DE102017204770B4 - Radaufhängung - Google Patents

Radaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102017204770B4
DE102017204770B4 DE102017204770.4A DE102017204770A DE102017204770B4 DE 102017204770 B4 DE102017204770 B4 DE 102017204770B4 DE 102017204770 A DE102017204770 A DE 102017204770A DE 102017204770 B4 DE102017204770 B4 DE 102017204770B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
suspension
indirectly
motor vehicle
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017204770.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017204770A1 (de
Inventor
Marco Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017204770.4A priority Critical patent/DE102017204770B4/de
Publication of DE102017204770A1 publication Critical patent/DE102017204770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017204770B4 publication Critical patent/DE102017204770B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Radaufhängung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem das Rad (2) aufnehmenden Radträger (4) und mit wenigstens einer den Radträger (4) zumindest mittelbar mit einer Karosserie (3) des Kraftfahrzeugs verbindenden, im Wesentlichen in Querrichtung (y) des Kraftfahrzeugs verlaufenden Radaufhängungseinrichtung (5),wobei die wenigstens eine Radaufhängungseinrichtung (5) ein Peaucellier-Gestänge (6) mit einem oberen Querlenker (8), einem unteren Querlenker (9), die jeweils zumindest mittelbar mit der Karosserie (3) verbunden sind, vier mittels jeweiliger Gelenke (10,11,12,13) in Form einer Raute miteinander verbundenen Koppelelementen (14,15,16,17) und einem Lenkerelement (18) aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass das Peaucellier-Gestänge (6) über zwei Längslenker (22,23) zumindest mittelbar an der Karosserie (3) abgestützt ist, und dass die beiden Längslenker (22,23) jeweils an einem der Gelenke (10,11,12,13) angreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, mit einem das Rad aufnehmenden Radträger und mit wenigstens einer den Radträger zumindest mittelbar mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs verbindenden Radaufhängungseinrichtung nach den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Radaufhängung ist aus der FR 937 309 A bekannt.
  • Die DE 10 2004 008 802 B4 zeigt eine weitere Radaufhängung.
  • Die Nachteile der bekannten Radaufhängungen sind zum einen in ihrem verhältnismäßig großen Bauraumbedarf und zum anderen in der Tatsache zu sehen, dass bei Ein- oder Ausfederbewegungen das Rad aufgrund seiner Schwenkbewegung teilweise nicht über seine gesamte Breite einen Kontakt zur Fahrbahnoberfläche hat, was das Fahrverhalten insbesondere in Kurven verschlechtert. Diese Schwenkbewegung des Rads beim Ein- oder Ausfedem ergibt sich aufgrund der Verbindung des Rads mit der Karosserie über einen bzw. meist mehrere Querlenker.
  • Die US 7,938,210 B2 beschreibt eine in ein Rad eines Fahrzeugs integrierte Federung, bei der ein Peaucellier-Gestänge zur Anbindung eines das Rad antreibenden Elektromotors eingesetzt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die einen geringeren Bauraum erfordert und einen besseren Kontakt des Rads mit der Fahrbahnoberfläche gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines Peaucellier-Gestänges in der Radaufhängungseinrichtung, welche den Radträger mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbindet, wird die ansonsten in Form einer Schwenkbewegung erfolgende Auf- und Abwärtsbewegung des Rads in eine geradlinige Bewegung in vertikaler Richtung umgewandelt. Durch diese ausschließlich in vertikaler Richtung verlaufende Bewegung während des gesamten Ein- und Ausfedervorgangs verbleibt das Rad vorteilhafterweise über seine volle Breite auf der Fahrbahnoberfläche.
  • Da sich also der Radträger und damit auch das Rad auf einer vertikalen Bahn bewegen, erfährt das mit der erfindungsgemäßen Radaufhängung ausgestattete Kraftfahrzeug während des Ein- und Ausfedervorgangs keine Spurweitenänderung. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass sie mit einer sehr viel geringeren Bauraumanforderung realisiert werden kann als bekannte Lösungen, so dass der frei werdende Bauraum für andere Bauteile genutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist das Peaucellier-Gestänge einen oberen Querlenker, einen unteren Querlenker, die jeweils zumindest mittelbar mit der Karosserie verbunden sind, vier mittels jeweiliger Gelenke in Form einer Raute miteinander verbundene Koppelelemente und ein Lenkerelement auf. Dies stellt eine sehr einfach zu realisierende und die gewünschte Funktionsweise der Radaufhängungseinrichtung gewährleistende Ausführungsform des Peaucellier-Gestänges dar.
  • Erfindungsgemäß ist das Peaucellier-Gestänge über zwei Längslenker zumindest mittelbar an der Karosserie abgestützt. Zusätzlich zu den über das Peaucellier-Gestänge aufgenommenen Querkräften werden durch solche Längslenker auch die in Längsrichtung auftretenden Kräfte aufgenommen.
  • Dadurch, dass dabei die beiden Längslenker jeweils an einem der Gelenke angreifen, ergibt sich eine einfache Abstützung des Peaucellier-Gestänges über die Längslenker an der Karosserie des Kraftfahrzeugs.
  • Wenn dabei der untere Querlenker, der obere Querlenker und das Lenkerelement an jeweils einem der Gelenke angreifen, so ergibt sich eine sehr einfache Konstruktion des Peaucellier-Gestänges.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Lenkerelement über einen Rotationsdämpfer zumindest mittelbar an der Karosserie abgestützt ist. Ein solcher Rotationsdämpfer erfordert einen verhältnismäßig geringen Bauraum, kann zur Dämpfung des Lenkerelements und somit der gesamten Radaufhängungseinrichtung dienen und lässt sich insbesondere bei beengten Platzverhältnissen vorteilhaft einsetzen.
  • Eine besonders wirkungsvolle Ausführungsform desselben ergibt sich, wenn der Rotationsdämpfer als elektromechanischer Rotationsdämpfer ausgebildet ist.
  • Um eine gewünschte Federung des mittels der erfindungsgemäßen Radaufhängung aufgehängten Rads zu ermöglichen, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das Lenkerelement über ein Federelement zumindest mittelbar an der Karosserie abgestützt ist.
  • Eine weitere Dämpfung der erfindungsgemäßen Radaufhängung wird ermöglicht, wenn an einem der Gelenke ein Dämpfungselement angreift.
  • Um das Rad auf sehr einfache Weise mit dem Peaucellier-Gestänge zu verbinden, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass eines der Gelenke mit dem Radträger verbunden ist.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Radaufhängung; und
    • 2 eine Draufsicht auf die Radaufhängung gemäß dem Pfeil II aus 1.
  • 1 zeigt eine sehr schematische Darstellung einer Radaufhängung 1 für ein in seiner Gesamtheit nicht dargestelltes Kraftfahrzeug. Die Radaufhängung 1 dient in an sich bekannter Weise zur Verbindung eines Rads 2 mit einer Karosserie 3 des Kraftfahrzeugs. Grundsätzlich lässt sich die nachfolgend beschriebene Radaufhängung 1 für beliebige Achsen des Kraftfahrzeugs einsetzen. Das Rad 2 ist an einem Radträger 4 angebracht bzw. von demselben aufgenommen. Zur Verbindung des Radträgers 4 mit der Karosserie 3 dient eine nachfolgend beschriebene Radaufhängungseinrichtung 5, die ebenso Teil der Radaufhängung 1 ist wie der Radträger 4 und im Wesentlichen in der mit „y“ bezeichneten Querrichtung des Kraftfahrzeugs verläuft bzw. sich erstreckt.
  • Die Radaufhängungseinrichtung 5 weist ein Peaucellier-Gestänge 6 auf, das einerseits mit der Karosserie 3 und andererseits mit dem Radträger 4 verbunden ist. Das Peaucellier-Gestänge 6 verläuft ebenfalls im Wesentlichen in Querrichtung des Kraftfahrzeugs. Das Peaucellier-Gestänge 6 weist in der dargestellten Ausführungsform einen an einem Anbindungspunkt 7 mit der Karosserie 3 verbundenen oberen Querlenker 8 und einen ebenfalls an dem Anbindungspunkt 7 mit der Karosserie 3 verbundenen unteren Querlenker 9 auf. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die beiden Querlenker 8 und 9 an einem mit der Karosserie 3 verbundenen Hilfsrahmen anzubringen und so eine mittelbare Verbindung der beiden Querlenker 8 und 9 mit der Karosserie 3 herzustellen. Des Weiteren weist das Peaucellier-Gestänge 6 vier in Form einer Raute mittels jeweiliger Gelenke 10, 11, 12 und 13 miteinander verbundene Koppelelemente 14, 15, 16 und 17 auf.
  • Im vorliegenden Fall sind die Gelenke 10, 11, 12 und 13 beginnend mit dem in 1 oberen Gelenk 10 im Uhrzeigersinn nummeriert; gleiches gilt für die Koppelelemente 14, 15, 16 und 17 beginnend mit dem rechten oberen Koppelelement 14. Das obere Gelenk 10 verbindet damit die beiden Koppelelemente 14 und 17, gleichzeitig ist an demselben der obere Querlenker 8 angebracht. Das in 1 rechte Gelenk 11 verbindet die beiden Koppelelemente 14 und 15, des Weiteren ist an demselben der Radträger 4 angebracht. Die beiden Koppelelemente 14 und 15 sind über das Gelenk 11 also mit dem Radträger 4 verbunden und nehmen denselben auf. Das in 1 untere Gelenk 12 dient zur Verbindung der beiden Koppelelemente 15 und 16 sowie zur Anbindung des unteren Querlenkers 9. Das in 1 linke Gelenk 13 verbindet die beiden Koppelelemente 16 und 17. Des Weiteren ist an dem linken Gelenk 13 ein weiteres Lenkerelement 18 angebracht, das auf der dem Gelenk 13 gegenüberliegenden Seite ebenfalls mit der Karosserie 3 verbunden ist und das einen Traglenker bildet. Durch das Verhältnis der Länge der Querlenker 8 und 9 zu dem Lenkerelement 18 kann das Übersetzungsverhältnis des Peaucellier-Gestänges 6 eingestellt werden.
  • Durch die durch die Koppelelemente 14, 15, 16 und 17 und die dieselben miteinander verbindenden Gelenke 10, 11, 12 und 13 gebildete Raute und deren Anlenkung über die beiden Querlenker 8 und 9 an dem gemeinsamen Anbindungspunkt 7 an der Karosserie 3 ergibt sich für das Gelenk 11, an dem der Radträger 4 angebracht ist, bei einer vertikalen Bewegung des Rads 2, beispielsweise hervorgerufen durch Fahrbahnunebenheiten, eine Bewegung ausschließlich in der mit „z“ bezeichneten vertikalen Richtung, wohingegen jegliche Dreh- oder Schwenkbewegungen des Rads 2 vermieden werden. Dadurch verbleibt das Rad 2 stets über seine volle Breite auf der Fahrbahn. Der maximale vertikale Abstand der beiden Querlenker 8 und 9 bestimmt die Maximalhöhe der Radaufhängung 1, da sich während des Ein- und Ausfederns des Rads 2 die Querlenker 8 und 9 einander annähern.
  • Zur Dämpfung des Rads 2 weist die Radaufhängung 1 verschiedene Elemente auf, die im Prinzip in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können. Zum einen ist das Lenkerelement 18 über einen Rotationsdämpfer 19 an der Karosserie 3 abgestützt. Bei der oben kurz angeführten Verwendung eines Hilfsrahmens kann diese Abstützung des Lenkerelements 18 über den Rotationsdämpfer 19 auch an einem Hilfsrahmen erfolgen. Vorzugsweise ist der Rotationsdämpfer 19 als elektromechanischer Rotationsdämpfer ausgebildet. Zum anderen ist bei der dargestellten Ausführungsform das Lenkerelement 18 über ein Federelement 20 zumindest mittelbar, im vorliegenden Fall unmittelbar, an der Karosserie 3 des Kraftfahrzeugs abgestützt. Die Anordnung des Rotationsdämpfers 19 und des Federelements 20 kann grundsätzlich seriell oder parallel erfolgen. Des Weiteren ist im vorliegenden Fall ein als Lineardämpfer ausgebildetes Dämpfungselement 21 vorgesehen, das im vorliegenden Fall an dem oberen Gelenk 10 des Peaucellier-Gestänges 6 angreift und an dem gegenüberliegenden Ende in nicht dargestellter Weise mit der Karosserie 3 verbunden sein kann.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Radaufhängung 1 gemäß 1. Hierbei sind die die Raute bildenden Koppelelemente 14, 15, 16 und 17 zur besseren Darstellbarkeit gegeneinander versetzt dargestellt. Dadurch erscheinen auch die beiden Gelenke 10 und 12 in der Längs- bzw. Fahrtrichtung „x“ des Kraftfahrzeugs versetzt zueinander angeordnet zu sein. Tatsächlich sind jedoch sämtliche Gelenke 10, 11, 12 und 13 sowie sämtliche Koppelemente 14, 15, 16 und 17 in einer vertikalen Ebene angeordnet.
  • In 2 ist zu erkennen, dass das Peaucellier-Gestänge 6 über zwei Längslenker 22 und 23 zumindest mittelbar, im vorliegenden Fall unmittelbar, an der Karosserie 3 abgestützt ist. Dabei greift der im vorliegenden Fall in Fahrtrichtung x vordere Längslenker 22 an dem oberen Gelenk 10 und der in Fahrtrichtung x hintere Längslenker 23 an dem unteren Gelenk 12 an. Dies ist jedoch als beliebig anzusehen und kann gegebenenfalls auch anders ausgeführt sein. Während das Peaucellier-Gestänge 6 somit das Querlenkerelement der Radaufhängung 1 bildet, das eine hinreichende Abstützung gegen Querkräfte, also in Richtung des Pfeils „y“ wirkende Kräfte gewährleistet, bilden die Längslenker 22 und 23 das Längslenkerelement der Radaufhängung 1.
  • Die beiden Längslenker 22 und 23 dienen somit zur Abstützung von Längskräften, also Kräften in Richtung des Pfeils „x“. Die beiden Längslenker 22 und 23 können beispielsweise über Gummimetalllager an der Karosserie 3 abgestützt sein. Die Rotations- bzw. Schwenkachsen dieser nicht näher bezeichneten Lager können koaxial ausgebildet sein, um in vertikaler Richtung kompakt aufzubauen. Sie können jedoch auch einen Höhenversatz aufweisen, um die unterschiedlichen Höhenlagen des oberen Gelenks 10 und des unteren Gelenks 12, an dem sie angebracht sind, auszugleichen.
  • Des Weiteren weist die Radaufhängung 1 eine Spurstange 24 auf, die den Radträger 4 mit der Karosserie 3 verbindet. Die Spurstange 24 ermöglicht eine Lenkbarkeit der Radaufhängung 1 und der durch zwei solche Radaufhängungen 1 auf beiden Seiten des Kraftfahrzeugs gebildete Achse. Die Spurstange 24 ist vorzugsweise als Zweipunktlenker ausgebildet. Der Versatz der Spurstange 24 in Fahrzeuglängsrichtung „x“ während des Einfedervorgangs sorgt dafür, dass das Rad 2, abhängig von seiner Lage, in Vorspur und Nachspur geht, wodurch eine stabilisierende Wirkung auf das gesamte, die Radaufhängung 1 aufweisende Fahrwerk erreicht wird.

Claims (7)

  1. Radaufhängung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem das Rad (2) aufnehmenden Radträger (4) und mit wenigstens einer den Radträger (4) zumindest mittelbar mit einer Karosserie (3) des Kraftfahrzeugs verbindenden, im Wesentlichen in Querrichtung (y) des Kraftfahrzeugs verlaufenden Radaufhängungseinrichtung (5), wobei die wenigstens eine Radaufhängungseinrichtung (5) ein Peaucellier-Gestänge (6) mit einem oberen Querlenker (8), einem unteren Querlenker (9), die jeweils zumindest mittelbar mit der Karosserie (3) verbunden sind, vier mittels jeweiliger Gelenke (10,11,12,13) in Form einer Raute miteinander verbundenen Koppelelementen (14,15,16,17) und einem Lenkerelement (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Peaucellier-Gestänge (6) über zwei Längslenker (22,23) zumindest mittelbar an der Karosserie (3) abgestützt ist, und dass die beiden Längslenker (22,23) jeweils an einem der Gelenke (10,11,12,13) angreifen.
  2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Querlenker (9), der obere Querlenker (8) und das Lenkerelement (18) an jeweils einem der Gelenke (10,11,12,13) angreifen.
  3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkerelement (18) über einen Rotationsdämpfer (19) zumindest mittelbar an der Karosserie (3) abgestützt ist.
  4. Radaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsdämpfer (19) als elektromechanischer Rotationsdämpfer (19) ausgebildet ist.
  5. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkerelement (18) über ein Federelement (20) zumindest mittelbar an der Karosserie (3) abgestützt ist.
  6. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Gelenke (10,11,12,13) des Peaucellier-Gestänges (6) ein Dämpfungselement (21) angreift.
  7. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Gelenke (10,11,12,13) mit dem Radträger (4) verbunden ist.
DE102017204770.4A 2017-03-22 2017-03-22 Radaufhängung Active DE102017204770B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204770.4A DE102017204770B4 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Radaufhängung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204770.4A DE102017204770B4 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Radaufhängung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017204770A1 DE102017204770A1 (de) 2018-09-27
DE102017204770B4 true DE102017204770B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=63450120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204770.4A Active DE102017204770B4 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Radaufhängung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204770B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR937309A (fr) 1946-12-11 1948-08-13 Système de suspension pour roues indépendantes assurant une voie constante aux véhicules automobiles
DE102004008802B4 (de) 2004-02-20 2008-03-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Radaufhängung für Räder von Kraftfahrzeugen
US7938210B2 (en) 2004-06-15 2011-05-10 Massachusetts Institute Of Technology Wheel-embedded suspension

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR937309A (fr) 1946-12-11 1948-08-13 Système de suspension pour roues indépendantes assurant une voie constante aux véhicules automobiles
DE102004008802B4 (de) 2004-02-20 2008-03-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Radaufhängung für Räder von Kraftfahrzeugen
US7938210B2 (en) 2004-06-15 2011-05-10 Massachusetts Institute Of Technology Wheel-embedded suspension

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017204770A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220786B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP3074296B1 (de) Hilfsrahmen mit integrierter querblattfeder
EP2922715B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug mit einer stabilisatoranordnung
DE102007063545A1 (de) Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
DE102008001030A1 (de) Gegenlenkende Fahrzeug-Hinterachse
DE4338651A1 (de) Aufhängung für eine Starrachse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Lastkraftwagens oder Omnibusses
DE102012108552B4 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE2027885B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1190809B (de) Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die lenkbaren Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges mit Frontantrieb
DE102010029032A1 (de) Hinterradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102009022883A1 (de) Fahrzeug-Einzelradaufhängung
DE102010017813A1 (de) Querlenker
DE3329686C2 (de) Spurweitenkonstante Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung, für Kraftfahrzeuge
DE102017204770B4 (de) Radaufhängung
DE4427172A1 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung für Nutzfahrzeuge
EP3319821B1 (de) Doppelquerlenkerachse
DE102013218701B3 (de) Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse
DE102011055572A1 (de) Mehrlenker-Hinterradachse für ein Kraftfahrzeug
WO1999058354A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE102016007801B4 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, Fahrwerkmontagesatz zur Herstellung einer Vielzahl von Fahrwerken sowie Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Fahrwerken mit unterschiedlichen Fahrwerkskonfigurationen
DE1555377B2 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE10016887A1 (de) Einzelradaufhängung
DE4107305C2 (de) Luftgefederte, lenkbare Räder tragende Achse eines Kraftfahrzeuges
DE60002789T2 (de) Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102017200867B4 (de) Lenkanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final