DE102017204355A1 - Wälzlagerkäfig für ein Dentaltechniklager und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wälzlagerkäfigs - Google Patents

Wälzlagerkäfig für ein Dentaltechniklager und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wälzlagerkäfigs Download PDF

Info

Publication number
DE102017204355A1
DE102017204355A1 DE102017204355.5A DE102017204355A DE102017204355A1 DE 102017204355 A1 DE102017204355 A1 DE 102017204355A1 DE 102017204355 A DE102017204355 A DE 102017204355A DE 102017204355 A1 DE102017204355 A1 DE 102017204355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
rolling bearing
bearing cage
powder
polyimide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017204355.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Engler
Wolfgang Depfenhart
Michael Schlindwein
Karl-Heinz Simon
Andreas Krempler
Markus Porn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ensinger Sintimid GmbH
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Ensinger Sintimid GmbH
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ensinger Sintimid GmbH, MinebeaMitsumi Inc filed Critical Ensinger Sintimid GmbH
Priority to DE102017204355.5A priority Critical patent/DE102017204355A1/de
Publication of DE102017204355A1 publication Critical patent/DE102017204355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2079/00Use of polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain, not provided for in groups B29K2061/00 - B29K2077/00, as moulding material
    • B29K2079/08PI, i.e. polyimides or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2507/00Use of elements other than metals as filler
    • B29K2507/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/50Lubricating properties
    • F16C2202/52Graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/40Imides, e.g. polyimide [PI], polyetherimide [PEI]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2212/00Natural materials, i.e. based on animal or plant products such as leather, wood or cotton or extracted therefrom, e.g. lignin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/48Particle sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig für ein Dentaltechniklager mit einem Drehzahlkennwert n x dm ≥ 500.000 mm/min, wobei n die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute und dm den mittleren Lagerdurchmesser in Millimeter beschreibt.
Der erfindungsgemäße Wälzlagerkäfig ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlagerkäfig Polyimid mit eingelagertem Graphit umfasst oder hieraus besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig für ein Dentaltechniklager, das heißt einen Käfig für ein Wälzlager in einem medizinischen Gerät, das mit sehr hohen Drehzahlen arbeitet, beispielsweise in einer Dentalturbine oder einem anderen zahnärztlichen Handinstrument, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Wälzlagerkäfigs, im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • In zahnärztlichen Handinstrumenten, beispielsweise einer Dentalturbine, wie sie die vorliegende Erfindung besonders betrifft, kommen schnelllaufende Wälzlager zum Einsatz, die einen Drehzahlkennwert von wenigstens500.000 mm/min aufweisen. Ein solcher Drehzahlkennwert ergibt sich aus dem Produkt der maximalen Drehzahl pro Minute mit dem mittleren Lagerdurchmesser in Millimeter, wobei der mittlere Lagerdurchmesser in der Regel durch den sogenannten Kugelmittenkreis definiert ist, das heißt den Durchmesser des Kreises, auf welchem die Mittelpunkte der Wälzkörper, bei Kugeln die Kugelmitten, liegen.
  • Solche Hochgeschwindigkeitslager erfordern Maßnahmen, um den Käfigverschleiß, also den Verschleiß an dem Wälzlagerkäfig, der die Wälzkörper hält, zu reduzieren. Herkömmlich werden entsprechende Wälzlagerkäfige daher mit Schmierstoffen, beispielsweise Öl, versehen, wobei das Öl bereits bei der Herstellung des Wälzlagerkäfigs beispielsweise durch Imprägnierung des Käfigwerkstoffes zugeführt werden kann. In der Regel tritt in solchen Wälzlagern jedoch ein großer Ölschwund auf, der eine Nachschmierung erfordert. Zugleich bedeutet ein Ölschwund in der Praxis, dass dieses Öl auch bei der Zahnbehandlung von Patienten austritt, also unerwünscht dem Patienten zugeführt wird. Es ist verständlich, dass daher nicht beliebig viel Öl und beliebige Ölsorten zum Einsatz gelangen können, sondern die Schmierölversorgung begrenzt ist.
  • DE 10 2006 030 836 B4 offenbart zahlreiche verschiedene Maßnahmen, um den Käfigverschleiß in einem Wälzlager der Dentaltechnik zu reduzieren. So wird beispielsweise als Werkstoff für den Käfig gewebeverstärktes Phenolharz vorgeschlagen, das mit Öleinlagerungen versehen werden kann. Entsprechende Gewebeverstärkungen werden in der Regel aus einem Baumwollfeinstgewebe hergestellt, das meist nur bis etwa 120° C thermisch stabil ist. Dies ist ungenügend, wenn eine Sterilisation bei höheren Temperaturen erforderlich ist.
  • Eine weitere vorgeschlagene Maßnahme sieht die Verwendung von Hochleistungskunststoffen, wie Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketon (PEK), Polyamidimid (PAI) und Polyimid (PI) vor, denen Gleitadditive und Fasern zugefügt werden. Entsprechende Polyimid-Werkstoffe werden durch Sintertechnik hergestellt, wobei typischerweise im Werkstoff die Gleitadditive eingelagert werden, ohne eine chemische Bindung einzugehen.
  • Es werden ferner Polyamid- und Perfluoralkylsubstanzen und Mischungen dieser Compounds mit weiteren Polymersubstanzen beschrieben, sowie PAI mit chemisch gekoppeltem Fluorpolymer, Fluorcopolymer und Fluoroligomer, beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Gemäß der DE 10 2006 030 836 B4 wird ferner vorgeschlagen, PAI mit einem chemisch gekoppelten Fluorcopolymer oder Fluorpolymer zusätzliche Additive, Füllstoffe und Hilfsstoffe zuzugeben, die vorzugsweise homogen in dem Compound-Material für den Wälzlagerkäfig verteilt werden oder nur an der Oberfläche desselben aufgebracht werden. Beispielsweise können dem Compound-Material für den Wälzlagerkäfig Kohlefasern und/oder Graphit zugesetzt werden.
  • Nachteilig an entsprechenden Gleitzusätzen ist, dass diese die mechanische Festigkeit des Wälzlagerkäfigs reduzieren können, was zu Brüchen unter mechanischer Belastung im Betrieb führen kann. Der Anteil der Gleitzusätze ist daher auf eine verhältnismäßig geringe Menge beschränkt oder es müssen, wie in der DE 10 2006 030 836 B4 beschrieben wird, besondere Werkstoffe, hier PAI mit chemisch gekoppeltem Fluorpolymer beziehungsweise Fluorcopolymer verwendet werden, wobei der Anteil des Polymers 5 bis 60 Gew.-% beträgt. Eine Einlagerung von Graphit in einen PAI-Werkstoff führt in der Praxis jedoch trotz der genannten Maßnahmen zu einer reduzierten Bruchfestigkeit. Darüber hinaus wird die Lebensdauer des Wälzlagerkäfigs dadurch begrenzt, dass dieser hohen Temperaturen in gesättigtem Dampf bei der Dampfsterilisation ausgesetzt wird.
  • US 6 113 278 A beschreibt gesintertes Polyimid als Werkstoff für einen gattungsgemäßen Wälzlagerkäfig. Hier werden die Schmiereigenschaften durch Imprägnieren mit Schmieröl verbessert.
  • DE 198 48 051 B4 offenbart ein Wälzlager für sich mit hoher Drehzahl drehende Vorrichtungen aus einem formgepressten PEI mit anschließender Sinterung bei 400° C.
  • DE 103 51 346 A1 schlägt Epoxidharz mit Fasern für den Käfig eines entsprechenden Kugellagers vor.
  • EP 2 886 583 A1 offenbart ein Polyimidpulver mit hoher thermooxidativer Beständigkeit sowie einen Formkörper, der aus einem entsprechenden Pulver hergestellt ist. Der Formkörper kann mittels Direct-Forming oder durch Hot-Compression-Moulding hergestellt sein und beispielsweise in Form eines Kunststoffformkörpers als Greifer in der Glasindustrie oder als Lager oder Rollbuchse, Dichtung und Dichtring, Führung, Ventilsitz, Absperrventil, Bremsbelag, Ventil in einem Turbolader oder Kompressor, als Lagerkomponente wie Käfig oder Kugel, als Kolbenring usw. verwendet werden. Zur Herstellung des Formkörpers wird ein Rohpulver verwendet, umfassend ein Polyimid-Pulver, dessen Polyimidpolymer aus mindestens zwei Komponenten zusammengesetzt ist, wobei ferner Additive zugefügt werden können, um einen Compound zu bilden. Dabei sind alle Additive möglich, die den Hot-Compression-Moulding-Prozess oder den Direct-Forming-Prozess unbeschadet überstehen, beispielsweise Polytetrafluorethylen, Graphit, Molybdändisulfid, Bornitrid, Metalloxide, etc. Die Menge an Zuschlagstoff ist nahezu unbegrenzt und kann zwischen 0,1 Gew.-% und 90 Gew.-% liegen. Die ideale Korngröße kann durch ein Laserbeugungs-Partikelgrößenmessgerät bestimmt werden und liegt im Bereich von 15 bis 80 µm. Als ideale Verarbeitungstemperatur wird ein Temperaturbereich von 300° C bis 500° C angegeben.
  • Aufgrund erhöhter Sterilisationsanforderungen im Dentalbereich und erhöhter Anforderungen an die Lebensdauer besteht ein Bedarf für einen gegenüber den genannten Ausführungsformen verbesserten Wälzlagerkäfig, der vorteilhaft eine hohe mechanische Festigkeit und zugleich eine hohe Temperaturfestigkeit und Eignung zur regelmäßigen Sterilisation auch bei Temperaturen deshalb von 120° aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wälzlagerkäfig für ein Dentaltechniklager mit einem Drehzahlkennwert n x dm ≥ 500.000 mm/min, wobei n die Drehzahl pro Minute und dm den mittleren Lagerdurchmesser in Millimeter beschreibt, anzugeben, der eine besonders lange Lebensdauer auch bei häufigen Sterilisationen unter hohen Temperaturen aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Wälzlagerkäfig mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Wälzlagerkäfigs mit den Schritten von Anspruch 11 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Wälzlagerkäfig für ein Dentaltechniklager, beispielsweise für eine Dentalturbine, mit einem Drehzahlkennwert von n x dm ≥ 500.000 mm/min, wobei n die Drehzahl und dm den mittleren Lagerdurchmesser angibt, umfasst Polyimid mit eingelagertem Graphit oder besteht aus Polyimid mit eingelagertem Graphit. Besteht aus bedeutet dabei, dass der Wälzlagerkäfig ausschließlich aus Polyimid und Graphit hergestellt ist oder zumindest kein weiterer Bestandteil mit mehr als einem Gew.-% vorgesehen ist, wobei die Summe aller weiteren Bestandteile auf maximal 5 Gew.-% begrenzt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist der Graphit, der in das Polyimid eingebracht wird, Naturgraphit. Alternativ ist jedoch auch die Verwendung eines synthetischen Graphits möglich oder eine Mischung aus Naturgraphit und synthetischem Graphit.
  • Der Graphit ist vorteilhaft kugelförmiger Graphit, insbesondere bei Verwendung von Naturgraphit.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Graphit plättchenförmig und insbesondere wird eine Mischung aus plättchenförmigem und kugelförmigem Graphit in das Polyimid eingebracht. Insbesondere wird die Gestalt des Graphits dann als kugelförmig bezeichnet, wenn für ein entsprechendes Graphitteil zwei Ellipsoide bestimmt werden, nämlich ein kleinster dreiachsiger Ellipsoid und ein größter dreiachsiger Ellipsoid. Der kleinste dreiachsige Ellipsoid schneidet sich mit der Oberfläche des Graphitteils an Stellen des kleinsten Durchmessers des Graphitteils. Der größte Ellipsoid schneidet sich mit der Oberfläche des Graphitteils an Stellen des größten Durchmessers des Graphitteils. Eine Kugelform des Graphitteils liegt insbesondere dann vor, wenn sich die Halbachsen des kleinsten Ellipsoids in ihrer Länge um nicht mehr als 20% unterscheiden und sich die Halbachsen des größten Ellipsoids in ihrer Länge um nicht mehr als 20% unterscheiden, wobei die Mittelpunkte der Ellipsoide um nicht mehr als 25% der Länge der größten Halbachsen des größten Ellipsoids voneinander entfernt sind und sich die Längen der korrespondierenden Halbachsen des kleinsten und des größten Ellipsoids um nicht mehr als 25% der jeweils größeren Länge unterscheiden. Ist das größte (äußere) Ellipsoid um mehr als 50% größer als das kleinste (innere) Ellipsoid, so wird die Gestalt als plättchenförmig angenommen.
  • Besonders bevorzugt liegt der Graphit hochrein vor, mit einer Reinheit von mindestens 95% nach DIN 51903.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt der Graphit in einer Korngrößenverteilung von 50% < 20 µm vor. Zur Bestimmung kann gegen den klassierten Äquivalentdurchmesser auf der Abszisse der prozentuale Anteil der Körner in Gewichtsprozent aufgetragen werden. 50% der Körner weist demnach einen Äquivalentdurchmesser von weniger als 20 µm auf. Der Äquivalentdurchmesser kann insbesondere durch Siebung ermittelt werden, mit einer Maschenweite von 20 µm.
  • Besonders günstig ist, wenn der Graphit eine Korngröße von maximal 50 µm aufweist. Hierdurch wird ein bedeutender Verlust an Bruchfestigkeit vermieden.
  • Optimale Ausführungsformen der Erfindung sehen einen Anteil des Graphits im Wälzlagerkäfig von 5 bis 20 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wälzlagerkäfigs. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil des Graphits im Wälzlagerkäfig jedoch mehr als 12 Gew.-%, insbesondere zwischen 12,5 und 20 Gew.-%, beispielsweise zwischen 14 und 20 Gew.-%.
  • Besonders gute Ergebnisse bezüglich der mechanischen Festigkeit und der Lebensdauer lassen sich erzielen, wenn ein Halbzeug für den Wälzlagerkäfig, insbesondere ein Rundstab, im Heißpressverfahren (HCM: Hot Compression Moulding) hergestellt ist. Bei einem solchen Heißpressverfahren wird das Einbringen des Werkstoffs, der in Pulvermischform vorliegt, in die Pressform unter gleichzeitiger definierter Beaufschlagung von Druck und Temperatur ausgeführt. Alternativ dazu kann die Herstellung eines Käfigs oder Ringes aus den Komponenten Polyimid und Graphit unter definierter Beaufschlagung mit Druck im Direktformverfahren (DF) und anschließendem Sintervorgang ausgeführt werden.
  • Der Graphit ist vorteilhaft gleichmäßig im Polyimid, das heißt im gesamten Wälzlagerkäfig, verteilt. Hierfür können Polyimid-Pulver und Graphit-Pulver zunächst gleichmäßig vermischt werden, bevor die Temperatur- und Druckbeaufschlagung erfolgt.
  • Besonders günstig erfolgt der HCM-Prozess des Polyimides bei bereits eingebrachtem Graphit.
  • Der erfindungsgemäße Wälzlagerkäfig beziehungsweise der Werkstoff, aus dem der Wälzlagerkäfig hergestellt ist, weist vorteilhaft eine Bruchdehnung von 3,5 bis 5,5% nach EN ISO 527 und/oder eine Biegedehnung von 3,0 bis 6,0% nach EN ISO 178 auf.
  • Durch die Verwendung von Polyimid (PI), insbesondere einem vergleichsweise hydrolysestabilere Polyimid anstelle von Polyamidimid (PAI), kann besonders mit zunehmender Anzahl von Sterilisationszyklen eine wesentlich größere mechanische Festigkeit, insbesondere maximale Zugkraft beziehungsweise Bruchkraft, erreicht werden. Der genannte Anteil von 5 bis 20 Gew.-% Graphit stellt dabei ein Optimum zwischen der mechanischen Festigkeit, insbesondere der Bruchkraft, und dem Schmierverhalten dar.
  • Auch die Lebensdauer des Wälzlagerkäfigs kann durch die erfindungsgemäße Verwendung von PI anstelle von PAI deutlich erhöht werden. So haben Lebensdauertests eine um mehr als 20% verlängerte Lebensdauer ergeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs sieht das zur Verfügung Stellen eines Polyimid-Pulvers sowie eines Graphit-Pulvers vor, wobei die Pulver - das Polyimid-Pulver und das Graphit-Pulver - homogen miteinander gemischt werden, sodass das Graphit-Pulver gleichmäßig im Polyimid-Pulver verteilt ist. Alternativ dazu kann das Graphit durch Einpolymerisierung in das Pulver eingebracht werden. Anschließend wird durch Formen und Erhitzen der Pulvermischung ein Halbzeug zur Herstellung von Wälzlagerkäfigen produziert, insbesondere durch das Heißpressverfahren HCM mit gleichzeitigem definierten Druckbeaufschlagen und Erhitzen.
  • Bei der Temperaturbeaufschlagung (Erhitzen) sowie der Druckbeaufschlagung wird das Pulver beziehungsweise die Pulvermischung vorzugsweise einem Druck von 100 bar bis 1000 bar ausgesetzt und gleichzeitig einer Temperatur, die über dem Glasübergangspunkt von Polyimid liegt. Diese Randbedingungen werden vorzugsweise solange aufrechterhalten, bis die Sinterung abgeschlossen ist.
  • Das Pulver wird vorteilhaft in einem Gewichtsverhältnis von 5 bis 20 Gew.-% Graphit-Pulver und entsprechend 95 bis 80 Gew.-% Polyimid-Pulver vermischt. Besonders günstig werden dabei mehr als 12 Gew.-% Graphit-Pulver verwendet.
  • Die maximale Korngröße des Graphits im Graphit-Pulver kann beispielsweise durch Sieben mit einem Sieb mit einer Maschenweite von 20 µm bis 100 µm, insbesondere 40 µm bis 80 µm, erfolgen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Axialschnitt durch ein Wälzlager mit kugelförmigen Wälzkörpern und einem erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig;
    • 2 einen Axialschnitt durch eine Dentalturbine mit einem erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig;
    • 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das in der 1 dargestellte Wälzlager - Kugellager - weist einen Außenring 1 und einen diesem radial innen gegenüberstehenden Innenring 2 auf. Zwischen dem Außenring 1 und dem Innenring 2 sind Wälzkörper 6, hier in Form von Kugeln, positioniert, die durch den Wälzlagerkä3 in ihrer Position relativ zueinander gehalten werden.
  • Das Wälzlager wird durch eine Deckscheibe 4 abgeschlossen, die mittels eines Sprengringes 5 im Außenring 1 gehalten wird.
  • Der Wälzlagerkä3 besteht erfindungsgemäß aus Polyimid mit eingelagertem Graphit. Durch das eingelagerte Graphit wird ein Verschleiß zwischen dem Wälzlagerkä3 und den Wälzkörpern 6, sowie gegebenenfalls bei einer Relativverdrehung zwischen dem Wälzlagerkä3 und dem Außenring 1 und/oder dem Innenring 2 reduziert.
  • In der 2 ist der Kopfbereich einer Dentalturbine gezeigt, mit einer Anordnung von Komponenten entsprechend dem bereits in der DE 105 59 003 A1 offenbarten Kopfgehäuse. Der Kopfbereich umfasst ein Gehäuse 7, in welchem die Rotorwelle 9 des Rotors 8 gelagert ist. Der Rotor 8 trägt ein entsprechendes Werkzeug 10.
  • Die Lagerung der Rotorwelle 9 umfasst Wälzlager 11 und 12 mit erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigen 3.
  • In der 3 ist in den Einzelheiten a bis d schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkä3 gezeigt. Gemäß der Einzelheit a wird Polyimid-Pulver 14 mit Graphit-Pulver 13 homogen mittels eines Mischers 16 vermischt. Gemäß der Einzelheit b wird die Pulvermischung 18 in eine untere Formenhälfte 15 eingebracht, die durch eine oder mehrere Heizspiralen 19 beheizbar ist.
  • Gemäß der Einzelheit c wird eine obere Formenhälfte 17 auf die untere Formenhälfte 15 aufgesetzt, um einen Formenhohlraum 21 mit der eingeschlossenen Pulvermischung 18 zu bilden. Dabei wird Druck und Temperatur auf die Pulvermischung 18 aufgebracht, um den HCM-Prozess durchzuführen.
  • Gemäß der Einzelheit d wird der Wälzlagerkä3, beispielsweise mittels eines Stößels 20, aus dem Formenhohlraum 21 ausgestoßen, nachdem die obere Formenhälfte 17 von der unteren Formenhälfte 15 abgehoben wurde. Typischerweise erfolgt eine Bearbeitung des Wälzlagerkä3,beispielsweise durch spanende Bearbeitung.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines besonders geeigneten Pl-Polymers mit gegenüber bekannten Lagerwerkstoffen deutlich erhöhter Hydrolysefestigkeit bei gleichzeitiger Erfüllung der hohen mechanischen und thermischen Anforderungen kann ein Dentaltechniklager mit dem genannten hohen Drehzahlkennwert zur Verfügung gestellt werden, das auch bei häufigen Sterilisationen unter hohen Temperaturen eine sehr lange Lebensdauer aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenring
    2
    Innenring
    3
    Wälzlagerkäfig
    4
    Deckscheibe
    5
    Sprengring
    6
    Wälzkörper
    7
    Gehäuse
    8
    Rotor
    9
    Rotorwelle
    10
    Werkzeug
    11
    Wälzlager
    12
    Wälzlager
    13
    Graphit-Pulver
    14
    Polyimid-Pulver
    15
    untere Formenhälfte
    16
    Mischer
    17
    obere Formenhälfte
    18
    Pulvermischung
    19
    Heizspirale
    20
    Stößel
    21
    Formenhohlraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006030836 B4 [0004, 0007, 0008]
    • US 6113278 A [0009]
    • DE 19848051 B4 [0010]
    • DE 10351346 A1 [0011]
    • EP 2886583 A1 [0012]
    • DE 10559003 A1 [0039]

Claims (15)

  1. Wälzlagerkäfig (3) für ein Dentaltechniklager mit einem Drehzahlkennwert n x dm ≥ 500.000 mm/min, wobei n die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute und dm den mittleren Lagerdurchmesser in Millimeter beschreibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlagerkäfig (3) Polyimid mit eingelagertem Graphit umfasst oder hieraus besteht.
  2. Wälzlagerkäfig (3) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit Naturgraphit ist.
  3. Wälzlagerkäfig (3) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit kugelförmiger Graphit ist.
  4. Wälzlagerkäfig (3) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit zumindest teilweise synthetischer Graphit ist.
  5. Wälzlagerkäfig (3) gemäß Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit eine Mischung aus plättchenförmigem und kugelförmigem Graphit ist.
  6. Wälzlagerkäfig (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit hochrein vorliegt, mit einer Reinheit von mindestens 95% nach DIN 51903.
  7. Wälzlagerkäfig (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit in einer Korngrößenverteilung von 50% < 20 µm vorliegt.
  8. Wälzlagerkäfig (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit eine Korngröße von maximal 50 µm aufweist.
  9. Wälzlagerkäfig (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Graphits im Wälzlagerkäfig (3) 5 bis 20 Gew.-% beträgt, bevorzugt mehr als 12 Gew.-%.
  10. Wälzlagerkäfig (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlagerkäfig (3) aus einem im Heißpressverfahren produzierten Halbzeug hergestellt ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, mit den folgenden Schritten: 11.1 zur Verfügung Stellen eines Polyimid-Pulvers (14); 11.2 zur Verfügung Stellen eines Graphit-Pulvers (13); 11.3 homogenes Mischen des Polyimid-Pulvers (14)und des Graphit-Pulvers (13); 11.4 Formen und Erhitzen der Pulvermischung (18) aus Polyimid-Pulver (14) und Graphit-Pulver (13) zur Erzeugung eines Halbzeugs; 11.5 Herstellen des Wälzlagerkäfigs (3) aus dem Halbzeug.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Formen und Erhitzen im Heißpressverfahren oder Direktformverfahren erfolgt, insbesondere bei gleichzeitigem Erhitzen und Druckbeaufschlagung.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulvermischung (18) einem Druck von 100 bar bis 1000 bar ausgesetzt wird und gleichzeitig einer Temperatur, die über dem Glasübergangspunkt von Polyimid liegt, bis eine Sinterung abgeschlossen ist.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulver in einem Gewichtsverhältnis von 5 bis 20% Graphit-Pulver (13) und 95 bis 80% Polyimid-Pulver (14) vermischt werden.
  15. Verwendung von Polyimid mit eingelagertem Graphit in einem Wälzlagerkäfig (3) für ein Dentaltechniklager mit einem Drehzahlkennwert n x dm ≥ 500.000 mm/min, wobei n die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute und dm den mittleren Lagerdurchmesser in Millimeter beschreibt.
DE102017204355.5A 2017-03-16 2017-03-16 Wälzlagerkäfig für ein Dentaltechniklager und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wälzlagerkäfigs Pending DE102017204355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204355.5A DE102017204355A1 (de) 2017-03-16 2017-03-16 Wälzlagerkäfig für ein Dentaltechniklager und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wälzlagerkäfigs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204355.5A DE102017204355A1 (de) 2017-03-16 2017-03-16 Wälzlagerkäfig für ein Dentaltechniklager und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wälzlagerkäfigs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204355A1 true DE102017204355A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204355.5A Pending DE102017204355A1 (de) 2017-03-16 2017-03-16 Wälzlagerkäfig für ein Dentaltechniklager und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wälzlagerkäfigs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204355A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220087A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerbauteils
DE102020213421A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Minebea Mitsumi Inc. Wälzlagerkäfig, Wälzlager und medizinisches Gerät mit einem solchen Wälzlager
DE102021203984A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Minebea Mitsumi Inc. Wälzlagerkäfig für ein sterilisationsbeständiges Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wälzlagerkäfigs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437170A1 (de) * 1973-08-20 1975-07-17 Upjohn Co Syntaktischer schaumstoff
DE19606249A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Koyo Seiko Co Kronenkäfig für ein Kugellager sowie zahnärztliches Handstück
US6113278A (en) 1994-12-27 2000-09-05 Ntn Corporation Rolling bearing for a dental instrument hand-piece
DE10123387A1 (de) * 2000-05-15 2002-01-17 Nisshin Spinning Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenseparators, ein Brennstoffzellenseparator sowie eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE202004017339U1 (de) * 2004-11-08 2005-02-17 Sgl Carbon Ag Wärmeleitpaste für elektronische und elektrische Bauelemente
DE10351346A1 (de) 2003-10-31 2005-06-09 Myonic Gmbh Kugellager
DE19848051B4 (de) 1998-04-03 2008-03-27 Matsui, Akira Wälzlager für sich mit hoher Drehzahl drehende Vorrichtungen
DE102006030836B4 (de) 2006-07-04 2012-03-01 Gebrüder Reinfurt GmbH & Co. KG Wälzlagerkäfig
US20140226928A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-14 New Hampshire Ball Bearings, Inc. Angular Contact Ball Bearing
EP2886583A1 (de) 2013-12-17 2015-06-24 Evonik Fibres GmbH Polyimidpulver mit hoher thermooxidativer Beständigkeit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437170A1 (de) * 1973-08-20 1975-07-17 Upjohn Co Syntaktischer schaumstoff
US6113278A (en) 1994-12-27 2000-09-05 Ntn Corporation Rolling bearing for a dental instrument hand-piece
DE19606249A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Koyo Seiko Co Kronenkäfig für ein Kugellager sowie zahnärztliches Handstück
DE19848051B4 (de) 1998-04-03 2008-03-27 Matsui, Akira Wälzlager für sich mit hoher Drehzahl drehende Vorrichtungen
DE10123387A1 (de) * 2000-05-15 2002-01-17 Nisshin Spinning Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenseparators, ein Brennstoffzellenseparator sowie eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE10351346A1 (de) 2003-10-31 2005-06-09 Myonic Gmbh Kugellager
DE202004017339U1 (de) * 2004-11-08 2005-02-17 Sgl Carbon Ag Wärmeleitpaste für elektronische und elektrische Bauelemente
DE102006030836B4 (de) 2006-07-04 2012-03-01 Gebrüder Reinfurt GmbH & Co. KG Wälzlagerkäfig
US20140226928A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-14 New Hampshire Ball Bearings, Inc. Angular Contact Ball Bearing
EP2886583A1 (de) 2013-12-17 2015-06-24 Evonik Fibres GmbH Polyimidpulver mit hoher thermooxidativer Beständigkeit

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2010 + Amd.1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 178:2010 + A1:2013 *
Norm DIN 51903 2012-11-00. Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung des Aschewertes - Feststoffe. S. 1-9. *
Norm DIN EN ISO 527-1 2012-06-00. Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 527-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 527-1:2012. S. 1-34. *
Technisches Datenblatt Naturgraphit-Pulver GNP30; Download vom 17.11.2017 von https:\\shop.swiss-composite.ch\shop\resources\downloads\t-Graphit_Pulver_GNP30-d.pdf *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220087A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerbauteils
DE102020213421A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Minebea Mitsumi Inc. Wälzlagerkäfig, Wälzlager und medizinisches Gerät mit einem solchen Wälzlager
DE102021203984A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Minebea Mitsumi Inc. Wälzlagerkäfig für ein sterilisationsbeständiges Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wälzlagerkäfigs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532905B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
EP3087283B1 (de) Gleitlagerwerkstoff und gleitlager-verbundwerkstoff mit zinksulfid und bariumsulfat
DE19719858B4 (de) Drucklager mit einer Gleitoberfläche
EP2035721B1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102017204355A1 (de) Wälzlagerkäfig für ein Dentaltechniklager und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wälzlagerkäfigs
EP2694829B1 (de) Gleitsystem
DE10226266A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP3609991B1 (de) Gleitmaterial auf ptfe-polymerbasis mit die tribologischen eigenschaften verbessernden füllstoffen
EP1676903A2 (de) Wälzlagerkäfig
DE10259380B4 (de) Gleitelemente und deren Verwendung
DE102013204350B4 (de) Harzgleitelement
EP1511625B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP2850329B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102014222283A1 (de) Kunststoffaufweisender selbstschmierender Lagerkäfig
DE10329228A1 (de) Polymer-Verbundwerkstoff mit einem Füllmaterial zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit
EP3365573B1 (de) Gleitlagerbuchse mit integrierter dichtlippe
DE112017004869T5 (de) Gleitteil
DE112015005679T5 (de) Grüner Pressling und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1526296B1 (de) Formkörper für gleitende Beanspruchung
DE10225783A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP1831290A1 (de) Kunststoffmaterial
DE102019123961A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Alpha-Bornitrid
EP2664649B1 (de) Polymerwerkstoff, insbesondere für tribologische Anwendungen
DE102020108228A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004013038T2 (de) Dichtungsring und dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication