DE102017203586A1 - Material als Ausgangsstoff für das Selektive Laser Sinterverfahren - Google Patents

Material als Ausgangsstoff für das Selektive Laser Sinterverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017203586A1
DE102017203586A1 DE102017203586.2A DE102017203586A DE102017203586A1 DE 102017203586 A1 DE102017203586 A1 DE 102017203586A1 DE 102017203586 A DE102017203586 A DE 102017203586A DE 102017203586 A1 DE102017203586 A1 DE 102017203586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic material
pps
pei
sls
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017203586.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Kunkel
Manfred Ochsenkühn
Heinrich Zeininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017203586.2A priority Critical patent/DE102017203586A1/de
Priority to DE212018000172.3U priority patent/DE212018000172U1/de
Priority to DK18711495.4T priority patent/DK3576947T3/da
Priority to PL18711495T priority patent/PL3576947T3/pl
Priority to EP18711495.4A priority patent/EP3576947B1/de
Priority to RU2019130328A priority patent/RU2730334C1/ru
Priority to US16/491,109 priority patent/US20200291227A1/en
Priority to ES18711495T priority patent/ES2887623T3/es
Priority to PCT/EP2018/055200 priority patent/WO2018162354A1/de
Publication of DE102017203586A1 publication Critical patent/DE102017203586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/04Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Material als Ausgangsstoff für das Selektive Laser Sinterverfahren, insbesondere ein Material mit Flammschutzeigenschaften. Durch die Erfindung wird erstmals ein Ausgangsstoff zur Verarbeitung mittels SLS-Verfahren angegeben, der eine hohe Flammwidrigkeit bei gleichzeitig optimalen mechanisch-technischen Eigenschaften zeigt, wie sie beispielsweise zur Verwendung in Fahrzeugen, beispielsweise in öffentlichen Verkehrsmittel und/oder im Flugverkehr und/oder Gebäuden erforderlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Material als Ausgangsstoff für das Selektive Laser Sinterverfahren, insbesondere ein Material mit Flammschutzeigenschaften und gleichzeitig optimalen mechanischen Eigenschaften wie Bruchdehnung, Zugfestigkeit, Elastizität.
  • Als Selektives-Laser-Sinterverfahren wird ein Prozess bezeichnet, bei dem Kunststoff in Pulverform, unter Umständen auch Metallpulver, schichtweise bevorzugt vollständig aufgeschmolzen bzw. in den thermoplastischen Randbereichen angeschmolzen wird, dies insbesondere ohne Einsatz von Bindern, sondern durch Bestrahlen mit einem Laser, wobei nach Erstarrung ein Werkstoff hoher Dichte entsteht.
  • Wie dargestellt, wird in dem Verfahren pulverförmiges Ausgangsmaterial durch einen Laser, beispielsweise einen CO2 Laser, ein Nd:YAG Laser oder einen sonstigen Laser gemäß einem vorgegebenen Bauteilplan in einem Pulverbett aufgeschmolzen.
  • Aktuell gibt es kein Kunststoffpulver, welches im Selektiven Laser Sinter Verfahren, kurz SLS-Verfahren genannt, verarbeitet werden kann und Brandschutzanforderungen, insbesondere hohe Brandschutzanforderungen nach DIN oder EN 45545 erfüllt. Ganz besonders fehlt auch ein Kunststoffpulver für das SLS-Verfahren, das den Brandschutzanforderungen R1 HL 3 genügt.
  • Bislang werden Kunststoffe, die der normativen Anforderung nach DIN EN 45545 oder DIN 60695-11-10-20 oder Vorschrift UL 94 gerecht werden ausschließlich in konventionellen Thermoplastverarbeitungsverfahren (Spritzguß, Extrusion, Folienherstellung oder generativ im Fused Deposition Modeling, kurz FDM-Verfahren, verarbeitet. Das FDM-Verfahren birgt jedoch manche Nachteile, beispielsweise entstehen relativ anisotrope Werkstücke mit obendrein schlechten Oberflächeneigenschaften.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Material zur Verarbeitung als Pulver im SLS-Verfahren bereitzustellen, das flammwidrig ist, optimale mechanische Eigenschaften zeigt und die entsprechenden Normen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen offenbart ist, gelöst.
  • Dementsprechend ist Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ein Kunststoff-Pulvermaterial als Ausgangsstoff für das SLS-Verfahren, ein Blend eines amorphen Polyetherimid PEI mit teilkristallinem Polyphenylensulfid PPS umfassend.
  • Allgemeine Erkenntnis der Erfindung ist, dass teilkristalline Kunststoffe für das SLS-Verfahren zwar geeignet sind, aber keine ausreichenden Flammschutzeigenschaften zeigen. Amorphe Kunststoffe hingegen bieten den gewünschten intrinsischen Flammschutz, eignen sich aber grundsätzlich nicht für die Verarbeitung im SLS-Verfahren, weil deren Schmelzenthalpie und Erstarrungseigenschaften sich für den Prozess, bei dem kurzfristig aufgeschmolzen wird damit folgend eine kurzfristige Erstarrung eintritt, nicht eignen. Durch die Mischung der beiden Komponenten, amorphen Kunststoff PEI mit teilkristallinem Kunststoff PPS, insbesondere durch Einstellung eines Mischungsverhältnisses der Komponenten, können die mechanischen Eigenschaften wie Elastizität, Bruchdehnung und Zugfestigkeit so kombiniert werden, dass ein optimales Eigenschaftsprofil für die jeweilige Anwendung resultiert.
  • Dies ist umso erstaunlicher, als sogar behauptet werden kann, dass mit Blick auf das SLS-Verfahren die Anforderungen Brandschutz und mechanische Belastbarkeit konfliktionär sind. Durch Zugabe von „Brandhemmern“ in das Pulvermaterial für SLS kann die Flammwidrigkeit des Materials verbessert werden, was jedoch zu Lasten der mechanisch technologischen Eigenschaften wie Bruchdehnung, Elastizität und/oder Zugfestigkeit geht. Es existiert bis heute kein SLS-Pulverausgangsstoff, der die höchsten Brandschutzanforderungen bei ausreichend mechanischtechnologischen Eigenschaften gewährleistet.
  • Vorliegend wurde ein Material entwickelt, welches die Brandschutzeigenschaften sowie die Verarbeitbarkeit im SLS-Verfahren gewährleistet. Es handelt sich um ein „Matrixmaterial“ - eine Mischung aus amorphem Polyetherimid, auch PEI genannt, mit teilkristallinem Polyphenylensulfid, auch PPS genannt. Der fertig im SLS-Verfahren einsetzbare Blend ist beispielsweise aus den jeweiligen Rohstoffen in Granulatform durch Compoundieren in schmelzflüssiger Phase erhältlich. Aus dem dadurch erhältlichen Granulat wird ein SLS-geeignetes Pulver durch Mahlen hergestellt. Im Blend liegen dann vorzugsweise Inseln aus kristallinem PPS in einer Matrix von amorphem PEI, das mit ebenfalls amorphem PPS durchsetzt ist, vor.
  • Die Pulverkorngrößen liegen in dem für das SLS-Verfahren üblichen Bereich von kleiner 100µm, insbesondere im Bereich von 30µm bis 80 µm, insbesondere um die 50µm. Besonders geeignet sind Pulverformen, die eine gewisse Fließfähigkeit zeigen, damit sie im Pulverbett, beispielsweise mit einer Rakel, besser verarbeitbar sind. Dazu liegen gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Pulverkörner in abgerundeter Form vor.
  • In dem SLS-geeigneten Blend aus PEI und PPS liegt PPS teilkristallin vor. Als geeignete Mischungsverhältnisse PEI zu PPS hat sich der Bereich zwischen PEI zu PPS wie 70 zu 30 bis PEI zu PPS wie 30 zu 70 Volumenprozent herausgestellt. Insbesondere ist das Mischungsverhältnis 60 zu 40 bis 40 zu 60 und insbesondere ein hälftiges Mischungsverhältnis 50 zu 50, alle Angaben in Volumenprozent, vorteilhaft.
  • Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand einer Tabelle, die das Schmelz und Erstarrungsverhalten beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zu reinem PPS und/oder reinem PEI zeigt, näher erläutert. Wie gesagt können Blends auch in beliebigen anderen Mischungsverhältnissen im Sinne der Erfindung vorliegen.
  • Die in der in 1 gezeigten Tabelle aufgeführten DSC-Bestimmungen des Schmelz-Kristallisationsverhaltens dienen zum Test der Eignung des jeweiligen Blends als Ausgangsstoff im SLS-Verfahren.
  • Wichtig ist, dass beispielsweise ein Material ohne definierten Schmelzpunkt mit lediglich einer/einem Glasübergangstemperatur/-Bereich keine Eignung zur Verwendung als Ausgangsstoff im SLS-Verfahren hat. In Bezug auf die Schmelzenthalpie zeigen Versuche, dass, je höher die Schmelzenthalpie des Blends desto besser die Verarbeitbarkeit im SLS-Verfahren. Generell konnte festgestellt werden, dass ein Blend mit einer Schmelzenthalpie unter 5 J/g sich weniger gut zur Verarbeitung im SLS-Verfahren eignet.
  • Vorteilhaft für den SLS-Prozess ist unter anderem auch ein große Delta T eines gewählten PEI:PPS-Blends, also der Temperaturdifferenz zwischen Schmelzpunkt und Kristallisationstemperatur, beispielsweise ΔT (Tmonset-Tkonset) ca. 256°C - 229°C = 27°C.
  • Zur Testung der mechanischen Eigenschaften wurden die Blends noch verschiedener Tests nach DIN EN ISO 527-1/-2 in Form von small tensile bars unterworfen. Dabei wurden folgende Messergebnisse erhalten:
    • Messung mit „Zwick Z2.5“;
    • „2.0kN transducer“; „10mm/min“;
  • Unter „Messung mit Zwick Z2.5“ wird eine Messung mit einer Messmaschine der entsprechenden Typenbezeichnung der dafür unter Fachleuten bekannten Fa. Zwick verstanden; wobei mit „2.0kN transducer“ ein Kraftaufnehmer von 2,0 kNewton bezeichnet wird und „10mm/min“ die Abzugsgeschwindigkeit und/oder die Verfahrgeschwindigkeit in mm/min in Anlehnung an annähernd DIN EN IS0 527-1/-2 ist, wobei wiederum die so genannten „small tensile bars“ Zugprüfkörper bezeichnen, die eine Größe von 4×1.5mm2 haben. Die Größe der Zugprüfkörper entspricht zwar nicht einer Norm, aber hier wird ja nur der relative Vergleich gemessen.
  • Vorbehandlung der Probekörper:
  • Trocknen bei 120°C für 8 Stunden, danach Tempern für mindestens 96 Stunden bei 23°C/50r.F.
  • Aber bei dem Material geht es nicht nur um Flammschutz, sondern auch um mechanische-technische Eigenschaften, die durch das Material gemäß der Erfindung besonders gut sind, wie die Messungen in 2 bis 4 gut zeigen.
  • Die 2 zeigt die Messung des E-Moduls
  • Messung des E-Moduls:
  • Die Messung der nominalen Bruchdehnung wird in 3 gezeigt.
  • Wie in 3 ersichtlich, wird die Bruchdehnung mit steigendem PEI-Gehalt höher.
  • Die Messung der Zugfestigkeit ergibt sich aus 4:
  • Wie in 4 ersichtlich, steigt die Zugfestigkeit mit ansteigendem PEI-Gehalt im Blend.
  • Die Messung des dynamischen Moduls gegen die Temperatur ist in 5 zu sehen.
  • Beim Blend mit einer paritären Mischung um die 50 : 50 PEI : PPS ist das gewünschte Plateau noch ausgeprägt, so dass ein für die Anwendung geeignetes Material entsteht. Anwendungen sind beispielsweise in Fahrzeugen, Schienenfahrzeugen, Verkleidungen im Innenraum und/oder Gehäuse und/oder Gehäuseteile verschiedenster Produkte, allgemein Teile zur äußeren Gestaltung eines Produktes.
  • Die Messungen und Testergebnisse zeigen, dass alle PEI-PPS Blends grundsätzlich für die Verarbeitung im SLS-Verfahren geeignet sind. Aus den Daten ist jedoch auch ersichtlich, dass für den SLS-Prozess vorzugsweise eine Mischung von 50:50 und höheren PPS-Gehalten vorteilhaft ist, da diese Blends eine hohe Schmelzenthalpie und/oder eine hohe Kristallisationsenthalpie haben. Der 50:50-PEI-PPS Blend verfügt über eine hohe Bruchdehnung.
  • Im Folgenden wird anhand einer Compoundierung ein Beispiel zur Herstellung einer Ausführungsform eines beispielhaften Blends gemäß der Erfindung näher erläutert:
  • Bei der PEI-PPS Mischung werden die beiden Grundmaterialien PEI und PPS handelsüblich eingesetzt. Über zwei separate Dosierwaagen werden diese Materialien in den Trichter über der Einfüllzone eines Zweischneckenextruders/-kneters gefüllt. Das darunter liegende Schneckenpaar fördert das Material im Zylinder zur Austragszone. Die Temperatur der Zonen liegt einheitlich bei allen Materialmischungen bei ca. 290°C, wie die unten stehende Tabelle zeigt. Die Schnecken bestehen aus einzelnen steckbaren Elementen und können der jeweiligen Compoundieraufgabe angepasst werden. In diesem Falle werden über Knetblöcke die Materialien aufgeschmolzen und die Mischung homogenisiert und über Mischelemente die Dispergierung verbessert.
  • Grundsätzlich könnten die Materialien als Granulat und/oder als Pulver mit weiteren zusätzlichen Additva gemischt werden. Die Zu-Dosierung zum Zweischneckenextruder kann als Trockenmischung, über zwei einzelne Waagen und/oder an unterschiedlichen Stellen erfolgen.
  • Der Austrag erfolgt als geschmolzener Strang durch eine Düse, wird dort abgekühlt und in einem Schneidgranulator anschließend zu Granulat verarbeitet, welches zur weiteren Verarbeitung verwendet wird. Dabei variieren je nach Austragsvolumen die Extrudergröße und/oder die Anzahl der Stränge.
  • Vor dem Abpacken erfolgt vorzugsweise noch eine Trocknung des Materials, um den Restfeuchtegehalt gezielt einstellen zu können.
  • Aus den Parameterdaten ist ersichtlich, dass die Viskosität der Mischung mit steigendem PPS- Gehalt abnimmt, d.h. der Schmelzdruck, die Schmelztemperatur und das Drehmoment nehmen ab. Die Materialmischung mit höherem PPS-Gehalt lässt sich leichter verarbeiten.
  • Das Mischmaterial PEI-PPS wird in getrockneter Granulatform für den Mahlprozess bereitgestellt. Standardmäßig wechseln sich verschiedene Mahlverfahren mit anschließenden Separationen / Absiebungen ab. Eine vorteilhafte Vermahlung findet unter kryogener Umgebung statt. Unter Umständen kann über die splittrige Form der Partikel, beispielsweise in einer Mikroskopaufnahme, eine Vermahlung unter kryogener Umgebung nachweisbar sein.
  • Die Vermahlung der vorliegenden Materialsysteme führt zu splittrigen und faserigen Partikeln so dass nach einer vorteilhaften Ausführungsform zur besseren Verarbeitung im SLS-Prozess eine Verrundung der Partikel in der Mahltrommel und/oder in einem separaten Nachbearbeitungsschritt durchgeführt wird.
  • Die mit den oben genannten Pulvern als Ausgangsstoffen im SLS-Verfahren hergestellten Bauteile sind ohne Zugabe weiterer Additive flammwidrig, insbesondere intrinsisch flammwidrig.
  • Durch die Erfindung wird erstmals ein Ausgangsstoff zur Verarbeitung mittels SLS-Verfahren angegeben, der eine hohe Flammwidrigkeit bei gleichzeitig optimalen mechanisch-technischen Eigenschaften zeigt, wie sie beispielsweise zur Verwendung in Fahrzeugen, beispielsweise in öffentlichen Verkehrsmittel und/oder im Flugverkehr und/oder Gebäuden erforderlich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 45545 [0005]
    • DIN 60695-11-10-20 [0005]
    • DIN EN ISO 527-1/-2 [0018]
    • DIN EN IS0 527-1/-2 [0019]

Claims (8)

  1. Kunststoff-Material als Ausgangsstoff für ein Selektives Laser Sinter (SLS) -Verfahren, ein Blend eines amorphen Polyetherimid PEI mit teilkristallinem Polyphenylensulfid PPS umfassend.
  2. Kunststoff-Material nach Anspruch 1, wobei im Blend ein Mischungsverhältnis, angegeben in Volumenprozent, von PEI zu PPS im Bereich von 70 zu 30 bis 30 zu 70 vorliegt.
  3. Kunststoff-Material nach Anspruch 1, das intrinsisch flammwidrig ist.
  4. Kunststoff-Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, das intrinsisch flammwidrig ist.
  5. Kunststoff-Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, das in Pulverform vorliegt.
  6. Kunststoff-Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, das Pulver in Korngrößen im Bereich unter 100µm, insbesondere im Bereich zwischen 30 µm bis 80 µm umfasst.
  7. Kunststoff-Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Pulver Körner, die abgerundet sind, umfasst.
  8. Flammwidriges Bauteil, erhältlich durch Durchführen eines SLS-Verfahrens mit einem Kunststoff-Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102017203586.2A 2017-03-06 2017-03-06 Material als Ausgangsstoff für das Selektive Laser Sinterverfahren Withdrawn DE102017203586A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203586.2A DE102017203586A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Material als Ausgangsstoff für das Selektive Laser Sinterverfahren
DE212018000172.3U DE212018000172U1 (de) 2017-03-06 2018-03-02 Material zur Verarbeitung im Selektiven-Laser-Sinter-Verfahren, daraus hergestellter Formkörper, sowie Verwendung im SLS-Verfahren
DK18711495.4T DK3576947T3 (da) 2017-03-06 2018-03-02 Materiale til bearbejdning i en selektiv-laser-sinter-fremgangsmåde, deraf fremstillede formlegemer samt anvendelse i SLS-fremgangsmåden
PL18711495T PL3576947T3 (pl) 2017-03-06 2018-03-02 Materiał do przetwarzania w procesie selektywnego spiekania laserowego, wytworzony z niego wyrób formowany, jak również zastosowanie w procesie sls
EP18711495.4A EP3576947B1 (de) 2017-03-06 2018-03-02 Material zur verarbeitung im selektiven-laser-sinter-verfahren, daraus hergestellter formkörper, sowie verwendung im sls-verfahren
RU2019130328A RU2730334C1 (ru) 2017-03-06 2018-03-02 Материал для обработки способом селективного лазерного спекания, полученное из него формованное изделие, а также применение в способе селективного лазерного спекания
US16/491,109 US20200291227A1 (en) 2017-03-06 2018-03-02 Material for Processing in Selective Laser Sintering Method
ES18711495T ES2887623T3 (es) 2017-03-06 2018-03-02 Material para procesamiento en procedimiento de sinterización selectiva por láser, cuerpo moldeado fabricado a partir del mismo, así como uso en el procedimiento sls
PCT/EP2018/055200 WO2018162354A1 (de) 2017-03-06 2018-03-02 Material zur verarbeitung im selektiven-laser-sinter-verfahren, daraus hergestellter formkörper, sowie verwendung im sls-verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203586.2A DE102017203586A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Material als Ausgangsstoff für das Selektive Laser Sinterverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017203586A1 true DE102017203586A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=63171114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203586.2A Withdrawn DE102017203586A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Material als Ausgangsstoff für das Selektive Laser Sinterverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017203586A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017062459A1 (en) 2015-10-05 2017-04-13 Arevo, Inc. Amorphous polyaryletherketone and blends thereof for use in additive manufacturing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017062459A1 (en) 2015-10-05 2017-04-13 Arevo, Inc. Amorphous polyaryletherketone and blends thereof for use in additive manufacturing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118931B2 (de) Verbundmaterial, welches ein organisches Polymeres und ein anorganisches Oxydglas enthält, sowie dessen Verwendung
DE10334497A1 (de) Polymerpulver mit phosphonatbasierendem Flammschutzmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
DE102008015782A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phasenwechselmaterial-Zusammensetzung
DE102009016881A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts unter Verwendung eines Kunststoffpulvers mit antimikrobiellen Eigenschaften und Kunststoffpulver mit antimikrobiellen Eigenschaften für ein derartiges Verfahren
WO2019096805A1 (de) Schmelzdispergierte zusammensetzung
EP0013872B1 (de) Verfahren zum Herstellen kleinteiliger, mit Leitfähigkeitsruss versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP3576947B1 (de) Material zur verarbeitung im selektiven-laser-sinter-verfahren, daraus hergestellter formkörper, sowie verwendung im sls-verfahren
DE102018132317A1 (de) Langfaserverstärktes thermoplastisches Filament
DE102017203962A1 (de) Material als Ausgangsstoff für das Selektive Laser Sinterverfahren
DE102017203586A1 (de) Material als Ausgangsstoff für das Selektive Laser Sinterverfahren
DE2257571C2 (de) Polyesterformmasse
EP2956519A1 (de) Verbundwerkstoff für einen thermischen energiespeicher und verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffs für einen thermischen energiespeicher
DE69927965T2 (de) Granulatzusammensetzung aus antiblockmitteln und zusatzstoffen für die polymerherstellung
EP3853303A1 (de) Thermoplastische polymerpulver und deren anwendung für das selektive lasersintern
DE102005029685A1 (de) Verbundwerkstoff
DE102021103280A1 (de) Herstellungsverfahren eines verbundmaterials und damit hergestelltes verbundmaterial
DE112017003377T5 (de) Gewebeartiges verstärkungsmaterial zum urethanschaumformen und verfahren zur herstellung eines urethanschaumformkörpers
EP1629036B1 (de) Modifiziertes getreidemehl für die papierherstellung
EP3453509B1 (de) Verfahren zur herstellung von geschäumten grossbauteilen
WO2021110624A1 (de) Material zur verarbeitung im selektiven-laser-sinter-verfahren, verwendung des materials sowie daraus hergestellter formkörper
WO2018213859A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliziumcarbid-keramikkörpers
EP4073140B1 (de) Sinterpulver (sp) enthaltend einen teilkristallinen terephthalat-polyester
DE2850155A1 (de) Verfahren zur herstellung kleinteiliger, mit faserfoermigen additiven versehener polyolefin-formmassen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern
DE102011083434A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines offenzelligen Polymerschaums sowie offenzelliger Polymerschäume
WO2015043985A1 (de) Verfahren zur verwendung von zuschnittsresten von faserstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee