DE102017202438A1 - Einspritzventil für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung - Google Patents

Einspritzventil für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102017202438A1
DE102017202438A1 DE102017202438.0A DE102017202438A DE102017202438A1 DE 102017202438 A1 DE102017202438 A1 DE 102017202438A1 DE 102017202438 A DE102017202438 A DE 102017202438A DE 102017202438 A1 DE102017202438 A1 DE 102017202438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
electrode
fuel
valve housing
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017202438.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Berkemeier
Maziar Khosravi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017202438.0A priority Critical patent/DE102017202438A1/de
Publication of DE102017202438A1 publication Critical patent/DE102017202438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/06Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/188Spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1813Discharge orifices having different orientations with respect to valve member direction of movement, e.g. orientations being such that fuel jets emerging from discharge orifices collide with each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil (1) zum direkten Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Brennraum (2) einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine, aufweisend ein Ventilgehäuse (3) mit wenigstens einem Ventilsitz (4) und wenigstens einer an dem Ventilsitz (4) ausgebildeten Ventilöffnung (5), über die der Kraftstoff direkt in den Brennraum (2) einspritzbar ist, und wenigstens eine gegenüber dem Ventilgehäuse (3) elektrisch isolierte erste Elektrode (12) und wenigstens eine gegenüber der ersten Elektrode (12) und dem Ventilgehäuse (3) elektrisch isolierte zweite Elektrode (14), wobei Endabschnitte (12b, 12c, 14b, 14c) der Elektroden (12, 14), zwischen denen eine Funkenstrecke zur Fremdzündung ausgebildet ist, derart relativ zu dem Ventilgehäuse (3) angeordnet sind, dass sich ein aus der Ventilöffnung (5) austretender Kraftstoffeinspritzstrahl (6) zumindest teilweise entlang der Funkenstrecke oder durch die Funkenstrecke bewegt. Um die Fremdzündung der Brennkraftmaschine und die Verbrennung innerhalb der Brennkraftmaschine zu verbessern, umfasst das Einspritzventil (1) wenigstens einen durch die Elektroden (12, 14) und das Ventilgehäuse (3) verlaufenden Kraftstoffkanal (16), der eine an dem Ventilsitz (4) ausgebildete Eintrittsöffnung (17) aufweist und über den der Kraftstoff direkt in den Brennraum (2) einspritzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil zum direkten Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Brennraum einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweisend ein Ventilgehäuse mit wenigstens einem Ventilsitz und wenigstens einer an dem Ventilsitz ausgebildeten Ventilöffnung, über die der Kraftstoff direkt in den Brennraum einspritzbar ist, und wenigstens eine gegenüber dem Ventilgehäuse elektrisch isolierte erste Elektrode und wenigstens eine gegenüber der ersten Elektrode und dem Ventilgehäuse elektrisch isolierte zweite Elektrode, wobei Endabschnitte der Elektroden, zwischen denen eine Funkenstrecke zur Fremdzündung ausgebildet ist, derart relativ zu dem Ventilgehäuse angeordnet sind, dass sich ein aus der Ventilöffnung austretender Kraftstoffeinspritzstrahl zumindest teilweise entlang der Funkenstrecke oder durch die Funkenstrecke bewegt.
  • Moderne fremdgezündete Brennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren, werden immer kompakter bzw. kleiner ausgebildet. Dies ist unter anderem wegen der höheren Leistungsfähigkeit moderner Brennkraftmaschinen möglich und geht mit einer vorteilhaften Gewichtsreduzierung einher. Die Verkleinerung einer Brennkraftmaschine führt jedoch zu einer Verkleinerung des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine, was es immer schwieriger macht, pro Zylinder der Brennkraftmaschine ein Einspritzventil, eine Zündkerze und angemessen große Ladungswechselventile (Einlassventil, Auslassventil) an dem Zylinderkopf anzubringen.
  • Zur Lösung dieses Problem schlägt DE 10 2006 029 210 A1 ein Einspritzventil der eingangs genannten Art vor, bei dem Bauteile eines Einspritzventils mit Bauteilen einer Zündkerze zu einem einzelnen Bauteil zusammengefasst sind. Durch diese integrale Ausbildung von Einspritzventil und Zündkerze steht an einer entsprechend ausgestatteten Brennkraftmaschine mehr Bauraum für die Ladungswechselventile zur Verfügung. Zudem macht das Einspritzventil gemäß DE 10 2006 029 210 A1 eine weitere Verkleinerung von Brennkraftmaschinen möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fremdzündung einer Brennkraftmaschine, die mit wenigstens einem Einlassventil der eingangs genannten Art ausgestattet ist, und die Verbrennung innerhalb der Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Einspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, das wenigstens einen durch die Elektroden und das Ventilgehäuse verlaufenden Kraftstoffkanal aufweist, der eine an dem Ventilsitz ausgebildete Eintrittsöffnung aufweist und über den der Kraftstoff direkt in den Brennraum einspritzbar ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit der Figur zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß wird der Kraftstoff sowohl über die Ventilöffnung an dem Ventilgehäuse, als auch über den Kraftstoffkanal direkt in den Brennraum eingespritzt. Dabei gelangt der über die Ventilöffnung eingespritzte Kraftstoffeinspritzstrahl zumindest teilweise in den unmittelbaren Bereich der Endabschnitte der Elektroden, zwischen denen während der Fremdzündung ein Zündfunke ausgebildet wird, um das in dem Brennraum befindliche Kraftstoff-Luft-Gemisch zu entzünden. Hierzu sind die Zeitpunkte der Kraftstoffeinspritzung und der Fremdzündung aufeinander abgestimmt. Von der in den Brennraum während eines Einspritzvorgangs insgesamt eingespritzten Kraftstoffmenge tritt somit nur ein relativ kleiner Teil durch die Ventilöffnung aus, wodurch verhindert wird, dass der Zündfunke durch eine zu große auf ihn gerichtete Kraftstoffmenge „gelöscht“ wird. Dies gewährleistet eine sichere Entflammung des in dem Brennraum befindlichen Kraftstoff-Luft-Gemischs, wodurch die Fremdzündung der Brennkraftmaschine verbessert wird. Der durch den Kraftstoffkanal in den Brennraum eingespritzte Kraftstoff gelangt nicht direkt zu den Endabschnitten der Elektroden, sondern vermischt sich zunächst mit der in den Brennraum eingesaugten Luft und wird anschließend von der sich im Bereich des Zündfunkens entstehenden Flamme erreicht und entzündet.
  • Der durch den Kraftstoffkanal strömende Kraftstoff kühlt zudem die Elektroden, da der Kraftstoff durch die Elektroden hindurchströmt und dabei Wärme aufnimmt. Hierdurch wird der Kraftstoff erwärmt bzw. aufgeheizt, so dass er bei seinem Austritt aus dem Kraftstoffkanal zugleich besser atomisiert bzw. vaporisiert wird. Dadurch wird die Verbrennung innerhalb des Brennraums der Brennkraftmaschine weiter verbessert.
  • Durch das Einspritzen des Kraftstoffs über die Ventilöffnung direkt in Richtung der Endabschnitte der Elektroden können magere und/oder inhomogene Kraftstoff-LuftGemische entzündet werden, was die Verbrennungsstabilität in bestimmten Zuständen, beispielsweise während einer Katalysatoraufheizung oder eines geschichteten Betriebs, verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Einspritzventil umfasst zusätzlich einen Ventilkörper, der zwischen einer Schließstellung, in welcher der Ventilkörper an dem Ventilsitz des Ventilgehäuses anliegt und die Ventilöffnung und die Eintrittsöffnung des Kraftstoffkanals schließt, und einer Freigabestellung, in welcher der Ventilkörper beabstandet zu dem Ventilsitz angeordnet ist und die Ventilöffnung und die Eintrittsöffnung freigibt, verschiebbar in dem Ventilgehäuse geführt ist. Hierbei kann der Ventilkörper entlang der Längsmittelachse des Ventilgehäuses verschoben werden.
  • Die an dem Ventilsitz des Ventilgehäuses ausgebildete Ventilöffnung, über die der Kraftstoff direkt in den Brennraum einspritzbar ist, kann beispielsweise auf der Längsmittelachse des Ventilgehäuses liegen oder seitlich versetzt hierzu angeordnet sein. Entsprechend kann eine Symmetrieachse eines aus der Ventilöffnung austretenden, beispielsweise kegelförmigen, Kraftstoffeinspritzstrahls identisch zur Längsmittelachse des Ventilgehäuses sein oder unter einem Winkel zu dieser Längsmittelachse verlaufen. Das Ventilgehäuse kann auch zwei oder mehrere an dem Ventilsitz ausgebildete Ventilöffnungen aufweisen.
  • Die erste Elektrode kann eine Anodenelektrode und die zweite Elektrode kann eine Kathodenelektrode sein. Die erste Elektrode ist gegenüber dem Ventilgehäuse über wenigstens einen elektrisch isolierenden Körper elektrisch isoliert. Die zweite Elektrode ist gegenüber der ersten Elektrode über wenigstens einen weiteren elektrisch isolierenden Körper elektrisch isoliert. Während einer Fremdzündung der Brennkraftmaschine werden zwischen den Endabschnitten der Elektroden Zündfunken in der Funkenstrecke zwischen den Endabschnitten erzeugt. Der aus der Ventilöffnung austretende Kraftstoffeinspritzstrahl bewegt sich zumindest teilweise entlang der Funkenstrecke, verläuft also unmittelbar an der Funkenstrecke vorbei, oder er bewegt sich direkt durch die Funkenstrecke, ohne dass der Kraftstoffeinspritzstrahl bis zum Erreichen der Funkenstrecke umgelenkt bzw. abgelenkt wird. Über die Ventilöffnung wird der Kraftstoffeinspritzstrahl also zumindest teilweise entweder in die unmittelbare Nähe der Funkenstrecke oder direkt in die Funkenstrecke gespritzt.
  • Der durch die Elektroden und das Ventilgehäuse verlaufende Kraftstoffkanal kann geradlinig oder zumindest teilweise gekrümmt ausgebildet sein. Der Kraftstoffkanal kann insbesondere durch die Endabschnitte der Elektroden verlaufen. Über die an dem Ventilsitz ausgebildete Eintrittsöffnung des Kraftstoffkanals strömt der Kraftstoff in den Kraftstoffkanal ein, wenn der Ventilkörper von dem Ventilsitz abgehoben ist bzw. sich in seiner Freigabestellung befindet. Der durch den Kraftstoffkanal strömende Kraftstoff durchläuft die Elektroden, das Ventilgehäuse und elektrische Isolierungen zwischen dem Ventilgehäuse und der ersten Elektrode und zwischen den Elektroden und wird anschließend direkt in den Brennraum eingespritzt. Das Austrittsende des Kraftstoffkanals kann düsenartig ausgebildet sein, um den durch den Kraftstoffkanal strömenden Kraftstoff zu zerstäuben. Das erfindungsgemäße Einspritzventil kann auch zwei oder mehrere dieser Kraftstoffkanäle aufweisen, die beispielsweise bezüglich der Längsmittelachse des Ventilgehäuses umfangsversetzt zueinander angeordnet sind. Durch die jeweilige Wahl der Anzahl von Kraftstoffkanälen kann die Kraftstoffmenge, die über die Ventilöffnung in den Brennraum eingespritzt wird, variiert werden.
  • Die fremdgezündete Brennkraftmaschine kann insbesondere als Ottomotor ausgebildet sein. Die Brennkraftmaschine umfasst vorzugsweise wenigstens drei Zylinder, wobei an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine für jeden Zylinder ein erfindungsgemäßes Einspritzventil angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Einspritzventil des jeweiligen Zylinders derart an dem Zylinderkopf angeordnet, dass die Längsachse des Ventilgehäuses des Einspritzventils identisch ist mit der Längsmittelachse des Zylinders. Hierdurch steht für die Anordnung der Ladungswechselventile ein größtmöglicher Bauraum zur Verfügung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kraftstoffkanal als Bohrung oder als gegenüber den Elektroden und dem Ventilgehäuse elektrisch isolierte Rohrleitung ausgebildet ist. Die Ausgestaltung des Kraftstoffkanals als Bohrung bzw. Durchgangsbohrung ist kostengünstig und auf einfache Art und Weise herstellbar. Bei der Ausgestaltung des Kraftstoffkanals als Rohrleitung aus einem metallischen Werkstoff ist die elektrische Isolierung der Rohrleitung gegenüber den Elektroden und dem Ventilgehäuse erforderlich, insbesondere um einen Kurzschluss zwischen den Elektroden zu verhindern.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Kraftstoffkanal quer zur Längsmittelachse des Ventilgehäuses verläuft. Insbesondere kann der Kraftstoffkanal radial zur Längsmittelachse des Ventilgehäuses verlaufen. Ein zwischen der Längsmittelachse des Ventilgehäuses und einer Längsmittelachse des Kraftstoffkanals gegebener Winkel kann in einem Bereich von etwa 30° bis etwa 85°, insbesondere in einem Bereich von etwa 50° bis etwa 75°, liegen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Einspritzventil wenigstens einen Ventilkörper, der zwischen einer Schließstellung, in welcher der Ventilkörper an dem Ventilsitz des Ventilgehäuses anliegt und die Ventilöffnung und die Eintrittsöffnung des Kraftstoffkanals schließt, und einer Freigabestellung, in welcher der Ventilkörper beabstandet zu dem Ventilsitz angeordnet ist und die Ventilöffnung und die Eintrittsöffnung freigibt, verschiebbar in dem Ventilgehäuse geführt ist, wobei der Ventilkörper kugelförmig oder kugelsegmentförmig ausgebildet ist und eine Dichtfläche des Ventilsitzes auf einer gedachten Kugelkalotte liegt. Hiernach weist die Dichtfläche des Ventilsitzes einen gekrümmten Verlauf auf, während der mit der Dichtfläche in Kontakt bringbare Oberflächenabschnitt des Ventilkörpers eine zur Formgebung der Dichtfläche komplementäre Formgebung aufweist. Alternativ können der Ventilkörper und der Ventilsitz komplementäre kegelförmige oder kegelstumpfförmige Kontaktflächen aufweisen, die in Kontakt miteinander stehen, wenn sich der Ventilkörper in seiner Schließstellung befindet. Insbesondere kann der Ventilkörper einen Abschnitt einer Ventilnadel bilden. Der Ventilkörper kann in Richtung seiner Schließstellung vorgespannt sein. Der Ventilkörper kann mittels eines Aktuators des Einspritzventils innerhalb des Ventilgehäuses verlagert bzw. verschoben werden.
  • Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn die Ventilöffnung auf der Längsmittelachse des Ventilgehäuses liegt. Hierdurch kann der über die Ventilöffnung in den Brennraum eingespritzte Kraftstoffeinspritzstrahl auf den Kolbenboden eines in dem Brennraum verschiebbar geführten Arbeitskolbens gerichtet werden. Hierdurch ist beispielsweise auch ein Schichtaufbau innerhalb des Brennraums möglich, um die Verbrennung der Brennkraftmaschine zu beeinflussen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Endabschnitte der Elektroden bogenförmig oder als Abwinklung ausgebildet, so dass freie Enden der Endabschnitte in Richtung der Längsmittelachse des Ventilgehäuses weisen. Die Endabschnitte verlaufen hiernach von einem radial außen zu dem Ventilgehäuse liegenden Abschnitt der Elektroden in Richtung der Längsmittelachse des Ventilgehäuses. Hierbei können die freien Enden der Endabschnitte in einem unterschiedlichen oder gleichen radialen Abstand zu der Längsmittelachse des Ventilgehäuses angeordnet sein. Vorzugsweise sind die beiden Endabschnitte derart angeordnet, dass die zwischen den Endabschnitten ausgebildete Funkenstrecke im Wesentlichen die Ausrichtung eines Teils des aus der Ventilöffnung austretenden kegelförmigen Kraftstoffeinspritzstrahls aufweist.
  • Vorteilhafterweise umfasst wenigstens eine Elektrode einen hülsenartig ausgebildeten Abschnitt, an dessen einem axialen Ende der wenigstens eine Endabschnitt dieser Elektrode ausgebildet ist und der zumindest einen Abschnitt des Ventilgehäuses radial außen beabstandet umschließt. Vorzugsweise sind an dem axialen Ende des hülsenartigen Abschnitts zwei, drei oder mehr Endabschnitte der Elektrode umfangsversetzt zueinander angeordnet. Die Endabschnitte einer solchen Elektrode können über den hülsenartigen Abschnitt elektrisch kontaktiert werden, so dass nicht jeder Endabschnitt separat elektrisch kontaktiert werden muss, was den Verkabelungsaufwand reduziert. Zudem kann durch die größere Kontaktfläche zwischen der Elektrode und den daran angrenzenden weiteren Bauteilen des Einspritzventils die positionstreue Anordnung der Elektrode relativ zu den übrigen Bauteilen des Einspritzventils sichergestellt werden. Vorzugsweise umfasst jede Elektrode einen hülsenartig ausgebildeten Abschnitt, an dessen einen axialen Ende der wenigstens eine Endabschnitt der jeweiligen Elektrode ausgebildet ist. Hierbei umschließt der hülsenartige Abschnitt der zweiten Elektrode radial außen beabstandet zumindest einen Abschnitt des hülsenartigen Abschnitts der ersten Elektrode.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Einspritzventil wenigstens einen zwischen dem Ventilgehäuse und der ersten Elektrode angeordneten ersten Isolierkörper und wenigstens einen zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordneten zweiten Isolierkörper. Über die Isolierkörper, beispielsweise aus Kunststoff oder Keramik, ist die erste Elektrode gegenüber dem Ventilgehäuse und die zweite Elektrode gegenüber der ersten Elektrode elektrisch isoliert. Ein zwischen den Endabschnitten der Elektroden liegender Abschnitt des zweiten Isolierkörpers weist vorzugsweise einen Verlauf auf, der dem, beispielsweise gebogenen oder abgewinkelten, Verlauf der Endabschnitte entspricht. Jedoch ist in einem solchen Fall der zwischen den Elektroden angeordnete zweite Isolierkörper im Bereich der Endabschnitte der Elektroden nicht bis zu den freien Enden der Endabschnitte geführt, wodurch die Funkenstrecke zwischen den Endabschnitten ausgebildet wird.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Isolierkörper hülsenartig ausgebildet. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn wenigstens eine Elektrode einen oben beschriebenen hülsenartig ausgebildeten Abschnitt aufweist, da über den hülsenartigen Isolierkörper der gesamte hülsenartige Abschnitt der Elektrode gegenüber einem angrenzenden weiteren Bauteil des Einspritzventils elektrisch isoliert werden kann. Vorzugsweise sind beide Isolierkörper hülsenartig ausgebildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Einspritzventil im Längsschnitt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Einspritzventil 1 zum direkten Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Brennraum 2 einer nicht gezeigten fremdgezündeten Brennkraftmaschine. Das Einspritzventil 1 ist im Längsschnitt gezeigt.
  • Das Einspritzventil 1 umfasst ein Ventilgehäuse 3 mit einem Ventilsitz 4 und einer zentral bzw. mittig an dem Ventilsitz 4 ausgebildeten Ventilöffnung 5, über die der Kraftstoff in Form eines Kraftstoffeinspritzstrahls 6 direkt in den Brennraum 2 einspritzbar ist. Die Ventilöffnung 5 liegt auf der Längsmittelachse 7 des Ventilgehäuses 3.
  • Zudem umfasst das Einspritzventil 1 einen kugelförmig ausgebildeten Ventilkörper 8, der zwischen einer in 1 gezeigten Schließstellung, in welcher der Ventilkörper 8 an dem Ventilsitz 4 des Ventilgehäuses 3 anliegt und die Ventilöffnung 5 schließt, und einer nicht gezeigten Freigabestellung, in welcher der Ventilkörper 8 beabstandet zu dem Ventilsitz 5 angeordnet ist und die Ventilöffnung 5 freigibt, entsprechend dem Doppelpfeil 9 entlang der Längsachse 7 des Ventilgehäuses 3 verschiebbar in dem Ventilgehäuse 3 geführt ist. Eine Dichtfläche 10 des Ventilsitzes 4 liegt auf einer gedachten Kugelkalotte.
  • Des Weiteren umfasst das Einspritzventil 1 eine gegenüber dem Ventilgehäuse 3 über einen hülsenartig ausgebildeten ersten Isolierkörper 11 elektrisch isolierte erste Elektrode 12 und eine über einen hülsenartig ausgebildeten zweiten Isolierkörper 13 gegenüber der ersten Elektrode 12 elektrisch isolierte zweite Elektrode 14. Hierzu ist der erste Isolierkörper 11 zwischen dem Ventilgehäuse 3 und der ersten Elektrode 12 und der zweite Isolierkörper 13 zwischen der ersten Elektrode 12 und der zweiten Elektrode 14 angeordnet.
  • Die erste Elektrode 12 umfasst einen hülsenartig ausgebildeten Abschnitt 12a, an dessen einem axialen Ende (in 1 das untere axiale Ende) wenigstens zwei Endabschnitte 12b und 12c der ersten Elektrode 12 ausgebildet sind. Die erste Elektrode 12 kann auch mehr als zwei solcher Endabschnitte 12b und 12c aufweisen, was in 1 jedoch nicht gezeigt ist. Die Endabschnitte 12b und 12c sind um 180° umfangsversetzt zueinander angeordnet. Der hülsenartig ausgebildete Abschnitt 12a der ersten Elektrode 12 umschließt radial außen beabstandet zumindest einen Abschnitt des Ventilgehäuses 3. Der hülsenartig ausgebildete Abschnitt 12a umschließt radial außen zumindest einen Abschnitt des ersten Isolierkörpers 11 und steht in Kontakt mit dem ersten Isolierkörper 11.
  • Die zweite Elektrode 14 umfasst einen hülsenartig ausgebildeten Abschnitt 14a, an dessen einem axialen Ende (in 1 das untere axiale Ende) wenigstens zwei Endabschnitte 14b und 14c der zweiten Elektrode 14 ausgebildet sind. Die zweite Elektrode 14 kann auch mehr als zwei solcher Endabschnitte aufweisen, was jedoch in 1 nicht gezeigt ist. Die Endabschnitte 14b und 14c sind um 180° umfangsversetzt zueinander angeordnet. Der hülsenartig ausgebildete Abschnitt 14a der zweiten Elektrode 14 umschließt radial außen beabstandet zumindest einen Abschnitt des Ventilgehäuses 3, zumindest einen Abschnitt des ersten Isolierkörpers 11 und zumindest einen Abschnitt der ersten Elektrode 12. Der hülsenartig ausgebildete Abschnitt 14a umschließt radial außen zumindest einen Abschnitt des zweiten Isolierkörpers 13 und steht in Kontakt mit dem zweiten Isolierkörper 13.
  • Zwischen den Endabschnitten 12b und 14b und zwischen den Endabschnitten 12c und 14c ist jeweils eine Funkenstrecke zur Fremdzündung ausgebildet, wobei in 1 ein Zündzeitpunkt dargestellt ist, in dem in den Funkenstrecken jeweils ein Zündfunke 15 ausgebildet ist. Die Endabschnitte 12b und 14b bzw. die Endabschnitte 12c und 14c sind derart angeordnet, dass die zwischen ihnen jeweilig ausgebildete Funkenstrecke im Wesentlichen die Ausrichtung eines Teils des aus der Ventilöffnung 5 austretenden kegelförmigen Kraftstoffeinspritzstrahls 6 aufweist.
  • Die Endabschnitte 12b und 14b bzw. die Endabschnitte 12c und 14c sind jeweils derart relativ zu dem Ventilgehäuse 3 angeordnet, dass sich der aus der Ventilöffnung 5 austretende Kraftstoffeinspritzstrahl 6 zumindest teilweise entlang der jeweiligen Funkenstrecke oder durch die jeweilige Funkenstrecke bewegt. Hierzu sind die Endabschnitte 12b, 12c, 14b, 14c der Elektroden 12 und 14 bogenförmig ausgebildet, so dass freie Enden 12d bzw. 14d der Endabschnitte 12b, 12c, 14b und 14c in Richtung der Längsmittelachse 7 des Ventilgehäuses 3 weisen.
  • Die Isolierkörper 11 und 13 weisen jeweils einen entsprechend bogenförmig ausgebildeten Endabschnitt 11a bzw. 13a auf. Der zwischen den Elektroden 12 und 14 angeordnete zweite Isolierkörper 13 ist im Bereich der Endabschnitte 12b und 14b bzw. der Endabschnitte 12c und 14c nicht bis zu den freien Enden 12d und 14d der Endabschnitte 12b und 14b bzw. der Endabschnitte 12c und 14c geführt, wodurch die jeweilige Funkenstrecke zwischen den Endabschnitten 12b und 14b bzw. den Endabschnitten 12c und 14c ausgebildet wird.
  • Das Einspritzventil 1 umfasst zudem wenigstens ein, idealer Weise mehrere bevorzugt zwei durch die Elektroden 12 und 14, den ersten Isolierkörper 11, den zweiten Isolierkörper 13 und das Ventilgehäuse 3 verlaufende Kraftstoffkanäle 16, die jeweils eine an dem Ventilsitz 5 ausgebildete Eintrittsöffnung 17 aufweisen und über die der Kraftstoff jeweils in Form eines Kraftstoffeinspritzstrahls 18 direkt in den Brennraum 2 einspritzbar ist. In der gezeigten Schließstellung des Ventilkörpers 8 verschließt dieser auch die Eintrittsöffnungen 17 der Kraftstoffkanäle 16. In seiner Freigabestellung gibt der Ventilkörper 8 auch die Eintrittsöffnungen 17 der Kraftstoffkanäle 16 frei. Die Kraftstoffkanäle 16 sind um 180° umfangsversetzt zueinander angeordnet. Das Einspritzventil 1 kann auch mehr als zwei Kraftstoffkanäle 16 aufweisen, was jedoch in 1 nicht gezeigt ist. Jeder Kraftstoffkanal 16 ist als Bohrung ausgebildet und verläuft quer zur Längsmittelachse 7 des Ventilgehäuses 3.
  • An der Außenmantelfläche des hülsenartig ausgebildeten Abschnitts 14a der zweiten Elektrode 14 kann ein nicht gezeigtes Außengewinde ausgebildet sein, über das die Einspritzdüse 1 in eine Gewindebohrung an einem nicht gezeigten Zylinderkopf der Brennkraftmaschine einschraubbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einspritzventil
    2
    Brennraum
    3
    Ventilgehäuse
    4
    Ventilsitz
    5
    Ventilöffnung
    6
    Kraftstoffeinspritzstrahl
    7
    Längsmittelachse von 3
    8
    Ventilkörper
    9
    Doppelpfeil (Verschiebbarkeit von 8)
    10
    Dichtfläche von 4
    11
    erster Isolierkörper
    11a
    Endabschnitt von 11
    12
    erste Elektrode
    12a
    hülsenartig ausgebildeter Abschnitt von 12
    12b
    Endabschnitt von 12
    12c
    Endabschnitt von 12
    12d
    freies Ende von 12b, 12c
    13
    zweiter Isolierkörper
    13a
    Endabschnitt von 13
    14
    zweite Elektrode
    14a
    hülsenartig ausgebildeter Abschnitt von 14
    14b
    Endabschnitt von 14
    14c
    Endabschnitt von 14
    14d
    freies Ende von 14b, 14c
    15
    Zündfunke
    16
    Kraftstoffkanal
    17
    Eintrittsöffnung von 16
    18
    Kraftstoffeinspritzstrahl
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006029210 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Einspritzventil (1) zum direkten Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Brennraum (2) einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine, aufweisend ein Ventilgehäuse (3) mit wenigstens einem Ventilsitz (4) und wenigstens einer an dem Ventilsitz (4) ausgebildeten Ventilöffnung (5), über die der Kraftstoff direkt in den Brennraum (2) einspritzbar ist, und wenigstens eine gegenüber dem Ventilgehäuse (3) elektrisch isolierte erste Elektrode (12) und wenigstens eine gegenüber der ersten Elektrode (12) und dem Ventilgehäuse (3) elektrisch isolierte zweite Elektrode (14), wobei Endabschnitte (12b, 12c, 14b, 14c) der Elektroden (12, 14), zwischen denen eine Funkenstrecke zur Fremdzündung ausgebildet ist, derart relativ zu dem Ventilgehäuse (3) angeordnet sind, dass sich ein aus der Ventilöffnung (5) austretender Kraftstoffeinspritzstrahl (6) zumindest teilweise entlang der Funkenstrecke oder durch die Funkenstrecke bewegt, gekennzeichnet durch wenigstens einen durch die Elektroden (12, 14) und das Ventilgehäuse (3) verlaufenden Kraftstoffkanal (16), der eine an dem Ventilsitz (4) ausgebildete Eintrittsöffnung (17) aufweist und über den der Kraftstoff direkt in den Brennraum (2) einspritzbar ist.
  2. Einspritzventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffkanal als Bohrung oder als gegenüber den Elektroden (12, 14) und dem Ventilgehäuse (3) elektrisch isolierte Rohrleitung ausgebildet ist.
  3. Einspritzventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffkanal (16) quer zur Längsmittelachse (7) des Ventilgehäuses (3) verläuft.
  4. Einspritzventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Ventilkörper (8), der zwischen einer Schließstellung, in welcher der Ventilkörper (8) an dem Ventilsitz (4) anliegt und die Ventilöffnung (5) und die Eintrittsöffnung (17) des Kraftstoffkanals (16) schließt, und einer Freigabestellung, in welcher der Ventilkörper (8) beabstandet zu dem Ventilsitz (4) angeordnet ist und die Ventilöffnung (5) und die Eintrittsöffnung (17) freigibt, verschiebbar in dem Ventilgehäuse (3) geführt ist, wobei der Ventilkörper (8) kugelförmig oder kugelsegmentförmig ausgebildet ist und eine Dichtfläche (10) des Ventilsitzes (4) auf einer gedachten Kugelkalotte liegt.
  5. Einspritzventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilöffnung (5) auf der Längsmittelachse (7) des Ventilgehäuses (3) liegt.
  6. Einspritzventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (12b, 12c, 14b, 14c) der Elektroden (12, 14) bogenförmig oder als Abwinklung ausgebildet sind, so dass freie Enden (12d, 14d) der Endabschnitte (12b, 12c, 14b, 14c) in Richtung der Längsmittelachse (7) des Ventilgehäuses (3) weisen.
  7. Einspritzventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Elektrode (12, 14) einen hülsenartig ausgebildeten Abschnitt (12a, 14a) aufweist, an dessen einem axialen Ende der wenigstens eine Endabschnitt (12b, 12c, 14b, 14c) dieser Elektrode (12, 14) ausgebildet ist und der zumindest einen Abschnitt des Ventilgehäuses (3) radial außen beabstandet umschließt.
  8. Einspritzventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen zwischen dem Ventilgehäuse (3) und der ersten Elektrode (12) angeordneten ersten Isolierkörper (11) und wenigstens einen zwischen der ersten Elektrode (12) und der zweiten Elektrode (14) angeordneten zweiten Isolierkörper (13).
  9. Einspritzventil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Isolierkörper (11, 13) hülsenartig ausgebildet ist.
DE102017202438.0A 2017-02-15 2017-02-15 Einspritzventil für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Pending DE102017202438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202438.0A DE102017202438A1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Einspritzventil für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202438.0A DE102017202438A1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Einspritzventil für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202438A1 true DE102017202438A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202438.0A Pending DE102017202438A1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Einspritzventil für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017202438A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102009B4 (de) Kammerdeckel für Vorkammer-Zündkerzen und Zündkerzen mit einem solchen Kammerdeckel
DE69922366T2 (de) Isolatorschicht für Zündkerze
DE102018120382A1 (de) Zündkerze
DE102021106554A1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
EP1290322B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102019002476A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102019133218A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102017214641B4 (de) Verbrennungsunterstützungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102017129056A1 (de) Zündkerze mit einem Zuführkanal für Brennstoff und ein System mit einer solchen
DE102017202438A1 (de) Einspritzventil für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102017210398A1 (de) Vorkammereinsatz für eine Brennkraftmaschine, Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Brennkraftmaschine
DE102020106397A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020006563A1 (de) Vorkammerzündkerze für einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine sowie Befestigungsanordnung einer solchen Vorkammerzündkerze an einem Zylinderkopf
EP1439302B1 (de) Kraftstoffinjektor und Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1646772B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
AT526244B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102021102084B4 (de) Zündkerzen-Baugruppe für eine ottomotorische Brennkraftmaschine, umfassend eine Vorkammer- und eine Dachelektrodenzündkerze
DE102018005113A1 (de) Muldenkolben für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3530997A1 (de) Zuendvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE102019215852B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016225447B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102008044243A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102021213216A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Zündkerze und negativer Funkenlagen
WO2022179849A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zündkerze und vorkammerzündkerze
DE102021104627A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Zündkerze und Vorkammerzündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE