DE102017201791A1 - Einsatzgehärtetes Zahnrad mit integrierter Lagerlaufbahn - Google Patents

Einsatzgehärtetes Zahnrad mit integrierter Lagerlaufbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102017201791A1
DE102017201791A1 DE102017201791.0A DE102017201791A DE102017201791A1 DE 102017201791 A1 DE102017201791 A1 DE 102017201791A1 DE 102017201791 A DE102017201791 A DE 102017201791A DE 102017201791 A1 DE102017201791 A1 DE 102017201791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
gear
bearing raceway
tooth flank
curing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017201791.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Siebelink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102017201791.0A priority Critical patent/DE102017201791A1/de
Publication of DE102017201791A1 publication Critical patent/DE102017201791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/32Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zahnrad (111) mit mindestens einer integrierten Lagerlaufbahn und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Zahnrads. Die Oberflächenhärten mindestens eines Teils der Lagerlaufbahn und mindestens eines Teils mindestens einer Zahnflanke unterscheiden sich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zahnrad nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 3 oder 4.
  • Für die Anwendung in Windkraftgetrieben haben sich Planetenräder mit integrierter Lagerlauffläche bewährt. Bei derartigen Planetenrädern ist die Lauffläche eines Gleit- oder Wälzlagers einstückig in das Planetenrad integriert.
  • Sowohl die Lauffläche als auch die Verzahnung des Planetenrads müssen gehärtet werden. Dies geschieht in einem einzigen Verfahrensschritt. Die Härte der Verzahnung und die Härte der Lauffläche stimmen infolgedessen überein. Eine abweichende Ausgestaltung der Härteeigenschaften, die in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsfall vorteilhaft wäre, lässt sich nicht erzielen.
  • In der Druckschrift CN 202246750 O wird eine Aufhängung zur Auskohlung von Zahnrädern gezeigt, bei der mittels eines Krans ein speziell geformter Träger einer Halterung anhebt. Die Zahnräder sind dabei in axialer Richtung auf der Halterung angeordnet. Eine Trennung zwischen dem Äußeren und dem Inneren der Zahnräder findet allerdings nicht statt.
  • Die Druckschrift US 3,946/817 A beschreibt einen Erdbohrer, bei dem die Zähne an der Außenseite und die Lagerlaufflächen an der Innenseite unterschiedlich aufgekohlt werden. Das unterschiedliche Aufkohlen der Außen- und Innenseite erfolgt mittels einer Metallkappe, durch welche die Außen- und Innenseite voneinander getrennt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Eigenschaften eines Zahnrads mit einer integrierten Lagerlaufbahn zu verbessern. Insbesondere soll die Widerstandsfähigkeit des Zahnrads gegenüber Verschleiß, Grübchenbildung bzw. Pitting, Graufleckigkeit bzw. Mikropitting und Zahnbruch verbessert werden.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass bei einem Zahnrad mit einer integrierten Lagerlaufbahn unterschiedliche Anforderungen an die Oberflächenhärten der Lagerlaufbahn und der Verzahnung gestellt werden. Erfindungsgemäß weisen entsprechend mindestens ein Teil der Lagerlaufbahn und mindestens ein Teil mindestens einer Zahnflanke der Verzahnung des Zahnrads unterschiedliche Oberflächenhärten auf - die Oberflächenhärte des mindestens einen Teils der Lagerlaufbahn und die Oberflächenhärte des mindestens eines Teils der mindestens einer Zahnflanke unterscheiden sich also.
  • Ein Zahnrad mit einer integrierten Lagerlaufbahn bezeichnet ein einstückiges Bauteil, das ein Zahnrad, insbesondere dessen Verzahnung, und eine von zwei Lagerlaufbahnen eines Lagers ausbildet. Eine Lagerlaufbahn wiederum ist ein Teil der Oberfläche eines Lagers. Die zwei Lagerlaufbahnen eines Lagers sind relativ zueinander verdrehbar und stützen sich gegeneinander ab. Bei Gleitlagern geschieht dies über einen mit Schmierstoff gefüllten Spalt zwischen den Lagerlaufbahnen. Bei einem Wälzlager rollen zwischen den Lagerlaufbahnen Wälzkörper ab, über die sich die Lagerlaufbahnen gegeneinander abstützen.
  • Mit Oberflächenhärte bzw. Härte einer Oberfläche wird ein Maß für den mechanischen Widerstand bezeichnet, den die Oberfläche der mechanischen Einbringung eines Prüfkörpers entgegensetzt. Dies bedeutet, dass der mindestens eine Teil der Lagerlaufbahn und der mindestens eine Teil der Zahnflanke der mechanischen Einbringung eines Prüfkörpers einen unterschiedlichen Widerstand entgegensetzen. Bei der Oberflächenhärte kann es sich etwa um die Universalhärte, die Rockwellhärte, die Brinellhärte, die Vickershärte, die Knoop Härte, die Shore Härte, die Barcol Härte, die Buchholz Härte, die Leeb Härte oder die Mohshärte handeln.
  • Eine Zahnflanke eines ersten Zahnrads ist definiert als Teil der Oberfläche eines Zahns des ersten Zahnrads. Dieser Teil der Oberfläche ist ausgebildet, mit einem Teil der Oberfläche mindestens eines Zahns eines zweiten Zahnrads in direkten Kontakt zu kommen, wenn das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad miteinander kämmen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Lagerlaufbahn und die Zahnflanke einsatzgehärtet.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Zahnrads umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    • - Aufbringen einer ersten Abdeckung;
    • - Behandeln des Zahnrads, insbesondere des mindestens einen Teils der Lagerlaufbahn mit einem Härtemittel;
    • - Entfernen der ersten Abdeckung; und
    • - Behandeln des Zahnrads, insbesondere des mindestens einen Teils der Zahnflanke, mit einem zweiten Härtemittel.
  • Der Verfahrensschritt des Behandelns des ersten Zahnrads wird dabei nach dem Aufbringen der ersten Abdeckung ausgeführt; der Verfahrensschritt des Entfernens der ersten Abdeckung wird nach dem Behandeln mit dem ersten Härtemittel ausgeführt. Das Behandeln mit dem zweiten Härtemittel geschieht vor dem Aufbringen oder nach dem Entfernen der ersten Abdeckung.
  • Unter einem Härtemittel ist ein Mittel zum Erhöhen der Oberflächenhärte zu verstehen. Als erstes Härtemittel und zweites Härtemittel können unterschiedliche Substanzen verwendet werden. Auch ist es möglich, als erstes Härtemittel und zweites Härtemittel die gleiche oder dieselbe Substanz zu verwenden.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die erste Abdeckung den mindestens einen Teil der Zahnflanke abdeckt. Insbesondere deckt die erste Abdeckung den mindestens einen Teil der Zahnflanke gegenüber dem ersten Härtemittel ab. Dies bedeutet, dass durch das erste Härtemittel keine Härtung des mindestens einen Teils der Zahnflanke erfolgt. Der mindestens eine Teil der Zahnflanke kommt lediglich mit dem zweiten Härtemittel in Kontakt. Dies ermöglicht es, die Behandlung mit dem zweiten Härtemittel so auszugestalten, dass die Härte des mindestens einen Teils der Zahnflanke optimiert wird. Ausgehend davon lässt sich durch Variation der Wahl unter der Verwendung des ersten Härtemittels die Härte der übrigen Teile des Zahnrads optimieren.
  • Anstelle der ersten Abdeckung kann in einem alternativen erfindungsgemäßen Verfahren eine zweite Abdeckung verwendet werden, die den mindestens einen Teil der Lagerlaufbahn abdeckt. Ein solches Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    • - Behandeln des Zahnrads, insbesondere des mindestens einen Teils der Lagerlaufbahn mit dem ersten Härtemittel;
    • - Aufbringen der zweiten Abdeckung;
    • - Behandeln des Zahnrads, insbesondere des mindestens einen Teils der Zahnflanke, mit dem zweiten Härtemittel; und
    • - Entfernen der zweiten Abdeckung.
  • Das Zahnrad wird mit dem zweiten Härtemittel behandelt, nachdem die zweite Abdeckung aufgebracht wurde. Das Entfernen der zweiten Abdeckung setzt voraus, dass zuvor das Zahnrad mit dem zweiten Härtemittel behandelt wurde. Das Behandeln mit dem ersten Härtemittel geschieht vor dem Aufbringen oder nach dem Entfernen der zweiten Abdeckung.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die zweite Abdeckung den mindestens einen Teil der Lagerlaufbahn abdeckt. Insbesondere wird der mindestens eine Teil der Lagerlaufbahn gegenüber dem zweiten Härtemittel abgedeckt. Der mindestens eine Teil der Lagerlaufbahn wird somit ausschließlich durch das erste Härtemittel gehärtet. Dies ermöglicht es, das erste Härtemittel an die Anforderungen hinsichtlich der Oberflächenhärte des mindestens einen Teils der Lagerlaufbahn abzustimmen. Wahl und Anwendung des zweiten Härtemittels können an die Anforderungen hinsichtlich der Oberflächenhärte der übrigen Teile des Zahnrads geeignet gewählt werden.
  • Die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt in einem einzigen Verfahren kombiniert. Ein solches Verfahren sieht die Aufbringung sowohl der ersten Abdeckung als auch der zweiten Abdeckung vor und umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    • - Aufbringen der ersten Abdeckung;
    • - Behandeln des Zahnrads, insbesondere des mindestens einen Teils der Lagerlaufbahn, mit dem ersten Härtemittel;
    • - Entfernen der ersten Abdeckung;
    • - Aufbringen der zweiten Abdeckung;
    • - Behandeln des Zahnrads, insbesondere des mindestens einen Teils der Zahnflanke, mit dem zweiten Härtemittel; und
    • - Entfernen der zweiten Abdeckung.
  • Bevor das Zahnrad mit dem ersten Härtemittel behandelt wird, muss die erste Abdeckung aufgebracht worden sein. Die erste Abdeckung wird erst nach dem Behandeln eines ersten Zahnrads mit dem ersten Härtemittel wieder entfernt. Analog wird die zweite Abdeckung aufgebracht, bevor das Zahnrad mit dem zweiten Härtemittel behandelt wird. Erst danach wird die zweite Abdeckung wieder entfernt. Das Behandeln mit dem zweiten Härtemittel geschieht nach dem Entfernen der ersten Abdeckung, oder das Behandeln mit dem ersten Härtemittel geschieht nach dem Entfernen der zweiten Abdeckung.
  • Auch hier wird die erste Abdeckung so angebracht, dass sie den mindestens einen Teil der Zahnflanke abdeckt. Insbesondere deckt die erste Abdeckung den mindestens einen Teil der Zahnflanke gegenüber dem ersten Härtemittel ab. Die zweite Abdeckung deckt den mindestens einen Teil der Lagerlaufbahn ab, insbesondere gegenüber dem zweiten Härtemittel. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der mindestens eine Teil der Zahnflanke ausschließlich mit dem zweiten Härtemittel, nicht aber mit dem ersten Härtemittel, und dass der mindestens eine Teil der Lagerlaufbahn ausschließlich mit dem ersten Härtemittel, nicht aber mit dem zweiten Härtemittel in Kontakt kommt. Dies erleichtert die zielgerichtete Wahl des ersten Härtemittels und des zweiten Härtemittels.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird der mindestens eine Teil der Zahnflanke beschichtet, d.h. auf den mindestens einen Teil der Zahnflanke wird eine erste Beschichtung aufgebracht. Hierbei handelt es sich um einen Überzug, der dem ersten Teil der Zahnflanke anhaftet. Die erste Beschichtung bildet die oben beschriebene erste Abdeckung.
  • In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung wird analog der mindestens eine Teil der Lagerlaufbahn beschichtet, d.h. mit einer zweiten Beschichtung versehen. Hierbei handelt es sich um einen Überzug, der den mindestens einen Teil der Lagerlaufbahn anhaftet. Die zweite Beschichtung bildet die oben beschriebene zweite Abdeckung.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind ein oder mehrere der oben beschriebenen Zahnräder in einer Anordnung enthalten, die mehrere Platten umfasst. Diese bilden paarweise einen Zwischenraum, in dem jeweils eins der Zahnräder angeordnet ist. Eine Drehachse der Zahnräder ist dabei bevorzugt orthogonal zu den Platten ausgerichtet.
  • Die Platten dienen dazu, ein Inneres der Zahnräder gegenüber einem Äußeren abzuschirmen. Handelt es sich etwa bei den Zahnrädern um außenverzahnte Stirnräder mit einer äußeren Lagerlauffläche, fungieren jeweils zwei Platten, die einen Zwischenraum bilden, als die oben beschriebene zweite Abdeckung.
  • Eine Aufhängevorrichtung erleichtert in einer bevorzugten Weiterbildung die Handhabung der Anordnung. Die Aufhängevorrichtung ist ausgebildet, etwa mittels einer Öhse, an einer Tragevorrichtung, z.B. einem Haken, aufgehängt zu werden.
  • Ein Abstand zweier Platten zueinander, wenn die Aufhängevorrichtung an der Tragevorrichtung aufgehängt ist, ist größer als eine Breite des Zahnrads. Unter der Breite des Zahnrads ist eine Erstreckung des Zahnrads in radialer Richtung, d.h. entlang einer Drehachse des Zahnrads, zu verstehen. Im aufgehängten Zustand der Tragevorrichtung decken die Platten somit weder die Verzahnung noch die Lagerlaufbahn des Zahnrads ab. Wird ein Härtungsmittel appliziert, kommt es mit der Verzahnung und der Lagerlaufbahn in Kontakt.
  • Wenn die Aufhängevorrichtung hingegen nicht aufgehängt ist, liegen die zwei Platten auf dem Zahnrad, vorzugsweise auf den Stirnseiten des Zahnrads. Ein appliziertes Härtungsmittel kommt nun ausschließlich mit dem Äußeren, im Falle eines außen verzahnten Stirnrads mit der Verzahnung des Zahnrads in Kontakt. So lässt sich die Härtung selektiv steuern.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 eine Aufhängevorrichtung im aufgehängtem Zustand; und
    • 2 die Aufhängevorrichtung im nicht aufgehängten Zustand.
  • Eine in den 1 und 2 dargestellte Aufhängevorrichtung 101 umfasst drei Platten 103, eine Kette 105, eine Öhse 107 und zwei Schlaufen 109. In jede Schlaufe 109 ist ein Planetenrad 111 eingehängt.
  • Bei den Planetenrädern 111 handelt es sich um außenverzahnte Stirnräder, die in ihrem Inneren eine äußere Laufbahn eines Gleitlagers ausbilden.
  • 1 zeigt darüber hinaus einen Haken 113, an dem die Öhse 107 angehängt ist. Mittels des Hakens 113 lässt sich die Aufhängevorrichtung 101, wie in 1 dargestellt, anheben. Die Planetenräder 111 werden dann durch die Schlaufen 109 zwischen jeweils zwei Platten 103 gehalten, ohne mit diesen in Kontakt zu kommen. Wird ein Aufkohlungsmittel zugesetzt, kommt es mit dem gesamten Planetenrad, insbesondere mit dessen Verzahnung und dessen Lagerlaufbahn in Kontakt.
  • Senkt man den Haken 113, wie in 2 dargestellt, ab, verringert sich der Abstand zwischen den Platten 103, so dass die Platten 103 schließlich auf den Planetenrädern 111 aufliegen. In diesem Zustand decken die Platten 103 das Innere der Planetenräder 111 und damit deren Lagerlaufbahnen ab. Das Aufkohlungsmittel kommt hiernach nur noch mit den Verzahnungen der Planetenräder 111 in Kontakt. Auf diese Weise lässt sich die Härte der Verzahnungen gezielt erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Aufhängevorrichtung
    103
    Platte
    105
    Kette
    107
    Öhse
    109
    Schlaufe
    111
    Planetenrad
    113
    Haken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202246750 O [0004]
    • US 3946817 A [0005]

Claims (9)

  1. Zahnrad (111) mit mindestens einer integrierten Lagerlaufbahn; gekennzeichnet durch unterschiedliche Oberflächenhärten mindestens eines Teils der Lagerlaufbahn und mindestens eines Teils mindestens einer Zahnflanke.
  2. Zahnrad (111) nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Teil der Lagerlaufbahn und der mindestens eine Teil der Zahnflanke einsatzgehärtet sind.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den folgenden Verfahrensschritten: - Aufbringen einer ersten Abdeckung; - Behandeln des Zahnrads (111) mit einem ersten Härtemittel nach dem Aufbringen der ersten Abdeckung; - Entfernen der ersten Abdeckung nach dem Behandeln mit dem ersten Härtemittel; und - Behandeln des Zahnrads (111) mit einem zweiten Härtemittel; wobei das Behandeln mit dem zweiten Härtemittel vor dem Aufbringen oder nach dem Entfernen der ersten Abdeckung geschieht; und wobei die erste Abdeckung den mindestens einen Teil der Zahnflanke abdeckt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit den folgenden Verfahrensschritten: - Behandeln des Zahnrads (111) mit einem ersten Härtemittel; - Aufbringen einer zweiten Abdeckung (103); - Behandeln des Zahnrads (111) mit einem zweiten Härtemittel nach dem Aufbringen der zweiten Abdeckung (103); und - Entfernen der zweiten Abdeckung (103) nach dem Behandeln mit dem zweiten Härtemittel; wobei das Behandeln mit dem ersten Härtemittel vor dem Aufbringen oder nach dem Entfernen der zweiten Abdeckung (103) geschieht; und wobei die zweite Abdeckung (111) den mindestens einen Teil der Lagerlaufbahn abdeckt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads nach den Ansprüchen 3 und 4; dadurch gekennzeichnet, dass das Behandeln mit dem zweiten Härtemittel nach dem Entfernen der ersten Abdeckung oder das Behandeln mit dem ersten Härtemittel nach dem Entfernen der zweiten Abdeckung (103) geschieht; und wobei die erste Abdeckung den mindestens einen Teil der Zahnflanke abdeckt; wobei die zweite Abdeckung (103) den mindestens einen Teil der Lagerlaufbahn abdeckt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche; gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt Beschichten des mindestens einen Teils der Zahnflanke.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche; gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt Beschichten des mindestens einen Teils der Lagerlaufbahn.
  8. Anordnung (101) mit einem oder mehreren Zahnrädern (111); wobei die Zahnräder jeweils eine integrierte Lagerlaufbahn aufweisen; gekennzeichnet durch mehrere Platten(103); wobei jedes der Zahnräder (111) in einem von zweien der Platten (130) gebildeten Zwischenraum angeordnet ist.
  9. Anordnung (101) nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch eine Aufhängevorrichtung (105, 107, 109); wobei die Aufhängevorrichtung (105, 107, 109) ausgebildet ist, an einer Tragevorrichtung (113) aufgehängt zu werden; wobei ein Abstand jeweils zweier, einen Zwischenraum bildender Platten (103) zueinander, wenn die Aufhängevorrichtung (105, 107, 109) an der Tragevorrichtung (113) aufgehängt ist, größer ist als eine Breite eines in dem Zwischenraum angeordneten Zahnrads (111); und wobei jeweils zwei, einen Zwischenraum bildende Platten (103) auf einem in dem Zwischenraum angeordneten Zahnrad (111) aufliegen, wenn die Aufhängevorrichtung (105, 107, 109) nicht aufgehängt ist.
DE102017201791.0A 2017-02-06 2017-02-06 Einsatzgehärtetes Zahnrad mit integrierter Lagerlaufbahn Withdrawn DE102017201791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201791.0A DE102017201791A1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Einsatzgehärtetes Zahnrad mit integrierter Lagerlaufbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201791.0A DE102017201791A1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Einsatzgehärtetes Zahnrad mit integrierter Lagerlaufbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201791A1 true DE102017201791A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62910065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201791.0A Withdrawn DE102017201791A1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Einsatzgehärtetes Zahnrad mit integrierter Lagerlaufbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201791A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946817A (en) 1974-12-23 1976-03-30 Hughes Tool Company Differentially carburized rock bit cutter
CN202246750U (zh) 2011-08-31 2012-05-30 太原重工股份有限公司 一种渗碳淬火专用吊具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946817A (en) 1974-12-23 1976-03-30 Hughes Tool Company Differentially carburized rock bit cutter
CN202246750U (zh) 2011-08-31 2012-05-30 太原重工股份有限公司 一种渗碳淬火专用吊具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774187B1 (de) Maschinenelement für wälzbelastung
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
DE19944723B4 (de) Radlagervorrichtung
DE102010008650A1 (de) Lagerring für ein Wälzlager
DE10323447A1 (de) Radlagervorrichtung
DE3919199A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagerelementen
DE102016213424A1 (de) Aktives Radaufhängungselement
DE102010053338A1 (de) Anlaufscheibe eines Planetengetriebes
DE102010061926B4 (de) Lageranordnung eines Getriebes
EP3228889B1 (de) Laufbahnelement für ein grosswälzlager und lageranordnung
DE112016005662T5 (de) Lagerwelle und Lager
DE102008021884A1 (de) Kegelrollenlager und Wellenlagerung für zumindest ein Kegelrollenlager
DE102017201791A1 (de) Einsatzgehärtetes Zahnrad mit integrierter Lagerlaufbahn
AT517751B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades
DE102004053937A1 (de) Wälzlager, insbesondere vollwälzkörperiges Kugel-, Rollen- oder Nadellager
DE102005035215A1 (de) Druckrollenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017107408A1 (de) Rad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013215837A1 (de) Wälzlager
DE102006025580A1 (de) Wälzlager
DE102014001179A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
DE102017123601A1 (de) Kugellager
EP0374389A2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen einer gebauten Nockenwelle
DE102016221993A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils mit verbesserter Robustheit gegen die Bildung von White Etching Cracks (WEC)
DE102011012889A1 (de) Wälzkörperkäfig und Verschiebeeinheit
DE102010034619A1 (de) Behandlungs- und Untersuchungseinrichtung für einen Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee