DE102017201124A1 - Fördermodul für ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Dosiersystem - Google Patents

Fördermodul für ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Dosiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017201124A1
DE102017201124A1 DE102017201124.6A DE102017201124A DE102017201124A1 DE 102017201124 A1 DE102017201124 A1 DE 102017201124A1 DE 102017201124 A DE102017201124 A DE 102017201124A DE 102017201124 A1 DE102017201124 A1 DE 102017201124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
dosing
storage tank
line
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017201124.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Keusen
Volker Reusing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017201124.6A priority Critical patent/DE102017201124A1/de
Priority to KR1020197024561A priority patent/KR102388109B1/ko
Priority to US16/480,362 priority patent/US10914216B2/en
Priority to CN201880008441.2A priority patent/CN110234851A/zh
Priority to PCT/EP2018/050329 priority patent/WO2018137914A1/de
Publication of DE102017201124A1 publication Critical patent/DE102017201124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/26Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for preventing enter of dirt into the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/08Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a pressure sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • F01N2610/144Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1493Purging the reducing agent out of the conduits or nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fördermodul (1) für ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Pumpe (2), die saugseitig über eine Saugleitung (3) mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank (4) und druckseitig über eine Förderleitung (5) mit einem Dosiermodul (6) verbunden oder verbindbar ist, wobei von der Förderleitung (5) eine zurück in den Vorratstank (4) führende Rücklaufleitung (7) abzweigt. Erfindungsgemäß ist saugseitig ein Filter (8) in das Fördermodul (1) integriert.Die Erfindung betrifft ferner ein Dosiersystem mit einem solchen Fördermodul (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fördermodul für ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Dosiersystem und mit einem solchen Fördermodul.
  • Stand der Technik
  • Aufgrund stetig steigender gesetzlicher Anforderungen an die Emissionswerte von Brennkraftmaschinen werden zur Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte die Abgase einer Nachbehandlung unterzogen. Zur Reduzierung des Stickoxidausstoßes, insbesondere bei Dieselmotoren, werden Reduktionskatalysatoren eingesetzt, mittels derer die Stickoxid-Emissionen (NOx) deutlich abgesenkt werden können. Bevor die Abgase in den Katalysator gelangen, wird ihnen ein Reduktionsmittel zugeführt, wie beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung, welche die Bildung von Ammoniak bewirkt, das wiederum mit den Stickoxiden im nachgeschalteten Katalysator zu harmlosem Stickstoff und Wasser reagiert. Die Zufuhr der wässrigen Harnstofflösung erfolgt über Dosiersysteme, die regelmäßig einen Vorratstank zur Bevorratung des Reduktionsmittels, ein Dosiermodul zum Eindosieren des Reduktionsmittels sowie ein Fördermodul zur Förderung des Reduktionsmittels vom Vorratstank zum Dosiermodul umfassen.
  • Aus der DE 10 2009 045 721 A1 geht beispielhaft eine Fördereinrichtung für ein flüssiges Reduktionsmittel einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs hervor, welche einen Vorratstank für das flüssige Reduktionsmittel und ein durch Leitungen mit dem Vorratstank verbundenes Fördermodul sowie ein Dosiermodul umfasst. Das Dosiermodul ist als schaltbares Dosierventil ausgestaltet, mittels dessen das Reduktionsmittel in den Abgasstrang des Kraftfahrzeugs eindüsbar ist. Das Reduktionsmittel wird mittels einer Förderpumpe des Fördermoduls über eine Saugleitung aus dem Vorratstank angesaugt und über eine Förderleitung dem Dosierventil zugeführt. In der Förderleitung ist ein erster Filter angeordnet, um den Eintrag von Partikeln in das Dosierventil zu verhindern. Zum Schutz der Förderpumpe vor Partikeln ist am Anfang der Saugleitung innerhalb des Vorratstanks ein zweiter Filter angeordnet. Ein dritter Filter befindet sich in einer von der Förderleitung abzweigenden Rücklaufleitung, die dazu dient, überschüssiges Reduktionsmittel aus der Förderleitung zurück in den Vorratstank zu leiten.
  • Reduktionsmittel in Form einer wässrigen Harnstofflösung gefrieren bei tiefen Außentemperaturen, so dass regelmäßig die Gefahr von Schäden durch Eisdruck in den Komponenten und Leitungen eines Dosiersystems besteht. Um derartige Schäden zu verhindern, sind Dosiersysteme bekannt, die nicht nur in einem Dosiermodus, sondern ferner in einem Rücksaugmodus betrieben werden können. Im Rücksaugmodus wird das in den Komponenten und Leitungen vorhandene Reduktionsmittel zurück in den Vorratstank gefördert. Der Rücksaugmodus kann wahlweise durch eine Umkehr der Förderrichtung der Förderpumpe oder durch eine Ventilanordnung realisiert werden.
  • Im Rücksaugmodus wird das Dosiersystem in umgekehrter Richtung durchströmt. Dabei werden Schmutzpartikeln, die zuvor an einem Filter abgeschieden wurden, wieder gelöst. An Engstellen wesentlicher Funktionskomponenten, insbesondere an Ventilen, die der Förderpumpe und/oder der Ventilanordnung zur Realisierung der Strömungsumkehr zugeordnet sind, kann es somit zu einem erhöhten Verschleiß und damit zu Leckagen kommen. Dies wiederum kann zur Folge haben, dass der Druckaufbau im System mangelhaft ist und die erforderliche Reduktionsmittel-Durchflussrate nicht erreicht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Schutz eines Dosiersystems vor schädlichen Partikeln zu verbessern. Auf diese Weise soll ein Dosiersystem geschaffen werden, das eine erhöhte Funktionssicherheit aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden ein Fördermodul für ein Dosiersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Dosiersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Fördermodul umfasst eine Pumpe, die saugseitig über eine Saugleitung mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank und druckseitig über eine Förderleitung mit einem Dosiermodul verbunden oder verbindbar ist, wobei von der Förderleitung eine zurück in den Vorratstank führende Rücklaufleitung abzweigt. Erfindungsgemäß ist saugseitig ein Filter in das Fördermodul integriert. Das heißt, dass auf der Saugseite der Pumpe ein Filter angeordnet ist, der die Pumpe sowie alle nachfolgenden Komponenten vor Partikeln schützt. Die Anordnung auf der Saugseite der Pumpe besitzt ferner den Vorteil, dass am Filter anhaftende Partikeln, die im Dosiermodus abgeschieden wurden, in einem nachfolgenden Rücksaugmodus nicht in Bereiche des Systems gelangen, in denen funktionsrelevante Komponenten angeordnet sind. Denn die Schmutzseite des Filters ist den funktionsrelevanten Komponenten abgewandt.
  • Bei dem saugseitig in das Fördermodul integrierten Filter kann es sich insbesondere um den Hauptfilter handeln. Das heißt, dass der üblicherweise druckseitig angeordnete Hauptfilter von der Druckseite der Pumpe auf die Saugseite verlegt wird. Darüber hinaus kann auf die Anordnung weiterer Filter verzichtet werden, da der saugseitig angeordnete Filter auch die Druckseite der Pumpe frei von Partikeln hält.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in Schwerkraftrichtung oberhalb des Filters ein Ausgleichsvolumen ausgebildet ist. Das oberhalb angeordnete Ausgleichsvolumen dient der Verbesserung der Filterentlüftung, da Luft in das Ausgleichsvolumen aufsteigen kann. Darüber hinaus schützt es vor Eisdruckschäden, da bei gefrierendem Reduktionsmittel ein vergrößertes Volumen zur Verfügung steht, in welches sich das Reduktionsmittel hinein ausdehnen kann. Um den Bauraumbedarf zu senken, wird vorgeschlagen, dass das Ausgleichsvolumen in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Filter angeordnet ist.
  • Bevorzugt zweigt von der Saugleitung eine zurück in den Vorratstank führende Bypass-Leitung zur Umgehung des Filters und/oder des Ausgleichsvolumens ab. Eine Umgehung des Filters verhindert, dass der Filter im Rücksaugmodus in umgekehrter Richtung durchströmt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass keine bereits abgeschiedenen Partikeln vom Filter gelöst werden. Der Abzweig der Bypass-Leitung ist hierzu in Hauptströmungsrichtung nach dem Filter angeordnet. Andererseits kann ein Rückspülen des Filters ausdrücklich erwünscht sein, um das Filtergewebe zu reinigen. In diesem Fall ist der Abzweig in Hauptströmungsrichtung vor dem Filter, das heißt auf der Schmutzseite des Filters angeordnet. In Abhängigkeit von der Anordnung der abzweigenden Bypass-Leitung in Bezug auf das Ausgleichsvolumen kann zugleich eine Umgehung desselben erreicht werden, und zwar unabhängig davon, ob der Abzweig in Hauptströmungsrichtung nach oder vor dem Filter angeordnet ist. Eine Umgehung des Ausgleichsvolumens verhindert, dass dieses im Wechsel be- und entlüftet wird.
  • In der Bypass-Leitung ist vorzugsweise ein Rückschlagventil angeordnet, das im Dosiermodus geschlossen und im Rücksaugmodus geöffnet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass lediglich über die Saugleitung Reduktionsmittel angesaugt wird, das angesaugte Reduktionsmittels den Filter passieren muss und im Dosiermodus kein Gas aus der Rücklaufleitung bzw. aus dem Vorratstank angesaugt wird.
  • Um ein ungewolltes Öffnen des Rückschlagventils im Dosiermodus zu verhindern, ist vorzugsweise der Öffnungsdruck des Rückschlagventils auf die vorliegenden statischen Druckverhältnisse abgestimmt. Weiterhin vorzugsweise liegt der Öffnungsdruck des Rückschlagventils unterhalb der Druckdifferenz, die sich aus der Höhendifferenz ΔH zwischen dem minimalen Füllstand im Vorratstank und der Position des Rückschlagventils ergibt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass im Rücksaugmodus nicht zuerst der Filter und/oder das Ausgleichsvolumen geleert bzw. entlüftet werden.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die Saugleitung über einen Einlass an das Fördermodul angeschlossen ist und der Einlass in Schwerkraftrichtung oberhalb des Füllstands im Vorratstank angeordnet ist. Auf diese Weise können günstige statische Druckverhältnisse geschaffen werden, die einem ungewollten Öffnen des Rückschlagventils entgegenwirken. Denn in diesem Fall ergibt sich die relevante Druckdifferenz aus der Höhendifferenz ΔH zwischen dem Füllstand im Vorratstank und dem Einlass.
  • Bevorzugt ist in das Fördermodul ein 4/2-Wegeventil zum Umschalten vom Dosiermodus in den Rücksaugmodus und umgekehrt integriert. Das Umschalten erfordert in diesem Fall keine Umkehr der Pumpenarbeitsrichtung. Das heißt, dass auch einfache kostengünstige Pumpen zum Einsatz gelangen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Pumpe eine Membranpumpe. Membranpumpen sind besonders robust und benötigen nur wenig Bauraum. Da sie nur eine Arbeitsrichtung aufweisen, wird bevorzugt die Membranpumpe in Verbindung mit einem 4/2-Wegeventil vorgeschlagen.
  • Darüber hinaus wird ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen. Das Dosiersystem umfasst einen Reduktionsmittel-Vorratstank, ein Dosiermodul sowie ein erfindungsgemäßes Fördermodul. Dank des erfindungsgemäßen Fördermoduls ist das Dosiersystem besser vor schädlichen Partikeln und damit vor Verschleiß an funktionsrelevanten Komponenten geschützt. Der verringerte Verschleiß wirkt Leckagen entgegen, so dass ein ausreichender Druckaufbau und eine ausreichende Durchflussmenge auch über die Zeit sichergestellt ist. Ferner wird die Entlüftung des Systems verbessert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Dosiersystems mit einem erfindungsgemäßen Fördermodul gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Dosiersystems mit einem erfindungsgemäßen Fördermodul gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Dosiersystems mit einem erfindungsgemäßen Fördermodul gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
    • 4 eine schematische Darstellung eines Dosiersystems mit einem erfindungsgemäßen Fördermodul gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der 1 dargestellte Dosiersystem umfasst einen Reduktionsmittel-Vorratstank 4, ein Dosiermodul 6, mittels dessen das Reduktionsmittel als Spray in einen Abgasstrang (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs eindosierbar ist, sowie ein Fördermodul 1, mittels dessen das Reduktionsmittel aus dem Vorratstank 4 dem Dosiermodul 6 zuführbar ist. Das Fördermodul 1 umfasst hierzu eine Pumpe 2, die über mehrere Leitungen mit dem Vorratstank 4 und dem Dosiermodul 6 verbunden ist.
  • Eine erste als Saugleitung 3 ausgelegte Leitung verbindet die Pumpe 2 mit dem Vorratstank 4. Über eine Förderleitung 5 ist eine Verbindung der Pumpe 2 mit dem Dosiermodul 6 hergestellt. Von der Förderleitung 5 zweigt eine Rücklaufleitung 7 ab, die überschüssiges Reduktionsmittel zurück in den Vorratstank 4 leitet. Der Abzweig ist im Bereich eines Ausgleichsvolumens 16 angeordnet, dem ein Drucksensor 17 zugeordnet ist. Eine in der Rücklaufleitung 7 angeordnete Drossel 15 verhindert, dass der Druck in der Förderleitung 5 unter einen vorgegebenen Grenzwert fällt.
  • Die Pumpe 2 ist vorliegend als Membranpumpe ausgeführt, die einen Motor 19 als Antriebsmittel besitzt. Da eine Umkehr der Strömungsrichtung zur Entleerung des Systems mittels einer Membranpumpe nicht realisierbar ist, ist ferner ein 4/2-Wegeventil 14 vorgesehen, das über zwei Rückschlagventile 18 mit der Pumpe 2 verbunden ist. Die Rückschlagventile 18 definieren einen Einlass und einen Auslass der Pumpe 2. Je nach Schaltstellung des 4/2-Wegeventils 14 befindet sich das Dosiersystem in einem Dosiermodus oder in einem Rücksaugmodus.
  • Das Fördermodul 1 des Dosiersystems der 1 umfasst ferner einen Filter 8, der saugseitig angeordnet ist, das heißt in Hauptströmungsrichtung der Pumpe 2 und dem 4/2-Wegeventil 14 vorgeschaltet ist. Schaltet das 4/2-Wegeventil 14 vom Dosiermodus in den Rücksaugmodus um, kehrt sich die Strömungsrichtung in der Saugleitung 3 um. Dabei öffnet ein Rückschlagventil 12, das in einer Bypass-Leitung 11 zur Umgehung des Filters 8 angeordnet ist, so dass der Filter 8 nicht in umgekehrter Richtung durchströmt wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich bereits abgeschiedene Partikeln vom Filter lösen und wieder in den Vorratstank 4 gelangen. Eine Verschmutzung der funktionsrelevanten Komponenten wie der Pumpe 2, insbesondere der Rückschlagventile 18 der Pumpe 2, sowie des 4/2-Wegeventils 14 ist ebenfalls nicht zu befürchten, da die Schmutzseite auf der den Komponenten abgewandten Seite des Filters 8 liegt.
  • In der 2 ist eine Weiterbildung des Dosiersystems der 1 dargestellt. In Schwerkraftrichtung oberhalb des Filters 8 ist zusätzlich ein Ausgleichsvolumen 9 angeordnet, das der Entlüftung des Filters 8 dient. Ferner vermag das Ausgleichsvolumen 9 Schäden durch Eisdruck zu verhindern. Das Ausgleichsvolumen 9 ist gemeinsam mit dem Filter 8 in einem Gehäuse 10 angeordnet.
  • Eine Abwandlung des Dosiersystems der 2 ist in der 3 dargestellt. Die Bypass-Leitung 11 zweigt oberhalb des Filters 8 jedoch unterhalb des Ausgleichsvolumens 9 ab, so dass im Rücksaugmodus der Filter 8 rückgespült wird, das Ausgleichsvolumen 9 jedoch nicht geleert bzw. entlüftet wird. Das Rückspülen des Filters 8 dient Reinigungszwecken, wobei in Kauf genommen wird, dass aus dem Filter 8 gelöste Partikeln zurück in den Vorratstank 4 gelangen.
  • Eine weitere Abwandlung des Dosiersystems der 2 ist in der 4 dargestellt. Um ein ungewolltes Öffnen des in der Bypass-Leitung 11 angeordneten Rückschlagventils 12 zu verhindern, wird ein Einlass 13 des Fördermoduls 1 in eine Position gebracht, die sich in Schwerkraftrichtung oberhalb des Vorratstanks 4 befindet. Die für die statischen Druckverhältnisse relevante Flüssigkeitssäule ergibt sich in diesem Fall aus der Höhendifferenz ΔH zwischen dem Rückschlagventil 12 und dem Einlass 13. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 ergibt sich die Flüssigkeitssäule aus der Höhendifferenz ΔH zwischen dem Rückschlagventil 12 und dem Füllstand im Vorratstank 4 (siehe 2). In beiden Fällen sollte jedoch der Öffnungsdruck des Rückschlagventils 12 unterhalb des sich daraus ergebenden statischen Drucks liegen, um ein ungewolltes Öffnen und damit eine Entleerung des Filters 8 bzw. des Ausgleichsvolumens 9 zu vermeiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009045721 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Fördermodul (1) für ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Pumpe (2), die saugseitig über eine Saugleitung (3) mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank (4) und druckseitig über eine Förderleitung (5) mit einem Dosiermodul (6) verbunden oder verbindbar ist, wobei von der Förderleitung (5) eine zurück in den Vorratstank (4) führende Rücklaufleitung (7) abzweigt, dadurch gekennzeichnet, dass saugseitig ein Filter (8) in das Fördermodul (1) integriert ist.
  2. Fördermodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schwerkraftrichtung oberhalb des Filters (8) ein Ausgleichsvolumen (9) ausgebildet ist, das vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse (10) mit dem Filter (8) angeordnet ist.
  3. Fördermodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der Saugleitung (3) eine zurück in den Vorratstank (4) führende Bypass-Leitung (11) zur Umgehung des Filters (8) und/oder des Ausgleichsvolumens (9) abzweigt.
  4. Fördermodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bypass-Leitung (11) ein Rückschlagventil (12) angeordnet ist, das im Dosiermodus geschlossen und im Rücksaugmodus geöffnet ist.
  5. Fördermodul (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsdruck des Rückschlagventils (12) unterhalb der Druckdifferenz liegt, die sich aus der Höhendifferenz (ΔH) zwischen dem minimalen Füllstand im Vorratstank (4) und der Position des Rückschlagventils (12) ergibt.
  6. Fördermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (3) über einen Einlass (13) an das Fördermodul (1) angeschlossen ist und der Einlass (13) in Schwerkraftrichtung oberhalb des Füllstands im Vorratstank (4) angeordnet ist.
  7. Fördermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Fördermodul (1) ein 4/2-Wegeventil (14) zum Umschalten vom Dosiermodus in den Rücksaugmodus und umgekehrt integriert ist.
  8. Fördermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) eine Membranpumpe ist.
  9. Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank (4), einem Dosiermodul (6) und einem Fördermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017201124.6A 2017-01-25 2017-01-25 Fördermodul für ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Dosiersystem Pending DE102017201124A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201124.6A DE102017201124A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Fördermodul für ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Dosiersystem
KR1020197024561A KR102388109B1 (ko) 2017-01-25 2018-01-08 자동차의 배기가스 섹션 내로 환원제를 계량 주입하기 위한 계량공급 시스템용 이송 모듈 및 계량공급 시스템
US16/480,362 US10914216B2 (en) 2017-01-25 2018-01-08 Delivery module for a metering system for metering a reducing agent into the exhaust gas section of a motor vehicle, and metering system
CN201880008441.2A CN110234851A (zh) 2017-01-25 2018-01-08 用于将还原剂配量到机动车排气系中的配量系统的输送模块以及配量系统
PCT/EP2018/050329 WO2018137914A1 (de) 2017-01-25 2018-01-08 Fördermodul für ein dosiersystem zum eindosieren eines reduktionsmittels in den abgasstrang eines kraftfahrzeugs sowie dosiersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201124.6A DE102017201124A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Fördermodul für ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Dosiersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201124A1 true DE102017201124A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=60937775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201124.6A Pending DE102017201124A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Fördermodul für ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Dosiersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10914216B2 (de)
KR (1) KR102388109B1 (de)
CN (1) CN110234851A (de)
DE (1) DE102017201124A1 (de)
WO (1) WO2018137914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020244943A1 (de) 2019-06-05 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für einen betriebs- und/oder hilfsstoff
DE102021200702A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filter-Baugruppe für ein Dosiersystem, Dosiersystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3108263B1 (fr) * 2020-03-18 2022-02-11 Vitesco Technologies Procédé d’entretien d’un dispositif de filtration d’un systeme d’extraction d’un liquide d’un reservoir d’un vehicule automobile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045721A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7594393B2 (en) * 2004-09-07 2009-09-29 Robert Bosch Gmbh Apparatus for introducing a reducing agent into the exhaust of an internal combustion engine
DE102009041179A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel
US20130000760A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fluid distribution system and components thereof
KR20130013487A (ko) * 2011-07-28 2013-02-06 현대자동차주식회사 선택적 촉매 환원 시스템
DE102011088221A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Dosieranordnung für ein flüssiges Abgasnachbehandlungsmittel und Dosierverfahren
DE102011088217A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Dosieranordnung für ein flüssiges Abgasnachbehandlungsmittel und Dosierverfahren
SE1250265A1 (sv) 2012-03-20 2013-09-21 Scania Cv Ab Förfarande vid ett SCR-system och ett SCR-system
DE102013201537B4 (de) 2013-01-30 2021-10-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zuführsystem für ein Medium
CN103114896B (zh) * 2013-03-01 2015-04-22 江苏大学 一种尿素溶液计量喷射装置及其控制方法
US9458746B2 (en) * 2013-03-01 2016-10-04 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and techniques for heating urea injection systems
US9089791B2 (en) * 2013-03-14 2015-07-28 Cummins Ip, Inc. Apparatus, method, and system for reductant filtration
US20150240683A1 (en) * 2014-02-26 2015-08-27 Caterpillar Inc. Reductant supply system
EP3387227B1 (de) * 2015-12-10 2020-11-04 Vitesco Technologies GmbH Tanksystem für ein reduktionsmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045721A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020244943A1 (de) 2019-06-05 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für einen betriebs- und/oder hilfsstoff
DE102021200702A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filter-Baugruppe für ein Dosiersystem, Dosiersystem
WO2022161669A1 (de) 2021-01-27 2022-08-04 Robert Bosch Gmbh Filter-baugruppe für ein dosiersystem, dosiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR102388109B1 (ko) 2022-04-19
CN110234851A (zh) 2019-09-13
WO2018137914A1 (de) 2018-08-02
US10914216B2 (en) 2021-02-09
US20190383191A1 (en) 2019-12-19
KR20190104617A (ko) 2019-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206897B1 (de) Fördereinrichtung für ein SCR-System
DE102010051072B4 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102011088217A1 (de) Dosieranordnung für ein flüssiges Abgasnachbehandlungsmittel und Dosierverfahren
WO2018137914A1 (de) Fördermodul für ein dosiersystem zum eindosieren eines reduktionsmittels in den abgasstrang eines kraftfahrzeugs sowie dosiersystem
AT510671B1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in einem abgastrakt eines kraftfahrzeuges
DE102016218497A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem zur Abgasnachbehandlung
DE102011088221A1 (de) Dosieranordnung für ein flüssiges Abgasnachbehandlungsmittel und Dosierverfahren
DE102008000932A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels
EP2729674B1 (de) Dosiersystem sowie 3/2-wegeventil für ein dosiersystem
DE102011090070A1 (de) Abgasnachbehandlungsanordnung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102009011018A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012208936A1 (de) Einspritzsystem, Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102007033470A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt eines Fahrzeugs
DE10334042A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks an einer Brennkraftmaschine
DE102009029534A1 (de) Fördermodul sowie Dosiersystem mit einem solchen Fördermodul
DE102011087288A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE102010039103A1 (de) Dosiersystem sowie 3/2-Wegeventil für ein Dosiersystem
DE102011089623A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010029600A1 (de) Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102010061772A1 (de) Filteranordnung und Fördermodul mit einer solchen Filteranordnung
DE102017218418A1 (de) Tank, Anordnung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine mit einem solchen Tank und Betriebsverfahren
DE102017210231A1 (de) Filtereinrichtung und Fördermodul für ein Fluid sowie Betriebsverfahren hierzu
WO2019228934A1 (de) Wassereinspritzsystem für einen verbrennungsmotor sowie kraftfahrzeug mit einem solchen wassereinspritzsystem
DE102011086022A1 (de) Fördermodul
DE102017207855A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Niederdruckkreislaufs in einem Kraftstoffeinspritzsystem sowie Niederdruckkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed