DE102017200829A1 - Fahrzeugrahmen zur Aufnahme eines Energiespeichers - Google Patents

Fahrzeugrahmen zur Aufnahme eines Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102017200829A1
DE102017200829A1 DE102017200829.6A DE102017200829A DE102017200829A1 DE 102017200829 A1 DE102017200829 A1 DE 102017200829A1 DE 102017200829 A DE102017200829 A DE 102017200829A DE 102017200829 A1 DE102017200829 A1 DE 102017200829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
vehicle frame
trough
frame
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017200829.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017200829B4 (de
Inventor
Horst Walter
Tobias Zadka
Christian Jürgen Häfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Bicycle Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Continental Bicycle Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Bicycle Systems GmbH and Co KG filed Critical Continental Bicycle Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102017200829.6A priority Critical patent/DE102017200829B4/de
Priority to EP17818518.7A priority patent/EP3571115A1/de
Priority to PCT/EP2017/082808 priority patent/WO2018134006A1/de
Publication of DE102017200829A1 publication Critical patent/DE102017200829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017200829B4 publication Critical patent/DE102017200829B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • B62K19/04Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity
    • B62K19/12Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity having cast members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Fahrzeugrahmen aus Rahmenrohren oder -profilen, insbesondere Zweiradrahmen, wobei mindestens ein Rahmenprofil mindestens eine Aussparung zur Aufnahme mindestens eines Energiespeichers aufweist, wobei das Rahmenprofil zur Aufnahme des Energiespeicher mindestens im Bereich der Aussparung als in seinem Querschnitt wannenförmiges, einseitig offenes Profil ausgebildet ist, wobei im inneren konkaven Bereich des wannenförmigen Profils Spanten angeordnet sind, die mindestens entlang eines Teilbereich der Innenwandung des wannenförmigen Profils mit letzterem verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugrahmen aus Rahmenrohren oder -profilen, insbesondere Zweiradrahmen, wobei mindestens ein Rahmenprofil mindestens eine Aussparung zur Aufnahme mindestens eines Energiespeichers aufweist.
  • Solche zur Aufnahme eines Energiespeichers geeigneten Fahrzeugrahmen werden z. B. für Elektrofahrräder benötigt, die einen elektrischen Hilfsantrieb aufweisen. Dies ist üblicherweise ein Elektromotor, welcher als Nabenmotor im Vorderrad oder Hinterrad oder aber auch als Mittelmotor am Tretlager eines solchen Fahrrads angeordnet sein kann.
  • Die Elektromotoren sind normalerweise so geschaltet, dass sie nur als Verstärker für die Pedalkraft eingesetzt werden können, wobei die Kraftunterstützung je nach Bauart des Elektrofahrrades auf bestimmte Maximalgeschwindigkeiten begrenzt ist. Der Elektromotor stellt also bei solchen Fahrzeugen lediglich eine Fahrunterstützung bereit, welche üblicherweise durch eine vom Radfahrer initiierte Pedalbetätigung angefordert werden kann. Natürlich gibt es auch Räder, bei denen der Elektroantrieb nicht nur unterstützt, sondern auch als separater bzw. alleiniger Antrieb genutzt wird.
  • Zur Energieversorgung eines solchen elektrischen Hilfsantriebs bzw. Elektromotors ist oft ein lösbar am Fahrrad angeordneter Energiespeicher vorgesehen, also ein Batteriepaket oder ein Akkumulator, so dass der Energiespeicher während der Fahrt mitgeführt werden kann. Üblicherweise kann der Energiespeicher entweder am Rad wieder aufgeladen werden oder ist zur Wiederaufladung demontierbar.
  • Bisherige Ausführungen zeigen hier beispielsweise Energiespeicher, die am Gepäckträger des Rades oder am Rahmen befestigt sind. Bei der Rahmenbefestigung kann der Energiespeicher an jedem beliebigen Rahmenprofil bzw. Rahmenrohr befestigt sein, also beispielsweise am Unterrohr, welches das den Lenker aufnehmende Steuerrohr mit dem Sattelrohr bzw. dem Tretlager und ggf. der Motorhalterung verbindet, aber auch durchaus am Sattelrohr oder am oberen Längsrohr, sofern es sich um einen so genannten Diamantrahmen oder Trapezrahmen handelt.
  • Der Energiespeicher muss dabei gut zugänglich und leicht zu entnehmen sein, sich auch bei relativ rauen Straßenverhältnissen nicht lösen und den Bewegungsablauf beim Fahren nicht behindern.
  • Darüber hinaus soll sich ein am Fahrradrahmen mitgeführter Energiespeicher in den optischen Gesamteindruck, in das Design des Fahrrades einfügen. Die wesentlichen Eigenschaften des Rahmens im Hinblick auf seine Festigkeit, Verwindungssteifigkeit und Dauerbelastbarkeit dürfen jedoch keinesfalls durch die Integration des Energiespeichers im Rahmen beeinflusst werden. Neben der Belastung der Rahmenteile durch Zug- und Druckspannungen ergeben sich nämlich beim Fahren hohe zusätzliche Beanspruchungen durch Torsionskräfte durch die Tretbewegung, Schrägfahrten, Brems- und Lenkkräfte sowie durch entsprechend überlagerte Biegemomente. Dazu addieren sich Stoßkräfte durch unebene Fahrbahnen.
  • Die US 2013/0241174 A1 offenbart hierzu einen Fahrradrahmen, bei dem ein Rahmenrohr, hier vorzugsweise das Unterrohr, eine Ausnehmung bzw. einen Hohlraum in Form eines Rohrausschnitts aufweist, in dem sowohl ein Energiespeicher als auch endseitig angeordnete Kontakt- und besonders ausgebildete Ladeeinrichtungen aufgenommen werden können. Der untere Boden des Rohrausschnitts ist verstärkt und weist Längsnuten zur Kabelführung auf. Nachteiligerweise kann jedoch je nach Abmessung des Rohrausschnittes im betroffenen Rahmenrohr eine relative Schwächung der mechanischen Eigenschaften auftreten, die nur durch entsprechende Wandverdickungen aufgefangen werden kann, die dann natürlich wieder mit einer Erhöhung des Gewichts einhergehen.
  • Die EP 2 134 592 B1 offenbart einen Fahrradrahmen mit einem lasttragenden Rohr, welches in Form eines Mehrkammerrohres ausgebildet ist und eine Ausnehmung für eine Batterieanordnung aufweist, wobei sich die Ausnehmung über bzw. in mindestens eine Kammer des Mehrkammerrohres so erstreckt, dass mindestens eine weitere Kammer des Mehrkammerrohres im Wesentlichen intakt bleibt. Eine Schwächung des Rahmens soll also dadurch vermieden werden, dass immer ein vollständiges Rahmenrohr in dem Bereich erhalten bleibt, in dem der Energiespeicher/das Batteriepaket aufgenommen wird. Eine solche Ausbildung erfordert jedoch nachteiligerweise eine relativ komplizierte Herstellung des Bauteils und führt zu Rahmenrohren, die im Hinblick auf ihre Baugröße die gewohnten Maße eher überschreiten, also optisch weniger gefällig daherkommen.
  • Für die Erfindung bestand daher die Aufgabe, einen Fahrzeugrahmen mit einem Rahmenteil bereitzustellen, welches einen Energiespeicher problemlos aufnehmen kann, wobei das Rahmenteil leicht herzustellen ist, keinerlei Nachteile im Hinblick auf seine Festigkeit aufweist, optisch ansprechend ausgebildet und in Bezug auf sein Gewicht minimiert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Dabei ist der Fahrzeugrahmen mit einem Rahmenprofil zur Aufnahme des Energiespeicher versehen, welches mindestens im Bereich der Aussparung als in seinem Querschnitt wannenförmiges, einseitig offenes Profil ausgebildet ist, wobei im inneren konkaven Bereich des wannenförmigen Profils Spanten angeordnet sind, die mindestens entlang eines Teilbereich der Innenwandung des wannenförmigen Profils mit letzterem verbunden sind. Solche Spanten oder Rippen zur Verstärkung des einseitig offenen Rahmenprofils verbessern dessen mechanischen Eigenschaften, ohne das Gewicht wesentlich zu erhöhen und sind dementsprechend gegenüber üblichen rohrförmigen Rahmenausbildungen je nach Auslegung der Wanddicken deutlich im Vorteil.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Rahmenprofils ist einfach herzustellen, beispielsweise durch ein Gießverfahren mit einfach ausgebildeten Formschalen ohne komplizierte Kerne und weist durch das wannenförmige Profil und die zwischen den Wänden des Profils angeordneten Spanten oder Rippen eine sehr hohe Steifigkeit und Festigkeit auf. Dabei wird in fast allen Konstruktionsquerschnitten die Wanddicke eher durch die Fließeigenschaften des Materials beim Guss bestimmt wird als durch die erforderlichen mechanischen Eigenschaften, so dass sich auch hier ein sehr positiver Einfluss auf das Gewicht ergibt.
  • Natürlich lässt sich das Rahmenprofil auch in geschweißter Form herstellen, beispielsweise indem ein zu einer Wannenform gebogenes Blech mit eingeschweißten inneren Spanten versehen wird. Auch ist es möglich, ein solches erfindungsgemäßes Rahmenprofil im Spritzgussverfahren oder durch Laminierung aus einem faserverstärktem Kunststoff herzustellen, etwa wie beim Bootsbau, bei dem bei Rümpfen aus Kunststoff die Spanten als Verdickungen der Kunststoffwand entstehen und zusammen mit dem Rumpf eingeformt sind.
  • Die Anzahl der Spanten ist dabei grundsätzlich beliebig und hängt von der Beanspruchung des Rahmenprofils ab. Soweit die geforderte Steifigkeit und die mechanische Belastbarkeit es erlaubt, können auch geringe Anzahlen von Spanten, zum Beispiel lediglich zwei oder drei Spanten auf der Länge des Rahmenprofils ausreichend sein, um den erfindungsgemäßen Effekt zu erreichen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass das Rahmenprofil im Bereich der Aussparung im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, vorzugsweise mit unterschiedlich langen Schenkeln. So kann beispielsweise einer der Schenkel so lang überstehend ausgebildet sein, dass er als Anlage oder Haltekante für den Energiespeicher dient. Natürlich erhöhen sich dadurch auch das Widerstandsmoment des Konstruktionsquerschnitts und damit dessen mechanische Belastbarkeit. Außerdem führt eine solche Ausbildung auch dazu, dass bei eingebautem Energiespeicher ein besonders gefälliges optisches Erscheinungsbild für das Rahmenprofil erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise sind die Spanten als Querspanten ausgebildet und senkrecht zur Längsachse des Rahmenprofils angeordnet. Dadurch bilden sich einzelne nach oben offene und durch die Spanten abgetrennte Bereiche oder Kammern des Rahmenprofils und erzeugen eine Versteifung, die die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber unterschiedlichen Torsions- und Biegebeanspruchungen stark erhöht.
  • Diese Eigenschaften lassen sich noch durch eine weitere vorteilhafte Ausbildung verbessern, die darin besteht, dass die Spanten schräg oder geneigt zur Längsachse des zur Aufnahme des Energiespeichers vorgesehenen Rahmenprofils angeordnet sind, vorzugsweise eine Wabenstruktur oder Rautenstruktur ausbilden.
  • Je nach Belastung des Rahmenprofils kann es zusätzlich vorteilhaft sein, wenn die Spanten als Längsspanten parallel zur Längsachse des Rahmenprofils ausgebildet sind. Alle Spantenformen können natürlich in Kombination oder einzelnen vorgesehen werden, so dass für jeden Belastungsfall eine optimale Konstruktion erreichbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Spanten mit Bohrungen oder Öffnungen versehen sind, vorzugsweise am Wannengrund durchbrochen sind. Dadurch ergeben sich einerseits eine weitere Gewichtseinsparung und andererseits die Möglichkeit zur Durchführung von Kabeln oder Schläuchen sowie insbesondere bei schräg oder senkrecht gestellten Rahmenteilen ein sicherer Wasserablauf. Die Durchbrechungen am Wannengrund oder auch an den Wannenwänden können so ausgebildet sein, dass die Spanten über Teilbereiche nicht mit der Innenwandung des wannenförmigen Profils verbunden sind, oder, anders gesagt, nur über Teillängen mit der Innenwandung verbunden sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Spanten und das wannenförmige, einseitig offene Profil einstückig ausgebildet sind, vorzugsweise als Gußteil. Durch eine solche Herstellungsweise vermeidet man Spannungsspitzen in den Anschlussquerschnitten zwischen Spanten und Wannenwänden, wie sie etwa durch nachträgliche materialschlüssige Verbindungen unter Wärmezufuhr entstehen können. Auch dadurch erhöht man die Belastbarkeit des Gesamtquerschnitts.
  • Auf der anderen Seite kann es natürlich vorteilhaft sein, dass im Sinne einer vereinfachten Fertigung die Spanten in das wannenförmige, einseitig offene Profil eingeschweißt sind. Wie oben bereits dargestellt, kann dies dann sinnvoll sein, wenn angepasst an die Belastung des jeweiligen Rahmenteils eine leichte Konstruktion und eine einfache Bauweise gewünscht sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Spanten in ihrer Höhe im Wesentlichen bis zu mindestens einem oberen Rand des Wannenprofils reichend ausgebildet sind, vorzugsweise in Bezug auf das Innenvolumen des wannenförmigen Profils als Trennwände oder Schotten ausgebildet sind. Neben der dadurch erreichbaren Erhöhung der Steifigkeit des Profils erhält man auch eine ebene Abstützung und Auflage für die Unterseite eines in die Ausnehmung eingesetzten Energiespeichers, so dass ein sicherer Halt erreichbar ist. Zudem können die bis an den Rand des Wannenprofils reichenden Spanten auch mit entsprechenden Klemmen oder Schnappverbindungen ausgebildet sein, die den eingesetzten Energiespeicher fixieren.
  • Auf der anderen Seite erleichtern besonders flach ausgebildete und an die Konkavität des Rahmenprofils angeschmiegte Spanten die Durchführung von Kabeln oder Leitungen längs durch das Programmprofil.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das wannenförmige, Profil mindestens an einem Ende mindestens teilweise geschlossen ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer quer zum Profil angeordneten Abschlusswand. Ein solcher definierter Abschluss bzw. eine Abschlusswand erleichtert die Verbindung des wannenförmigen Profils mit den übrigen Rahmenteilen bzw. den dort vorhandenen Anschlüssen. So lässt sich etwa eine Verschraubung oder eine Verschweißung des fadenförmigen Profils mit dem restlichen Rahmen sehr einfach realisieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass im Bereich der Aussparung und/oder an den Enden des Profils Einrichtungen zur Befestigung eines oder mehrerer Energiespeicher angeordnet sind, vorzugsweise Klemm- und/oder Rastverbindungen oder Schließeinrichtungen. Durch eine solche Ausbildung kann man einen modulartig aufgebauten Energiespeicher in der Ausnehmung des Rahmenprofils befestigen. So kann man beispielsweise mehrere Energiespeicher und mehrere Blindelemente in dem Rahmenprofil befestigen und je nach benötigter Leistung austauschen oder ergänzen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
    • 1 ein Elektrofahrrad mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugrahmen,
    • 2 das Unterrohr des Elektrofahrrads nach 1 ohne Energiespeicher und in einer perspektivischer Darstellung
    • 2a einen mittleren Bereich des Unterrohrs gem. 2 in vergrößerter perspektivischer Darstellung
    • 3 eine andere Ausführung des Unterrohrs des Elektrofahrrads nach 1 ohne Energiespeicher und in einer perspektivischer Darstellung
    • 3a einen mittleren Bereich des Unterrohrs gem. 3 in vergrößerter perspektivischer Darstellung
    • 4 eine weitere Ausführung des Unterrohrs des Elektrofahrrads nach 1 ohne Energiespeicher und in einer perspektivischer Darstellung
    • 4a einen mittleren Bereich des Unterrohrs gem. 4 in vergrößerter perspektivischer Darstellung
  • 1 zeigt ein Elektrofahrrad 1 mit einem elektrischen Hilfsantrieb, der als Mittelmotor 2 am Tretlager 3 angeordnet ist. Der Elektromotor ist hier so geschaltet, dass er zur Verstärkung der Pedalkraft eingesetzt wird.
  • Zur Energieversorgung des Elektromotors ist ein lösbar am Fahrrad angeordneter Energiespeicher 4 vorgesehen, hier nämlich integriert am bzw. im Unterrohr 5, welches das Steuerrohr 6 mit dem Tretlager bzw, der Motorhalterung und dem Sattelrohr 7 verbindet
  • Das Unterrohr 5 ist dabei als Rahmenprofil ausgebildet, welches eine Ausnehmung aufweist, z.B. dargestellt in 2, in die der Energiespeicher 4 eingesetzt ist. Zusammen bilden Rahmenprofil des Unterrohres 5 und Energiespeicher 4 eine optisch gefällige Gesamtkonstruktion des Fahrrades 1.
  • 2 zeigt das Unterrohr 5 in perspektivischer Darstellung, diesmal ohne die übrigen Rahmenrohre bzw. -profile und ohne die weiteren Teile des Fahrrades. Der Energiespeischer selbst ist hier der Übersichtlichkeit halber auch nicht dargestellt. 2a zeigt hierzu einen vergrößerten Ausschnitt des in der 2 gezeigten Unterrohres 5, ebenfalls in perspektivischer Darstellung, in der die erfinderische Rahmenausbildung deutlich wird.
  • In der Zusammenschau zeigen die 2 und 2a die erfinderische Ausbildung des Unterrohres als ein Rahmenprofil 8, welches eine Aussparung 9 zur Aufnahme des Energiespeichers 4 aufweist. Das Rahmenprofil 8 zur Aufnahme des Energiespeicher ist im Bereich der Aussparung 9 als in seinem Querschnitt wannenförmiges, einseitig offenes Profil ausgebildet, wobei im inneren konkaven Bereich 10 des wannenförmigen Profils Spanten 11 angeordnet sind, die entlang eines Teilbereichs 12 der Innenwandung 13 des wannenförmigen Profils mit letzterem verbunden sind.
  • Das Rahmenprofil 8 ist hier im Bereich der Aussparung nicht nur wannenförmig, sondern auch im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei der rechte Schenkel 14 länger ausgebildet ist als der linke Schenkel. Der rechte Schenkel 14 bildet so an seiner Innenseite eine sichere Anlage für eine Außenwand des hier einsetzbaren Energiespeichers, so dass eine feste Halterung und sichere Positionierung des Energiespeichers gegeben ist.
  • Die Spanten 11 sind hier schräg zur Längsachse des Rahmenprofils angeordnet und bilden eine Art Waben- bzw. Rautenstruktur aus, sind darüber hinaus im Bereich des Wannengrunds 15 teilweise von Öffnungen 16 durchbrochen und somit über Teilbereiche nicht mit der Innenwandung des wannenförmigen Profils verbunden.
  • In dieser Ausführung sind die Spanten und das einseitig offene U-Profil einstückig ausgebildet sind, nämlich als Gussteil aus einer Aluminiumlegierung.
  • Weiterhin sind die Spanten 11 in ihrer Höhe bis zum linken oberen Rand des U-Profils reichend ausgebildet, formen so einerseits in Bezug auf dessen Innenvolumen Trennwände bzw. Schotten und bilden andererseits an ihrer Oberkannte Auflageflächen 17 für den Energiespeicher aus.
  • 3 und 3a zeigen der Zusammenschau eine weitere erfinderische Ausbildung des Unterrohres als Rahmenprofil 18, welches eine Aussparung 19 zur Aufnahme des Energiespeichers 4 aufweist. Diese Ausbildung unterscheidet sich von Ausbildung in der 2 dadurch, dass zusätzliche Querspanten 27 vorgesehen sind, wie unten beschrieben.
  • Das hier dargestellte Rahmenprofil 18 ist im Bereich der Aussparung 19 ebenfalls als in seinem Querschnitt wannenförmiges, einseitig offenes Profil ausgebildet, wobei im inneren konkaven Bereich 20 des wannenförmigen Profils Spanten 21 angeordnet sind, die entlang eines Teilbereichs 22 der Innenwandung 23 des wannenförmigen Profils 18 mit letzterem verbunden sind. Der Energiespeischer selbst ist, wie oben, hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Das Rahmenprofil 18 ist hier im Bereich der Aussparung ebenfalls im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei der rechte Schenkel 24 länger ausgebildet ist als der linke Schenkel. Der rechte Schenkel 24 bildet so an seiner Innenseite eine sichere Anlage für eine Außenwand des in die Aussparung einsetzbaren Energiespeichers, so dass eine feste Halterung und sichere Positionierung des Energiespeichers gegeben ist.
  • Die Spanten 21 sind hier schräg zur Längsachse des Rahmenprofils angeordnet und bilden eine Art Waben- bzw. Rautenstruktur aus, sind darüber hinaus im Bereich des Wannengrunds 25 teilweise von Öffnungen 26 durchbrochen und somit über Teilbereiche nicht mit der Innenwandung des wannenförmigen Profils verbunden.
  • Zusätzlich zu den schräg zur Längsachse angeordneten Spanten 21 sind bei dieser Ausführung Querspanten 27 vorgesehen, die senkrecht zur Längsachse des Rahmenprofils angeordnet sind und ansonsten in gleicher Weise wie die Spanten 21 entlang eines Teilbereichs mit der Innenwandung des wannenförmigen Profils mit letzterem verbunden sind, von Öffnungen am Wannengrund durchbrochen sind und in ihrer Höhe bis zum linken oberen Rand des U-Profils reichend ausgebildet sind.
  • 4 und 4a zeigen der Zusammenschau eine weitere erfinderische Ausbildung des Unterrohres als Rahmenprofil 28, welches, wie bei den anderen Ausführungen bereits dargestellt, eine Aussparung 29 zur Aufnahme des Energiespeichers 4 aufweist. Diese Ausbildung unterscheidet sich von Ausbildung in der 3 durch die besondere Form der schräg zur Längsachse des Rahmenprofils verlaufenden Spanten.
  • Das hier dargestellte Rahmenprofil 28 ist im Bereich der Aussparung 29 ebenfalls als in seinem Querschnitt wannenförmiges, einseitig offenes Profil ausgebildet, wobei im inneren konkaven Bereich 30 des wannenförmigen Profils Querspanten 31 angeordnet sind, die entlang eines Teilbereichs 32 der Innenwandung 33 des wannenförmigen Profils mit letzterem verbunden sind. Auch hier ist der Energiespeischer selbst der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Das Rahmenprofil 28 ist hier im Bereich der Aussparung ebenfalls im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei der rechte Schenkel 34 länger ausgebildet ist als der linke Schenkel. Der rechte Schenkel 34 bildet so an seiner Innenseite eine sichere Anlage für eine Außenwand des Energiespeichers, so dass eine sichere Positionierung gegeben ist.
  • Weiterhin weist das Rahmenprofil 28 im Bereich der Aussparung schräg zur Längsachse des Rahmenprofils angeordnete Spanten 35 auf, die etwa in Form eines Kreuzgewölbes ausgebildet sind. Diese schräg angeordneten Spanten 35 sind nur sehr flach ausgebildet, im Wesentlichen ebenso gewölbt bzw. gebogen wie die Innenwand der Konkavität 30 und sind deshalb im Bereich der Konkavität 30 mit dem Wannengrund über dessen gesamter Wölbung verbunden bzw. liegen dort an.
  • Die Querspanten 31 sind im Bereich des Wannengrunds 36 teilweise von Öffnungen 37 durchbrochen und somit über Teilbereiche nicht mit der Innenwandung des wannenförmigen Profils verbunden.
  • Während die Querspanten 31 hier in ihrer Höhe bis zu einem oberen Rand des U-Profils reichend ausgebildet sind, sind, wie oben gesagt, die schräg angeordneten Spanten 35 nur sehr flach ausgebildet. Feuchtigkeit oder Wasser kann dann durch die Öffnungen 37 und über die flachen Spanten 35 ablaufen. Auf diesem Wege, nämlich durch die Öffnungen und über die flachen Spanten können auch Kabel oder Schläuche geführt werden. Natürlich können die flachen Spanten 35 auch auf ihrer Unterseite mit Aussparungen oder insgesamt mit Durchbrechungen oder Bohrungen versehen werden.
  • Auch die in Form eines Kreuzgewölbes angeordneten flachen Spanten 35 sind hier an ihren Enden bis zu einem oberen Rand des Profils reichend hochgezogen und weisen dort noch eine in die Konkavität 30 vorspringende Auflagefläche 38 zur Abstützung der Energiespeichers auf.
  • Natürlich kann das als Unterrohr dienende Rahmenprofil 5 in seiner Längserstreckung auch in jedweder anderen Weise ausgebildet sein, beispielsweise als vollständig gerades Profil ohne einen gekröpften Vorbau oder geköpften Anschluss zum Tretlager.
  • Bezugszeichenliste
  • (Teil der Beschreibung)
  • 1
    Elektrofahrrad
    2
    Mittelmotor
    3
    Tretlager
    4
    Energiespeicher
    5
    Unterrohr, wannenförmiges, einseitig offenes Profil
    6
    Steuerrohr
    7
    Sattelrohr
    8
    Rahmenprofil
    9
    Aussparung
    10
    Innerer konkaver Bereich
    11
    Spant, schräg zur Längsachse angeordnet
    12
    Teilbereich der Verbindung zwischen Spant und Innenwandung
    13
    Innenwandung
    14
    Schenkel
    15
    Wannengrund
    16
    Öffnung im Spant
    17
    Auflagefläche
    18
    Rahmenprofil
    19
    Aussparung
    20
    Innerer konkaver Bereich
    21
    Spant, schräg zur Längsachse angeordnet
    22
    Teilbereich der Verbindung zwischen Spant und Innenwandung
    23
    Innenwandung
    24
    Schenkel
    25
    Wannengrund
    26
    Öffnung im Spant
    27
    Querspant
    28
    Rahmenprofil
    29
    Aussparung
    30
    Innerer konkaver Bereich
    31
    Querspant
    32
    Teilbereich der Verbindung zwischen Spant und Innenwandung
    33
    Innenwandung
    34
    Schenkel
    35
    Spant, schräg zur Längsachse angeordnet
    36
    Wannengrund
    37
    Öffnung im Spant
    38
    Auflagefläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0241174 A1 [0008]
    • EP 2134592 B1 [0009]

Claims (13)

  1. Fahrzeugrahmen aus Rahmenrohren oder -profilen, insbesondere Zweiradrahmen, wobei mindestens ein Rahmenprofil (8, 18, 28) mindestens eine Aussparung (9, 19, 29) zur Aufnahme mindestens eines Energiespeichers (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (8, 18, 28) zur Aufnahme des Energiespeicher (4) mindestens im Bereich der Aussparung (9, 19, 29) als in seinem Querschnitt wannenförmiges, einseitig offenes Profil ausgebildet ist, wobei im inneren konkaven Bereich (10, 20, 30) des wannenförmigen Profils Spanten (11, 21, 27, 31, 35) angeordnet sind, die mindestens entlang eines Teilbereich der Innenwandung des wannenförmigen Profils mit letzterem verbunden sind.
  2. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 1, bei dem das Rahmenprofil im Bereich der Aussparung (9, 19, 29) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, vorzugsweise mit unterschiedlich langen Schenkeln (14, 24, 34).
  3. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Spanten als Querspanten (27, 31) ausgebildet und senkrecht zur Längsachse des Rahmenprofils (8, 18, 28) angeordnet sind.
  4. Fahrzeugrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Spanten (11, 21, 35) schräg oder geneigt zur Längsachse des Rahmenprofils (8, 18, 28) angeordnet sind, vorzugsweise eine Wabenstruktur oder Rautenstruktur ausbilden.
  5. Fahrzeugrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Spanten als Längsspanten parallel zur Längsachse des Rahmenprofils (8, 18, 28) ausgebildet sind.
  6. Fahrzeugrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Spanten (11, 21, 27, 31, 35) mit Bohrungen oder Öffnungen versehen sind.
  7. Fahrzeugrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Spanten (11, 21, 27, 31, 35) vorzugsweise am oder nahe dem Wannengrund (15, 25, 36) teilweise durchbrochen und über Teilbereiche nicht mit der Innenwandung des wannenförmigen Profils verbunden sind.
  8. Fahrzeugrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Spanten (11, 21, 27, 31, 35) und das wannenförmige, einseitig offene Profil einstückig ausgebildet sind, vorzugsweise als Gußteil.
  9. Fahrzeugrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Spanten (11, 21, 27, 31, 35) in das wannenförmige, einseitig offene Profil eingeschweißt sind.
  10. Fahrzeugrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Spanten (11, 21, 27, 31) in ihrer Höhe im Wesentlichen bis zu mindestens einem oberen Rand des Wannenprofils reichend ausgebildet sind, vorzugsweise in Bezug auf das Innenvolumen des wannenförmigen Profils als Trennwände oder Schotten ausgebildet sind.
  11. Fahrzeugrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Spanten (11, 21, 27, 31, 35) mindestens an ihren Enden Auflageflächen zur Abstützung des Energiespeichers aufweisen.
  12. Fahrzeugrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das wannenförmige, Profil mindestens an einem Ende mindestens teilweise geschlossen ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer quer zum Profil angeordneten Abschlusswand.
  13. Fahrzeugrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem im Bereich der Aussparung und/oder an den Enden des Profils Einrichtungen zur Befestigung eines oder mehrerer Energiespeicher angeordnet sind, vorzugsweise Klemm- und/oder Rastverbindungen oder Schließeinrichtungen.
DE102017200829.6A 2017-01-19 2017-01-19 Fahrzeugrahmen zur Aufnahme eines Energiespeichers Expired - Fee Related DE102017200829B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200829.6A DE102017200829B4 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Fahrzeugrahmen zur Aufnahme eines Energiespeichers
EP17818518.7A EP3571115A1 (de) 2017-01-19 2017-12-14 Fahrzeugrahmen zur aufnahme eines energiespeichers
PCT/EP2017/082808 WO2018134006A1 (de) 2017-01-19 2017-12-14 Fahrzeugrahmen zur aufnahme eines energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200829.6A DE102017200829B4 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Fahrzeugrahmen zur Aufnahme eines Energiespeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017200829A1 true DE102017200829A1 (de) 2018-07-19
DE102017200829B4 DE102017200829B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=60788594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200829.6A Expired - Fee Related DE102017200829B4 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Fahrzeugrahmen zur Aufnahme eines Energiespeichers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3571115A1 (de)
DE (1) DE102017200829B4 (de)
WO (1) WO2018134006A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205686A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 360° Engineering Gmbh Fahrradrahmen, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradrahmens und Fahrrad mit einem derartigen Fahrradrahmen
NL2025018B1 (en) * 2020-02-28 2021-10-14 Hartmobile B V Bicycle frame tube
WO2021209572A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Amprio Gmbh Versteifungseinrichtung zur versteifung eines fahrradrahmens und fahrradrahmen mit versteifungseinrichtung
DE102020113767A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Möve Mobility GmbH Fahrradrahmen für ein Elektrofahrrad und Verfahren zum Herstellen eines Fahrradrahmens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2134592B1 (de) 2007-03-08 2013-02-27 Protanium B.V. Fahrradrahmen mit integrierter und abtrennbarer batterie
CN103121486A (zh) 2013-01-11 2013-05-29 苏州达方电子有限公司 电动自行车
US20130241174A1 (en) 2012-03-16 2013-09-19 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with chargeport storage
CN203937794U (zh) 2014-05-09 2014-11-12 久鼎金属实业股份有限公司 电动自行车的下管电池总成
DE202014009732U1 (de) 2014-07-18 2014-12-19 Robert Bosch Gmbh Halteelement für einen Akkumulator sowie Rohrelement und Fahrradrahmen mit Halteelement
EP2982591A1 (de) 2014-08-07 2016-02-10 Marin Myftiu Elektrofahrrad mit Chassis aus zwei Faserverbundwerkstoff Halbschalen
DE102016112810A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Rehau Ag + Co. Rahmenbauteil für einen Pedelec-Zweiradrahmen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO880915D0 (no) * 1988-03-02 1988-03-02 Bivaco A S Sykkel.
US5456481A (en) * 1989-04-07 1995-10-10 Softride, Inc. Modular composite bicycle frame
JP2003341579A (ja) * 2002-05-29 2003-12-03 Yamaha Motor Co Ltd 二輪車または三輪車の車体フレームおよび同車体フレームを備えた二輪車または三輪車
DE112006000861B4 (de) * 2005-04-11 2010-07-29 Magna Marque International Inc. Fahrradrahmenkonstruktion
DE102011053100A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Rehau Ag + Co Zweiradrahmen, Zweirad und Verfahren zur Herstellung eines Zweiradrahmens
CN105015680A (zh) 2014-04-15 2015-11-04 昆山睿恩新机电有限公司 电动自行车电池组固定结构
TWM514946U (zh) * 2015-10-01 2016-01-01 菲力工業股份有限公司 電動腳踏車車架
CN205769951U (zh) * 2016-06-20 2016-12-07 统达能源股份有限公司 电动自行车的电池组安装结构

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2134592B1 (de) 2007-03-08 2013-02-27 Protanium B.V. Fahrradrahmen mit integrierter und abtrennbarer batterie
US20130241174A1 (en) 2012-03-16 2013-09-19 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with chargeport storage
CN103121486A (zh) 2013-01-11 2013-05-29 苏州达方电子有限公司 电动自行车
CN203937794U (zh) 2014-05-09 2014-11-12 久鼎金属实业股份有限公司 电动自行车的下管电池总成
DE202014009732U1 (de) 2014-07-18 2014-12-19 Robert Bosch Gmbh Halteelement für einen Akkumulator sowie Rohrelement und Fahrradrahmen mit Halteelement
EP2982591A1 (de) 2014-08-07 2016-02-10 Marin Myftiu Elektrofahrrad mit Chassis aus zwei Faserverbundwerkstoff Halbschalen
DE102016112810A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Rehau Ag + Co. Rahmenbauteil für einen Pedelec-Zweiradrahmen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205686A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 360° Engineering Gmbh Fahrradrahmen, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradrahmens und Fahrrad mit einem derartigen Fahrradrahmen
DE102019205686B4 (de) 2019-04-18 2022-11-24 360° Engineering Gmbh Fahrradrahmen, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradrahmens und Fahrrad mit einem derartigen Fahrradrahmen
NL2025018B1 (en) * 2020-02-28 2021-10-14 Hartmobile B V Bicycle frame tube
WO2021209572A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Amprio Gmbh Versteifungseinrichtung zur versteifung eines fahrradrahmens und fahrradrahmen mit versteifungseinrichtung
DE102020113767A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Möve Mobility GmbH Fahrradrahmen für ein Elektrofahrrad und Verfahren zum Herstellen eines Fahrradrahmens
DE102020113767B4 (de) 2020-05-20 2023-09-07 Möve Mobility GmbH Fahrradrahmen für ein Elektrofahrrad und Verfahren zum Herstellen eines Fahrradrahmens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017200829B4 (de) 2020-07-09
EP3571115A1 (de) 2019-11-27
WO2018134006A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006722B4 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
EP3571115A1 (de) Fahrzeugrahmen zur aufnahme eines energiespeichers
EP2480427B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sitzlehnenrückwand
DE102015014637B4 (de) Motorrad-rahmenstruktur
WO2008034522A1 (de) Tragrohr einer instrumententafel eines kraftfahrzeugs
DE102006008667A1 (de) Domstrebe zur Aussteifung einer selbsttragenden Karosserie eines Kraftwagens
EP3762283B1 (de) Neigefahrzeug
DE102017010670A1 (de) Seitenschwelleranordnung einer Karosserie eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens
DE202019106361U1 (de) Fahrrad mit batteriebetriebener Antriebseinheit sowie Fahrradrahmen für ein solches
EP2999616B1 (de) Achsträger eines fahrzeugs
WO2018007204A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2181918B1 (de) Tauchrohreinheit für eine Federgabel
DE10252475A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie in zweischaliger Bauweise
DE102014215161A1 (de) Hochvoltenergiespeicher mit lokal verstärktem Gehäuse sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2017008908A1 (de) Zweiradrahmen, insbesondere für ein pedelec
DE202019106165U1 (de) Fahrradrahmen sowie zugehöriges Fahrrad
DE202019102944U1 (de) Fahrrad, insbesondere Lastenrad, und Lenksäule für ein Fahrrad
DE1732798U (de) Motorrad.
DE10260393B4 (de) Tunnelstruktur
DE102018116195A1 (de) Gepäckträger-Anordnung mit Adapter
DE102019103259A1 (de) Zweiradrahmen, insbesondere für ein Pedelec
EP2617629A1 (de) Karosserieknoten
DE102016201377B4 (de) Fahrradrahmen und Tiefeinsteigerfahrrad mit einem derartigen Fahrradrahmen
EP4103461B1 (de) Fahrradrahmen
DE102021104718A1 (de) Kinderlaufradrahmen und Kinderfahrradrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0006900000

Ipc: B62K0019400000

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee