DE102017200334A1 - Verfahren zum Verschließen einer in einem metallischen Werkstück vorhandenen Durchgangsöffnung - Google Patents

Verfahren zum Verschließen einer in einem metallischen Werkstück vorhandenen Durchgangsöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017200334A1
DE102017200334A1 DE102017200334.0A DE102017200334A DE102017200334A1 DE 102017200334 A1 DE102017200334 A1 DE 102017200334A1 DE 102017200334 A DE102017200334 A DE 102017200334A DE 102017200334 A1 DE102017200334 A1 DE 102017200334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
depth
passage opening
welding
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017200334.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Altenkirch
Torsten Jokisch
Kay Krabiell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017200334.0A priority Critical patent/DE102017200334A1/de
Publication of DE102017200334A1 publication Critical patent/DE102017200334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/04Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from several pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/307Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the tip of a rotor blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen einer in einem metallischen Werkstück vorhandenen, eine erste Tiefe (T) aufweisenden Durchgangsöffnung (4), insbesondere einer in einem Kronenboden (2) einer Turbinenschaufel (1) vorhandenen Durchgangsöffnung (4), wobei das Verfahren die Schritte aufweist: a)Aufweiten der Durchgangsöffnung (4) über einen Teilbereich ihrer Tiefe (T), indem ausgehend von der Außenseite des Kronenbodens (2) eine Aussparung (6) mit einer zweiten Tiefe (T) eingebracht wird, wobei die zweite Tiefe (T) geringer als die erste Tiefe (T) ist; b) Anfasen des Außenkantenbereiches der Aussparung (6), wobei die Höhe (H) der Fase insbesondere geringer als die zweite Tiefe (T) der Aussparung ist; c) Einlegen eines plattenförmigen Abdeckelementes (9) in die Aussparung (6), wobei eine Höhe (H) des Abdeckelementes (9) kleiner als die zweite Tiefe (T) der Aussparung (6) ist, und wobei alle weiteren Abmessungen des Abdeckelementes (9) im Wesentlichen den Abmessungen der Aussparung (6) entsprechen; und d) Auffüllen der Aussparung (6) oberhalb des Abdeckelementes (9) mit einem metallischen Zusatzwerkstoff (10) unter Einsatz eines auftragenden Schweiß- oder Spritzverfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen einer in einem metallischen Werkstück vorhandenen, eine erste Tiefe aufweisenden Durchgangsöffnung, insbesondere einer in einem Kronenboden einer Turbinenschaufel vorhandenen Durchgangsöffnung.
  • Bei der gießtechnischen Herstellung einer mit zumindest einem Hohlraum versehenen Turbinenschaufel ist es bekannt, dass in dem den Hohlraum am freien Ende der Turbinenschaufel begrenzenden Kronenboden Durchgangsöffnungen verbleiben, die auf während des Gießens eingesetzte Gießkernhaltetechnologien zurückzuführen sind und allgemein auch als Kernhalteöffnungen bezeichnet werden. Derartige Durchgangsöffnungen müssen geschlossen werden, um während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Turbinenschaufel einen unkontrollierten Austritt eines durch den Hohlraum geleiteten Kühlfluids zu verhindern.
  • Zum Verschließen solcher Durchgangsöffnungen werden derzeit unterschiedliche Technologien eingesetzt. Zum einen ist es beispielsweise bekannt, die Durchgangsöffnungen mittels manuellen WIG-Schweißens mit Zusatzdraht zu verschließen. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht allerdings darin, dass manuelles WIG-Schweißen nicht als prozessstabil gewertet werden kann. Darüber hinaus besteht in Abhängigkeit von der Ausführungsqualität die Gefahr einer Heißrissausbildung, wodurch die Lebensdauer der Turbinenschaufel beeinträchtigt wird. Alternativ kann eine solche Durchgangsöffnung mit einem Innengewinde versehen und dann mit einem entsprechend ausgebildeten Gewindebolzen verschlossen werden, der anschließend verstemmt wird. Aber auch dieses Verfahren zieht häufig die Ausbildung von Heißrissen nach sich. Eine weitere Methode besteht darin, die Durchgangsöffnung mit einem Kegelstopfen zu verschließen, der dann mittels Widerstandspunktschweißens mit dem Kronenboden verbunden wird. Aber auch hier ist die Gefahr der Heißrissbildung sehr hoch.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem die Lebensdauer des Werkstücks kaum beeinträchtigt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art, das die Schritte aufweist:
    1. a) Aufweiten der Durchgangsöffnung über einen Teilbereich ihrer Tiefe, indem ausgehend von der Außenseite des Kronenbodens eine Aussparung mit einer zweiten Tiefe eingebracht wird, wobei die zweite Tiefe geringer als die erste Tiefe ist;
    2. b) Anfasen des Außenkantenbereiches der Aussparung, wobei die Höhe der Fase insbesondere geringer als die zweite Tiefe der Aussparung ist;
    3. c) Einlegen eines plattenförmigen Abdeckelementes in die Aussparung, wobei eine Höhe des Abdeckelementes kleiner als die zweite Tiefe der Aussparung ist, und wobei alle weiteren Abmessungen des Abdeckelementes im Wesentlichen den Abmessungen der Aussparung entsprechen; und
    4. d) Auffüllen der Aussparung oberhalb des Abdeckelementes mit einem metallischen Zusatzwerkstoff unter Einsatz eines auftragenden Schweiß- oder Spritzverfahrens
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass dank der Verwendung des Abdeckelementes in Schritt d) verhindert wird, dass der Zusatzwerkstoff während des Schweißens durch die Durchgangsöffnung fallen kann. Entsprechend können auftragende Schweiß- oder Spritzverfahren insbesondere unter Verwendung von pulverförmigem Zusatzmaterial eingesetzt werden, die verglichen mit manuellem Handschweißen signifikant weniger Wärme in das Werkstück einbringen, wodurch die Entstehung von Heißrissen stark reduziert werden kann. Darüber hinaus kann der in Schritt d) durchgeführte Schweißprozess voll automatisiert werden, wodurch im Gegensatz zum manuellen Schweißen eine gleichbleibend hohe Schweißqualität gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird/werden die Schritte a) und/oder b) unter Einsatz eines spanenden Fertigungsverfahrens durchgeführt, insbesondere mittels Bohren oder Fräsen, was zu einer kostengünstigen Fertigung führt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Durchgangsöffnung im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist einen ersten Durchmesser auf. Ebenso ist die Aussparung ist zylindrisch ausgebildet und weist einen zweiten Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser der Durchgangsöffnung ist.
  • Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Schritte a) und b) insbesondere in diesem Fall zeitgleich durchgeführt werden, insbesondere unter Verwendung eines Werkzeugs, dessen Außenkontur an die Außenkonturen des zylindrischen Aussparungsteils und des gefasten Aussparungsteils angepasst ist. Auf diese Weise kann die Taktzeit bezüglich der Durchführung der Schritte a) und b) verringert werden, was sich aufgrund der erhöhten Werkzeugkosten insbesondere im Rahmen einer Serienfertigung rentiert.
  • Bevorzugt ist das Abdeckelement aus einem metallischen Werkstoff hergestellt, insbesondere aus einer Superlegierung oder einem anderen hochtemperaturfesten Werkstoff identisch oder zumindest ähnlich demjenigen, aus dem auch das metallische Werkstück selbst hergestellt ist.
  • Vorteilhaft wird in Schritt d) Laser-Auftragsschweißen oder Elektronenstrahl-Auftragsschweißen eingesetzt. Beide Verfahren zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie mit einer geringen Heißrissgefahr einhergehen, da die Prozesse derart steuerbar sind, dass nur wenig Wärme in das Werkstück eingebracht wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der metallische Zusatzwerkstoff in Pulverform bereitgestellt. Entsprechend lässt sich der Zusatzwerkstoff problemlos an den Werkstoff des Werkstückes sowie an den Werkstoff des Abdeckelementes anpassen.
  • Vorteilhaft wird während der Durchführung des Schrittes d) das Abdeckelement zumindest teilweise angeschmolzen. Dies führt dazu, dass sich das Werkstück, das Abdeckelement und der Zusatzwerkstoff miteinander verbinden, wodurch ein inniger Verbund erzielt wird.
  • Vorteilhaft wird das Schweiß- oder Spritzverfahren in Schritt d) automatisiert durchgeführt. Der Begriff „automatisiert“ ist vorliegend dahingehend zu verstehen, dass die Führung des Schweiß- oder Spritzkopfes nicht manuell erfolgt, was mit einer sehr hohen und gleichbleibenden Schweißqualität einhergeht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
    • 1 eine perspektivische Teilansicht des freien Endes einer Turbinenschaufel;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Kronenbodens der in 1 dargestellten Turbinenschaufel, wobei sich eine in dem Kronenboden ausgebildete Durchgangsöffnung bereits in einem präparierten Zustand befindet;
    • 3 eine geschnittene perspektivische Teilansicht des in 2 dargestellten Kronenbodens und
    • 4 eine Ansicht gemäß 3, welche die präparierte Durchgangsöffnung im verschlossenen Zustand zeigt.
  • 1 zeigt einen Teil einer Turbinenschaufel 1, die an ihrem freien Ende mit einem Kronenboden 2 versehen ist, der außen von einer auswärts vorstehenden, ringförmig ausgebildeten Wandung 3 begrenzt ist. Durch den Kronenboden 2 erstecken sich mehrere Durchgangsöffnungen, die einen nicht näher dargestellten Hohlraum der Turbinenschaufel 1 mit der Umgebung verbinden und während des Gießens der Turbinenschaufel 1 durch den Einsatz von Gießkernen erzeugt wurden. Vorliegend sind zwei zylindrisch ausgebildete Durchgangsöffnungen 4, die jeweils einen ersten Durchmesser D1 und eine erste Tiefe T1 aufweisen, und eine Durchgangsöffnung 5 mit ovalem Querschnitt vorgesehen, wobei nachfolgend nur noch die zylindrisch ausgebildeten Durchgangsöffnungen 4 betrachtet werden.
  • Zum Verschließen einer zylindrischen Durchgangsöffnung 4 wird, wie es in den 2 und 3 anhand der linken Durchgangsöffnung 4 dargestellt ist, die entsprechende Durchgangsöffnung 4 zunächst über einen Teilbereich ihrer Tiefe T1 aufgeweitet, indem ausgehend von der Außenseite des Kronenbodens 2 eine Aussparung 6 in Form einer Bohrung mit einem zweiten Durchmesser D2 und einer zweiten Tiefe T2 eingebracht wird. Dabei ist der zweite Durchmesser D2 größer als der erste Durchmesser D1 und die zweite Tiefe T2 geringer als die erste Tiefe T1. Ferner wird die Aussparung 6 derart konisch angefast, dass ein zylindrischer Aussparungsteil 7 des Durchmessers D2 zwischen dem noch vorhandenen Teil der ursprünglichen Durchgangsöffnung 4 und dem gefasten Aussparungsteil 8 verbleibt, und dass sich der gefaste Aussparungsteil 8 ausgehend von dem Durchmesser D2 bis zum Durchmesser D3 über die Höhe HF der Fase in Auswärtsrichtung aufweitet. Die Tiefe T2 und die Höhe der Fase HF werden dabei geeignet gewählt, wobei die Höhe der Fase bzw. des gefasten Bohrungsteils 8 bevorzugt zumindest dem Zweifachen der Tiefe des zylindrischen Aussparungsteils 7 entspricht.
  • Die Herstellung der Aussparung 6 ebenso wie die des gefasten Aussparungsteils 8 wird insbesondere unter Einsatz eines spanenden Fertigungsverfahrens durchgeführt, insbesondere mittels Bohrens oder Fräsens. Die Aussparung 6 und der gefaste Aussparungsteil 8 können mit entsprechenden Werkzeugen nacheinander gefertigt werden. Ebenso ist es denkbar, den zylindrischen Aussparungsteil 7 und den gefasten Aussparungsteil 8 zeitgleich herzustellen, indem ein Bohr- oder Fräswerkzeug verwendet wird, dessen Außenkontur der in 3 dargestellten Kontur des zylindrischen Aussparungsteils 7 und des gefasten Aussparungsteils 8 entspricht.
  • In einem weiteren Schritt wird, wie es in 4 dargestellt ist, ein plattenförmiges Abdeckelement 9 der Höhe HF, die der Tiefe des zylindrischen Aussparungsteils 7 entspricht, in den zylindrischen Aussparungsteil 7 eingelegt, wobei die Abmessungen des Abdeckelementes 9 an die Abmessungen des zylindrischen Aussparungsteils 7 angepasst sind. Entsprechend füllt das Abdeckelement 9 den zylindrischen Aussparungsteil 7 im Wesentlichen vollständig aus. Das Abdeckelement 9 ist bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. So kann für das Abdeckelement 9 beispielsweise dasselbe Material wie für die Turbinenschaufel 1 verwendet werden.
  • In einem letzten Schritt wird der gefaste Aussparungsteil 8 mit einem metallischen Zusatzwerkstoff 10 unter Einsatz eines auftragenden Schweiß- oder Spritzverfahrens aufgefüllt. Hierbei kommen insbesondere Laser-Auftragsschweißen oder Elektronenstrahl-Auftragsschweißen unter Verwendung von pulverförmigem Zusatzwerkstoffs 10 zum Einsatz. Während des Auftragsschweißens oder -spritzens wird insbesondere die obere Fläche des Abdeckelements 9 angeschmolzen, wodurch ein fester Verbund bestehend aus Kronenboden 2, Abdeckelement 9 und Zusatzwerkstoff 10 erzielt wird.
  • Das Auftragsschweißen oder -spritzen findet bevorzugt automatisiert statt. Mit anderen Worten wird der Schweiß- oder Spritzkopf während des Auftragens des Zusatzwerkstoffs 10 nicht manuell geführt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des zuvor beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass der Zusatzwerkstoff 10 dank des Abdeckelementes 9 weder im geschmolzenen noch im ungeschmolzenen Zustand durch den verbleibenden Teil der Durchgangsöffnung 4 in den Hohlraum der Turbinenschaufel 1 gelangen kann. Entsprechend ist ein Schweißen oder Spritzen unter Verwendung von insbesondere pulverförmigem Zusatzmaterial ohne weiteres möglich. Auch können zum Auftragsschweißen bzw. -spritzen Verfahren eingesetzt werden, bei denen die Gefahr einer Bildung von Heißrissen sehr gering ist, was mit einer langen Lebensdauer der Turbinenschaufel 1 einhergeht. Darüber hinaus ist eine Automatisierung des Schweiß- bzw. Spritzverfahrens möglich, was eine gleichbleibend hohe Fertigungsqualität nach sich zieht.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere muss die Durchgangsöffnung 4 nicht in einem Kronenboden 2 einer Turbinenschaufel 1 ausgebildet sein. Vielmehr können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Durchgangsöffnungen verschlossen werden, die in anderen Werkstücken ausgebildet sind. Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass das unter Bezugnahme auf die Figuren beschriebene Verfahren auch auf Durchgangsöffnung angewendet werden kann, die keine zylindrische sondern beispielsweise eine längliche oder andere Form aufweisen. In diesem Fall werden dann auch die Formen der Aussparung 6 und des Abdeckelementes 9 entsprechend angepasst.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verschließen einer in einem metallischen Werkstück vorhandenen, eine erste Tiefe (T1) aufweisenden Durchgangsöffnung (4), insbesondere einer in einem Kronenboden (2) einer Turbinenschaufel (1) vorhandenen Durchgangsöffnung (4), wobei das Verfahren die Schritte aufweist: a) Aufweiten der Durchgangsöffnung (4) über einen Teilbereich ihrer Tiefe (T1), indem ausgehend von der Außenseite des Kronenbodens (2) eine Aussparung (6) mit einer zweiten Tiefe (T2) eingebracht wird, wobei die zweite Tiefe (T2) geringer als die erste Tiefe (T1) ist; b) Anfasen des Außenkantenbereiches der Aussparung (6), wobei die Höhe (HF) der Fase insbesondere geringer als die zweite Tiefe (T2) der Aussparung ist; c) Einlegen eines plattenförmigen Abdeckelementes (9) in die Aussparung (6), wobei eine Höhe (HA) des Abdeckelementes (9) kleiner als die zweite Tiefe (T2) der Aussparung (6) ist, und wobei alle weiteren Abmessungen des Abdeckelementes (9) im Wesentlichen den Abmessungen der Aussparung (6) entsprechen; d) Auffüllen der Aussparung (6) oberhalb des Abdeckelementes (9) mit einem metallischen Zusatzwerkstoff (10) unter Einsatz eines auftragenden Schweiß- oder Spritzverfahrens.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) und/oder b) unter Einsatz eines spanenenden Fertigungsverfahrens durchgeführt wird/werden, insbesondere mittels Bohren oder Fräsen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (4) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und einen ersten Durchmesser (D1) aufweist, und dass die Aussparung (6) zylindrisch ausgebildet ist und einen zweiten Durchmesser (D2) aufweist, der größer als der Durchmesser (D1) der Durchgangsöffnung (4) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) und b) zeitgleich durchgeführt werden, insbesondere unter Verwendung eines Werkzeugs, dessen Außenkontur an die Außenkonturen der zylindrischen Aussparungsteils (7) und des gefasten Aussparungsteils (8) angepasst ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (9) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist, insbesondere aus einer Superlegierung.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) Laser-Auftragsschweißen oder Elektronenstrahl-Auftragsschweißen eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Zusatzwerkstoff (10) in Pulverform bereitgestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Durchführung des Schrittes d) das Abdeckelement (9) zumindest teilweise angeschmolzen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweiß- oder Spritzverfahren in Schritt d) automatisiert durchgeführt wird.
DE102017200334.0A 2017-01-11 2017-01-11 Verfahren zum Verschließen einer in einem metallischen Werkstück vorhandenen Durchgangsöffnung Withdrawn DE102017200334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200334.0A DE102017200334A1 (de) 2017-01-11 2017-01-11 Verfahren zum Verschließen einer in einem metallischen Werkstück vorhandenen Durchgangsöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200334.0A DE102017200334A1 (de) 2017-01-11 2017-01-11 Verfahren zum Verschließen einer in einem metallischen Werkstück vorhandenen Durchgangsöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200334A1 true DE102017200334A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=62636521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200334.0A Withdrawn DE102017200334A1 (de) 2017-01-11 2017-01-11 Verfahren zum Verschließen einer in einem metallischen Werkstück vorhandenen Durchgangsöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017200334A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022266A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verschliessen einer öffnung eines bauteils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022266A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verschliessen einer öffnung eines bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001064T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kegel-Zahnrädern
DE102013104222A1 (de) Hybrides Schneidwerkzeug, Spantransportabschnitt sowie Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs
DE102016115676A1 (de) Additive Fertigung
DE102004031513A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine
DE2201215A1 (de) Verfahren zum Verschweissen eines Rohrs mit einer Rohrplatte
DE102016221352A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
EP3321011A1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflächenqualität generativ hergestellter bauteile
EP3621758A1 (de) Verfahren für ein additiv herzustellendes bauteil mit vorbestimmter oberflächenstruktur
DE10327924B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelgetrieberad-Schmiedegesenks mit einem Radiusschaftfräser, sowie Radiusschaftfräser
WO2018069411A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes mittels laserschmelzen
DE112015000014T5 (de) Rührreibschweißverfahren und rührreibgeschweißter Körper
DE10132408C2 (de) Elektrode mit veränderbarer Form
WO2017220058A1 (de) Verfahren zum herstellen mindestens eines hybriden bauteils mit generativen hergestellten teilbereichen
DE112007003621B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Zahnrads mit mindestens zwei unterschied-lichen Pulvermetallmaterialien
WO2014140005A1 (de) Abutmentaufsatz für ein kieferimplantat
DE102015005133A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines Zahnrads
DE1550419A1 (de) Ventilkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017200334A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer in einem metallischen Werkstück vorhandenen Durchgangsöffnung
DE2738035A1 (de) Gewindeschneidschraube mit bohrspitze
DE102018123916A1 (de) Additives Herstellungsverfahren für ein Bauteil
EP4168225A1 (de) Herstellungsverfahren eines bauteils mit kühlkanalsystem
EP4151339A1 (de) Additiv hergestelltes bauteil mit einsatzgewinde, herstellungsverfahren dafür sowie bauteil mit drahtgewindeeinsatz installiert im einsatzgewinde
AT405857B (de) Schliesszylinder-flachschlüsselschaftkörper
WO2021160534A1 (de) Verfahren zum herstellen eines werkstücks, insbesondere einer turbinenschaufel, mit einem fräswerkzeug
DE1164781B (de) Absperrschieber mit elastischem, keilfoermigem, aus zwei durch Schweissungen verbundenen Platten bestehendem Verschlussglied und Verfahren zur Herstellung dieses Verschlussgliedes

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23P0006000000

Ipc: B23P0006040000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee