DE102017131271B4 - Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Optimierung eines oder mehrerer Räume - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Optimierung eines oder mehrerer Räume Download PDF

Info

Publication number
DE102017131271B4
DE102017131271B4 DE102017131271.4A DE102017131271A DE102017131271B4 DE 102017131271 B4 DE102017131271 B4 DE 102017131271B4 DE 102017131271 A DE102017131271 A DE 102017131271A DE 102017131271 B4 DE102017131271 B4 DE 102017131271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
measuring microphone
microphone
measuring
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017131271.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017131271A1 (de
Inventor
Benedikt Kohout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017131271.4A priority Critical patent/DE102017131271B4/de
Publication of DE102017131271A1 publication Critical patent/DE102017131271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017131271B4 publication Critical patent/DE102017131271B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H7/00Measuring reverberation time ; room acoustic measurements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erfassung der akustischen Eigenschaften von Räumlichkeiten, betreffend die raumakustischen Parameter dieses Raumes, nämlich der Nachhallzeit, des Lärmpegels und/oder der Sprachverständlichkeit in dem jeweiligen Raum, unter Einsatz der Messvorschriften gemäß DIN EN ISO 3382 mit den Teilen -1, -2 und -3, mit Hilfe eines akustischen Messsystems, wobei ein mit der vorstehend zitierten Norm konformes Messmikrofon (10), das, vorzugsweise über eine USB-Schnittstelle (16), mit einer Rechnereinheit (5) datenverbunden ist, umfasst ist, wobei in dieses Messmikrofon (10) eine Speichereinheit (20) integriert ist oder an das Messmikrofon die besagte Speichereinheit (20) angeschlossen ist, in der unter anderem ein Steuerprogramm (18) zum Ablauf eines Verfahrens zur Erfassung der akustischen Eigenschaften von Räumen abgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Steuerprogramm (18) selbsttätig den Nutzer über ein Display (24), einen Lautsprecher via Sprachausgabe oder eine sonstige Ausgabeeinheit durch das Verfahren zur Erfassung der akustischen Eigenschaften von Räumlichkeiten in folgenden Schritten führt:- Positionierung des Messmikrofons (10) an einer definierten Position im Raum,- Positionierung einer Schallquelle, insbesondere einer Impulsklatsche (11) an einer definierten Position im Raum,- Vorgabe des Zeitpunkts der Auslösung eines Messsignals durch einen Impulserzeuger, insbesondere der Impulsklatsche (11) und/oder einen oder mehrere Lautsprecher, in diesem Raum,- gegebenenfalls selbsttätige Auslösung des Messsignals,- Erteilung von Anweisungen zur gegebenenfalls erforderlichen Wiederherstellung der Messung bis zum Erreichen eines aussagekräftigen Messergebnisses, wobei dieser Messzyklus automatisch mithilfe der in das Messmikrofon (10) integrierten Speichereinheit (20) aufgezeichnet wird und anschließend, erforderlichenfalls in Abhängigkeit des zu analysierenden Raums, die Erfassung der akustischen Eigenschaften des Raumes an anderen Positionen des Messmikrofons (10) und/oder der Impulserzeuger gemäß Anleitung durch die Sprachausgabe oder eine sonstige Ausgabeeinheit solange wiederholt wird, bis die erforderlichen Daten zur Bestimmung der raumakustischen Parameter des Raumes erfasst sind und schließlich die hierdurch erfassten raumakustischen Parameter, mithin das Messergebnis, an eine auf der Speichereinheit (20) des Messmikrofons (10) oder an eine an dieses Messmikrofon (10) angeschlossene Analyse-Software (31) zur weiteren Auswertung, zur Berechnung der Nachhallzeit, des Lärmpegels und/oder der Sprachverständlichkeit in dem jeweiligen Raum, gemäß der zitierten Norm übergeben wird und das Ergebnis in Form von Diagrammen, Kennzahlen und/oder Messergebnissen reproduzierbar in einer internen Speichereinheit (20) des Messmikrofons (10) oder in einer an dieses Messmikrofon (10) angeschlossenen Speichereinheit (20) abgelegt und/oder über die Sprachausgabe oder eine sonstige Ausgabeeinheit ausgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur akustischen Optimierung eines oder mehrerer Räume. Dabei bestimmt sich die akustische Qualität eines Raumes gemäß der für diesen Raum geltenden raumakustischen Parameter, wie z. B. der Nachhallzeit, des Lärmpegels, der in dem Raum gegebenen Sprachverständlichkeit, wobei die für einen Raum geltenden Parameter, die es zu optimieren gilt, jeweils in Abhängigkeit der Nutzung und der Anforderungen an einen Raum optimiert werden müssen. So gelten für einen Raum, in dem vorzugsweise ein stilles Arbeiten gewünscht ist, in dem also insbesondere Maßnahmen der Schallabsorption wünschenswert sind, andere Anforderungen als beispielsweise für einen Besprechungsraum, bei dem eine hohe Sprachverständlichkeit sinnvoll erscheint.
  • Gemäß dem aktuellen Stand der Technik werden zur akustischen Optimierung von Räumlichkeiten üblicherweise als technische Ausrüstung eine spezielle Software, ein Messlautsprecher, vorzugsweise ein Dodekaeder oder sonstiger Impulserzeuger sowie ein spezielles Messmikrofon benötigt. Dabei müssen für die Erfassung der akustischen Qualität in dem jeweiligen Raum definierte Positionen des akustischen Empfängers und akustischen Senders eingehalten werden. Die Messungen und Analysen haben dabei den Anforderungen gemäß DIN EN ISO 3382-1, DIN EN ISO 3382-2, DIN EN ISO 3382-3 zu entsprechen. Dabei erfolgt beispielsweise die Berechnung der Nachhallzeit gemäß dem anerkannten Verfahren von Wallace C. Sabine (1868 - 1919). Dabei ist die so genannte Nachhallzeit (RT) ein Maß für die Menge an Nachhall in einem Raum und entspricht der Zeit, in der der Pegel eines stationären Tons um 60 dB abfällt, nachdem dieser Ton abbricht. Die Abklinggeschwindigkeit des Tones hängt von der Größe der Schallabsorption in einem Raum, der Raumgeometrie und der Frequenz des jeweiligen Tons ab.
  • Dabei werden in diesem Zusammenhang Schallpegelmesser und Analysatoren zur Messdatenaufnahme eingesetzt werden. Dabei ist es üblich, die erfassten akustischen Parameter mittels eines Schallpegelmessers, wie er beispielsweise aus der DE 860 112 vorbekannt ist, zu erfassen. Darüber hinaus sind bereits Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen eine computergestützte Messung akustischer Absorptionseigenschaften von Wandmaterialien vorgenommen wird. So ist es aus der DE 43 29 246 A1 bereits bekannt, die akustischen Eigenschaften eines Raumes, insbesondere in Abhängigkeit von dem frequenzabhängigen Absorptionsgrad der Begrenzungsflächen des Raumes, also der Wände, Decken und dem Boden zu bestimmen. Um diese messtechnisch zu bestimmen, ist beispielsweise das Hallraumverfahren vorbekannt oder die Bestimmung des Absorptionsgrades im sogenannten Kundtschen Rohr. Bei dem ersten Verfahren wird die Schallenergieabnahme nach Abschalten einer definierten Schallquelle bestimmt. Im zweiten Fall wird ein definiertes Stehwellenmuster vor dem zu messenden Material analysiert. Allerdings sind beide Messmethoden nur in Verbindung mit bestimmten Frequenzbereichen möglich.
  • In Verbindung mit den erwähnten Schallpegelmessern und Analysatoren werden die Messdaten aufgenommen und mithilfe der in diesem Zusammenhang eingesetzten Schallpegelmesser auf der Basis von in diesem Gerät angelegten Algorithmen eine Berechnung einzelner akustischer Parameter vorgenommen und erforderlichenfalls diese Ergebnisse auch zur Anzeige gebracht. Dabei bleibt der fachmännische Messaufbau, insbesondere die Positionierung der eingesetzten Schallempfänger und Schallquellen, sowie die Auswertung der Messergebnisse insgesamt dem in diesem Zusammenhang tätigen Fachmann überlassen. Dies gilt auch für die Auswertung der auf diesem Wege gewonnenen Ergebnisse und der dann zu ergreifenden bzw. vorzuschlagenden Maßnahmen, um die Raumakustik unter Berücksichtigung des Einsatzgebietes der Räumlichkeit zu verbessern.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der Firmenschrift der Firma Brül & Kjaer „Hand-held Reverberation Time Analyzer - Type 2250-F“ aus dem Jahr 2012, insbesondere aus 5 dieser Firmenschrift eine Vorrichtung zur Erfassung der akustischen Eigenschaften von Räumlichkeiten unter Berücksichtigung der Messevorschriften gemäß DIN EN ISO 3382 vorbekannt. In diesem Zusammenhang wird ein normkonformes Mikrofon eingesetzt, das mit einer Rechnereinheit datenverbunden ist, in dem ein Steuerprogramm zum Ablauf eines Verfahrens zur Erfassung der akustischen Eigenschaften der jeweils zu prüfenden Räumlichkeiten abgelegt ist. Dabei ist die Anwendung der vorbekannten Vorrichtung dem Fachmann vorbehalten.
  • Ferner ist aus der Internet-Veröffentlichung vom März 2015 „suono e vita“ ein sogenanntes „APM-tool“ zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Räumlichkeiten vorbekannt. Dieses Verfahren setzt auf den Einsatz eines Smartphones, wobei vorzugsweise in einem Abstand von 3 m entweder durch Händeklatschen oder durch einen platzenden Ballon oder, im Falle größerer Räumlichkeiten, eine Holzklatsche zur Erzeugung eines Schallimpulses eingesetzt wird. Dabei handelt es sich schon gemäß den Angaben des Anbieters zufolge nicht um normkonforme Messungen, da der Messbereich auf > 250/500 Hz eingeschränkt ist. Die Erfassung der akustischen Eigenschaften der zu prüfenden Räumlichkeiten erfolgt dabei über das Mikrofon des Smartphones sowie über eine in dem Smartphone gespeicherte, mobile Software (App), deren Ergebnisse gemäß den auf Seite 17 dieser Internet-Veröffentlichung abgebildeten Messergebnissen, je nach eingesetztem Smartphone, deutlich voneinander abweichen. Es handelt sich hierbei also nicht um ein professionelles, normkonformes Messverfahren, sondern vielmehr um eine mobile Software, die dem jeweiligen Benutzer einen ersten Eindruck vermittelt, ohne dass hieraus konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der akustischen Raumeigenschaften je nach Einsatzgebiet des Raumes abgeleitet werden könnten. Sie ersetzen nicht eine professionelle Auswertung der akustischen Raumparameter zur Vorbereitung konkreter Maßnahmen.
  • Im Übrigen ist aus der Internetveröffentlichung von Rizzi, L. et al. „RAPID ROOM ACOUSTICS PARAMETERS MEASUREMENTS WITH SMARTPHONES“ aus dem Jahre 2015 ein weiteres Verfahren zur Erfassung akustischer Raumparameter unter Einsatz einer auf einem Smartphone gespeicherten App vorbekannt. Wie schon bei dem vorangegangenen Verfahren ersetzt dieses Verfahren, schon nach Auffassung des Verfassers dieses Aufsatzes selbst, gemäß dem ersten Absatz der Einleitung nicht ein professionelles Messverfahren zur Erfassung der akustischen Raumparameter. Insoweit kann auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden.
  • Im Übrigen ist aus einer Veröffentlichung von Chucri A. et al im „Journal of the Acoustical Society of America“ aus dem Jahre 2016 eine Analyse zur Erfassung akustischer Raumparameter mittels Smartphones vorbekannt. Diese Analyse gelangt auf der letzten Seite in der Zusammenfassung zu dem Ergebnis, dass die Erfassung von Raumeigenschaften mittels Smartphones bzw. mittels in den Smartphones angelegter mobiler Software auf absehbare Zeit nicht in der Lage sein wird, normkonforme Messergebnisse bezüglich der akustischen Eigenschaften von Räumen zu liefern. Mit dem aus dieser Studie vorbekannten Messverfahren erfolgt gemäß Seite 3, letzter Absatz, lediglich eine Erfassung unterschiedlicher Schallpegel (different noise levels). Eine Erfassung zusätzlicher Raumparameter, wie etwa der Nachhallzeit oder der Sprachverständlichkeit in dem jeweiligen Raum, kann dieser Entgegenhaltung nicht entnommen werden.
  • Aus der AT 410 597 B , angemeldet am 4. Dezember 2000, ist ein Verfahren zur Erfassung bzw. Modellierung der Hörsamkeit in einem geschlossenen Raum vorbekannt, sowie eine lokale Messung der akustischen Eigenschaften dieses Raumes. Die Messung wird mit einem handelsüblichen PC durchgeführt. Dabei erfüllt ein PC bzw. die in diesem PC angeordneten Lautsprecher und Mikrofone die Aufgaben zur Schallerzeugung bzw. zur Erfassung der akustischen Raumparameter, wobei die hiermit erzielten Messergebnisse notwendigerweise nicht den Qualitäten eines geeichten Messmikrofons entsprechen. Mit diesem Verfahren ist eine normkonforme Erfassung der akustischen Raumparameter nicht möglich.
  • Aus dem US-Patent US 9,609,433 B2 ist ein weiteres Verfahren zur Erfassung akustischer Raumparameter vorbekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Mikrofon eingesetzt, wobei es sich vorzugsweise um ein konventionelles Mikrofon handelt, das mit einer tragbaren Computereinheit verbunden ist. Über Lautsprechereinheiten wird auch hier ein akustisches Signal erzeugt, das dann mittels des erwähnten Mikrofons aufgezeichnet wird und an die Computereinheit zur weiteren Auswertung übermittelt wird. In diesem Zusammenhang ist auch angesprochen, das Mikrofon zur Erfassung der akustischen Raumparameter an unterschiedlichen Positionen im Raum aufzustellen, bis alle erforderlichen Messungen zur Bestimmung der akustischen Raumparameter abgeschlossen sind. Auch die Anwendung dieses Verfahrens wird dem Fachmann vorbehalten bleiben, der aus eigenem Sachverstand in der Lage ist, die entsprechende wechselnde Positionierung des Mikrofons innerhalb der jeweiligen Räumlichkeiten vorzunehmen.
  • Darüber hinaus haben sich in letzter Zeit Schallmess-Apps, also mobile Programme, die insbesondere auf Smartphones und Tablets eingesetzt werden, durchgesetzt, um zumindest den Schallpegel bzw. Schalldruckpegel in einem Raum zu bestimmen, die insbesondere dazu dienen festzustellen, ob ein zulässiger Schalldruckpegel in Dezibel eingehalten oder überschritten wird bzw. ob in dem jeweiligen Raum ein gesundheitlich bedenklicher Schalldruckpegel herrscht. Darüber hinaus können auch die Schallintensität in W/m2, der effektive Schalldruck in Pascal oder auch ein Frequenzspektrum in einem Schaubild dargestellt werden. Mithilfe dieser mobilen Programme können auch Verläufe des Schalldrucks in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt werden, also die Funktionalitäten eines Speicheroszilloskops realisiert werden. Die Programme erlauben sogar die Bestimmung der Nachhallzeit in einem Raum, die wiederum für die Bestimmung der akustischen Qualität, etwa von Besprechungsräumen, wichtig ist. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die fraglichen Programme in der Regel nicht über die in diesem Zusammenhang erforderliche Genauigkeit verfügen und im Übrigen auch keine den vorstehend zitierten Normen entsprechende Messergebnisse liefern.
  • Darüber hinaus sind inzwischen am Markt Leihsysteme erhältlich, die es dem Kunden ermöglichen sollen, in Eigenregie akustische Messungen durchzuführen. Diese bestehen üblicherweise aus einem Mikrofon, einem Verstärker, der erforderlichen Verkabelung, einem A/D-Wandler und gegebenenfalls einer Rechnereinheit und einem Kalibrator, um das System vor Ort einzurichten. Hierzu wird dem Kunden eine Anleitung mitgegeben, anhand derer er die Messungen vor Ort durchführen soll. Die korrekte Handhabung und Umsetzung der Anleitung, also beispielsweise die Positionierung des Mikrofons zur Schallaufnahme sowie der eingesetzten Schallquellen bleibt dabei im Wesentlichen dem Kunden überlassen, so dass es nach Abschluss der Messungen der Genauigkeit und dem Kenntnisstand des Kunden überlassen bleibt, inwieweit die Messungen geeignet sind, die Raumakustik normgerecht zu erfassen und hieraus die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik in Abhängigkeit von den Anforderungen vor Ort einzuleiten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der erfindungsgemäßen Lösung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die den Kunden zur Erfassung und Auswertung der raumakustischen Parameter ertüchtigten und auf der Basis einer sich anschließenden automatisierten Berechnung Maßnahmen und Vorschläge zur Verbesserung der Raumakustik unterbreiten, so dass die Kunden tatsächlich in die Lage versetzt werden, die entsprechenden Messungen vor Ort auch ohne entsprechende Fachkenntnisse durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem geltenden Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren gemäß dem geltenden Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den geltenden Ansprüchen 2-9.
  • Das gemäß dem geltenden Anspruch 1 zur Aufnahme der raumakustischen Parameter eingesetzte Instrumentarium ist denkbar einfach und erschöpft sich im Wesentlichen in einem intelligenten Mikrofon, das in Übereinstimmung mit den vorstehend zitierten Normen in der Lage ist, die Messung weitgehend selbsttätig durchzuführen bzw. den Nutzer anzuleiten, die Messung gemäß der Norm vorzunehmen. Dieses Mikrofon ist vorzugsweise über einen USB-Anschluss mit einer Rechnereinheit datenverbunden. Darüber hinaus ist das Mikrofon mit einer Speichereinheit ausgerüstet, in der unter anderem ein Steuerprogramm zum Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie zur Erfassung der akustischen Eigenschaften des auszumessenden Raumes angelegt ist. Dieses Steuerprogramm leitet den Benutzer über einen in das Mikrofon integrierten Lautsprecher oder über ein Display oder eine sonstige Ausgabeeinheit durch das erfindungsgemäße Verfahren.
  • In einem ersten Schritt wird das Mikrofon an einer definierten Position im Raum positioniert. Anschließend werden ebenfalls nach Anleitung eine Schallquelle, insbesondere eine Impulsklatsche und/oder ein oder mehrere Lautsprecher im Raum positioniert. Dann wird der Benutzer aufgefordert, zu einem definierten Zeitpunkt ein Messsignal auszulösen. Dies kann entweder durch die Impulsklatsche, also händisch erfolgen oder durch Ausgabe eines definierten Schallsignals über den oder die erwähnten Lautsprecher. Dieser Schritt wird solange in Übereinstimmung mit den über das Mikrofon erteilten Anweisungen durchgeführt, bis das Steuerprogramm die Aufzeichnung eines aussagekräftigen Messergebnisses signalisiert. Hierzu wird der Messzyklus selbsttätig mithilfe der in das Mikrofon integrierten Speichereinheit aufgezeichnet und anschließend mittels einer ebenfalls in dem Mikrofon angelegten Analyse-Software etwa hinsichtlich der eingangs bereits erläuterten Nachhallzeit, des Lärmpegels und/oder der Sprachverständlichkeit in dem jeweiligen Raum in Übereinstimmung mit der ebenfalls zitierten Norm ausgewertet und das Ergebnis anschließend in Form von Diagrammen, Kennzahlen und/oder Messergebnissen reproduzierbar in einer internen Speichereinheit des Mikrofons oder in einer an dieses Mikrofon angeschlossenen Speichereinheit abgelegt, wobei gegebenenfalls zusätzlich über die Sprachausgabe oder eine sonstige Ausgabeeinheit die Messergebnisse abgefragt bzw. mitgeteilt werden können bzw. konkrete Parameter über eine der erläuterten Ausgabeeinheiten ausgegeben werden.
  • Das auf diesem Weg erhaltene Messergebnis wird von dem Mikrofon entweder nach Aktivierung durch den jeweiligen Benutzer oder selbsttätig an eine entfernte Datenverarbeitungseinheit und/oder Speichereinheit zur weiteren Auswertung übermittelt. Die weitere Auswertung kann gegebenenfalls ein entferntes akustisches Beratungszentrum sein, indem fachkundige Mitarbeiter die Messergebnisse aufbereiten, auswerten und anschließend über das Mikrofon oder auf einem anderen Wege die entsprechenden Messergebnisse i.V.m. Empfehlungen zur Verbesserung der akustischen Raumeigenschaften, selbstverständlich in Abhängigkeit von dem jeweiligen Einsatzzweck der Räumlichkeiten, mitgeteilt werden.
  • Im Interesse einer möglichst einfach zu handhabenden und kompakten Einheit können die Lautsprecher zur Erzeugung des Messsignals wie auch Schallempfänger zur Aufzeichnung des Messsignals in das Mikrofon integriert sein, so dass sich die gesamten zur Durchführung der Bestimmung der akustischen Parameter eines Raumes erforderlichen Gerätschaften in dem einen Mikrofon erschöpfen.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterentwicklung bzw. in einer weiteren Ausbaustufe können sowohl das Mikrofon als auch die zur Erzeugung des Messsignals eingesetzten Schallquellen als fahrbare Einheiten ausgebildet sein, so dass die Positionierung des Messmikrofons und der Schallquellen selbsttätig im Raum erfolgt, nämlich nach Vorgabe der in das Mikrofon integrierten Steuereinheit. Die Positionierung des Messmikrofons, der Schallquellen und gegebenenfalls weiterer Gerätschaften im Raum werden durch die in das Mikrofon integrierte Steuereinheit via Bluetooth und/oder eine sonstige Datenverbindung gesteuert. In dieser Ausbaustufe kann die Messung, nachdem die erforderlichen Gerätschaften in den zu analysierenden Raum verbracht sind, im Weiteren selbsttätig ablaufen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung dieser Lösung sind das Mikrofon und oder die Schallquellen nicht nur als fahrbare Einheiten ausgebildet, sondern zusätzlich mit Sensoren zur Erfassung ihrer jeweiligen Umgebung, beispielsweise mit Radarsensoren, Infrarot-Erfassungsvorrichtungen oder Lasersensoren versehen, so dass die fahrbaren Einheiten etwa in ihrem vorgegebenen Fahrweg befindliche Hindernisse selbsttätig erkennen und umfahren, bis die fahrbaren Einheiten ihre jeweils von der zentralen Steuereinheit vorgegebene bestimmungsgemäße Position erreicht haben, wobei die endgültige Position der genannten Einheiten in dem jeweiligen Raum mit an sich bekannten Verfahren der Indoor-Positionsbestimmung, etwa mithilfe von WLAN oder Bluetooth, sichergestellt ist.
  • In einer weiteren Ausbaustufe ist in der Speichereinheit des Mikrofons bereits ein Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Räumlichkeiten angelegt. Aus diesen Maßnahmenkatalog können in Abhängigkeit von einem in der Speichereinheit des Mikrofons angelegten Algorithmus konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der akustischen Raumeigenschaften des jeweiligen Raumes in Abhängigkeit von der gegebenenfalls durch entsprechende Eingaben zu spezifizierenden, geplanten Nutzung des Raumes selbsttätig über eine Sprachausgabe oder ein sonstiges Ausgabemedium dem jeweiligen Nutzer mitgeteilt werden. Alternativ können die entsprechenden Maßnahmen zur Verbesserung der akustischen Raumeigenschaften auch das Ergebnis einer an einem entfernten Ort von einem entsprechenden Fachteam durchgeführten Analyse der mit der vorstehend erläuterten Vorrichtung erfassten Messergebnisse sein, die dann dem Nutzer über eine der Ausgabeeinheiten des Mikrofons mitgeteilt bzw. angezeigt werden.
  • In konkreter Ausgestaltung umfasst das Mikrofon zumindest eine Mikrofonkapsel, einen Verstärker, einen A/D-Wandler, eine Speichereinheit sowie eine Softwareeinheit und, optional, die bereits mehrfach erwähnte Sprachausgabeeinheit, den USB-Anschluss, eine Datenübertragungseinheit und/oder einen Lautsprecher oder eine sonstige Schallquelle sowie erforderlichenfalls eine Fahreinheit.
  • In weiterer Ausgestaltung steht das erfindungsgemäße Mikrofon in einer zeitweiligen oder ständigen Datenverbindung zu einer zentralen Auswerteeinheit, so dass die Auswertung der mithilfe des Mikrofons aufgezeichneten akustischen Parameter eines Raumes, unter Berücksichtigung des geplanten Einsatzzweckes des Raumes, an einer entfernt angeordneten zentralen Auswerteeinheit erforderlichenfalls auch unter Einsatz von Fachpersonal durchführbar ist. Dieses Verfahren bietet sich insbesondere i.V.m. komplexeren Anforderungen oder Raumeigenschaften an.
  • In vorteilhafter Weiterbildung steht das Mikrofon während der Messungen in einer bidirektionalen Datenverbindung mit der erwähnten zentralen Auswerteeinheit, so dass der Nutzer bei der Durchführung der Messungen zur Erfassung der akustischen Parameter des jeweiligen Raumes gegebenenfalls auch über eine Sprachverbindung durch Fachpersonal unterstützbar ist. Hierdurch kann die Qualität der Messungen und damit auch die Qualität der Messergebnisse verbessert werden.
  • Gemäß dem geltenden Anspruch 10 wird ein Verfahren unter Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben, mit dem die akustischen Eigenschaften eines Raumes in Übereinstimmung mit den geltenden Normen erfassbar, anschließend auswertbar und schließlich das Messergebnis an den jeweiligen Nutzer, gegebenenfalls in Verbindung mit konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften des Raumes, ausgebbar sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine dem Stand der Technik entsprechende Vorrichtung zur Erfassung der akustischen Parameter eines Raumes in einer Prinzipskizze,
    • 2: eine dem Gegenstand der Erfindung entsprechende Vorrichtung zur Erfassung der akustischen Parameter eines Raumes in einer Prinzipskizze,
    • 3: ein Blockschaltbild des im Rahmen der erfindungsgemäßen Erfindung eingesetzten Mikrofons mit angeschlossener Rechnereinheit,
    • 4: ein Blockschaltbild des im Rahmen der erfindungsgemäßen Erfindung eingesetzten Mikrofons in einer erweiterten Ausstattung,
    • 5: ein weiteres Blockschaltbild des im Rahmen der erfindungsgemäßen Erfindung eingesetzten Mikrofons in einer abermals erweiterten Ausstattung, und
    • 6: ein weiteres Blockschaltbild des im Rahmen der erfindungsgemäßen Erfindung eingesetzten Mikrofons mit einer abgewandelten Ausstattung.
  • 1 zeigt zunächst eine Prinzipskizze zu einem dem Stand der Technik entsprechenden Verfahren, sowie einer korrespondierenden Vorrichtung zur Erfassung der akustischen Parameter eines Raumes. Wie aus dieser Darstellung hervorgeht, setzt der bekannte Stand der Technik zunächst den Einsatz eines erfahrenen Mess-Ingenieurs 25 voraus, der unter Anwendung der bekannten DIN-Messnormen 26 folgende Gerätschaften in den zu analysierenden Raum einbringt und insbesondere an geeigneten Orten im Raum aufstellt. Hierbei handelt es sich zunächst um einen Messlautsprecher, vorzugsweise einen so genannten Dodekaeder und den zugehörigen Leistungsverstärker-Verstärker 1 die zusammen als Schallquelle zur Erzeugung eines Messsignals dienen, das mit einem Messmikrofon 2 aufgezeichnet wird, wobei dieses Messmikrofon 2 zunächst mit einem Kalibrator 3 von dem anwesenden Fachmann vor Ort eingemessen wird. Dabei ist das Messmikrofon 2 zusätzlich mit einem Vorverstärker 4 versehen, der üblicherweise mit einem A/D-Wandler 15 zur Umsetzung der erfassten Signale verbunden ist. Dabei werden die mittels des Messmikrofons 2 erfassten Signale an einer angeschlossenen Rechnereinheit 5 bzw. an eine vergleichbare Rechnereinheit übermittelt, die mit einer Messsoftware 6 zur Auswertung und Analyse der erfassten Messungen versehen ist, so dass der in diesem Zusammenhang tätige Mess-Ingenieur 25 einen in Übereinstimmung mit den geltenden Normen abgefassten Messbericht 7 erhält, der anschließend von ihm fachmännisch ausgewertet wird und unter Berücksichtigung der geltenden Planungsnormen in konkrete Maßnahmen und Vorschläge 27 zur Verbesserung der Raumakustik umgesetzt wird.
  • 2 zeigt demgegenüber den Messaufbau gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, das zunächst einmal ohne den Einsatz von Fachpersonal auskommt und von einem Durchschnittsverbraucher 30 ohne Weiteres eingesetzt wird. Hierzu benötigt der Durchschnittsverbraucher 30 lediglich das erfindungsgemäße „intelligente“ Messmikrofon 10, das sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch auszeichnet, dass in dieses Messmikrofon 10 bereits eine Analysesoftware 31 sowie eine Mikrofonkapsel 13 zur Erfassung der raumakustischen Parameter eingearbeitet ist. Anstelle des aus dem Stand der Technik bekannten Dodekaeder-Verstärkers 1 wird als Schallquelle eine einfache, insbesondere einfach zu handhabende Impulsklatsche 11 eingesetzt, mit deren Hilfe zu einem vorgegebenen Zeitpunkt ein definiertes Schallsignal erzeugt wird, das mit dem intelligenten Messmikrofon 10 aufgezeichnet wird, wobei die Messung nach Anweisungen durch das Mess-mikrofon 10, die entweder mittels einer hier nicht weiter dargestellten Sprachausgabeeinheit oder über ein Display erteilt werden, solange durchgeführt bzw. wiederholt wird, bis ein aussagekräftiges, den geltenden Normen entsprechendes Messergebnis zur Analyse 32 der raumakustischen Eigenschaften des jeweiligen Raumes vorliegt.
  • Dieses Ergebnis kann dann entweder mittels einer in das Messmikrofon 10 integrierten Software 31 ausgewertet werden oder an einen vorzugsweise über einen herkömmlichen USB-Anschluss an das Messmikrofon 10 angeschlossenene Rechnereinheit 5 oder eine sonstige Rechnereinheit zur weiteren Analyse übermittelt werden. Dabei wird die Analyse selbsttätig mithilfe eines in der Rechnereinheit 5 bzw. der Rechnereinheit angelegten Auswertungsprogramms durchgeführt, so dass dann anschließend eine normkonforme Analyse 32 und Bewertung der akustischen Parameter des jeweiligen Raumes vorliegt, die dann entweder über eine Druckereinheit oder über ein Display ausgegeben bzw. in einer externen oder auch in einer in das intelligente Messmikrofon 10 integrierten Speichereinheit 20 ablegbar ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Messmikrofon in einer abweichenden Ausgestaltung gemäß 3 bereits mit einer Mikrofonkapsel 13 zur Aufnahme des ausgestrahlten Messsignals versehen sein, wobei das erfasste Messsignal dann über einen Vorverstärker 14 an einen ebenfalls in das Messmikrofon 10 integrierten A/D-Wandler 15 zur Umsetzung der erfassten Messwerte in zur digitalen Auswertung geeignete digitale Werte umgesetzt werden, die dann über eine ebenfalls in das Messmikrofon 10 integrierte USB-Schnittstelle 16 an einen an das Messmikrofon 10 angeschlossenene Rechnereinheit 5 übergeben werden, der über ein geeignetes Dongle 17 mit einer Steuerprogramm 18 zur Steuerung des Verfahrens zur Erfassung der akustischen Parameter des Raumes, sowie mit einer Speichereinheit 20 verbunden ist.
  • In einer abermals abweichenden Ausgestaltung gemäß 4 des Messmikrofons 10 ist dieses zusätzlich zu der bereits erwähnten Mikrofonkapsel 13, dem Vorverstärker 14 und dem ebenfalls bereits erwähnten A/D-Wandler 15 mit einer integrierten Speichereinheit 20, also beispielsweise einem RAM versehen, in dem ein Steuerprogramm 22 zur Steuerung und Anleitung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erfassung der akustischen Parameter eines Raumes enthalten ist. Die von dem Steuerprogramm 22 zur Durchführung des Messverfahrens erteilten Anweisungen können dabei entweder über einen in das intelligente Messmikrofon 10 integrierten Lautsprecher oder ein in das Messmikrofon 10 integriertes Display erfolgen, wobei beide in der Darstellung gemäß 4 nicht weiter dargestellt sind. Dabei werden die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgezeichneten Messwerte in der Speichereinheit 20 abgelegt und gegebenenfalls nach einer ersten oder sogar einer abschließenden Auswertung mittels der ebenfalls in der Speichereinheit 20 abgelegten Softwareauswertung der Messungen oder aber unverändert über eine ebenfalls in das Messmikrofon 10 integrierte USB-Schnittstelle 16 an eine angeschlossene externe CPU 23, die gegebenenfalls mit einem hier nicht weiter dargestellten Display zur audiovisuellen Darstellung der Messergebnisse versehen ist, ausgegeben.
  • Gemäß der Darstellung in 5 ist zusätzlich in das intelligente Messmikrofon 10 eine CPU 23 zur Auswertung der Messungen integriert, wobei die Auswertung dann über eine ebenfalls in das intelligente Messmikrofon 10 integrierte USB-Schnittstelle 16 ausgegeben wird, die dann an ein mit dem Messmikrofon 10 über die besagte USB-Schnittstelle 16 verbundenes Display 24 übertragen und ebendort zur Anzeige gebracht wird.
  • Schließlich kann gemäß der Darstellung in 6 das Messmikrofon 10 bereits mit einer geeigneten Hardware zur audiovisuellen Darstellung der Messergebnisse oder aber auch der zur Durchführung der Messung erteilten Anweisungen, also beispielsweise mit einem Display 24 oder einer geeigneten Sprachausgabeeinheit, versehen sein. Dementsprechend kann bei dieser Ausführung auf den Anschluss weiterer Geräte und auf den Zugriff auf eine externe Rechnerleistung verzichtet werden. In diesem Falle ist das Programm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. zur Auswertung der Messergebnisse bereits in dem in das Messmikrofon 10 integrierten RAM gespeichert oder auf eine per Dongle 17 angeschlossenen Speichereinheit 20 abgelegt. Die fragliche Software ist aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Messmikrofons 10, wie etwa dessen Empfindlichkeit und dessen Kalibrierungswerte, nur mit dem jeweiligen Messmikrofon 10 kompatibel.
  • Die in 6 nicht weiter dargestellte Schnittstelle zum Anschluss externer Geräte kann zum einen der Erweiterung der Rechnerleistung etwa zur Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit des Steuerprogramms bereitgestellt werden, aber auch um eine Visualisierung der Messergebnisse zu ermöglichen oder aber etwa von einer externen Einheit zugespielte Sprachanweisungen, betreffend die im Einzelnen von dem Nutzer durchzuführenden Schritte, die dann über das intelligente Messmikrofon 10 an den Benutzer ausgegeben werden, genutzt werden.
  • Die Speicherung der erfassten Messdaten erfolgt entweder auf der in das Messmikrofon 10 integrierten Speichereinheit 20 oder in einer externen Speichereinheit jeweils in verschlüsselter Form, steht aber zum Upload durch externe Auswertungsstellen oder direkt angeschlossene Beratungsstellen bereit.
  • In hier nicht weiter dargestellter Form können sowohl das Messmikrofon 10 aber auch die zur Erzeugung der akustischen Signale erforderlichen Schallerzeuger als fahrbare Einheiten ausgestaltet werden, die aufgrund der in dem Steuerprogramm angelegten Vorgaben selbsttätig im Raum angeordnet werden. Hierzu sind die erwähnten fahrbaren Einheiten jeweils mit Vorrichtungen zur Erfassung der Position der entsprechenden Einheiten im Raum versehen, sowie gegebenenfalls auch zusätzlich mit Sensoren zur Erfassung von etwaigen Hindernissen im Fahrweg, so dass diese erforderlichenfalls ohne weiteren Eingriff von außen selbsttätig umfahren werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren versetzt somit auch den unerfahrenen Nutzer in die Lage, die akustischen Parameter eines Raumes ohne Zuhilfenahme komplizierter Gerätschaften oder von Fachpersonal zu erfassen und diese anschließend zur weiteren Auswertung und insbesondere zum Erhalt von weiterführenden Informationen zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften des Raumes in Abhängigkeit von seiner geplanten Nutzung an entsprechendes Fachpersonal zu übergeben. In diesem Falle entfällt aus Sicht des Benutzers die zeit- und kostenintensive Befassung von Fachpersonal vor Ort. Ebenfalls im Rahmen der Erfindung ist es aber auch denkbar, dass die in das intelligente Messmikrofon 10 integrierte Auswertungssoftware dem Nutzer bereits erste oder abschließende Empfehlungen zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften des Raumes erteilt, die dann vom Nutzer mehr oder minder selbsttätig umgesetzt werden können bzw. dann unter Hinzuziehung von geeignetem Fachpersonal zur Anwendung gelangen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dodekaeder-Verstärker
    2
    Messmikrofon
    3
    Kalibrator
    4
    Vorverstärker
    5
    Rechnereinheit
    6
    Messsoftware
    7
    Messbericht
    10
    intelligentes Messmikrofon
    11
    Impulsklatsche
    13
    Mikrofonkapsel
    14
    Vorverstärker
    15
    A/D-Wandler
    16
    USB-Schnittstelle
    17
    Dongle
    18
    Steuerprogramm
    20
    Speichereinheit
    22
    Steuerprogramm
    23
    CPU
    24
    Display
    25
    Mess-Ingenieur
    26
    Mess-Norm
    27
    Vorschläge
    30
    Durchschnittsverbraucher
    31
    Analyse-Software
    32
    Analyse

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Erfassung der akustischen Eigenschaften von Räumlichkeiten, betreffend die raumakustischen Parameter dieses Raumes, nämlich der Nachhallzeit, des Lärmpegels und/oder der Sprachverständlichkeit in dem jeweiligen Raum, unter Einsatz der Messvorschriften gemäß DIN EN ISO 3382 mit den Teilen -1, -2 und -3, mit Hilfe eines akustischen Messsystems, wobei ein mit der vorstehend zitierten Norm konformes Messmikrofon (10), das, vorzugsweise über eine USB-Schnittstelle (16), mit einer Rechnereinheit (5) datenverbunden ist, umfasst ist, wobei in dieses Messmikrofon (10) eine Speichereinheit (20) integriert ist oder an das Messmikrofon die besagte Speichereinheit (20) angeschlossen ist, in der unter anderem ein Steuerprogramm (18) zum Ablauf eines Verfahrens zur Erfassung der akustischen Eigenschaften von Räumen abgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Steuerprogramm (18) selbsttätig den Nutzer über ein Display (24), einen Lautsprecher via Sprachausgabe oder eine sonstige Ausgabeeinheit durch das Verfahren zur Erfassung der akustischen Eigenschaften von Räumlichkeiten in folgenden Schritten führt: - Positionierung des Messmikrofons (10) an einer definierten Position im Raum, - Positionierung einer Schallquelle, insbesondere einer Impulsklatsche (11) an einer definierten Position im Raum, - Vorgabe des Zeitpunkts der Auslösung eines Messsignals durch einen Impulserzeuger, insbesondere der Impulsklatsche (11) und/oder einen oder mehrere Lautsprecher, in diesem Raum, - gegebenenfalls selbsttätige Auslösung des Messsignals, - Erteilung von Anweisungen zur gegebenenfalls erforderlichen Wiederherstellung der Messung bis zum Erreichen eines aussagekräftigen Messergebnisses, wobei dieser Messzyklus automatisch mithilfe der in das Messmikrofon (10) integrierten Speichereinheit (20) aufgezeichnet wird und anschließend, erforderlichenfalls in Abhängigkeit des zu analysierenden Raums, die Erfassung der akustischen Eigenschaften des Raumes an anderen Positionen des Messmikrofons (10) und/oder der Impulserzeuger gemäß Anleitung durch die Sprachausgabe oder eine sonstige Ausgabeeinheit solange wiederholt wird, bis die erforderlichen Daten zur Bestimmung der raumakustischen Parameter des Raumes erfasst sind und schließlich die hierdurch erfassten raumakustischen Parameter, mithin das Messergebnis, an eine auf der Speichereinheit (20) des Messmikrofons (10) oder an eine an dieses Messmikrofon (10) angeschlossene Analyse-Software (31) zur weiteren Auswertung, zur Berechnung der Nachhallzeit, des Lärmpegels und/oder der Sprachverständlichkeit in dem jeweiligen Raum, gemäß der zitierten Norm übergeben wird und das Ergebnis in Form von Diagrammen, Kennzahlen und/oder Messergebnissen reproduzierbar in einer internen Speichereinheit (20) des Messmikrofons (10) oder in einer an dieses Messmikrofon (10) angeschlossenen Speichereinheit (20) abgelegt und/oder über die Sprachausgabe oder eine sonstige Ausgabeeinheit ausgegeben wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messergebnis via Upload von dem Messmikrofon (10) an eine entfernte Datenverarbeitungseinheit (5) und/oder Speichereinheit 20) übermittelbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der oder die Lautsprecher zur Erzeugung des Messsignals als auch wenigstens ein Schallempfänger zur Aufzeichnung des Messsignals in das Messmikrofon (10) integriert sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmikrofon (10) und/oder die Schallquellen zur Erzeugung des Messsignals jeweils als fahrbare Einheiten ausgebildet sind, die jeweils mithilfe der in das Messmikrofon (10) integrierten Steuereinheit (18) via Funk, Bluetooth und/oder eine sonstige Datenverbindung derart steuerbar sind, dass die Messung nach dem Einbringen des Messmikrofons (10) und der Schallquellen in den zu analysierenden Raum zumindest weitgehend oder vollständig autark ausführbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmikrofon (10) und/oder die Schallquellen, soweit sie als fahrbare Einheiten ausgebildet sind, mit Sensoren zur Erfassung ihrer jeweiligen Umgebung derart ausgestattet sind, dass im Fahrweg befindliche Hindernisse erkennbar und selbsttätig umfahrbar sind, bis die fahrbaren Einheiten ihre von der Steuereinheit (18) jeweils vorgegebene bestimmungsgemäße Position, die jeweils entweder durch Angabe des Fahrweges oder über ein sonstiges Verfahren der Indoor-Positionsbestimmung - etwa mithilfe von WLAN oder Bluetooth - vorgebbar ist, erreicht haben.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinheit (20) des Messmikrofons (10) oder in einer mit dem Messmikrofon (10) datenverbundenen Speichereinheit (20) ein Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Räumlichkeiten derart angelegt ist, dass mittels eines in der Speichereinheit (20) des Messmikrofons (10) angelegten Algorithmus in Abhängigkeit von den erfassten akustischen Raumeigenschaften des jeweiligen Raumes selbsttätig Maßnahmen aus diesem Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften des jeweiligen Raumes vorschlagbar und über die Sprachausgabe oder über eine sonstige Ausgabeeinheit dem jeweiligen Nutzer anzeigbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmikrofon (10) zumindest eine Mikrofonkapsel (13), einen Verstärker (14), einen A/D-Wandler (15), eine Speichereinheit (20), eine Softwareeinheit (22), sowie optional eine Sprachausgabeeinheit, einen USB-Schnittstelle (16), eine Datenübertragungseinheit und/oder einen Lautsprecher oder eine sonstige Schallquelle umfasst, sowie eine Fahreinheit.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmikrofon (10) in einer Datenverbindung zu einer zentralen Auswerteeinheit steht, so dass die Analyse der mithilfe des Messmikrofons (10) aufgezeichneten akustischen Parameter eines Raumes und eine Auswertung der erfassten Daten gegebenenfalls auch unter Einsatz von Fachpersonal durchführbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmikrofon (10) in einer bidirektionalen Datenverbindung mit einer zentralen Auswerteeinheit steht, so dass der Nutzer bei der Durchführung der Messung zur Erfassung der akustischen Parameter eines Raumes gegebenenfalls auch über eine Sprachverbindung durch Fachpersonal unterstützbar ist.
  10. Verfahren zur Erfassung der akustischen Eigenschaften von Räumlichkeiten, insbesondere betreffend die raumakustischen Parameter dieses Raumes, nämlich der Nachhallzeit, des Lärmpegels und/oder der Sprachverständlichkeit in dem jeweiligen Raum, unter Einsatz der Messvorschriften gemäß DIN EN ISO 3382 mit den Teilen -1, -2 und -3 mit Hilfe eines akustischen Messsystems, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der vorstehend zitierten Norm konformes Messmikrofon (10), das vorzugsweise über eine USB-Schnittstelle (16) mit einer Rechnereinheit (5) datenverbunden ist, umfasst, wobei in dieses Messmikrofon (10) eine Speichereinheit (20) integriert ist, in der unter anderem ein Steuerprogramm (22) zum Ablauf eines Verfahrens zur Erfassung der akustischen Eigenschaften von Räumen abgelegt ist, wobei dieses Steuerprogramm (22) selbsttätig dem Nutzer über ein Display (24), einen Lautsprecher via Sprachausgabe oder eine sonstige Ausgabeeinheit durch das Verfahren zur Erfassung der akustischen Eigenschaften von Räumlichkeiten in folgenden Schritten führt: - Positionierung des Messmikrofons (10) an einer definierten Position im Raum, - Positionierung einer Schallquelle, insbesondere einer Impulsklatsche (11) an einer definierten Position im Raum, - Vorgabe des Zeitpunkts der Auslösung eines Messsignals durch einen Impulserzeuger, insbesondere eine Impulsklatsche (11) und/oder einen oder mehrere Lautsprecher in diesem Raum, - gegebenenfalls selbsttätige Auslösung des Messsignals, - Erteilung von Anweisungen zur gegebenenfalls erforderlichen Wiederherstellung der Messung bis zum Erreichen eines aussagekräftigen Messergebnisses, wobei dieser Messzyklus automatisch mithilfe der in das Messmikrofon (10) integrierten Speichereinheit (20) aufgezeichnet wird und anschließend erforderlichenfalls in Abhängigkeit des zu analysierenden Raums die Messung an anderen Positionen des Messmikrofons (10) und/oder der Impulserzeuger in diesem Raum gemäß Anleitung durch die Sprachausgabe oder eine sonstige Ausgabeeinheit solange wiederholt wird, bis die erforderlichen Daten zur Bestimmung der raumakustischen Parameter dieses Raumes erfasst sind und schließlich die hierdurch erfassten raumakustischen Parameter, mithin das Messergebnis, an eine auf der Speichereinheit (20) des Messmikrofons (10) oder an eine an dieses Messmikrofon (10) angeschlossene Analyse-Software (31) zur weiteren Auswertung, insbesondere zur Berechnung der Nachhallzeit, des Lärmpegels und/oder der Sprachverständlichkeit in dem jeweiligen Raum, gemäß der zitierten Norm übergeben wird und das Ergebnis in Form von Diagrammen, Kennzahlen und/oder Messergebnissen reproduzierbar in einer internen Speichereinheit (20) des Messmikrofons (10) oder in einer an dieses Messmikrofon (10) angeschlossenen Speichereinheit (20) abgelegt und/oder über die Sprachausgabe oder eine sonstige Ausgabeeinheit ausgegeben wird.
DE102017131271.4A 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Optimierung eines oder mehrerer Räume Active DE102017131271B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131271.4A DE102017131271B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Optimierung eines oder mehrerer Räume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131271.4A DE102017131271B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Optimierung eines oder mehrerer Räume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017131271A1 DE102017131271A1 (de) 2019-06-27
DE102017131271B4 true DE102017131271B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=66768304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017131271.4A Active DE102017131271B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Optimierung eines oder mehrerer Räume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017131271B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860112C (de) 1951-04-11 1952-12-18 Siemens Ag Anordnung zur objektiven Messung von Lautstaerken
DE4329246A1 (de) 1993-08-31 1994-01-05 Eckard Dipl Ing Mommertz Computer-gestützte Messung akustischer Absorptionseigenschaften von Wandmaterialien
AT410597B (de) 2000-12-04 2003-06-25 Vatter Acoustic Technologies V Verfahren, computersystem und computerprodukt zur messung akustischer raumeigenschaften
US9609433B2 (en) 2002-03-25 2017-03-28 Bose Corporation Automatic audio system equalizing
US9736584B2 (en) * 2012-06-28 2017-08-15 Sonos, Inc. Hybrid test tone for space-averaged room audio calibration using a moving microphone

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860112C (de) 1951-04-11 1952-12-18 Siemens Ag Anordnung zur objektiven Messung von Lautstaerken
DE4329246A1 (de) 1993-08-31 1994-01-05 Eckard Dipl Ing Mommertz Computer-gestützte Messung akustischer Absorptionseigenschaften von Wandmaterialien
AT410597B (de) 2000-12-04 2003-06-25 Vatter Acoustic Technologies V Verfahren, computersystem und computerprodukt zur messung akustischer raumeigenschaften
US9609433B2 (en) 2002-03-25 2017-03-28 Bose Corporation Automatic audio system equalizing
US9736584B2 (en) * 2012-06-28 2017-08-15 Sonos, Inc. Hybrid test tone for space-averaged room audio calibration using a moving microphone

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 3382-1
DIN EN ISO 3382-2
DIN EN ISO 3382-3
Rizzi, L. et al.: Rapid room acoustics parameters measurements with smartphones. In: Proceedings of the 22nd International Congress on Sound and Vibration, Florence, Italy, 12-16July, 2015, vol. 7, pp. 5513-5520. *
SUONO E VITA: APM TOOL. März 2015. URL: http://www.suonoevita.it/en/apm_tool_full_use_your_smart_phone_control_your_room_acoustics [recherchiert am 30.08.2018] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017131271A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer raumakustischen Impulsantwort in der Zeitdomäne
Hongisto et al. Subjective and objective rating of airborne sound insulation–living sounds
Alayrac et al. Annoyance from industrial noise: Indicators for a wide variety of industrial sources
EP2247119A1 (de) Vorrichtung zum akustischen Analysieren einer Hörvorrichtung und Analyseverfahren
EP2091268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überwachen einer Hörhilfe
Cabrera et al. Audio and Acoustical Response Analysis Environment (AARAE): a tool to support education and research in acoustics
CN103698403A (zh) 一种材料及构件隔声量的测量方法及其测量装置
Radosz Global index of the acoustic quality of classrooms
CN107170468A (zh) 一种基于两层模型的多声道音频质量评价方法
Lindstrom et al. Mean F0 values obtained through standard phrase pronunciation compared with values obtained from the normal work environment: a study on teacher and child voices performed in a preschool environment
CN107320109A (zh) 频率识别测试方法
DE102017131271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Optimierung eines oder mehrerer Räume
JP4909263B2 (ja) バイノーラル音信号の主観的特性の判定法
Brüggen Coloration and binaural decoloration in natural environments
Cabrera et al. PsySound3: a program for the analysis of sound recordings
EP2922463B1 (de) Messung otoakustischer emissionen mittels aktiver schalldämpfung
Mikhailova et al. Software for estimating of a premises acoustic security
DE102011111091A1 (de) Verfahren und system zum auswerten des zustandes einer ansammlung von ähnlichen länglichen hohlen objekten
DE102005038077A1 (de) Prüfeinrichtung
Loubeau et al. Evaluation of an indoor sonic boom subjective test facility at NASA Langley Research Center
Chu et al. Assessing the intelligibility of vocoded speech using a remote testing framework
CN114305402B (zh) 基于云平台的纯音测听质量评价系统
CN115040117B (zh) 一种便携式听力测试评估方法及系统
DE3903246A1 (de) Erfassung und reduktion von beschallungsmaengeln bei kopfhoerern
Meran et al. Measurement of the reverberation time and sound level for improvement acoustic condition in classrooms—a case study

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0029110000

Ipc: G01H0007000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE