DE102017131225A1 - Verfahren zum Betreiben eines Transistorbauelements und elektronische Schaltung mit einem Transistorbauelement - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Transistorbauelements und elektronische Schaltung mit einem Transistorbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102017131225A1
DE102017131225A1 DE102017131225.0A DE102017131225A DE102017131225A1 DE 102017131225 A1 DE102017131225 A1 DE 102017131225A1 DE 102017131225 A DE102017131225 A DE 102017131225A DE 102017131225 A1 DE102017131225 A1 DE 102017131225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor device
threshold
operating
error
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017131225.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Illing
Christian Djelassi
Alexander Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102017131225.0A priority Critical patent/DE102017131225A1/de
Priority to US16/227,894 priority patent/US10998898B2/en
Priority to CN201811574874.2A priority patent/CN109962697A/zh
Publication of DE102017131225A1 publication Critical patent/DE102017131225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0812Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/08122Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/14Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature
    • H03K17/145Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/602Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors in integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K2017/0806Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage against excessive temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Transistorbauelements (1) und eine elektronische Schaltung mit einem Transistorbauelement (1) und einer Ansteuerschaltung (2) sind beschrieben. Das Verfahren umfasst das Überwachen einer Laststreckenspannung (V) und eines Betriebsparameters des Transistorbauelements (1); das Betreiben des Transistorbauelements (1) in einem Normalbetrieb, wenn der Betriebsparameter unterhalb einer Schwelle (TH) liegt, die dem Betriebsparameter zugeordnet ist, wobei das Betreiben des Transistorbauelements (1) im Normalbetrieb das Betreiben des Transistorbauelements (1) in einem von einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand basierend auf dem Ansteuersignal (S) aufweist; und Betreiben des Transistorbauelements (1) in einem Fehlerbetrieb nach Detektieren eines Fehlers basierend auf einem Vergleichen des Betriebsparameters mit der Schwelle (TH), wobei das Betreiben des Transistorbauelements (1) im Fehlerbetrieb das Ausschalten des Transistorbauelements (1) aufweist. Das Betreiben des Transistorbauelements (1) im Ein-Zustand umfasst das Einstellen der Schwelle (TH) gemäß einer ersten Kennlinie, die abhängig von der Laststreckenspannung (V) ist, und das Betreiben des Transistorbauelements (1) im Aus-Zustand umfasst das Einstellen der Schwelle (TH) gemäß einer zweiten Kennlinie, die sich von der ersten Kennlinie unterscheidet.

Description

  • Diese Beschreibung betrifft allgemein ein Verfahren zum Betreiben eines Transistorbauelements und eine elektronische Schaltung mit einem Transistorbauelement.
  • Transistorbauelemente, wie MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistors) sind als elektronische Schalter in verschiedenen Arten von Anwendungen, wie beispielsweise Leistungswandlungs-, Automobil-, Motorantriebs-, Haushalts- oder Unterhaltungselektronikanwendungen weit verbreitet. Eine herkömmliche Ansteuerschaltung zum Ansteuern eines Transistorbauelements umfasst einen Signaleingang zum Erhalten eines Ansteuersignals und ist dazu ausgebildet, das Transistorbauelement basierend auf dem Ansteuersignal ein- oder auszuschalten. Außerdem kann die Ansteuerschaltung wenigstens einen Betriebsparameter überwachen und das Transistorbauelement unabhängig von dem Ansteuersignal basierend auf dem Betriebsparameter ausschalten, um das Transistorbauelement davor zu schützen überlastet zu werden. Der Betriebsparameter kann einen Strom durch das Transistorbauelement oder eine Temperatur des Transistorbauelements umfassen.
  • Es besteht ein Bedarf nach einem verbesserten Verfahren zum Betreiben eines Transistorbauelements und für eine elektronische Schaltung mit einem Transistorbauelement und einer Ansteuerschaltung.
  • Ein Beispiel betrifft ein Verfahren. Das Verfahren umfasst das Überwachen einer Laststreckenspannung und eines Betriebsparameters eines Transistorbauelements, das Betreiben des Transistorbauelements in einem Normalbetrieb, wenn der Betriebsparameter unterhalb einer dem Betriebsparameter zugeordneten Schwelle liegt, wobei das Betreiben des Transistorbauelements im Normalbetrieb das Betreiben des Transistorbauelements in einem von einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand basierend auf einem Ansteuersignal umfasst. Das Verfahren umfasst außerdem das Betreiben des Transistorbauelements in einem Fehlerbetrieb bei Detektieren eines Fehlers basierend auf einem Vergleichen des Betriebsparameters mit der dem Betriebsparameter zugeordneten Schwelle, wobei das Betreiben des Transistorbauelements im Fehlerbetrieb das Ausschalten des Transistorbauelements umfasst. Das Betreiben des Transistorbauelements im Ein-Zustand umfasst das Einstellen der Schwelle gemäß einer ersten Kennlinie, die abhängig von der Laststreckenspannung ist, und das Betreiben des Transistorbauelements im Aus-Zustand umfasst das Einstellen der Schwelle gemäß einer zweiten Kennlinie, die sich von der ersten Kennlinie unterscheidet.
  • Ein weiteres Beispiel betrifft eine elektronische Schaltung. Die elektronische Schaltung umfasst ein Transistorbauelement und eine Ansteuerschaltung. Die Ansteuerschaltung ist dazu ausgebildet, eine Laststreckenspannung und einen Betriebsparameter des Transistorbauelements zu überwachen, das Transistorbauelement in einem Normalbetrieb zu betreiben, wenn der Betriebsparameter unterhalb einer dem Betriebsparameter zugeordneten Schwelle liegt, wobei das Betreiben des Transistorbauelements im Normalbetrieb das Betreiben des Transistorbauelements in einem von einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand basierend auf einem Ansteuersignal umfasst. Die Ansteuerschaltung ist außerdem dazu ausgebildet, das Transistorbauelement bei Detektieren eines Fehlers basierend auf einem Vergleichen des Betriebsparameters mit einer dem Betriebsparameter zugeordneten Schwelle in einem Fehlerbetrieb zu betreiben, wobei das Betreiben des Transistorbauelements im Fehlerbetrieb das Ausschalten des Transistorbauelements umfasst. Außerdem ist die Ansteuerschaltung dazu ausgebildet, im Ein-Zustand des Transistorbauelements die Schwelle gemäß einer ersten Kennlinie einzustellen, die abhängig von der Laststreckenspannung ist, und im Aus-Zustand des Transistorbauelements die Schwelle gemäß einer zweiten Kennlinie einzustellen, die sich von der ersten Kennlinie unterscheidet.
  • Beispiele sind nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen dienen dazu, bestimmte Prinzipien zu veranschaulichen, so dass nur Aspekte, die zum Verständnis dieser Prinzipien notwendig sind, dargestellt sind. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgerecht. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale.
    • 1 veranschaulicht eine elektronische Schaltung mit einem Transistorbauelement und einer Ansteuerschaltung, die dazu ausgebildet ist, das Transistorbauelement anzusteuern;
    • 2A bis 2C zeigen verschiedene Beispiele, wie die elektronische Schaltung mit dem Transistorbauelement als elektronischer Schalter verwendet werden kann;
    • 3 zeigt ein Zustandsdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Betreiben des Transistorbauelements basierend auf einem Ansteuersignal, einem Betriebsparameter und einer dem Betriebsparameter zugeordneten Schwelle veranschaulicht;
    • 4A und 4B zeigen Signaldiagramme, die ein Betreiben des Transistorbauelements in einem Normalbetrieb und einem Fehlerbetrieb veranschaulichen;
    • 5 veranschaulicht einen Stromsensor, der dazu ausgebildet ist, einen Laststrom zu messen, der ein Beispiel eines Betriebsparameter repräsentiert;
    • 6 veranschaulicht einen Temperatursensor, der dazu ausgebildet ist, eine Temperatur des Transistorbauelements zu messen, die ein Beispiel eines Betriebsparameters repräsentiert;
    • 7 veranschaulicht einen Temperaturdifferenzsensor, der dazu ausgebildet ist, eine Temperaturdifferenz zu messen, die ein weiteres Beispiel eines Betriebsparameters repräsentiert;
    • 8 zeigt eine Draufsicht einer Halbleiteranordnung und veranschaulicht Positionen, an denen Temperaturen durch den Temperaturdifferenzsensor gemessen werden können;
    • 9A bis 9D veranschaulichen Beispiele einer ersten Kennlinie und einer zweiten Kennlinie der Schwelle;
    • 10 zeigt ein Beispiel einer Ansteuerschaltung, die eine Steuerschaltung und einen Treiber umfasst;
    • 11 zeigt ein Beispiel der Steuerschaltung weiter im Detail;
    • 12 zeigt ein Beispiel eines Schwellengenerators, der in der Steuerschaltung verwendet werden kann;
    • 13 zeigt ein Beispiel eines Schwellengenerators und einer Komparatorschaltung, die in der Steuerschaltung verwendet werden können;
    • 14 zeigt ein Beispiel eines Betriebsartcontrollers in der Steuerschaltung;
    • 15 zeigt ein weiteres Beispiel eines Betriebsartcontrollers in der Steuerschaltung; und
    • 16 zeigt ein Beispiel einer Steuerschaltung, die dazu ausgebildet ist, mehr als einen Betriebsparameter zu überwachen.
  • In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Die Zeichnungen bilden einen Teil der Beschreibung und zeigen zur Veranschaulichung Beispiele, wie die Erfindung verwendet und realisiert werden kann. Selbstverständlich können die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist.
  • 1 zeigt ein Beispiel einer elektronischen Schaltung, die ein Transistorbauelement 1 und eine Ansteuerschaltung 2 umfasst. Die Ansteuerschaltung 2 ist dazu ausgebildet, das Transistorbauelement 1 basierend auf einem Ansteuersignal SDRV , einer Laststreckenspannung VDS des Transistorbauelements 1 und einem Betriebsparameter OP anzusteuern. In 1 repräsentiert ein Signal SVDS , das durch die Ansteuerschaltung 2 erhalten wird, die Laststreckenspannung VDS . Dieses Signal SVDS wird nachfolgend auch als Laststreckenspannungssignal bezeichnet. Außerdem repräsentiert das durch die Ansteuerschaltung 2 erhaltene Signal SOP den Betriebsparameter OP. Dieses Signal SOP wird nachfolgend auch als Betriebsparametersignal bezeichnet. Das Transistorbauelement 1 umfasst einen Ansteuereingang zwischen einem Steuerknoten G und einem ersten Lastknoten S und die Laststrecke zwischen einem zweiten Lastknoten D und dem ersten Lastknoten S. Das Transistorbauelement 1 schaltet abhängig von einer Ansteuerspannung VGS, die an dem Ansteuereingang G, S erhalten wird, ein oder aus.
  • Das Transistorbauelement 1 und die Ansteuerschaltung 2 können als eine integrierte Schaltung in einem Integrierte-Schaltung-Gehäuse 3 (das in 1 in gestrichelten Linien dargestellt ist) integriert sein. Die integrierte Schaltung kann einen Halbleiterkörper (Die), in dem sowohl das Transistorbauelement 1 als auch die Ansteuerschaltung 2 integriert sind, oder zwei Halbleiterkörper, einen ersten, in dem das Transistorbauelement 1 integriert ist, und einen zweiten, in dem die Ansteuerschaltung 2 integriert ist, umfassen. Diese zwei Halbleiterkörper können in einer Chip-auf-Chip- oder einer Chip-neben-Chip-Anordnung innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet sein.
  • Gemäß einem Beispiel ist das Transistorbauelement 1 ein MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistor). Es sei erwähnt, dass der hierin verwendete Begriff MOSET eine beliebige Art von Feldeffekttransistor mit einer isolierten Gateelektrode (der häufig als IGFET bezeichnet wird), bezeichnet, unabhängig davon, ob die Gateelektrode ein Metall oder eine andere Art von elektrisch leitendem Material umfasst, und unabhängig davon, ob das Gatedielektrikum ein Oxid oder eine andere Art eines dielektrisch leitenden Materials umfasst. Das in 1 gezeigte Schaltsymbol des Transistorbauelements 1 repräsentiert einen n-leitenden Anreicherungs-MOSFET. Dies ist jedoch lediglich zu Veranschaulichungszwecken. Eine beliebige andere Art von MOSFET, wie beispielsweise in p-leitender Anreicherungs- oder Verarmungs-MOSFET oder ein n-leitender Verarmungs-MOSFET, oder eine beliebige andere Art von Feldeffekttransistor, wie beispielsweise ein IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) oder ein JFET (Junction Field-Effect Transistor) kann ebenso verwendet werden.
  • In einem MOSFET wird der Steuerknoten G auch als Gateknoten bezeichnet, wird der erste Lastknoten S auch als Sourceknoten bezeichnet, wird der zweite Lastknoten D auch als Drainknoten bezeichnet und wird die Ansteuerspannung VGS auch als Gate-Source-Spannung bezeichnet. Obwohl das in 1 gezeigte Transistorbauelement nicht darauf beschränkt ist, als MOSFET realisiert zu werden, werden die Begriffe Gateknoten G, Sourceknoten S und Drainknoten D nachfolgend dazu verwendet, den Steuerknoten, den ersten Lastknoten bzw. den zweiten Lastknoten zu bezeichnen.
  • Bezugnehmend auf 1 erzeugt die Ansteuerschaltung 2 die Ansteuerspannung VGS an einem Ausgang 22, der an den Ansteuereingang G, S des Transistorbauelements 1 angeschlossen ist. Genauer, der Ausgang der Ansteuerschaltung 2 umfasst einen ersten Ausgangsknoten 22, der an den Gateknoten G gekoppelt ist, und einen zweiten Ausgangsknoten 23, der an den Sourceknoten S gekoppelt ist. Das Ansteuersignal SDRV wird an einem Eingang 21 der Ansteuerschaltung 2 erhalten. Das Ansteuersignal SDRV kann eine beliebige Art von Signal sein, das geeignet ist, eine Schaltinformation zu tragen, wobei die Schaltinformation definiert, ob es gewünscht ist, das Transistorbauelement 1 einzuschalten oder auszuschalten. Gemäß einem Beispiel hat das Ansteuersignal SDRV einen von zwei unterschiedlichen Signalpegeln, einen Ein-Pegel, der anzeigt, dass das Transistorbauelement 1 eingeschaltet werden soll, oder einen Aus-Pegel, der anzeigt, dass das Transistorbauelement 1 ausgeschaltet werden soll.
  • Die elektronische Schaltung mit dem Transistorbauelement 1 und der Ansteuerschaltung 2 kann als elektronischer Schalter in verschiedenen Arten von elektronischen Schaltungen verwendet werden. Einige Beispiele, wie die elektronische Schaltung als elektronischer Schalter verwendet werden kann, sind in den 2A bis 2C veranschaulicht. Zur Vereinfachung der Darstellung, ist in diesen Figuren nur das Transistorbauelement 1 gezeigt und die Ansteuerschaltung 2 ist weggelassen. Bezugnehmend auf 2A kann die elektronische Schaltung als Low-Side-Schalter verwendet werden. In diesem Fall ist die Laststrecke D-S des Transistorbauelement 1 zwischen eine Last Z und einen Schaltungsknoten, an dem ein negatives Versorgungspotential oder Massepotential GND verfügbar ist, geschaltet, wobei eine Reihenschaltung mit der Laststrecke D-S des Transistorbauelements 1 und der Last Z zwischen einen Schaltungsknoten für ein positives Versorgungspotential V++ und den Schaltungsknoten für das negative Versorgungspotential oder Masse GND geschaltet ist. Bezugnehmend auf 2B kann die elektronische Schaltung als High-Side-Schalter verwendet werden. Bei diesem Beispiel ist die Laststrecke D-S des Transistorbauelements 1 zwischen den Schaltungsknoten für das positive Versorgungspotential V++ und die Last Z geschaltet. Gemäß einem weiteren Beispiel, das in 2C gezeigt ist, ist die Laststrecke D-S zwischen zwei Lasten Z1, Z2 geschaltet, wobei eine Reihenschaltung, die die Lasten Z1, Z2 und die Laststrecke D-S umfasst, zwischen Schaltungsknoten für das positive Versorgungspotential V++ und das negative Versorgungspotential oder Masse GND geschaltet ist.
  • 3 zeigt ein Zustandsdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Betreiben des Transistorbauelements 1 durch die Ansteuerschaltung 2 veranschaulicht. Bezugnehmend auf 3 umfasst das Betreiben des Transistorbauelements 1 das Betreiben des Transistorbauelements 1 in einer von zwei unterschiedlichen Betriebsarten, einer ersten Betriebsart 110, die nachfolgend auch als Normalbetrieb bezeichnet wird, und einer zweiten Betriebsart 120, die nachfolgend auch als Fehlerbetrieb bezeichnet wird. Ob das Transistorbauelement 1 im Normalbetrieb 110 oder im Fehlerbetrieb 120 betrieben wird, ist abhängig von einem Ergebnis eines Vergleichens eines Betriebsparameters OP mit einer vordefinierten Schwelle TH. Beispiele des Betriebsparameters OP und Beispiele zum Bestimmen der Schwelle TH sind weiter unten im Detail erläutert.
  • Bezugnehmend auf 3 umfasst das Betreiben des Transistorbauelements 1 im Normalzustand das Betreiben des Transistorbauelements 1 in einem von einem Ein-Zustand 111 und einem Aus-Zustand 112 basierend auf dem Ansteuersignal SDRV . Genauer, das Betreiben des Transistorbauelements 1 basierend auf dem Ansteuersignal SDRV kann das Betreiben des Transistorbauelements 1 im Ein-Zustand 111, wenn das Ansteuersignal SDRV den Ein-Pegel hat, und das Betreiben des Transistorbauelements 1 im Aus-Zustand, wenn das Ansteuersignal SDRV den Aus-Pegel hat, umfassen.
  • Das Betreiben des Transistorbauelements 1 im Normalbetrieb 110 basierend auf dem Ansteuersignal SDRV ist in 4A veranschaulicht. 4A zeigt Signaldiagramme des Ansteuersignals SDRV , der Ansteuerspannung VGS, des Betriebsparameters OP und der Schwelle TH im Normalbetrieb. In dieser Betriebsart wird die Ansteuerspannung VGS so erzeugt, dass die Ansteuerspannung VGS das Transistorbauelement 1 immer dann einschaltet, wenn das Ansteuersignal SDRV den Ein-Pegel hat, und das Transistorbauelement 1 immer dann ausschaltet, wenn das Ansteuersignal SDRV den Aus-Pegel hat. Lediglich zur Veranschaulichung ist in 4A der Ein-Pegel des Ansteuersignals SDRV ein hoher Signalpegel, während der Aus-Pegel ein niedriger Signalpegel ist. Es sei erwähnt, dass das Ansteuersignal SDRV und die Ansteuerspannung VGS in 4A nur schematisch dargestellt sind, so dass beispielsweise unvermeidliche Verzögerungszeiten (Laufzeitverzögerungen) zwischen fallenden und steigenden Flanken des Ansteuersignals SDRV und entsprechender Flanken der Ansteuerspannung VGS nicht dargestellt sind.
  • Bezugnehmend auf 3 wechselt die Betriebsart des Transistorbauelements 1 vom Normalbetrieb 110 in den Fehlerbetrieb 120 basierend auf einem Vergleichen des Betriebsparameters OP mit der Schwelle TH. Dieser Übergang der Betriebsart basierend auf dem Vergleichen des Betriebsparameters OP mit der Schwelle TH kann das Ändern der Betriebsart vom Normalbetrieb 110 in den Fehlerbetrieb 120, wenn der Betriebsparameter OP die Schwelle TH erreicht oder diese übersteigt, umfassen. Das Betreiben des Transistorbauelements 1 im Fehlerbetrieb kann das Ausschalten des Transistorbauelements 1 umfassen, so dass das Transistorbauelement 1 im Aus-Zustand 121 ist, der nachfolgend als weiterer Aus-Zustand 121 bezeichnet wird.
  • Es sei erwähnt, dass „das Vergleichen des Betriebsparameters OP mit der Schwelle TH“ das Vergleichen mehr als eines Betriebsparameters mit einer jeweiligen Schwelle umfassen kann. In diesem Fall wechselt die Betriebsart vom Normalbetrieb in den Fehlerbetrieb 120, wenn wenigstens einer dieser Vergleiche ergibt, dass ein Fehler aufgetreten ist. „Ergeben, dass ein Fehler aufgetreten ist“ kann umfassen, dass ein Betriebsparameter bis auf die jeweilige (zugeordnete) Schwelle angestiegen ist oder diese überstiegen hat.
  • Ein Beispiel eines Übergangs der Betriebsart vom Normalbetrieb 110 in den Fehlerbetrieb 120 ist in 4B veranschaulicht. 4B zeigt Signaldiagramme des Ansteuersignals SDRV , der Ansteuerspannung VGS des Betriebsparameters OP und der Schwelle TH gemäß einem Beispiel. Bei diesem Beispiel erreicht der Betriebsparameter OP die Schwelle TH zu einem Zeitpunkt t1. Zu diesem Zeitpunkt t1 wechselt die Ansteuerspannung VGS auf einen Spannungspegel, der das Transistorbauelement 1 ausschaltet, obwohl das Ansteuersignal SDRV auf dem Ein-Pegel verbleibt. Der Zeitpunkt t1 ist der Zeitpunkt, zu dem die Betriebsart vom Normalbetrieb 110 in den Fehlerbetrieb 120 wechselt.
  • Der Betriebsparameter OP ist ein Parameter, der geeignet ist, einen Lastzustand des Transistorbauelements 1 zu detektieren, und der geeignet ist, zu detektieren, wann die Gefahr besteht, dass das Transistorbauelement 1 überlastet wird und beschädigt oder zerstört werden kann, wenn es weiter in diesem Lastzustand betrieben wird. Einige Beispiele von Betriebsparametern, die geeignet sind, einen Lastzustand des Transistorbauelements 1 zu detektieren sind nachfolgend erläutert.
  • Bezugnehmend auf 5 kann ein Laststrom IDS durch das Transistorbauelement 1 als Betriebsparameter OP verwendet werden. Dieser Laststrom IDS kann unter Verwendung einer beliebigen Art von Stromsensor 41 gemessen werden, der geeignet ist, den Laststrom IDS zu messen und das Betriebsparametersignal SOP auszugeben, das den Laststrom IDS repräsentiert.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel, das in 6 gezeigt ist, ist der Betriebsparameter eine Temperatur des Transistorbauelements 1. Die Temperatur kann unter Verwendung einer beliebigen Art von Temperatursensor 42 gemessen werden, der geeignet ist, die Temperatur des Transistorbauelements 1 zu messen. Ein Betriebsparametersignal SOP , das durch den Temperatursensor 42 ausgegeben wird, repräsentiert die Temperatur des Transistorbauelements 1.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel, das in 7 gezeigt ist, ist der Betriebsparameter OP eine Temperaturdifferenz zwischen einer ersten Temperatur T1, die an einer ersten Position des Transistorbauelements 1 gemessen wird, und einer zweiten Temperatur T2, die an einer zweiten Position gemessen wird, wobei die zweite Position von der ersten Position beabstandet ist. Bezugnehmend auf 7 kann die erste Temperatur T1 an der ersten Position unter Verwendung eines ersten Temperatursensors 43 gemessen werden und die zweite Temperatur T2 an der zweiten Position kann unter Verwendung eines zweiten Temperatursensors 44 gemessen werden. Der erste Temperatursensor 43 gibt ein erstes Temperatursignal ST1 aus, das die erste Temperatur repräsentiert, und der zweite Temperatursensor 44 gibt ein zweites Temperatursignal ST2 aus, das die zweite Temperatur repräsentiert. Eine Berechnungseinheit 45 berechnet die Differenz zwischen dem ersten und zweiten Temperatursignal ST1 , ST2 und gibt das Betriebsparametersignal SOP aus, das die Temperaturdifferenz repräsentiert.
  • 8 veranschaulicht schematisch ein Beispiel dafür, wo die ersten und zweiten Positionen der ersten und zweiten Temperatursensoren 43, 44 angeordnet sein können. 8 veranschaulicht eine Draufsicht eines Halbleiterkörpers 100, in dem sowohl das Transistorbauelement 1 als auch die Ansteuerschaltung 2 integriert sind. Bei diesem Beispiel ist das Transistorbauelement 1 in einem ersten Gebiet 201 des Halbleiterkörpers 200 integriert und die Ansteuerschaltung 2 ist in einem zweiten Gebiet 202 des Halbleiterkörpers 200 integriert. Bei dem in 8 gezeigten Beispiel wird die erste Temperatur T1 an einer ersten Position 243 gemessen, die innerhalb des ersten Gebiets 201 liegt. Eine zweite Position 244, an der die zweite Temperatur gemessen wird, ist von dem ersten Gebiet 201 beabstandet, das heißt, beabstandet zu dem Transistorbauelement 1. Zwei verschiedene Beispiele, dafür, wo die zweite Position 244 angeordnet sein kann, sind in 8 veranschaulicht. Ein möglicher Ort der zweiten Position ist in 8 in durchgezogenen Linien dargestellt und ein weiterer möglicher Ort ist in 8 in gestrichelten Linien dargestellt. Selbstverständlich gibt es verschiedene andere mögliche Orte für die zweite Position 244.
  • Wie oben erläutert, können das Transistorbauelement 1 und die Ansteuerschaltung 2 in zwei unterschiedlichen Halbleiterkörpern innerhalb desselben Gehäuses 300 integriert sein. Bei diesem Beispiel kann die erste Position eine Position auf einem der Halbleiterkörper sein und die zweite Position kann eine Position auf dem anderen der Halbleiterkörper sein.
  • Wenn das Transistorbauelement 1 im Normalbetrieb 110 und im Ein-Zustand 111 ist, wird zusätzlich zu dem Betriebsparameter OP die Laststreckenspannung VDS bei der Entscheidung berücksichtigt, ob die Betriebsart vom Normalbetrieb 110 in den Fehlerbetrieb 120 wechseln soll. Dies wird dadurch erreicht, dass die Schwelle TH abhängig von der Laststreckenspannung VDS ist.
  • 9A zeigt ein Beispiel einer Kennlinie, die eine Beziehung zwischen der Schwelle TH und der Laststreckenspannung VDS veranschaulicht. Bei diesem Beispiel gibt es einen Spannungsbereich (Spannungsintervall) der Ansteuerspannung VDS , in dem die Schwelle TH abnimmt, wenn die Ansteuerspannung VDS zunimmt. Bei dem in 9A gezeigten Beispiel reicht dieser Spannungsbereich von einem ersten Spannungspegel VDS1 bis zu einem zweiten Spannungspegel VDS2 . Bei diesem Beispiel nimmt die Schwelle TH im Wesentlichen linear ab, wenn die Ansteuerspannung VDS zunimmt. Dies ist jedoch nur ein Beispiel. Es ist auch möglich, dass die Schwelle TH nicht-linear abnimmt. Für Spannungspegel der Laststreckenspannung VDS unterhalb des zweiten Pegels VDS2 ist die Schwelle TH bei diesem Beispiel im Wesentlichen konstant.
  • Das Erzeugen der Schwelle basierend auf einer ersten Kennlinie des in 9A gezeigten Typs nutzt die Tatsache, dass im Ein-Zustand 111 des Transistorbauelements 1 die Laststreckenspannung VDS neben dem Betriebsparameter OP ein weiterer Parameter ist, der geeignet ist, den Lastzustand des Transistorbauelements 1 zu überwachen. Durch Verringern der Schwelle TH, wenn die Laststreckenspannung VDS eine vordefinierte Spannungsschwelle (VDS1 in 9A) erreicht, kann ein Schutz des Transistorbauelements 1 verbessert werden.
  • Das Überwachen des Lastzustands des Transistorbauelements 1 durch Vergleichen des Betriebsparameters OP mit der Schwelle TH ist auch aktiv, wenn das Transistorbauelement 1 im Aus-Zustand 112 ist. Das heißt, ein Wechsel der Betriebsart vom Normalbetrieb 110 in den Fehlerbetrieb 120 kann auch dann auftreten, wenn das Transistorbauelement 1 im Aus-Zustand 112 ist. Eine Überlastbedingung, wie sie durch Vergleichen des Betriebsparameters OP mit der Schwelle TH detektiert wird, kann auch auftreten, wenn das Transistorbauelement 1 im Aus-Zustand ist oder vom Ein-Zustand zum Aus-Zustand wechselt. Dies deshalb, weil ein Strom auch dann durch die Laststrecke des Transistorbauelements 1 getrieben werden kann, wenn das Transistorbauelement 1 im Aus-Zustand 112 ist. Eine in Reihe zu der Laststrecke des Transistorbauelements 1 geschaltete und durch das Transistorbauelement 1 pulsweitenmoduliert (PWM) betriebene induktive Last kann beispielsweise einen Strom durch das Transistorbauelement 1 treiben, wenn das Transistorbauelement 1 vom Ein-Zustand in den Aus-Zustand gewechselt ist, bis die in der induktiven Last gespeicherte Energie dissipiert ist. In diesem Fall bewirkt die Last, dass die Laststreckenspannung VDS des Transistorbauelements 1 ansteigt, bis ein Lawinendurchbruch auftritt und ein Strom durch die Laststrecke fließt. Alternativ kann eine Klemmschaltung vorhanden sein, die das Transistorbauelement 1 einschaltet, wenn die Laststreckenspannung VDS auf oberhalb einer vordefinierten Spannungsschwelle (die höher ist als die Versorgungsspannung) ansteigt, und die ermöglicht, dass der Strom fließt, bis die in der induktiven Last gespeicherte Energie dissipiert wurde. Eine solche Klemmschaltung umfasst beispielsweise wenigstens eine Zenerdiode und eine Bipolardiode, die zwischen dem Drainknoten D und dem Gateknoten G in einer antiseriellen Anordnung verschaltet sind. Ein Beispiel einer solchen Klemmschaltung ist in 1 in strichpunktierten Linien dargestellt. Lediglich zur Veranschaulichung umfasst die in 1 gezeigte Klemmschaltung zwei Zenerdioden. Die tatsächliche Anzahl der Zenerdioden ist abhängig von der gewünschten Spannungsschwelle der Klemmschaltung.
  • Obwohl das Transistorbauelement 1 bereits im Aus-Zustand 112 ist und durch Ausschalten nicht geschützt werden kann, ist es wünschenswert Überlastbedingung auch während des Aus-Zustands 112 zu detektieren und zu bewirken, dass das Transistorbauelement 1 in den Fehlerbetrieb 120 übergeht, wenn eine solche Überlastbedingung detektiert wird. Während des Aus-Zustands steigt die Laststreckenspannung VDS bei vielen Anwendungen allerdings unvermeidlich auf Spannungspegel oberhalb des ersten Spannungspegels VDS1 an, bei dem die Schwelle TH gemäß der in 9A gezeigten ersten Kennlinie abzusinken beginnt. Damit kann das Absenken der Schwelle TH gemäß einer Kennlinie des in 9A gezeigten Typs während des Aus-Zustands 112 zu unerwünschten Übergängen der Betriebsart vom Normalbetrieb 110 in den Fehlerbetrieb 120 führen.
  • Um solch unerwünschte Übergänge der Betriebsart zu vermeiden, wird die Schwelle TH im Aus-Zustand 112 auf andere Weise als im Ein-Zustand 111 eingestellt. 9C zeigt ein Beispiel einer Kennlinie, die dazu verwendet werden kann, die Schwelle TH im Aus-Zustand 112 einzustellen. Bei diesem Beispiel ist die Schwelle TH konstant und damit unabhängig von der Laststreckenspannung VDS . Ein Spannungspegel TH3 der Schwelle TH, die im Aus-Zustand verwendet wird, kann gleich dem ersten Spannungspegel TH1 sein, der im Ein-Zustand verwendet wird und anhand von 9A erläutert wurde, oder kann sich von diesem ersten Spannungspegel TH1 unterscheiden. Gemäß einem Beispiel ist der Spannungspegel TH3 der Schwelle TH, der im Aus-Zustand verwendet wird, höher als der erste Spannungspegel TH1 , der im Ein-Zustand verwendet wird.
  • Die 9C und 9D zeigen weitere Beispiele der zweiten Kennlinie. Bei diesen Beispielen ist die Schwelle TH abhängig von dem Laststrom IDS . Das heißt, die Schwelle TH hat wenigstens zwei unterschiedliche Pegel abhängig von dem Laststrom IDS . Bei dem in 9C gezeigten Beispiel kann die Schwelle TH zwei Pegel haben, den dritten Pegel TH3 oder einen vierten Pegel TH4 , der höher ist als der dritte Pegel TH3 . Bei diesem Beispiel wechselt die Schwelle TH vom dritten Pegel TH3 zum vierten Pegel TH4 , wenn der Laststrom IDS ansteigt und über eine erste Stromschwelle IDS4 ansteigt. Die in 9C gezeigte zweite Kennlinie umfasst eine Hysterese derart, dass die Schwelle von dem zweiten Pegel TH4 zurück zu dem ersten Pegel TH3 wechselt, wenn der Laststrom IDS absinkt und unter eine zweite Schwelle IDS3 fällt, die niedriger als die erste Schwelle IDS4 ist. Die Schwelle TH hat bei dem in 9D gezeigten Beispiel den ersten Pegel TH3 , wenn der Laststrom IDS unterhalb der zweiten Stromschwelle IDS3 ist, den zweiten Pegel TH4 , wenn der Laststrom IDS oberhalb der ersten Stromschwelle IDS4 ist, und steigt an, wenn der Laststrom IDS zwischen der zweiten und ersten Schwelle IDS3 , IDS4 ansteigt. Lediglich zur Veranschaulichung ist bei dem in 9D gezeigten Beispiel dieser Anstieg als linear gezeichnet. Allerdings kann ein nichtlinearer Anstieg ebenso realisiert werden.
  • Die in den 9A bis 9D gezeigten Kennlinien sind nur Beispiele. Andere Arten von unterschiedlichen Kennlinien können ebenso verwendet werden.
  • Das Transistorbauelement 1 kann vom Fehlerbetrieb 120 in den Normalbetrieb 110 zurückkehren. Eine solche Rückkehr in den Normalbetrieb 110 ist in 3 in gestrichelten Linien dargestellt. Anders als im Normalbetrieb 110, in dem das Transistorbauelement 1 abhängig von dem Ansteuersignal SDRV zwischen dem Aus-Zustand 112 und dem Ein-Zustand 111 umschaltet, erfolgt das Wechseln der Betriebsart vom Fehlerbetrieb 120 zurück in den Normalbetrieb 110 nicht nur abhängig von dem Ansteuersignal SDRV . Gemäß einem Beispiel umfasst das Wechseln der Betriebsart vom Fehlerbetrieb 120 in den Normalbetrieb 110 das Rücksetzen der Ansteuerschaltung 2. Das Rücksetzen der Ansteuerschaltung 2 kann das Unterbrechen einer Versorgungsspannung, die durch die Ansteuerschaltung 2 erhalten wird, umfassen. Gemäß einem weiteren Beispiel umfasst das Wechseln der Betriebsart vom Fehlerbetrieb 120 in den Normalbetrieb 110 das Erhalten einer Fehlerzahl durch Zählen des Detektierens einer Fehlerbedingung. „Das Detektieren einer Fehlerbedingung“ ist gleichbedeutend mit dem Wechsel der Betriebsart vom Normalbetrieb 110 in den Fehlerbetrieb 120. Bei diesem Beispiel kann die Betriebsart vom Fehlerbetrieb 120 in den Normalbetrieb 110 wechseln, wenn die Fehlerzahl unterhalb einer vordefinierten Zahl ist und wenn das Ansteuersignal SDRV vom Aus-Pegel auf den Ein-Pegel wechselt. Wenn die Fehlerzahl die vordefinierte Zahl erreicht, kann das Transistorbauelement 1 im Fehlerbetrieb 120 bleiben, bis die Ansteuerschaltung 2 zurückgesetzt wird. Die vordefinierte Zahl kann 1 (eins) oder höher als 1 sein.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel umfasst das Wechseln der Betriebsart vom Fehlerbetrieb 120 in den Normalbetrieb 110 das Warten für eine vordefinierte Wartedauer. In diesem Fall ändert sich die Betriebsart vom Fehlerbetrieb 120 zum Normalbetrieb 110 nach der Wartedauer. Alternativ kann sich die Betriebsart vom Fehlerbetrieb zum Normalbetrieb ändern, nachdem der Betriebsparameter auf unterhalb einer Normalbetriebsschwelle abgesunken ist, die niedriger ist als die zuvor erläuterte Schwelle TH. Die Wartezeit kann mit der Schwellenentscheidung derart kombiniert werden, dass die Wartezeit beginnt, wenn der Betriebsparameter unter die Normalbetriebsschwelle fällt, und die Betriebsart sich vom Fehlerbetrieb zum Normalbetrieb ändert, nachdem die Wartezeit verstrichen ist.
  • 10 zeigt ein Beispiel der Ansteuerschaltung 2 weiter im Detail. Bei diesem Beispiel umfasst die Ansteuerschaltung 2 eine Steuerschaltung 5, die das Ansteuersignal SDRV , das Laststreckenspannungssignal SVDS , das die Laststreckenspannung VDS repräsentiert, und das Betriebsparametersignal SOP , das den Betriebsparameter OP repräsentiert, erhält. Die Steuerschaltung 5 ist dazu ausgebildet, diese Signale SDRV , SVDS , SOP zu verarbeiten und ein Steuersignal S5 an einen Treiber 6 auszugeben. Der Treiber ist dazu ausgebildet, die Ansteuerschaltung VGS basierend auf dem Steuersignal S5 zu erzeugen. Das Steuersignal S5 umfasst die Information über den gewünschten Schaltzustand (Ein-Zustand oder Aus-Zustand) des Transistorbauelements 1. Dieses Steuersignal S5 wird durch die Steuerschaltung 5 gemäß dem in 3 gezeigten Zustandsdiagramm erzeugt. Das heißt, die Steuerschaltung 5 erzeugt das Steuersignal S5 derart, dass der Treiber 6 das Transistorbauelement 1 einschaltet, wenn sich das Transistorbauelement 1 im Normalbetrieb befindet und das Ansteuersignal SDRV anzeigt, dass es gewünscht ist, das Transistorbauelement 1 einzuschalten. Entsprechend erzeugt die Steuerschaltung 5 das Steuersignal S5 derart, dass der Treiber 6 das Transistorbauelement 1 ausschaltet, entweder, wenn das Transistorbauelement im Normalbetrieb arbeitet und das Ansteuersignal SDRV anzeigt, dass es gewünscht ist, das Transistorbauelement auszuschalten, oder wenn ein Fehler detektiert wurde. Nachfolgend werden die Begriffe „Normalbetrieb“ und „Fehlerbetrieb“ auch dazu verwendet, eine Betriebsart der Ansteuerschaltung 2 zu bezeichnen. Die Ansteuerschaltung 2 ist im Fehlerbetrieb, wenn basierend auf dem Betriebsparameter SOP ein Fehler detektiert wurde, und im Normalbetrieb, wenn kein solcher Fehler detektiert wurde.
  • Bezugnehmend auf 10 kann die Ansteuerschaltung 2 eine Versorgungsschaltung 24 umfassen. Diese Versorgungsschaltung 24 erhält eine Versorgungsspannung VSUP und ist dazu ausgebildet, interne Versorgungsspannungen (nicht dargestellt), die durch die Steuerschaltung 5 und den Treiber 6 erhalten werden, zu erzeugen. Ein Zurücksetzen der Ansteuerschaltung 2, das zuvor erläutert wurde, kann das Unterbrechen der durch die Versorgungsschaltung 24 erhaltenen Versorgungsspannung VSUP umfassen.
  • 11 zeigt ein Beispiel der Steuerschaltung 5 weiter im Detail. 11 zeigt ein Blockdiagramm der Steuerschaltung 5. Es sei erwähnt, dass dieses Blockdiagramm eher die funktionalen Blöcke der Steuerschaltung 5 als eine spezielle Implementierung veranschaulicht. Diese funktionalen Blöcke können in verschiedener Weise realisiert werden. Gemäß einem Beispiel sind diese funktionalen Blöcke unter Verwendung dedizierter Schaltung realisiert. Gemäß einem weiteren Beispiel ist die SteuerSchaltung 5 unter Verwendung von Hardware und Software realisiert. Die Steuerschaltung 5 kann beispielsweise einen Microcontroller und Software, die auf dem Microcontroller läuft, umfassen.
  • Bezugnehmend auf 11 umfasst die Steuerschaltung 5 einen Schwellengenerator 71, der ein Schwellensignal STH ausgibt. Dieses Schwellensignal STH repräsentiert die zuvor erläuterte Schwelle TH. Der Schwellengenerator 71 erhält das Ansteuersignal SDRV und das Laststreckenspannungssignal SVDS . Der Schwellengenerator 71 ist dazu ausgebildet, das Schwellensignal STH gemäß den anhand der 9A und 9B erläuterten Kennlinien zu erzeugen. Das heißt, der Schwellengenerator 71 kann das Schwellensignal STH so erzeugen, dass die Schwelle in Übereinstimmung mit der in 9A gezeigten ersten Kennlinie ist, wenn das Transistorbauelement 1 im Ein-Zustand 111 ist, und so, dass die Schwelle TH in Übereinstimmung mit der in 9B gezeigten zweiten Kennlinie ist, wenn das Transistorbauelement 1 im Aus-Zustand ist. Die Information darüber, ob das Transistorbauelement 1 im Ein-Zustand oder im Aus-Zustand ist, ist in dem durch den Schwellengenerator 71 erhaltenen Ansteuersignal SDRV enthalten.
  • Bezugnehmend auf 11 erhält ein Komparator 72 das Schwellensignal STH und das Betriebsparametersignal SOP und gibt ein Fehlerdetektionssignal SFD aus. Gemäß einem Beispiel hat das Fehlerdetektionssignal SFD entweder einen Fehlerpegel oder einen Normalpegel. Der Fehlerpegel zeigt an, dass durch Vergleichen des Schwellensignals STH mit dem Betriebsparametersignal SOP ein Fehler detektiert wurde. Der Normalpegel zeigt an, dass kein Fehler detektiert wurde. Gemäß einem Beispiel wird ein Fehler detektiert und das Fehlerdetektionssignal SFD wechselt auf den Fehlerpegel, wenn das Betriebsparametersignal SOP auf oberhalb des Schwellensignals STH ansteigt.
  • Der Betriebsartcontroller 73 gibt ein Betriebsartsignal S7 aus, das anzeigt, ob die Ansteuerschaltung 2 im Normalbetrieb oder im Fehlerbetrieb ist. Ein Logikgatter 6 erhält das Betriebsartsignal S7 und das Ansteuersignal SDRV und gibt das Steuersignal S5 basierend auf dem Ansteuersignal SDRV und dem Betriebsartsignal S7 aus. Das Logikgatter 6 kann das Steuersignal S5 so erzeugen, dass das Steuersignal S5 gleich dem Ansteuersignal SDRV ist, wenn das Betriebsartsignal S7 anzeigt, dass die Ansteuerschaltung 2 im Normalbetrieb arbeitet. Wenn das Betriebsartsignal S7 anzeigt, dass die Ansteuerschaltung 2 im Fehlerbetrieb arbeitet, erzeugt das Logikgatter 6 das Steuersignal S5 unabhängig von dem Ansteuersignal SDRV , so, dass das Steuersignal S5 einen Aus-Pegel hat, das den Treiber 6 (vgl. 10) veranlasst, das Transistorbauelement 1 auszuschalten. Gemäß einem Beispiel ist ein Ein-Pegel des Ansteuersignals SDRV ein hoher Signalpegel und repräsentiert ein hoher Signalpegel des Betriebsartsignals S7 den Normalbetrieb. In diesem Beispiel kann das Logikgatter 6 als ein UND-Gatter realisiert sein.
  • Gemäß einem Beispiel umfasst der Schwellengenerator 7 eine Nachschlagetabelle, in der verschiedene Werte des Schwellensignals STH gespeichert sind. Jeder dieser Werte ist einem Signalpegel des Ansteuersignals SDRV und einem Spannungspegel der Ausgangsspannung VDS zugeordnet. Der Schwellengenerator 71 gibt in diesem Fall zu jeder Zeit den Wert, der dem Signalpegel des Ansteuersignals SDRV zugeordnet ist, und den Spannungspegel der Laststreckenspannung VDS , der gerade durch den Schwellengenerator erhalten wird, aus. Der Spannungspegel der Laststreckenspannung VDS ist durch das Laststreckenspannungssignal SVDS repräsentiert.
  • Ein weiteres Beispiel des Schwellengenerators 71 ist in 12 gezeigt. In diesem Beispiel ist die Schwelle TH durch eine Spannung V82 über einem Widerstand 82, der in Reihe zu einer ersten Stromquelle 81 geschaltet ist, repräsentiert. Die erste Stromquelle 81 ist eine Konstantstromquelle und liefert einen konstanten Ausgangsstrom 181. Eine zweite Stromquelle 82 ist in Reihe zu einem elektronischen Schalter 84 geschaltet, wobei eine Reihenschaltung mit der zweiten Stromquelle 83 und dem elektronischen Schalter 84 parallel zu dem Widerstand 82 geschaltet ist. Der elektronische Schalter 84 ist durch das Ansteuersignal SDRV gesteuert, wobei der elektronische Schalter 84 einschaltet, wenn das Ansteuersignal SDRV einen Ein-Pegel hat, und ausschaltet, wenn das Ansteuersignal SDRV einen Aus-Pegel hat, so dass der elektronische Schalter 84 eingeschaltet wird, wenn das Transistorbauelement 1 im Ein-Zustand 111 ist, und ausgeschaltet wird, wenn das Transistorbauelement 1 im Aus-Zustand ist. Wenn der elektronische Schalter 84 ausgeschaltet wird, ist die Spannung V82 über dem Widerstand 82 konstant und gegeben durch einen Widerstandswert R82 des Widerstands 82 multipliziert mit einem Strom 181, der durch die Stromquelle 81 bereitgestellt wird. In diesem Fall ist die Schwelle unabhängig von der Laststreckenspannung VDS und in Übereinstimmung mit einer Kennlinie des in 9B gezeigten Typs.
  • Die zweite Stromquelle 83 ist eine spannungsgesteuerte Stromquelle, die das Laststreckenspannungssignal SVDS erhält. Gemäß einem Beispiel ist diese Stromquelle 83 derart, dass ein Strom 183, der durch diese Stromquelle 83 bereitgestellt wird, zunimmt, wenn die Laststreckenspannung VDS zwischen den ersten und zweiten Pegeln VDS1 , VDS2 zunimmt. Diese Stromquelle 83 reduziert den Strom durch den Widerstand, wenn das Ansteuersignal SDRV den elektronischen Schalter 84 einschaltet. Damit ist im Ein-Zustand des Transistorbauelements 1 die Schwelle TH abhängig von der Laststreckenspannung VDS und in Übereinstimmung mit einer Kennlinie des in 9A gezeigten Typs.
  • 13 zeigt ein Beispiel einer Schaltung, die den Schwellengenerator 71 und den Komparator 72, die in 11 gezeigt sind, kombiniert und das Fehlerdetektionssignal SFD ausgibt. Die Schaltung 70 ist dazu ausgebildet, das Fehlerdetektionssignal SFD basierend auf einem Betriebsparameter zu erzeugen, der eine Temperaturdifferenz, wie sie anhand von 7 erläutert wurde, repräsentiert, wobei die Schaltung 70 anstatt eines Betriebsparametersignals, das die Temperaturdifferenz repräsentiert, zwei Signale ST1 , ST2 erhält, die die Temperatur repräsentieren. Die Temperatursensoren 42, 43 sind in 13 ebenfalls gezeigt.
  • Bei diesem Beispiel sind der erste und zweite Temperatursensor 42, 43 jeweils ein Bipolartransistor, der als Diode verschaltet ist, indem der jeweilige Kollektorknoten C an den Basisknoten B angeschlossen ist. Alternativ zum Verschalten der Bipolartransistoren als Dioden können deren Basisknoten an ein vordefiniertes Potential, das sich von dem Potential an den Kollektorknoten C unterscheidet, angeschlossen werden. Außerdem sind die Basisknoten B dieser Bipolartransistoren 42, 43 verbunden. Eine erste Stromquelle 86 ist in Reihe zu dem ersten Bipolartransistor 42 geschaltet und eine zweite Stromquelle 87 ist in Reihe zu dem zweiten Bipolartransistor 43 geschaltet. Spannungen V42, V43 zwischen Kollektor- und Emitterknoten C, E dieser Bipolartransistoren 42, 43 repräsentieren die ersten und zweiten Temperaturen, so dass diese Spannungen V42, V43 als erste und zweite Temperatursignale ST1 , ST2 angesehen werden können. Ein Komparator 44 vergleicht das elektrische Potential am Emitterknoten des zweiten Bipolartransistors 43 mit dem elektrischen Potential an einem ersten Knoten eines Widerstands 85. Dieser Widerstand 85 ist in Reihe zu dem ersten Bipolartransistor 42 geschaltet, und der erste Knoten des Widerstands 85 ist ein Knoten, der dem ersten Bipolartransistor 42 abgewandt ist. Ein Ausgangssignal des Komparators 44 ist das Fehlerdetektionssignal SFD . Bei der in 13 gezeigten Schaltung 70 repräsentiert eine Spannung V85 über dem Widerstand 85 die Schwelle. Gemäß einem Beispiel sind Ströme 186, 187, die durch die ersten und zweiten Stromquellen 86, 87 bereitgestellt werden, gleich. In diesem Fall sind die Spannung V42, V43 gleich, wenn die Temperaturen an der Position des ersten Bipolartransistors 42 und der Position des zweiten Bipolartransistors 43 gleich sind. Wenn die Temperatur an der Position des ersten Bipolartransistors 42 höher als an der Position des zweiten Bipolartransistors 43 ist, ist die Spannung V42 über dem ersten Transistor 42 geringer als die Spannung V43 über dem Transistor 43. Der Komparator 44 ist so realisiert, dass das Fehlerdetektionssignal SFD auf den Fehlerpegel wechselt, wenn die Spannung V42 über dem ersten Bipolartransistor 42 plus der Spannung V85 über den Widerstand 85 unter die Spannung V43 über dem Bipolartransistor 43 absinkt. Dies zeigt an, dass eine Differenz zwischen den Temperaturen an den ersten und zweiten Positionen die Schwelle gekreuzt hat.
  • Bezugnehmend auf 13 umfasst die Schaltung 70 eine weitere Stromquelle 88, die in Reihe zu einem elektronischen Schalter 89 geschaltet ist. Die weitere Stromquelle 88 ist eine spannungsgesteuerte Stromquelle und erzeugt einen Ausgangsstrom 188 abhängig von dem Laststreckenspannungssignal SVDS . Der elektronische Schalter 89 wird durch das Ansteuersignal SDRV angesteuert. Die Stromquelle 88 wird (durch Einschalten des elektronischen Schalters 89) nur dann aktiviert, wenn das Ansteuersignal SDRV einen Ein-Pegel hat, das heißt, wenn das Transistorbauelement 1 im Ein-Zustand ist. Wenn die Stromquelle 88 aktiviert ist, bewirkt sie, dass der Strom durch den ersten Bipolartransistor 42 und den Widerstand 85 reduziert wird. Dies wiederum ist gleichbedeutend mit einem Reduzieren der Temperaturdifferenz, bei der ein Fehler detektiert wird, was gleichbedeutend ist mit einem Reduzieren der Schwelle TH.
  • 14 zeigt ein Beispiel des Betriebsartcontrollers 73. Bei diesem Beispiel umfasst der Betriebsartcontroller 73 ein Latch, wie beispielsweise ein RS-FlipFlop. Dieses Latch 91 wird gesetzt, wenn das Fehlerdetektionssignal SFD einen Fehlerpegel hat. Das Latch 91 gibt das Betriebsartsignal S7 aus. Gemäß einem Beispiel wird das Betriebsartsignal S7 an einem invertierenden Ausgang des Latch 91 ausgegeben.
  • Bei dem in 14 gezeigten Betriebsartcontroller 73 kann das Betriebsartsignal S7 seinen Signalpegel vom Fehlerpegel zurück auf den Normalpegel nur dann ändern, wenn das Latch 91 zurückgesetzt wird. Das Zurücksetzen des Latch 91 kann ein Erhalten eines Rücksetzsignals RES durch das Latch 91 umfassen. Dieses Rücksetzsignal RES kann in verschiedener Weise abhängig von Kriterien erzeugt werden, die erfüllt sein müssen, um die Betriebsart der Ansteuerschaltung 2 vom Fehlerbetrieb auf den Normalbetrieb zurückzusetzen. Gemäß einem Beispiel wird das Latch 91 jedes Mal dann zurückgesetzt, wenn die Ansteuerschaltung 2 durch Unterbrechen der Versorgungsspannung VSUP zurückgesetzt wird. Alternativ kann das Latch 91 wie zuvor erläutert nach einer Wartezeit und/oder nachdem der Betriebsparameter unter eine Normalbetriebsschwelle abgesunken ist, zurückgesetzt werden.
  • 15 zeigt ein weiteres Beispiel des Betriebsartcontrollers 73. Bei diesem Beispiel wird das Latch 91, das anhand von 14 erläutert wurde, durch das Ansteuersignal SDRV zurückgesetzt. Gemäß einem Beispiel wird das Latch 91 jedes Mal dann zurückgesetzt, wenn das Ansteuersignal SDRV vom Aus-Pegel auf den Ein-Pegel wechselt. Der Betriebsartcontroller 73 umfasst außerdem einen Zähler 92. Dieser Zähler 92 zählt die Fehlerdetektionen. Das heißt, der Zähler 92 zählt, wie oft das Fehlerdetektionssignal SFD auf den Fehlerpegel wechselt. Außerdem vergleicht der Zähler 92 eine durch Zählen der Fehlerdetektionen erhaltene Fehlerzahl mit einer Schwelle und gibt ein Signal S92 aus, das anzeigt, ob oder ob nicht die Fehlerzahl die vordefinierte Zahl erreicht hat. Das Ausgangssignal S92 des Zählers 92 und ein Ausgangssignal S91 des Latch 91 werden durch ein Logikgatter 93 erhalten. Das Logikgatter 93 erzeugt das Betriebsartsignal S7 basierend auf dem Ausgangssignal S91, S92 des Latch 91 und des Zählers 92. Das Logikgatter 93 erzeugt das Betriebsartsignal S7 derart, dass das Betriebsartsignal S7 gleich dem Ausgangssignal S91 des Latch ist, wenn das Ausgangssignal S92 des Zählers 92 anzeigt, dass die maximale Fehlerzahl nicht erreicht wurde. Das Ausgangssignal S91 des Latch 91 hat einen Fehlerpegel, wenn das Fehlersignal SFD anzeigt, dass ein Fehler detektiert wurde, wobei der Signalpegel des Latch-Ausgangssignals S91 auf den Normalpegel zurückkehrt, wenn das Ansteuersignal SDRV das Latch 91 zurücksetzt, wenn der Signalpegel des Ansteuersignals SDRV das nächste Mal vom Aus-Pegel auf den Ein-Pegel wechselt.
  • Wenn die Fehlerzahl die vordefinierte Zahl erreicht, wechselt das Ausgangssignal S92 des Zählers 92 auf einen Signalpegel der anzeigt, dass die maximale Fehlerzahl erreicht wurde. Dieses Signal bewirkt, dass das Logikgatter 93 den Signalpegel des Betriebsartsignals S7 auf den Fehlerpegel ändert, bis der Zähler zurückgesetzt wird und erneut beginnt, die Fehlerdetektionen zu zählen. Der Zähler 92 kann durch ein Rücksetzsignal RES zurückgesetzt werden, das in derselben Weise erzeugt werden kann, wie das zuvor anhand von 14 erläuterte Rücksetzsignal RES.
  • 16 zeigt eine Steuerschaltung 5 gemäß einem weiteren Beispiel. Diese Steuerschaltung 5 ist eine Modifikation der in 11 gezeigten Steuerschaltung 5. Die in 16 gezeigte Steuerschaltung 5 ist dazu ausgebildet, das Betriebsartsignal S7 basierend auf mehr als einem Betriebsparameter zu erzeugen. Hierzu umfasst die Steuerschaltung 5 einen ersten Schwellengenerator 711 und einen zweiten Schwellengenerator 712. Jeder dieser Schwellengeneratoren erhält das Ansteuersignal SDRV und das Laststreckenspannungssignal SVDS . Außerdem umfasst die Steuerschaltung 5 zwei Komparatoren, einen ersten Komparator 721 , der ein erstes Schwellensignal STH_1 von dem ersten Schwellengenerator 711 und ein erstes Betriebsartsignal SOP_1 erhält, und einen zweiten Komparator 722 , der ein zweites Schwellensignal STH2_2 von dem zweiten Schwellengenerator 712 und ein zweites Betriebsartsignal SOP_2 erhält. Das erste Schwellensignal STH_1 wird durch den ersten Schwellengenerator 711 basierend auf ersten und zweiten Kennlinien erzeugt, die einem ersten Betriebsparameter zugeordnet sind, der durch das erste Betriebsparametersignal SOP_1 repräsentiert ist, und das zweite Schwellensignal STH_2 wird durch den zweiten Schwellengenerator 712 basierend auf ersten und zweiten Kennlinien erzeugt, die einem zweiten Betriebsparameter zugeordnet sind, der durch das zweite Betriebsparametersignal SOP_2 repräsentiert ist.
  • Bezugnehmend auf 16 erhält ein Logikgatter 74 ein erstes Komparatorsignal S721 von dem ersten Komparator 721 und ein zweites Komparatorsignal S722 von dem zweiten Komparator 722 . Der erste Komparator S721 zeigt an, ob das erste Betriebsparametersignal SOP_1 höher oder niedriger ist als die erste Schwelle STH_1 , und das zweite Komparatorsignal S722 zeigt an, ob das zweite Betriebsparametersignal SOP_2 niedriger oder höher als das zweite Schwellensignal STH_2 ist. Das Logikgatter 74 erzeugt das Fehlerdetektionssignal SFD derart, dass das Fehlerdetektionssignal SFD einen Fehlerpegel hat, wenn wenigstens einer von dem ersten und zweiten Komparator 721 , 722 anzeigt, dass das jeweilige Betriebsparametersignal SOP_1 , SOP_2 die zugehörigen Schwellensignale STH_1 , STH_2 gekreuzt hat. Gemäß einem Beispiel kann einer der Schwellengeneratoren 711 , 712 und der zugeordnete Komparator 721 , 722 ersetzt werden durch eine Schaltung 70 des in 13 gezeigten Typs.

Claims (21)

  1. Verfahren, das aufweist: Überwachen einer Laststreckenspannung (VDS) und eines Betriebsparameters eines Transistorbauelements (1); Betreiben des Transistorbauelements (1) in einem Normalbetrieb, wenn der Betriebsparameter unterhalb einer Schwelle (TH) ist, die dem Betriebsparameter zugeordnet ist, wobei das Betreiben des Transistorbauelements (1) im Normalbetrieb das Betreiben des Transistorbauelements (1) in einem von einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand basierend auf einem Ansteuersignal (SDRV) aufweist; und Betreiben des Transistorbauelements (1) in einem Fehlerbetrieb bei Detektieren eines Fehlers basierend auf einem Vergleichen des Betriebsparameters mit der Schwelle (TH), wobei das Betreiben des Transistorbauelements (1) im Fehlerbetrieb das Ausschalten des Transistorbauelements (1) aufweist, wobei das Betreiben des Transistorbauelements (1) im Ein-Zustand das Einstellen der Schwelle (TH) gemäß einer ersten Kennlinie, die abhängig von der Laststreckenspannung (VDS) ist, aufweist, und wobei das Betreiben des Transistorbauelements (1) im Aus-Zustand das Einstellen der Schwelle (TH) gemäß einer zweiten Kennlinie, die sich von der ersten Kennlinie unterscheidet, aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schwelle (TH) gemäß der ersten Kennlinie abhängig von der Laststreckenspannung (VDS) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Einstellen der Schwelle (TH) gemäß der ersten Kennlinie aufweist, die Schwelle (TH) zu verringern, wenn die Laststreckenspannung (VDS) innerhalb eines vorgegebenen Spannungsbereichs (VDS1 - VDS2) ansteigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Einstellen der Schwelle (TH) gemäß der zweiten Kennlinie das Konstanthalten der Schwelle (TH), wenn die Laststreckenspannung (VDS) innerhalb des vordefinierten Spannungsbereichs ansteigt, aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Einstellen der Schwelle (TH) gemäß der zweiten Kennlinie das Einstellen der Schwelle (TH) abhängig von einem Laststrom (IDS) des Transistorbauelements (1) aufweist
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Schwelle (TH) ansteigt, wenn der Laststrom (IDS) ansteigt.
  7. Verfahren nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Betriebsparameter ausgewählt ist aus einer Gruppe, die besteht aus: einem Strom (IDs) durch die Laststrecke des Transistorbauelements (1); einer Temperatur des Transistorbauelements (1); einer Temperaturdifferenz zwischen Temperaturen an verschiedenen Positionen (243, 244) des Transistorbauelements (1).
  8. Verfahren nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Betriebsparameter mehrere Betriebsparameter aufweist, wobei das Detektieren des Fehlers das Detektieren des Fehlers basierend auf einem Vergleichen jedes der mehreren Betriebsparameter mit einer jeweiligen von mehreren Schwellen aufweist; und wobei jede der mehreren Schwellen im Ein-Zustand des Transistorbauelements basierend auf einer jeweiligen von mehreren ersten Kennlinien und im Aus-Zustand des Transistorbauelements basierend auf einer jeweiligen von mehreren zweiten Kennlinien erhalten wird.
  9. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, das weiterhin aufweist: bei Betreiben des Transistorbauelements (1) im Fehlerbetreib, Ausgeschalt-Halten des Transistorbauelements (1) unabhängig von dem Ansteuersignal (SDRV).
  10. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, das weiterhin aufweist: Zählen von Detektionen des Fehlers, um eine Fehlerzahl zu erhalten; Vergleichen der Fehlerzahl mit einer Fehlerschwelle; und bei Betreiben des Transistorbauelements (1) im Fehlerbetrieb, Ausgeschaltet-Halten des Transistorbauelements, wenn die Fehlerzahl gleich der Fehlerschwelle ist, und Wechseln einer Betriebsart vom Fehlerbetrieb in den Normalbetrieb, wenn die Fehlerzahl unterhalb der Fehlerschwelle ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Betreiben des Transistorbauelements (1) im Normalbetrieb oder im Fehlerbetrieb das Betreiben des Transistorbauelements (1) im Normalbetrieb oder im Fehlerbetrieb durch eine Ansteuerschaltung (2) aufweist, und bei dem das Verfahren weiterhin aufweist: bei Detektieren, dass die Fehlerzahl gleich der Fehlerschwelle ist, Ändern der Betriebsart vom Fehlerbetrieb in den Normalbetrieb nach Zurücksetzen der Ansteuerschaltung (2).
  12. Elektronische Schaltung, die ein Transistorbauelement (1) und eine Ansteuerschaltung (2) aufweist, wobei die Ansteuerschaltung (2) dazu ausgebildet ist: die Laststreckenspannung (VDS) und einen Betriebsparameter des Transistorbauelements (1) zu überwachen; das Transistorbauelement (1) in einem Normalbetrieb zu betreiben, wenn der Betriebsparameter unterhalb einer Schwelle (TH) liegt, die dem Betriebsparameter zugeordnet ist, wobei das Betreiben des Transistorbauelements im Normalbetrieb aufweist, das Transistorbauelement in einem von einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand basierend auf einem Ansteuersignal zu betreiben; das Transistorbauelement (1) im Fehlerbetrieb nach Detektieren eines Fehlers basierend auf einem Vergleichen des Betriebsparameters mit der dem Betriebsparameter zugeordneten Schwelle (TH) zu betreiben, wobei das Betreiben des Transistorbauelements (1) im Fehlerbetrieb aufweist, das Transistorbauelement (1) auszuschalten; im Ein-Zustand des Transistorbauelements (1), die Schwelle (TH) gemäß einer ersten Kennlinie einzustellen, die von der Laststreckenspannung (VDS) abhängig ist; und im Aus-Zustand des Transistorbauelements (1), die Schwelle (TH) gemäß einer zweiten Kennlinie einzustellen, die sich von der ersten Kennlinie unterscheidet.
  13. Elektronische Schaltung nach Anspruch 12, bei der die erste Kennlinie so ist, dass die Schwelle (TH) abhängig von der Laststreckenspannung (VDS) ist, und bei der die zweite Kennlinie so ist, dass die Schwelle (TH) unabhängig von der Laststreckenspannung (VDS) ist.
  14. Elektronische Schaltung nach Anspruch 12 oder 13, bei der die erste Kennlinie so ist, dass die Schwelle (TH) abnimmt, wenn die Laststreckenspannung (VDS) innerhalb eines vordefinierten Spannungsbereichs zunimmt.
  15. Elektronische Schaltung nach Anspruch 14, bei der die zweite Kennlinie so ist, dass die Schwelle (TH) konstant ist, wenn die Laststreckenspannung (VDS) innerhalb des vordefinierten Spannungsbereichs (VDS1 - VDS2) zunimmt.
  16. Elektronische Schaltung nach einem beliebigen der Ansprüche 12 bis 14, bei der der Betriebsparameter ausgewählt ist aus einer Gruppe, die besteht aus: einem Strom (IDS) durch die Laststrecke des Transistorbauelements (1); einer Temperatur des Transistorbauelements (1); und einer Temperaturdifferenz zwischen Temperaturen an verschiedenen Positionen (243, 244) des Transistorbauelements (1).
  17. Elektronische Schaltung nach einem beliebigen der Ansprüche 12 bis 16, bei der, dass die Ansteuerschaltung (2) dazu ausgebildet ist, einen Betriebsparameter zu überwachen und einen Fehler zu detektieren, aufweist, dass die Ansteuerschaltung (2) dazu ausgebildet ist, mehrere Betriebsparameter zu überwachen, den Fehler basierend auf einem Vergleichen jedes der mehreren Betriebsparameter mit einer jeweiligen von mehreren Schwellen zu detektieren, im Ein-Zustand des Transistorbauelements (1) jede der mehreren Schwellen basierend auf einer jeweiligen von mehreren ersten Kennlinien zu erhalten, und im Aus-Zustand des Transistorbauelements (1) jede der mehreren Schwellen basierend auf einer jeweiligen von mehreren zweiten Kennlinien zu erhalten.
  18. Elektronische Schaltung nach einem beliebigen der Ansprüche 12 bis 17, bei der die Ansteuerschaltung (2) außerdem dazu ausgebildet ist, nach Betreiben des Transistorbauelements (1) im Fehlerbetrieb, das Transistorbauelement (1) unabhängig vom Ansteuersignal (SDRV) ausgeschaltet zu halten.
  19. Elektronische Schaltung nach einem beliebigen der Ansprüche 12 bis 17, bei der die Ansteuerschaltung (2) weiterhin dazu ausgebildet ist, Detektionen des Fehlers zu zählen, um eine Fehlerzahl zu erhalten; die Fehlerzahl mit einer Fehlerschwelle zu vergleichen; und nach Betreiben des Transistorbauelements (1) im Fehlerbetrieb, das Transistorbauelement (1) ausgeschaltet zu halten, wenn die Fehlerzahl gleich der Fehlerschwelle ist, und die Betriebsart vom Fehlerbetrieb in den Normalbetrieb zu wechseln, wenn die Fehlerzahl unterhalb der Schwelle ist.
  20. Elektronische Schaltung nach Anspruch 19, bei der die Ansteuerschaltung (2) dazu ausgebildet ist, zurückgesetzt zu werden, und bei der die Ansteuerschaltung (2) außerdem dazu ausgebildet ist, nach Detektieren, dass die Fehlerzahl gleich der Fehlerschwelle ist, die Betriebsart vom Fehlerbetrieb in den Normalbetrieb zu wechseln, nachdem sie zurückgesetzt wurde.
  21. Elektronische Schaltung nach einem beliebigen der Ansprüche 12 bis 20, bei der das Transistorbauelement (1) einen MOSFET aufweist.
DE102017131225.0A 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren zum Betreiben eines Transistorbauelements und elektronische Schaltung mit einem Transistorbauelement Pending DE102017131225A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131225.0A DE102017131225A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren zum Betreiben eines Transistorbauelements und elektronische Schaltung mit einem Transistorbauelement
US16/227,894 US10998898B2 (en) 2017-12-22 2018-12-20 Method for operating a transistor device and electronic circuit with a transistor device
CN201811574874.2A CN109962697A (zh) 2017-12-22 2018-12-21 用于操作晶体管器件的方法和具有晶体管器件的电子电路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131225.0A DE102017131225A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren zum Betreiben eines Transistorbauelements und elektronische Schaltung mit einem Transistorbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017131225A1 true DE102017131225A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66768237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017131225.0A Pending DE102017131225A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Verfahren zum Betreiben eines Transistorbauelements und elektronische Schaltung mit einem Transistorbauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10998898B2 (de)
CN (1) CN109962697A (de)
DE (1) DE102017131225A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116203402A (zh) * 2023-05-05 2023-06-02 北京国科环宇科技股份有限公司 一种电路故障监控方法及故障检测芯片

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041784A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last
DE102012216558A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zum ansteuern eines elektronischen schalters und elektronische schaltung mit einem elektronischen schalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9640972B2 (en) * 2014-03-26 2017-05-02 Infineon Technologies Ag Controlled switch-off of a power switch
US10291012B2 (en) * 2015-11-19 2019-05-14 Continental Powertrain USA, LLC High side output driver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041784A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last
DE102012216558A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zum ansteuern eines elektronischen schalters und elektronische schaltung mit einem elektronischen schalter

Also Published As

Publication number Publication date
US20190199342A1 (en) 2019-06-27
US10998898B2 (en) 2021-05-04
CN109962697A (zh) 2019-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213354B4 (de) Schaltung mit einem temperaturgeschützten elektronischen Schalter
DE112007000857B4 (de) Drei Treiberschaltungen für Halbleiterelemente mit Kurzschlusserfassung
DE102013219475B4 (de) Elektronischer schaltkreis mit einem elektronischenschalter und einem überwachungsschaltkreis
DE102013219472B4 (de) Schalt-schaltung mit einem ersten transistorbauelementund einem zweiten transistorbauelement, die in reihe geschaltetsind
DE102011081970B4 (de) Ansteuerschaltung und Halbleitervorrichtung mit der Ansteuerschaltung
DE102009029402B4 (de) Überlastschutz für eine Schaltungsanordnung mit einem Transistor
DE102012212348B4 (de) Ansteuerschaltung mit einstellbarer totzeit
DE112017003368T5 (de) Treiberschaltung und leistungsmodul mit derselben
DE102011087598A1 (de) Leistungsmodul
DE102005054949A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE102015108410A1 (de) Strom- oder spannungsmessung
DE102019114881B4 (de) Ansteuervorrichtung und schaltvorrichtung
DE102009001029B4 (de) Ansteuerung für rückwärtsleitfähigen IGBT
DE102014115494B4 (de) Ansteuern eines mos-transistors mit konstantem vorladen
DE102011086129A1 (de) Detektion des Leitungszustandes eines RC-IGBT
DE102015108363B4 (de) Steuern eines Schalterpaars
DE102007046705B3 (de) Schaltung für eine aktive Diode und Verfahren zum Betrieb einer aktiven Diode
DE102012219646A1 (de) Halbleitervorrichtung, die eine an ein Halbleiterschaltelement angelegte Spannung misst
DE112014005012T5 (de) Halbleitervorrichtung
WO2015189332A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines dynamischen referenzsignals für eine treiberschaltung für einen halbleiter-leistungsschalter
DE4405482A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102018105346A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer gruppe von schaltern
DE102012210153B4 (de) Verfahren und schaltung zum ansteuern eines elektronischen schalters
DE102014114085B3 (de) Ansteuerschaltung für rückwärtsleitfähige IGBTs
DE112019002204B4 (de) Treibereinrichtung für ein leistungs-halbleiterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication