DE102017130425B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen Download PDF

Info

Publication number
DE102017130425B4
DE102017130425B4 DE102017130425.8A DE102017130425A DE102017130425B4 DE 102017130425 B4 DE102017130425 B4 DE 102017130425B4 DE 102017130425 A DE102017130425 A DE 102017130425A DE 102017130425 B4 DE102017130425 B4 DE 102017130425B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
force
preparation phase
assigned
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017130425.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017130425A1 (de
Inventor
Uwe Darr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE102017130425.8A priority Critical patent/DE102017130425B4/de
Priority to PCT/DE2018/200110 priority patent/WO2019120391A1/de
Publication of DE102017130425A1 publication Critical patent/DE102017130425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017130425B4 publication Critical patent/DE102017130425B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/26Programme control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/022Special design or construction multi-stage forging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/265Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks using a fluid connecting unit between drive shaft and press ram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/28Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks the cam, crank, or eccentric being disposed below the lower platen or table and operating to pull down the upper platen or slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • B30B15/0035Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height using an adjustable connection between the press drive means and the press slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • B30B15/0041Control arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen (62, 66), bei denen der mittels mindestens einem Servomotor (16) wirkverbundene Antrieb (2) für die Bewegung des Stößels (3) als erste Hauptfunktion mit mindestens einer, der einer Werkzeugstufe (4-7) eines vorzugsweise mehrstufigen Transfer-Werkzeugsatzes oder einer von mehreren Teilstationen einer Doppelteil-Station zugeordneten Ausgleichsvorrichtung (26) als zweite Hauptfunktion oder Nebenfunktion so in kombinatorischer Wechselwirkung steht, dass die Spitzenkräfte einer oder mehrerer Werkzeugstufen (4-7) weg-und zeitversetzt so steuer- und regelbar sind, um die nutzbare Gesamtkraft gegenüber der installierten Gesamtkraft der Presse zu erhöhen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
  • In bekannten technischen Lösungen von Pressen allgemein und speziell von mechanischen Servopressen zur Herstellung von gepressten Formteilen dient die maschinenspezifisch definierte Presskraft zur Auslegung aller integrierten Systemkomponenten und ist gleichzeitig ein Grenzmaß, dass anwenderseitig bei den werkzeugspezifischen Lastfällen nicht überschritten werden kann. In der Regel tritt die werkzeugspezifische Spitzenkraft im Bereich des unteren Umkehrpunkts einer mittels Exzenterantrieb ausgestatteten mechanischen Presse auf. In dieser Position wird die Presse durch geeignete Schutzvorrichtungen vor Überlastung geschützt.
  • Bei mehrstufigen Umformprozessen ergibt sich die werkzeugspezifische Gesamt-Presskraft aus der Summe aller in den einzelnen Werkzeugstufen auftretenden Einzel-Presskräfte. Die resultierende Gesamt-Presskraft muss dabei unter Berücksichtigung der zulässigen Außermittigkeit innerhalb der Grenzen der maximal zulässigen Maschinen-Presskraft liegen. Eine Erhöhung der Nutz-Presskraft ist hierbei nicht möglich.
  • In bekannten Stufenpressen können in den einzelnen Werkzeugstufen separat höhenjustierbare Einstellelemente so vorgesehen werden, dass die stationsspezifischen Spitzenkräfte unabhängig voneinander einstellbar sind, wobei diese Einstellung als statische Funktion während eines Grund-Einstellvorgangs erfolgt und während des Betriebes in der Regel unverändert bleibt. Die durch Höhenverstellung optimierten stufenspezifischen Spitzenkräfte müssen dabei in der Summe innerhalb der Grenzen der maximal zulässigen Maschinen-Presskraft liegen. Eine Erhöhung der Nutz-Presskraft ist, wie oben erwähnt, nicht möglich.
  • Es sind ferner Pressen mit Vorrichtungen zur dynamischen Eintauchtiefenregelung bekannt, bei denen der Stößel mittels höhenverstellbarer Justiereinrichtung während des Betriebes so zugestellt werden kann, dass gleichbleibende reproduzierbare Bedingungen zur Erreichung einer definierten Nutzpresskraft herrschen, wenn sich dynamische Bedingungen, z.B. Auffederung und Erwärmung der Presse während des Betriebes ändern.
    Mit Aktivierung dieser Eintauchtiefenregelung müssen die Grenzen der maximal zulässigen Maschinen-Presskraft eingehalten werden, wobei eine Erhöhung der Nutzkraft ebenso nachteilig nicht möglich ist.
  • Aus der DE 10 2016 106 286 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Stößelbewegung und der Stößelkräfte an Mehrpunkt-Servo-Hybrid-Pressen bekannt.
  • In der DD 218 845 A1 ist ein Verfahren zur Folgebearbeitung von Formen aus Blech offenbart.
  • In der DE 1 246 652 A wird eine Stufenpresse mit einem Stößel für die Aufnahme von mehreren Werkzeugoberteilen beschrieben.
  • Aus der WO 2011/038921 A1 ist ein Verfahren zum Bewegen einer Bearbeitungseinheit einer Maschine, insbesondere einer Presse, bekannt.
  • Aufgabe und Vorteil der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem Aufwand ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen mittels einer mechanisch angetriebenen, als Einzelpresse, Transferpresse, Kopf- oder Folgepresse einer Pressenlinie nutzbaren Servopresse zu schaffen, bei der die Summe der für alle benachbarten Werkzeugstufen nutzbaren Spitzenkräfte größer ist als die installierte Gesamtkraft der Presse.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere detaillierte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den jeweiligen Ansprüchen 2 bis 13 beschrieben.
    Die Durchführung des Verfahrens erfolgt mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Detaillierte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 15 und 16 beschrieben.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass der in einer mit hoher Produktivität bei reduziertem Energieaufwand gekennzeichneten mechanischen Servopresse eingesetzte Hauptantrieb für die Bewegung des Stößels als Hauptfunktion mit mindestens einer der einer Werkzeugstufe eines vorzugsweise mehrstufigen Transfer-Werkzeugsatzes oder einer von mehreren Teilstationen einer Doppelteil-Station zugeordneten Ausgleichsvorrichtung als zweite Hauptfunktion oder Nebenfunktion so in kombinatorischer Wechselwirkung steht, dass die Spitzenkräfte einer oder mehrerer Werkzeugstufen weg- und zeitversetzt so steuer- und regelbar sind, um die nutzbare Gesamtkraft gegenüber der installierten Gesamtkraft der Presse zu erhöhen.
  • Bei den als Nebenfunktion oder zweite Hauptfunktion wirkenden Ausgleichsvorrichtungen in Form von Maschinenkissen können diese jeweils im Tisch bzw. unterhalb des Unterwerkzeuges und / oder im Stößel bzw. oberhalb des Oberwerkzeuges der Presse angeordnet sein. In Form von Werkzeugkissen sind diese jeweils im Ober- und / oder Unterwerkzeug angeordnet.
  • Allen Ausgleichsvorrichtungen ist gemeinsam, dass diese jeweils hydraulisch oder servo-elektrisch antreibbar sind und eine Variation der wegmäßigen Werkzeugeinbauhöhe ermöglichen. In Kombination und Wirkverbindung mit dem servomotorisch angetriebenen Hauptantrieb für die Stößelbewegung können
    • - durch zeitlich versetztes Anfahren des Stößels von mindestens eines ersten und zweiten Umkehrpunktes in einer gemeinsamen Umformebene oder
    • - durch zeitlich versetztes Anfahren des Stößels von einem separaten unteren Umkehrpunkt in mindestens einer ersten und zweiten Umformebene
    die stufenbezogenen Spitzenkräfte wegseitig und zeitlich so verteilt werden, dass die Summe der nutzbaren Stufen-Spitzenkräfte größer sein kann als die installierte Gesamtkraft der Presse.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtung soll die aus dem Stand der Technik bekannte im Wesentlichen weg-und zeitsynchrone Nutzung der zwischen benachbarten Werkzeugstufen wirkenden Spitzenkräfte aufgehoben werden und mindestens eine oder mehrere Stufen oder eine von mehreren Teilstationen einer Doppelteil-Station wegseitig und zeitlich asynchron gegenüber den weiteren benachbarten Stufen so betrieben werden, dass sich die Stufen-Spitzenkräfte nicht addieren, sondern zeitlich nacheinander wirksam werden.
  • In einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens steht der servomotorisch angetriebene Hauptantrieb für die Stößelbewegung als erste Hauptfunktion mit mindestens einer, der jeweiligen Werkzeugstufe zugeordneten Ausgleichsvorrichtung so in kombinatorischer Wechselwirkung, dass nach dem Anfahren des ersten unteren Umkehrpunktes des Stößels mit Umformen einer ersten Pressteilmenge in den zugeordneten Werkzeugstufen ein zwischenzeitlicher Rückhub des Stößels einerseits für eine Kraftentlastung sorgt und andererseits mindestens eine, einer jeweiligen Werkzeugstufe zugeordneten ersten Ausgleichsvorrichtung als Nebenfunktion durch Höhenverstellung deaktiviert wird und mindestens eine, einer jeweiligen benachbarten Werkzeugstufe zugeordneten zweiten Ausgleichsvorrichtung als Nebenfunktion durch Tiefenverstellung aktiviert wird und nachfolgend durch Anfahren des zweiten unteren Umkehrpunktes des Stößels mit Umformen einer zweiten Pressteilmenge in den zugeordneten Werkzeugstufen auf der gemeinsamen Umformebene sowie Rückhub in den oberen Umkehrpunkt des Stößels der Zyklus beendet wird.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung steht der servomotorisch angetriebene Hauptantrieb für die Stößelbewegung als erste Hauptfunktion mit mindestens einer, der jeweiligen Werkzeugstufe zugeordneten Ausgleichsvorrichtung so in kombinatorischer Wechselwirkung, dass nach dem Anfahren des ersten unteren Umkehrpunktes des Stößels in der ersten Umformebene mit Umformen einer ersten Pressteilmenge in den zugeordneten Werkzeugstufen ein zwischenzeitlicher Rückhub des Stößels einerseits für eine Kraftentlastung sorgt und andererseits mindestens eine, einer jeweiligen Werkzeugstufe zugeordneten Ausgleichsvorrichtung als Nebenfunktion durch Höhenverstellung deaktiviert wird und nachfolgend durch Anfahren des zweiten unteren Umkehrpunktes des Stößels in der zweiten Umformebene mit Umformen einer zweiten Pressteilmenge in den zugeordneten Werkzeugstufen sowie Rückhub in den oberen Umkehrpunkt des Stößels der Zyklus beendet wird.
  • In einer dritten vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung steht der servomotorisch angetriebene Hauptantrieb für die Stößelbewegung als erste Hauptfunktion mit mindestens einer, der jeweiligen Werkzeugstufe zugeordneten Ausgleichsvorrichtung so in kombinatorischer Wechselwirkung, dass nach dem Anfahren des zweiten unteren Umkehrpunktes des Stößels in der zweiten Umformebene mit Umformen einer ersten Pressteilmenge in den zugeordneten Werkzeugstufen ein zwischenzeitlicher Rückhub des Stößels einerseits für eine Kraftentlastung sorgt und andererseits mindestens eine, einer jeweiligen Werkzeugstufe zugeordneten Ausgleichsvorrichtung als Nebenfunktion durch Tiefenverstellung aktiviert wird und nachfolgend durch Anfahren des ersten unteren Umkehrpunktes des Stößels in der ersten Umformebene mit Umformen einer zweiten Pressteilmenge in den zugeordneten Werkzeugstufen sowie Rückhub in den oberen Umkehrpunkt des Stößels der Zyklus beendet wird.
  • In einer vierten vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung steht der servomotorisch angetriebene Hauptantrieb für die Stößelbewegung als erste Hauptfunktion mit mindestens einer, der jeweiligen Werkzeugstufe zugeordneten Ausgleichsvorrichtung so in kombinatorischer Wechselwirkung, dass nach dem Anfahren der ersten Umformebene des Stößels mit Umformen einer ersten Pressteilmenge in den zugeordneten Werkzeugstufen eine zwischenzeitliche Kraftentlastung des Stößels durch Deaktivierung von mindestens einer, einer jeweiligen Station zugeordneten Ausgleichsvorrichtung als Nebenfunktion durch Höhenverstellung erfolgt und nachfolgend durch Anfahren des zweiten unteren Umkehrpunktes des Stößels in der zweiten Umformebene mit Umformen einer zweiten Pressteilmenge in den zugeordneten Werkzeugstufen sowie Rückhub in den oberen Umkehrpunkt des Stößels der Zyklus beendet wird.
  • In einer fünften vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung steht der servomotorisch angetriebene Hauptantrieb für die Stößelbewegung als erste Hauptfunktion mit mindestens einer, der jeweiligen Werkzeugstufe zugeordneten Ausgleichsvorrichtung so in kombinatorischer Wechselwirkung, dass nach dem Anfahren des ersten unteren Umkehrpunktes des Stößels in der zweiten Umformebene mit Umformen einer ersten Pressteilmenge in den zugeordneten Werkzeugstufen ein zwischenzeitlicher Rückhub des Stößels einerseits zur Kraftentlastung und andererseits mittels Aktivierung einer Tiefenverstellung von mindestens einer, einer jeweiligen Werkzeugstufe zugeordneten Ausgleichsvorrichtung als zweite Hauptfunktion zum Umformen einer zweiten Pressteilmenge in den zugeordneten Werkzeugstufen in der ersten Umformebene erfolgt sowie mit Rückhub in den oberen Umkehrpunkt des Stößels der Zyklus beendet wird.
  • In einer sechsten vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung steht der servomotorisch angetriebene Hauptantrieb für die Stößelbewegung als Hauptfunktion mit mindestens einer, der jeweiligen Werkzeugstufe zugeordneten Ausgleichsvorrichtung so in kombinatorischer Wechselwirkung, dass nach dem Anfahren des ersten unteren Umkehrpunktes des Stößels mit Umformen einer ersten Pressteilmenge in den zugeordneten Werkzeugstufen bei einem zwischenzeitlichen Stillstand des Stößels einerseits eine Deaktivierung von mindestens einer, der jeweiligen Werkzeugstufe zugeordneten ersten Ausgleichsvorrichtung zur Kraftentlastung mittels Höhenverstellung als Nebenfunktion und andererseits eine Aktivierung von mindestens einer, einer jeweiligen benachbarten Werkzeugstufe zugeordneten zweiten Ausgleichsvorrichtung zum Kraftaufbau mittels Tiefenverstellung als zweite Hauptfunktion zum Umformen einer zweiten Pressteilmenge in den zugeordneten Werkzeugstufen in einer gemeinsamen Umformebene erfolgt sowie mit Rückhub in den oberen Umkehrpunkt des Stößels der Zyklus beendet wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
    • 1 Prinzipieller Aufbau einer Servopresse mit Nutzpresskrafterhöhung
    • 2 Blockschaltbild der steuerungstechnischen Vorrichtungsmerkmale
    • 3a, b Schrittfolge des Verfahrens nach erster Ausgestaltung für Typ „zweifacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt“ auf gemeinsamer Umformebene mit „passiver Ausgleichsvorrichtung“
    • 4a bis c Grafischer Ablauf des Verfahrens mit den Vorrichtungsmerkmalen zur ersten Ausgestaltung für Typ „zweifacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt auf gemeinsamer Umformebene“ mit „passiver Ausgleichsvorrichtung“
    • 5a, b Schrittfolge des Verfahrens nach zweiter Ausgestaltung für Typ „zweifacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt in erster und zweiter Umformebene“ mit „passiver Ausgleichsvorrichtung“
    • 6a bis c Grafischer Ablauf des Verfahrens mit den Vorrichtungsmerkmalen für die zweite Ausgestaltung für Typ „zweifacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt in erster und zweiter Umformebene“ mit „passiver Ausgleichsvorrichtung“
    • 7a, b Schrittfolge des Verfahrens nach dritter Ausgestaltung für Typ „zweifacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt“ in erster und zweiter Umformebene mit „passiver Ausgleichsvorrichtung“
    • 8a, b Grafischer Ablauf des Verfahrens mit den Vorrichtungsmerkmalen für die dritte Ausgestaltung für Typ „zweifacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt in erster und zweiter Umformebene“ mit „passiver Ausgleichsvorrichtung“
    • 9a, b Schrittfolge des Verfahrens nach vierter Ausgestaltung für Typ „einfacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt“ in zweiter Umformebene mit „halb-aktiver Ausgleichsvorrichtung“
    • 10a, b Grafischer Ablauf des Verfahrens mit den Vorrichtungsmerkmalen für die vierte Ausgestaltung für Typ „einfacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt“ in zweiter Umformebene mit „halb-aktiver Ausgleichsvorrichtung“
    • 11a, b Schrittfolge des Verfahrens nach fünfter Ausgestaltung für Typ „einfacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt“ in zweiter Umformebene mit „aktiver Ausgleichsvorrichtung“
    • 12a, b Grafischer Ablauf des Verfahrens mit den Vorrichtungsmerkmalen für die fünfte Ausgestaltung für Typ „einfacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt“ in zweiter Umformebene mit „aktiver Ausgleichsvorrichtung“
    • 13a, b Schrittfolge des Verfahrens nach sechster Ausgestaltung für Typ „einfacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt“ auf gemeinsamer Umformebene mit „aktiver Ausgleichsvorrichtung“
    • 14a, b Grafischer Ablauf des Verfahrens mit den Vorrichtungsmerkmalen für die sechste Ausgestaltung für Typ „einfacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt“ auf gemeinsamer Umformebene mit „aktiver Ausgleichsvorrichtung“
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau einer mechanischen Servopresse mit Nutzpresskrafterhöhung. Im Pressentisch 1 ist der Antrieb 2 des vertikal beweglichen Stößels 3 zur Aufnahme der den einzelnen Werkzeugstufen 4-7 zugeordneten Oberwerkzeugen 8.1-8.4 angeordnet. Der Antrieb 2 des Stößels 3 erfolgt über die in der Figur rechts und links angeordneten Druckpunktgruppen 9,10 und 11,12, wobei in der zweidimensionalen Zeichnung nur die Druckpunkte 9, 11 ersichtlich sind. Die in der Figur nicht sichtbaren Druckpunkte 10, 12 liegen dreidimensional jeweils in der Tiefe hinter den Druckpunkten 9, 11, so dass die Servo-Presse in diesem Fall aus vier Druckpunkten 9-12 besteht, die jeweils mittels einer Zugstange 13 mit einem zu einem Exzenterrad 14 gehörenden Pleuel 15 wirkverbunden sind. In einem ersten Fall ist ein zentrales Exzenterrad 14 je Seite über zwei Pleuel 15.1, 15.2 sowie 15.3, 15.4 gemeinsam mit den Druckpunkten 9 und 10 sowie 11 und 12 wirkverbunden, wobei das Exzenterrad 14 über ein zwischenliegendes Getriebe von einem Servomotor 16.1 sowie 16.2 angetrieben wird. In einem zweiten Fall ist jedem Pleuel 15.1, 15.2 sowie 15.3, 15.4 ein Exzenterrad 14.1, 14.2 sowie 14.3, 14.4 zugeordnet, wobei die Exzenterräder 14 gemeinsam je Seite über jeweils ein zwischenliegendes Getriebe von einem Servomotor 16.1, 16.2 angetrieben werden.
  • Alternativ zu dem in den Figuren als Unterantrieb im Tisch 1 angeordneten Antrieb 2 ist eine Anwendung als Oberantrieb mit einem, in den Figuren nicht dargestellten im Kopfstück angeordneten Antrieb möglich.
  • In allen Fällen wird die vom Servomotor 16 erzeugte Rotationsbewegung vom Exzenterrad 14 in eine Linearbewegung zum Antrieb des vertikal beweglichen Stößels 3 umgewandelt. Die Druckpunkte 9 bis 12 enthalten neben einem Verstellgetriebe 17 zur Justage der Höheneinstellung des Stößels 3 jeweils ein hydraulisches Druckkissen 18 zur Überlastsicherung des Stößels 3.
  • Die NC-Steuereinrichtung 19 erzeugt die Führungsgrößensignale 20 für die Servomotoren 16 mit zugehörigem Umrichter 21 zum Hauptantrieb der Bewegung des Stößels 3. Die Lage des Stößels 3 wird mittels der auf dem Pressentisch 1 angeordneten ersten und zweiten Stößel-Positionsmesseinrichtung 22.1, 22.2 erfasst, deren Messgrößensignale 23 in der NC-Steuereinrichtung 19 verarbeitet werden.
  • Die den Werkzeugstufen 4-7 zugeordneten Unterwerkzeuge 24.1-24.4 sind gemeinsam auf dem Schiebetisch 25 positioniert. Um die Nachteile des Standes der Technik hinsichtlich der Einhaltung der Summe aller in den einzelnen Werkzeugstufen 4-7 zeitgleich auftretenden Einzel-Presskräfte innerhalb der Grenzen der maximal zulässigen Maschinen-Presskraft zu vermeiden, steht mindestens ein den einzelnen Werkzeugstufen 4-7 zugeordnetes Oberwerkzeug 8 und/oder Unterwerkzeug 24 mit einer Ausgleichsvorrichtung 26 in Wirkverbindung.
  • In 2 sind die steuerungstechnischen Vorrichtungsmerkmale der NC-Steuereinrichtung 19 entsprechend Anspruch 14 als Blockschaltbild dargestellt.
  • Diese enthält die Funktionseinheit 34 zur Positioniersteuerung der Druckpunkte des Stößels 3 mit Bereitstellung der Führungsgrößensignale 20 für die Umrichter 21 zur Ansteuerung der Servomotoren 16, die einerseits mit der Ablaufsteuerung 27 und andererseits mit der Funktionseinheit 33 zur Berechnung der Bewegungsabläufe für die Druckpunkte 9-12 des Stößels 3 verknüpft ist.
  • In die Funktionseinheit 33 gelangen die erforderlichen Signalgrößen 35 zur Berechnung der Bewegungsabläufe für die Druckpunkte des Stößels 3.
  • Die weitere Funktionseinheit 32 zur Generierung der weg- und kraftabhängigen Führungsgrößensignale 36 für die Steuerung der der Ausgleichsvorrichtung 26 ist einerseits mit der Ablaufsteuerung 27 und andererseits mit der Funktionseinheit 31 zur Berechnung und / oder Erfassung der außermittigen Belastung mit Optimierung verknüpft. Die Optimierung berücksichtigt die Auswahl einer oder mehrerer Werkzeugstufen 4-7, bei denen mittels Aktivierung der zugeordneten Ausgleichsvorrichtung 26 in Verbindung mit einem angepassten Bewegungsablauf des Stößels 3 einerseits die Summe der weg-und zeitgleich wirkenden Spitzenkräfte der Werkzeugstufen 4-7 so reduziert wird und andererseits die resultierende Spitzenkraft in Durchlaufrichtung 55 so verschoben wird, dass die installierten Maschinen-Grenzwerte trotz Erhöhung der Nutzpresskraft nicht überschritten werden. Voraussetzung für die Optimierung ist die durch Berechnung und / oder mittels Eingangssignalen 30 messtechnisch bereitgestellten werkzeugspezifischen Stufenkräfte mittels der Funktionseinheit 29, die mit den Funktionseinheiten 27 zur Ablaufsteuerung und 28 zur Speicherung der Maschinen- und Werkzeugdaten signaltechnisch verknüpft ist.
  • In 3a, b ist die Schrittfolge des Verfahrens nach einer ersten Ausgestaltung für Typ „zweifacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt“ auf gemeinsamer Umformebene mit „passiver Ausgleichsvorrichtung“ dargestellt.
  • In der ersten Vorbereitungsphase 40 werden die maschinenspezifischen Kennwerte (Presskraft, Steifigkeit, außermittige Belastbarkeit) in der Funktionseinheit 28 gespeichert. In der zweiten Vorbereitungsphase 41 erfolgt die Eingabe, Berechnung, Messung oder des mittels Lernhub erfassten Kraftverlaufes in den Werkzeugstufen 4 bis 7.
  • In der dritten Vorbereitungsphase 42 wird anschließend der resultierende außermittige Kraftverlauf durch Berechnung, Messung oder Lernhub ermittelt.
  • Ein Vergleich der in der Vorbereitungsphase 41, 42 ermittelten Werte mit den in der Vorbereitungsphase 40 gespeicherten Kennwerten erfolgt in der vierten Vorbereitungsphase 43.
  • Im Zwischenschritt 44 werden die alternativen Folgeschritte definiert, wobei im Fall einer Unterschreitung der zulässigen Belastbarkeit (Werte nach V2, V3 < V1) die Presse mit deaktivierten Ausgleichsvorrichtungen 26 gestartet wird und im Fall einer Überschreitung der zulässigen Belastbarkeit (Werte nach V2, V3 > V1) in der fünften Vorbereitungsphase 45 die entsprechende Werkzeugstufe 4-7 zur Nutzpresskrafterhöhung ausgewählt wird.
  • In der anschließenden sechsten Vorbereitungsphase 46 wird der resultierende außermittige Kraftverlauf mit Optimierung innerhalb der zulässigen Kennwerte berechnet, gemessen oder mittels Lernhub ermittelt.
  • Mit Einhaltung der zulässigen Belastbarkeit werden in der siebten Vorbereitungsphase 47 die Einstellwerte für die der ausgewählten Werkzeugstufe 4-7 zugeordneten Ausgleichsvorrichtung 26 ermittelt und in der NC-Steuerung 19 gespeichert.
  • Nach dem Startsignal 48 beginnt mit dem ersten Verfahrensschritt 49 der zyklische Ablauf, in dem die Bewegung des Stößels 3 als Hauptfunktion gestartet und mindestens eine stufenbezogene erste Ausgleichsvorrichtung 26.2, 26.4 als Nebenfunktion so aktiviert ist, dass in dieser Werkzeugstufe 5, 7 beim Anfahren des ersten unteren Umkehrpunktes 60 in der gemeinsamen Umformebene 61 durch Umformweg das zugehörige erste Pressteil 62 mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt wird und in den benachbarten Werkzeugstufen 4, 6 durch Leerweg infolge deaktivierter zweiter Ausgleichsvorrichtung 26.1, 26.3 keine oder nur eine Teilumformung stattfindet.
  • Im zweiten Verfahrensschritt 50 erfolgt die Bewegung des Stößels 3 in eine vom ersten unteren Umkehrpunkt 60 aufwärtsgerichtete Zwischenrast 63, während im dritten Verfahrensschritt 51 die bisher in den Werkzeugstufen 5, 7 aktivierten ersten Ausgleichsvorrichtungen 26.2, 26.4 durch Höhenverstellung deaktiviert werden und die bisher in den Werkzeugstufen 4, 6 deaktivierten zweiten Ausgleichsvorrichtungen 26.1, 26.3 durch Tiefenverstellung aktiviert werden.
  • Im vierten Verfahrensschritt 52 wird beim Anfahren des zweiten unteren Umkehrpunktes 64 der gemeinsamen Umformebene 61 mit dem Stößel 3 durch Umformweg das zugehörige zweite Pressteil 66 in den Werkzeugstufen 4, 6 bei aktivierten zweiten Ausgleichsvorrichtungen 26.1, 26.3 mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt, wobei in den Werkzeugstufen 5, 7 infolge deaktivierter erster Ausgleichsvorrichtungen 26.2, 26.4 durch Leerweg keine Umformung mehr stattfindet.
  • Im fünften Verfahrensschritt 53 erfolgt die Bewegung des Stößels 3 mit den Oberwerkzeugen 8 in Richtung des oberen Umkehrpunktes 65 mit dem Transport der Pressteile 62, 66 entlang der Werkzeugstufen 4-7 in Durchlaufrichtung 55.
  • Im anschließenden sechsten Verfahrensschritt 54 wird der Zyklus der Bewegung des Stößels 3 mit Deaktivierung der zweiten Ausgleichsvorrichtungen 26.1, 26.3 und Aktivierung der ersten Ausgleichsvorrichtungen 26.2, 26.4 beendet und der Bewegungsablauf mit dem ersten Verfahrensschritt 49 zyklisch fortgesetzt.
  • Die Schrittfolge der Verfahrensschritte nach 3a, b ist in 4a bis c durch einen grafischen Ablauf mit den Vorrichtungsmerkmalen visualisiert, wobei sich die Darstellung nur auf einen Ausschnitt des Werkzeugraumes aus 1 beschränkt.
  • Im Verfahrensschritt S1 der ersten Reihe werden durch Niedergang des Stößels 3 in den ersten unteren Umkehrpunkt 60 der gemeinsamen Umformebene 61 die ersten Pressteile 62 in den Werkzeugstufen 5, 7 umgeformt. Mit Rückhub des Stößels 3 in eine Zwischenrast 63 im Verfahrensschritt S2 der zweiten Reihe werden im Verfahrensschritt S3 der dritten Reihe die ersten Ausgleichsvorrichtungen 26.2, 26.4 durch Höhenverstellung deaktiviert und die zweiten Ausgleichsvorrichtungen 26.1, 26.3 durch Tiefenverstellung aktiviert. Im Verfahrensschritt S4 der vierten Reihe werden durch die Bewegung des Stößels 3 in den zweiten unteren Umkehrpunkt 64 der gemeinsamen Umformebene 61 die zweiten Pressteile 66 umgeformt, wobei im anschließenden Verfahrensschritt S5 der fünften Reihe zeitgleich mit der Bewegung des Stößels 3 in den oberen Umkehrpunkt 65 der nicht dargestellte Transport der Pressteile 62, 66 von einer Werkzeugstufe 4-7 zur nächsten in Durchlaufrichtung 55 erfolgt.
  • Vor Start des Folgezyklus werden im Verfahrensschritt S6 der sechsten Reihe die zweiten Ausgleichsvorrichtungen 26.1, 26.3 deaktiviert und die ersten Ausgleichsvorrichtungen 26.2, 26.4 aktiviert.
  • In 5a, b ist die Schrittfolge des Verfahrens nach einer zweiten Ausgestaltung für Typ „zweifacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt“ in erster und zweiter Umformebene mit „passiver Ausgleichsvorrichtung“ dargestellt.
  • Die Vorbereitungsphasen 40 bis 47 verlaufen analog der vorstehend beschriebenen ersten Ausgestaltung nach 3a, b. Nach dem Startsignal 48 beginnt mit dem ersten Verfahrensschritt 69 der zyklische Ablauf, in dem die Bewegung des Stößels 3 als Hauptfunktion gestartet und die Ausgleichsvorrichtung 26 als Nebenfunktion so aktiviert ist, dass in der zugeordneten Werkzeugstufe 6 beim Anfahren des ersten unteren Umkehrpunktes 60 in der ersten Umformebene 67 durch Umformweg das zugehörige Pressteil 62 mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt wird und in den benachbarten Werkzeugstufen (4, 5, 7) durch Leerweg keine oder nur eine Teilumformung stattfindet.
  • Im zweiten Verfahrensschritt 70 erfolgt die Bewegung des Stößels 3 in eine vom ersten unteren Umkehrpunkt 60 abweichende, aufwärtsgerichtete Zwischenrast 63, während zeitgleich im dritten Verfahrensschritt 71 die bisher in der Werkzeugstufe 6 aktivierte Ausgleichsvorrichtung 26 durch Höhenverstellung deaktiviert wird.
  • Im vierten Verfahrensschritt 72 werden beim Anfahren des zweiten unteren Umkehrpunktes 64 in der zweiten Umformebene 68 mit dem Stößel 3 durch Umformweg die zugehörigen Pressteile 66 in den Werkzeugstufen 4, 5, 7 mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt, wobei in der Werkzeugstufe 6 infolge deaktivierter Ausgleichsvorrichtung 26 durch Leerweg keine Umformung mehr stattfindet.
  • Im fünften Verfahrensschritt 73 bewegt sich der Stößel 3 mit den Oberwerkzeugen 8 in Richtung des oberen Umkehrpunktes 65 mit Transport der Pressteile entlang der Werkzeugstufen 4-7 in Durchlaufrichtung 55.
  • Mit Aktivierung der Ausgleichsvorrichtung 26 in der Werkzeugstufe 6 wird im sechsten Verfahrensschritt 74 der Zyklus der Bewegung des Stößels 3 beendet wird und der Bewegungsablauf mit dem ersten Verfahrensschritt 69 zyklisch fortgesetzt.
  • Der grafische Ablauf der Verfahrensschritte zur Schrittkette nach 5a, b ist aus der 6a bis c ersichtlich. Die Ablauffolge wird mit Verfahrensschritt S1 der ersten Reihe gestartet, in dem durch Niedergang des Stößels 3 in den ersten unteren Umkehrpunkt 60 der ersten Umformebene 67 das erste Pressteil 62 in der Werkzeugstufe 6 umgeformt wird. Während des Rückhubes des Stößels 3 in eine Zwischenrast 63 im Verfahrensschritt S2 der zweiten Reihe wird die Ausgleichsvorrichtung 26 im Verfahrensschritt S3 der dritten Reihe durch Höhenverstellung deaktiviert.
  • Im Verfahrensschritt S4 der vierten Reihe werden durch die Bewegung des Stößels 3 in den zweiten unteren Umkehrpunkt 64 der zweiten Umformebene 68 die zweiten Pressteile 66 umgeformt. Nach dem in der anschließenden fünften Reihe dargestellten fünften Verfahrensschritt S5 der Stößel 3 den oberen Umkehrpunkt 65 erreicht hat, kann mit der im sechsten Verfahrensschritt S6 aktivierten Ausgleichsvorrichtung 26 der Zyklus mit dem eingangs beschriebenen Verfahrensschritt S1 fortgesetzt werden.
  • In 7a, b ist die Schrittfolge des Verfahren nach einer dritten Ausgestaltung für Typ „zweifacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt“ in erster und zweiter Umformebene mit „passiver Ausgleichsvorrichtung“ dargestellt.
  • Im Unterschied zur zweiten Ausgestaltung nach 5a, b ist im ersten Verfahrensschritt 75 die Ausgleichsvorrichtung 26 deaktiviert und nach dem Anfahren des ersten unteren Umkehrpunktes 60 in der zweiten Umformebene 68 werden durch Umformweg die zugehörigen Pressteile 66 in den Werkzeugstufen 4, 5, 7 mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt, wobei in der benachbarten Werkzeugstufe 6 durch Leerweg keine oder nur eine Teilumformung stattfindet.
  • Nach vorangegangenem Anfahren der Zwischenrast 63 im zweiten Verfahrensschritt 70 wird im dritten Verfahrensschritt 76 durch Tiefenverstellung die Ausgleichsvorrichtung 26 aktiviert. Danach fährt der Stößel 3 im vierten Verfahrensschritt 77 in den zweiten unteren Umkehrpunkt 64 in der ersten Umformebene 67, wodurch das zugehörige Pressteil 62 in der Werkzeugstufe 6 durch Umformweg mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt wird, wobei in den Werkzeugstufen 4, 5, 7 durch Leerweg keine Umformung mehr stattfindet.
  • Der zugehörige grafische Ablauf der Verfahrensschritte zur Schrittkette nach 7a, b ist aus der 8a, b ersichtlich. Im Unterschied zur zweiten Ausgestaltung nach 6a bis c findet im Verfahrensschritt S1 der ersten Reihe infolge der deaktivierten Ausgleichsvorrichtung 26 keine Umformung statt, wobei in dieser Stellung des ersten unteren Umkehrpunktes 60 in der zweiten Umformebene 68 durch Umformweg die zugehörigen Pressteile 66 in den Werkzeugstufen 4, 5, 7 mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt werden. Im Verfahrensschritt S3 der dritten Reihe ist die durch Tiefenverstellung aktivierte Ausgleichsvorrichtung 26 gegenüber der Darstellung im vorangegangenen zweiten Verfahrensschritt S2 in der zweiten Reihe ersichtlich. In der vierten Reihe wird im Verfahrensschritt S4 durch Bewegung des Stößels 3 in den zweiten unteren Umkehrpunktes 64 in der ersten Umformebene 67 das zugehörige Pressteil 62 in der Werkzeugstufe 6 umgeformt, wobei in den Werkzeugstufen 4, 5, 7 durch Leerweg keine Umformung mehr stattfindet. In 9a, b ist die Schrittfolge des Verfahrens nach einer vierten Ausgestaltung für Typ „einfacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt“ in zweiter Umformebene mit „halb-aktiver Ausgleichsvorrichtung“ dargestellt.
  • Mit der Bewegung des Stößels 3 bei aktivierter Ausgleichsvorrichtung 26 im ersten Verfahrensschritt 79 in die erste Umformebene 67 wird mit Umformweg das zugehörige Pressteil 62 in der Werkzeugstufe 6 mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt, wobei in den benachbarten Werkzeugstufen 4, 5, 7 durch Leerweg keine oder nur eine Teilumformung stattfindet.
  • In dieser Position wird im zweiten Verfahrensschritt 80 die Ausgleichsvorrichtung 26 durch Höhenverstellung deaktiviert, wodurch bei stillstehendem Stößel 3 eine Kraftentlastung nur durch die Ausgleichsvorrichtung 26 mit dem Begriff „halbaktiv“ in der Werkzeugstufe 6 erfolgt. Mit dem nachfolgenden Anfahren des Stößels 3 im dritten Verfahrensschritt 81 in den zweiten unteren Umkehrpunkt 64 in der zweiten Umformebene 68 werden die den Werkzeugstufen 4, 5, 7 zugeordneten Pressteile 66 umgeformt.
  • Mit der Bewegung des Stößels 3 im vierten Verfahrensschritt 73 in Richtung des oberen Umkehrpunktes 65 und zeitgleichem Transport der Pressteile 62, 66 in die benachbarten Werkzeugstufen 4-7 in Durchlaufrichtung 55 und anschließender Aktivierung der Ausgleichsvorrichtung 26 im fünften Verfahrensschritt 82 ist der Zyklus beendet und kann mit dem ersten Verfahrensschritt 79 fortgesetzt werden.
    Der zugehörige Ablauf der Verfahrensschritte zur Schrittkette nach 9 ist in der 10 grafisch analog der voran beschriebenen Ausführungen visualisiert.
  • Eine fünfte Ausgestaltung für Typ „einfacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt“ in zweiter Umformebene mit „aktiver Ausgleichsvorrichtung“ ist gemäß Schrittfolge des Verfahrens in 11a, b dargestellt und unterscheidet sich von der vierten Ausgestaltung dadurch, dass die Bewegung des Stößels 3 bei deaktivierter Ausgleichsvorrichtung 26 in der Werkzeugstufe 6 im ersten Verfahrensschritt 83 startet und zuerst die zweite Umformebene 68 angefahren wird, um im ersten unteren Umkehrpunkt 60 die Umformung der Pressteile 66 mit Stufen-Spitzenkraft in den Werkzeugstufen 4, 5, 7 zu beenden, wobei in der benachbarten Werkzeugstufe 6 durch Leerweg keine oder nur eine Teilumformung stattfindet. Mit zwischenzeitlichem Rückhub des Stößels 3 in eine Zwischenrast 63 im zweiten Verfahrensschritt 84 wird eine Kraftentlastung der Werkzeugstufen 4, 5, 7 erreicht. Gleichzeitig erfolgt im dritten Verfahrensschritt 85 mittels Aktivierung einer Tiefenverstellung der der Werkzeugstufe 6 zugeordneten Ausgleichsvorrichtung 26 als zweite Hauptfunktion die aktive Umformung des Pressteils 62 in der ersten Umformebene 67. Dem vierten Verfahrensschritt 73 analog den vorangegangenen Ausgestaltungen folgt im fünften Verfahrensschritt 86 mit Deaktivierung der Ausgleichsvorrichtung 26 die Beendigung des Zyklus.
  • Der zugehörige grafische Ablauf der Verfahrensschritte zur Schrittkette nach 11a, b ist aus der 12a, b analog der voran beschriebenen Ausführungen ersichtlich.
  • Aus der Schrittfolge des Verfahren nach 13a, b ist eine sechste Ausgestaltung für Typ „einfacher unterer Stößelbewegungs-Umkehrpunkt“ auf gemeinsamer Umformebene mit „aktiver Ausgleichsvorrichtung“ ersichtlich.
  • Im ersten Verfahrensschritt 87 wird die Bewegung des Stößels 3 in Richtung des unteren Umkehrpunktes 60 mit den aktivierten ersten Ausgleichsvorrichtungen 26.1, 26.3 und den benachbarten deaktivierten zweiten Ausgleichsvorrichtungen 26.2, 26.4 gestartet. Nach dem Anfahren des unteren Umkehrpunktes 60 der gemeinsamen Umformebene 61 im zweiten Verfahrensschritt 88 werden die Pressteile 62 in den Werkzeugstufen 4, 6 mit Stufenspitzenkraft umgeformt. Während der Zwischenrast 63 des Stößels 3 in der gemeinsamen Umformebene 61 werden im dritten Verfahrensschritt 89 einerseits die ersten Ausgleichsvorrichtungen 26.1, 26.3 zur Kraftentlastung der Werkzeugstufen 4, 6 mittels Höhenverstellung als Nebenfunktion deaktiviert und andererseits durch Tiefenverstellung die zweiten Ausgleichsvorrichtungen 26.2, 26.4 als zweite Hauptfunktion so aktiviert, dass in den Werkzeugstufen 5, 7 die Pressteile 66 mit Stufenspitzenkraft umgeformt werden.
  • Der Zyklus wird dann mit der Bewegung des Stößels 3 in den oberen Umkehrpunkt 65 im vierten Verfahrensschritt 73 mit zeitgleichem Transport der Pressteile 62, 66 entlang der Werkzeugstufen 4-7 in Durchlaufrichtung 55 beendet und mit dem ersten Verfahrensschritt (87) zyklisch fortgesetzt.
  • Der zugehörige grafische Ablauf der Verfahrensschritte zur Schrittkette nach 13a, b ist aus der 14a, b analog der voran beschriebenen Ausführungen ersichtlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pressentisch
    2
    Antrieb
    3
    Stößel
    4-7
    Werkzeugstufen
    8, 8.1-8.4
    Oberwerkzeug
    9-12
    Druckpunkt
    13
    Zugstange
    14, 14.1-14.4
    Exzenterrad
    15, 15.1-15.4
    Pleuel
    16, 16.1, 16.2
    Servomotor
    17
    Verstellgetriebe
    18
    hydraulisches Druckkissen
    19
    NC-Steuereinrichtung
    20
    Führungsgrößensignale
    21
    Umrichter
    22, 22.1, 22.2
    Stößel-Positionsmesseinrichtung
    23
    Messgrößensignale
    24, 24.1-24.4
    Unterwerkzeuge
    25
    Schiebetisch
    26, 26.1-26.4
    Ausgleichsvorrichtung
    27
    Ablaufsteuerung
    28
    Speicher für Maschinen- und Werkzeugdaten
    29
    Funktionseinheit zur Berechnung oder Erfassung der
    30
    werkzeugspezifischen Stufenkräfte Eingangssignale für Berechnung oder aus Messung zur Erfassung der Stufenkräfte
    31
    Funktionseinheit zur Berechnung und / oder Erfassung der außermittigen Belastung mit Optimierung
    32
    Funktionseinheit zur Generierung der Einstellwerte der Ausgleichsvorrichtung
    33
    Funktionseinheit zur Berechnung der Bewegungsabläufe für die Druckpunkte des Stößels
    34
    Funktionseinheit zur Positioniersteuerung der Druckpunkte des Stößels
    35
    Signalgrößen zur Berechnung der Bewegungsabläufe des Stößels
    36
    Führungsgrößensignale für die Steuerung der Ausgleichsvorrichtung
    40
    erste Vorbereitungsphase
    41
    zweite Vorbereitungsphase
    42
    dritte Vorbereitungsphase
    43
    vierte Vorbereitungsphase
    44
    Zwischenschritt
    45
    fünfte Vorbereitungsphase
    46
    sechste Vorbereitungsphase
    47
    siebte Vorbereitungsphase
    48
    Startsignal
    49
    erster Verfahrensschritt der ersten Ausgestaltung
    50
    zweiter Verfahrensschritt der ersten Ausgestaltung
    51
    dritter Verfahrensschritt der ersten Ausgestaltung
    52
    vierter Verfahrensschritt der ersten Ausgestaltung
    53
    fünfter Verfahrensschritt der ersten Ausgestaltung
    54
    sechster Verfahrensschritt der ersten Ausgestaltung
    55
    Durchlaufrichtung
    60
    erster unterer Umkehrpunkt des Stößels
    61
    gemeinsame Umformebene
    62
    erstes Pressteil, erste Pressteilgruppe
    63
    Zwischenrast
    64
    zweiter unterer Umkehrpunkt des Stößels
    65
    oberer Umkehrpunkt des Stößels
    66
    zweites Pressteil, zweite Pressteilgruppe
    67
    erste Umformebene
    68
    zweite Umformebene
    69
    erster Verfahrensschritt der zweiten Ausgestaltung
    70
    zweiter Verfahrensschritt der zweiten Ausgestaltung
    71
    dritter Verfahrensschritt der zweiten Ausgestaltung
    72
    vierter Verfahrensschritt der zweiten Ausgestaltung
    73
    fünfter Verfahrensschritt der zweiten Ausgestaltung
    74
    sechster Verfahrensschritt der zweiten Ausgestaltung
    75
    erster Verfahrensschritt der dritten Ausgestaltung
    76
    dritter Verfahrensschritt der dritten Ausgestaltung
    77
    vierter Verfahrensschritt der dritten Ausgestaltung
    78
    sechster Verfahrensschritt der dritten Ausgestaltung
    79
    erster Verfahrensschritt der vierten Ausgestaltung
    80
    zweiter Verfahrensschritt der vierten Ausgestaltung
    81
    dritter Verfahrensschritt der vierten Ausgestaltung
    82
    fünfter Verfahrensschritt der vierten Ausgestaltung
    83
    erster Verfahrensschritt der fünften Ausgestaltung
    84
    zweiter Verfahrensschritt der fünften Ausgestaltung
    85
    dritter Verfahrensschritt der fünften Ausgestaltung
    86
    fünfter Verfahrensschritt der fünften Ausgestaltung
    87
    erster Verfahrensschritt der sechsten Ausgestaltung
    88
    zweiter Verfahrensschritt der sechsten Ausgestaltung
    89
    dritter Verfahrensschritt der sechsten Ausgestaltung

Claims (16)

  1. Verfahren zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen (62, 66), bei denen der mittels mindestens einem Servomotor (16) wirkverbundene Antrieb (2) für die Bewegung des Stößels (3) als erste Hauptfunktion mit mindestens einer, der einer Werkzeugstufe (4-7) eines vorzugsweise mehrstufigen Transfer-Werkzeugsatzes oder einer von mehreren Teilstationen einer Doppelteil-Station zugeordneten Ausgleichsvorrichtung (26) als zweite Hauptfunktion oder Nebenfunktion so in kombinatorischer Wechselwirkung steht, dass die Spitzenkräfte einer oder mehrerer Werkzeugstufen (4-7) weg-und zeitversetzt so steuer- und regelbar sind, um die nutzbare Gesamtkraft gegenüber der installierten Gesamtkraft der Presse zu erhöhen.
  2. Verfahren zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen (62, 66) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (3) als Hauptfunktion mit den Oberwerkzeugen (8) mindestens zweimal und nacheinander zeitlich versetzt auf einer gemeinsamen Umformebene (61) einen ersten (60) und zweiten unteren Umkehrpunkt (64) mit zwischenzeitlichem Rückhub des Stößels (3) in eine Zwischenrast (63) zur Kraftentlastung und Deaktivierung von mindestens einer, der jeweiligen Werkzeugstufe (4-7) zugeordneten ersten Ausgleichsvorrichtung als Nebenfunktion und Aktivierung von mindestens einer, der jeweiligen benachbarten Werkzeugstufe (4-7) zugeordneten zweiten Ausgleichsvorrichtung als weitere Nebenfunktion durchläuft.
  3. Verfahren zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen (62, 66) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Verfahrensablaufes in der ersten Vorbereitungsphase (40) die maschinenspezifischen Kennwerte (Presskraft, Steifigkeit, außermittige Belastbarkeit) in der NC-Steuereinrichtung (19) gespeichert werden, dass in der zweiten Vorbereitungsphase (41) die Kraftverläufe in den Werkzeugstufen 4-7 eingegeben, berechnet, gemessen oder mittels Lernhub ermittelt werden, dass in der dritten Vorbereitungsphase (42) der resultierende außermittige Kraftverlauf berechnet, gemessen oder mittels Lernhub ermittelt wird, dass in der vierten Vorbereitungsphase (43) die in der zweiten (41) und dritten Vorbereitungsphase (42) ermittelten Werte mit den Kennwerten aus der ersten Vorbereitungsphase (40) verglichen werden, dass im Ergebnis des Vergleiches im Zwischenschritt (44) die alternativen Folgeschritte definiert werden, dass im Fall einer Unterschreitung der zulässigen Belastbarkeit der Prozess ohne Aktivierung der Ausgleichsvorrichtung (26) fortgesetzt wird, dass im Fall einer Überschreitung der zulässigen Belastbarkeit in der fünften Vorbereitungsphase (45) die entsprechende Werkzeugstufe (4-7) zur Nutzpresskrafterhöhung ausgewählt wird, dass in der sechsten Vorbereitungsphase (46) der resultierende außermittige Kraftverlauf mit Optimierung innerhalb der zulässigen Kennwerte berechnet, gemessen oder mittels Lernhub ermittelt wird, dass mit Einhaltung der zulässigen Belastbarkeit in der siebten Vorbereitungsphase (47) die Einstellwerte für die der ausgewählten Werkzeugstufe (4-7) zugeordneten Ausgleichsvorrichtung (26) ermittelt und in der NC-Steuerung (19) gespeichert werden, dass im ersten Verfahrensschritt (49) die Bewegung des Stößels (3) als Hauptfunktion gestartet und mindestens eine stufenbezogene erste Ausgleichsvorrichtung als Nebenfunktion so aktiviert ist, dass in dieser Werkzeugstufe (5, 7) beim Anfahren des ersten unteren Umkehrpunktes (60) durch Umformweg das zugehörige erste Pressteil (62) mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt wird und in den benachbarten Werkzeugstufen (4, 6) mit deaktivierter zweiter Ausgleichsvorrichtung durch Leerweg keine oder nur eine Teilumformung stattfindet, dass im zweiten Verfahrensschritt (50) der Stößel (3) in eine vom ersten unteren Umkehrpunkt (60) abweichende, aufwärtsgerichtete Zwischenrast (63) bewegt wird, dass im dritten Verfahrensschritt (51) während der Zwischenrast (63) die bisher stufenbezogene aktivierte erste Ausgleichsvorrichtung oder erste Ausgleichsvorrichtungen durch Höhenverstellung deaktiviert werden und die bisher stufenbezogene deaktivierte zweite Ausgleichsvorrichtung oder zweite Ausgleichsvorrichtungen der benachbarten Werkzeugstufen (4, 6) durch Tiefenverstellung aktiviert werden. dass im vierten Verfahrensschritt (52) der Stößel (3) ausgehend von der Zwischenrast (63) beim Anfahren des zweiten unteren Umkehrpunktes (64) durch Umformweg das zugehörige zweite Pressteil (66)in den mit aktivierter zweiter Ausgleichsvorrichtung (26.1, 26.3) bezogenen Werkzeugstufen (4, 6) mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt wird und in den benachbarten Werkzeugstationen (5, 7) mit deaktivierter erster Ausgleichsvorrichtung (26.2, 26.4) durch Leerweg keine Umformung mehr stattfindet, dass im fünften Verfahrensschritt (53) der Stößel (3) mit den Oberwerkzeugen (8) in Richtung des oberen Umkehrpunktes (65) fährt und der Transport der Pressteile entlang der Werkzeugstufen (4-7) in Durchlaufrichtung (55) erfolgt, dass im sechsten Verfahrensschritt (54) der Zyklus der Bewegung des Stößels (3) mit Deaktivierung der zweiten Ausgleichsvorrichtung (26.1) und Aktivierung der ersten Ausgleichsvorrichtung (26.2) beendet wird und der Bewegungsablauf mit dem ersten Verfahrensschritt (49) zyklisch fortgesetzt wird.
  4. Verfahren zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen (62, 66) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (3) als Hauptfunktion mit den Oberwerkzeugen (8)jeweils einen ersten unteren Umkehrpunkt (60) einer ersten Umformebene (67) und zeitlich versetzt einen zweiten unteren Umkehrpunkt (64) einer zweiten Umformebene (68) mit zwischenzeitlichem Rückhub des Stößels (3) in eine Zwischenrast (63) mit Kraftentlastung und Deaktivierung von mindestens einer, der jeweiligen Werkzeugstufe (4-7) zugeordneten Ausgleichsvorrichtung (26) als Nebenfunktion durchläuft.
  5. Verfahren zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen (62, 66)nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Verfahrensablaufes in der ersten Vorbereitungsphase (40) die maschinenspezifischen Kennwerte (Presskraft, Steifigkeit, außermittige Belastbarkeit) in der NC-Steuereinrichtung (19) gespeichert werden, dass in der zweiten Vorbereitungsphase (41) die Kraftverläufe in den Werkzeugstufen (4-7) eingegeben, berechnet, gemessen oder mittels Lernhub ermittelt werden, dass in der dritten Vorbereitungsphase (42) der resultierende außermittige Kraftverlauf berechnet, gemessen oder mittels Lernhub ermittelt wird, dass in der vierten Vorbereitungsphase (43) die in der zweiten (41) und dritten Vorbereitungsphase (42) ermittelten Werte mit den Kennwerten aus der ersten Vorbereitungsphase (40) verglichen werden, dass im Ergebnis des Vergleiches im Zwischenschritt (44) die alternativen Folgeschritte definiert werden, dass im Fall einer Unterschreitung der zulässigen Belastbarkeit der Prozess ohne Aktivierung der Ausgleichsvorrichtung (26) fortgesetzt wird, dass im Fall einer Überschreitung der zulässigen Belastbarkeit in der fünften Vorbereitungsphase (45) die entsprechende Werkzeugstufe (4-7) zur Nutzpresskrafterhöhung ausgewählt wird, dass in der sechsten Vorbereitungsphase (46) der resultierende außermittige Kraftverlauf mit Optimierung innerhalb der zulässigen Kennwerte berechnet, gemessen oder mittels Lernhub ermittelt wird, dass mit Einhaltung der zulässigen Belastbarkeit in der siebten Vorbereitungsphase (47) die Einstellwerte für die der ausgewählten Werkzeugstufe (4-7) zugeordneten Ausgleichsvorrichtung (26) ermittelt und in der NC-Steuerung (19) gespeichert werden, dass im ersten Verfahrensschritt (69) die Bewegung des Stößels (3) als Hauptfunktion gestartet wird und mindestens eine stufenbezogene Ausgleichsvorrichtung (26) als Nebenfunktion so aktiviert ist, dass in mindestens einer der Werkzeugstufen (4-7) beim Anfahren des ersten unteren Umkehrpunktes (60) in der ersten Umformebene (67) durch Umformweg das zugehörige erste Pressteil (62) mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt wird und in den benachbarten Werkzeugstufen (4-7) durch Leerweg keine oder nur eine Teilumformung stattfindet, dass im zweiten Verfahrensschritt (70) der Stößel (3) in eine vom ersten unteren Umkehrpunkt (60) abweichende, aufwärtsgerichtete Zwischenrast (63) bewegt wird, dass im dritten Verfahrensschritt (71) während der Zwischenrast (63) die bisher stufenbezogene aktivierte Ausgleichsvorrichtung (26) durch Höhenverstellung deaktiviert wird, dass im vierten Verfahrensschritt (72) der Stößel (3) ausgehend von der Zwischenrast (63) beim Anfahren des zweiten unteren Umkehrpunktes (64)in der zweiten Umformebene (68) durch Umformweg das oder die zugehörigen Pressteile (66)in den benachbarten Werkzeugstufen (4-7) mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt werden, dass im fünften Verfahrensschritt (73) der Stößel (3) mit den Oberwerkzeugen (8) in Richtung des oberen Umkehrpunktes (65) fährt und der Transport der Pressteile (62, 66) entlang der Werkzeugstufen (4-7)in Durchlaufrichtung (55) erfolgt, dass im sechsten Verfahrensschritt (74) der Zyklus der Bewegung des Stößels (3) mit Aktivierung der Ausgleichsvorrichtung (26) beendet wird und der Bewegungsablauf mit dem ersten Verfahrensschritt (69) zyklisch fortgesetzt wird.
  6. Verfahren zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen (62, 66) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (3) als Hauptfunktion mit den Oberwerkzeugen (8) jeweils einen ersten unteren Umkehrpunkt (60) einer zweiten Umformebene (68) und zeitlich versetzt einen zweiten unteren Umkehrpunkt (64) einer ersten Umformebene (67) mit zwischenzeitlichem Rückhub des Stößels (3) in eine Zwischenrast (63) mit Kraftentlastung und Aktivierung von mindestens einer, der jeweiligen Werkzeugstufe (4-7) zugeordneten Ausgleichsvorrichtung (26) als Nebenfunktion durchläuft.
  7. Verfahren zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen (62, 66) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Verfahrensablaufes in der ersten Vorbereitungsphase (40) die maschinenspezifischen Kennwerte (Presskraft, Steifigkeit, außermittige Belastbarkeit) in der NC-Steuereinrichtung (19) gespeichert werden, dass in der zweiten Vorbereitungsphase (41) die Kraftverläufe in den Werkzeugstufen (4-7) eingegeben, berechnet, gemessen oder mittels Lernhub ermittelt werden, dass in der dritten Vorbereitungsphase (42) der resultierende außermittige Kraftverlauf berechnet, gemessen oder mittels Lernhub ermittelt wird, dass in der vierten Vorbereitungsphase (43) die in der zweiten (41) und dritten Vorbereitungsphase (42) ermittelten Werte mit den Kennwerten aus der ersten Vorbereitungsphase (40) verglichen werden, dass im Ergebnis des Vergleiches im Zwischenschritt (44) die alternativen Folgeschritte definiert werden, dass im Fall einer Unterschreitung der zulässigen Belastbarkeit der Prozess ohne Aktivierung der Ausgleichsvorrichtung (26)fortgesetzt wird, dass im Fall einer Überschreitung der zulässigen Belastbarkeit in der fünften Vorbereitungsphase (45) die entsprechende Werkzeugstufe (4-7) zur Nutzpresskrafterhöhung ausgewählt wird, dass in der sechsten Vorbereitungsphase (46) der resultierende außermittige Kraftverlauf mit Optimierung innerhalb der zulässigen Kennwerte berechnet, gemessen oder mittels Lernhub ermittelt wird, dass mit Einhaltung der zulässigen Belastbarkeit in der siebten Vorbereitungsphase (47) die Einstellwerte für die der ausgewählten Werkzeugstufe (4-7) zugeordneten Ausgleichsvorrichtung (26) ermittelt und in der NC-Steuerung (19) gespeichert werden, dass im ersten Verfahrensschritt (75) die Bewegung des Stößels (3) als Hauptfunktion gestartet und mindestens eine stufenbezogene Ausgleichsvorrichtung (26) als Nebenfunktion so deaktiviert ist, dass in mindestens einer der Werkzeugstufen (4-7) beim Anfahren des ersten unteren Umkehrpunktes (60)in der zweiten Umformebene (68) durch Leerweg keine oder nur eine Teilumformung stattfindet und in den benachbarten Werkzeugstufen (4-7) durch Umformweg das oder die zugehörigen zweiten Pressteile (66) mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt werden, dass im zweiten Verfahrensschritt (70) der Stößel (3) in eine vom ersten unteren Umkehrpunkt (60) abweichende, aufwärtsgerichtete Zwischenrast (63) bewegt wird, dass im dritten Verfahrensschritt (76) während der Zwischenrast (63) die bisher stufenbezogene deaktivierte Ausgleichsvorrichtung (26) durch Tiefenverstellung aktiviert wird, dass im vierten Verfahrensschritt (77) der Stößel (3) ausgehend von der Zwischenrast (63) beim Anfahren des zweiten unteren Umkehrpunktes (64) in der ersten Umformebene (67) durch Umformweg das oder die zugehörigen ersten Pressteile (62) in mindestens einer der Werkzeugstufen (4-7) mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt werden, während in den benachbarten Werkzeugstufen (4-7) durch Leerweg keine Umformung mehr stattfindet, dass im fünften Verfahrensschritt (73) der Stößel (3) mit den Oberwerkzeugen (8) in Richtung des oberen Umkehrpunktes (65) fährt und der Transport der Pressteile (62, 66) entlang der Werkzeugstufen (4-7)in Durchlaufrichtung (55) erfolgt, dass im sechsten Verfahrensschritt (78) der Zyklus der Bewegung des Stößels (3) mit Deaktivierung der Ausgleichsvorrichtung (26) beendet wird und der Bewegungsablauf mit dem ersten Verfahrensschritt (75) zyklisch fortgesetzt wird.
  8. Verfahren zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen (62, 66) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (3) als Hauptfunktion mit den Oberwerkzeugen (8) jeweils eine erste Umformebene (67) und zeitlich versetzt einen zweiten unteren Umkehrpunkt (64) einer zweiten Umformebene (68) mit zwischenzeitlicher Kraftentlastung durch Deaktivierung von mindestens einer, der jeweiligen Werkzeugstufen (4-7) zugeordneten Ausgleichsvorrichtung (26) als Nebenfunktion durchläuft.
  9. Verfahren zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Verfahrensablaufes in der ersten Vorbereitungsphase (40) die maschinenspezifischen Kennwerte (Presskraft, Steifigkeit, außermittige Belastbarkeit) in der NC-Steuereinrichtung (19) gespeichert werden, dass in der zweiten Vorbereitungsphase (41) die werkzeugspezifischen Stufenkräfte berechnet oder mittels Lernhub ermittelt werden, dass in der dritten Vorbereitungsphase (42) die außermittige Belastung berechnet oder mittels Lernhub ermittelt wird, dass in der vierten Vorbereitungsphase (43) die in der zweiten (41) und dritten Vorbereitungsphase (42) ermittelten Werte mit den Kennwerten aus der ersten Vorbereitungsphase (40) verglichen werden, dass im Ergebnis des Vergleiches im Zwischenschritt (44) die alternativen Folgeschritte definiert werden, dass im Fall einer Überschreitung der zulässigen Belastbarkeit in der fünften Vorbereitungsphase (45) die entsprechende Werkzeugstufe (4-7) zur Nutzpresskrafterhöhung ausgewählt wird, dass in der sechsten Vorbereitungsphase (46) der resultierende außermittige Kraftverlauf mit Optimierung innerhalb der zulässigen Kennwerte berechnet, gemessen oder mittels Lernhub ermittelt wird, dass mit Einhaltung der zulässigen Belastbarkeit in der siebten Vorbereitungsphase (47) die Einstellwerte für die der ausgewählten Werkzeugstufe (4-7) zugeordneten Ausgleichsvorrichtung (26) ermittelt und in der NC-Steuerung (19) gespeichert werden, dass im ersten Verfahrensschritt (79) die Bewegung des Stößels (3) als Hauptfunktion gestartet und mindestens eine stufenbezogene Ausgleichsvorrichtung (26) als Nebenfunktion so aktiviert ist, dass in der zugeordneten Werkzeugstufe (4-7) beim Anfahren der ersten Umformebene (67) durch Umformweg das zugehörige Pressteil (62) mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt wird und in den benachbarten Werkzeugstufen (4-7)durch Leerweg keine oder nur eine Teilumformung stattfindet, dass im zweiten Verfahrensschritt (80) der Stößel (3) in der ersten Umformebene (67) verweilt und in dieser der oder die bisher stufenbezogenen aktivierten Ausgleichsvorrichtungen (26) durch Höhenverstellung deaktiviert werden, dass im dritten Verfahrensschritt (81) der Stößel (3) ausgehend von der ersten Umformebene (67) beim Anfahren des zweiten unteren Umkehrpunktes (64)in der zweiten Umformebene (68) durch Umformweg das zugehörige Pressteil (66)in den benachbarten Werkzeugstufen (4-7) mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt wird und in der oder den Werkzeugstufen (4-7) mit deaktivierter Ausgleichsvorrichtung (26) durch Leerweg keine Umformung mehr stattfindet, dass im vierten Verfahrensschritt (73) der Stößel (3) mit den Oberwerkzeugen (8) in Richtung des oberen Umkehrpunktes (65) fährt und der Transport der Pressteile (62, 66) entlang der Werkzeugstufen (4-7) in Durchlaufrichtung (55) erfolgt, dass im fünften Verfahrensschritt (82) der Zyklus mit Aktivierung der Ausgleichsvorrichtung (26) beendet und der Bewegungsablauf mit dem ersten Verfahrensschritt (79) zyklisch fortgesetzt wird.
  10. Verfahren zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen (62, 66) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (3) als erste Hauptfunktion mit den Oberwerkzeugen (8) den ersten unteren Umkehrpunkt (60) der zweiten Umformebene (68) mit nachfolgendem Rückhub in eine Zwischenrast (63) zur Kraftentlastung des Stößels (3) sowie zum Kraftaufbau durch Aktivierung von mindestens einer, der jeweiligen benachbarten Werkzeugstufe (4-7) zugeordneten Ausgleichsvorrichtung (26) als zweite Hauptfunktion auf einer ersten Umformebene (67) durchläuft.
  11. Verfahren zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen (62, 66) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Verfahrensablaufes in der ersten Vorbereitungsphase (40) die maschinenspezifischen Kennwerte (Presskraft, Steifigkeit, außermittige Belastbarkeit) in der NC-Steuereinrichtung (19) gespeichert werden, dass in der zweiten Vorbereitungsphase (41) die werkzeugspezifischen Stufenkräfte berechnet oder mittels Lernhub ermittelt werden, dass in der dritten Vorbereitungsphase (42) die außermittige Belastung berechnet oder mittels Lernhub ermittelt wird, dass in der vierten Vorbereitungsphase (43) die in der zweiten (41) und dritten Vorbereitungsphase (42) ermittelten Werte mit den Kennwerten aus der ersten Vorbereitungsphase (40) verglichen werden, dass im Ergebnis des Vergleiches im Zwischenschritt (44) die alternativen Folgeschritte definiert werden, dass im Fall einer Überschreitung der zulässigen Belastbarkeit in der fünften Vorbereitungsphase (45) die entsprechende Werkzeugstufe (4-7) zur Nutzpresskrafterhöhung ausgewählt wird, dass in der sechsten Vorbereitungsphase (46) der resultierende außermittige Kraftverlauf mit Optimierung innerhalb der zulässigen Kennwerte berechnet, gemessen oder mittels Lernhub ermittelt wird, dass mit Einhaltung der zulässigen Belastbarkeit in der siebten Vorbereitungsphase (47) die Einstellwerte für die der ausgewählten Werkzeugstufe (4-7) zugeordneten Ausgleichsvorrichtung (26) ermittelt und in der NC-Steuerung (19) gespeichert werden, dass im ersten Verfahrensschritt (83) die Bewegung des Stößels (3) als Hauptfunktion gestartet und mindestens eine stufenbezogene Ausgleichsvorrichtung (26) als Nebenfunktion so deaktiviert ist, dass in der zugeordneten Werkzeugstufe (4-7) beim Anfahren des ersten unteren Umkehrpunktes (60) in der zweiten Umformebene (68)durch Umformweg das zugehörige Pressteil (66) mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt wird und in den benachbarten Werkzeugstufen (4-7) durch Leerweg keine oder nur eine Teilumformung stattfindet, dass im zweiten Verfahrensschritt (84) der Stößel (3) in eine vom unteren Umkehrpunkt (60) abweichende, aufwärtsgerichtete Zwischenrast (63) bewegt wird, dass im dritten Verfahrensschritt (85) in der Zwischenrast (63) die bisher stufenbezogene deaktivierte Ausgleichsvorrichtung (26) durch Tiefenverstellung für den Kraftaufbau in der ersten Umformebene (67) zur Umformung des Pressteils (62) aktiviert wird, dass im vierten Verfahrensschritt (73) der Stößel (3) mit den Oberwerkzeugen (8) in Richtung des oberen Umkehrpunktes (65) fährt und der Transport der Pressteile (62, 66) entlang der Werkzeugstufen (4-7) in Durchlaufrichtung (55) erfolgt, dass im fünften Verfahrensschritt (86) mit Deaktivierung der Ausgleichsvorrichtung (26) der Zyklus beendet und der Bewegungsablauf mit dem ersten Verfahrensschritt (83) zyklisch fortgesetzt wird.
  12. Verfahren zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen (62, 66) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (3) als erste Hauptfunktion mit den Oberwerkzeugen (8) den ersten unteren Umkehrpunkt (60) mit anschließendem Stillstand des Stößels (3) für einerseits zur Deaktivierung von mindestens einer, der jeweiligen Werkzeugstufe (4-7) zugeordneten ersten Ausgleichsvorrichtung oder Ausgleichsvorrichtungen zur Kraftentlastung als Nebenfunktion und andererseits zur Aktivierung von mindestens einer, der jeweiligen benachbarten Werkzeugstufe (4-7) zugeordneten zweiten Ausgleichsvorrichtung oder zweiten Ausgleichsvorrichtungen als zweite Hauptfunktion auf der gemeinsamen Umformebene (61) durchläuft.
  13. Verfahren zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen (62, 66) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Verfahrensablaufes in der ersten Vorbereitungsphase (40) die maschinenspezifischen Kennwerte (Presskraft, Steifigkeit, außermittige Belastbarkeit) in der NC-Steuereinrichtung (19) gespeichert werden, dass in der zweiten Vorbereitungsphase (41) die werkzeugspezifischen Stufenkräfte berechnet oder mittels Lernhub ermittelt werden, dass in der dritten Vorbereitungsphase (42) die außermittige Belastung berechnet oder mittels Lernhub ermittelt wird, dass in der vierten Vorbereitungsphase (43) die in der zweiten (41) und dritten Vorbereitungsphase (42) ermittelten Werte mit den Kennwerten aus der ersten Vorbereitungsphase (40) verglichen werden, dass im Ergebnis des Vergleiches im Zwischenschritt (44) die alternativen Folgeschritte definiert werden, dass im Fall einer Überschreitung der zulässigen Belastbarkeit in der fünften Vorbereitungsphase (45) die entsprechende Werkzeugstufe (4-7) zur Nutzpresskrafterhöhung ausgewählt wird, dass in der sechsten Vorbereitungsphase (46) der resultierende außermittige Kraftverlauf mit Optimierung innerhalb der zulässigen Kennwerte berechnet, gemessen oder mittels Lernhub ermittelt wird, dass mit Einhaltung der zulässigen Belastbarkeit in der siebten Vorbereitungsphase (47) die Einstellwerte für die der ausgewählten Werkzeugstufe (4-7) zugeordneten Ausgleichsvorrichtung (26) ermittelt und in der NC-Steuerung (19) gespeichert werden, dass im ersten Verfahrensschritt (87) die Bewegung des Stößels (3) als Hauptfunktion gestartet und mindestens eine der Werkzeugstufe (4-7)zugeordneten ersten Ausgleichsvorrichtung als Nebenfunktion durch Tiefenverstellung aktiviert ist und mindestens eine der benachbarten Werkzeugstufe (4-7) zugeordneten zweiten Ausgleichsvorrichtung als zweite Hauptfunktion durch Höhenverstellung deaktiviert ist, dass im zweiten Verfahrensschritt (88) beim Anfahren des ersten unteren Umkehrpunktes (60) in der gemeinsamen Umformebene (61) durch Umformweg das oder die zugehörigen Pressteile (62) der zugeordneten Werkzeugstufe mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt werden und mindestens in einer benachbarten Werkzeugstufe (5, 7) durch Leerweg keine oder nur eine Teilumformung stattfindet, dass im dritten Verfahrensschritt (89) der Stößel (3) im ersten unteren Umkehrpunkt (60) der gemeinsamen Umformebene (62) verweilt und in dieser die bisher aktivierte erste Ausgleichsvorrichtung der zugeordneten Werkzeugstufe durch Höhenverstellung zur Kraftentlastung deaktiviert wird und durch die benachbarte bisher deaktivierte zweite Ausgleichsvorrichtung mit Kraftaufbau durch Tiefenverstellung das oder die zugehörigen Pressteile (66) der zugeordneten Werkzeugstufe mit Stufen-Spitzenkraft umgeformt werden, dass im vierten Verfahrensschritt (73) der Stößel (3) mit den Oberwerkzeugen (8) in Richtung des oberen Umkehrpunktes (65) fährt und der Transport der Pressteile entlang der Werkzeugstufen (4-7)in Durchlaufrichtung (55) erfolgt und der Bewegungsablauf mit dem ersten Verfahrensschritt (87) zyklisch fortgesetzt wird.
  14. Vorrichtung zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen (62, 66) mit einem mechanisch angetriebenen Stößel, dadurch gekennzeichnet, dass in der Servopresse die Positionen, Geschwindigkeiten und Drehmomente oder Kräfte der Servomotoren (16) zum Antrieb der Druckpunkte (9-12) des Stößel (3) als Hauptfunktion mittels durch eine virtuelle Leitwelle gesteuerter Positions-Kurvenscheibe in Kombination mit den Positionen, Geschwindigkeiten und Kräften der oder den Werkzeugstufen (4-7) zugeordneten Ausgleichsvorrichtung (26) als Nebenfunktion oder zweiten Hauptfunktion jeweils von einer NC-Steuereinrichtung (19) steuerbar sind, dass der zentrale Teil der NC-Steuereinrichtung (19) für die Servomotoren (16) zum Hauptantrieb und den Antrieb der Ausgleichsvorrichtung (26) eine Funktionseinheit zur Ablaufsteuerung (27), eine Funktionseinheit zur Speicherung von Maschinen- und Werkzeugdaten (28), eine Funktionseinheit (29) zur Berechnung und / oder Erfassung der werkzeugspezifischen Stufen-Kräfte, eine Funktionseinheit (31) zur Berechnung und / oder Erfassung mit Optimierung der außermittigen Belastung, eine Funktionseinheit (32) zur Generierung der weg- und kraftabhängigen Einstellwerte für die der oder den Werkzeugstufen (4-7) zugeordneten Ausgleichsvorrichtungen (26), eine Funktionseinheit (33) zur Berechnung der Bewegungsabläufe für die Druckpunkte(9-12) des Stößels (3) und eine Funktionseinheit (34) zur Positioniersteuerung der Druckpunkte (9-12) des Stößels (3) enthält.
  15. Vorrichtung zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen (62, 66) mit einem mechanisch angetriebenen Stößel (3) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die oder den Werkzeugstufen (4-7) zugeordneten Ausgleichsvorrichtungen (26) maschinenseitig angeordnet und mit den Oberwerkzeugen (8) und / oder Unterwerkzeugen (24) wirkverbunden sind.
  16. Vorrichtung zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen zur Herstellung von geformten Pressteilen (62, 66) mit einem mechanisch angetriebenen Stößel (3) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die oder den Werkzeugstufen (4-7) zugeordneten Ausgleichsvorrichtungen (26) im Oberwerkzeug (8) und / oder Unterwerkzeug (24 angeordnet sind.
DE102017130425.8A 2017-12-19 2017-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen Active DE102017130425B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130425.8A DE102017130425B4 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen
PCT/DE2018/200110 WO2019120391A1 (de) 2017-12-19 2018-12-05 Verfahren und vorrichtung zur nutzpresskrafterhöhung an servopressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130425.8A DE102017130425B4 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017130425A1 DE102017130425A1 (de) 2019-06-19
DE102017130425B4 true DE102017130425B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=65019228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017130425.8A Active DE102017130425B4 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017130425B4 (de)
WO (1) WO2019120391A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134685B3 (de) 2020-12-22 2022-01-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von warmgeformten und pressgehärteten Bauteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246652B (de) 1962-02-10 1967-08-10 Mueller Fritz Stufenpresse
DD218845A1 (de) 1983-07-18 1985-02-20 Fz F Umform U Plastverarbeitun Verfahren zur folgebearbeitung von formen aus blech
WO2011038921A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Haco N.V. Verfahren zum bewegen einer bearbeitungseinheit einer maschine
DE102016106286A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Schuler Pressen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Stößelbewegung und der Stößelkräfte an Mehrpunkt-Servo-Hybrid-Pressen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302263A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Horst Baltschun Mechanische Stufenpresse mit hydraulischen Arbeitshubeinheiten
GB2315237A (en) * 1996-07-16 1998-01-28 Aida Eng Ltd Slide driving apparatus for mechanical press
DE102005045454B4 (de) * 2005-09-22 2007-10-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Presse und Verfahren zum Hartschneiden
CN106181380B (zh) * 2015-04-30 2019-04-05 湖北瑞尔特重工科技有限公司 一种多滑块连续锻冲机床

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246652B (de) 1962-02-10 1967-08-10 Mueller Fritz Stufenpresse
DD218845A1 (de) 1983-07-18 1985-02-20 Fz F Umform U Plastverarbeitun Verfahren zur folgebearbeitung von formen aus blech
WO2011038921A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Haco N.V. Verfahren zum bewegen einer bearbeitungseinheit einer maschine
DE102016106286A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Schuler Pressen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Stößelbewegung und der Stößelkräfte an Mehrpunkt-Servo-Hybrid-Pressen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017130425A1 (de) 2019-06-19
WO2019120391A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840395C2 (de) Steuerung einer Blechbearbeitungspresse
DE102005024822A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Transportbewegung von Werkstücken in Transferpressen
EP2697005B1 (de) Verfahren zum betreiben einer presse mit unterantrieb und danach betriebene presse
EP1861214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und regelung von servo-elektrischen ziehkissen
EP2701861B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
DE102016106286B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Stößelbewegung und der Stößelkräfte an Mehrpunkt-Servo-Hybrid-Pressen
EP1793946A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkteils durch biegeumformung
EP2785477A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstückes aus metall, insbesondere zum herstellen eines topfförmigen bauteils für die automobilindustrie und ein solches werkstück
DE102015205468A1 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zur Optimierung einer Platinenumformung in einem Umformwerkzeug
DE3744177C2 (de)
DE102017130425B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen
DE102017002257A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Umformwerkzeuges
DE102005024378B4 (de) Verfahren zur inkrementellen Umformung von dünnwandigen Werkstücken sowie Vorrichtung
DE102012109150A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Werkzeugmaschine wie Presse mit linear bewegbarem Hubelement
DE102014004521A1 (de) Pressenvorrichtung zur Umformung eines Blechbauteils
DE19536036A1 (de) Indexvorschub-Bearbeitungssystem
EP3056291A1 (de) Presse mit Schnittschlagdämpfung
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
WO2005021253A2 (de) Hydraulische presse und tiefzieh-presse
DE102010060627A1 (de) Umformmaschine mit Stößelregelung
EP3052257B1 (de) Vorrichtung zum umformen eines werkstückes aus blech
DE102020127815A1 (de) Ziehkissenvorrichtung und verfahren zur steuerung der ziehkissenvorrichtung
DE102011116215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen flächiger Werkstücke
DE102020134685B3 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgeformten und pressgehärteten Bauteilen
DE102016115446A1 (de) Bombiervorrichtung für eine Umformmaschine, Umformmaschine mit Bombiervorrichtung, Werkzeug mit Bombiervorrichtung und Bombierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final