DE102017129119A1 - Temperiertes Gerät - Google Patents

Temperiertes Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017129119A1
DE102017129119A1 DE102017129119.9A DE102017129119A DE102017129119A1 DE 102017129119 A1 DE102017129119 A1 DE 102017129119A1 DE 102017129119 A DE102017129119 A DE 102017129119A DE 102017129119 A1 DE102017129119 A1 DE 102017129119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
controller
interior
peltier element
peltier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017129119.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Zoier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority to EP18201990.1A priority Critical patent/EP3477234A1/de
Publication of DE102017129119A1 publication Critical patent/DE102017129119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/021Control thereof
    • F25B2321/0212Control thereof of electric power, current or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/123Sensors measuring the inside temperature more than one sensor measuring the inside temperature in a compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein temperiertes Gerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einem Gerätekorpus und mit einem Verschlusselement, mittels dessen der temperierte Innenraum des Gerätes verschließbar ist, wobei in dem temperierten Innenraum wenigstens ein erster und ein zweiter Temperaturfühler zur Erfassung eines ersten und eines zweiten Temperaturwertes angeordnet sind, die sich in unterschiedlichen Höhenpositionen befinden und wobei ein Regler vorgesehen ist, der ausgebildet ist, den Istwert der Temperaturdifferenz zwischen den beiden Temperaturwerten mit einem Sollwert zu vergleichen, wobei in einem oberen Bereich und/oder in einem relativ dazu unten angeordneten Bereich des Gerätes mindestens ein Peltierelement angeordnet ist, das mit dem Regler in Verbindung steht, wobei der Regler derart ausgebildet ist, dass der Regler das oder die Peltierelemente so ansteuert, dass die Abweichung zwischen Ist- und Sollwert gleich Null ist oder einen Grenzwert nicht übersteigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein temperiertes Gerät, insbesondere ein Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einem Gerätekorpus und einem Verschlusselement, mittels dessen der temperierte Innenraum des Gerätes verschließbar ist.
  • In temperierten Geräten, d.h. in Geräten, die einen temperierten Innenraum aufweisen, wie z.B. bei Kühl-, Gefrier- oder Heizgeräten, bildet sich aus physikalischen Gründen üblicherweise eine Temperaturschichtung, d.h. ein Temperaturgradient in vertikaler Richtung in dem gekühlten bzw. beheizten Innenraum aus.
  • Bei dynamischen Geräten, bei denen in dem Innenraum eine Luftumwälzung durch einen Ventilator erfolgt, ist diese Temperaturschichtung üblicherweise geringer als bei statischen Geräten, bei denen eine solche erzwungene Konvektion nicht erfolgt. Die dynamische Luftumwälzung, d.h. die Luftbewegung mittels eines Ventilators bringt gegenüber statischen Geräten aufgrund des Betriebs des Ventilators allerdings eine energetische und geräuschtechnische Verschlechterung des Gerätes mit sich.
  • Bei vielen Lageranwendungen in Temperierschränken wird eine möglichst geringe Temperaturschichtung gefordert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein temperiertes Gerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Temperaturschichtung in dem temperierten Innenraum so gering wie möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein temperiertes Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass in dem temperierten Innenraum wenigstens ein erster und zweiter Temperaturfühler zur Erfassung eines ersten und eines zweiten Temperaturwertes angeordnet sind, die sich in unterschiedlichen Höhenpositionen des Innenraums befinden und dass ein Regler vorgesehen ist, der ausgebildet ist, die Differenz aus den durch die Temperaturfühler erfassten Temperaturwerten, d.h. den Istwert der Temperaturdifferenz mit einem Sollwert für die Temperaturdifferenz zu vergleichen.
  • Des Weiteren ist in einem oben angeordneten Bereich und/oder in einem relativ dazu unten angeordneten Bereich des Gerätes mindestens ein Peltierelement angeordnet, das mit dem Regler in Verbindung steht, wobei der Regler derart ausgebildet ist, dass er das oder die Peltierelemente so ansteuert, dass die Abweichung zwischen Ist- und Sollwert der Temperaturdifferenz gleich Null ist oder einen Grenzwert nicht übersteigt.
  • Der Sollwert der Temperaturdifferenz kann fest vorgegeben oder werkseitig oder auch durch einen Nutzer einstellbar sein. Dieser Sollwert wird je nach dem tolerierten bzw. gewünschten Temperaturunterschied zwischen den beiden Temperaturfühlern vorgegeben bzw. eingestellt. Ist überhaupt keine Temperaturschichtung bzw. - differenz gewünscht, beträgt der Sollwert Null.
  • Der Regler steuert das oder die Peltierelemente so an, dass der Istwert der Temperaturdifferenz vollständig oder möglichst weitgehend dem Sollwert entspricht.
  • Das oder die Peltierelemente können je nach Bedarf so angeordnet bzw. betrieben werden, dass diese im Betrieb den temperierten Innenraum kühlen oder heizen.
  • Ein Peltierelemente kann im unteren Drittel des Gerätes in Höhenrichtung angeordnet sein und/oder ein Peltierelmente kann im oberen Drittel des Gerätes in Höhenrichtung angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist ein Peltierelemente im Geräteboden angeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Peltierelemente in der Gerätedecke angeordnet sein.
  • Bei dem temperierten Gerät kann es sich um ein Kühl- und/oder Gefriergerät handeln, wobei der Regler vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass das im oberen Bereich angeordnete Peltierelement aktiviert wird, d.h. kühlt oder dessen Kühlleistung erhöht wird, wenn die Differenz zwischen Temperatur-Ist- und Sollwert einen Grenzwert übersteigt, d.h. die Temperaturschichtung innerhalb des gekühlten Innenraums zu groß wird.
  • Bei dem temperierten Gerät kann es sich auch um beheiztes Gerät, insbesondere um einen Wärmeschrank handeln und der Regler kann derart ausgebildet sein, dass das im unteren Bereich angeordnete Peltierelement aktiviert wird, d.h. heizt oder dessen Heizleistung erhöht wird, wenn die Differenz zwischen Ist- und Sollwert der Temperaturdifferenzen einen Grenzwert übersteigt.
  • Auch ist der Fall denkbar, dass in dem Gerät sowohl oben als auch unten Peltierelemente angeordnet sind.
  • Grundsätzlich können das oder die Peltierelemente vollständig oder teilweise innerhalb des Gerätekorpus bzw. innerhalb von dessen Wärmedämmung angeordnet sein. Sind sie teilweise innerhalb des Gerätekorpus bzw. innerhalb der Wärmedämmung angeordnet, können sie mit ihrer kalten oder warmen Seite in den temperierten Innenraum hineinragen. Dies gilt für etwaige Wärmeübertragungsflächen, die mit dem Peltierelement in wärmeleitender Verbindung stehen, entsprechend.
  • Handelt es sich um ein Kühl- bzw. Gefriergerät, kann vorgesehen sein, die Leistung des unten angeordneten Peltierelementes zu reduzieren, so dass dieses weniger stark kühlt und/oder die Leistung des oben angeordneten Peltierelementes zu steigern so dass dieses stärker kühlt. Beides wirkt der nicht gewünschten Temperaturschichtung (unten kalt - oben warm) entgegen.
  • Handelt es sich um ein beheiztes Gerät, kann vorgesehen sein, die Leistung des unten angeordneten Peltierelementes zu steigern, so dass der Wärmeeintrag größer wird und/oder die Leistung es oben angeordneten Peltierelementes zu reduzieren, so dass dessen Wärmeeintrag verringert wird. Beides wirkt der nicht gewünschten Temperaturschichtung (unten kalt - oben warm) entgegen.
  • Es kann sich bei dem temperierten Gerät grundsätzlich um ein Kühl- und/oder Gefriergerät handeln, d.h. um ein Gerät in dessen gekühlten Innenraum eine Temperatur herrscht, die geringer ist als die Umgebungstemperatur (z.B. 20 °C). Es kann sich wie ausgeführt jedoch auch um ein beheiztes Gerät handeln, wie z.B. um einen Wärmeschrank, bei dem ein Wärmeeintrag mittels Peltierelement in den Innenraum gewünscht ist, um ein Temperaturniveau über Zimmertemperatur zu erzielen.
  • Denkbar ist es, dass außer den beiden genannten Peltierelementen keine weiteren Vorrichtungen zur Kühlung und/oder Erwärmung des gekühlten Innenraums vorgesehen sind.
  • Von der Erfindung ist jedoch auch der Fall umfasst, dass außer den beiden genannten Peltierelementen weitere Vorrichtungen zur Kühlung und/oder Erwärmung des gekühlten Innenraums vorgesehen sind, wie z.B. weitere Peltierelemenete oder auch ein herkömmlicher Kältemittelkreislauf.
  • Der Regler kann so ausgeführt sein, dass dieser aus den durch die Temperaturfühler erfassten Werten einen Mittelwert bildet und diesen mit einer Solltemperatur vergleicht, die in dem gekühlten Innenraum herrschen soll. Auch ist es denkbar, dass der nur von einem Temperaturfühler erfasste Wert als Istwert zum Zwecke der Temperaturregelung herangezogen wird.
  • Basierend auf der Differenz zwischen dem Mittelwert mehrerer gemessener Temperaturwerte und der Solltemperatur nimmt der Regler durch Ansteuerung des oder der Peltierelemente oder sonstiger Heiz- und/oder Kühlmittel die Temperaturregelung des temperierten Innenraums vor. Der Regler hat in diesem Fall nicht nur die Aufgabe, ein bestimmtes mittleres Temperaturniveau innerhalb des temperierten Innenraums einzustellen, sondern zusätzlich die Aufgabe, eine Temperaturschichtung zu verhindern oder unter einem Grenzwert zu halten.
  • Um einen möglichst großen Eintrag oder eine möglichst große Abfuhr von Wärme in den bzw. aus dem temperierten Innenraum zu erzielen, kann das oder können die Peltierelemente mit einem Wärmetauscher in Verbindung stehen, der seinerseits mit dem temperierten Innenraum in Verbindung steht, um eine möglichst große Wärmeübertragungsfläche bereitzustellen. Der Wärmetauscher bzw. Wärmeübertrager kann beispielsweise einen Teil des Innenbehälters darstellen, der den temperierten Innenraum zusammen mit der Tür oder einem sonstigen Verschlusselement begrenzt.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ und „eine“ nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente. Es können somit ein, zwei oder mehr als zwei Peltierelemente vorhanden sein. Auch ist es denkbar, genau zwei Temperaturfühler oder auch mehr als zwei Temperaturfühler einzusetzen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Längsschnittansicht durch ein Gerät gemäß der Erfindung,
    • 2: eine mögliche Schaltungsvariante zur Verschaltung der Peltierelemente sowie eine schematische Darstellung des Regelungskreises.
  • 1 zeigt mit dem Bezugszeichen 10 den wärmeisolierten Korpus eines schrankartigen Kühl- und/oder Gefriergerätes gemäß der Erfindung.
  • Mit 20 ist die Tür dargestellt, die den gekühlten Innenraum 100 zusammen mit dem Innenbehälter 30 begrenzt.
  • Der gestrichelte Bereich A kennzeichnet die Gerätedecke und der gestrichelte Bereich B kennzeichnet den Geräteboden des Gerätekorpus.
  • Wie auch die Rückwand und die beiden Seitenwände sind diese wärmedämmend ausgeführt (z.B. PU-Schaum, Vakuum etc.). Dies gilt für die Tür entsprechend.
  • Innerhalb der Bereiche A und B befinden sich je ein oder mehrere Peltierelemente mit Wärmetauscherkomponenten zur Einstellung bzw. Verhinderung der Temperaturschichtung innerhalb des gekühlten Innenraums 100. Je nach Ihrer Anordnung beheizen oder kühlen die Peltierelemente den Innenraum 100.
  • Dabei sind die Peltierelemente bzw. deren Wärmetauscherkomponenten je nach Anwendung (Kühl- und/oder Gefriergerät oder Wärmegerät) so angeordnet, dass deren kalte oder deren warme Seite mit dem Innenraum 100 in wärmeübertragendem Kontakt steht, so dass dieser mittels der Peltierelemente beheizbar bzw. kühlbar ist.
  • Die Temperaturerfassung in dem gekühlten Innenraum 100 erfolgt über zumindest zwei Temperaturfühler T1 und Tn, die die Temperaturschichtung in vertikaler Richtung und die Innenraumtemperatur für die Regelung als Funktion eines oder mehrerer Temperaturfühlerwerte wiedergeben.
  • Wird der Innenraum 100 gekühlt, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel zumindest in der Gerätedecke A ein Peltierelement angeordnet, das dem Innenraum Wärme entzieht und das zur Steuerung der Temperaturschichtung herangezogen werden kann. Die notwendige Kälteleistung für das Gerät wird vorzugsweise über zumindest ein zusätzliches Peltierelement erzeugt.
  • Wird der Innenraum 100 beheizt, muss zumindest in dem Geräteboden B ein Peltierelement angeordnet sein, das dem Innenraum Wärme zuführt und das zur Steuerung der Temperaturschichtung herangezogen werden kann. Die notwendige Heizleistung für das Gerät wird vorzugsweise über zumindest ein zusätzliches Peltierelement erzeugt.
  • Sind in der Gerätedecke A und in dem Geräteboden B Peltierelemente verbaut, so kann im Heiz- und im Kühlfall die Temperaturschichtung besonders wirksam minimiert werden.
  • Die notwendige Heiz- oder Kälteleistung kann über zumindest ein zusätzliches Peltierelement erzeugt werden, ja nach dem Leistungsbedarf können aber auch die Peltierelemente in den Bereichen A und B ausreichen, um das gewünschte Temperaturniveau in dem gekühlten/beheizten Innenraum einzustellen.
  • Zur Steuerung bzw. Beseitigung der Temperaturschichtung in dem gekühlten Innenraum wird nun die Leistung am Peltierelement im Deckenbereich A bzw. in Bodenbereich B verändert. Bei einem gekühlten Innenraum wird bei Feststellung einer unerwünschten Temperaturschichtung (unten kalt - oben warm) die Leistung von dem im Bereich B befindlichen Element verringert (weniger Kälteleistung) und/oder die Leistung von dem im Bereich A befindlichen Element erhöht (mehr Kälteleistung).
  • Bei einem beheizten Innenraum wird die Leistung von dem im Bereich B befindlichen Element erhöht (mehr Wärmeeintrag) und/oder die Leistung von dem im Bereich A befindlichen Element verringert (weniger Wärmeeintrag).
  • Wie dies aus 1 hervorgeht, befinden sich die Temperaturfühler in vertikaler Richtung voneinander beabstandet in dem gekühlten Innenraum, wobei der Temperaturfühler T1 weiter oben angeordnet ist als der Temperaturfühler Tn.
  • Der als Regelgröße herangezogene Temperaturistwert Tist ist eine Funktion der gemessenen Temperaturistwerte der einzelnen Temperaturfühler, d.h. T ist = f ( T 1 ,   , T n ) .
    Figure DE102017129119A1_0001
  • Eine denkbare Abhängigkeit wäre der arithmetische Mittelwert, d.h. T ist = i = 1 n Ti / n
    Figure DE102017129119A1_0002
    bzw. für den Fall, dass genau zwei Temperaturfühler verwendet werden: T ist = ( T 1 + T 2 ) / 2
    Figure DE102017129119A1_0003
  • Zur Temperaturregelung in dem gekühlten Innenraum wird Tist auf eine Solltemperatur geregelt, die vorzugsweise nutzerseitig einstellbar ist, wozu entsprechende Einstellmittel vorhanden sein können.
  • Dieser Temperaturregelung ist die Regelung überlagert, die die Temperaturschichtung, d.h. den Temperaturgradienten in vertikaler Richtung so einstellt, dass dieser einen Grenzwert (ΔTsoll ) nicht übersteigt, d.h. für die beiden in 1 gezeigten Temperaturfühler T1 und Tn gilt dann: | T 1 T n | Δ T soll
    Figure DE102017129119A1_0004
  • Wird festgestellt, dass diese Bedingung für die Temperaturschichtung nicht erfüllt ist, steuert der Regler das oder die Peltierelemente so an, dass der Betrag der Differenz der gemessenen Temperaturwerte nicht größer ist als der genannte Grenzwert.
  • Wie bereits oben ausgeführt, kann der Grenzwert ΔTsoll auch den Wert Null betragen, was bedeutet, dass keine Temperaturschichtung gewünscht ist.
  • Denkbar ist es, dass das erfindungsgemäße Gerät Einstellmittel aufweist, mittels derer ein Nutzer oder herstellerseitig die Größe ΔTsoll eingestellt werden kann.
  • Eine mögliche Schaltungsvariante ist in 2a) dargestellt. Über den einfachen Spannungsteiler erhält man zwar eine gewisse Verlustleistung, die Temperaturschichtung kann auf diese Weise jedoch relativ einfach beeinflusst werden. Die Bezugszeichen P1 und P2 kennzeichnen die Peltierelemente, von denen sich eines in dem Bereich A und eines in dem Bereich B befindet.
  • 2b) zeigt die Regelstrecke zur Regelung der Temperaturdifferenz in vertikaler Richtung des Geräteinnenraums. Die Sollgröße ΔTsoll wird zusammen mit der tatsächlichen Abweichung | T1 - T2 | dem Regler zugeführt. Aus dem Vergleich ergibt sich die Stellgröße R(t), die auf die Regelstrecke einwirkt, indem die Peltierelemente P1 und P2 entsprechend angesteuert werden.
  • Anstelle der Peltierelemente in den Bereichen A und B können auch weitere Peltierelemente oder sonstige Kühl- oder Heizelemente verwendet werden, um den Innenraum in der gewünschten Weise zu temperieren.

Claims (10)

  1. Temperiertes Gerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einem Gerätekorpus und mit einem Verschlusselement, mittels dessen der temperierte Innenraum des Gerätes verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem temperierten Innenraum wenigstens ein erster und ein zweiter Temperaturfühler zur Erfassung eines ersten und eines zweiten Temperaturwertes angeordnet sind, die sich in unterschiedlichen Höhenpositionen befinden und dass ein Regler vorgesehen ist, der ausgebildet ist, den Istwert der Temperaturdifferenz zwischen den beiden Temperaturwerten mit einem Sollwert zu vergleichen, wobei in einem oberen Bereich und/oder in einem relativ dazu unten angeordneten Bereich des Gerätes mindestens ein Peltierelement angeordnet ist, das mit dem Regler in Verbindung steht, wobei der Regler derart ausgebildet ist, dass der Regler das oder die Peltierelemente so ansteuert, dass die Abweichung zwischen Ist- und Sollwert gleich Null ist oder einen Grenzwert nicht übersteigt.
  2. Temperiertes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Peltierelement im unteren Drittel des Gerätes angeordnet ist und/oder ein Peltierelement im oberen Drittel des Gerätes angeordnet ist.
  3. Temperiertes Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Peltierelement im Boden des Gerätes angeordnet ist und/oder dass ein Peltierelement in der Decke des Gerätes angeordnet ist.
  4. Temperiertes Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, kein Ventilator zur Luftbewegung in dem temperierten Innenraum vorgesehen ist.
  5. Temperiertes Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Kühl- und/oder Gefriergerät handelt und dass der Regler derart ausgebildet ist, dass das im oberen Bereich angeordnete Peltierelement aktiviert wird, wenn die Differenz zwischen Ist- und Sollwert einen Grenzwert übersteigt.
  6. Temperiertes Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um beheiztes Gerät, insbesondere um einen Wärmeschrank handelt und dass der Regler derart ausgebildet ist, dass das im unteren Bereich angeordnete Peltierelement aktiviert wird, wenn die Differenz zwischen Ist- und Sollwert einen Grenzwert übersteigt.
  7. Temperiertes Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außer dem oder den Peltierelementen keine weiteren Vorrichtungen zur Kühlung und/oder Erwärmung des gekühlten Innenraums vorgesehen sind.
  8. Temperiertes Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass außer dem oder den genannten Peltierelementen weitere Vorrichtungen zur Kühlung und/oder Erwärmung des gekühlten Innenraums vorgesehen sind.
  9. Temperiertes Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler ausgeführt ist, aus den durch die Temperaturfühler erfassten Temperaturwerten einen Mittelwert zu bilden und diesen mit einer Solltemperatur zu vergleichen und basierend auf der Differenz zwischen dem Mittelwert und der Solltemperatur die Temperaturregelung des temperierten Innenraums vornimmt.
  10. Temperiertes Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Peltierelemente mit einem Wärmetauscher in Verbindung stehen, der seinerseits mit dem temperierten Innenraum in Verbindung steht, um eine möglichst große Wärmeübertragungsfläche bereitzustellen.
DE102017129119.9A 2017-10-24 2017-12-07 Temperiertes Gerät Pending DE102017129119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18201990.1A EP3477234A1 (de) 2017-10-24 2018-10-23 Temperiertes gerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124883.8 2017-10-24
DE102017124883 2017-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129119A1 true DE102017129119A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65995965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129119.9A Pending DE102017129119A1 (de) 2017-10-24 2017-12-07 Temperiertes Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017129119A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0814723A (ja) * 1994-06-30 1996-01-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用冷温蔵庫
EP2607821A2 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 V-Zug AG Haushalts-Kühlgerät mit Wärmepumpe und Peltier-Element
US20140165644A1 (en) * 2010-05-19 2014-06-19 Prince Castle, LLC. Refrigerated Point-of-Use Holding Cabinet Using Chilled Liquid
JP2016090131A (ja) * 2014-11-04 2016-05-23 三菱電機株式会社 冷蔵庫
KR20160129127A (ko) * 2015-04-29 2016-11-09 재단법인 동부문화재단 벽걸이형 와인 냉장고

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0814723A (ja) * 1994-06-30 1996-01-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用冷温蔵庫
US20140165644A1 (en) * 2010-05-19 2014-06-19 Prince Castle, LLC. Refrigerated Point-of-Use Holding Cabinet Using Chilled Liquid
EP2607821A2 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 V-Zug AG Haushalts-Kühlgerät mit Wärmepumpe und Peltier-Element
JP2016090131A (ja) * 2014-11-04 2016-05-23 三菱電機株式会社 冷蔵庫
KR20160129127A (ko) * 2015-04-29 2016-11-09 재단법인 동부문화재단 벽걸이형 와인 냉장고

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016926A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes sowie nach einem solchen Verfahren betriebenes Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2017076585A1 (de) Kältegerät mit geteiltem lagerraum
DE102018213232A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
EP2075520B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013223737A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP2390601A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Energieversorgung eines Peltier-Elements einer Kühlbox sowie Steuer-und Regelvorrichtung hierfür
DE102013114374A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Verdichter mit variabler Drehzahl
WO2016206938A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchteüberwachung
EP3171105A1 (de) Kühlgerät mit mehreren temperaturzonen
DE102017129119A1 (de) Temperiertes Gerät
EP3477234A1 (de) Temperiertes gerät
EP3608607B1 (de) Kühlgerät mit mindestens zwei verdampfern
EP3076106B1 (de) Kühleinheit
EP1332325B1 (de) Kältegerät mit abtau-automatik
DE102017221866A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE202013002717U1 (de) Ventilsteuerung
DE102008042786A1 (de) Kältegerät
WO2018001732A1 (de) Kältegerät
DE102015014695A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008042785A1 (de) Kältegerät
DE102019211134A1 (de) Kältegerät mit Expansionsventil
WO2008107330A2 (de) Kältegerät mit butterfach
DE102016202568A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer Lagerkammer
WO2007014579A1 (de) Temperierglocke
EP3450888B1 (de) Weinlagerschrank mit zwei kompartimenten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified