EP3171105A1 - Kühlgerät mit mehreren temperaturzonen - Google Patents

Kühlgerät mit mehreren temperaturzonen Download PDF

Info

Publication number
EP3171105A1
EP3171105A1 EP16002276.0A EP16002276A EP3171105A1 EP 3171105 A1 EP3171105 A1 EP 3171105A1 EP 16002276 A EP16002276 A EP 16002276A EP 3171105 A1 EP3171105 A1 EP 3171105A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
air
flow velocity
controller
cooling module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16002276.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3171105B1 (de
Inventor
Jochen Ganz
Adrian Hermann Bachmann
Emanuele Diana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Publication of EP3171105A1 publication Critical patent/EP3171105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3171105B1 publication Critical patent/EP3171105B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/003Arrangement or mounting of control or safety devices for movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0661Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/04Calculation of parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/123Sensors measuring the inside temperature more than one sensor measuring the inside temperature in a compartment

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator, in particular a refrigerator or a freezer, according to the preamble of claim 1, and a method for operating such a refrigerator.
  • a cooling device in particular of a refrigerator, into a plurality of temperature zones, for example into a lower temperature zone and an upper temperature zone.
  • different setpoint temperatures are specified, e.g. 0-2 ° C for the lower temperature zone and 4-6 ° C for the upper temperature zone.
  • articles may be stored which should be kept relatively cool, e.g. Meat while in the upper temperature zone items are stored, which should not be kept as cold as e.g. Cheese.
  • cooling air is circulated between a cooling module and work space. If two temperature zones with different temperature are to be realized in such devices, separate air supply into the individual zones or additional, individually controllable coolant are required.
  • the invention is based on the finding that the temperatures in the two temperature zones can be set independently of one another within wide ranges by a suitable choice of the two variables mentioned. This will be described in more detail below.
  • the invention also relates to a method for operating such a cooling device, in which the instantaneous temperatures in the lower and upper temperature zones are measured and, depending on the deviation of the instantaneous temperatures from desired values, the flow velocity as well as the temperature of the cooling module are selected.
  • the device according to Fig. 1 has a working space 1, which is at least mentally divided into a lower temperature zone 2 and an upper temperature zone 3, wherein the lower temperature zone 2 is arranged lower than the upper temperature zone 3.
  • the utility room 1 is completed by a door 4.
  • the work space 1 is advantageously air-permeable in the vertical direction, i. that cooling air can rise through the working space 1 from the lower end of the working space to the upper end of the working space.
  • the two temperature zones 2 and 3 can be separated from each other by a partition plate 5, which has at least one air passage opening.
  • a partition plate 5 reduces the temperature exchange between the two temperature zones due to diffusion and radiation, but still allows the flow of air from the bottom to the top.
  • the device according to Fig. 1 further comprises a heat pump comprising a compressor 6, a condenser 7, an evaporator 8 and a throttle (not shown) between the condenser 7 and the evaporator 8.
  • a heat pump comprising a compressor 6, a condenser 7, an evaporator 8 and a throttle (not shown) between the condenser 7 and the evaporator 8.
  • the evaporator 8 is cooled and the condenser 7 is heated.
  • air conveying means comprise an air outlet 10 at the upper end of the work space 1, a connecting duct 11, a fan 12 and an air inlet 13 at the lower end of the work space 1.
  • the air outlet 10 at the upper end of the work space 1 consists in the present embodiment of several openings on the ceiling of the work space, which connect the work space with the connecting channel 11.
  • the air inlet 13 is similarly formed by a plurality of openings at the bottom of the work space.
  • the openings of the air outlet 13 and of the air inlet 10 can also be arranged, for example, in the region of the edges of the ceiling or of the floor of the work space 1, possibly behind suitable diaphragms.
  • the delivery rate of the fan 12, i. the flow velocity of the air in the work space 1, is advantageously dimensioned so that the work space 1 is laminar flows through with air, i. it comes when flowing through the usable space 1 is not a swirling of the air.
  • the heat thus generated by the system is dissipated via the condenser 7, which is cooled, for example, with ambient air (not shown).
  • a controller 14 For controlling the components of the device, a controller 14 is provided. This has the required hardware and software components to control the system in the manner described below.
  • the controller 14 preferably has a memory in which setpoint temperatures for the upper and lower temperature zones 3 and 2 are stored. These target temperatures are advantageously between 0 and 10 ° C, the target temperature for the lower temperature zone is lower than for the upper temperature zone, in particular by at least 1 ° C.
  • the controller 14 may further include input means (not shown) that allow the user to specify one or both of these setpoint temperatures, in which case the controller 14 should ensure that the setpoint temperature for the lower temperature zone is lower than for the upper temperature zone , again in particular at least 1 ° C.
  • Fig. 1 two temperature sensors 17 and 18 shown.
  • the first temperature sensor is located at a height x1 in the lower temperature zone 2 and the second temperature sensor 18 is located at a height x2 in the upper temperature zone 3.
  • the air cooled by the evaporator 8 flows through the utility space 1 from bottom to top in the direction x, it heats up. In the equilibrium state of the device, the heating is due to the fact that the air is heated on the side walls of the work space, since the insulation of the work space is not ideal.
  • T (x) T 0 - U ⁇ exp - k ⁇ x / v + U
  • T0 denotes the temperature at the lower end of the working space
  • U the ambient temperature
  • k a constant proportional to the thermal conductivity of the side walls
  • v the flow velocity of the air in the working space 1.
  • the temperature T0 is referred to below as the initial temperature, and it is equated for the sake of simplicity of the temperature of the evaporator 8 or cooling module.
  • Fig. 2 shows the course of the temperature T in the work space 1 as a function of the height position x.
  • the curve 20 shows the temperature profile for a given initial temperature T0 and a certain flow velocity v.
  • Fig. 2 illustrates that by suitably selecting the parameters T0 and v, the temperatures T1 and T2 in the lower temperature zone 2 and the upper temperature zone 3 at the locations x1 and x2 can be selected substantially independently of each other by the initial temperature T0 and the flow velocity v suitable be set.
  • Fig. 3 illustrates, at the current flow rate v 'and initial temperature T0', the temperature T2 in the upper temperature zone 3 is correct, but the temperature T1 'in the lower temperature zone 2 is too low, the controller 14 raises the temperature of the evaporator 8 to a higher value T0> T0 ', and it also increases the flow rate to a somewhat higher value v'> v, causing the temperature profile curve to start at a higher T0 but increase less rapidly.
  • Equation 1 represents a very simple model which the controller 14 can use for the calculation of the temperature profile in the work space 1 as a function of the flow velocity v and the initial temperature T0.
  • the thermal conductivity k in Equation 1 can be e.g. be fixed at the manufacturer, while the second parameter, the ambient temperature U, either directly measured with a suitable temperature sensor or can be estimated based on the current temperatures T1 and T2 at a known flow rate v and initial temperature T0.
  • the controller 14 may also use a more complex thermal model of the workspace, taking into account, for example, in addition the thermal masses and instantaneous temperatures of the product to be stored in the lower and upper temperature zones as model parameters, and / or also the temperature-varying density of the Air.
  • the thermal masses and instantaneous temperatures enter the model as a priori unknown parameters. However, they can be measured by measuring the temperatures at locations x1 and x2 as a function of time, the flow velocity v and the initial temperature T0 from the controller 14 in operation is estimated by means of compensation calculation (ie "curve fitting") and then used for an improved control of the device.
  • the controller 14 may thus be configured to use a mathematical model of the thermal properties of the work space 1 described by parameters for selecting the flow velocity v and the initial temperature T0.
  • the parameters of the model may be e.g. to be the above-mentioned values of k and / or U and / or the thermal mass and / or instantaneous temperature of the loads and / or the air in the temperature zones.
  • the controller 14 is configured to measure at least one, preferably a plurality of temperatures as a function of time, the flow velocity v and the initial temperature T0 in the working space, thereby determining the parameters of the model.
  • the controller can estimate the effect of changes in the flow velocity v and the initial temperature T on the temperature distribution in the work space 1, which allows it to more precisely control the temperatures in the two temperature zones.

Abstract

In einem Kühlgerät ist der Nutzraum (1) in zwei Temperaturzonen (2, 3) unterteilt, wobei in der oberen Temperaturzone (3) eine höhere Temperatur aufrechterhalten werden soll als in der unteren. Weiter sind Luftfördermittel (10, 11, 12, 13) vorgesehen, um Luft von einem Kühlmodul (8) von unten in den Nutzraum (1) einzuleiten und von oben aus dem Nutzraum (1) zu entnehmen und zum Kühlmodul (8) zurückzuführen. Die Steuerung (14) des Geräts ist dazu ausgestaltet, in der unteren Temperaturzone eine erste Solltemperatur und in der oberen Temperaturzone eine zweite Solltemperatur aufrechtzuerhalten, und zwar indem sie (a) die Strömungsgeschwindigkeit der von den Luftfördermitteln (10, 11, 12, 13) geförderten Luft sowie (b) die Temperatur des Kühlmoduls (8) abhängig von den gewünschten Temperaturen in den Temperaturzonen wählt.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät, insbesondere einen Kühlschrank oder einen Tiefkühler, gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlgeräts.
  • Hintergrund
  • Es ist bekannt, den Nutzraum eines Kühlgeräts, insbesondere eines Kühlschranks, in mehrere Temperaturzonen zu unterteilen, beispielsweise in eine untere Temperaturzone und eine obere Temperaturzone. Für diese Temperaturzonen werden unterschiedliche Solltemperaturen vorgegeben, z.B. 0 - 2°C für die untere Temperaturzone und 4 - 6°C für die obere Temperaturzone. So können in der unteren Temperaturzone Artikel gelagert werden, welche relativ kühl aufbewahrt werden sollten, wie z.B. Fleisch, während in der oberen Temperaturzone Artikel gelagert werden, welche nicht ganz so kalt aufbewahrt werden sollten, wie z.B. Käse.
  • Weiter sind auch Geräte bekannt, bei denen Kühlluft zwischen einem Kühlmodul und Nutzraum zirkuliert wird. Wenn bei derartigen Geräten zwei Temperaturzonen mit unterschiedlicher Temperatur realisiert werden sollen, sind separate Luftzuführungen in die einzelnen Zonen oder zusätzliche, individuell steuerbare Kühlmittel erforderlich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es stellt sich die Aufgabe, ein Gerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches apparativ einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird vom Gerät gemäss Anspruch 1 erfüllt. Demgemäss besitzt das Gerät folgende Komponenten:
    • Einen Nutzraum mit mindestens einer unteren und einer oberen Temperaturzone: Der Nutzraum dient der Aufnahme des zu kühlenden Guts.
    • Ein Kühlmodul zum Kühlen von Luft: Dabei handelt es sich z.B. um den Verdampfer einer Wärmepumpe oder um die kalte Seite eines Peltier-Elements.
    • Luftfördermittel, um die Luft vom Kühlmodul von unten in den Nutzraum einzuleiten und von oben aus dem Nutzraum abzuleiten und zum Kühlmodul zurückzuführen: Diese Luftfördermittel umfassen beispielsweise einen Ventilator und geeignete Luftkanäle.
    • Eine Steuerung: Die Steuerung dient zum Steuern der Komponenten des Geräts. Sie ist dazu ausgestaltet, in der unteren Temperaturzone eine erste Solltemperatur und in der oberen Temperaturzone eine zweite Solltemperatur aufrechtzuerhalten, und zwar indem sie die folgenden zwei Grössen abhängig von der (gemessenen oder geschätzten) momentanen Temperatur in der ersten und der zweiten Temperaturzone steuert:
      1. a) die Strömungsgeschwindigkeit der von den Luftfördermitteln geförderten Luft sowie auch
      2. b) die Temperatur des Kühlmoduls.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch geeignete Wahl der beiden erwähnten Grössen die Temperaturen in den beiden Temperaturzonen in weiten Bereichen unabhängig voneinander eingestellt werden können. Dies wird unten genauer beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlgeräts, bei welchem die momentanen Temperaturen in der unteren und der oberen Temperaturzone gemessen werden und abhängig von der Abweichung der momentanen Temperaturen von Sollwerten die Strömungsgeschwindigkeit sowie auch die Temperatur des Kühlmoduls gewählt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kühlgerät,
    • Fig. 2 die Temperatur abhängig von der Position im Nutzraum für verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten v und Anfangstemperaturen T0,
    • Fig. 3 die Korrektur für eine zu tiefe Temperatur am Ort x1 und
    • Fig. 4 die Korrektur für eine zu tiefe Temperatur am Ort x2.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das Gerät gemäss Fig. 1 besitzt einen Nutzraum 1, der zumindest gedanklich in eine untere Temperaturzone 2 und eine obere Temperaturzone 3 unterteilt ist, wobei die untere Temperaturzone 2 tiefer als die obere Temperaturzone 3 angeordnet ist.
  • Zur Benutzerseite hin ist der Nutzraum 1 von einer Türe 4 abgeschlossen.
  • Der Nutzraum 1 ist mit Vorteil in vertikaler Richtung luftdurchlässig, d.h. dass Kühlluft durch den Nutzraum 1 vom unteren Ende des Nutzraums bis zum oberen Ende des Nutzraums hochsteigen kann.
  • Wie dargestellt, können die beiden Temperaturzonen 2 und 3 durch eine Trennplatte 5, welche mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung aufweist, voneinander abgetrennt sein. Eine derartige Trennplatte 5 reduziert den durch Diffusion und Strahlung bedingten Temperaturaustausch zwischen den beiden Temperaturzonen, erlaubt aber weiterhin den Fluss der Luft von unten nach oben.
  • Das Gerät gemäss Fig. 1 besitzt weiter eine Wärmepumpe umfassend einen Kompressor 6, einen Kondensator 7, einen Verdampfer 8 sowie eine (nicht gezeigte) Drossel zwischen dem Kondensator 7 und dem Verdampfer 8. Im Betrieb des Kompressors 6 wird der Verdampfer 8 gekühlt und der Kondensator 7 erwärmt.
  • Zudem sind Luftfördermittel vorgesehen, welche einen Luftauslass 10 am oberen Ende des Nutzraums 1, einen Verbindungskanal 11, einen Ventilator 12 sowie einen Lufteinlass 13 am unteren Ende des Nutzraums 1 umfassen.
  • Der Luftauslass 10 am oberen Ende des Nutzraums 1 besteht in der vorliegenden Ausführung aus mehreren Öffnungen an der Decke des Nutzraums, welche den Nutzraum mit dem Verbindungskanal 11 verbinden. Der Lufteinlass 13 wird in ähnlicher Weise von mehreren Öffnungen am Boden des Nutzraums gebildet. Die Öffnungen des Luftauslasses 13 sowie des Lufteinlasses 10 können jedoch auch beispielsweise im Bereich der Kanten der Decke bzw. des Bodens des Nutzraums 1, allenfalls hinter geeigneten Blenden, angeordnet sein.
  • Die Förderleistung des Ventilators 12, d.h. die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Nutzraum 1, ist mit Vorteil so bemessen, dass der Nutzraum 1 laminar mit Luft durchströmt wird, d.h. es kommt beim Durchströmen des Nutzraums 1 nicht zu einem Verwirbeln der Luft.
  • Mit den Luftfördermitteln kann Luft oben aus dem Nutzraum 1 abgesaugt werden, worauf diese Luft durch den Verbindungskanal 11 und Ventilator 12 zum Verdampfer 8 geführt und dort gekühlt wird. Vom Verdampfer 8 gelangt die Luft über den Lufteinlass 13 wieder zurück in den Nutzraum 1.
  • Die so dem System erzogene Wärme wird über den Kondensator 7, welcher beispielsweise mit Umgebungsluft gekühlt wird (nicht gezeigt), abgeführt.
  • Zum Steuern der Komponenten des Geräts ist eine Steuerung 14 vorgesehen. Diese besitzt die erforderlichen Hardware- und Softwarekomponenten zum Steuern des Systems in der im Folgenden beschriebenen Weise.
  • Die Steuerung 14 besitzt vorzugsweise einen Speicher, in welchem Solltemperaturen für die obere und die untere Temperaturzone 3 bzw. 2 abgelegt sind. Diese Solltemperaturen liegen vorteilhaft zwischen 0 und 10 °C, wobei die Solltemperatur für die untere Temperaturzone tiefer ist als für die obere Temperaturzone, insbesondere um mindestens 1°C.
  • Die Steuerung 14 kann weiter Eingabemittel (nicht gezeigt) aufweisen, welche es dem Benutzer erlauben, eine oder beide dieser Solltemperaturen vorzugeben, wobei in diesem Falle die Steuerung 14 aber sicherstellen sollte, dass die Solltemperatur für die untere Temperaturzone tiefer ist als für die obere Temperaturzone, wiederum insbesondere um mindestens 1°C.
  • Weiter sind in Fig. 1 zwei Temperatursensoren 17 und 18 dargestellt. Der erste Temperatursensor befindet sich auf einer Höhe x1 in der unteren Temperaturzone 2 und der zweite Temperatursensor 18 befindet sich auf einer Höhe x2 in der oberen Temperaturzone 3.
  • Wenn die vom Verdampfer 8 gekühlte Luft den Nutzraum 1 von unten nach oben in Richtung x durchströmt, erwärmt sie sich. Im Gleichgewichtszustand des Geräts ist die Erwärmung darauf zurückzuführen, dass die Luft an den Seitenwänden des Nutzraums erwärmt wird, da die Isolation des Nutzraums nicht ideal ist.
  • Es kann gezeigt werden, dass die Temperatur T(x) als Funktion der Position x (d.h. der vertikalen Position im Nutzraum 1) im Gleichgewichtszustand des Systems, unter Vernachlässigung des Wärmeaustausches über Diffusion und Strahlung, sowie unter der Annahme einer konstanten Dichte der Luft, näherungsweise durch folgende Beziehung abgeschätzt werden kann: T x = T 0 U exp k x / v + U
    Figure imgb0001
  • Dabei bezeichnet T0 die Temperatur am unteren Ende des Nutzraums, U die Umgebungstemperatur, k eine zur Wärmeleitfähigkeit der Seitenwände proportionale Konstante und v die Flussgeschwindigkeit der Luft im Nutzraum 1.
  • Die Temperatur T0 wird im Folgenden auch als Anfangstemperatur bezeichnet, und sie wird der Einfachheit halber der Temperatur des Verdampfers 8 bzw. Kühlmoduls gleichgesetzt.
  • Wie sich aus Gleichung 1 ergibt, steigt also die Temperatur der Luft im Nutzraum 1 von unten nach oben an. Die Geschwindigkeit des Anstiegs ist dabei wesentlich gegeben durch die Flussgeschwindigkeit v der Luft, während die Anfangstemperatur T0 im Wesentlichen der Temperatur des Verdampfers 8 entspricht. Beide diese Parameter können von der Steuerung 14 variiert werden:
    • Die (mittlere) Flussgeschwindigkeit v kann variiert werden, indem die Drehzahl des Ventilators 8 variiert wird oder indem der Ventilator in kurzen Intervallen mit geeignetem Ein-/Ausschaltverhältnis getaktet betrieben wird.
    • Die (mittlere) Anfangstemperatur T0 kann variiert werden, indem die Leistung der Wärmepumpe variiert wird oder indem der Kompressor in kurzen Intervallen mit geeignetem Ein-/Ausschaltverhältnis getaktet betrieben wird.
  • Fig. 2 zeigt den Verlauf der Temperatur T im Nutzraum 1 als Funktion der Höhenposition x. Dabei zeigt die Kurve 20 den Temperaturverlauf für eine gegebene Anfangstemperatur T0 und eine gewisse Strömungsgeschwindigkeit v.
  • Wird nun die Strömungsgeschwindigkeit v erhöht, die Anfangstemperatur T0 jedoch konstant gelassen, so verläuft die Kurve weniger steil (siehe Kurve 21). Wird die Strömungsgeschwindigkeit V hingegen bei gleichbleibender Anfangstemperatur T0 reduziert, so verläuft die Kurve steiler (Kurve 22).
  • Wird jedoch die Strömungsgeschwindigkeit v konstant gehalten, die Anfangstemperatur T0 aber reduziert, so ergeben sich grundsätzlich tiefere Temperaturen im Kühlraum (Kurve 23), während bei höherer Anfangstemperatur T0 sich höhere Temperaturen ergeben (Kurve 24).
  • Fig. 2 illustriert, dass durch geeignete Wahl der Parameter T0 und v die Temperaturen T1 und T2 in der unteren Temperaturzone 2 bzw. der oberen Temperaturzone 3 an den Orten x1 und x2 im Wesentlichen unabhängig voneinander gewählt werden können, indem die Anfangstemperatur T0 sowie die Strömungsgeschwindigkeit v geeignet eingestellt werden. Mit anderen Worten kann für gegebene Werte T1 = T(x1) und T2 = T(x2) Gleichung 1 nach Parametern T0 und aufgelöst werden, soweit die sich dem Fachmann aus Gleichung 1 und aus den physikalischen Gesetzen ergebenden Bedingungen, wie zum Beispiel T1 < T2, T1 < U und T2 < U, eingehalten werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die zwei gewünschten Temperaturen T1 und T2 in der unteren und in der oberen Temperaturzone 2 bzw. 3 zu erreichen, indem die Leistung des Ventilators 12 und somit die Strömungsgeschwindigkeit v sowie die Leistung des Kompressors 6 und somit die Temperatur des Verdampfers 8 von der Steuerung 14 geeignet gewählt werden.
  • Ist beispielsweise, wie in Fig. 3 illustriert, bei der aktuellen Strömungsgeschwindigkeit v' und Anfangstemperatur T0', die Temperatur T2 in der oberen Temperaturzone 3 korrekt, die Temperatur T1' in der unteren Temperaturzone 2 jedoch zu tief, so erhöht die Steuerung 14 die Temperatur des Verdampfers 8 auf einen höheren Wert T0 > T0', und sie erhöht auch die Strömungsgeschwindigkeit auf einen etwas höheren Wert v' > v, wodurch die Temperaturverlaufskurve bei einem höheren Wert T0 beginnt aber weniger schnell ansteigt.
  • Ist hingegen, wie in Fig. 4 illustriert, bei der aktuellen Strömungsgeschwindigkeit v' und Anfangstemperatur T0', die Temperatur T1 in der unteren Temperaturzone 2 korrekt, die Temperatur T2' in der oberen Temperaturzone aber zu tief, so reduziert die Steuerung 14 die Strömungsgeschwindigkeit auf einen Wert v < v' (wodurch die Kurve steiler wird) und reduziert die Anfangstemperatur geringfügig auf einen Wert T0 < T0'.
  • Auf diese Weise lassen sich Vorschriften für die Änderung der Werte von v und T0 für die Verschiedenen Abweichungsszenarien finden, und/oder Gleichung 1 erlaubt die direkte näherungsweise Berechnung der geeigneten Werte der Strömungsgeschwindigkeit v und Anfangstemperatur T0 für gegebene Werte der Temperaturen T1 und T2.
  • Gleichung 1 repräsentiert ein sehr einfaches Modell, welches die Steuerung 14 für die Berechnung des Temperaturverlaufs im Nutzraum 1 abhängig von Strömungsgeschwindigkeit v und Anfangstemperatur T0 verwenden kann. Dabei kann der Wärmeleitwert k in Gleichung 1 z.B. herstellerseitig fest vorgegeben sein, während der zweite Parameter, die Umgebungstemperatur U, entweder mit einem geeigneten Temperatursensor direkt gemessen oder aufgrund der momentanen Temperaturen T1 und T2 bei bekannter Strömungsgeschwindigkeit v und Anfangstemperatur T0 abgeschätzt werden kann.
  • Die Steuerung 14 kann auch ein komplexeres thermisches Modell des Nutzraums verwenden, welches beispielsweise zusätzlich die thermischen Massen und momentanen Temperaturen des zu lagernden Guts in der unteren und in der oberen Temperaturzone als Modellparameter berücksichtigt, und/oder auch die sich mit der Temperatur ändernde Dichte der Luft. Insbesondere die thermischen Massen und momentanen Temperaturen gehen dabei als a priori unbekannte Parameter in das Modell ein. Sie können aber durch Messungen der Temperaturen an den Orten x1 und x2 als Funktion der Zeit, der Strömungsgeschwindigkeit v und der Anfangstemperatur T0 von der Steuerung 14 im Betrieb mittels Ausgleichsrechnung (d.h. "Curve Fitting") abgeschätzt und sodann für eine verbesserte Steuerung des Geräts verwendet werden.
  • Mit anderen Worten kann die Steuerung 14 also dazu ausgestaltet sein, ein mathematisches, durch Parameter beschriebenes Modell der thermischen Eigenschaften des Nutzraums 1 zur Wahl Strömungsgeschwindigkeit v und der Anfangstemperatur T0 zu verwenden. Bei den Parametern des Modells kann es sich z.B. um die oben erwähnten Werte von k und/oder U und/oder die thermische Masse und/oder momentane Temperatur der Lasten und/oder der Luft in den Temperaturzonen handeln. Weiter ist die Steuerung 14 dazu ausgestaltet, im Nutzraum mindestens eine, vorzugsweise mehrere Temperaturen in Abhängigkeit der Zeit, der Strömungsgeschwindigkeit v sowie der Anfangstemperatur T0 zu messen und dadurch die Parameter des Modells zu bestimmen.
  • Auf diese Weise kann die Steuerung abschätzen, welchen Einfluss Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit v und der Anfangstemperatur T auf die Temperaturverteilung im Nutzraum 1 haben, was ihr erlaubt, die Temperaturen in den beiden Temperaturzonen genauer zu regeln.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (9)

  1. Kühlgerät, insbesondere Kühlschrank oder Tiefkühler, mit
    einem Nutzraum (1) mit mindestens einer unteren und einer oberen Temperaturzone (2, 3),
    einem Kühlmodul (8) zum Kühlen von Luft, Luftfördermitteln (10, 11, 12, 13), um die Luft vom Kühlmodul (8) von unten in den Nutzraum (1) einzuleiten und von oben aus dem Nutzraum (1) abzuleiten und zum Kühlmodul (8) zurückzuführen und
    einer Steuerung (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (14) dazu ausgestaltet ist, in der unteren Temperaturzone (2) eine erste Solltemperatur und in der oberen Temperaturzone (3) eine zweite Solltemperatur aufrechtzuerhalten, indem sie eine Strömungsgeschwindigkeit (v) der von den Luftfördermitteln (10, 11, 12, 13) geförderten Luft sowie eine Temperatur (T0) des Kühlmoduls (8) abhängig von einer momentanen Temperatur in der unteren und oberen Temperaturzone (2, 3) steuert.
  2. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei in der unteren Temperaturzone (2) ein erster Temperatursensor (17) angeordnet ist und die Steuerung (14) dazu ausgestaltet ist, die Temperatur beim ersten Temperatursensor (17) durch Steuern der Strömungsgeschwindigkeit (v) sowie der Temperatur (T0) des Kühlmoduls (8) zu regeln.
  3. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der oberen Temperaturzone (3) ein zweiter Temperatursensor (18) angeordnet ist und die Steuerung (14) dazu ausgestaltet ist, die Temperatur beim zweiten Temperatursensor (18) durch Steuern der Strömungsgeschwindigkeit (v) sowie der Temperatur (TO) des Kühlmoduls (8) zu regeln.
  4. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Luftfördermittel (10, 11, 12, 13) einen Lufteinlass (13) an einem unteren Ende des Nutzraums (1) und einen Luftauslass (10) an einem oberen Ende des Nutzraums (1) aufweisen.
  5. Kühlgerät nach Anspruch 4, wobei die Fördermittel zur laminaren Durchströmung des Nutzraums (1) mit Luft ausgestaltet sind.
  6. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Temperaturzonen (2, 3) durch eine Trennplatte (5) voneinander getrennt sind, wobei die Trennplatte (5) mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung aufweist.
  7. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (14) dazu ausgestaltet ist, ein mathematisches, durch Parameter beschriebenes Modell thermischer Eigenschaften des Nutzraums (1) zur Wahl Strömungsgeschwindigkeit (v) und der Anfangstemperatur (TO) zu verwenden, und wobei die Steuerung (14) weiter dazu ausgestaltet ist, im Nutzraum (1) mindestens eine, vorzugsweise mehrere Temperaturen in Abhängigkeit der Zeit, der Strömungsgeschwindigkeit (v) sowie der Anfangstemperatur (T0) zu messen und dadurch die Parameter des Modells zu bestimmen.
  8. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Solltemperatur tiefer als die zweite Solltemperatur ist, und insbesondere wobei die erste Solltemperatur mindestens 1°C tiefer als die zweite Solltemperatur ist.
  9. Verfahren zum Betreiben des Kühlgeräts nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die momentanen Temperaturen in der unteren und der oberen Temperaturzone gemessen werden und abhängig von einer Abweichung der momentanen Temperaturen von Sollwerten die Strömungsgeschwindigkeit (v) sowie auch die Temperatur (TO) des Kühlmoduls (8) gewählt werden.
EP16002276.0A 2015-11-09 2016-10-25 Kühlgerät mit mehreren temperaturzonen Active EP3171105B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01627/15A CH709751B1 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Kühlgerät mit einem Nutzraum mit mehreren Temperaturzonen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3171105A1 true EP3171105A1 (de) 2017-05-24
EP3171105B1 EP3171105B1 (de) 2019-03-20

Family

ID=54872600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002276.0A Active EP3171105B1 (de) 2015-11-09 2016-10-25 Kühlgerät mit mehreren temperaturzonen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3171105B1 (de)
CN (1) CN106679272B (de)
AU (1) AU2016250363A1 (de)
CH (1) CH709751B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110425804A (zh) * 2019-08-28 2019-11-08 长虹美菱股份有限公司 一种风循环冷暖储藏柜及其控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3477234A1 (de) * 2017-10-24 2019-05-01 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Temperiertes gerät
CH715229A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-14 V Zug Ag Kühlgerät mit mehreren Temperaturzonen.
CN216114852U (zh) * 2021-07-28 2022-03-22 青岛海尔电冰箱有限公司 一种制冷储物柜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716278A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank und Temperaturregelungsverfahren dafür
US20090188262A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Libeherr-Hausgeraete Ochsenhausen Gmbh Method of Operating a Refrigerator Unit and/or Freezer Unit as well as a Refrigerator Unit and/or Freezer Unit Operated Using Such a Method
EP2607822A2 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 LG Electronics, Inc. Kühlschrank

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603848U1 (de) * 1996-03-01 1997-05-28 Liebherr Hausgeraete Kühlschrank mit einem Kühlfach und einem Kaltlagerfach
JP3068809B2 (ja) * 1997-11-29 2000-07-24 三星電子株式会社 冷気吐出速度を加速化し得る冷蔵庫
CN100347497C (zh) * 2002-12-08 2007-11-07 海尔集团公司 三循环制冷系统电冰箱
FR2924488A1 (fr) * 2007-11-29 2009-06-05 Eurocave Sa Sa Unite de refroidissement a froid positif et dispositifs mettant en oeuvre une telle unite
DE202008004543U1 (de) * 2008-02-26 2009-07-09 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010055726A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716278A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank und Temperaturregelungsverfahren dafür
US20090188262A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Libeherr-Hausgeraete Ochsenhausen Gmbh Method of Operating a Refrigerator Unit and/or Freezer Unit as well as a Refrigerator Unit and/or Freezer Unit Operated Using Such a Method
EP2607822A2 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 LG Electronics, Inc. Kühlschrank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110425804A (zh) * 2019-08-28 2019-11-08 长虹美菱股份有限公司 一种风循环冷暖储藏柜及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN106679272B (zh) 2020-09-04
AU2016250363A1 (en) 2017-05-25
CH709751A3 (de) 2016-03-15
CH709751B1 (de) 2019-06-28
CN106679272A (zh) 2017-05-17
EP3171105B1 (de) 2019-03-20
CH709751A2 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3171105B1 (de) Kühlgerät mit mehreren temperaturzonen
EP2085723B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes sowie nach einem solchen Verfahren betriebenes Kühl- und/ oder Gefriergerät
EP0282886B1 (de) Verfahren zum Steuern der Vorlauftemperatur einer Anlage zur Übertragung von Wärmeenergie
EP4234205A2 (de) Extrusionsvorrichtung und verfahren zur beeinflussung von wanddicken eines extrudierten kunststoffprofils
WO2014135538A1 (de) Verfahren und system zum temperieren von bauteilen
EP2645018A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006061801B4 (de) Verfahren zum Kühl- oder Heizbetrieb eines Systems zur Regelung einer Innentemperatur mindestens eines Raumes eines Gebäudes
EP3431891B1 (de) Befeuchter und verfahren zur konditionierung von luft
DE102005037850A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19911866B4 (de) Vorrichtung zum Abgleich von Heizkreisen in Großflächen-Heizungsanlagen
DE102015117850A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung
EP1046343B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Warenstücken, insbesondere von mit Schokolademasse überzogenen Süsswaren
DE1805475C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Räumen
EP3604988B1 (de) Kühlgerät mit mehreren temperaturzonen
WO2018108245A1 (de) Verfahren zum aufheizen oder abkühlen von räumen eines gebäudes
DE2634713B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und Belüften des Innenraums von Omnibussen
EP3076108B1 (de) Kühleinrichtung und verfahren zum betreiben einer kühleinrichtung
DE102012106994B4 (de) System von Bodenplatten für ein Doppelbodensystem und ein Doppelbodensystem
EP3015799B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE2923611A1 (de) Verkaufstheke zum klimatisieren gelagerter ware
EP2896916B1 (de) Kühl- und/ oder Gefriergerät
EP3477234A1 (de) Temperiertes gerät
EP2096389A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2007028825A2 (de) Vorrichtung zum auftauen oder kühlen von erzeugnissen, insbesondere von lebensmitteln, in einem kühlgerät sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
EP3786552A1 (de) Kühlgerät mit entgegengesetzter luftführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: V-ZUG AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003780

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1110969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003780

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191025

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161025

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1110969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 8