DE102017128306A1 - Exzentereinheit, Gegenexzentereinheit, Verbinder und Verfahren hierzu - Google Patents

Exzentereinheit, Gegenexzentereinheit, Verbinder und Verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102017128306A1
DE102017128306A1 DE102017128306.4A DE102017128306A DE102017128306A1 DE 102017128306 A1 DE102017128306 A1 DE 102017128306A1 DE 102017128306 A DE102017128306 A DE 102017128306A DE 102017128306 A1 DE102017128306 A1 DE 102017128306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric unit
eccentric
base body
unit
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017128306.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017128306B4 (de
Inventor
Sebastian Zock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elepart Plastics De GmbH
Original Assignee
Esg - Elepart System GmbH
Esg Elepart System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esg - Elepart System GmbH, Esg Elepart System GmbH filed Critical Esg - Elepart System GmbH
Priority to DE102017128306.4A priority Critical patent/DE102017128306B4/de
Publication of DE102017128306A1 publication Critical patent/DE102017128306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128306B4 publication Critical patent/DE102017128306B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbinders (10) nach Anspruch 10 und/oder zum Verbinden von zwei an einer Fuge angrenzenden Bauteile mittels eines Verbinders (10) nach Anspruch 7 oder 8, umfassend die Schritte: Vorsehen einer Exzentereinheit (100) und einer Gegenexzentereinheit (100a), Durchführen des Eingriffsabschnitts (320) der Gegenexzentereinheit (100a) durch den Durchbruch (134) der Exzentereinheit (100) und verdrehen der Exzentereinheit (100), sodass der Ringspalt (137) relativ zu dem Eingriffsabschnitt (320) bewegt wird und so eine Verbindung nach Art einer Hinterschnittverbindung realisiert wird. Weiter betrifft der Gegenstand der vorliegenden Erfindung einen Verbinder (10) mit einer Exzentereinheit (100) und einer Gegenexzentereinheit (100a) mit integrierter Federklammer (300) hierzu.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Exzentereinheit, insbesondere eine Exzentereinheit für einen Verbinder für an einer Fuge aneinandergrenzende Bauteile, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine insbesondere eine Gegenexzentereinheit für einen Verbinder für an einer Fuge aneinandergrenzende Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Zudem betrifft die Erfindung einen Verbinder für an einer Fuge aneinandergrenzende Bauteile gemäß Anspruch 7.
  • Nicht zuletzt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbinders und/oder zum Verbinden von zwei an einer Fuge angrenzenden Bauteile mittels eines Verbinders gemäß Anspruch 9.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verbinder für aneinandergrenzende Bauteile bekannt.
  • Aus der DE 203 16 882 U1 ein Verbinder für an einer Fuge aneinandergrenzende Bauteile, mit einem Verbindungsbügel, der an einem Ende ein Verankerungsteil für den Eingriff in eine Ausnehmung eines der Bauteile und am anderen Ende einen drehbar gelagerten Exzenter für den Eingriff in eine Ausnehmung des anderen Bauteils aufweist, bekannt, wobei der Exzenter nur auf einem Teil seines Umfangs eine nach außen vorspringende Kralle aufweist. Ein Lösen der Verbindung ist nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 198 34 827 AI ist eine Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Holz- und Metallrahmenteilen für Fenster, Türen, Bilderrahmen oder dergleichen bekannt, mit einem außerhalb der Rahmenteile angeordneten, Stoßflächen der Rahmenteile überspannenden Brückenteil, welches beidendig jeweils mit einem Spannkopf versehen ist, der in einer auf der rückwärtigen Fläche jedes Rahmenteils angeordneten Bohrung einsetzbar ist, wobei jeder Spannkopf als Drehexzenter ausgebildet und in einer Aufnahmeöffnung des Brückenteils angeordnet ist. Hierbei wird die Federklammer in die Exzentereinheit eingepresst, so dass eine Pressverbindung realisiert ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Exzentereinheit, eine Gegenexzentereinheit, einen Verbinder und ein Verfahren hierzu zu schaffen, bei dem eine vereinfachte Montage bei besserer Funktionalität möglich ist. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine wieder lösbare und verschleißarme Verbindung zu schaffen, welche zudem einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gelöst durch eine Exzentereinheit nach Anspruch 1, eine Gegenexzentereinheit nach Anspruch 4, einen Verbinder nach Anspruch 7 und ein Verfahren nach Anspruch 9.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einer Exzentereinheit, insbesondere einer Exzentereinheit für einen Verbinder für an einer Fuge aneinandergrenzende Bauteile, umfassend einen Basiskörper zur zumindest teilweise drehbaren Aufnahme in einer Topfbohrung eines Bauteils, wobei der Basiskörper zumindest eine exzentrisch angeordnete Federaufnahme für eine Federklammer zur Verbindung der Exzentereinheit über die Federklammer mit einem Bauteil und/oder einer weiteren Exzentereinheit aufweist, vorgesehen ist, dass die Federaufnahme als eine hohlzylindrische oder kreisringförmige Schlitzwandung mit einem Schlitz und einem den Schlitz erweiternden Durchbruch ausgebildet ist, durch welchen eine aufgenommene Federklamme mit deren Steg ragen kann. Die Exzentereinheit ist zum Zusammenwirken mit einer Federklammer, insbesondere einem Ende einer Federklammer ausgebildet. Hierzu weist die Exzentereinheit einen Basiskörper auf. Der Basiskörper weist einen Deckelteil auf, an den sich eine Federaufnahme anschließt. Die Federaufnahme ist vorzugsweise exzentrisch zu dem Deckelteil ausgebildet. Dabei erstreckt sich die Federaufnahme in axiale Richtung weg von dem Deckelteil. Das Deckelteil weist vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf, sodass die Exzentereinheit in eine Bohrung oder Topfbohrung passt. Die Breite des Deckelteils ist dabei beliebige wählbar. Der Deckelteil weist in einer Ausführungsform an der der Federaufnahme gegenüberliegenden Seite eine Anformung auf. Auf diese Weise lässt sich der Deckelteil zum Beispiel von einem Bohrungsgrund beabstanden. Die Federaufnahme lässt sich beliebig ausbilden. Vorzugsweise weist die Federaufnahme einen Ringspalt auf, in welchen sich ein Eingriffsabschnitt der Feder führen lässt. Andere Formen eines Spaltes sind denkbar. Bevorzugt ist aber ein Ringspalt. Entsprechend weist der Eingriffsabschnitt eine gekrümmte, vorzugsweise komplementär zu dem Ringspalt ausgeformte Kontur auf, zumindest in Umfangsrichtung oder Haupterstreckungsrichtung, d.h. in Drehrichtung der Exzentereinheit In eine axiale Richtung, weist der Eingriffsabschnitt eine größere Erstreckung als der ein Schlitz der Federaufnahme auf. Auf diese Weise kann der Eingriffsabschnitt nicht radial aus dem Ringspalt entweichen. Um den Eingriffsabschnitt in den Ringspalt einzuführen, ist ein den Schlitz vergrößernder Durchbruch vorgesehen. Der Durchbruch ist vorzugsweise so bemessen, dass sich der Eingriffsabschnitt durch diesen in den Ringspalt einführen lässt. Dabei entspricht die Breite des Durchbruchs in etwa der Breite des Eingriffsabschnitts, gemessen in Umfangsrichtung. Bei einem Drehen des Ringspalts wird der Eingriffsabschnitt in diesem geführt und bildet eine Hinterschnittverbindung mit dem Ringspalt aus. Das heißt in dieser Position lässt sich der Eingriffsabschnitt nicht mehr radial aus dem Ringspalt herausführen. Vielmehr ist der Ringspalt exzentrisch angeordnet, sodass durch weiteres Drehen ein Zug auf den Eingriffsteil und den damit verbunden Steg der Federklammer ausgeübt wird. Zur Ausbildung des Ringspalts ist eine äußere geschlitzte Wandung vorgesehen, eine Schlitzwandung. Der Schlitz durchdringt die Wandung, insbesondere in radiale Richtung, und erstreckt sich in Dreh- oder Umfangsrichtung, beginnend von dem Durchbruch. Die Wandung definiert eine exzentrische Kurve. Insbesondere ist die Wandung kreisringförmig um die Drehachse des Basiskörpers angeordnet, sodass die exzentrisch verlaufende Führungsbahn für den Eingriffsabschnitt gewährleistet ist.
  • Entsprechend ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Basiskörper einen Deckelteil aufweist, von welchem die Wandung exzentrisch abragt. Der Deckelteil ist vorzugsweise scheibenförmig, vorzugsweise mit kreisförmigen Querschnitt ausgebildet. Zentral durch den Deckelteil verläuft die Drehachse. Die Wandung ist versetzt zu der zentralen Drehachse ausgebildet.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass umgeben und/oder beabstandet von der Schlitzwandung eine Führungswandung vorgesehen ist, die zusammen mit der Schlitzwandung einen Ringspalt ausbildet. Die Führungswandung begrenzt eine Bewegung des Stegs in radiale Richtung zu der Drehachse der Exzentereinheit. So wird der Eingriffsabschnitt in dem Ringspalt geführt und es lässt sich eine definierte Zugkraft auf den eingreifenden Steg durch Verdrehen der Exzentereinheit bewirken. Die Wandungen weisen eine größere axiale Erstreckung als der Eingriffsabschnitt und als der Steg auf. Somit können die Wandungen außerhalb des Bereichs des Eingriffsabschnitts miteinander verbunden sein. Der Eingriffsabschnitt weist eine größere axiale Erstreckung als der Steg auf. Der Schlitz weist eine axiale Erstreckung auf, die größer als die axiale Erstreckung als der Steg aber kleiner als die axiale Erstreckung des Eingriffsabschnitts ist. Somit ist bei einem Zusammenwirken der Federklammer mit der Exzentereinheit und entsprechendem Verdrehen eine Hinterschnittverbindung von Federklammer und Federaufnahme realisiert bzw. realisierbar.
  • Auch schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einer Gegenexzentereinheit, insbesondere bei einer Gegenexzentereinheit für einen Verbinder für an einer Fuge aneinandergrenzende Bauteile, umfassend einen Basiskörper zur Aufnahme in einer (Topf-)Bohrung eines Bauteils, umfassend einen zumindest teilweise zylindrischen und/oder hohlzylindrischen Abschnitt, vorgesehen ist, dass an bzw. von einer Außenwandung des Abschnitts einteilig mit dem Basiskörper verbunden und/oder ausgebildet eine Federklammer abragt, insbesondere radial abragt. Der Basiskörper ist zum Einsetzen in eine Bohrung oder Topfbohrung vorgesehen. Entsprechend weist der Basiskörper zumindest teilweise eine zylindrische Form auf, die komplementär zu der Bohrung ist. An der Außenwand des Basiskörpers ist die Federklammer abragend vorgesehen. Dabei ragt die Federklammer radial von der Außenwand ab. Vorzugsweise bildet die Federklammer etwa einen rechten Winkel mit der axialen Achse der Gegenexzentereinheit auf, welche vorzugsweise in gleiche Richtung wie die Drehachse der Exzentereinheit verläuft. In einer anderen Ausführungsform ist ein anderer Winkel des Stegs mit der axialen Achse vorgesehen. Der Steg weist vorzugsweise einen konstanten Querschnitt in radiale Richtung auf. In anderen Ausführungsformen kann der Querschnitt variieren. An seinem freien Ende, das heißt entfernt von dem Basiskörper der Gegenexzentereinheit, weist der Steg den Eingriffsabschnitt auf. Dieser ragt quer, bevorzugt in axiale Richtung über die Erstreckung des Stegs hinaus für die Hinterschnittverbindung mit dem Ringspalt. Dabei ist der Eingriffsabschnitt komplementär zu dem Ringspalt verlaufend, insbesondere gekrümmt ausgebildet.
  • Entsprechend sieht eine Ausführungsform vor, dass die Federklammer einen Steg mit einem freien Ende aufweist, der zum Zusammenwirken mit der Exzentereinheit, genauer mit dem Ringspalt der Exzentereinheit ausgebildet ist.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Federklammer einen Eingriffsabschnitt aufweist, insbesondere einen von dem freien Ende des Stegs quer zu diesem abragenden Eingriffsabschnitt, zum Eingriff in den Ringspalt der Exzentereinheit. Eingriffsabschnitt, Ringspalt und Schlitz sind für eine Hinterschnittverbindung ausgebildet. Der Schlitz weist dabei vorzugsweise einen konstanten Querschnitt auf. In einigen Ausführungsformen kann auch ein sich verändernder Schlitzquerschnitt vorgesehen sein.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Federklammer einen Steg und einen Eingriffsabschnitt umfasst. Der Steg ragt bevorzugt quer in radiale Richtung, insbesondere senkrecht in radiale Richtung von dem Basiskörper ab. Der Eingriffsabschnitt ist für einen Eingriff in die Federaufnahme der Exzentereinheit ausgebildet, die vorzugsweise als Ringspalt in einem Basiskörper der Exzentereinheit ausgebildet ist. Der Steg weist in einer Ausführungsform mindestens eine seitliche Einkerbung oder Ausnehmung auf. In anderen Ausführungsformen sind zwei oder mehrere Einkerbungen oder Ausnehmungen vorgesehen. Die Einkerbungen oder Ausnehmungen können an gleichen Seiten und/oder gegenüberliegenden Seiten des Stegs vorgesehen sein. In einer Ausführungsform weisen mindestens zwei Einkerbungen oder Ausnehmungen unterschiedliche Geometrien auf. Insbesondere sind die Einkerbungen mit einem Radius ausgebildet. Bei unterschiedlichen Einkerbungen sind zumindest die Radien unterschiedlich ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Federklammer aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Noch eine Ausführungsform sieht vor, dass die Federklammer einteilig mit dem Basiskörper der Gegenexzentereinheit ausgebildet ist. Hierzu kann die Federklammer in einer Ausführungsform aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Außenkontur des Eingriffsabschnitts, welcher zur Aufnahme in der Topfbohrung und/oder der Federaufnahme vorgesehen ist, abgerundet ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist der Querschnitt eckig, insbesondere quadratische oder rechteckig ausgebildet Über eine Breite des Stegs ist der Eingriffsabschnitt gekrümmt ausgebildet, sodass dieser in dem Ringspalt führbar ist. Insbesondere ist der Eingriffsabschnitt komplementär zu dem Ringspalt ausgebildet, um eine Führung in dem Ringspalt zu gewährleisten.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Federklammer mindestens ein die Steifigkeit erhöhendes Steifigkeitselement aufweist. Das Steifigkeitselement ist vorzugsweise auf dem Grundabschnitt der Federklammer ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Steifigkeitselement einteilig mit dem Grundabschnitt der Federklammer ausgebildet. Vorzugsweise ist das Steifigkeitselement als Sicke, Rippe oder dergleichen ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform sind mehrere Steifigkeitselemente vorgesehen, die auch unterschiedliche und in unterschiedlichen Ausformungen, Anordnungen und Ausrichtungen vorgesehen sein können. Das Steifigkeitselement verläuft bevorzugt mittig zwischen den Einkerbungen.
  • Auch schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einem Verbinder für an einer Fuge aneinandergrenzende Bauteile, vorgesehen ist, dass dieser mindestens eine hier beschriebene Exzentereinheit und mindestens eine hier beschriebene Gegenexzentereinheit mit einer integrierten Federklammer umfasst. In einer Ausführungsform sind die Werkstoffe bzw. Materialien der Exzentereinheiten bzw. der Federklammer unterschiedlich ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform sind die Materialien gleich ausgebildet. Bevorzugt sind die Federklammer und die Gegenexzentereinheit einteilig ausgebildet. Vorzugsweise ist die Gegenexzentereinheit aus einem Kunststoff hergestellt. Noch eine andere Ausführungsform sieht als Material für die Federklammer und/oder die Gegenexzentereinheit einen Verbundwerkstoff vor.
  • Nicht zuletzt schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einem Verfahren zur Herstellung eines hier beschriebenen Verbinders und/oder zum Verbinden von zwei an einer Fuge angrenzenden Bauteile mittels eines hier beschriebenen Verbinders, die Schritte umfasst sind: Vorsehen einer Exzentereinheit, insbesondere einer hier beschrieben Exzentereinheit und einer Gegenexzentereinheit, insbesondere einer hier beschriebenen Gegenexzentereinheit, Durchführen des Eingriffsabschnitts der Gegenexzentereinheit durch den Durchbruch der Exzentereinheit und verdrehen der Exzentereinheit, sodass der Ringspalt relativ zu dem Eingriffsabschnitt bewegt wird und so eine Verbindung nach Art einer Hinterschnittverbindung realisiert wird. Der Verbinder kann nach Einsetzen oder vor dem Einsetzen zumindest einer der vorstehend beschriebenen Exzentereinheit in eine Topfbohrung eines der aneinander angrenzenden Bauteile durchgeführt werden. Zum Verdrehen ist ein Einsetzen eines Werkzeugs in eine Werkzeugaufnahme der Exzentereinheit und ein Verdrehen der Exzentereinheit vorgesehen, sodass die Federklammer auf Zug belastet wird und die aneinandergrenzenden Bauteile zueinander bewegt werden. Nach der Zugbelastung ist vorgesehen, dass das Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme entfernt wird.
  • Der Basiskörper weist in einer Ausführungsform zumindest eine Werkzeugaufnahme, insbesondere eine exzentrisch Werkzeugaufnahme, für einen zumindest temporären Eingriff eines Werkzeugs zum Drehen des Basiskörpers auf, insbesondere wenn dieser in einer Topfbohrung aufgenommen ist. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Basiskörper mindestens eine von dessen Seitenwandung seitliche abragende Anformung aufweist. Unter einer Anformung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jegliche seitlich hervorragende Anformung umfasst, die gezielt mittels geeigneter Werkzeuge oder Vorsehen von Bauteilen gewollt hergestellt ist. Die Anformung oder Anformungen können unterschiedlichste Formen und Anordnung aufweisen. In einer Ausführungsform ist eine Anformung vorgesehen. Diese ist bevorzugt mittig zwischen einer Oberseite des Basiskörpers und einer Unterseite des Basiskörpers in axialer Richtung, das heißt in Richtung der Drehachse, an der Seitenwandung angeordnet. In einer anderen Ausführungsform ist die Anformung in axiale Richtung näher an der Oberseite angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform ist die Anformung in axiale Richtung näher an der Unterseite des Basiskörpers angeordnet. In wiederum anderen Ausführungsform ist die Anformung teilweise in axiale Richtung näher an der Oberseite und teilweise näher an der Unterseite angeordnet. Bei mehreren Anformungen sind in einer Ausführungsform alle Anformungen in axiale Richtung näher an der Oberseite angeordnet. In anderen Ausführungsformen sind alle Anformungen in axiale Richtung näher an der Unterseite angeordnet. In noch weiteren Ausführungsformen sind die Anformungen teilweise näher an der Oberseite und teilweise nähre an der Unterseite angeordnet, wobei auch vorgesehen ist, dass einige Anformungen selber teilweise näher an der Oberseite und teilweise näher an der Unterseite angeordnet sind, betrachtet in axiale Richtung. Die Anformung weist bevorzugt einen quadratischen Querschnitt auf. Der Querschnitt bleibt in einer Ausführungsform entlang seiner Haupterstreckung konstant. In einer anderen Ausführungsform verändert sich der Querschnitt entlang seiner Haupterstreckungsrichtung. Vorzugsweise ist die Anformung beabstandet zu einem äußeren Rand oder einer äußeren Kante des Basiskörpers.
  • Die Anformung ragt von der Seitenwandung des Basiskörpers ab. Dabei ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Anformung in einem Winkel zu der Seitenwandung geneigt von dieser abragt. Vorzugsweise ragt die Anformung in einem etwa rechten Winkel von der Seitenwandung ab. In anderen Ausführungsformen ragt die Anformung in einem spitzen Winkel von der Seitenwandung ab. In noch einer anderen Ausführungsform ragt die Anformung in einem stumpfen Winkel von der Seitenwandung ab. Bei mehreren Anformungen ragen in einer Ausführungsform alle Anformungen in einem gleichen Winkel (spitz, stumpf oder rechtwinklig) von der Seitenwandung ab. In einer anderen Ausführungsform ragen die Anformungen in unterschiedlichen Winkeln von der Seitenwandung ab.
  • In einer Ausführungsform weist der Basiskörper entsprechende Wandungen auf. Die Wandungen sind vorzugsweise glatt ausgebildet. In einer Ausführungsform weist zumindest ein Wandungsabschnitt eine Profilierung und/oder eine Beschichtung auf.
  • Die Form der Anformung oder der Anformungen ist beliebig wählbar. Vorzugsweise ist der Querschnitt in der Richtung, in welcher die Anformung von der Seitenwandung abragt, das heißt der radialen Richtung, konstant. In anderen Ausführungsformen variiert der Querschnitt der Anformung in radiale Richtung. Bei mehreren Ausführungsformen sind vorzugsweise die Querschnitte der Anformungen in radialer Richtung gleich ausgebildet. In anderen Ausführungsformen sind die Querschnitte der Anformungen unterschiedlich ausgebildet. Beispielsweise sind die Anformungen mit in radialer Richtung konstanten Querschnitten, sich verjüngenden Querschnitten, sich vergrößernden Querschnitten oder Kombinationen davon ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anformung vollumfänglich entlang der Seitenwandung verläuft. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anformung teilumfänglich entlang der Seitenwandung verläuft. Bei mehreren Anformungen sind diese vorzugsweise in Umfangsrichtung voneinander und/oder in axiale Richtung voneinander beabstandet. Bei vollumfänglich ausgebildeten Anformungen sind diese in axiale Richtung voneinander beabstandet Die Anformungen können in axiale Richtung und/oder in Umfangsrichtung gleichbeabstandet oder unterschiedliche beabstandet sein. In einer Ausführungsform können bei in axiale Richtung unterschiedlich beabstandeten Anformungen diese in Umfangsrichtung sich teilweise überlappen.
  • Noch eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Anformung gleichbeabstandet zu einem oberen Ende und/oder unteren Ende des Basiskörpers in axialer Richtung des Basiskörpers angeordnet ist. Bei mehreren Anformungen gilt dies auch für mehrere Anformungen. In einer Ausführungsform ist die Anformung oder sind die Anformungen gewellt oder in Wellenlinie verlaufend ausgebildet. In einer anderen Form ist die Anformung helixartig ausgebildet. Die Anformung ist in einer Ausführungsform umlaufend, vorzugsweise in einem Winkel um die Achse des Basiskörpers von maximal 360° umlaufend ausgebildet. In anderen Ausführungsformen sind die Anformungen um einen Winkel von mehr als 360° umlaufend ausgebildet, sodass diese eine Art Schraubenlinie bildet. Die um mehr als 360° umlaufende Anformung ist in axialer Richtung sich kontinuierlich und/oder diskret verändernd ausgebildet.
  • Zudem ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Anformung einteilig mit dem Basiskörper ausgebildet ist. In einer anderen Ausführungsform ist die Anformung separat ausgebildet und mit dem Basiskörper verbunden. Bei mehreren Anformungen sind die Anformungen bevorzugt alle einteilig mit dem Basiskörper verbunden. In einer anderen Ausführungsform sind die Anformungen alle als separate Bauteile ausbildet und mit dem Basiskörper verbunden. Noch eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Anformungen teilweise einteilig mit dem Basiskörper verbunden sind und teilweise als separate Bauteile ausgebildet und mit dem Basiskörper verbunden sind. Das Verbinden erfolgt in einer Ausführungsform kraftschlüssig, stoffschlüssig, formschlüssig und/oder in Kombinationen davor. Bei unterschiedlichen Anformungen kann die Art der Verbindung unterschiedlich ausgebildet sein. Vorzugsweise ist bei Ausbildung der Anformung als separates Bauteil die Anformung als ringförmiges Bauteil ausgebildet. Für eine Aufnahme der separat ausgebildeten Anformungen weist der Basiskörper korrespondierende Aufnahmen, beispielsweise Ausnehmungen, Nuten oder dergleichen, auf.
  • Die Anformung kann an der Exzentereinheit und/oder der Gegenexzentereinheit vorgesehen sein.
  • Mit einer Anformung oder mehreren Anformungen ist eine verbesserte Passung von Exzentereinheit und Topfbohrung realisierbar wobei ein Lösen leicht realisierbar ist.
  • Die Anformung hat eine axiale Richtung mindestens eine Materialstärke von 0,5 mm, vorzugsweise von mindestens 0,75 mm und am meisten bevorzugt von mindestens 1,0 mm.
  • Vorzugsweise beträgt die Materialstärke in axiale Richtung mindestens 1 % der axialen Abmessung des Basiskörpers. Vorzugsweise beträgt die Materialstärke in axiale Richtung mindestens 2,5 %, vorzugsweise mindestens 5 % und am meisten bevorzugt mindestens 7,5 %. In radiale Richtung erstreckt sich die Anformung in eine seitliche Richtung bevorzugt um mindestens 0,5% der Abmessung des Basiskörpers in die gleiche Richtung. Vorzugsweise beträgt die Abmessung der Anformung in radiale Richtung mindestens 0,10 mm, vorzugsweise mindestens 0,15 mm. Bei einer umlaufenden Anformung ergibt sich somit eine gesamte Erstreckung in radiale Richtung von mindestens 1,0 % bzw. von mindestens 0,20 mm. D
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass weitere Handhabungsmittel integriert in dem Basiskörper, der Federaufnahme, der weiteren Anformung und/oder der Werkzeugaufnahme integriert, insbesondere einteilig, mit diesen ausgebildet sind. Insbesondere ist die Exzentereinheit und/oder die Gegenexzentereinheit als einteiliges Spritzgussteil ausgebildet. Die Handhabungsmittel sind insbesondere als weitere Anformungen, Profilierungen, Ausnehmungen, Rippen, Vorsprünge, Nuten, Durchgangsöffnungen, Öffnungen und dergleichen in der Exzentereinheit ausgebildet.
  • Noch eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Handhabungsmittel eine Querschnittsveränderung eines Querschnitts der Werkzeugaufnahme umfassen, wobei sich der Querschnitt von der Oberseite des Basiskörpers, von welcher die weitere Anformung abragt, zu einer Unterseite des Basiskörpers, die entfernt zu der weitere Anformung angeordnet ist, zumindest teilweise verändert, insbesondere verjüngt, sodass ein verbessertes Zusammenwirken mit im Eingriff stehenden Werkzeugen mit unterschiedlichen Geometrien gewährleistet ist. In einer Ausführungsform sind reibungserhöhende Mittel als Handhabungsmittel vorgesehen. Diese sind beispielsweise als Beschichtung, als Profilierung oder dergleichen ausgebildet. Ein Querschnitt ist beispielsweise konisch ausgebildet. Ein anderer Querschnitt sieht eine im Wesentlichen quaderförmige Form vor, wobei der Quader sich von einer Einlassöffnung in das Innere des Grundkörpers zumindest in eine Richtung, vorzugsweise in mehrere Richtungen, verjüngt. Vorzugsweise ist der Querschnitt an einen Eingriffsteil eines Schraubenziehers, insbesondere für Schlitzschrauben, hier als Schlitz, angepasst.
  • Auch sieht eine Ausführungsform vor, dass die Handhabungsmittel eine Aufrauhung, insbesondere eine Aufrauhung ausgewählt aus der Gruppe umfassend Riffelungen, Profilierungen, Kerbungen, aufweist, wobei die Aufrauhung in der Werkzeugaufnahme und/oder der Federaufnahme, insbesondere an deren jeweiliger Innenwandung, ausgebildet ist.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Handhabungsmittel mindestens eine weitere, in einer Ausführungsform exzentrisch angeordnete, Aufnahme neben der Federaufnahme und der Werkzeugaufnahme in dem Basiskörper umfassen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von mindestens einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in den Figuren schematisch dargestellt ist. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. In den Figuren werden gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch in einer Perspektivansicht einen Verbinder mit Exzentereinheit und Gegenexzentereinheit,
    • 2 schematisch in einer anderen Perspektivansicht die Ausführungsform nach 1,
    • 3 schematisch in noch einer anderen Ansicht einen Ausschnitt der Ausführungsform nach 1 und 2 .
  • Die 1 bis 3 zeigen in verschiedenen Ansichten ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbinders 10. Der Verbinder 10 umfasst eine Exzentereinheit 100 und eine Gegenexzentereinheit 100a. Die Exzentereinheit 100 ist einteilig ausgebildet. Hier ist die Exzentereinheit 100 als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Weiter bevorzugt ist die Exzentereinheit 100 rot gefärbt ausgebildet, noch weiter bevorzugt aus einem roten Kunststoffmaterial ausgebildet. Die Exzentereinheit 100 umfasst einen Basiskörper 110. Der Basiskörper 110 ist im Wesentlichen zylindrisch, hohlzylindrisch und/oder topfartig ausgebildet, mit einem Deckelteil 120 und einer Federaufnahme 130. Die Federaufnahme 130 weist eine Ummantelung, Seitenwandung oder Schlitzwandung 132 auf. Die Seitenwandung 132 weist das Deckelteil 120 als eine deckelartige Stirn- oder Oberseite auf. Der Deckelteil 120 definiert so eine Oberfläche, eine Deckel oder einen Boden, je nach Orientierung des Verbinders 10. An der der Oberseite gegenüberliegenden Seite, der Unterseite, ist der Basiskörper 110 teilweise offen ausgebildet. Die Schlitzwandung 132 weist eine glatte Oberfläche auf. Die Federaufnahme 130 weist eine Ausnehmung oder Durchgangsöffnung, hier als Ringspalt 137 mit Schlitz 133 und Durchbruch 134 ausgebildet, auf. Dabei erstreckt sich die Federaufnahme 130 von der Oberseite in Richtung Unterseite, somit in axiale Richtung. Weiter weist der Basiskörper 110 zumindest eine exzentrisch Werkzeugaufnahme 160 für einen zumindest temporären Eingriff eines Werkzeugs, bevorzugt zum Drehen des Basiskörpers 110 um dessen Drehachse oder axiale Achse auf, wenn dieser in einer Topfbohrung aufgenommen ist. Die Werkzeugaufnahme 160 ist als Ausnehmung oder als Durchgangsöffnung ausgebildet. Dabei erstreckt sich die Werkzeugaufnahme 160 von der Oberseite in Richtung Unterseite. In dem Ausführungsbeispiel nach 1 bis 3 weist die Ausnehmung 161 eine rechteckige Öffnung an der Oberseite auf. Der Querschnitt der Ausnehmung verändert sich in Richtung der Drehachse. In Richtung Unterseite verjüngt sich der Querschnitt, sodass ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher oder dergleichen je nach Einstecktiefe in die Werkzeugaufnahme einen optimalen Sitz in der Werkzeugausnehmung aufweist. Um einen Verbinder 10 herzustellen, wird die Federklammer 300 in die Federaufnahme 130 eingefügt. Die Federklammer 300 ist Bestandteil der Gegenexzentereinheit 100a. Genauer ist die Federklammer 300 integriert mit der Gegenexzentereinheit 100a ausgebildet. Die Gegenexzentereinheit 100a umfasst einen Basiskörper 110a zur Aufnahme der Gegenexzentereinheit 100a in einer Bohrung oder Topfbohrung. Der Basiskörper 110a umfasst einen zylindrischen und/oder hohlzylindrischen Abschnitt 130a. Von dessen Außenwandung 132a erstreckt sich einteilig mit dieser verbunden bzw. ausgebildet die Federklammer 300. Genauer ragt die Federklammer 300 radial von der Außenwandung 132a ab. Der Basiskörper 110a der Exzentereinheit 100a ist dabei mit einer rotationssymmetrischen Außenkontur ausgebildet, bevorzugt in Bezug um dessen Dreh- oder axiale Achse.
  • Die Federklammer 300 weist einen Steg 310 auf. An dessen freiem Ende ist ein Eingriffsabschnitt 320 ausgebildet. Dieser ragt zumindest in Richtung der axialen Achse über den Steg hervor, sodass seitlich betrachtet der Steg 310 mit Eingriffsabschnitt 320 etwa L-förmig ausgebildet ist. Dabei sind das freie Ende bzw. der Eingriffsabschnitt 320 komplementär zu dem Ringspalt 137 gekrümmt ausgeführt, sodass der Eingriffsabschnitt 320 in dem Ringspalt 137 im verbundenen Zustand geführt ist. Zur Ausbildung des Ringspalts 137 weist der Basiskörper 110 der Exzentereinheit 100 eine äußere Schlitzwandung 132 und konzentrisch dazu eine dazu radial beabstandete innere Führungswandung 135 auf. Schlitzwandung 132 und Führungswandung 135 sind exzentrisch zu der Drehachse der Exzentereinheit 100 angeordnet. Der Ringspalt 137 weist somit in radiale Richtung ein etwa konstantes Spaltmaß auf. In axiale Richtung weist die Schlitzwandung 132 einen in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz auf. Dieses verläuft nicht vollständig um die Schlitzwandung 132, schließt somit keinen Winkel von 360° ein, sondern lässt einen Seitenrand der Schlitzwandung 132 stehen. Um den Eingriffsabschnitt 320 in den Ringspalt 137 einzuführen, ist an der Schlitzwandung 132 ein Durchbruch 134 vorgesehen, durch welchen der Eingriffsabschnitt 320 in den Ringspalt 137 führbar ist. Im verbundenen Zustand befindet sich der Eingriffsabschnitt 320 in dem Ringspalt 137 und der Steg 310 ragt durch den Schlitz 133 in bzw. aus dem Ringspalt 137 hinein / hinaus. Bei einem Drehen der Exzentereinheit 100 wird aufgrund der exzentrischen Anordnung des Ringspalts 137 ein Zug auf die Federklammer 300 in radiale Richtung ausgeübt, welcher durch die Federklammer 300 auf die Gegenexzentereinheit 100a übertragen wird. Die Gegenexzentereinheit 100a wird somit in Richtung Exzentereinheit 100 durch Drehen der Exzentereinheit 100 angezogen.
  • 1 zeigt schematisch in einer Perspektivansicht den Verbinder 10 mit Exzentereinheit 100 und Gegenexzentereinheit 100a. Der Eingriffsabschnitt 134 befindet sich in dem Ringspalt 137. Der Steg 310 ragt aus dem Ringspalt 137 durch den Schlitz 132 heraus. An dem Deckelteil 120 ist die Werkzeugaufnahme 160 exzentrisch angeordnet. Zudem sind weitere Ausnehmungen an dem Deckelteil 120 vorgesehen. Über den Steg 310 ist die Gegenexzentereinheit 100a mit der Exzentereinheit 100 lösbar verbunden. Durch Drehen der Exzentereinheit 100 lässt sich der Abstand zwischen den Drehachsen von Exzentereinheit 100 und Gegenexzentereinheit 100a verkürzen.
  • 2 zeigt schematisch in einer anderen Perspektivansicht die Ausführungsform nach 1. Durch den Pfeil D ist eine Drehrichtung dargestellt. Durch Drehen in Drehrichtung D wird der Ringspalt 137 relativ zu dem Eingriffsabschnitt 320 bewegt. Aufgrund der exzentrischen Anordnung des Ringspalts 137 wird mit Drehen in Drehrichtung D bzw. entgegen Drehrichtung D der Abstand der Drehachsen von Exzentereinheit 100 und Gegenexzentereinheit 100a verkürzt. Bei Anordnung der Exzentereinheiten 100, 100a in unterschiedlichen Bauteilen, werden über eine Drehbewegung D die Bauteile entsprechend zueinander bzw. voneinander bewegt.
  • 3 zeigt schematisch in noch einer anderen Ansicht einen Ausschnitt der Ausführungsform nach 1 und 2 . Deutlich ist hier der Durchbruch 134 zu sehen, durch welchen der Eingriffsabschnitt 320 vor Eingriff bzw. zusammenwirken in dem Ringspalt 137 eingeführt wird. Nach Einführen des Eingriffsabschnitts 320 wird dieser relativ zu dem Ringspalt 137 bewegt. Da der Eingriffsabschnitt 320 in radiale Richtung einen größeren Querschnitt aufweist, als der Schlitz 133, kann der Eingriffsabschnitt 320 nach Verdrehen nicht mehr aus dem Ringspalt 137 in radiale Richtung gelangen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbinder
    100
    Exzentereinheit
    100a
    Gegenexzentereinheit
    110
    Basiskörper
    110a
    Basiskörper
    120
    Deckelteil
    130
    Federaufnahme
    132
    Schlitzwandung
    133
    Schlitz
    134
    Durchbruch
    135
    Führungswandung
    137
    Ringspalt
    160
    Werkzeugaufnahme
    300
    Federklammer
    310
    Grundabschnitt
    320
    Eingriffsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20316882 U1 [0006]
    • DE 19834827 [0007]

Claims (9)

  1. Exzentereinheit (100), insbesondere eine Exzentereinheit (100) für einen Verbinder (10) für an einer Fuge aneinandergrenzende Bauteile, umfassend einen Basiskörper (110) zur zumindest teilweise drehbaren Aufnahme in einer Topfbohrung eines Bauteils, wobei der Basiskörper (110) zumindest eine exzentrisch angeordnete Federaufnahme (130) für eine Federklammer (300) zur Verbindung der Exzentereinheit (100) über die Federklammer (300) mit einem Bauteil und/oder einer Gegenexzentereinheit (100a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federaufnahme (130) als eine hohlzylindrische oder kreisringförmige Schlitzwandung (132) mit einem Schlitz (133) und einem den Schlitz (133) erweiternden Durchbruch (134) ausgebildet ist, durch welchen eine aufgenommene Federklamme (300) mit deren Steg (310) ragen kann.
  2. Exzentereinheit (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (110) einen Deckelteil (120) aufweist, von welchem die Wandung (132) exzentrisch abragt.
  3. Exzentereinheit (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass umgeben und/oder beabstandet von der Schlitzwandung (132) eine Führungswandung (135) vorgesehen ist, die zusammen mit der Schlitzwandung (132) einen Ringspalt (137) ausbildet.
  4. Gegenexzentereinheit (100a), insbesondere eine Gegenexzentereinheit (100a) für einen Verbinder (10) für an einer Fuge aneinandergrenzende Bauteile, umfassend einen Basiskörper (110a) zur Aufnahme in einer (Topf-)Bohrung eines Bauteils, umfassend einen zumindest teilweise zylindrischen und/oder hohlzylindrischen Abschnitt (130a), dadurch gekennzeichnet, dass an bzw. von einer Außenwandung (132a) des Abschnitts (130a) einteilig mit dem Basiskörper (110a) verbunden und/oder ausgebildet eine Federklammer (300) abragt, insbesondere radial abragt.
  5. Gegenexzentereinheit (100a) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklammer (300) einen Steg (310) mit einem freien Ende aufweist, der zum Zusammenwirken mit der Exzentereinheit (100) ausgebildet ist.
  6. Gegenexzentereinheit (100a) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklammer (300) einen Eingriffsabschnitt (320) aufweist, insbesondere einen von dem freien Ende des Stegs (310) quer zu diesem abragenden Eingriffsabschnitt (320), zum Eingriff in den Ringspalt (137) der Exzentereinheit (100).
  7. Verbinder (10) für an einer Fuge aneinandergrenzende Bauteile, umfassend mindestens eine Exzentereinheit (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3 und mindestens eine Gegenexzentereinheit (100a) nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 6 mit einer integrierten Federklammer (300).
  8. Verbinder (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im verbundenen Zustand der Eingriffsabschnitt (320) in den Ringspalt (137) eingreift und der Steg (300) durch den Schlitz (133) ragt, wobei der Eingriffsabschnitt (320) ein ungewolltes Trennen der Federklammer (300) von der Exzentereinheit (100) durch eine Art Hinterschnittverbindung verhindert, genauer, dass der Eingriffsabschnitt (320) derart bemessen ist, dass dieser nicht durch den Schlitz (310), wohl aber durch den Durchbruch (134) herausbewegbar ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Verbinders (10) nach Anspruch 7 oder 8 und/oder zum Verbinden von zwei an einer Fuge angrenzenden Bauteile mittels eines Verbinders (10) nach Anspruch 7 oder 8, umfassend die Schritte: Vorsehen einer Exzentereinheit (100) und einer Gegenexzentereinheit (100a), Durchführen des Eingriffsabschnitts (320) der Gegenexzentereinheit (100a) durch den Durchbruch (134) der Exzentereinheit (100) und verdrehen der Exzentereinheit (100), sodass der Ringspalt (137) relativ zu dem Eingriffsabschnitt (320) bewegt wird und so eine Verbindung nach Art einer Hinterschnittverbindung realisiert wird.
DE102017128306.4A 2017-11-29 2017-11-29 Exzentereinheit, Gegenexzentereinheit, Verbinder und Verfahren hierzu Active DE102017128306B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128306.4A DE102017128306B4 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Exzentereinheit, Gegenexzentereinheit, Verbinder und Verfahren hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128306.4A DE102017128306B4 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Exzentereinheit, Gegenexzentereinheit, Verbinder und Verfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017128306A1 true DE102017128306A1 (de) 2019-05-29
DE102017128306B4 DE102017128306B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=66442464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128306.4A Active DE102017128306B4 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Exzentereinheit, Gegenexzentereinheit, Verbinder und Verfahren hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128306B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236719A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Klemmverbinder fuer profilleisten
DE9308196U1 (de) * 1993-06-01 1993-11-11 Böhrs, Horst, 32312 Lübbecke Verbindungsbeschlag zum gegenseitigen Anpressen zweier Holzteile an den Stoßflächen
US5906453A (en) * 1995-05-31 1999-05-25 Titus International Plc Joint forming devices
DE19834827A1 (de) 1998-08-01 2000-02-10 Adunka Sturmhart Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Holz- und Metallrahmenteilen für Fenster, Türen, Bilderrahmen o. dgl.
DE20316882U1 (de) 2003-10-31 2005-03-17 Stork Beschlagtechnik Gmbh & C Verbinder für an einer Fuge aneinandergrenzende Bauteile
DE102014112308A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Esg - Elepart System Gmbh Exzentereinheit, Federklammer, Verbinder und Verfahren hierzu

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236719A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Klemmverbinder fuer profilleisten
DE9308196U1 (de) * 1993-06-01 1993-11-11 Böhrs, Horst, 32312 Lübbecke Verbindungsbeschlag zum gegenseitigen Anpressen zweier Holzteile an den Stoßflächen
US5906453A (en) * 1995-05-31 1999-05-25 Titus International Plc Joint forming devices
DE19834827A1 (de) 1998-08-01 2000-02-10 Adunka Sturmhart Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Holz- und Metallrahmenteilen für Fenster, Türen, Bilderrahmen o. dgl.
DE20316882U1 (de) 2003-10-31 2005-03-17 Stork Beschlagtechnik Gmbh & C Verbinder für an einer Fuge aneinandergrenzende Bauteile
DE102014112308A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Esg - Elepart System Gmbh Exzentereinheit, Federklammer, Verbinder und Verfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128306B4 (de) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
EP3077684B1 (de) Ringförmige steckkupplung sowie ein herstellungs- und ein verbindungsverfahren dafür
DE10246527B4 (de) Klemmvorrichtung für ein Radnabenlager
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE202008007632U1 (de) Befestigungselement zum Befestigen an einem Bolzen
DE202013005336U1 (de) Steckkupplung mit einem elastisch verformbaren Kupplungsteil
DE102012007996A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit Ausdrehsicherung
DE69828292T2 (de) Hakenförmige vorrichtung
DE102014112308A1 (de) Exzentereinheit, Federklammer, Verbinder und Verfahren hierzu
DE102009055861A1 (de) Abdeckung von Schraubenbohrungen
DE102017128306B4 (de) Exzentereinheit, Gegenexzentereinheit, Verbinder und Verfahren hierzu
DE102008033787A1 (de) Vorrichtung zur Schwenkwinkelbegrenzung von Kraftfahrzeugtüren
DE102017129992A1 (de) Exzentereinheit, Gegenexzentereinheit, Federklammer, Verbinder und Verfahren hierzu
DE4427723C2 (de) Zweiteiliges Befestigungssystem
EP1952466B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von rohrplatten von batterien
DE102019123149B4 (de) Staubfilterbeutel
DE102011008193A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Handbrause an einer Wandstange
DE102011121416A1 (de) Fixierelement für eine Schwellerdichtung
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
DE102016103248A1 (de) Exzentereinheit, Federklammer, Verbinder und Verfahren hierzu
DE202012102712U1 (de) Abdichtungsprofil zum Anschluss eines Anbauteils
DE102018107083A1 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug
DE102012011023A1 (de) Objekthalterungssystem
DE202016105158U1 (de) Bauteil mit einer Befestigungsöffnung sowie Befestigungsbaugruppe
DE102017104315A1 (de) Selbst tragendes Keillager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: OTT & SEBASTIAN PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: SEBASTIAN PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELEPART PLASTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ESG - ELEPART SYSTEM GMBH, 42549 VELBERT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OTT & SEBASTIAN PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: SEBASTIAN PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final