DE102017126811A1 - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102017126811A1
DE102017126811A1 DE102017126811.1A DE102017126811A DE102017126811A1 DE 102017126811 A1 DE102017126811 A1 DE 102017126811A1 DE 102017126811 A DE102017126811 A DE 102017126811A DE 102017126811 A1 DE102017126811 A1 DE 102017126811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
guide element
bearing
bearing cage
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017126811.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor-Andras Szekely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017126811.1A priority Critical patent/DE102017126811A1/de
Publication of DE102017126811A1 publication Critical patent/DE102017126811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3862Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3862Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • F16C33/3868Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together made from metal, e.g. two cast parts joined by rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig (1), insbesondere einen Kugellagerkäfig, der ein ringförmiges Käfigteil (2) umfasst, in welchem eine Anzahl Aufnahmetaschen (3) für Wälzkörper (4), insbesondere Kugeln, ausgebildet ist. Um das zur Schmierung eingesetzte Schmiermittel effektiver nutzen zu können, sieht die Erfindung vor, dass in den beiden axialen Endbereichen des Käfigteils (2) jeweils ein Leitelement (5, 6) befestigt ist, wobei sich das Leitelement (5, 6) über das Käfigteil (2) hinaus in radiale Richtung (r) erstreckt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig, insbesondere einen Kugellagerkäfig, der ein ringförmiges Käfigteil umfasst, in welchem eine Anzahl Aufnahmetaschen für Wälzkörper, insbesondere Kugeln, ausgebildet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Wälzlagerkäfig der eingangs genannten Art ist hinlänglich bekannt und wird beispielsweise in Rillenkugellagern eingesetzt. Nachteilig ist, dass nicht unerhebliche Mengen an Schmiermittel eingesetzt werden müssen, um eine hinreichende Schmierung sicherzustellen. Allerdings wird nur ein kleiner Teil des Schmiermittels effektiv für die Schmierung im Wälzkontakt verwendet; nicht unerhebliche Volumina des Schmiermittels bleiben hierbei ungenutzt. Dies vermindert auch die Drehzahl, bis zu der ein gattungsgemäßes Lager eingesetzt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Wälzlagerkäfig, insbesondere einen Kugellagerkäfig, bereitzustellen, der in verbesserter Weise das zur Schmierung eingesetzte Schmiermittel nutzbar macht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden axialen Endbereichen des Käfigteils jeweils ein Leitelement befestigt ist, wobei sich das Leitelement über das Käfigteil hinaus in radiale Richtung erstreckt.
  • Die Erstreckung erfolgt dabei insbesondere in den radial inneren Bereich.
  • Das Leitelement ist dabei bevorzugt mittels einer Nietverbindung am Käfigteil befestigt.
  • Das Leitelement kann dabei einen sich radial erstreckenden Abschnitt aufweisen, der der Kontur des in der Aufnahmetasche angeordneten Wälzkörper folgt. Somit leitet das Leitelement Schmiermittel direkt in den Bereich des Wälzkontakts.
  • Das Käfigteil kann dabei aus zwei in axiale Richtung zusammengesetzten Hälften bestehen, die mittels der Nietverbindung miteinander verbunden sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung stellt darauf ab, dass der Käfig aus zwei Hälften zusammengesetzt ist, die beispielsweise aus Messing bestehen. Die beiden Hälften werden durch Niete zusammengehalten.
  • Die zum Einsatz kommenden Leitbleche sind bevorzugt als Blechbauteile ausgebildet und durch Tiefziehen und/oder Stanzen hergestellt. Die Nietverbindung, die die beiden Hälften des Käfigs zusammenhalten, werden vorzugsweise gleichzeitig genutzt, um die Leitbleche mit am Käfig zu befestigen.
  • Der Käfig ist dabei insbesondere als Fensterkäfig ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht Leitbleche vor, die im Radialschnitt Z-förmig ausgestaltet sind. Ein Schenkel bzw. ein (radialer) Endbereich des Leitelements dichtet den Raum unterhalb des Käfigs zum Lagerinnenring ab und drückt so das Schmiermittel in Richtung der Wälzkörper-Kontaktzone.
  • Die vorgeschlagene Lösung lässt sich generell in Wälzlagern beliebiger Art einsetzen, ist allerdings besonders für Rillenkugellager geeignet.
  • Die Lösung ermöglicht das verbesserte Bereithalten von Schmiermittel in dem Bereich des Lagers, wo es tatsächlich benötigt wird. Es wird möglich, mit geringeren Mengen an Schmiermittel zu arbeiten, wobei dieses allerdings gezielt in dem Bereich des Lagers gehalten wird, in dem der Wälzkontakt stattfindet.
  • Somit kann ein Wälzlager, insbesondere ein Kugellager, mit geringeren Mengen an Schmiermittel betrieben werden, wobei das Schmiermittel dennoch im relevanten Bereich gehalten wird. Damit wird es möglich, das Lager mit höheren Drehzahlen zu betreiben.
  • Das vorgeschlagene Konzept stellt also darauf ab, dasjenige Volumen im Lager zu reduzieren, wo das Schmiermittel ohnehin ungenutzt angeordnet ist. Indes wird durch die beschriebene Lösung sichergestellt, dass das Schmiermittel gezielt in den Wälzkontakt gebracht wird.
  • Somit kann sichergestellt werden, dass das Schmiermittel nahe im Bereich der Laufbahnen des Lagers gehalten wird, wo es benötigt wird. Die Leitelemente leiten das Schmiermittel also gezielt in den Bereich, wo es benötigt wird.
  • Das eingebrachte Volumen an Schmiermittel kann damit kleiner gehalten werden, dennoch steht es in der kritischen Zone zur Verfügung, wo es benötigt wird.
  • Das Lager steht damit grundsätzlich für höhere Drehzahlen zur Verfügung.
  • Insgesamt kann damit der ungenutzte Lagerinnenraum reduziert und das Schmiermittel näher an den Lager- bzw. Wälzkörper-Kontaktzonen angeordnet werden.
  • Figurenliste
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 schematisch den Radialschnitt durch ein Kugellager gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 den Radialschnitt durch den Käfig des Kugellagers gemäß 1,
    • 3 in Explosionsdarstellung das Kugellager nach 1,
    • 4 in perspektivischer Darstellung den Käfig des Kugellagers nach 1,
    • 5 in perspektivischer Darstellung eine erste Hälfte eines Käfigteils des Käfigs,
    • 6 in perspektivischer Darstellung eine zweite Hälfte des Käfigteils des Käfigs,
    • 7 in perspektivischer Darstellung ein Leitelement des Käfigs,
    • 8 den Radialschnitt durch das Leitelement gemäß 7,
    • 9 eine Hälfte des Käfigteils des Käfigs mit einer Aufnahmenut für das Leitelement,
    • 10 den Radialschnitt durch ein Kugellager analog zu 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 11 den Radialschnitt durch ein Kugellager gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
    • 12 den Radialschnitt durch ein Kugellager gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In 1 ist ein Kugellager 9 mit einem Lageraußenring 10 und einem Lagerinnenring 11 dargestellt, wobei zwischen den Lagerringen ein Satz Kugeln 4 angeordnet ist. Die Kugeln 4 werden durch einen Kugellagerkäfig 1 in ihrer Position gehalten, wobei im Kugellagerkäfig 1 eine Anzahl Aufnahmetaschen 3 für die einzelnen Kugeln 4 ausgebildet sind. Dargestellt ist auch eine axiale Richtung a sowie eine radiale Richtung r.
  • Der Käfig 1 umfasst ein Käfigteil 2, das aus zwei Hälften zusammengesetzt ist, nämlich aus einer ersten Hälfte 2' und einer zweiten Hälfte 2". Zusammen bilden die beiden Hälften das Käfigteil 2 mit seinen Aufnahmetaschen 3.
  • In den 2 bis 9 sind Einzelheiten des Kugellagers 9 bzw. des Käfigs 1 zu sehen.
  • Die beiden Hälften 2' bzw. 2" haben jeweils eine Aufnahmenut 12, wie sie insbesondere aus 9 ersichtlich ist. Die Aufnahmenut 12 dient dazu, ein Leitelement 5 bzw. 6 formschlüssig bzw. in der Form passend aufzunehmen, dessen Geometrie für ein erstes Ausführungsbeispiel aus den 1 und 10 ersichtlich ist. Hiernach ist das Leitelement 5 bzw. 6 in der Aufnahmenut 12 angeordnet und mit einer Nietverbindung 7 an den jeweiligen Hälften 2' bzw. 2" befestigt, wobei die Nietverbindung 7 auch die beiden Hälften als solche miteinander verbindet.
  • Wie es am besten aus dem Radialschnitt gemäß 8 ersichtlich ist, haben die Leitelemente 5, 6 einen sich radial (allerdings unter einem Winkel zur radialen Richtung r) nach innen erstreckenden Abschnitt 8, der - wie es aus den 1 bzw. 10 ersichtlich ist - einen kleinen radialen Spalt zum Lagerinnenring 11 bildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bzw. 10 sind die Leitelemente 5 bzw. 6 im Radialschnitt Z-förmig ausgestaltet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 11 ist vorgesehen, dass sich das Leitelement 5, 6 in seinem radial innenliegenden Bereich gabelt und einen unter einem Winkel zur radialen Richtung r verlaufenden Abschnitt bildet, der der Kontur des Wälzkörpers folgt, sowie einen radial nach innen verlaufenden geraden Abschnitt hat, der eine Art Labyrinthdichtung zum Innenring 11 bildet. Bei der Lösung gemäß 11 kann vorgesehen werden, dass jedes Leitblech 5 bzw. 6 aus zwei Teilblechen besteht, die über die Nietverbindung 7 miteinander verbunden werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 12 weist Leitelemente 5 bzw. 6 auf, die sich gerade radial nach innen erstrecken und zum Innenring 11 einen kleinen radialen Spalt bilden.
  • Nachdem der Käfig aus zwei Hälften 2', 2" besteht, kann bei der Montage so vorgegangen werden, dass zunächst die Wälzelemente (Kugeln) 4 zwischen den beiden Lagerringen 10, 11 angeordnet werden; dann werden die beiden Hälften 2', 2" des Käfigs axial zugeführt, so dass diese in die sich bildenden Aufnahmetaschen 3 die einzelnen Wälzelemente 4 aufnehmen. Nach Ansetzen des Leitelements am einen axialen Ende können jetzt von diesem axialen Ende die Nieten eingeschoben und die Fettfüllung ins Lager eingebracht werden. Dann wird das andere Leitelement am anderen axialen Ende angesetzt. Schließlich findet der Vernietvorgang statt, so dass der Montageprozess abgeschlossen ist. Die Nieten halten nicht nur die beiden Hälften des Käfigs, sondern auch die beiden Leitelemente 5, 6 am Käfig 1 fest zusammen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlagerkäfig (Kugellagerkäfig)
    2
    Käfigteil
    2'
    Hälfte des Käfigteils
    2"
    Hälfte des Käfigteils
    3
    Aufnahmetasche
    4
    Wälzkörper (Kugel)
    5
    Leitelement
    6
    Leitelement
    7
    Nietverbindung
    8
    Abschnitt
    9
    Kugellager
    10
    Lageraußenring
    11
    Lagerinnenring
    12
    Aufnahmenut
    r
    radiale Richtung
    a
    axiale Richtung

Claims (4)

  1. Wälzlagerkäfig (1), insbesondere Kugellagerkäfig, der ein ringförmiges Käfigteil (2) umfasst, in welchem eine Anzahl Aufnahmetaschen (3) für Wälzkörper (4), insbesondere Kugeln, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden axialen Endbereichen des Käfigteils (2) jeweils ein Leitelement (5, 6) befestigt ist, wobei sich das Leitelement (5, 6) über das Käfigteil (2) hinaus in radiale Richtung (r) erstreckt.
  2. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (5, 6) mittels einer Nietverbindung (7) am Käfigteil (2) befestigt ist.
  3. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (5, 6) einen sich radial (r) erstreckenden Abschnitt (8) aufweist, der der Kontur des in der Aufnahmetasche (3) angeordneten Wälzkörper (4) folgt.
  4. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Käfigteil (2) aus zwei in axiale Richtung (a) zusammengesetzten Hälften (2', 2") besteht, die mittels der Nietverbindung (7) miteinander verbunden sind.
DE102017126811.1A 2017-11-15 2017-11-15 Wälzlagerkäfig Withdrawn DE102017126811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126811.1A DE102017126811A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Wälzlagerkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126811.1A DE102017126811A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Wälzlagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126811A1 true DE102017126811A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126811.1A Withdrawn DE102017126811A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Wälzlagerkäfig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017126811A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738331A1 (de) Lagerkäfig
DE102009004920A1 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
DE102013016949A1 (de) Rollenlager für mindestens zwei Reihen von Rollelementen, insbesondere für den Tunnelbau
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE112005003459T5 (de) Wälzlager und Kunststoffkäfig für ein Wälzlager
DE102016105692A1 (de) Wälzlager
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE102013225447A1 (de) Nadellageranordnung
DE6903723U (de) Waelslagerkaefig fuer radiallager
DE19604681A1 (de) Kammkäfig für Wälzlager, insbesondere für Zylinderrollenlager
DE102014212620B4 (de) Radialwälzlager eines Abgasturboladers
WO2008151882A1 (de) Wälzlagerkäfig mit sigma-form
DE102017126811A1 (de) Wälzlagerkäfig
WO2016116086A1 (de) Wälzlager
DE202010016129U1 (de) Dichtung und Wälzlager, das eine solche Dichtung aufweist
DE102014213411A1 (de) Ausrücklager mit einem Kugelgewindetrieb
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen
DE112011104988T5 (de) Wälzlager mit zumindest einem flexiblen Ring
DE102010045319A1 (de) Wälzlager mit einem Führungsring zur radialen Zentrierung einer Käfiganordnung
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102014223499A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere mit einem Schmierfett befülltes einreihiges Rillenkugellager
DE102017111390A1 (de) Wälzlagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee