DE102017125914A1 - Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre Download PDF

Info

Publication number
DE102017125914A1
DE102017125914A1 DE102017125914.7A DE102017125914A DE102017125914A1 DE 102017125914 A1 DE102017125914 A1 DE 102017125914A1 DE 102017125914 A DE102017125914 A DE 102017125914A DE 102017125914 A1 DE102017125914 A1 DE 102017125914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
parking lock
pawl
tooth
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017125914.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Yilan Huang
Jose Alexander Lazo Zamalloa
Lars Schumann
Lászlo Mán
Alexander Dreher
Peter Greb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017125914.7A priority Critical patent/DE102017125914A1/de
Publication of DE102017125914A1 publication Critical patent/DE102017125914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Betätigen einer Parksperre (3) eines Getriebes, mit einer bewegbaren Parksperrenklinke (5), die einen Klinkenzahn (6) aufweist, der zur Darstellung der Parksperre (3) in eine Zahnlücke (8) einer Verzahnung (9) eines Parksperrenrads (4) eingreift, und mit einer Vorspanneinrichtung (38), durch welche die Parksperrenklinke (5) gegen das Parksperrenrad (4) vorgespannt ist.
Um das Betätigen einer kostengünstig herstellbaren Parksperre zu verbessern, weist die Vorspanneinrichtung (38) eine progressive Federkennlinie (54) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betätigen einer Parksperre eines Getriebes, mit einer bewegbaren Parksperrenklinke, die einen Klinkenzahn aufweist, der zur Darstellung der Parksperre in eine Zahnlücke einer Verzahnung eines Parksperrenrads eingreift, und mit einer Vorspanneinrichtung, durch welche die Parksperrenklinke gegen das Parksperrenrad vorgespannt ist.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 59 893 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisiert betätigten Getriebes bekannt, mit einer Wähleinrichtung zur Steuerung eines Aktuators, der die Parksperre aktiviert, wobei eine Federeinrichtung vorgesehen ist, gegen die die Wähleinrichtung zur Aktivierung der Parksperre bewegbar ist, wobei mittels der Erfassung der Bewegung der Wähleinrichtung der Aktuator zur Aktivierung der Parksperre angesteuert wird und die Wähleinrichtung nach erfolgter Aktivierung der Parksperre verriegelt wird. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 021 981 A1 ist eine Parksperre für ein automatisiertes Kraftfahrzeuggetriebe mit mindestens einem Federspeicher zum Einlegen der Parksperre bekannt, mit einer Löseeinrichtung zum Öffnen der Parksperre und mit einer der Federkraft aus mindestens einem Federspeicher entgegenwirkend angeordneten Haltevorrichtung zum Halten der Parksperre im geöffneten Zustand, wobei die Löseeinrichtung durch einen Getriebeaktor betätigbar ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 707 A1 ist eine Parksperre für ein Kraftfahrzeug bekannt, aufweisend eine um eine Drehachse verschwenkbare Sperrklinke mit einem Klinkenzahn zum Eingriff in eine Sperrverzahnung; eine mit der Sperrklinke mechanisch koppelbare Betätigungseinheit, über die der Klinkenzahn gegen die Sperrverzahnung reversibel in Eingriff bringbar ist; wobei die Betätigungseinheit über eine Funktionsfläche durch einen Aktuator translatorisch bewegbar und ein Teil eines Planetenwälzgetriebes ist, wobei der Planetenwälzgewindetrieb ein Planetenwälzgewindetriebgehäuse aufweist, das mit einem durch den Aktuator angetriebenen Kronenrad verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Betätigen einer kostengünstig herstellbaren Parksperre mit einer bewegbaren Parksperrenklinke, die einen Klinkenzahn aufweist, der zur Darstellung der Parksperre in eine Zahnlücke einer Verzahnung eines Parksperrenrads eingreift, und mit einer Vorspanneinrichtung, durch welche die Parksperrenklinke gegen das Parksperrenrad vorgespannt ist, insbesondere im Hinblick auf einen robusten fehlerfreien Betrieb, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre eines Getriebes, mit einer bewegbaren Parksperrenklinke, die einen Klinkenzahn aufweist, der zur Darstellung der Parksperre in eine Zahnlücke einer Verzahnung eines Parksperrenrads eingreift, und mit einer Vorspanneinrichtung, durch welche die Parksperrenklinke gegen das Parksperrenrad vorgespannt ist, dadurch gelöst, dass die Vorspanneinrichtung eine progressive Federkennlinie aufweist. Bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen und Untersuchungen wurde herausgefunden, dass es bei herkömmlichen Parksperrenklinken zu Schwingungsvorgängen kommen kann, wenn bei einer Betätigung der Parksperre die Parksperrenklinke auf einen Zahn der Verzahnung des Parksperrenrads trifft, so dass es nicht zu einer Sperrung kommt, weil sich der Klinkenzahn über die nächstfolgende Zahnlücke an dem Parksperrenrad hinweg bewegt. Die progressive Federkennlinie der Vorspanneinrichtung sorgt vorteilhaft dafür, dass den an sich unerwünschten Schwingungsvorgängen entgegengewirkt wird. Dabei wird vorteilhaft eine zusätzliche Kraft in einer normalen oder senkrechten Richtung eines Umfangs des Parksperrenrads auf den Klinkenzahn aufgebracht. Diese zusätzliche Kraft wird aufgrund der progressiven Kennlinie der Vorspanneinrichtung mit zunehmender Annäherung an das Parksperrenrad größer.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung ein zusätzliches krafterzeugendes Organ umfasst, durch das auf den Klinkenzahn eine Zusatzkraft in Richtung des Parkensperrenrads erzeugt wird. Das krafterzeugende Organ kann zum Beispiel eine Federeinrichtung sein, die den Klinkenzahn in die nächstfolgende Zahnlücke des Parksperrenrads drückt. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine schnelle und stabile Betätigung der Parksperre des Getriebes sichergestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Wirkungslinie der Zusatzkraft normal zu einem Umfang des Parksperrenrads verläuft. Die Zusatzkraft wirkt vorteilhaft normal oder senkrecht zu dem Umfang des Parksperrenrads. Dadurch wird einer unerwünschten Bewegung des Klinkenzahns weg von dem Parksperrenrad entgegengewirkt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzkraft eine Magnetkraft ist. Dadurch kann auf einfache Art und Weise erreicht werden, dass der Klinkenzahn von dem Parksperrenrad, insbesondere von einer Zahnlücke in dem Parksperrenrad, angezogen wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung eine Magnetfeder umfasst. Die Magnetfeder sorgt auf einfache Art und Weise dafür, dass der Klinkenzahn der Parksperrenklinke beim Betätigen der Parksperre in die nächstfolgende Zahnlücke des Parksperrenrads eingreift, um das Parksperrenrad zu verriegeln.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeder zusätzlich zu einer Stellfeder vorgesehen ist, welche direkt oder indirekt eine Vorspannkraft auf die Parksperrenklinke ausübt. Die Stellfeder ist zum Beispiel als Schraubendruckfeder ausgeführt. Die Stellfeder wirkt gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel über eine Rollenhalterung oder Traverse unter Zwischenschaltung von Rollen indirekt auf die Parksperrenklinke. In der Vorspanneinrichtung sind vorteilhaft die Stellfeder und die Magnetfeder so kombiniert, dass die Vorspanneinrichtung eine progressive Federkennlinie aufweist. Progressiv bedeutet hier, dass die Federkraft, insbesondere die Magnetfederkraft, zunimmt, wenn der Abstand zwischen dem Klinkenzahn und der Parksperrenklinke kleiner wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Klinkenzahn und/oder das Parksperrenrad bereichsweise magnetisiert sind/ist. Der Klinkenzahn ist vorteilhaft an seinem dem Parksperrenrad zugewandten freien Ende magnetisiert. Das Parksperrenrad ist vorteilhaft im Bereich sämtlicher Zahnlücken magnetisiert, insbesondere an den Sperrzähnen, welche die Zahnlücken an dem Parksperrenrad begrenzen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Magnet in den Klinkenzahn und/oder das Parksperrenrad integriert ist. Das Parksperrenrad ist an den Sperrzähnen, welche die Zahnlücken begrenzen, mit jeweils einem Magnet ausgestattet.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betätigen einer Parksperre eines Getriebes mit einer vorab beschriebenen Vorrichtung. Durch die progressive Federkennlinie der Vorspanneinrichtung, insbesondere mit Hilfe des zusätzlichen krafterzeugenden Organs, wird ein unerwünschtes Wegschwingen des Klinkenzahns von dem Parksperrenrad im Bereich einer Zahnlücke sicher verhindert.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Parksperrenklinke und/oder ein Parksperrenrad für eine vorab beschriebene Vorrichtung. Die Parksperrenklinke und/oder das Parksperrenrad sind separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einer geschlossenen Stellung („P“) im Schnitt;
    • 2 die Vorrichtung aus 1 in offener Stellung („Not P“);
    • 3 eine Variante der Vorrichtung aus 2;
    • 4 die Vorrichtung aus den 1 und 2 bei aktivierter Parksperre in einem noch nicht eingerasteten Zustand, wobei ein Klinkenzahn der Parksperrenklinke alleine vergrößert dargestellt ist;
    • 5 ein kartesisches Koordinatendiagramm mit einer progressiven Federkennlinie einer Vorspanneinrichtung der Vorrichtung aus den 1 bis 4;
    • 6 die gleiche Darstellung wie in 4 ohne die Vorspanneinrichtung mit der progressiven Federkennlinie; und die
    • 7 bis 10 vier kartesisches Koordinatendiagramme, in denen der Verlauf eines Klinkenwinkels über der Zeit mit der und ohne die Vorspanneinrichtung mit der progressiven Federkennlinie dargestellt ist.
  • In den 1 bis 4 ist eine Vorrichtung 1 zum Betätigen einer Parksperre 3 eines Automatikgetriebes oder eines Elektrofahrzeuggetriebes in verschiedenen Zuständen dargestellt. Die Parksperre 3 umfasst ein um eine Drehachse drehbares Parksperrenrad 4. Die Drehachse des Parksperrenrads 4 erstreckt sich in den 1 bis 4 senkrecht zu der jeweiligen Zeichenebene.
  • Das Parksperrenrad 4 wirkt mit einer Parksperrenklinke 5 zusammen. Die Parksperrenklinke 5 weist an einem freien Ende einen Klinkenzahn 6 auf, der zur Darstellung der Parksperre 3, wie man in 1 sieht, in eine Zahnlücke 8 einer Verzahnung 9 eingreift, die außen an dem Parksperrenrad 4 ausgebildet ist.
  • Die Zahnlücke 8 wird von einem Sperrzahn 7 begrenzt, der an dem Parksperrenrad 4 ausgebildet ist. Das Parksperrenrad 4 weist über seinen Umfang verteilt eine Vielzahl von Zahnlücken 8 auf, die von jeweils zwei Sperrzähnen begrenzt werden.
  • Zur Betätigung der Parksperre 3 umfasst die Vorrichtung 1 einen Aktor 10, der auch als Antriebseinheit bezeichnet wird. Der Aktor 10 umfasst zum Beispiel einen Elektromotor, der als elektromotorischer Antrieb für einen Spindeltrieb des Aktors 10 dient. Daher kann der Aktor 10 auch als Spindelaktor bezeichnet werden.
  • Die Betätigung der Vorrichtung 1 erfolgt durch den Aktor 10 über eine Betätigungsstange 15. Bei der Betätigungsstange 15 kann es sich um eine Spindelstange handeln, wenn der Aktor 10 einen Spindeltrieb umfasst. Über die Betätigungsstange 15 können Betätigungsbewegungen in horizontaler Richtung, das heißt in den 1 bis 4 nach links und nach rechts, auf die Vorrichtung 1 aufgebracht werden.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst des Weiteren einen Rahmen 20, der zum Beispiel als Trägerblech ausgeführt ist. Der Rahmen 20 ist Teil eines Gehäuses der Vorrichtung 1 und wird daher auch als gehäusefest oder gestellfest bezeichnet. Die Parksperrenklinke 5 ist über eine Klinkenlagerung 21 mit einem Klinkenbolzen rotatorisch beziehungsweise schwenkbar mit dem Rahmen 20 gelagert, also gestellfest beziehungsweise rahmenfest gelagert.
  • Oberhalb des Klinkenzahns 6 ist an der Parksperrenklinke 5 eine Abrollkontur 27 vorgesehen. Auf der Abrollkontur 27, die auch als Klinkenkontur 27 bezeichnet wird, rollt eine untere Traversenrolle 33 ab. Die untere Traversenrolle 33 ist in einer Rollenhalterung 25 drehbar gelagert, die auch als Traverse bezeichnet wird. Die Rollenhalterung oder Traverse 25 umfasst darüber hinaus eine obere Traversenrolle 32. Die beiden Traversenrollen 32 und 33 sind relativ zu einem Traversenblech 31 drehbar, das zur Darstellung der Rollenhalterung 25 dient. Die obere Traversenrolle 32 rollt an einer gestellfesten Stützkontur 29 ab.
  • Am lagerseitigen Ende der Parksperrenklinke 5 ist ein vertikaler Fortsatz vorgesehen, der einen Öffnungshebel 36 darstellt. Der Öffnungshebel 36 kann mit einem Stößel 35 betätigt werden, wenn ein freies Ende des Stößels 35 mit dem Öffnungshebel 36 in Kontakt kommt. Der Stößel 35 ist an der Rollenhalterung 25 befestigt und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Betätigungsstange 15 des Aktors 10.
  • Der Stößel 35 stellt einen Führungsstift für eine als Schraubendruckfeder ausgeführte Stellfeder 40 dar. Die Stellfeder 40 ist zwischen einem Rahmenteil 39 des Rahmens 20 und der Rollenhalterung 25 eingespannt. Der Stößel 35 erstreckt sich durch das Rahmenteil 39 des Rahmens 20 hindurch.
  • In 1 befindet sich die Rollenhalterung 25 beziehungsweise die Traverse 25 mit der unteren Traversenrolle 33 oberhalb des Klinkenzahns 6 der Parksperrenklinke 5. Der Klinkenzahn 6 greift in die Zahnlücke 8 des Parksperrenrads 4 ein. Die Parksperre 3 ist aktiviert. Eine Drehbewegung des Parksperrenrads 4 wird durch den Klinkenzahn 6 verhindert.
  • In den 2 und 3 befindet sich die Parksperre 3 in einer offenen Stellung. Die Betätigungsstange 15 ist gegenüber ihrer in 1 dargestellten Stellung nach links versetzt. Die Bewegung der Betätigungsstange 15 hat die Rollenhalterung 25 mit dem Stößel 35 in den 2 und 3 nach links verschoben. Der Stößel 35 befindet sich mit seinem in den 2 und 3 linken Ende in Anlage am Öffnungshebel 36 der Parksperrenklinke 5. Der Klinkenzahn 6 ist bei geöffneter Parksperre 3 oberhalb der Zahnlücke 8 angeordnet, so dass das Parksperrenrad 4 freigegeben ist.
  • In 4 ist die Parksperre 3 im aktivierten, noch nicht eingerasteten Zustand dargestellt. Die Stellfeder 40 drückt die Traverse 25, die auch als Rollenhalterung oder Rollenwagen bezeichnet wird, nach rechts. Über die Traversenrollen 32, 33, welche auf der Klinkenkontur oder Abrollkontur 27 der Parksperrenklinke 5 hochrollen, wird die Parksperrenklinke 5 mit dem Klinkenzahn 6 nach unten Richtung Parksperrenrad 4 gedrückt.
  • In 6 ist durch Pfeile 61, 62 und 63 veranschaulicht, was bei dem sogenannten Abweisen des Klinkenzahns 6 von der Verzahnung 9 des Parksperrenrads 4 passieren kann. Der punktierte Pfeil 61 deutet an, dass beim Abweisen des Klinkenzahns 6 Schwingungen auftreten können, die dazu führen, dass der Klinkenzahn 6 nicht, wie gewünscht, in die Zahnlücke 8 einrastet, sondern, wie durch den punktierten Pfeil 64 angedeutet ist, von dem auf die Zahnlücke 8 folgenden Sperrzahn 7 abgewiesen wird. Dadurch verzögert sich das Eingreifen oder Einrasten des Klinkenzahns 6 in das Parksperrenrad 4.
  • Durch die teilweise schlagartigen Abweisungsvorgänge wird die Parksperrenklinke 5 zwischen dem Parksperrenrad 4 und der Traverse 25 hin und her geschlagen. Bei jedem Stoß wirken abstoßende Federn in Form von Kontaktsteifigkeiten, beispielsweise zwischen der Parksperrenklinke 5 und dem Parksperrenrad 4 und/oder zwischen der Parksperrenklinke 5 und der unteren Traversenrolle 33. Parallel wird Bewegungsenergie der Parksperrenklinke 5 gedämpft. Diese Dämpfung reicht jedoch nicht aus, die Parksperrenklinke 5 beruhigt am Parksperrenrad 4 anzulegen, um für den nachfolgenden Einrastvorgang gleiche Randbedingungen sicherzustellen.
  • Die Stellfeder 40 stellt eine Vorspanneinrichtung 38 mit einem Federsystem dar. Das Federsystem, das die Stellfeder 40 und Kontaktsteifigkeiten umfasst, wird mittels einer weiteren Feder verstimmt. Mit der weiteren Feder wird vorteilhaft eine progressive Federkennlinie zwischen der Parksperrenklinke 5 und dem Parksperrenrad 4 dargestellt. Die progressive Feder wird vorteilhaft durch eine Magnetkraft realisiert, wobei diese zum Beispiel durch Aufmagnetisieren der Parksperrenklinke 5 und/oder des Parksperrenrads 4 realisiert wird.
  • In den 1, 2, und 4 ist dargestellt, dass die Magnetkraft auch durch einen Magneten 41 realisiert werden kann, der in den Klinkenzahn 6 integriert wird und eine Magnetfeder 42 darstellt. In 3 ist dargestellt, dass die Magnetkraft auch durch Magnete 43 bis 46 realisiert werden kann, die in die Verzahnung 9 des Parksperrenrads 4 integriert werden und Magnetfern darstellen.
  • In 4 ist in einem vergrößerten Detail 47 durch einen punktierten Pfeil 48 und durch einen Pfeil 49 angedeutet, dass die durch den Magneten 41 erzeugte Magnetkraft, die normal zur Umfangsrichtung bezogen auf das Parksperrenrad 4 wirkt, die Stellfeder 40 der Vorspanneinrichtung 38 so unterstützt wird, dass der Klinkenzahn 6 ohne die unerwünschten Schwingungen in die Zahnlücke 8 des Parksperrenrads 4 einrastet.
  • In 5 ist ein kartesisches Koordinatendiagramm mit einer x-Achse 51 und einer y-Achse 52 dargestellt. Auf der x-Achse 51 ist ein Abstand zwischen der Parksperrenklinke 5 und dem Parksperrenrad 4 in einer geeigneten Wegeinheit aufgetragen. Auf der y-Achse 52 ist eine Zugkraft zwischen der Parksperrenklinke 5 und dem Parksperrenrad 4 in einer geeigneten Krafteinheit aufgetragen. Eine Federkennlinie oder Magnetkennlinie 54 zeigt, dass die Zugkraft progressiv zunimmt, wenn der Abstand zwischen der Parksperrenklinke 5 und dem Parksperrenrad 4 abnimmt. Dadurch werden die in 6 veranschaulichten unerwünschten Schwingungen sicher verhindert.
  • In den 7 bis 10 sind vier kartesische Koordinatendiagramme jeweils mit einer x-Achse 71 und einer y-Achse 72 dargestellt. Auf der x-Achse 71 ist eine Zeit in einer geeigneten Zeiteinheit aufgetragen. Auf der y-Achse 72 ist ein Klinkenwinkel aufgetragen.
  • In 7 ist ein Abweisvorgang oberhalb einer Grenzgeschwindigkeit ohne die Erfindung dargestellt. In 8 ist ein Einrastvorgang unterhalb der Grenzgeschwindigkeit ohne die Erfindung dargestellt. In 9 ist ein Abweisvorgang oberhalb der Grenzgeschwindigkeit mit der Erfindung dargestellt. In 10 ist der Einrastvorgang unterhalb der Grenzgeschwindigkeit mit der Erfindung dargestellt.
  • Die Parksperrenklinke soll oberhalb einer Fahrzeuggrenzgeschwindigkeit entsprechend einer Grenzumfangsgeschwindigkeit am Parksperrenrad sicher vom Parksperrenrad abgewiesen werden. Unterhalb der Fahrzeuggrenzgeschwindigkeit entsprechend einer Umfangsgrenzgeschwindigkeit am Parksperrenrad soll die Parksperrenklinke sicher in das Parksperrenrad einrasten und sperren.
  • An einer Stelle 74 in 7 wird die Traverse durch Zurückfahren der Antriebseinheit freigegeben. Bei 76 beginnt eine Zahnlücke. An den Stellen 75 wird die Parksperrenklinke, die verkürzt auch als Klinke bezeichnet wird, am Parksperrenrad, das verkürzt auch als Sperrrad bezeichnet wird, abgewiesen. 77 entspricht dem Ende der Zahnlücke. Bei 78 findet ein Abweisen an der Verzahnung des Sperrrads statt. Bei 79 findet ein Abweisen der Klinke an der Traverse statt. Mit a ist ein Abstand zwischen zwei Zähnen des Sperrrads bezeichnet. 80 bezeichnet eine Position „freier Zustand“. 81 bezeichnet eine Position „Klinke auf Zahn“. 82 bezeichnet eine Position „gesperrt“, das heißt Klinke in Zahnlücke eingerastet.
  • In 8 ist das System bei 84 gesperrt. In 9 ist mit b die Breite eines Zahns des Parksperrenrads bezeichnet. Mit c ist die Breite einer Zahnlücke des Parksperrenrads bezeichnet. In 10 ist das System bei 84 gesperrt. Aus einem Vergleich der 8 und 10 ergibt sich, dass das System durch die erfindungsgemäße Vorrichtung viel schneller gesperrt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    3
    Parksperre
    4
    Parksperrenrad
    5
    Parksperrenklinke
    6
    Klinkenzahn
    7
    Sperrzahn
    8
    Zahnlücke
    9
    Verzahnung
    10
    Aktor
    15
    Betätigungsstange
    20
    Rahmen
    21
    Klinkenlagerung
    25
    Rollenhalterung
    27
    Klinkenkontur
    29
    Stützkontur
    31
    Traversenblech
    32
    obere Traversenrolle
    33
    untere Traversenrolle
    35
    Stößel
    36
    Öffnungshebel
    38
    Vorspanneinrichtung
    39
    Rahmenteil
    40
    Stellfeder
    41
    Magnet
    42
    Magnetfeder
    43
    Magnet
    44
    Magnet
    45
    Magnet
    46
    Magnet
    47
    vergrößertes Detail
    48
    punktierter Pfeil
    49
    Pfeil
    51
    x-Achse
    52
    y-Achse
    54
    Magnetkennlinie
    61
    punktierter Pfeil
    62
    Pfeil
    63
    Pfeil
    64
    punktierter Pfeil
    71
    x-Achse
    72
    y-Achse
    74
    Stelle
    75
    Stelle
    76
    Stelle
    77
    Stelle
    78
    Stelle
    79
    Stelle
    80
    Stelle
    81
    Stelle
    82
    Stelle
    84
    Stelle
    a
    Abstand
    b
    Breite eines Zahns
    c
    Breite einer Zahnlücke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10259893 A1 [0002]
    • DE 102004021981 A1 [0002]
    • DE 102013707 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Betätigen einer Parksperre (3) eines Getriebes, mit einer bewegbaren Parksperrenklinke (5), die einen Klinkenzahn (6) aufweist, der zur Darstellung der Parksperre (3) in eine Zahnlücke (8) einer Verzahnung (9) eines Parksperrenrads (4) eingreift, und mit einer Vorspanneinrichtung (38), durch welche die Parksperrenklinke (5) gegen das Parksperrenrad (4) vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (38) eine progressive Federkennlinie (54) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (38) ein zusätzliches krafterzeugendes Organ umfasst, durch das auf den Klinkenzahn (6) eine Zusatzkraft in Richtung des Parksperrenrads (4) erzeugt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wirkungslinie der Zusatzkraft normal zu einem Umfang des Parksperrenrads (4) verläuft.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzkraft eine Magnetkraft ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (38) eine Magnetfeder (42) umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeder (42) zusätzlich zu einer Stellfeder (40) vorgesehen ist, welche direkt oder indirekt eine Vorspannkraft auf die Parksperrenklinke (5) ausübt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinkenzahn (6) und/oder das Parksperrenrad (4) bereichsweise magnetisiert sind/ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Magnet (41;43-46) in den Klinkenzahn (6) und/oder das Parksperrenrad (4) integriert ist.
  9. Verfahren zum Betätigen einer Parksperre (3) eines Getriebes mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Parksperrenklinke (5) und/oder Parksperrenrad (4) für eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102017125914.7A 2017-11-07 2017-11-07 Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre Withdrawn DE102017125914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125914.7A DE102017125914A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125914.7A DE102017125914A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125914A1 true DE102017125914A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66179109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125914.7A Withdrawn DE102017125914A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017125914A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259893A1 (de) 2001-12-27 2003-07-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisierten Getriebes
DE102004021981A1 (de) 2003-05-08 2004-11-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013000707A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 M & H Inprocess Messtechnik Gmbh Messvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259893A1 (de) 2001-12-27 2003-07-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisierten Getriebes
DE102004021981A1 (de) 2003-05-08 2004-11-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013000707A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 M & H Inprocess Messtechnik Gmbh Messvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102804B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre
DE102018115548A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
EP2935737B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1925540B2 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger
DE102016014523A1 (de) Elektrischer Parksperrenaktuator zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
EP3027830B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2813653B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220531A1 (de) Lenksäule mit adaptiver Energieabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1759130A1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE102012023236A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102007032779A1 (de) Verriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE102010000158B4 (de) Sperreinrichtung für handbetätigte hintere Fahrzeugfenster, Handkurbel mit Sperreinrichtung und Fahrzeug damit
DE102013106301A1 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
WO2013189781A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
WO2019001642A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre
DE102009058750A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Kraftfahrzeugtür
DE102018114902A1 (de) Spindelaktor
DE102013222843A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014105252A1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Schalthebel
DE102021124656A1 (de) Fahrzeugparkverriegelungsmechanismus
EP3243980B1 (de) Verriegelungssystem
DE102017123079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
EP1848622B1 (de) Wegfahrsperre für einen transportwagen
DE102010038160A1 (de) Vorrichtung zur Verlagerung eines Sperrelementes
DE102013016860A1 (de) Verstellvorrichtung mit einem festen Element und einem verstellbaren Element

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee