DE102017125558A1 - Reinigungszusammensetzungen, die dispersine i enthalten - Google Patents

Reinigungszusammensetzungen, die dispersine i enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE102017125558A1
DE102017125558A1 DE102017125558.3A DE102017125558A DE102017125558A1 DE 102017125558 A1 DE102017125558 A1 DE 102017125558A1 DE 102017125558 A DE102017125558 A DE 102017125558A DE 102017125558 A1 DE102017125558 A1 DE 102017125558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seq
polypeptide
amount
weight
wenigstens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017125558.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Susanne Wieland
Stefan Karsten
Thomas Weber
Regina Stehr
Marianne Schmeling
Michael Dreja
Mirko Weide
Christian Oehlenschlaeger
Dorotea Raventos
Rebecca Vejborg
Henrik Geertz-Hansen
Lilian Baltsen
Jesper Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102017125558.3A priority Critical patent/DE102017125558A1/de
Priority to US16/760,444 priority patent/US20200283702A1/en
Priority to EP18796430.9A priority patent/EP3704241A1/de
Priority to KR1020207015484A priority patent/KR20200071135A/ko
Priority to PCT/EP2018/079836 priority patent/WO2019086520A1/en
Publication of DE102017125558A1 publication Critical patent/DE102017125558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01052Beta-N-acetylhexosaminidase (3.2.1.52)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/043Liquid or thixotropic (gel) compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/378(Co)polymerised monomers containing sulfur, e.g. sulfonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/381Microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38636Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing enzymes other than protease, amylase, lipase, cellulase, oxidase or reductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38645Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3951Bleaching agents combined with specific additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2468Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1) acting on beta-galactose-glycoside bonds, e.g. carrageenases (3.2.1.83; 3.2.1.157); beta-agarase (3.2.1.81)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/40Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft spezifische Reinigungszusammensetzungen, umfassend Polypeptide mit Hexosaminidaseaktivität. Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung der Zusammensetzungen sowie auf Verfahren zum Verwenden der Zusammensetzungen.

Description

  • Stand der Technik
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft spezifische Reinigungszusammensetzungen, umfassend Polypeptide mit Hexosaminidaseaktivität. Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung der Zusammensetzungen sowie auf Verfahren zum Einsetzen der Zusammensetzungen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Zu Polypeptiden mit Hexosaminidaseaktivität zählen Dispersine, wie etwa Dispersin B (DspB), hierbei handelt es sich um β-N-Acetylglucosamininidasen, die zu der Glycosidhydrolasefamilie 20 zählen. Dispersine werden von dem parodontalen Pathogen, Aggregatibacter actinomycetemcomitans, einem Gram-negativen oralen Bakterium, erzeugt. Dispersin B ist eine β-Hexosaminidase, die spezifisch β-1,6-glycosidische Bindungen von Acetylglucosaminpolymeren, die in Biofilm zu finden sind, hydrolysiert. Dispersin B enthält drei hochgradig konservierte Säurereste: eine Asparaginsäure an Rest 183 (D183), eine Glutaminsäure an Rest 184 (E184) und eine Glutaminsäure an Rest 332 (E332). Biofilm wurde an verschiedenen Oberflächen haftend nachgewiesen, einschließlich Medizinprodukten, wie etwa Implantaten. WO 04/061117 A2 (Kane Biotech INC) beschreibt die Verwendung von Zusammensetzungen, die DspB umfassen, um Biofilm zu reduzieren, der von Poly-N-acetylglucosamin-erzeugenden Bakterien erzeugt worden ist, und Kane et al. beschreiben die Verwendung von DspB-umfassenden Zusammensetzungen zum Reduzieren von Biofilm auf Medizinprodukten sowie für die Wundbehandlung. Biofilme können ferner auf Wäscheobjekten, wie etwa auf Textilien, auf anderen harten Oberflächen, wie etwa Geschirrspülutensilien, Geschirrspülern und Waschmaschinen vorliegen, wo sie zu schlechten Gerüchen führen können, die nach dem Waschen schwer zu entfernen sind. Biofilm kann Wäscheobjekte auch klebrig machen und Schmutz kann an den klebrigen Bereichen anhaften. Die vorliegende Erfindung stellt Zusammensetzungen bereit, die geeignete Enzyme, wie hierin beschrieben, für die Verwendung in Waschmitteln sowie zur Tiefenreinigung in Wäscheobjekten beinhalten, sowie Reinigungsprozesse.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungszusammensetzungen, umfassend ein oder mehrere Polypeptide, wie hierin definiert, sowie Verwendungen und Verfahren davon, insbesondere wie in den angehängten Patentansprüchen definiert. Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzten Polypeptide weisen Hexosaminidaseaktivität auf und weisen, als Ergebnis davon, vorteilhafte Eigenschaften auf, wie etwa Tiefenreinigungswirkung. Die erfindungsgemäß eingesetzten Polypeptide zählen zum Stamm DspB, diese Sequenzen sind homolog zu DspB.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung, welche die hierin definierten Polypeptide enthält, ist:
    1. (a) eine feste, vorzugsweise granulatförmige Waschmittelzusammensetzung, ferner umfassend:
      • (a1) wenigstens einen Zeolithbuilder, vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt 20-30 Gew.-%;
      • (a2) wenigstens einen Phosphonatbuilder, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,4 bis 1,5 Gew.-%;
      • (a3) wenigstens ein weiteres Enzym, vorzugsweise eine Cellulase, vorzugsweise in einer Menge von aktivem Enzym von 100 bis 5000 ppb, weiter bevorzugt 1000 bis 2000 ppb; und
      • (a4) wenigstens ein Polymer, vorzugsweise ein Polyvinylpyrrolidonpolymer, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-%; oder
    2. (b) eine feste Waschmittelzusammensetzung, ferner umfassend:
      • (b1) wenigstens einen Silikatbuilder, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt 5-10 Gew.-%;
      • (b2) optional Carboxymethylcellulose, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%;
      • (b3) wenigstens ein weiteres Enzym, vorzugsweise eine Cellulase, vorzugsweise in einer Menge von aktivem Enzym von 0,1 bis 100 ppb, weiter bevorzugt 0,1 bis 10 ppb;
      • (b4) optional wenigstens ein Schmutzfreisetzungspolymer, vorzugsweise ein Polyvinylpyrrolidonpolymer, in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%; und
      • (b5) wenigstens ein Bleichsystem, umfassend ein Bleichmittel, einen Bleichaktivator und einen Bleichkatalysator, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 30 Gew.-%; oder
    3. (c) eine flüssige Waschmittelzusammensetzung, ferner umfassend:
      • (c1) wenigstens ein Tensid, vorzugsweise ein nichtionisches Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%;
      • (c2) optional wenigstens einen Phosphonatbuilder, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 1,5 Gew.-%;
      • (c3) optional wenigstens ein weiteres Enzym, vorzugsweise eine Cellulase, vorzugsweise in einer Menge von Enzymzusammensetzung von 0,001 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,001 bis 0,6 Gew.-%; und
      • (c4) optional wenigstens ein organisches Lösungsmittel, vorzugsweise ein Glycerol, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%; oder
    4. (d) ein flüssiges Waschmittel in Einzeldosisform, vorzugsweise ein Beutel, der einen wasserlöslichen Film umfasst und ferner umfasst:
      • (d1) Wasser in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%;
      • (d2) optional wenigstens einen Bitterstoff, vorzugsweise Benzyldiethyl-(2,6-xylylcarbamoyl)-methylammoniumbenzoat, vorzugsweise in einer Menge von 0,00001 bis 0,04 Gew.-%;
      • (d3) optional wenigstens einen optischen Aufheller, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%; und
      • (d4) optional wenigstens ein Polymer, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 7 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%; oder
    5. (e) ein Gewebeveredler, ferner umfassend:
      • (e1) wenigstens ein Weichmachersilikon, vorzugsweise ein aminofunktionalisiertes Silikon, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%;
      • (e2) wenigstens einen Duftstoff, vorzugsweise wenigstens teilweise in Mikrokapseln eingekapselt, weiter bevorzugt wenigstens teilweise in Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln eingekapselt, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%;
      • (e3) optional Polyquaternium 10 in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 13 Gew.-%;
      • (e4) optional Polyquaternium 37 in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 13 Gew.-%;
      • (e5) optional ein Esterquat auf pflanzlicher Basis, vorzugsweise ein Esterquat auf Raps- oder Palmenbasis, in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 13 Gew.-%; und
      • (e6) optional Adipinsäure in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 13 Gew.-%; oder
    6. (f) ein saures Reinigungsmittel, vorzugsweise mit einem pH-Wert unter 6, ferner umfassend:
      • (f1) Tenside auf pflanzlicher Basis oder auf Bio-Basis, vorzugsweise jeweils in einer Menge von 0,1 bis 5, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%;
      • (f2) wenigstens ein saures Biozid, vorzugsweise ausgewählt aus Säuren, weiter bevorzugt HCl und Ameisensäure; und
      • (f3) wenigstens ein Schmutzfreisetzungs-, Wasserabweisungs- oder Wasserausbreitungspolymer, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.-%; oder
    7. (g) ein neutrales Reinigungsmittel, vorzugsweise mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5, ferner umfassend:
      • (g1) Tenside auf pflanzlicher Basis oder auf Bio-Basis, vorzugsweise jeweils in einer Menge von 0,1 bis 5, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%;
      • (g2) wenigstens ein Biozid, vorzugsweise ausgewählt aus quaternären Ammoniumverbindungen und Alkoholen; und
      • (g3) wenigstens ein Schmutzfreisetzungs-, Wasserabweisungs- oder Wasserausbreitungspolymer, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.-%; oder
    8. (h) ein alkalisches Reinigungsmittel, vorzugsweise mit einem pH-Wert über 7,5, ferner umfassend:
      • (h1) Tenside auf pflanzlicher Basis oder auf Bio-Basis, vorzugsweise jeweils in einer Menge von 0,1 bis 5, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%; oder
    9. (i) ein Handgeschirrspülmittel, vorzugsweise ein Flüssighandgeschirrspülmittel, ferner umfassend:
      • (i1) wenigstens ein anionisches Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%;
      • (i2) wenigstens ein amphoteres Tensid, vorzugsweise Betain, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 25 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 15 Gew.-%;
      • (i3) wenigstens ein nichtionisches Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 25 Gew.-%, weiter bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%;
      • (i4) wenigstens ein weiteres Enzym, vorzugsweise ausgewählt aus Proteasen, Amylasen und Kombinationen daraus, vorzugsweise in einer Menge von Enzymzusammensetzung von bis zu 1 Gew.-%, weiter bevorzugt bis zu 0,6 Gew.-%; oder
    10. (j) eine Maschinengeschirrspülzusammensetzung, ferner umfassend:
      • (j1) wenigstens einen Builder, ausgewählt aus Citrat, Aminocarboxylaten und Kombinationen daraus, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%;
      • (j2) wenigstens einen Phosphonatbuilder, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,4 bis 1,5 Gew.-%;
      • (j3) wenigstens ein nichtionisches Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%;
      • (j4) wenigstens ein Bleichsystem, umfassend ein Bleichmittel, einen Bleichaktivator und einen Bleichkatalysator, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 30 Gew.-%; und
      • (j5) wenigstens ein Polymer, ausgewählt aus Sulfopolymeren, kationischen Polymeren und Polyacrylaten, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%; oder
    11. (k) umfasst ferner
      • (k1) wenigstens ein Sulfopolymer, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 15, weiter bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, und vorzugsweise eine Geschirrspülzusammensetzung, vorzugsweise eine Maschinengeschirrspülzusammensetzung; oder
    12. (l) umfasst ferner wenigstens einen zusätzlichen Inhaltsstoff, ausgewählt aus Probiotika, vorzugsweise Mikroben, Sporen oder Kombinationen daraus; oder
    13. (m) liegt in Einzeldosisform vor und umfasst wenigstens 2, vorzugsweise 2, 3, 4 oder 5 separate Fächer; oder
    14. (n) ist eine phosphatfreie Zusammensetzung.
  • Wenn in der Folge auf „erfindungsgemäße Zusammensetzungen“ oder auf „Zusammensetzungen wie hierin beschrieben“ Bezug genommen wird, dann sind hiermit die obigen Zusammensetzungen (a)-(n) gemeint. Ferner beziehen sich, wenn nicht anderweitig angegeben, alle Angaben zu den offenbarten Zusammensetzungen auf Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zusammensetzung. Es wird darauf hingewiesen, dass bei einer Bezugnahme auf Zusammensetzungen, die ein Polypeptid, wie hierin beschrieben, enthalten, die jeweilige Zusammensetzung wenigstens eines der Polypeptide enthält, aber auch zwei oder mehr davon umfassen kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können die Polypeptide mit Hexosaminidaseaktivität, ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus:
    1. (a) einem Polypeptid mit mindestens 80%-iger Sequenzidentität mit dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12 oder 16;
    2. (b) einer Variante des reifen Polypeptids aus SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12 oder 16, umfassend eine Substitution, Deletion und/oder Insertion an einer oder mehr (z.B. mehreren) Positionen; und
    3. (c) einem Fragment des Polypeptids aus (a) oder (b), das Hexosaminidaseaktivität aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf Zusammensetzungen, wie zuvor definiert, die Polypeptide umfassen, die eine katalytische Domäne aus der Glycosidhydrolasefamilie 20 (GH20, www.cazy.org) umfassen und wenigstens 60% Sequenzidentität zu den Aminosäuren 23 bis 381 aus SEQ ID NO:2; wenigstens 60% Sequenzidentität zu den Aminosäuren 27 bis 368 aus SEQ ID NO:4; wenigstens 60% Sequenzidentität zu den Aminosäuren 27 bis 378 aus SEQ ID NO:6; wenigstens 60% Sequenzidentität zu den Aminosäuren 27 bis 378 aus SEQ ID NO:8; wenigstens 60% Sequenzidentität zu den Aminosäuren 27 bis 378 aus SEQ ID NO:10; wenigstens 60% Sequenzidentität zu den Aminosäuren 23 bis 381 aus SEQ ID NO:12; wenigstens 60% Sequenzidentität zu den Aminosäuren 23 bis 381 aus SEQ ID NO:14 oder wenigstens 60% Sequenzidentität zu den Aminosäuren 27 bis 377 aus SEQ ID NO:16 aufweisen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Reinigungsverfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sowie auf die Verwendung in Reinigungsvorgängen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Reinigungs- oder Waschverfahren zum Reinigen oder zum Waschen eines Objekts, umfassend die Schritte:
    1. a. Aussetzen eines Objekts einer Waschlauge, umfassend eine Reinigungszusammensetzung, wie hierin definiert;
    2. b. optional Abschließen wenigstens eines Waschzyklus; und
    3. c. optional Spülen des Objekts, wobei das Objekt eine Textilie oder eine harte Oberfläche ist.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Reinigungszusammensetzung, umfassend wenigstens 0,0001 ppm Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität, wobei das Polypeptid eines oder mehrere der folgenden Motive umfasst: GXDE (SEQ ID NO:27), [EQ][NRSHA][YVFL][AGSTC][IVLF][EAQYN][SN] (SEQ ID NO:28), HFHIGG (SEQ ID NO:29), FLHLHF(SEQ ID NO:30) oder DHENYA (SEQ ID NO:31), wie definiert in den angehängten Patentansprüchen, für die Verwendung der Zusammensetzung zur Tiefenreinigung eines Objekts, wobei das Objekt eine Textilie oder eine harte Oberfläche ist, und ein Verfahren zum Reinigen eines Objekts, umfassend die Schritte:
    1. a. Aussetzen eines Objekts einer Waschlauge, umfassend eine erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung;
    2. b. optional Abschließen wenigstens eines Wasch-/Reinigungszyklus; und
    3. c. optional Spülen des Objekts, wobei das Objekt eine Textilie oder eine harte Oberfläche ist.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung einer Zusammensetzung, wie hierin definiert, in einem Reinigungsvorgang, wie etwa einer Wäsche von Textilien oder Geschirr, zur Tiefenreinigung eines Objekts, wobei das Objekt eine Textilie oder eine harte Oberfläche ist, und auf die Verwendung der Zusammensetzung
    1. (i) zum Vorbeugen, Reduzieren oder Entfernen von Klebrigkeit des Objekts;
    2. (ii) zum Vorbehandeln von Verunreinigungen auf dem Objekt;
    3. (iii) zum Vorbeugen, Reduzieren oder Entfernen von Wiederablagerung von Verunreinigungen während eines Waschzyklus;
    4. (iv) zum Vorbeugen, Reduzieren oder Entfernen der Haftung von Verunreinigungen am Objekt;
    5. (v) zum Erhalten oder zum Verbessern der Weiße des Objekts; oder
    6. (vi) zum Vorbeugen, Reduzieren oder Entfernen von schlechten Gerüchen des Objekts, wobei das Objekt eine Textilie ist.
  • Figurenliste
    • 1 Stammbaum des Stamms DspB: Die reifen Aminosäuresequenzen aus SEQ ID NO: 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 24, wurden unter Verwendung des MUSCLE Version 3.8.31 Algorithmus (Edgar, R. C. (2004). Nucleic Acids Research, 32(5), 1792-1797) alignt. Aus dem resultierenden mehrfachen Alignment wurde unter Verwendung von FastTree Version 2.1.8 (Price et al. (2010) PloS one, 5(3)) ein Stammbaum (1) erstellt und unter Verwendung von iTOL (Letunic, I., & Bork, P. (2007). Bioinformatics, 23(1), 127-128) visualisiert.
    • 2 zeigt ein Alignment der hierin offenbarten Polypeptide
    • 3 zeigt einen Stammbaum des Stamms HFH.
  • Sequenzübersicht des Stamms DspB
    • SEQ ID NO:1 ist die DNA, die für das Volllängen-Polypeptid aus Aggregatibacter actinomycetemcomitans kodiert.
    • SEQ ID NO:2 ist das von SEQ ID NO:1 abgeleitete Polypeptid.
    • SEQ ID NO:3 ist die DNA, die für das Volllängen-Polypeptid aus SP Haemophilus sputorum kodiert.
    • SEQ ID NO:4 ist das von SEQ ID NO:3 abgeleitete Polypeptid.
    • SEQ ID NO:5 ist die DNA, die für das Volllängen-Polypeptid aus Actinobacillus suis kodiert.
    • SEQ ID NO:6 ist das von SEQ ID NO:5 abgeleitete Polypeptid.
    • SEQ ID NO:7 ist die DNA, die für das Volllängen-Polypeptid aus Actinobacillus capsulatus kodiert.
    • SEQ ID NO:8 ist das von SEQ ID NO:7 abgeleitete Polypeptid.
    • SEQ ID NO:9 ist die DNA, die für das Volllängen-Polypeptid aus Actinobacillus equuli kodiert.
    • SEQ ID NO:10 ist das von SEQ ID NO:9 abgeleitete Polypeptid.
    • SEQ ID NO:11 ist die DNA, die für das Volllängen-Polypeptid aus Aggregatibacter actinomycetemcomitans kodiert.
    • SEQ ID NO:12 ist das von SEQ ID NO:11 abgeleitete Polypeptid.
    • SEQ ID NO:13 ist die DNA, die für das Volllängen-Polypeptid aus Aggregatibacter actinomycetemcomitans kodiert.
    • SEQ ID NO:14 ist das von SEQ ID NO:13 abgeleitete Polypeptid.
    • SEQ ID NO:15 ist die DNA, die für das Volllängen-Polypeptid aus Actinobacillus pleuropneumoniae kodiert.
    • SEQ ID NO:16 ist das von SEQ ID NO:15 abgeleitete Polypeptid.
    • SEQ ID NO:17 ist das reife Polypeptid von SEQ ID NO:2.
    • SEQ ID NO:18 ist das reife Polypeptid von SEQ ID NO:4.
    • SEQ ID NO:19 ist das reife Polypeptid von SEQ ID NO:6.
    • SEQ ID NO:20 ist das reife Polypeptid von SEQ ID NO:8.
    • SEQ ID NO:21 ist das reife Polypeptid von SEQ ID NO:10.
    • SEQ ID NO:22 ist das reife Polypeptid von SEQ ID NO:12.
    • SEQ ID NO:23 ist das reife Polypeptid von SEQ ID NO:14.
    • SEQ ID NO:24 ist das reife Polypeptid von SEQ ID NO:16.
    • SEQ ID NO:25 ist das Sekretionssignal aus Bacillus clausii.
    • SEQ ID NO:26 ist eine His-Tag-Sequenz.
    • SEQ ID NO:27 GXDE
    • SEQ ID NO:28 [EQ][NRSHA][YVFL][AGSTC][IVLF][EAQYN][SN]
    • SEQ ID NO:29 HFHIGG
    • SEQ ID NO:30 FLHLHF
    • SEQ ID NO:31 DHENYA
  • Definitionen
  • Dispersin: Der Begriff „Dispersin“ und die Abkürzung „Dsp“ bezeichnen ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität, EC 3.2.1., das die Hydrolyse von β-1,6-glycosidischen Bindungen von N-Acetyl-Glucosamin-Polymeren, wie z.B. in Biofilm zu finden, katalysiert.
  • Hexosaminidase: Der Begriff „Hexosaminidase“ bezeichnet ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität (Hexosaminidase), und enthält z.B. EC 3.2.1., das die Hydrolyse von z.B. in Biofilmen zu findenden N-Acetyl-D-hexosamin- oder N-Acetyl-Glucosamin-Polymerenz.B. katalysiert. Der Begriff schließt Dispersine und Polypeptide mit N-Acetylglucosaminidaseaktivität sowie β-N-Acetylglucosamininidaseaktivität ein. Der Begriff „Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität“ kann gleichbedeutend mit dem Begriff Hexosaminidase eingesetzt werden, und der Begriff „Polypeptid mit β-N-Acetylglucosaminidaseaktivität“ kann gleichbedeutend mit dem Begriff β-N-Acetylglucosamininidasen verwendet werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird Hexosaminidaseaktivität anhand des in Assay 1 beschriebenen Vorgangs bestimmt. In einem Aspekt weisen die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzten Polypeptide wenigstens 20%, z.B. wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90%, wenigstens 95% oder wenigstens 100% der Hexosaminidaseaktivität des reifen Polypeptids aus SEQ ID NO:2 auf. In einem Aspekt weisen die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzten Polypeptide wenigstens 20%, z.B. wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90%, wenigstens 95% oder wenigstens 100% der Hexosaminidaseaktivität des reifen Polypeptids aus SEQ ID NO:4 auf. In einem Aspekt weisen die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzten Polypeptide wenigstens 20%, z.B. wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90%, wenigstens 95% oder wenigstens 100% der Hexosaminidaseaktivität des reifen Polypeptids aus SEQ ID NO:6 auf. In einem Aspekt weisen die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzten Polypeptide wenigstens 20%, z.B. wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90%, wenigstens 95% oder wenigstens 100% der Hexosaminidaseaktivität des reifen Polypeptids aus SEQ ID NO:8 auf. In einem Aspekt weisen die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzten Polypeptide wenigstens 20%, z.B. wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90%, wenigstens 95% oder wenigstens 100% der Hexosaminidaseaktivität des reifen Polypeptids aus SEQ ID NO:10 auf. In einem Aspekt weisen die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzten Polypeptide wenigstens 20%, z.B. wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90%, wenigstens 95% oder wenigstens 100% der Hexosaminidaseaktivität des reifen Polypeptids aus SEQ ID NO:12 auf. In einem Aspekt weisen die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzten Polypeptide wenigstens 20%, z.B. wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90%, wenigstens 95% oder wenigstens 100% der Hexosaminidaseaktivität des reifen Polypeptids aus SEQ ID NO:14 auf. In einem Aspekt weisen die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzten Polypeptide wenigstens 20%, z.B. wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90%, wenigstens 95% oder wenigstens 100% der Hexosaminidaseaktivität des reifen Polypeptids aus SEQ ID NO:16 auf.
  • Allelvariante: Der Begriff „Allelvariante“ bezeichnet eine von zwei oder mehr alternativen Formen eines Gens, die denselben chromosomalen Locus besetzen. Allelvariation entsteht auf natürliche Weise durch Mutation und kann zu Polymorphismus in Populationen führen. Genmutationen können still sein (keine Veränderung im Polypeptid, für das kodiert wird) oder können für Polypeptide mit veränderten Aminosäuresequenzen kodieren. Eine Allelvariante eines Polypeptids ist ein Polypeptid, das durch eine Allelvariante eines Gens kodiert wird.
  • Biofilm: Ein Biofilm kann aus einer beliebigen Gruppe von Mikroorganismen erzeugt werden, wobei Zellen aneinanderhaften oder an einer Oberfläche, wie etwa einer Textilie, Geschirr oder einer harten Oberfläche oder einer anderen Oberfläche, anhaften. Diese anhaftenden Zellen sind häufig in einer selbsterzeugten Matrix aus extrazellulärer Polymersubstanz (EPS) eingebettet. Biofilm-EPS ist eine polymere Ansammlung, die üblicherweise aus extrazellulärer DNA, Proteinen und Polysacchariden besteht. Biofilme können sich auf lebenden sowie auf nicht lebenden Oberflächen bilden. Die mikrobiellen Zellen, die in einem Biofilm wachsen, unterscheiden sich physiologisch von planktonischen Zellen desselben Organismus, die im Gegensatz dazu Einzelzellen sind, welche in einem flüssigen Medium treiben oder schwimmen können. In Biofilm lebende Bakterien weisen typischerweise Eigenschaften auf, die sich von denen von planktonischen Bakterien derselben Spezies stark unterscheiden, da die dichte und geschützte Umgebung des Films es ihnen ermöglicht, auf verschiedene Weisen zu kooperieren und zu interagieren. Ein Vorteil dieser Umgebung für Mikroorganismen ist erhöhter Widerstand gegen Reinigungsmittel und Antibiotika, da die dichte extrazelluläre Matrix und die Außenschicht der Zellen das Innere des Zellverbunds schützen. Auf Wäsche und harten Oberflächen finden sich Biofilm-erzeugende Bakterien aus den folgenden Spezies: Acinetobacter sp., Aeromicrobium sp., Brevundimonas sp., Microbacterium sp, Micrococcus luteus, Pseudomonas sp., Streptococcus sp., Streptococcus dysgalactiae, Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus aureus, Staphylococcus pneumoniae, Stenotrophomonas sp., Enterobacter sp., Xanthomonas sp., Yersinia sp., Klebsiella sp., Burkholderia sp., Stenotrophomonas sp., Variovorax sp., Escherichia sp., Ralstonia sp., Achromobacter sp., Luteibacter sp., Citrobacter sp., Xanthomonadaceae sp., Halomonas sp., Bordetella sp., Lysobacter sp., Serratia sp., Escherichia sp., Aggregatibacter sp., Listeria monocytogenes, Clostridium difficile, Mycobacterium sp., Neisseria gonorrheae, H. influenzae, Haemophilus ducreyi, Helicobacter pylori, Campylobacterjejuni und Enterococcus faecalis, sowie die Pilze Candida albicans, Aspergillus flavus, Fusarium solani und Cryptococcus neoformans. In einem Aspekt ist der die Biofilmkomponente, z.B. Poly-N-acetylglucosamin, umfassende Stamm Brevundimonas sp. In einem anderen Aspekt ist der die Biofilmkomponente, z.B. Poly-N-acetylglucosamin, umfassende Stamm Pseudomonas alcaliphila oder Pseudomonas fluorescens. In einem Aspekt ist der die Biofilmkomponente, z.B. Poly-N-acetylglucosamin, umfassende Stamm Staphylococcus aureus.
  • Katalytische Domäne: Der Begriff „katalytische Domäne“ bezeichnet die Region eines Enzyms, das die Katalysemaschine des Enzyms enthält.
  • cDNA: Der Begriff „cDNA“ bezeichnet ein DNA-Molekül, das durch reverse Transkription aus einem reifen gespaltenen, aus einer eukaryotischen oder prokaryotischen Zelle erhaltenen mRNA-Molekül erzeugt werden kann. cDNA weist keine Intronsequenzen auf, die in der DNA mit entsprechendem Genom vorliegen können. Das erste RNA-Transkript ist ein Präkursor zu der mRNA, der durch eine Reihe von Schritten verarbeitet wird, einschließlich Spalten, bevor er als reife gespaltene mRNA vorliegt.
  • Stamm: eine Gruppe von Polypeptiden, die auf der Grundlage von auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückführbaren homologen Merkmalen zusammen gruppiert werden. Polypeptidstämme können als Stammbäume visualisiert werden und ein Stamm ist eine Gruppe von Polypeptiden, die aus einem gemeinsamen Vorfahren und allen direkten Nachkommen bestehen (1). Die erfindungsgemäßen Polypeptide zählen alle zum Stamm DspB, der in 1 als ein Stammbaum dargestellt ist. Der Stamm von DspB, bzw. der DspB-Stamm ist eine Gruppe von Enzymen, die alle mit demselben Vorfahren verwandt sind und gemeinsame Merkmale aufweisen. Polypeptide, die eine Gruppe innerhalb des Stamms (einen Unterstamm) des Stammbaums bilden, können ebenfalls gemeinsame Merkmale aufweisen und sind näher miteinander verwandt als andere Polypeptide in dem Stamm.
  • Kodierungssequenz: Der Begriff „Kodierungssequenz“ bezeichnet ein Polynukleotid, das direkt die Aminosäuresequenzen eines Polypeptids spezifiziert. Die Grenzen der Kodierungssequenz werden im Allgemeinen durch einen offenen Leserahmen bestimmt, der mit einem Startcodon beginnt, wie zum Beispiel ATG, GTG oder TTG, und mit einem Stopcodon endet, wie zum Beispiel TAA, TAG oder TGA. Die Codierungssequenz kann eine genomische DNA, cDNA, synthetische DNA oder eine Kombination davon sein.
  • Steuersequenzen: Der Begriff „Steuersequenzen“ bezeichnet Nukleinsäuresequenzen, die für die Expression eines Polynukleotids, das für ein reifes erfindungsgemäßes Polypeptid kodiert, erforderlich sind. Jede Steuersequenz kann nativ (d.h. vom selben Gen) oder fremd (d.h. von einem anderen Gen) zu dem Polynukleotid, das für das Polypeptid kodiert, oder nativ oder fremd zueinander sein. Zu diesen Steuersequenzen zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Leader-Sequenz, eine Polyadenylierungssequenz, eine Propeptidsequenz, eine Promotorsequenz, eine Signalpeptidsequenz und ein Transkriptionsterminator. Die Steuersequenzen enthalten mindestens eine Promotorsequenz und Transkriptions- und Translations-Stoppsignale. Die Steuersequenzen können mit Linkern versehen werden, um spezifische Restriktionsschnittstellen einzuführen, die eine Ligation der Steuersequenzen mit der Kodierungsregion des Polynukleotids ermöglichen, das für ein Polypeptid kodiert.
  • Tiefenreinigung: Der Begriff „Tiefenreinigung“ bezeichnet das Reduzieren oder Entfernen von Bestandteilen von Biofilm, wie etwa EPS oder Teilen davon, Polysacchariden, Poly-N-acetylglucosamin (PNAG), Proteinen, DNA, Verschmutzung oder anderen in dem Biofilm enthaltenen Komponenten.
  • Zusatzwaschmittel-(z.B. -reinigungs)-Inhaltsstoff: Der Waschmittelinhaltsstoff unterscheidet sich von der erfindungsgemäßen Hexosaminidase. Die genaue Natur dieser zusätzlichen Inhaltsstoffkomponenten und ihr Gehalt hängen von der physischen Form der Zusammensetzung und Betriebsweise ab, in der sie eingesetzt werden sollen. Zu geeigneten Zusatzmaterialien zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, die nachfolgend beschriebenen Komponenten, wie etwa Tenside, Builder, Flockungsmittel, Chelatbildner, Farbübertragungsinhibitoren, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Enzyminhibitoren, Katalysatormaterialien, Bleichaktivierer, Wasserstoffperoxid, Quellen für Wasserstoffperoxid, vorgeformte Persäuren, Polymermittel, Lehmverschmutzungs-Entfernungs/-Antiwiederablagerungsmittel, Aufheller, Laugenunterdrücker, Farbstoffe, Duftstoffe, Strukturelastifizierungsmittel, Weichspüler, Trägerstoffe, Hydrotropika, Builder und Cobuilder, Stofffärbemittel, Antischaummittel, Dispergiermittel, Verarbeitungshilfen, Bitterstoffe und/oder Pigmente.
  • Reinigungs- und/oder Waschmittelzusammensetzung: Die Begriffe „Reinigungszusammensetzung“ und „Waschmittelzusammensetzung“ werden hierin austauschbar verwendet und beziehen sich auf Zusammensetzungen, die beim Entfernen von unerwünschten Verbindungen von zu reinigenden Objekten eingesetzt werden, wie zum Beispiel von Textilien oder harten Oberflächen. Die Waschmittelzusammensetzung kann z.B. eingesetzt werden, um Textilien für die Haushaltsreinigung oder die industrielle Reinigung zu reinigen. Die Begriffe schließen beliebige Materialien/Verbindungen ein, die für den speziellen erwünschten Typ von Reinigungszusammensetzung und für die Form des Produkts (z.B. Flüssig-, Gel-, Pulver-, Granulat-, Pasten- oder Sprayzusammensetzungen) ausgewählt sind, und umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Waschmittelzusammensetzungen (z.B. flüssige und/oder feste Textilwaschmittel und Feinwaschmittel; Textilauffrischer; Weichmacher (Gewebeveredler); Fleckenentfernungsvorbereitungsmittel/Vorbehandlungsmittel für Textilien). Darüber hinaus schließt der Begriff auch Hand- und Maschinengeschirrpürmittel sowie Reinigungsmittel für harte Oberflächen ein. Über die hierin definierten Enzyme hinaus kann die Waschmittelzusammensetzung ein oder mehrere weitere Enzyme enthalten (wie etwa Proteasen, Amylasen, Lipasen, Cutinasen, Cellulasen, Endoglucanasen, Xyloglucanasen, Pektinasen, Pektinlyasen, Xanthanasen, Peroxidasen, Haloperoxygenasen, Catalasen und Mannanasen oder eine beliebige Mischung daraus) und/oder Waschmittelzusatzstoffe, wie etwa Tenside, Builder, Chelatbildner, ein Bleichsystem oder Bleichkomponenten, Polymere, Weichspüler, Schaumbooster, Laugenunterdrücker, Farbstoffe, Duftstoff, Tannininhibitoren, optische Aufheller, Bakterizide, Fungizide, Schmutzsuspensionsmittel, Antikorrosionsmittel, Enzyminhibitoren oder -stabilisatoren, Enzymaktivierer, Transferase(n), hydrolytische Enzyme, Oxidoreduktasen, Wäschebläue und fluoreszente Farbstoffe, Antioxidantien und Lösungsvermittler.
  • Enzymwaschkraftvorteil: Der Begriff „Enzymwaschkraftvorteil“ ist hierin definiert als die vorteilhafte Wirkung, die ein Enzym einem Waschmittel verleihen kann, im Vergleich zu demselben Waschmittel ohne das Enzym. Zu wichtigen Enzymwaschkraftvorteilen, die durch Enzyme bereitgestellt werden können, zählen Fleckenentfernung mit nur wenigen oder kaum sichtbaren Verschmutzungen nach dem Waschen und/oder Reinigen, Vorbeugen oder Reduzieren von Wiederablagerung von Verunreinigungen während des Waschvorgangs (eine Wirkung, die auch als Anti-Wiederablagerung bezeichnet wird), teilweises oder vollständiges Wiederherstellen der Weiße von Textilien, die ursprünglich weiß waren, aber nach wiederholtem Gebrauch und wiederholter Wäsche eine graue oder gelbliche Erscheinung angenommen haben (dieser Effekt wird als Weißen bezeichnet). Textilpflegevorteile, die nicht direkt mit katalytischer Fleckenentfernung oder Vorbeugung der Wiederablagerung von Verunreinigungen verbunden sind, sind ebenfalls wichtig für Enzymwaschkraftvorteile. Zu Beispielen für diese Textilpflegevorteile zählen das Vorbeugen oder Reduzieren von Farbübertragung von einem Gewebe auf ein anderes Gewebe oder auf einen anderen Teil desselben Gewebes (ein Effekt, der auch als Farbübertragungsinhibierung oder Anti-Rückfärbung bezeichnet wird), Entfernen von vorstehenden oder zerbrochenen Fasern von einer Textiloberfläche, um die Neigung zu Knötchenbindung zu reduzieren oder bereits bestehende Knötchen oder Flusen zu entfernen (ein Effekt, der auch als Antipilling bezeichnet wird), Verbesserung der Gewebeweichheit, Farbklärung des Gewebes und Entfernung von Schmutzpartikeln, die in den Fasern des Gewebes oder des Kleidungsstücks gefangen sind. Enzymatisches Bleichen ist ein weiterer Enzymwaschkraftvorteil, wobei die katalytische Aktivität im Allgemeinen eingesetzt wird, um die Bildung von Bleichekomponenten, wie etwa Wasserstoffperoxid oder anderen Peroxiden, zu katalysieren.
  • Expression: Der Begriff „Expression“ schließt jeden Schritt bei der Erzeugung eines Polypeptids ein, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Transkription, posttranskriptionale Modifikation, Translation, posttranslationale Modifikation und Sekretion.
  • Expressionsvektor: Der Begriff „Expressionsvektor“ bezeichnet ein lineares oder zirkuläres DNA-Molekül, das ein Polynukleotid umfasst, welches für ein Polypeptid kodiert und mit Steuersequenzen, die dessen Expression bewirken, wirkverbunden ist.
  • Fragment: Der Begriff „Fragment“ bezeichnet ein Polypeptid oder eine katalytische Domäne, bei dem/der eine oder mehr (z.B. mehrere) Aminosäuren vom Amino- und/oder Carboxylende eines reifen Polypeptids oder einer Domäne fehlen; wobei das Fragment Hexosaminidaseaktivität aufweist. In einem Aspekt enthält ein Fragment wenigstens 304 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 47 bis 350 aus SEQ ID NO:2), wenigstens 310 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 44 bis 353 aus SEQ ID NO:2) oder wenigstens 316 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 41 bis 356 aus SEQ ID NO:2). In einem Aspekt enthält ein Fragment wenigstens 300 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 300 aus SEQ ID NO:2), wenigstens 340 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 340 aus SEQ ID NO:2) oder wenigstens 350 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 350 aus SEQ ID NO:2). In einem Aspekt enthält ein Fragment wenigstens 300 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 300 aus SEQ ID NO:4), wenigstens 320 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 320 aus SEQ ID NO:4) oder wenigstens 340 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 340 aus SEQ ID NO:4). In einem Aspekt enthält ein Fragment wenigstens 300 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 300 aus SEQ ID NO:6), wenigstens 340 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 340 aus SEQ ID NO:6) oder wenigstens 350 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 350 aus SEQ ID NO:6). In einem Aspekt enthält ein Fragment wenigstens 300 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 300 aus SEQ ID NO:8), wenigstens 340 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 340 aus SEQ ID NO:8) oder wenigstens 350 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 350 aus SEQ ID NO:8). In einem Aspekt enthält ein Fragment wenigstens 300 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 300 aus SEQ ID NO:10), wenigstens 340 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 340 aus SEQ ID NO:10) oder wenigstens 350 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 350 aus SEQ ID NO:10). In einem Aspekt enthält ein Fragment wenigstens 300 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 300 aus SEQ ID NO:12), wenigstens 340 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 340 aus SEQ ID NO:12) oder wenigstens 350 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 350 aus SEQ ID NO:12). In einem Aspekt enthält ein Fragment wenigstens 300 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 300 aus SEQ ID NO:14), wenigstens 340 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 340 aus SEQ ID NO:14) oder wenigstens 350 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 350 aus SEQ ID NO:14). In einem Aspekt enthält ein Fragment wenigstens 300 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 300 aus SEQ ID NO:16), wenigstens 340 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 340 aus SEQ ID NO:16) oder wenigstens 340 Aminosäurereste (z.B. die Aminosäuren 1 bis 340 aus SEQ ID NO:16).
  • Wirtszelle: Der Begriff „Wirtszelle“ bezeichnet einen beliebigen Zelltyp, der empfänglich zur Transformation, Transfektion, Transduktion oder Ähnliches, mit einem Nukleinsäurekonstrukt oder einem Expressionsvektor ist, das/der ein erfindungsgemäßes Polynukleotid umfasst. Der Begriff „Wirtszelle“ schließt alle Nachkommen einer Ausgangszelle ein, die aufgrund von Mutationen während der Replikation nicht mit der Ausgangszelle identisch sind.
  • Isoliert: Der Begriff „isoliert“ bezeichnet eine Substanz in einer Form oder in einer Umgebung, die in der Natur nicht vorkommt. Zu nicht einschränkenden Beispielen für isolierte Substanzen zählen (1) jegliche nicht natürlich vorkommenden Substanzen, (2) jegliche Substanzen, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, jegliche(s) Enzym, Variante, Nukleinsäure, Protein, Peptid oder Cofactor, die wenigstens teilweise aus einem oder mehreren oder allen der natürlich vorkommenden, in der Natur damit verknüpften Bestandteilen entfernt wurden; (3) jegliche im Vergleich zu der in der Natur aufzufindenden Substanz durch Menschenhand modifizierte Substanz; oder (4) jegliche dadurch modifizierte Substanz, dass die Menge der Substanz im Vergleich zu anderen, in der Natur damit verknüpften Komponenten erhöht ist (z.B. rekombinante Produktion in einer Wirtszelle; mehrere Kopien eines Gens, das für die Substanz kodiert; und Verwendung eines stärkeren Promotors als dem Promotor, der in der Natur mit dem Gen, das für die Substanz kodiert, verknüpft ist). Eine isolierte Substanz kann in der Fermentationsbrüheprobe vorliegen; z.B. kann eine Wirtszelle genetisch modifiziert sein, um das erfindungsgemäße Polypeptid zu exprimieren. Die Fermentationsbrühe aus dieser Wirtszelle umfasst das isolierte Polypeptid.
  • Verbesserte Waschleistung: Der Begriff „verbesserte Waschleistung“ ist hier definiert als ein Enzym, das eine erhöhte Waschleistung in einer Waschmittelzusammensetzung als die Waschleistung derselben Waschmittelzusammensetzung ohne das Enzym aufweist, z.B. durch erhöhte Schmutzentfernung oder geringere Wiederablagerung. Der Begriff „verbesserte Waschleistung“ schließt Waschleistung in Wäsche ein.
  • Waschen: Der Begriff „Waschen“ schließt sowohl Haushaltswaschen als auch industrielles Waschen ein und beschreibt den Vorgang des Behandelns von Textilien mit einer Lösung, die eine erfindungsgemäße Reinigungs- oder Waschzusammensetzung enthält. Der Waschvorgang kann zum Beispiel unter Einsatz einer Haushalts- oder einer industriellen Waschmaschine ausgeführt werden oder kann mit der Hand ausgeführt werden.
  • Schlechter Geruch: Der Begriff „schlechter Geruch“ bezeichnet einen Geruch, der auf sauberen Objekten unerwünscht ist. Das gereinigte Objekt sollte frisch und sauber riechen, ohne dass schlechte Gerüche daran anhaften. Ein Beispiel für schlechten Geruch sind Verbindungen mit einem unangenehmen Geruch, der von Mikroorganismen erzeugt worden sein kann. Ein weiteres Beispiel für unangenehmen Geruch kann Schweiß oder Körpergeruch sein, der an einem Objekt anhaftet, das mit einem Menschen oder einem Tier in Kontakt war. Ein weiteres Beispiel für schlechten Geruch kann der Geruch von Gewürzen sein, der an Objekten anhaftet, wie zum Beispiel Curry oder andere exotische Gewürze, die stark riechen.
  • Reifes Polypeptid: Der Begriff „reifes Polypeptid“ bezeichnet ein Polypeptid in seiner endgültigen Form nach Translation und jeglichen posttranslationalen Modifikationen, wie etwa N-terminaler Prozessierung, C-terminaler Trunkierung, Glycosylierung, Phosphorylierung usw. In manchen Aspekten umfasst das reife Polypeptid die Aminosäuren 1 bis 359 aus SEQ ID NO:2 und die Aminosäuren -1 bis -22 aus SEQ ID NO:2 sind ein Signalpeptid. In manchen Aspekten umfasst das reife Polypeptid die Aminosäuresequenz mit SEQ ID NO:17. In manchen Aspekten umfasst das reife Polypeptid die Aminosäuren 1 bis 346 aus SEQ ID NO:4 und die Aminosäuren -1 bis -22 aus SEQ ID NO:4 sind ein Signalpeptid. In manchen Aspekten umfasst das reife Polypeptid die Aminosäuresequenz mit SEQ ID NO:18. In manchen Aspekten umfasst das reife Polypeptid die Aminosäuren 1 bis 352 aus SEQ ID NO:6 und die Aminosäuren -1 bis -26 aus SEQ ID NO:6 sind ein Signalpeptid. In manchen Aspekten umfasst das reife Polypeptid die Aminosäuresequenz mit SEQ ID NO:19. In manchen Aspekten umfasst das reife Polypeptid die Aminosäuren 1 bis 352 aus SEQ ID NO:8 und die Aminosäuren -1 bis -26 aus SEQ ID NO:8 sind ein Signalpeptid. In manchen Aspekten umfasst das reife Polypeptid die Aminosäuresequenz mit SEQ ID NO:20. In manchen Aspekten umfasst das reife Polypeptid die Aminosäuren 1 bis 352 aus SEQ ID NO:10 und die Aminosäuren -1 bis -26 aus SEQ ID NO:10 sind ein Signalpeptid. In manchen Aspekten umfasst das reife Polypeptid die Aminosäuresequenz mit SEQ ID NO:21. In manchen Aspekten umfasst das reife Polypeptid die Aminosäuren 1 bis 359 aus SEQ ID NO:12 und die Aminosäuren -1 bis -22 aus SEQ ID NO:12 sind ein Signalpeptid. In manchen Aspekten umfasst das reife Polypeptid die Aminosäuresequenz mit SEQ ID NO:22. In manchen Aspekten umfasst das reife Polypeptid die Aminosäuren 1 bis 359 aus SEQ ID NO:14 und die Aminosäuren -1 bis -22 aus SEQ ID NO:14 sind ein Signalpeptid. In manchen Aspekten umfasst das reife Polypeptid die Aminosäuresequenz mit SEQ ID NO:23. In manchen Aspekten umfasst das reife Polypeptid die Aminosäuren 1 bis 351 aus SEQ ID NO:16 und die Aminosäuren -1 bis -26 aus SEQ ID NO:16 sind ein Signalpeptid. In manchen Aspekten umfasst das reife Polypeptid die Aminosäuresequenz mit SEQ ID NO:24.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass eine Wirtszelle ein Gemisch aus zwei oder mehr verschiedenen reifen Polypeptiden erzeugen kann (d.h. mit einer anderen C-terminalen und/oder N-terminalen Aminosäure), die durch dasselbe Polynukleotid exprimiert werden, produzieren kann. Aus dem Stand der Technik ist ferner bekannt, dass verschiedene Wirtszellen Polypeptide unterschiedlich verarbeiten, und dass daher eine Wirtszelle, die ein Polynukleotid exprimiert, ein anderes reifes Polypeptid erzeugen kann (z.B. mit einer anderen C-terminalen und/oder N-terminalen Aminosäure), im Vergleich zu einer anderen Wirtszelle, die dasselbe Polynukleotid exprimiert.
  • Kodierungssequenz eines reifen Polypeptids: Der Begriff „Kodierungssequenz eines reifen Polypeptids“ bezeichnet ein Polynukleotid, das für ein reifes Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität kodiert. In einem Aspekt umfasst die Kodierungssequenz des reifen Polypeptids die Nukleotide 67 bis 1143 aus SEQ ID NO:1 und die Nukleotide 1 bis 66 aus SEQ ID NO:1 kodieren für ein Signalpeptid. In einem Aspekt umfasst die Kodierungssequenz des reifen Polypeptids die Nukleotide 67 bis 1104 aus SEQ ID NO:3 und die Nukleotide 1 bis 66 aus SEQ ID NO:3 kodieren für ein Signalpeptid. In einem Aspekt umfasst die Kodierungssequenz des reifen Polypeptids die Nukleotide 79 bis 1134 aus SEQ ID NO:5 und die Nukleotide 1 bis 78 aus SEQ ID NO:5 kodieren für ein Signalpeptid. In einem Aspekt umfasst die Kodierungssequenz des reifen Polypeptids die Nukleotide 79 bis 1134 aus SEQ ID NO:7 und die Nukleotide 1 bis 78 aus SEQ ID NO:7 kodieren für ein Signalpeptid. In einem Aspekt umfasst die Kodierungssequenz des reifen Polypeptids die Nukleotide 79 bis 1134 aus SEQ ID NO:9 und die Nukleotide 1 bis 78 aus SEQ ID NO:9 kodieren für ein Signalpeptid. In einem Aspekt umfasst die Kodierungssequenz des reifen Polypeptids die Nukleotide 67 bis 1143 aus SEQ ID NO:11 und die Nukleotide 1 bis 66 aus SEQ ID NO:11 kodieren für ein Signalpeptid. In einem Aspekt umfasst die Kodierungssequenz des reifen Polypeptids die Nukleotide 67 bis 1143 aus SEQ ID NO:13 und die Nukleotide 1 bis 66 aus SEQ ID NO:13 kodieren für ein Signalpeptid. In einem Aspekt umfasst die Kodierungssequenz des reifen Polypeptids die Nukleotide 79 bis 1131 aus SEQ ID NO:15 und die Nukleotide 1 bis 78 aus SEQ ID NO:15 kodieren für ein Signalpeptid.
  • Nukleinsäurekonstrukt: Der Begriff „Nukleinsäurekonstrukt“ bezeichnet ein Nukleinsäuremolekül, entweder einzelsträngig oder doppelsträngig, das von einem natürlich auftretenden Gen abgeleitet ist, oder das modifiziert ist, um Segmente von Nukleinsäuren auf eine Weise zu enthalten, die anderweitig in der Natur nicht vorkämen, oder das synthetisch ist, und das eine oder mehrere Steuersequenzen enthält.
  • Wirkverbunden: Der Begriff „wirkverbunden“ bezeichnet eine Konfiguration, in der eine Steuersequenz an einer angemessenen Position in Bezug auf die Kodierungssequenz eines Polynukleotids derart angeordnet ist, dass die Steuersequenz die Expression der Kodierungssequenz steuert.
  • Sequenzidentität: Die Beziehung zwischen zwei Aminosäuren oder zwischen zwei Nukleotidsequenzen wird mit dem Parameter „Sequenzidentität“ beschrieben.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird die Sequenzidentität zwischen zwei Aminosäuresequenzen mit dem Needleman-Wunsch-Algorithmus bestimmt (Needleman und Wunsch, 1970, J. Mol. Biol. 48: 443-453), wie implementiert im Needle-Programm des EMBOSS-Pakets (EMBOSS: The European Molecular Biology Open Software Suite, Rice et al., 2000, Trends Genet. 16: 276-277), vorzugsweise Version 5.0.0 oder neuer. Die eingesetzten Parameter sind eine „Strafe für eine offene Lücke“ (Gap Opening Penalty) von 10, eine Lückenverlängerungsstrafe von 0,5 und die EBLOSUM62 (EMBOSS Version von BLO-SUM62)-Substitutionsmatrix. Die Ausgabe der Nadel mit der Kennzeichnung „längste Identität“ (erhalten mit der Option -nobrief) wird als die prozentuelle Identität eingesetzt und wird folgendermaßen berechnet: ( Identische Reste × 100 ) / ( Länge des Alignments   Gesamtzahl von Lücken im Alignment )
    Figure DE102017125558A1_0001
  • Stringenzbedingungen: Der Begriff „sehr niedrige Stringenzbedingungen“ bedeutet, für Sonden mit einer Länge von wenigstens 100 Nukleotiden, Vorhybridisierung und Hybridisierung bei 42 °C in 5X SSPE, 0,3% SDS, 200 Mikrogramm/ml gescherte und denaturierte Lachsspermien-DNA und 25% Formamid, gefolgt von Standard-Southern-Blot-Verfahren für 12 bis 24 Stunden. Das Trägermaterial wird abschließend dreimal, jeweils 15 Minuten lang, mit 2X SSC, 0,2% SDS bei 45 °C gewaschen.
  • Der Begriff „niedrige Stringenzbedingungen“ bedeutet, für Sonden mit einer Länge von wenigstens 100 Nukleotiden, Vorhybridisierung und Hybridisierung bei 42 °C in 5X SSPE, 0,3% SDS, 200 Mikrogramm/ml gescherte und denaturierte Lachsspermien-DNA und 25% Formamid, gefolgt von Standard-Southern-Blot-Verfahren für 12 bis 24 Stunden. Das Trägermaterial wird abschließend dreimal, jeweils 15 Minuten lang mit, 2X SSC, 0,2% SDS bei 50 °C gewaschen.
  • Der Begriff „mittlere Stringenzbedingungen“ bedeutet, für Sonden mit einer Länge von wenigstens 100 Nukleotiden, Vorhybridisierung und Hybridisierung bei 42 °C in 5X SSPE, 0,3% SDS, 200 Mikrogramm/ml gescherte und denaturierte Lachsspermien-DNA und 35% Formamid, gefolgt von Standard-Southern-Blot-Verfahren für 12 bis 24 Stunden. Das Trägermaterial wird abschließend dreimal, jeweils 15 Minuten lang, mit 2X SSC, 0,2% SDS bei 55 °C gewaschen.
  • Der Begriff „mittelhohe Stringenzbedingungen“ bedeutet, für Sonden mit einer Länge von wenigstens 100 Nukleotiden, Vorhybridisierung und Hybridisierung bei 42 °C in 5X SSPE, 0,3% SDS, 200 Mikrogramm/ml gescherte und denaturierte Lachsspermien-DNA und 35% Formamid, gefolgt von Standard-Southern-Blot-Verfahren für 12 bis 24 Stunden. Das Trägermaterial wird abschließend dreimal, jeweils 15 Minuten lang, mit 2X SSC, 0,2% SDS bei 60 °C gewaschen.
  • Der Begriff „hohe Stringenzbedingungen“ bedeutet, für Sonden mit einer Länge von wenigstens 100 Nukleotiden, Vorhybridisierung und Hybridisierung bei 42 °C in 5X SSPE, 0,3% SDS, 200 Mikrogramm/ml gescherte und denaturierte Lachsspermien-DNA und 50% Formamid, gefolgt von Standard-Southern-Blot-Verfahren für 12 bis 24 Stunden. Das Trägermaterial wird abschließend dreimal, jeweils 15 Minuten lang, mit 2X SSC, 0,2% SDS bei 65 °C gewaschen.
  • Der Begriff „sehr hohe Stringenzbedingungen“ bedeutet, für Sonden mit einer Länge von wenigstens 100 Nukleotiden, Vorhybridisierung und Hybridisierung bei 42 °C in 5X SSPE, 0,3% SDS, 200 Mikrogramm/ml gescherte und denaturierte Lachsspermien-DNA und 50% Formamid, gefolgt von Standard-Southern-Blot-Verfahren für 12 bis 24 Stunden. Das Trägermaterial wird abschließend dreimal, jeweils 15 Minuten lang, mit 2X SSC, 0,2% SDS bei 70 °C gewaschen.
  • Variante: Der Begriff „Variante“ bezeichnet ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität, das eine Änderung umfasst, d.h. eine Substitution, Insertion, und/oder Deletion an einer oder mehr (z.B. mehreren) Positionen. Eine Substitution bezeichnet das Ersetzen der Aminosäure, die eine Position besetzt, mit einer anderen Aminosäure; eine Deletion bezeichnet das Entfernen der Aminosäure, die eine Position besetzt; und eine Insertion bezeichnet das Hinzufügen einer Aminosäure neben der Aminosäure, die eine Position besetzt, und direkt darauf folgend.
  • In einem Aspekt umfasst eine Hexosaminidasevariante von 1 bis 5; von 1 bis 10; von 1 bis 15; von 1 bis 20; von 1 bis 25; von 1 bis 30; von 1 bis 35; von 1 bis 40; von 1 bis 45; oder von 1-50, d.h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 oder 50 Änderungen und hat wenigstens 20%, z.B. wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90%, wenigstens 95% oder wenigstens 100% der Hexosaminidaseaktivität der Ausgangshexosaminidase, wie etwa SEQ ID NO:17.
  • In einem Aspekt umfasst eine Hexosaminidasevariante von 1 bis 5; von 1 bis 10; von 1 bis 15; von 1 bis 20; von 1 bis 25; von 1 bis 30; von 1 bis 35; von 1 bis 40; von 1 bis 45; oder von 1-50, d. h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 oder 50 Änderungen und hat wenigstens 20%, z.B. wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90%, wenigstens 95% oder wenigstens 100% der Hexosaminidaseaktivität der Ausgangshexosaminidase, wie etwa SEQ ID NO:18.
  • In einem Aspekt umfasst eine Hexosaminidasevariante von 1 bis 5; von 1 bis 10; von 1 bis 15; von 1 bis 20; von 1 bis 25; von 1 bis 30; von 1 bis 35; von 1 bis 40; von 1 bis 45; oder von 1-50, d.h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 oder 50 Änderungen und hat wenigstens 20%, z.B. wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90%, wenigstens 95% oder wenigstens 100% der Hexosaminidaseaktivität der Ausgangshexosaminidase, wie etwa SEQ ID NO:19.
  • In einem Aspekt umfasst eine Hexosaminidasevariante von 1 bis 5; von 1 bis 10; von 1 bis 15; von 1 bis 20; von 1 bis 25; von 1 bis 30; von 1 bis 35; von 1 bis 40; von 1 bis 45; oder von 1-50, d.h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 oder 50 Änderungen und hat wenigstens 20%, z.B. wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90%, wenigstens 95% oder wenigstens 100% der Hexosaminidaseaktivität der Ausgangshexosaminidase, wie etwa SEQ ID NO:20.
  • In einem Aspekt umfasst eine Hexosaminidasevariante von 1 bis 5; von 1 bis 10; von 1 bis 15; von 1 bis 20; von 1 bis 25; von 1 bis 30; von 1 bis 35; von 1 bis 40; von 1 bis 45; oder von 1-50, d.h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 oder 50 Änderungen und hat wenigstens 20%, z.B. wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90%, wenigstens 95% oder wenigstens 100% der Hexosaminidaseaktivität der Ausgangshexosaminidase, wie etwa SEQ ID NO:21.
  • In einem Aspekt umfasst eine Hexosaminidasevariante von 1 bis 5; von 1 bis 10; von 1 bis 15; von 1 bis 20; von 1 bis 25; von 1 bis 30; von 1 bis 35; von 1 bis 40; von 1 bis 45; oder von 1-50, d.h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 oder 50 Änderungen und hat wenigstens 20%, z.B. wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90%, wenigstens 95% oder wenigstens 100% der Hexosaminidaseaktivität der Ausgangshexosaminidase, wie etwa SEQ ID NO:22.
  • In einem Aspekt umfasst eine Hexosaminidasevariante von 1 bis 5; von 1 bis 10; von 1 bis 15; von 1 bis 20; von 1 bis 25; von 1 bis 30; von 1 bis 35; von 1 bis 40; von 1 bis 45; oder von 1-50, d.h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 oder 50 Änderungen und hat wenigstens 20%, z.B. wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90%, wenigstens 95% oder wenigstens 100% der Hexosaminidaseaktivität der Ausgangshexosaminidase, wie etwa SEQ ID NO:23.
  • In einem Aspekt umfasst eine Hexosaminidasevariante von 1 bis 5; von 1 bis 10; von 1 bis 15; von 1 bis 20; von 1 bis 25; von 1 bis 30; von 1 bis 35; von 1 bis 40; von 1 bis 45; oder von 1-50, d.h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 oder 50 Änderungen und hat wenigstens 20%, z.B. wenigstens 40%, wenigstens 50%, wenigstens 60%, wenigstens 70%, wenigstens 80%, wenigstens 90%, wenigstens 95% oder wenigstens 100% der Hexosaminidaseaktivität der Ausgangshexosaminidase, wie etwa SEQ ID NO:24.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, wie hierin definiert, umfassend Polypeptide mit Hexosaminidaseaktivität, vorzugsweise PNAG-(Poly-N-acetylglucosamin)-Aktivität. Organisches Material, wie etwa Biofilm, erzeugt EPS (extrapolymere Substanzen), die häufig Polysaccharide, wie etwa PNAG, umfassen. Die hierin beschriebenen Polypeptide sind demnach wirksam beim Vorbeugen, Reduzieren und Entfernen von organischen Komponenten, wie etwa PNAG. Organisches Material, wie etwa Biofilm, in Verbindung mit Reinigungsvorgängen, z.B. in Textilien, wie etwa Wäsche, stellt eine wichtige Herausforderung dar, da es mit verbraucherrelevanten Problemen in Verbindung stehen kann, wie zum Beispiel schlechten Gerüchen und Wiederablagerung. WO 2014/087011 beschreibt die Verwendung einer Desoxyribonuklease (DNase) und anderer Enzyme zum Entfernen von schlechten Gerüchen aus Wäsche und/oder Textilien, WO 9909143 beschreibt die Verwendung eines oder mehrerer Oxidoreduktasen in Verbindung mit einem Mediator zum Reduzieren von schlechten Gerüchen und WO 2012/112718 beschreibt ein Verfahren zum Inhibieren der Erzeugung von schlechten Gerüchen in Wäsche aufgrund von Bakterien durch Verwendung verschiedener Stämme der Gattung Bacillus. Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungszusammensetzungen, umfassend Polypeptide aus dem Stamm DspB mit Hexosaminidaseaktivität. Ferner beansprucht werden Reinigungs-/Wäschewaschverfahren sowie die Verwendung der Polypeptide mit Hexosaminidaseaktivität umfassenden Zusammensetzungen. Insbesondere sind die Polypeptide aus dem Stamm DspB mit Hexosaminidaseaktivität nützlich zum Reduzieren und Vorbeugen von Verunreinigung von gewaschenen Objekten. Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, dass die Polypeptide aus dem Stamm DspB mit Hexosaminidaseaktivität nützlich sind für mit Wäsche verbundenen Biofilmkomponenten, wie etwa EPS und/oder PNAG. In WO 200406117 werden Zusammensetzungen beschrieben, die DspB umfassen, die Zusammensetzung kann ein Waschmittel umfassen, das anionisch, kationisch oder nichtionisch ist. Allerdings weist nichts im Stand der Technik auf die Verwendung von DspB in Reinigungsvorgängen hin, wie etwa in Wäsche- oder Waschmittelzusammensetzungen, die z.B. Builder und/oder Bleichen umfassen. Um in Reinigungsvorgängen nützlich zu sein, müssen die Enzyme ihre Funktion in Waschmitteln unter den Bedingungen von Reinigungsvorgängen, wie etwa Waschvorgängen, ausführen, hierzu zählt Stabilität in der Gegenwart von Waschmittelkomponenten, wie etwa Tensiden, Buildern und Bleichekomponenten. Komponenten eines Waschmittels wirken sich möglicherweise entscheidend auf die Leistung der Enzyme aus, wie etwa DspB. Die vorliegende Anwendung zeigt überraschenderweise, dass Polypeptide, die zum Stamm DspB gehören und Hexosaminidaseaktivität aufweisen, nützlich sind zur Tiefenreinigung z.B. von Textilien oder in Waschmaschinen.
  • Die hierin beschriebenen Polypeptide umfassen mehrere Motive; ein Beispiel hierfür ist GXDE (SEQ ID NO:27), angeordnet an Positionen, die den Positionen 166 bis 169 in Haemophilus sputorum (SEQ ID NO:18) entsprechen. Die Reste D und E sind die wichtigsten Katalysereste von GH20-Enzymen (Position 160 bis 161 in SEQ ID NO:9). Die hierin beschriebenen Polypeptide mit Hexosaminidaseaktivität, z.B. PNAG-Aktivität, weisen die strukturellen Domänen von GH20 auf. Die Polypeptide in GH20 können in mehrere eindeutige Untergruppierungen oder Stämme eingeteilt werden, in denen die nachfolgend aufgelisteten Stämme angegeben sind. Die eindeutigen Motive für jeden Stamm sind nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Eine Domäne, die den hierin beschriebenen Polypeptiden vorzugsweise gemein ist, wurde identifiziert. Diese Domäne war zuvor nicht beschrieben worden. Die Domäne wird LES genannt und Polypeptide dieser Domäne weisen vorzugsweise eine GH20-Domäne auf und sind vorzugsweise bakteriellen Ursprungs und weisen Hexosaminidaseaktivität auf, z.B. PNAG-Aktivität. Die Polypeptide der LES-Domäne umfassen das Motivbeispiel [EQ][NRSHA][YVFL][AGSTC][IVLF][EAQYN][SN] (SEQ ID NO:28), entsprechend den Pos. 46 bis 52 aus SEQ ID NO:18.
  • Eine Ausführungsform bezieht sich auf Zusammensetzungen, wie hierin beschrieben, umfassend Polypeptide mit Hexosaminidaseaktivität, und das Motiv [EQ][NRSHA][YVFL][AGSTC][IVLF][EAQYN][SN] (SEQ ID NO:28) und/oder das Motiv GXDE (SEQ ID NO:27) umfassen.
  • Die Polypeptide, die die LES-Domäne umfassen, sind vorzugsweise bakteriellen Ursprungs und weisen Hexosaminidaseaktivität auf, z.B. PNAG-Aktivität. Die Polypeptide der LES-Domäne des Stamms HFH umfassen das Motivbeispiel HFHIGG (SEQ ID NO:29), entsprechend den Positionen 162 bis 167 aus SEQ ID NO:18, wobei H (entsprechend der Position 162 aus SEQ ID NO:18) im Stamm HFH vollständig erhalten ist. Ein weiteres Motiv, das die Polypeptide des Stamms HFH möglicherweise umfassen, ist FLHLHF (SEQ ID NO:30), entsprechend 37 bis 42 aus SEQ ID NO:18. Ein weiteres Motiv, das die Polypeptide des Stamms HFH möglicherweise umfassen ist DHENYA (SEQ ID NO:31), entsprechend den Aminosäuren 44 bis 49 aus SEQ ID NO:18.
  • Eine Ausführungsform bezieht sich auf Zusammensetzungen, wie hierin definiert, umfassend Polypeptide, die ein oder mehrere Motive GXDE (SEQ ID NO:27), [EQ][NRSHA][YVFL][AGSTC][IVLF][EAQYN][SN] (SEQ ID NO:28), HFHIGG (SEQ ID NO:29), FLHLHF (SEQ ID NO:30) oder DHENYA (SEQ ID NO:31) umfassen, vorzugsweise ein oder mehrere der Motive HFHIGG (SEQ ID NO:29), FLHLHF (SEQ ID NO:30) oder DHENYA (SEQ ID NO:31).
  • In einer Ausführungsform zählt das Polypeptid zum Stamm HFH und umfasst ein oder mehrere Motive HFHIGG (SEQ ID NO:29), FLHLHF (SEQ ID NO:30) oder DHENYA (SEQ ID NO:31).
  • Die Polypeptide des Stamms DspB können ferner [EQ][NRSHA][YVFL][AGSTC][IVLF][EAQYN][SN] (SEQ ID NO:28) und/oder das Motiv GXDE (SEQ ID NO:27) umfassen, wobei die Polypeptide vorzugsweise den Unterstamm HFH und ein oder mehrere Motive HFHIGG (SEQ ID NO:29), FLHLHF (SEQ ID NO:30) oder DHENYA (SEQ ID NO:31) umfassen. Eine Übersicht über den Stamm DspB ist in 1 bereitgestellt. Der Stamm DspB umfasst homologe Sequenzen, die DspB ähnlich sind. Die erfindungsgemäßen Polypeptide mit Hexosaminidaseaktivität, die die reifen Aminosäuresequenzen SEQ ID 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 24 aufweisen, können paarweise mithilfe des Needleman-Wunsch-Algorithmus alignt werden (Needleman und Wunsch, 1970, J. Mol. Biol. 48: 443-453). Die prozentuellen Identitäten aus diesen Alignments sind nachfolgend in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1:
    20 19 22 18 24 21 23 17 SEQ ID NO
    100,0 95,7 58,6 57,0 74,4 92,9 58,9 58,3 20
    95,7 100,0 58,3 57,6 76,1 96,3 58,6 58,0 19
    58,6 58,3 100,0 53,5 58,2 58,9 98,9 98,6 22
    57,0 57,6 53,5 100,0 58,6 57,6 53,8 53,2 18
    74,4 76,1 58,2 58,6 100,0 76,9 58,5 57,9 24
    92,9 96,3 58,9 57,6 76,9 100,0 59,1 58,6 21
    58,9 58,6 98,9 53,8 58,5 59,1 100,0 98,6 23
    58,3 58,0 98,6 53,2 57,9 58,6 98,6 100,0 17
  • Tabelle 1 zeigt, dass manche der Polypeptide eine engere Sequenzverwandtschaft aufweisen als andere. So zählen zum Beispiel die Polypeptide, die die Aminosäuresequenzen aus SEQ ID NO:19, 20 und 21 umfassen, zu einem Unterstamm des Stamms DspB (1). Diese Polypeptide weisen eine paarweise Sequenzidentität von über 90% auf und sind näher miteinander verwandt als zum Beispiel mit SEQ ID NO:24 oder 18, welche im Stammbaum weiter entfernt liegen.
  • Die hierin offenbarten Polypeptide liegen alle im selben Stamm, dem Stamm DspB, und alle weisen in der Gegenwart von Waschmitteln gemeinsame funktionale Merkmale auf, einschließlich Tiefenreinigungsmerkmale.
  • In einem Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Reinigungszusammensetzung, wie hierin definiert, wie etwa eine Wäschewasch- oder Geschirrspülzusammensetzung, umfassend wenigstens 0,0001 ppm Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität, wobei das Polypeptid eines oder mehrere der Motive umfasst: GXDE (SEQ ID NO:27), [EQ][NRSHA][YVFL][AGSTC][IVLF][EAQYN][SN] (SEQ ID NO:28), HFHIGG (SEQ ID NO:29), FLHLHF (SEQ ID NO:30) oder DHENYA (SEQ ID NO:31) sowie wenigstens einen weiteren Inhaltsstoff, wie hierin definiert. Vorzugsweise umfasst das Polypeptid eines oder alle der Motive HFHIGG (SEQ ID NO:29), FLHLHF (SEQ ID NO:30) oder DHENYA (SEQ ID NO:31). In einem Aspekt weist das Polypeptid wenigstens 60%, wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100% Sequenzidentität zu dem Polypeptid aus SEQ ID NO:17, SEQ ID NO:18, SEQ ID NO:19, SEQ ID NO:20, SEQ ID NO:21, SEQ ID NO:22, SEQ ID NO:23 oder SEQ ID NO:24 auf.
  • Die Menge des Polypeptids kann im Bereich von 0,00004-100 ppm liegen, wie etwa im Bereich von 0,00008-50 ppm, im Bereich von 0,00001-20, im Bereich von 0,0002-20 ppm, im Bereich von 0,0001-50 ppm, im Bereich von 0,0002-50, im Bereich von 0,0004-50, im Bereich von 0,0008-50, im Bereich von 0,001-50 ppm, 0,01-50 ppm, vorzugsweise 0,0001-50 ppm, weiter bevorzugt 0,0002-20 ppm, weiter bevorzugt 0,0002-10 ppm, weiter bevorzugt 0,001-10 ppm und am meisten bevorzugt 0,002-10 ppm. Die Hexosaminidase kann in einer Menge vorliegen, die wenigstens 0,00001 ppm entspricht, wie etwa wenigstens 0,00002 ppm, wenigstens 0,0001 ppm, wenigstens 0,0002 ppm, wenigstens 0,0005 ppm, wenigstens 0,001 ppm, wenigstens 0,002 ppm, wenigstens 0,005 ppm, wenigstens 0,01 ppm oder wenigstens 0,02 ppm. Die Zusammensetzung kann wenigstens 0,00008%, vorzugsweise wenigstens 0,00001 %, 0,00002%, 0,0001%, 0,0002%, 0,001%, 0,002%, 0,003%, 0,004%, 0,005%, 0,006%, 0,008%, 0,01%, 0,02%, 0, 03%, 0,05%, 0,1%, 0,2%, 0,3%, 0,4%, 0,6%, 0,7%, 0,8%, 0,9% oder 1,0% Hexosaminidase umfassen.
  • Wie zuvor beschrieben, kann der Stamm DspB weiter in engere Unterstämme oder Untergruppen von Sequenzen eingeteilt werden. Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen allen gemeinsamen Eigenschaften des Stamms DspB weist jeder Unterstamm möglicherweise auch bestimmte gemeinsame Eigenschaften auf. Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, dass die Polypeptide des Unterstamms, die die Polypeptide mit SEQ ID NO:19, 20 und 21 oder Polypeptide mit wenigstens 80% Sequenzidentität dazu umfassen, welche als ein Unterstamm des Stamms DspB bezeichnet werden können, bestimmte gemeinsame Eigenschaften aufweisen; genauer gesagt weisen alle in diesem Unterstamm enthaltenen Polypeptide Tiefenreinigungseigenschaften in einer großen Bandbreite von Waschmitteln auf und sind z.B. von Nutzen in Waschmitteln mit verschiedenen Tensidzusammensetzungen, wie etwa in einem Waschmittel mit anionischen, nichtionischen und/oder amphoteren Tensiden sowie mit verschiedenen Verhältnissen von z.B. anionischen und nichtionischen Tensiden.
  • Alle hierin beschriebenen Zusammensetzungen können Tenside umfassen, vorzugsweise, wenn nicht anderweitig angegeben, von etwa 5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, von etwa 5 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-%, von etwa 5 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-%, von etwa 5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, von etwa 5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% Tenside. „Etwa“, wie hierin im Zusammenhang mit einem Zahlenwert verwendet, steht für den Wert ±10%, vorzugsweise ±5%. „Etwa 5 Gew.-%“ bedeutet demnach von 4,5 bis 5,5 Gew.-%, vorzugsweise von 4,75 bis 5,25 Gew.-%. Falls nicht anderweitig angegeben, kann das Tensid allgemein ausgewählt sein aus nichtionischen, anionischen und/oder amphoteren Tensiden. Im Allgemeinen werden bleichstabile Tenside bevorzugt. Zu bevorzugten anionischen Tensiden zählen Sulfat-Tenside und insbesondere Alkylethersulfate, insbesondere C9-C15-Alkoholethersulfate, vorzugsweise Ethoxylate oder gemischte Ethoxylate/Propoxylate, wie etwa diejenigen mit 1 bis 30 EO, primäres C12-C15-Alkoholethoxylat, wie etwa diejenigen mit 1 bis 30 EO, C8-C16-Estersulfate und C10-C14-Estersulfate, wie etwa Monododecylestersulfate. Zu nichteinschränkenden Beispielen für anionische Tenside zählen Sulfate und Sulfonate, insbesondere lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS), insbesondere C12-C13-Alkylbenzolsulfonate, Isomere von LAS, verzweigte Alkylbenzolsulfonate (BABS), Phenylalkansulfonate, Alpha-olefinsulfonate (AOS), Olefinsulfonate, Alkensulfonate, Alkan-2,3-diylbis(sulfate), Hydroxyalkansulfonate und -disulfonate, Alkylsulfate (AS), wie etwa Natriumdodecylsulfat (SDS), Fettalkoholsulfate (FAS), primäre Alkoholsulfate (PAS), Alkoholethersulfate (AES oder AEOS oder FES, auch bekannt als Alkoholethoxysulfate oder Fettalkoholethersulfate), sekundäre Alkansulfonate (SAS), Paraffinsulfonate (PS), Estersulfonate, sulfonierte Fettsäureglycerolester, Alpha-sulfofettsäuremethylester (Alpha-SFMe oder SES) einschließlich Methylestersulfonat (MES), Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäure, Dodecenyl-/Tetradecenylbernsteinsäure (DTSA), Fettsäurederivate von Aminosäuren, Diester und Monoester von Sulfobernsteinsäure oder Salz von Fettsäuren (Seife) und Kombinationen davon. Die anionischen Tenside werden dem Waschmittel vorzugsweise in der Form von Salzen hinzugefügt. Zu geeigneten Kationen in diesen Salzen zählen Alkalimetallionen, wie etwa Natrium, Kalium und Lithium und Ammoniumsalze, wie zum Beispiel (2-Hydroxyethyl)ammonium-, bis(2-hydroxyethyl)ammonium- und Tris(2-hydroxyethyl)ammoniumsalze. Zu nichteinschränkenden Beispielen für nichtionische Tenside zählen Alkoholethoxylate (AE oder AEO), Alkoholpropoxylate, propoxylierte Fettalkohole (PFA), alkoxylierte Fettsäurealkylester, wie etwa ethoxylierte und/oder propoxylierte Fettsäurealkylester, Alkylphenolethoxylate (APE), Nonylphenolethoxylate (NPE), Alkylpolyglycoside (APG), alkoxylierte Amine, Fettsäuremonoethanolamide (FAM), Fettsäurediethanolamide (FADA), ethoxylierte Fettsäuremonoethanolamide (EFAM), propoxylierte Fettsäuremonoethanolamide (PFAM), Polyhydroxyalkylfettsäureamide, oder N-Acyl-N-alkyl-Derivate von Glucosamin (Glucamide, GA, oder Fettsäureglucamide, FAGA), sowie Produkte, die unter den Handelsnamen SPAN und TWEEN erhältlich sind, und Kombinationen daraus. Zu kommerziell erhältlichen nichtionischen Tensiden zählen solche aus den Serien Plurafac™, Lutensol™ und Pluronic™ von BASF, der Serie Dehypon™ von Cognis und der Serie Genapol™ Clariant.
  • In verschiedenen Ausführungsformen umfasst das Tensid vorzugsweise wenigstens ein Alkylethersulfat. Zu bevorzugten Alkylethersulfaten zählen solche mit der Formel (I) R1-O-(AO)n-SO3 - X+ (I).
  • In der Formel (I) steht R1 für eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, vorzugsweise eine lineare unsubstituierte Alkylgruppe, weiter bevorzugt einen Fettsäuremolekülrest. Bevorzugte R1-Molekülreste sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Oktadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylmolekülresten und Gemischen daraus, wobei die Gruppen mit einer geraden Anzahl von Kohlenstoffatomen bevorzugt werden. Besonders bevorzugte R1-Molekülreste sind abgeleitet von C10-C18-Fettalkoholen, wie etwa die, die abgeleitet sind von Kokosnussölalkoholen, Talgfettalkoholen, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
  • AO steht für eine Ethylenoxid-(EO)- oder Propylenoxid-(PO)-Gruppe, vorzugsweise eine Ethylenoxidgruppe. Der Index n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und vorzugsweise von 1 bis 10. Besonders bevorzugt ist n 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X+ steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind Alkalimetallkationen, insbesondere Na+ und K+, besonders bevorzugt Na+. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½Zn2+, ½Mg2+, ½Ca2+, ½Mn2+ und Kombinationen daraus.
  • In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen umfassen die Waschmittelzusammensetzungen ein Alkylethersulfat, ausgewählt aus Fettalkoholethersulfaten mit der Formel (II)
    Figure DE102017125558A1_0002
    wobei k = 9 bis 19, und n = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Bevorzugt sind C10-16-Fettalkoholethersulfate mit 1-7 EO (k = 9-15, n = 1-7), wie etwa die C12-14-Fettalkoholethersulfate mit 1-3, insbesondere 2 EO (k = 11-13, n = 1-3 oder 2), weiter bevorzugt die Natriumsalze davon. Eine spezifische Ausführungsform davon ist Laurylethersulfat-Natriumsalz mit 2 EO. Die Höhe der Ethoxylierung ist ein Durchschnittswert und kann für eine bestimmte Verbindung eine ganze Zahl oder eine Bruchzahl sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen umfasst das Tensid wenigstens ein Alkylbenzolsulfonat. Das Alkylbenzolsulfonat kann alternativ zu dem obigen Alkylethersulfat oder vorzugsweise zusätzlich dazu vorliegen.
  • Zu beispielhaften Alkylbenzolsulfonaten zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, lineare und verzweigte Alkylbenzolsulfonate, vorzugsweise lineare Alkylbenzolsulfonate. Zu bevorzugten Verbindungen zählen solche mit der Formel (III)
    Figure DE102017125558A1_0003
    wobei R' und R” unabhängig H oder Alkyl sind und kombiniert 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und weiter bevorzugt 9 bis 13 Kohlenstoffatome umfassen. Besonders bevorzugt sind Dodecyl- und Tridecylbenzolsulfonate, insbesondere die Natriumsalze davon.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ferner ein oder mehrere nichtionische Tenside umfassen. Zu bevorzugten nichtionischen Tensiden zählen solche mit der Formel (IV) R2-O-(AO)m-H (IV), wobei R2 einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylmolekülrest darstellt, AO eine Ethylenoxid-(EO)- oder Propylenoxid-(PO)-Gruppe darstellt und m eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist.
  • In der Formel (IV) steht R2 vorzugsweise für eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, vorzugsweise eine lineare unsubstituierte Alkylgruppe, besonders bevorzugt eine Fettsäuregruppe. Bevorzugte R2-Gruppen sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Oktadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylmolekülresten und Kombinationen daraus, wobei die Gruppen mit einer geraden Anzahl von Kohlenstoffatomen bevorzugt werden. Besonders bevorzugte R2-Gruppen sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, wie etwa Kokosnussölalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol, oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
  • AO steht für eine Ethylenoxid-(EO)- oder Propylenoxid-(PO)-Gruppe, vorzugsweise eine Ethylenoxidgruppe. Der Index m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und vorzugsweise von 1 bis 6. Besonders bevorzugt ist m 1, 2, 3, 4 oder 5, am meisten bevorzugt 3-5, da ein höherer Ethoxylierungsgrad Viskosität und Stabilität beeinträchtigen kann.
  • In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen umfassen die Waschmittelzusammensetzungen einen Alkylether, ausgewählt aus Fettalkoholethern mit der Formel (V)
    Figure DE102017125558A1_0004
    wobei k = 11 bis 19, m = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Bevorzugt werden C12-18-Fettalkohole mit 1-6 EO (k = 11-17, m = 1-5 in der Formel (V)). Weiter bevorzugt werden C12-14-Alkohole mit 1-5 EO, am meisten bevorzugt werden C12-14-Alkylether mit 3-5 EO, insbesondere Laurylether mit 5 EO.
  • Die Waschmittelzusammensetzungen können ferner andere nichtionische Tenside enthalten, wie etwa Alkylglucoside mit der allgemeinen Formel RO(G)x, wobei R ein primäres lineares oder 2-Methyl-verzweigtes Radikal mit 8 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und G für eine Glucoseeinheit steht. Der Grad der Oligomerisierung x, der für die Verteilung von Monoglucosiden und Oligoglucosiden steht, ist eine Zahl von 1 bis 10 und vorzugsweise eine Zahl von 1,2 bis 1,4.
  • In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung wenigstens zwei Tenside, z.B. wenigstens ein Alkylethersulfat und vorzugsweise wenigstens ein Alkylbenzolsulfonat und optional einen Alkylether.
  • Geeignete amphotere Tenside umfassen Betaine. Bevorzugte Betaine sind die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine, die Sulfobetaine (INCI-Sultaine) und die Phosphobetaine. Zu Beispielen für geeignete Betaine und Sulfobetaine zählen die folgenden, als INCI bezeichneten, Verbindungen: Mandelamidopropylbetaine, Apricotamidopropylbetaine, Avocadamidopropylbetaine, Babassuamidopropylbetaine, Behenamididopropylbetaine, Behenylbetaine, Betaine, Rapsidopropylbetaine, Capryl-/Capramidopropylbetaine, Carnitine, Cetylbetaine, Cocamidoethylbetaine, Cocamidopropylbetaine, Cocamidopropylhydroxysultaine, Cocobetaine, Cocohydroxysultaine, Coco-/Oleamidopropylbetaine, Cocosultaine, Decylbetaine, Dihydroxyethyloleylglycinate, Dihydroxyethylsojaglycinate, Dihydroxyethylstearylglycinate, Dihydroxyethyltalgglycinate, Dimethiconpropyl-PG-Betaine, Erucamidopropylhydroxysultaine, hydrierte Talgbetaine, Isostearamidopropylbetaine, Lauramidopropylbetaine, Laurylbetaine, Laurylhydroxysultain, Laurylsultaine, Milchamidopropylbetaine, Nerzamidopropylbetaine, Myristaminidopropylbetaine, Myristylbetaine, Oleamidopropylbetaine, Oleamidropyhydroxysultain, Oleylbetain, Olivamidopropylbetain, Palmamidopropylbetain, Palmitamidopropylbetain, Palmitoylcarnitin, Palmkernamidopropylbetain, Polytetrafluorethylenacetoxypropylbetain, Ricinoleamidopropylbetaine, Sesamidopropylbetain, Sojaamidopropylbetaine, Stearamidopropylbetaine, Stearylbetain, Talgamidopropylbetaine, Talgamidopropylhydroxysultain, Talgbetain, Talgdihydroxyethylbetain, Undecylenamidopropylbetaine und Weizenkeimamidopropylbetain. Ein bevorzugtes Betain ist zum Beispiel Cocamidopropylbetain (Cocoamidopropylbetain). Die Betaine sind besonders bevorzugt für Geschirrspülzusammensetzungen, am meisten bevorzugt für Handgeschirrspülzusammensetzungen.
  • Zu ferner geeigneten Tensiden zählen die Aminoxide. Zu den im Einklang mit der Erfindung geeigneten Aminoxiden zählen Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide. Zu Beispielen für geeignete Aminoxide zählen die folgenden, als INCI bezeichneten, Verbindungen: Mandelamidopropylaminoxide, Babassuamidopropylaminoxide, Behenaminoxide, Cocamidopropylaminoxide, Cocamidopropylaminooxide, Cocaminoxide, Cocomorpholinoxide, Decylaminoxide, Decyltetradecylaminoxide, Diaminopyrimidinoxide, Dihydroxyethyl-C8-10-alkoxypropylaminoxide, Dihydroxyethyl-C9-11-alkoxypropylaminoxide, Dihydroxyethyl-C12-15-alkoxypropylaminoxide, Dihydroxyethylcocaminoxide, Dihydroxyethyl-Lauraminoxide, Dihydroxyethylstearaminoxide, Dihydroxyethyltalgaminoxide, hydrierte Palmkernaminoxide, hydrierte Talgaminoxide, Hydroxyethylhydroxypropyl-C12-15-alkoxypropylaminoxide, Isostearamidopropylaminoxide, Isostearamidopropylmorpholinoxide, Lauramidopropylaminoxide, Lauraminoxide, Methylmorpholinoxide, Milchamidopropylaminoxide, Nerzamidopropylaminoxide, Myristamidopropylaminoxide, Myristaminoxide, Myristyl-/Cetylaminoxide, Oleamidopropylaminoxide, Oleaminoxide, Olivamidopropylaminoxide, Palmitamidopropylaminoxide, Palmitaminoxide, PEG-3-Lauraminoxide, Kaliumdihydroxyethylcocaminoxidphosphate, Kaliumtrisphosphonomethylaminoxide, Sesamidopropylaminoxide, Sojaamidopropylaminoxide, Stearamidopropylaminoxide, Stearaminoxide, Talgamidopropylaminoxide, Talgaminoxide, Undecylenamidopropylaminoxide und Weizenkeimamidopropylaminoxide.
  • Ein bevorzugtes Aminoxid ist beispielsweise Cocamidopropylaminoxid (Cocoamidopropylaminoxid).
  • Für maschinelle Geschirrspülanwendungen werden bevorzugt nichtionische Tenside mit geringer Schaumbildung eingesetzt, insbesondere alkoxylierte, vor allem ethoxylierte nichtionische Tenside mit geringer Schaumbildung. Besonders bevorzugt enthalten die Maschinengeschirrspülmittel nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Besonders bevorzugt werden nichtionische Tenside mit einem Schmelzpunkt über der Raumtemperatur. Nichtionische Tenside mit einem Schmelzpunkt von über 20 °C, vorzugsweise über 25 °C, weiter bevorzugt zwischen 25 und 60 °C und vor allem zwischen 26,6 und 43,3 °C sind besonders bevorzugt. Bevorzugt eingesetzte Tenside sind diejenigen aus der Gruppe von alkoxylierten nichtionischen Tensiden, insbesondere die ethoxylierten primären Alkohole und Gemische dieser Tenside mit strukturell komplexeren Tensiden, wie etwa Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-(PO/EO/PO)-Tensiden. Diese nichtionischen PO/EO/PO-Tenside zeichnen sich ferner durch gute Schaumregelung aus. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind diejenigen, die abwechselnd Ethylenoxid und davon verschiedene Alkylenoxideinheiten enthalten. Unter diesen werden Tenside mit EO-AO-EO-AO-Blöcken bevorzugt, die eine bis zehn EO- oder AO-Gruppen aufweisen, bevor ein Block der anderen Gruppe folgt. Zu beispielhaften nichtionischen Tensiden zählen solche mit einer C9-Alkylgruppe mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propyleneinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten. Bevorzugt werden insbesondere endverkappte poly(oxylierte) nichtionische Tenside, wobei die Endkappe ein lineares oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes, aliphatisches oder aromatisches Kohlenwasserstoffradikal R mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist. Die Alkylgruppen können auch Hydroxygruppen umfassen. Zu den Gruppen dieser nichtionischen Tenside zählen zum Beispiel die C4-22-Fettalkohol-(EO)10-50-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-12-Fettalkohol-(EO)22-2-hydroxydecylether und die C4-22-Fettalkohol-(EO)40-80-2-hydroxyalkylether.
  • Die Zusammensetzung, wie hierin definiert, kann, falls nicht anderweitig angegeben, von 0-65 Gew.-%, wie zum Beispiel von etwa 5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 40-65 Gew.-%, wie zum Beispiel von etwa 50-65 Gew.-%, insbesondere von etwa 20-65 Gew.-% oder insbesondere von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%, wenigstens einen Builder umfassen. Im Allgemeinen, und falls nicht anderweitig angegeben, kann der Builder ausgewählt sein aus Citrat, Carbonat, Silicat, Aluminosilicat (Zeolith) und Kombinationen daraus. Zu geeigneten Buildern zählen ferner Phosphonate, Polyphosphonate, Bicarbonate, Borate und weitere Polycarboxylate. Citrat-Builder, z.B. Citronensäure und lösliche Salze davon (insbesondere Natriumsalz) sind besonders geeignete wasserlösliche organische Builder. Citrate können in Kombination mit Zeolith, Silikaten, wie etwa vom BRITESIL-Typ, und/oder geschichteten Silicat-Buildern eingesetzt werden. Der Builder und/oder Cobuilder kann ein beliebiger Chelatbildner sein, der wasserlösliche Komplexe mit Ca und Mg ausbildet. Ein beliebiger aus dem Stand der Technik für den Einsatz in Reinigungsmitteln bekannter Builder und/oder Cobuilder kann eingesetzt werden. Zu nichteinschränkenden Beispielen für Builder zählen Zeolithe, insbesondere Zeolith A oder P oder X, Carbonate, wie etwa Natriumcarbonat, lösliche Silikate, wie etwa Natriummetasilikat, geschichtete Silikate (z.B. SKS-6 von Hoechst) und (Carboxymethyl)inulin (CMI) sowie Kombinationen daraus. Zu weiteren nichteinschränkenden Beispielen für Builder zählen Aminocarboxylate, Aminopolycarboxylate und Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäure. Zu weiteren spezifischen Beispielen zählen 2,2',2"-Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Iminodibernsteinsäure (IDS), Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure (EDDS), Methylglycin-N,N-diessigsäure (MGDA), Glutaminsäure-N,N-diessigsäure (GLDA), 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, N-(2-Hydroxyethyl)iminodiessigsäure (EDG), Asparaginsäure-N-monoessigsäure (ASMA), Asparaginsäure-N,N-diessigsäure (ASDA), Asparaginsäure-N-monopropionsäure (ASMP), Iminodibernsteinsäure (IDA), N-(Sulfomethyl)asparaginsäure (SMAS), N-(2-Sulfoethyl)asparaginsäure (SEAS), N-(Sulfomethyl)glutaminsäure (SMGL), N-(2-Sulfoethyl)glutaminsäure (SEGL), N-Methyliminodiessigsäure (MIDA), Serin-N,N-diessigsäure (SEDA), Isoserin-N,N-diessigsäure (ISDA), Phenylalanin-N,N-diessigsäure (PHDA), Anthranilsäure-N,N-diessigsäure (ANDA), Sulfanilsäure-N,N-diessigsäure (SLDA), Taurin-N,N-diessigsäure (TUDA) und N'-(2-Hydroxyethyl)ethylendiamin-N,N,N'-triessigsäure (HEDTA), Diethanolglycin (DEG) sowie Kombinationen daraus und Salze davon. Zu für die Verwendung hierin geeigneten Phosphonaten zählen 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphon)-Säure (EDTMPA), Diethylenetriaminpentakis(methylenphosphon)-Säure (DTMPA oder DTPMPA oder DTPMP), Nitrilotris(methylenphosphon)-Säure (ATMP oder NTMP), 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBTC), Hexamethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure) (HDTMP). Besonders bevorzugt sind HEDP und DTPMP.
  • Geeignete Silikate sind kristalline geschichtete Natriumsilikate mit der allgemeinen Formel NaMSixO2+1*yH2O, wobei M Natrium oder H ist, x eine Zahl von 1,9 bis 4 ist und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und x vorzugsweise 2, 3 oder 4 ist. Diese Silikate werden zum Beispiel offenbart in EP 0164514 A . Bevorzugt werden Silikate, in denen M Natrium ist und 2 oder 3 ist. Besonders bevorzugt werden β- und δ-Natriumsilikat Na2Si2O5*yH2O.
  • Wenngleich nicht bevorzugt, können die Zusammensetzungen auch Phosphate, Diphosphate (Pyrophosphate) und/oder Triphosphate, wie etwa Natriumtriphosphat (STP oder STPP), umfassen. Allerdings wird bevorzugt, dass alle hierin bevorzugten Zusammensetzungen phosphatfrei sind, d.h., dass sie kein gezielt hinzugefügtes Phosphat enthalten, insbesondere liegt der Phosphatgehalt unter 1 Gew.-%, weiter bevorzugt unter 0,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt unter 0,1 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. In alternativen Ausführungsformen bezieht sich die Erfindung ferner allgemein auf phosphatfreie Reinigungszusammensetzungen, welche die erfindungsgemäßen Polypeptide enthalten. In einem Aspekt enthält die Erfindung demnach eine phosphatfreie Reinigungszusammensetzung, die eines oder mehr der hierin offenbarten Polypeptide mit Hexosaminidaseaktivität umfasst.
  • Falls nicht anderweitig angegeben, kann die Zusammensetzung ferner 0-50 Gew.-%, wie zum Beispiel 5 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% eines Reiniger-Cobuilders enthalten. Die Zusammensetzung kann ferner einen Cobuilder allein oder in Kombination mit einem Builder, wie zum Beispiel einem Zeolith-Builder, enthalten. Zu nichteinschränkenden Beispielen für Cobuilder zählen Homopolymere von Polyacrylaten oder Copolymere davon, wie etwa Poly(acrylsäure) (PAA) oder Copoly(acrylsäure/maleinsäure) (PAA/PMA) oder Polyasparaginsäure. Weitere beispielhafte Builder und/oder Cobuilder sind z.B. in WO 09/102854 , US 5977053 beschrieben.
  • Bevorzugt als Cobuilder sind acrylathaltige wasserlösliche Polymere, wie etwa Alkalimetallsalze von Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer Molekülmasse Mw im Bereich von 600 bis 750.000 g/mol, bestimmt nach Gelpermeationschromatographie (GPC) nach DIN 55672-1:2007-08 mit THF als ein Eluierungsmittel.
  • Bevorzugte Polymere sind Polyacrylate mit einer Molekülmasse Mw von 1.000 bis 15.000 g/mol, weiter bevorzugt werden, aufgrund ihrer Löslichkeit, kurzkettige Polyacrylate mit einer Molekülmasse Mw von 1.000 bis 10.000 g/mol, am meisten bevorzugt von 1.000 bis 5.000 g/mol.
  • Zu bevorzugten Acrylaten zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung zählen Alkalimetallsalze von Polymeren von Acrylsäure, vorzugsweise die Natriumsalze, insbesondere solche mit Molekülmassen im Bereich von 1.000 bis 10.000 g/mol oder 1.000 bis 5.000 g/mol. Geeignete Acrylate sind kommerziell erhältlich, zum Beispiel unter dem Handelsnamen Acusol®, von Dow Chemical. Geeignet sind ferner Copolymere von Acrylaten, insbesondere solche von Acrylsäure und Methacrylsäure, und Acrylsäure oder Methacrylsäure und Maleinsäure.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein Sulfopolymer, vorzugsweise ein Copolymer, das ein ethylenisch ungesättigtes Sulfonat/eine ethylenisch ungesättigte Sulfonsäure als ein Co-Monomer umfasst. Besonders geeignet sind Monomere von Allylsulfonsäuren, wie etwa Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure. Zu besonders bevorzugten Monomeren, die eine Sulfonsäuregruppe enthalten, zählen 1-Acrylamidopropansulfonsäure-1,2-Acrylamido-2-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 3-Methacrylamido-2-hydroxy-propansulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Allyloxybenzolsulfonsäure, Methallyloxybenzolsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2-propenyl-sulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 3-Sulfopropyl, 3-Sulfo-propyl, Sulfomethacrylamid, Sulfomethylmethacrylamid und Gemische der Säuren oder ihrer wasserlöslichen Salze.
  • Die Sulfopolymere sind vorzugsweise Copolymere der obigen Monomere mit ungesättigten Carbonsäuren. Besonders bevorzugte ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Chloracrylsäure, Alpha-cyanoacrylsäure, Crotonsäure, Alpha-phenyl-acrylsäure, Maleinsäure, Maleinanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure oder Gemische daraus. Selbstverständlich können auch die ungesättigten Dicarbonsäuren eingesetzt werden. Bevorzugt werden Copolymere mit Acrylaten, insbesondere mit Acrylsäure und Methacrylsäure, und Acrylsäure oder Methacrylsäure und Maleinsäure.
  • Diese Polymere sind zum Beispiel kommerziell erhältlich unter den Handelsnamen Acusol® 590 oder Acusol® 588 von Dow Chemical.
  • In einem erfindungsgemäßen Aspekt umfassen die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen ein Polypeptid, wie hierin definiert, und wenigstens ein Sulfopolymer, wie zuvor definiert. Diese Zusammensetzungen sind vorzugsweise Geschirrspülmittelzusammensetzungen.
  • In einer bevorzugten Zusammensetzung ist der Builder ein Builder nicht auf Phosphorbasis, wie etwa Citronensäure und/oder Methylglycin-N,N-diessigsäure (MGDA) und/oder Glutamisäure-N,N-diessigsäure (GLDA) und/oder Salze davon.
  • Ein weiterer Unterstamm, der innerhalb des Stamms DspB definiert werden kann, umfasst die Polypeptide mit SEQ ID NO:17, 22 und 23 oder Polypeptide mit wenigstens 60% Sequenzidentität dazu, welche auf demselben Zweig liegen und als eine Untergruppe des Stamms DspB bezeichnet werden können; diese weisen bestimmte gemeinsame Eigenschaften auf, genauer gesagt weisen alle in diesem Unterstamm enthaltenen Polypeptide Tiefenreinigungseigenschaften in Waschmitteln mit einer großen Menge an nichtionischen Tensiden auf und sind z.B. besonders geeignet für Waschmittel mit nichtionischen Tensiden. Demnach beziehen sich manche der erfindungsgemäßen Aspekte auf Reinigungszusammensetzungen, wie hierin definiert, umfassend ein Polypeptid, ausgewählt aus dem Unterstamm, der aus SEQ ID NO:17, 22 und 23 besteht, oder Polypeptide mit wenigstens 80% Sequenzidentität dazu, wobei das Polypeptid Hexosaminidaseaktivität in einem Reinigungsvorgang aufweist. Nichteinschränkende Beispiele für nichtionische Tenside und Builder, die in solchen Zusammensetzungen eingesetzt werden können, sind die zuvor im Zusammenhang mit den Zusammensetzungen beschriebenen, die Polypeptide mit den Aminosäuresequenzen aus SEQ ID NO:19, 20 und 21 umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, z.B. Waschmittelzusammensetzungen, welche die erfindungsgemäßen Polypeptide umfassen, sowie die Verwendung davon zur Tiefenreinigung eines Objekts, wie etwa einer Textilie. Demnach beziehen sich manche Aspekte der Erfindung auf Waschmittelzusammensetzungen, wie hierin definiert, umfassend wenigstens 0,0001 ppm, z.B. 0,01 ppm aktives Enzympolypeptid, wobei das Enzympolypeptid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO:17, SEQ ID NO:18, SEQ ID NO:19, SEQ ID NO:20, SEQ ID NO:21, SEQ ID NO:22, SEQ ID NO:23 oder SEQ ID NO:24 oder Polypeptiden mit wenigstens 60%, wie zum Beispiel wenigstens 70%, wie zum Beispiel wenigstens 80% oder zum Beispiel wenigstens 90% Sequenzidentität dazu, wobei das Polypeptid Hexosaminidaseaktivität aufweist.
  • Die hierin offenbarte Waschmittelzusammensetzung kann, wenn nicht anderweitig angegeben, zu 0-30 Gew.-%, wie zum Beispiel zu etwa 1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, wie zum Beispiel zu etwa 1-40 Gew.-%, vorzugsweise zu etwa 0,5-30 Gew.-%, ein Bleichesystem umfassen. Beliebige aus dem Stand der Technik für den Einsatz in Reinigern bekannte Bleichsystemkomponenten können eingesetzt werden. Zu geeigneten Bleichsystemen zählen solche, die Quellen für Wasserstoffperoxid; Quellen für Persäuren; und Bleichkatalysatoren oder Booster enthalten.
  • Zu geeigneten Quellen für Wasserstoffperoxid zählen anorganische Persalze, einschließlich Alkalimetallsalze, wie etwa Natriumpercarbonat und Natriumperborate (in der Regel Mono- oder Tetrahydrat), sowie Wasserstoffperoxid-Harnstoff (1/1).
  • Persäuren können (a) direkt als vorgeformte Persäuren eingebunden oder (b) in situ in der Waschlauge aus Wasserstoffperoxid und einem Bleichaktivator (Perhydrolyse) gebildet oder (c) in situ in der Waschlauge aus Wasserstoffperoxid und einer Perhydrolase sowie einem geeigneten Substrat für letztere, z.B. einem Ester, gebildet werden. a) Zu geeigneten vorgeformten Persäuren zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, Peroxycarbonsäuren, wie etwa Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, Peroxy-α-Naphthoesäure, Peroxyphthalsäure, Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthatimidoperoxycapronsäure [Phthalimidoperoxyhexanonsäure (PAP)], und o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure; aliphatische und aromatische Diperoxydicarbonsäuren, wie etwa Diperoxydodecandionsäure, Diperoxyazelainsäure, Diperoxysebacinsäure, Diperoxybrassylinsäure, 2-Decyldiperoxybutandionsäure und Diperoxyphthal-, -isophthal- und -terephthalsäuren; Perimidinsäuren; Peroxymonoschwefelsäure; Peroxydischwefelsäure; Peroxyphosphorsäure; Peroxykieselsäure; und Gemische der Verbindungen. Es wird darauf hingewiesen, dass die erwähnten Persäuren in manchen Fällen am besten als geeignete Salze hinzugefügt werden können, wie etwa als Alkalimetallsalze (z.B. Oxone®) oder als Erdalkalimetallsalze. b) Zu geeigneten Bleicheaktivatoren zählen solche, die zu der Klasse von Estern, Amiden, Imiden, Nitrilen oder Anhydriden und, wo anwendbar, Salzen davon gehören. Geeignete Beispiele sind Tetraacetylethylendiamin (TAED), Natrium-4-[(3,5,5-trimethylhexanoyl)oxy]-benzol-1-sulfonat (ISONOBS), Natrium-4-(dodecanoyloxy)-benzol-1-sulfonat (LOBS), Natrium-4-(decanoyloxy)-benzol-1-sulfonat, 4-(Decanoyloxy)-benzoesäure (DOBA), Natrium-4-(nonanoyloxy)-benzol-1-sulfonat (NOBS) und/oder die in WO 98/17767 offenbarten. Eine besondere Familie von Bleicheaktivatoren von Interesse wurde in der EP 624154 offenbart und besonders bevorzugt in dieser Familie ist Acetyltriethylcitrat (ATC). ATC, oder ein kurzkettiges Triglycerid, wie etwa Triacetin, weist den Vorteil auf, dass es umweltfreundlich ist. Ferner weisen Acetyltriethylcitrat und Triacetin eine gute Hydrolysestabilität in dem gelagerten Produkt auf und gelten als wirksame Bleicheaktivatoren. Zuguterletzt ist ATC multifunktionell, da das in der Perhydrolyse freigesetzte Citrat als ein Builder fungieren kann.
  • Das Bleichsystem kann ferner einen Bleichekatalysator oder -booster umfassen. Zu manchen nichteinschränkenden Beispielen für Bleichekatalysatoren, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt werden können, zählen Manganoxalat, Manganacetat, Mangancollagen, Cobaltaminkatalysatoren und Mangantriazacyclononan-(MnTACN)-Katalysatoren; besonders bevorzugt werden Komplexe von Mangan mit 1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me3-TACN) oder 1,2,4,7-Tetramethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me4-TACN), insbesondere Me3-TACN, wie etwa der dinukleare Mangankomplex [(Me3-TACN)Mn(O)3Mn(Me3-TACN)](PF6)2, und [2,2',2"-Nitrilotris(ethan-1,2-diylazanylyliden-κN-methanylyliden)-triphenolato-κ3O]-mangan(III). Bei dem Bleichekatalysator kann es sich auch um andere Metallverbindungen handeln, wie zum Beispiel Eisen- oder Cobaltverbindungen. In manchen Ausführungsformen, in denen eine Persäurequelle enthalten ist, kann ein organischer Bleichekatalysator oder Bleichebooster mit einer der folgenden Formeln eingesetzt werden:
    Figure DE102017125558A1_0005
    Figure DE102017125558A1_0006
    (iii) sowie Mischungen daraus, wobei jedes R1 unabhängig eine verzweigte Alkylgruppe mit 9 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eine lineare Alkylgruppe mit 11 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, vorzugsweise ist jedes R1 unabhängig eine verzweigte Alkylgruppe mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine lineare Alkylgruppe mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt ist jedes R1 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Propylheptyl, 2-Butyloctyl, 2-Pentylnonyl, 2-Hexyldecyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Isononyl, Isodecyl, Isotridecyl und Isopentadecyl.
  • Weitere beispielhafte Bleichsysteme sind zum Beispiel in WO 2007/087258 , WO 2007/087244 , WO 2007/087259 , EP 1867708 (Vitamin K) und WO 2007/087242 beschrieben. Geeignete Photobleichen können zum Beispiel sulfonierte Zink- oder Aluminium-Phthalocyanine sein.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die Polypeptide mit Hexosaminidaseaktivität umfassen, können zur Tiefenreinigung von Objekten, wie etwa Textilien und/oder Geweben eingesetzt werden. In manchen erfindungsgemäßen Aspekten weisen die erfindungsgemäßen Polypeptide, z.B. die Polypeptide mit wenigstens 60%, wie etwa wenigstens 70%, wie etwa wenigstens 80%, wie etwa wenigstens 90% Sequenzidentität zu den reifen Polypeptiden aus SEQ ID NO:2, SEQ ID NO:4, SEQ ID NO:6, SEQ ID NO:8, SEQ ID NO:10, SEQ ID NO:12, SEQ ID NO:14 und SEQ ID NO:16 oder zum reifen Polypeptid mit SEQ ID NO:17, SEQ ID NO:18, SEQ ID NO:19, SEQ ID NO:20, SEQ ID NO:21, SEQ ID NO:22, SEQ ID NO:23 und SEQ ID NO:24 β-N-Acetylglucosamininidaseaktivität auf und in manchen Aspekten ist die Hexosaminidaseaktivität β-N-Acetylglucosamininidaseaktivität und die erfindungsgemäßen Polypeptide sind β-N-Acetylglucosamininidasen. Organisches Material, wie etwa Biofilm-EPS, kann sich auf Textilien entwickeln, wenn Mikroorganismen auf einem Objekt vorliegen und auf dem Objekt zusammenhaften. Aufgrund der Klebrigkeit des organischen Materials kann Verschmutzung am organischen Material anhaften.
  • Ein Aspekt bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Waschen eines Objekts, umfassend die Schritte: a) Aussetzen eines Objekts einer Waschlauge, umfassend eine erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung; b) optional Abschließen wenigstens eines Waschzyklus; und c) optional Spülen des Objekts, wobei das Objekt eine Textilie oder eine harte Oberfläche ist, vorzugsweise eine Textilie.
  • Vorzugsweise weist das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzte Polypeptid wenigstens 60%, wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100% Sequenzidentität zu dem Polypeptid aus SEQ ID NO:17, SEQ ID NO:18, SEQ ID NO:19, SEQ ID NO:20, SEQ ID NO:21, SEQ ID NO:22, SEQ ID NO:23 oder SEQ ID NO:24 auf.
  • In einem erfindungsgemäßen Aspekt werden die Zusammensetzungen verwendet zum Vorbeugen, Reduzieren oder Entfernen der Klebrigkeit eines Objekts. Das Polypeptid des Stamms DspB mit Hexosaminidaseaktivität kann ferner eingesetzt werden, um Flecken auf Textilien vorzubehandeln.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung einer Zusammensetzung, wie hierin offenbart, zum Vorbeugen, Reduzieren oder Entfernen von Wiederablagerung von Verschmutzung während eines Waschzyklus. Wenn das Polypeptid, wie hierin beschrieben, zum Beispiel zum Waschen von Textilien eingesetzt wird, verhindert das Polypeptid das Ablagern von in der Waschlauge vorliegender Verschmutzung auf der Textilie.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung einer Zusammensetzung, wie hierin beschrieben, zum Vorbeugen, Reduzieren oder Entfernen des Anhaftens von Verschmutzung an einem Objekt. In einer Ausführungsform ist das Objekt eine Textilie. Wenn die Verschmutzung nicht an dem Objekt anhaftet, erscheint das Objekt sauberer. Demnach bezieht sich die Erfindung ferner auf eine Zusammensetzung, wie hierin offenbart, zum Beibehalten oder zum Verbessern der Weiße des Objekts.
  • Wenn Objekte, wie T-Shirts oder Sportbekleidung, eingesetzt werden, werden sie Bakterien vom Körper des Benutzers und von der übrigen Umgebung ausgesetzt, in der sie eingesetzt werden. Dies kann selbst nach dem Waschen des Objekts schlechte Gerüche auf dem Objekt erzeugen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich demnach auf das Entfernen oder Reduzieren von schlechtem Geruch auf Textilien. Der schlechte Geruch kann durch Bakterien erzeugt werden, die Verbindungen mit einem unangenehmen Geruch erzeugen. Ein Beispiel für diese schlecht riechenden Verbindungen ist E-2-Nonenal. Der schlechte Geruch kann auf frisch gewaschenen Textilien vorliegen, die noch feucht sind. Der schlechte Geruch kann auch auf frisch gewaschenen Textilien vorliegen, die danach getrocknet worden sind. Der schlechte Geruch kann ferner auf Textilien vorliegen, die nach dem Waschen einen Zeitraum lang gelagert worden sind. Die vorliegende Erfindung betrifft das Reduzieren oder Entfernen von schlechtem Geruch, wie etwa E-2-Nonenal, von feuchten oder trockenen Textilien. Ein Aspekt bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen/Waschen eines Objekts, die folgenden Schritte umfassend:
    1. a. Aussetzen eines Objekts einer Waschlauge, umfassend eine erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung;
    2. b. optional Abschließen wenigstens eines Waschzyklus; und
    3. c. optional Spülen des Objekts, wobei das Objekt eine Textilie oder eine harte Oberfläche ist, vorzugsweise eine Textilie.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner Komponenten umfassen, wie etwa Waschmittelzusatzstoffe; bei dem Waschmittelzusatzstoff kann es sich um Tenside und Builder und/oder Chelatbildner handeln, wie etwa die zuvor beschriebenen. Die Zusatzinhaltsstoffe können auch beliebige der Folgenden sein: Flockungsmittel, Farbübertragungsinhibitoren, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Enzyminhibitoren, Katalysatormaterialien, Bleichaktivierer, Wasserstoffperoxid, Quellen für Wasserstoffperoxide, vorgeformten Persäuren, polymere Dispersionsmittel, Lehmverschmutzungs-Entfernungs/-Antiwiederablagerungsmittel, Aufheller, Laugenunterdrücker, Farbstoffe, Duftstoffe, Strukturelastifizierungsmittel, Weichspüler, Trägerstoffe, Hydrotropika, Builder und Cobuilder, Stofffärbemittel, Antischaummittel, Dispergiermittel, Verarbeitungshilfen, Bitterstoffe und/oder Pigmente.
  • In verschiedenen Ausführungsformen bezieht sich die Erfindung auf Reinigungszusammensetzungen, welche die Polypeptide mit Hexosaminidaseaktivität, wie hierin beschrieben, und jegliche von einem oder mehreren Zusatzinhaltsstoffen umfassen, ausgewählt aus Bitterstoffen und organischen Lösungsmitteln, wie etwa Glycerol und 1,2-Propandiol.
  • In einer Ausführungsform ist der Zusatzwaschmittelinhaltsstoff ein Builder oder ein Lehmverschmutzungs-Entfernungs/-Antiwiederablagerungsmittel.
  • In einer Ausführungsform ist der Zusatzwaschmittelinhaltsstoff ein Enzym. Das eine oder die mehreren Enzyme können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Proteasen, Lipasen, Cutinasen, Amylasen, Carbohydrasen, Cellulasen, Pektinasen, Mannanasen, Arabinasen, Galaktanasen, Xylanasen und Oxidasen.
  • Zusätzlich zu den Polypeptiden mit Hexosaminidaseaktivität, umfassend das Polypeptid mit SEQ ID NO:17, SEQ ID NO:18, SEQ ID NO:19, SEQ ID NO:20, SEQ ID NO:21, SEQ ID NO:22, SEQ ID NO:23, SEQ ID NO:24 oder ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität und wenigstens 60% Sequenzidentität dazu, kann die Reinigungszusammensetzung ferner Cellulasen umfassen. Zu geeigneten Cellulasen zählen solche bakteriellen oder fungalen Ursprungs. Chemisch modifizierte oder proteinengineerte Mutationen sind eingeschlossen. Zu geeigneten Cellulasen zählen Cellulasen der Gattungen Bacillus, Pseudomonas, Humicola, Fusarium, Thielavia, Acremonium, z.B. der fungalen Cellulasen, erzeugt aus Humicola insolens, Myceliophthora thermophila und Fusarium oxysporum, offenbart in US 4,435,307 , US 5,648,263 , US 5,691,178 , US 5,776,757 und WO 89/09259 .
  • Besonders geeignete Cellulasen sind die alkalischen oder neutralen Cellulasen mit Farbschutzvorteilen. Zu Beispielen für diese Cellulasen zählen Cellulasen, die in EP 0 495 257 , EP 0 531 372 , WO 96/11262 , WO 96/29397 , WO 98/08940 beschrieben sind. Weitere Beispiele sind Cellulasepolypeptide, wie etwa die in WO 94/07998 , EP 0 531 315 , US 5,457,046 , US 5,686,593 , US 5,763,254 , WO 95/24471 , WO 98/12307 und PCT/DK98/00299 beschriebenen.
  • Zu Beispielen für Cellulasen mit Endo-beta-1,4-glucanaseaktivität (EC 3.2.1.4) zählen die zuvor in WO 02/099091 beschriebenen.
  • Zu weiteren Beispielen für Cellulasen zählen die Cellulasen der Familie 45, beschrieben in WO 96/29397 , und insbesondere Polypeptide davon mit Substitution, Insertion und/oder Deletion an einer oder mehreren Positionen, die den folgenden Positionen aus SEQ ID NO:8 aus WO 02/099091 : 2, 4, 7, 8, 10, 13, 15, 19, 20, 21, 25, 26, 29, 32, 33, 34, 35, 37, 40, 42, 42a, 43, 44, 48, 53, 54, 55, 58, 59, 63, 64, 65, 66, 67, 70, 72, 76, 79, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 91, 93, 95, 95d, 95h, 95j, 97, 100, 101, 102, 103, 113, 114, 117, 119, 121, 133, 136, 137, 138, 139, 140a, 141, 143a, 145, 146, 147, 150e, 150j, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160c, 160e, 160k, 161, 162, 164, 165, 168, 170, 171, 172, 173, 175, 176, 178, 181, 183, 184, 185, 186, 188, 191, 192, 195, 196, 200, und/oder 20 entsprechen, vorzugsweise ausgewählt aus P19A, G20K, Q44K, N48E, Q119H und Q146 R.
  • Zu kommerziell erhältlichen Cellulasen zählen Celluzyme™, Celluclean und Carezyme™ (Novozymes A/S), Clazinase™ und Puradax HA™ (Genencor International Inc.) und KAC-500(B)™ (Kao Corporation).
  • Zusätzlich zu den Polypeptiden mit Hexosaminidaseaktivität, die SEQ ID NO:2, SEQ ID NO:4, SEQ ID NO:6, SEQ ID NO:8, SEQ ID NO:10, SEQ ID NO:12, SEQ ID NO:14, SEQ ID NO:16 umfassen oder ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität und mit wenigstens 60% Sequenzidentität dazu, kann die Reinigungszusammensetzung ferner Proteasen umfassen. Zu geeigneten Proteasen zählen solche bakteriellen, fungalen, pflanzlichen, viralen oder tierischen Ursprungs, z.B. pflanzlichen oder mikrobiellen Ursprungs. Mikrobieller Ursprung wird bevorzugt. Chemisch modifizierte oder proteinengineerte Mutationen sind eingeschlossen. Dies kann eine alkalische Protease sein, wie etwa eine Serinprotease oder eine Metalloprotease. Eine Serinprotease kann zum Beispiel aus der Familie S1 stammen, wie etwa Trypsin, oder aus der Familie S8, wie etwa Subtilisin. Eine Metalloprotease kann zum Beispiel ein Thermolysin aus der Familie M4 sein oder eine andere Metalloprotease, wie etwa aus den Familien M5, M7 oder M8.
  • Der Begriff „Subtilasen“ bezieht sich auf eine Untergruppe von Serinprotease nach Siezen et al., „Protein Engng. 4" (1991) 719-737 und Siezen et al. „Protein Science 6" (1997) 501-523. Serinproteasen sind eine Untergruppe von Proteasen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Serin im aktiven Zentrum aufweisen, welches ein kovalentes Addukt mit dem Substrat bildet. Die Subtilasen können in 6 Untergruppen eingeteilt werden, d.h. die Subtilisin-Familie, die Thermitase-Familie, die Proteinase-K-Familie, die lantibiotische Peptidase-Familie, die Kexin-Familie und die Pyrolysin-Familie.
  • Zu Beispielen für Subtilasen zählen solche, die abgeleitet sind von Bacillus, wie etwa Bacillus lentus, B. alkalophilus, B. subtilis, B. amyloliquefaciens, Bacillus pumilus und Bacillus gibsonii, beschrieben in US 7262042 und WO 09/021867 , und subtilisin lentus, subtilisin Novo, subtilisin Carlsberg, Bacillus licheniformis, subtilisin BPN', subtilisin 309, subtilisin 147 und subtilisin 168, beschrieben in WO 89/06279 , und Protease PD138, beschrieben in WO 93/18140 . Zu anderen nützlichen Proteasen zählen solche, die beschrieben sind in WO 92/175177 , WO 01/016285 , WO 02/026024 und WO 02/016547 . Zu Beispielen für Trypsin-ähnliche Proteasen zählen Trypsin (z.B. porzinen oder bovinen Ursprungs) und die Fusarium-Protease, beschrieben in WO 89/06270 , WO 94/25583 und WO 05/040372 , und die Chymotrypsin-Proteasen, abgeleitet von Cellumonas, beschrieben in WO 05/052161 und WO 05/052146 .
  • Eine weitere bevorzugte Protease ist die alkalische Protease von Bacillus lentus DSM 5483, wie zum Beispiel beschrieben in WO 95/23221 , und Varianten davon, die beschrieben sind in WO 92/21760 , WO 95/23221 , EP 1921147 und EP 1921148 .
  • Zu Beispielen für Metalloproteasen zählen die neutralen Metalloproteasen nach der Beschreibung in WO 07/044993 (Genencor Int.), sowie diejenigen, die abgeleitet sind von Bacillus amyloliquefaciens.
  • Zu Beispielen von nützlichen Proteasen zählen die Varianten, die beschrieben sind in: WO 92/19729 , WO 96/034946 , WO 98/20115 , WO 98/20116 , WO 99/011768 , WO 01/44452 , WO 03/006602 , WO 04/03186 , WO 04/041979 , WO 07/006305 , WO 11/036263 , WO 11/036264 , insbesondere die Varianten mit Substitutionen in einer oder mehreren der folgenden Positionen: 3, 4, 9, 15, 24, 27, 42, 55, 59, 60, 66, 74, 85, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 104, 116, 118, 121, 126, 127, 128, 154, 156, 157, 158, 161, 164, 176, 179, 182, 185, 188, 189, 193, 198, 199, 200, 203, 206, 211, 212, 216, 218, 226, 229, 230, 239, 246, 255, 256, 268 und 269, wobei die Positionen den in SEQ ID NO:1 von WO 2016/001449 gezeigten Positionen in der Protease von Bacillus lentus entsprechen. Weiter bevorzugt können die Subtilasevarianten die folgenden Mutationen umfassen: S3T, V4I, S9R, S9E, A15T, S24G, S24R, K27R, N42R, S55P, G59E, G59D, N60D, N60E, V66A, N74D, N85S, N85R, G96S, G96A, S97G, S97D, S97A, S97SD, S99E, S99D, S99G, S99M, S99N, S99R, S99H, S101A, V102I, V102Y, V102N, S104A, G116V, G116R, H118D, H118N, N120S, S126L, P127Q, S128A, S154D, A156E, G157D, G157P, S158E, Y161A, R164S, Q176E, N179E, S182E, Q185N, A188P, G189E, V193M, N198D, V199I, Y203W, S206G, L211Q, L211D, N212D, N212S, M216S, A226V, K229L, Q230H, Q239R, N246K, N255W, N255D, N255E, L256E, L256D T268A oder R269H. Die Proteasevarianten sind vorzugsweise Varianten der Protease von Bacillus lentus (Savinase®), gezeigt in SEQ ID NO:1 von WO 2016/001449 , der Protease von Bacillus amylolichenifaciens (BPN'), gezeigt in SEQ ID NO:2 von WO2016/001449 . Die Proteasevarianten weisen vorzugsweise eine Sequenzidentität von wenigstens 80% zu SEQ ID NO:1 oder SEQ ID NO:2 aus WO 2016/001449 auf.
  • Eine Proteasevariante, die eine Substitution an einer oder mehreren Positionen umfasst, die den Positionen 171, 173, 175, 179 oder 180 aus SEQ ID NO:1 aus WO 2004/067737 entsprechen, wobei die Proteasevariante eine Sequenzidentität von wenigstens 75% aber weniger als 100% zu SEQ ID NO:1 aus WO 2004/067737 aufweist.
  • Zu geeigneten kommerziell erhältlichen Proteaseenzymen zählen solche, die unter den folgenden Handelsnamen vertrieben werden: Alcalase®, Duralase™, Durazym™, Relase®, Relase® Ultra, Savinase®, Savinase® Ultra, Primase®, Polarzyme®, Kannase®, Liquanase®, Liquanase® Ultra, Ovozyme®, Coronase®, Coronase® Ultra, Blaze®, Blaze Evity® 100T, Blaze Evity® 125T, Blaze Evity® 150T, Neutrase®, Everlase® und Esperase® (Novozymes A/S), solche, die unter den folgenden Handelsnamen vertrieben werden: Maxatase®, Maxacal®, Maxapem®, Purafect Ox®, Purafect OxP®, Puramax®, FN2®, FN3®, FN4®, Excellase®, Excellenz P1000™, Excellenz P1250™, Eraser®, Preferenz P100™, Purafect Prime®, Preferenz P110™, Effectenz P1000™, Purafect®™, Effectenz P1050™, Purafect Ox®™, Effectenz P2000™, Purafast®, Properase®, Opticlean® und Optimase® (Danisco/DuPont), Axapem™ (Gist-Brocases N.V.), BLAP (dargestellte Sequenz in 29 von US 5352604 ) sowie Varianten davon (Henkel AG) und KAP (Bacillus alkalophilus subtilisin) von Kao.
  • Zusätzlich zu den Polypeptiden mit Hexosaminidaseaktivität, umfassend das reife Polypeptid von SEQ ID NO:17, SEQ ID NO:18, SEQ ID NO:19, SEQ ID NO:20, SEQ ID NO:21, SEQ ID NO:22, SEQ ID NO:23, SEQ ID NO:24 oder ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität und wenigstens 60% Sequenzidentität dazu, kann die Reinigungszusammensetzung ferner Lipasen und Cutinasen umfassen, einschließlich solcher bakteriellen oder fungalen Ursprungs. Chemisch modifizierte oder proteinengineerte mutierte Enzyme sind eingeschlossen. Zu Beispielen zählen die Lipase von Thermomyces, z.B. von T. lanuginosus (zuvor bekannt als Humicola lanuginosa), wie beschrieben in EP 258068 und EP 305216 , Cutinase von Humicola, z.B. H. insolens ( WO 96/13580 ), Lipase von Stämmen von Pseudomonas (von denen manche nun in Burkholderia umbenannt wurden), z.B. P. alcaligenes oder P. pseudoalcaligenes ( EP 218272 ), P. cepacia ( EP 331376 ), P. sp. Stamm SD705 ( WO 95/06720 & WO 96/27002 ), P. wisconsinensis ( WO 96/12012 ), GDSL-Typ-Lipasen von Streptomyces ( WO 10/065455 ), Cutinase von Magnaporthe grisea ( WO 10/107560 ), Cutinase von Pseudomonas mendocina ( US 5,389,536 ), Lipase von Thermobifida fusca ( WO 11/084412 ), Lipase von Geobacillus stearothermophilus ( WO 11/084417 ), Lipase von Bacillus subtilis ( WO 11/084599 ), und Lipase von Streptomyces griseus ( WO 11/150157 ) und S. pristinaespiralis ( WO 12/137147 ).
  • Zu weiteren Beispielen zählen Lipasepolypeptide, wie etwa diejenigen, die beschrieben sind in EP 407225 , WO 92/05249 , WO 94/01541 , WO 94/25578 , WO 95/14783 , WO 95/30744 , WO 95/35381 , WO 95/22615 , WO 96/00292 , WO 97/04079 , WO 97/07202 , WO 00/34450 , WO 00/60063 , WO 01/92502 , WO 07/87508 und WO 09/109500 .
  • Bevorzugte kommerzielle Lipaseprodukte enthalten Lipolase™, Lipex™; Lipolex™ und Lipoclean™ (Novozymes A/S), Lumafast (ursprünglich von Genencor) und Lipomax (ursprünglich von Gist-Brocades).
  • Noch weitere Beispiele sind Lipasen, die manchmal als Acyltransferasen oder Perhydrolasen bezeichnet werden, z.B. Acyltransferasen mit Homologie zu der Lipase von Candida antarctica A ( WO 10/111143 ), Acyltransferase von Mycobacterium smegmatis ( WO 05/56782 ), Perhydrolasen aus der Familie CE 7 ( WO 09/67279 ) und Polypeptide der Perhydrolase von M. smegmatis, insbesondere die S54V-Variante, die eingesetzt wird im kommerziellen Produkt Gentle Power Bleach von Huntsman Textile Effects Pte Ltd. ( WO 10/100028 ).
  • Zusätzlich zu den Polypeptiden mit Hexosaminidaseaktivität, umfassend SEQ ID NO:17, SEQ ID NO:18, SEQ ID NO:19, SEQ ID NO:20, SEQ ID NO:21, SEQ ID NO:22, SEQ ID NO:23, SEQ ID NO:24 oder ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität und wenigstens 60% Sequenzidentität dazu, kann die Reinigungszusammensetzung ferner Amylasen umfassen, die gemeinsam mit einem erfindungsgemäßen Polypeptid eingesetzt werden können. Die Amylasen können eine Alpha-Amylase oder eine Glucoamylase sein und sie können bakteriellen oder fungalen Ursprungs sein. Chemisch modifizierte oder proteinengineerte Mutationen sind eingeschlossen. Zu Amylasen zählen zum Beispiel Alpha-Amylasen, erhalten von Bacillus, z.B. einem bestimmten Stamm von Bacillus licheniformis, näher beschrieben in GB 1,296,839 .
  • Zu geeigneten Amylasen zählen Amylasen mit SEQ ID NO:3 in WO 95/10603 oder Polypeptide davon mit 90% Sequenzidentität zu SEQ ID NO:3 davon. Bevorzugte Polypeptide sind beschrieben in WO 94/02597 , WO 94/18314 , WO 97/43424 und SEQ ID NO:4 von WO 99/019467 , wie etwa Polypeptide mit Substitutionen an einer oder mehreren der folgenden Positionen: 15, 23, 105, 106, 124, 128, 133, 154, 156, 178, 179, 181, 188, 190, 197, 201, 202, 207, 208, 209, 211, 243, 264, 304, 305, 391, 408 und 444.
  • Zu geeigneten Amylasen zählen verschiedene Amylasen mit SEQ ID NO:6 aus WO 02/010355 oder Polypeptide davon mit 90% Sequenzidentität zu SEQ ID NO:6. Bevorzugte Polypeptide von SEQ ID NO:6 sind solche mit einer Deletion an den Positionen 181 und 182 und einer Substitution an der Position 193.
  • Weitere geeignete Amylasen sind die Hybrid-Alpha-Amylase, welche die Reste 1-33 der Alpha-Amylase, abgeleitet von B. amyloliquefaciens, dargestellt in SEQ ID NO:6 von WO 2006/066594 , und die Reste 36-483 der Alpha-Amylase von B. licheniformis, dargestellt in SEQ ID NO:4 von WO 2006/066594 oder Polypeptide mit 90% Sequenzidentität davon umfassen. Bevorzugte Polypeptide dieser Hybrid-Alpha-Amylase sind solche mit einer Substitution, einer Deletion oder einer Insertion an einer oder mehreren der folgenden Positionen: G48, T49, G107, H156, A181, N190, M197, I201, A209 und Q264. Die am meisten bevorzugten Polypeptide der Hybrid-Alpha-Amylase, welche die Reste 1-33 der Alpha-Amylase, abgeleitet von B. amyloliquefaciens, dargestellt in SEQ ID NO:6 von WO 2006/066594 , und die Reste 36-483 aus SEQ ID NO:4 umfassen, sind diejenigen mit den folgenden Substitutionen:
    • M197T;
    • H156Y+A181T+N190F+A209V+Q264S; oder
    • G48A+T49I+G107A+H156Y+A181T+N190F+I201F+A209V+Q264S.
  • Weitere geeignete Amylasen sind Amylasen mit SEQ ID NO:6 in WO 99/019467 oder Polypeptide davon mit 90% Sequenzidentität zu SEQ ID NO:6. Bevorzugte Polypeptide von SEQ ID NO:6 sind solche mit einer Substitution, einer Deletion oder einer Insertion an einer oder mehreren der folgenden Positionen: R181, G182, H183, G184, N195, I206, E212, E216 und K269. Besonders bevorzugte Amylasen sind solche mit einer Deletion an den Positionen R181 und G182, oder den Positionen H183 und G184.
  • Weitere Amylasen, die eingesetzt werden können, sind solche mit SEQ ID NO:1, SEQ ID NO:3, SEQ ID NO:2 oder SEQ ID NO:7 von WO 96/023873 oder Polypeptide davon mit 90% Sequenzidentität zu SEQ ID NO:1, SEQ ID NO:2, SEQ ID NO:3 oder SEQ ID NO:7. Bevorzugte Polypeptide von SEQ ID NO:1, SEQ ID NO:2, SEQ ID NO:3 oder SEQ ID NO:7 sind solche mit einer Substitution, einer Deletion oder einer Insertion an einer oder mehreren der folgenden Positionen: 140, 181, 182, 183, 184, 195, 206, 212, 243, 260, 269, 304 und 476. Weiter bevorzugte Polypeptide sind solche mit einer Deletion an den Positionen 181 und 182 oder den Positionen 183 und 184. Am meisten bevorzugte Amylasepolypeptide von SEQ ID NO:1, SEQ ID NO:2 oder SEQ ID NO:7 sind solche mit einer Deletion an den Positionen: 183 und 184 und einer Substitution an einer oder mehreren der Positionen 140, 195, 206, 243, 260, 304 und 476.
  • Weitere Amylasen, die eingesetzt werden können, sind Amylasen mit SEQ ID NO:2 von WO 08/153815 , SEQ ID NO:10 in WO 01/66712 oder Polypeptide davon mit 90% Sequenzidentität zu SEQ ID NO:2 von WO 08/153815 oder 90% Sequenzidentität zu SEQ ID NO:10 in WO 01/66712 . Bevorzugte Polypeptide von SEQ ID NO:10 in WO 01/66712 sind solche mit einer Substitution, einer Deletion oder einer Insertion an einer oder mehreren der folgenden Positionen: 176, 177, 178, 179, 190, 201, 207, 211 und 264.
  • Weitere geeignete Amylasen sind Amylasen mit SEQ ID NO:2 in WO 09/061380 oder Polypeptide davon mit 90% Sequenzidentität zu SEQ ID NO:2 davon. Bevorzugte Polypeptide von SEQ ID NO:2 sind solche mit einer Trunkierung am C-Terminus, und/oder einer Substitution, einer Deletion oder einer Insertion an einer oder mehreren der folgenden Positionen: Q87, Q98, S125, N128, T131, T165, K178, R180, S181, T182, G183, M201, F202, N225, S243, N272, N282, Y305, R309, D319, Q320, Q359, K444 und G475. Weiter bevorzugte Polypeptide von SEQ ID NO:2 sind solche mit der Substitution an einer oder mehreren der folgenden Positionen: Q87E,R, Q98R, S125A, N128C, T131I, T165I, K178L, T182G, M201L, F202Y, N225E,R, N272E,R, S243Q,A,E,D, Y305R, R309A, Q320R, Q359E, K444E und G475K und/oder Deletion an der Position R180 und/oder S181 oder T182 und/oder G183. Die am meisten bevorzugten AmylasePolypeptide von SEQ ID NO:2 sind diejenigen mit den folgenden Substitutionen:
    • N128C+K178L + T182G+Y305R+G475K;
    • N128C+K178L + T182G+F202Y+Y305R+D319T +G475K;
    • S125A+N128C+K178L+T182G+Y305R+G475K; oder
    • S125A+N128C+T131I+T165I+K178L+T182G+Y305R+G475K.
    wobei die Polypeptide C-terminal trunkiert sind und optional ferner eine Substitution an Position 243 und/oder eine Deletion an Position 180 und/oder Position 181 umfassen.
  • Zu weiteren geeigneten Amylasen zählen die Alpha-Amylase mit SEQ ID NO:12 in WO01/66712 oder eine Variante davon mit wenigstens 90% Sequenzidentität zu SEQ ID NO:12. Bevorzugte Amylasepolypeptide sind solche mit einer Substitution, einer Deletion oder einer Insertion an einer oder mehreren der Positionen aus SEQ ID NO:12 in WO01/66712 : R28, R118, N174; R181, G182, D183, G184, G186, W189, N195, M202, Y298, N299, K302, S303, N306, R310, N314; R320, H324, E345, Y396, R400, W439, R444, N445, K446, Q449, R458, N471, N484. Zu besonders bevorzugten Amylasen zählen Polypeptide mit einer Deletion von D183 und G184 und mit den Substitutionen R118K, N195F, R320K und R458K, und einer Variante mit zusätzlichen Substitutionen an einer oder mehreren Positionen, ausgewählt aus der Gruppe: M9, G149, G182, G186, M202, T257, Y295, N299, M323, E345 und A339, am meisten bevorzugt eine Variante, die zusätzlich Substitutionen an allen diesen Positionen aufweist.
  • Weitere Beispiele sind Amylasepolypeptide, wie etwa diejenigen, die beschrieben sind in WO2011/098531 , WO2013/001078 und WO2013/001087 .
  • Kommerziell erhältliche Amylasen sind Duramyl™, Termamyl™, Fungamyl™, Stainzyme™, Stainzyme Plus™, Natalase™, Liquozyme X und BAN™ (von Novozymes A/S) und Rapidase™, Purastar™/Effectenz™, Powerase und Preferenz S100 (von Genencor International Inc./DuPont).
  • Zusätzlich zu den Polypeptiden mit Hexosaminidaseaktivität, die SEQ ID NO:2, SEQ ID NO:4, SEQ ID NO:6, SEQ ID NO:8, SEQ ID NO:10, SEQ ID NO:12, SEQ ID NO:14, SEQ ID NO:16 umfassen oder ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität und mit wenigstens 60% Sequenzidentität dazu, kann die Reinigungszusammensetzung ferner Peroxidasen/Oxidasen umfassen, einschließlich solcher, die von Pflanzen, Bakterien oder Pilzen stammen. Chemisch modifizierte oder proteinengineerte Mutationen sind eingeschlossen. Zu Beispielen für nützliche Peroxidasen zählen Peroxidasen von Coprinus, z.B. von C. cinereus sowie Polypeptide davon, wie etwa denen, die in WO 93/24618 , WO 95/10602 und WO 98/15257 beschrieben sind.
  • Zu kommerziell erhältlichen Peroxidasen zählt Guardzyme™ (Novozymes A/S).
  • Das/die Waschmittelenzym(e) kann/können in einer Waschmittelzusammensetzung durch Hinzufügen verschiedener Additive, die ein oder mehrere Enzyme enthalten, oder durch Hinzufügen eines kombinierten Additivs, das diese Enzyme umfasst, eingebracht werden. Ein Waschmitteladditiv, d.h. ein separates Additiv oder ein kombiniertes Additiv, kann zum Beispiel formuliert werden als ein Granulat, eine Flüssigkeit, eine Aufschlämmung usw. Bevorzugte Waschmitteladditivformulierungen sind Granulate, insbesondere nicht staubende Granulate, Flüssigkeiten, insbesondere stabilisierte Flüssigkeiten oder Aufschlämmungen.
  • Nicht staubende Granulate können z.B. wie in US 4,106,991 und in 4,661,452 offenbart erzeugt werden und sie können optional mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren beschichtet werden. Zu Beispielen für wachsähnliche Beschichtungsmaterialien zählen Poly(ethylenoxid)-Produkte (Polyethylenglycol, PEG) mit mittleren Molekülmassen von 1000 bis 20.000; ethoxylierte Nonylphenole mit 16 bis 50 Ethylenoxideinheiten; ethoxylierte Fettalkohole, in denen der Alkohol 12 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und in denen 15 bis 80 Ethylenoxideinheiten vorliegen; Fettalkohole; Fettsäuren; und Mono- und Di- und Triglyceride von Fettsäuren. Beispiele für filmbildende Beschichtungsmaterialien, die geeignet sind zum Aufbringen mit Fließbetttechniken, werden in GB 1483591 dargestellt. Flüssige Enzympräparate können zum Beispiel stabilisiert werden, indem ein Polyol, wie etwa Proypylenglycol, ein Zucker oder Zuckeralkohol, Milchsäure oder Borsäure nach bewährten Verfahren hinzugegeben wird. Geschützte Enzyme können nach dem in EP 238,216 offenbarten Verfahren erzeugt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen können, falls nicht anderweitig angegeben, auch zu 0-10 Gew.-%, wie etwa zu 0,5-5%, 2-5%, 0,5-2% oder 0,2-1% ein Polymer enthalten. Ein beliebiges aus dem Stand der Technik für den Einsatz in Waschmitteln bekanntes Polymer kann eingesetzt werden. Das Polymer kann als ein Cobuilder wie zuvor beschrieben fungieren oder Antiwiederablagerungs-, Faserschutz-, Schmutzfreisetzungs-, Farbübertragungsinhibierungs-, Fettreinigungs- und/oder Antischaumbildungseigenschaften bereitstellen. Manche Polymere weisen möglicherweise mehr als eine der obigen Eigenschaften und/oder mehr als eines der nachfolgenden Motive auf. Zu beispielhaften Polymeren zählen (Carboxymethyl)cellulose (CMC), Poly(vinylalkohol) (PVA), Poly(vinylpyrrolidon) (PVP), Poly(ethylenglycol) oder Poly(ethylenoxid) (PEG), ethoxyliertes Poly(ethylenimin), (Carboxymethyl)inulin (CMI) und Polycarboxylate, wie etwa PAA, PAA/PMA, Polyasparaginsäure, und Laurylmethacrylat/Acrylsäure-Copolymere, hydrophobisch modifizierte CMC (HM-CMC) und Silikone, Copolymer von Terephthalsäure und oligomere Glycole, Copolymere von Poly(ethylenterephthalat) und Poly(oxyethenterephthalat) (PET-POET), PVP, Poly(vinylimidazol) (PVI), Poly(vinylpyridin-N-oxid) (PVPO oder PVPNO) und Polyvinylpyrrolidon-Vinylimidazol (PVPVI). Zu weiteren beispielhaften Polymeren zählen sulfonierte Polycarboxylate, Polyethylenoxid und Polypropylenoxid (PEO-PPO) und Diquaternium-Ethoxysulfat. Weitere beispielhafte Polymere werden z.B. in WO 2006/130575 offenbart. Salze der obigen Polymere werden ebenfalls in Erwägung gezogen.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können auch Gewebefärbemittel enthalten, wie etwa Farbstoffe oder Pigmente, die sich, wenn in Waschmittelzusammensetzungen formuliert, auf einem Gewebe ablagern können, wenn das Gewebe mit einer Waschlauge in Berührung gebracht wird, welche die Waschmittelzusammensetzungen enthält, um somit den Farbton des Gewebes durch Absorption/Reflektion des sichtbaren Lichts zu ändern. Fluoreszente Weißmittel strahlen etwas sichtbares Licht aus, wenn sie ultraviolettem Licht ausgesetzt werden. Im Gegensatz dazu ändern Gewebefärbemittel den Farbton einer Oberfläche, indem sie wenigstens einen Teil des Spektrums des sichtbaren Lichts absorbieren. Geeignete Gewebefärbemittel enthalten Farbstoffe und Farbstoff-Lehm-Konjugate und sie können ferner Pigmente enthalten. Zu geeigneten Farbstoffen zählen Farbstoffe mit kleinen Molekülen und polymere Farbstoffe. Zu geeigneten Farbstoffen mit kleinen Molekülen zählen Farbstoffe mit kleinen Molekülen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, die in die folgenden Klassifizierungen des Colour Index (C.I.) fallen: Direct Blue, Direct Red, Direct Violet, Acid Blue, Acid Red, Acid Violet, Basic Blue, Basic Violet und Basic Red, oder Gemische daraus, wie zum Beispiel beschrieben in WO2005/03274 , WO2005/03275 , WO2005/03276 und EP1876226 (hiermit unter Bezugnahme hierin eingebunden). Die Waschmittelzusammensetzung umfasst ferner von etwa 0,00003 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-%, von etwa 0,00008 Gew.-% bis etwa 0,05 Gew.-% oder auch von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 0,04 Gew.-% Gewebefärbemittel. Die Zusammensetzung kann von 0,0001 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% Gewebefärbemittel umfassen, dies kann besonders bevorzugt sein, wenn die Zusammensetzung in der Form eines Einzeldosisbeutels vorliegt. Geeignete Färbemittel sind ferner z.B. offenbart in WO 2007/087257 und WO2007/087243 .
  • Die Waschmittelzusammensetzung kann zu 0-10 Gew.-%, zum Beispiel zu 0-5 Gew.-%, wie etwa zu 0,5 bis etwa 5 Gew.-%, oder etwa 3 bis etwa 5 Gew.-% eines Hydrotrops enthalten. Ein beliebiges aus dem Stand der Technik für den Einsatz in Waschmitteln bekanntes Hydrotrop kann eingesetzt werden. Zu nichteinschränkenden Beispielen für Hydrotrope zählen Natriumbenzolsulfonat, Natrium-p-toluolsulfonat (STS), Natriumxylensulfonat (SXS), Natriumcumolsulfonat (SCS), Natriumcymolsulfonat, Aminoxide, Alkohole und Polyglycolether, Natriumhydroxynaphthoat, Natriumhydroxynaphthalinsulfonat, Natriumethylhexylsulfat sowie Kombinationen daraus.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können ferner Dispergiermittel enthalten. Insbesondere können pulverförmige Waschmittel Dispergiermittel enthalten. Zu geeigneten wasserlöslichen organischen Materialien zählen die homo- oder copolymeren Säuren oder deren Salze, in denen die Polycarbonsäure wenigstens zwei Carboxylradikale umfasst, die durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind. Geeignete Dispergiermittel sind zum Beispiel beschrieben in „Powdered Detergents", aus der Reihe „Surfactant Science", Band 71, Marcel Dekker, Inc.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können ferner ein oder mehrere Farbübertragungsinhibierungsmittel enthalten. Zu geeigneten Farbübertragungsinhibierungsmittel zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, Polyvinylpyrrolidonpolymere, Polyamin-N-Oxid-Polymere, Copolymere von N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol, Polyvinyloxazolidone und Polyvinylimidazole oder Gemische davon. Wenn in einer Subjektzusammensetzung vorliegend, können die Farbübertragungsinhibierungsmittel in Mengen von etwa 0,0001 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% oder auch von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können auch weitere Komponenten enthalten, die Erzeugnisse, die gereinigt werden, tönen, wie etwa ein Weißungsmittel oder optische Aufheller. Wenn vorliegend, liegt der Aufheller vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,01% bis etwa 0,5% vor. Beliebige fluoreszente Weißungsmittel, die für den Einsatz in einer Wäschewaschmittelzusammensetzung geeignet sind, können in der erfindungsgemäßen Wäschewaschzusammensetzung eingesetzt werden. Die am häufigsten eingesetzten fluoreszenten Weißungsmittel sind diejenigen, die zu den Klassen von Diaminostilben-Sulfonsäurederivaten, Diarylpyrazolinderivaten und Biphenyl-Distyrylderivaten zählen. Zu Beispielen für den Diaminostilben-Sulfonsäurederivat-Typ von fluoreszenten Weißungsmitteln zählen die Natriumsalze von: 4,4'-Bis[(4-anilino-6-diethanolamino-s-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-disulfonat, 4,4'-Bis[(4,6-dianilino-s-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-disulfonat, 4,4'-Bis{4-anilino-6-[methyl(2-hydroxyethyl)amino]-s-triazin-2-ylamino}stilben-2,2'-disulfonat, 4,4'-Bis(4-phenyl-1,2,3-triazol-2-yl)stilben-2,2'-disulfonat und Natrium-5-(2H-naphtho[1,2-d][1,2,3]triazol-2-yl)-2-[(E)-2-phenylvinyl]benzolsulfonat. Bevorzugte Weißungsmittel sind Tinopal DMS und Tinopal CBS, erhältlich von BASF. Tinopal DMS ist das Dinatriumsalz von 4,4'-Bis[(4-anilino-6-morpholino-s-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-disulfonat. Tinopal CBS ist das Dinatriumsalz von 2,2'-[Biphenyl-4,4'-di(2,1-ethendiyl)]dibenzol-1-sulfonat. Ferner bevorzugt ist das kommerziell erhältliche Parawhite KX, geliefert von Paramount Minerals and Chemicals, Mumbai, India. Zu weiteren Fluoreszenzmitteln, die für die Verwendung in der Erfindung geeignet sind, zählen die 1-3-Diarylpyrazoline und die 7-Alkylaminokumarine.
  • Geeignete Gehalte an fluoreszenten Aufhellern reichen von niedrigen Gehalten, wie etwa 0,01, von 0,05, von etwa 0,1 oder auch von etwa 0,2 Gew.-%, bis zu höheren Gehalten von 0,5 oder sogar 0,75 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können ferner ein oder mehrere Schmutzfreisetzungspolymere enthalten, die das Entfernen von Schmutz aus Gewebe unterstützen, wie etwa aus Baumwollgeweben oder Geweben auf Polyesterbasis, insbesondere von hydrophoben Verschmutzungen von Geweben auf Polyesterbasis. Die Schmutzfreisetzungspolymere können zum Beispiel nichtionische oder anionische Polymere auf Terephthalatbasis, Polyvinylcaprolactam und damit verwandte Copolymere, Vinylpfropfcopolymere oder Polyesterpolyamide sein; siehe zum Beispiel Kapitel 7 in „Powdered Detergents, Surfactant Science", Band 71, Marcel Dekker, Inc. Ein weiterer Typ von Schmutzfreisetzungspolymeren umfasst amphiphile alkoxylierte Fettreinigungspolymere, umfassend eine Kernstruktur und mehrere, an die Kernstruktur gebundene Alkoxylatgruppen. Die Kernstruktur kann eine Polyalkyleniminstruktur oder eine Polyalkanolaminstruktur umfassen, wie im Detail in WO 2009/087523 (hiermit unter Bezugnahme hierin aufgenommen) beschrieben. Ferner sind verschiedene Pfropfcopolymere geeignete Schmutzfreisetzungspolymere. Geeignete Pfropfcopolymere sind im Detail in WO 2007/138054 , WO 2006/108856 und WO 2006/113314 (hiermit unter Bezugnahme hierin aufgenommen) beschrieben. Weitere Schmutzfreisetzungspolymere sind substituierte Polysaccharidstrukturen, vor allem substituierte Cellulosestrukturen, wie etwa modifizierte Cellulosederivate, wie etwa die in EP 1867808 oder WO 2003/040279 (hiermit jeweils unter Bezugnahme hierin aufgenommen) beschriebenen. Zu geeigneten Cellulosepolymeren zählen Cellulose, Celluloseether, Celluloseester, Celluloseamide und Gemische daraus. Zu geeigneten Cellulosepolymeren zählen anionisch modifizierte Cellulose, nichtionisch modifizierte Cellulose, kationisch modifizierte Cellulose, zwitterionisch modifizierte Cellulose und Gemische daraus.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können ferner ein oder mehrere Antiwiederablagerungsmittel enthalten, wie etwa (Carboxymethyl)cellulose (CMC), Poly(vinylalkohol) (PVA), Homopolymere von Acrylsäure, Copolymere von Acrylsäure und Maleinsäure und ethoxylierte Polyethylenimine. Die zuvor als Schmutzfreisetzungspolymere beschriebenen Polymere können auch als Antiwiederablagerungsmittel wirken.
  • Die Reinigungszusammensetzung kann ferner ein oder mehrere Zusatzmaterialien enthalten. Zu geeigneten Zusatzmaterialien zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, Antischrumpfmittel, Antifaltenmittel, Bakterizide, Bindemittel, Träger, Farbstoffe, Enzymstabilisatoren, Weichspüler, Füllstoffe, Schaumregulatoren, Hydrotrope, Duftstoffe, Pigmente, Laugenunterdrücker, Lösungsmittel und Strukturmittel für flüssige Waschmittel und/oder Strukturelastifizierungsmittel.
  • Die Reinigungszusammensetzung kann in jeder geeigneten Form vorliegen, z.B. einem Stück, einer homogenen Tablette, einer Tablette mit zwei oder mehr Schichten, einem Beutel mit einem oder mehreren Fächern, wie etwa 2 oder mehr Fächern, vorzugsweise 2, 3, 4 oder 5 Fächern, einem herkömmlichen oder einem kompakten Pulver, einem Granulat, einer Paste, einem Gel oder einer herkömmlichen, kompakten oder konzentrierten Flüssigkeit.
  • Beutel können mit einem oder mehreren Fächern konfiguriert sein. Sie können beliebige Gestaltungsformen, Formen und Materialien aufweisen, die geeignet dafür sind, die Zusammensetzung zu halten, z.B. ohne es zuzulassen, dass die Zusammensetzung vor Berührung mit Wasser aus dem Beutel freigesetzt wird. Der Beutel ist aus einem wasserlöslichen Film hergestellt, der ein Innenvolumen einschließt. Das Innenvolumen kann in Fächer desselben Beutels eingeteilt sein. Bevorzugte Filme sind Polymermaterialien, vorzugsweise Polymere, die in einem Film oder einen Bogen geformt sind. Bevorzugte Polymere, Copolymere oder Derivate davon sind ausgewählte Polyacrylate und wasserlösliche Acrylatcopolymere, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Natriumdextrin, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Maltodextrin, Polymethacrylate, am meisten bevorzugt Polyvinylalkoholcopolymere und Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC). Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Polymer in dem Film, zum Beispiel PVA, wenigstens etwa 60%. Die bevorzugte durchschnittliche Molekülmasse beträgt typischerweise etwa 20.000 bis etwa 150.000. Filme können auch aus gemischten Zusammensetzungen bestehen, die Mischungen aus hydrolytisch zersetzbarem und wasserlöslichem Polymer umfassen, wie etwa Polylactid und Polyvinylalkohol (bekannt unter der Handelsbezeichnung M8630, wie vertrieben von MonoSol LLC, Indiana, USA) sowie Weichmacher, wie etwa Glycerol, Ethylenglycerol, Propylenglycol, Sorbitol und Gemische daraus. Die Beutel können eine feste Wäschereinigungszusammensetzung oder Teilkomponenten und/oder eine flüssige Reinigungszusammensetzung oder Teilkomponenten umfassen, getrennt durch den wasserlöslichen Film. Das Fach für flüssige Komponenten kann anders zusammengesetzt sein als Fächer, die Feststoffe enthalten: US2009/0011970 A1 .
  • Waschmittelinhaltsstoffe können durch Fächer in wasserlöslichen Beuteln oder in verschiedenen Schichten einer Tablette physisch voneinander getrennt sein. Dadurch kann eine negative Lagerungsinteraktion zwischen Komponenten verhindert werden. Verschiedene Lösungsprofile für jedes der Fächer können auch zu einer verzögerten Lösung ausgewählter Komponenten in der Waschlösung führen.
  • Ein Flüssig- oder Gelwaschmittel, das nicht in Einzeldosisform vorliegt, kann wässrig sein, typischerweise wenigstens 20 Gew.-% und bis zu 95 Gew.-% Wasser enthaltend, wie etwa bis zu etwa 70 Gew.-% Wasser, bis zu etwa 65 Gew.-% Wasser, bis zu etwa 55 Gew.-% Wasser, bis zu etwa 45 Gew.-% Wasser, bis zu etwa 35 Gew.-% Wasser. Weitere Typen von Flüssigkeit, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Alkanole, Amine, Diole, Ether und Polyole, können in einer wässrigen Flüssigkeit oder in einem Gel vorliegen. Eine wässriges Flüssig- oder ein Gelwaschmittel kann 0-30% organisches Lösungsmittel enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf Verfahren für die Verwendung der hierin offenbarten Zusammensetzungen beim Waschen von Textilien und Gewebe, wie etwa in der Haushaltswäsche oder beim industriellen Wäschewaschen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf Verfahren für die Verwendung der hierin offenbarten Zusammensetzungen beim Reinigen von harten Oberflächen, wie etwa von Fußböden, Tischen, Wänden, Dächern usw., sowie von Oberflächen von harten Objekten, wie etwa Autos (Autowaschanlage) und Tellern (Geschirrspüler).
  • Der Reinigungsvorgang oder der Textilpflegevorgang kann zum Beispiel ein Wäschewaschvorgang, ein Geschirrspülvorgang oder eine Reinigung von harten Oberflächen sein, wie etwa von Badezimmerfliesen, Fußböden, Tischoberflächen, Abläufen, Spülbecken und Waschbecken. Bei Wäschewaschvorgängen kann es sich zum Beispiel um Haushaltswaschvorgänge handeln, oder aber um industrielles Wäschewaschen. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen Vorgang zum Waschen von Geweben und/oder Kleidungsstücken, wobei der Vorgang das Behandeln von Geweben mit einer Waschlösung umfasst, welche eine erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung enthält. Der Reinigungsvorgang oder ein Textilpflegevorgang kann zum Beispiel in einem Maschinenwaschvorgang oder in einem Handwaschvorgang ausgeführt werden. Die Waschlösung kann zum Beispiel eine wässrige Waschlösung sein, die eine Waschmittelzusammensetzung enthält.
  • Die im DspB-Stamm enthaltenen Polypeptide sind demnach besonders geeignet in einer Zusammensetzung, die Tenside umfasst, wie etwa in Waschmittelzusammensetzungen, und die erfindungsgemäßen Polypeptide können bevorzugt in Reinigungsvorgängen eingesetzt werden, wie etwa zum Wäschewaschen oder zum Geschirrspülen.
  • In manchen Aspekten bezieht sich die vorliegende Erfindung auf hierin beschriebene Zusammensetzungen, umfassend Polypeptide aus dem Stamm DspB mit einer Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:2 von wenigstens 60%, z.B. wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100%, mit Hexosaminidaseaktivität. In einem Aspekt unterscheiden sich die Polypeptide um bis zu 10 Aminosäuren, z.B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, vom reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:17.
  • In manchen Aspekten bezieht sich die vorliegende Erfindung auf hierin beschriebene Zusammensetzungen, umfassend Polypeptide aus dem Stamm DspB mit einer Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:4 von wenigstens 60%, z.B. wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100%, welche Hexosaminidaseaktivität aufweisen. In einem Aspekt unterscheiden sich die Polypeptide um bis zu 10 Aminosäuren, z.B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, vom reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:18.
  • In manchen Aspekten bezieht sich die vorliegende Erfindung auf hierin beschriebene Zusammensetzungen, umfassend Polypeptide aus dem Stamm DspB mit einer Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:6 von wenigstens 60%, z.B. wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100%, welche Hexosaminidaseaktivität aufweisen. In einem Aspekt unterscheiden sich die Polypeptide um bis zu 10 Aminosäuren, z.B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, vom reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:19.
  • In manchen Aspekten bezieht sich die vorliegende Erfindung auf hierin beschriebene Zusammensetzungen, umfassend Polypeptide aus dem Stamm DspB mit einer Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:8 von wenigstens 60%, z.B. wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100%, welche Hexosaminidaseaktivität aufweisen. In einem Aspekt unterscheiden sich die Polypeptide um bis zu 10 Aminosäuren, z.B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, vom reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:20.
  • In manchen Aspekten bezieht sich die vorliegende Erfindung auf hierin beschriebene Zusammensetzungen, umfassend Polypeptide aus dem Stamm DspB mit einer Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:10 von wenigstens 60%, z.B. wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100%, welche Hexosaminidaseaktivität aufweisen. In einem Aspekt unterscheiden sich die Polypeptide um bis zu 10 Aminosäuren, z.B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, vom reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:21.
  • In manchen Aspekten bezieht sich die vorliegende Erfindung auf hierin beschriebene Zusammensetzungen, umfassend Polypeptide aus dem Stamm DspB mit einer Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:12 von wenigstens 60%, z.B. wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100%, welche Hexosaminidaseaktivität aufweisen. In einem Aspekt unterscheiden sich die Polypeptide um bis zu 10 Aminosäuren, z.B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, vom reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:22.
  • In manchen Aspekten bezieht sich die vorliegende Erfindung auf hierin beschriebene Zusammensetzungen, umfassend Polypeptide aus dem Stamm DspB mit einer Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:14 von wenigstens 60%, z.B. wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100%, welche Hexosaminidaseaktivität aufweisen. In einem Aspekt unterscheiden sich die Polypeptide um bis zu 10 Aminosäuren, z.B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, vom reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:23.
  • In manchen Aspekten bezieht sich die vorliegende Erfindung auf hierin beschriebene Zusammensetzungen, umfassend Polypeptide aus dem Stamm DspB mit einer Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:16 von wenigstens 60%, z.B. wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100%, welche Hexosaminidaseaktivität aufweisen. In einem Aspekt unterscheiden sich die Polypeptide um bis zu 10 Aminosäuren, z.B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, vom reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:24.
  • In einer Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert. Ein Polypeptid, wie in der vorliegenden Erfindung eingesetzt, umfasst vorzugsweise die Aminosäuresequenz aus SEQ ID NO:2 oder eine Allelvariante davon oder besteht daraus; oder ist ein Fragment davon mit Hexosaminidaseaktivität. In einem weiteren Aspekt umfasst das Polypeptid das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:2 oder besteht daraus. In einem weiteren Aspekt umfasst das Polypeptid die Aminosäuren 1 bis 359 aus SEQ ID NO:2 oder besteht daraus.
  • In einer Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert. Ein Polypeptid, wie in der vorliegenden Erfindung eingesetzt, umfasst vorzugsweise die Aminosäuresequenz aus SEQ ID NO:4 oder eine Allelvariante davon oder besteht daraus; oder ist ein Fragment davon mit Hexosaminidaseaktivität. In einem weiteren Aspekt umfasst das Polypeptid das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:4 oder besteht daraus. In einem weiteren Aspekt umfasst das Polypeptid die Aminosäuren 1 bis 346 aus SEQ ID NO:4 oder besteht daraus.
  • In einer Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert. Ein Polypeptid, wie in der vorliegenden Erfindung eingesetzt, umfasst vorzugsweise die Aminosäuresequenz aus SEQ ID NO:6 oder eine Allelvariante davon oder besteht daraus; oder ist ein Fragment davon mit Hexosaminidaseaktivität. In einem weiteren Aspekt umfasst das Polypeptid das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:6 oder besteht daraus. In einem weiteren Aspekt umfasst das Polypeptid die Aminosäuren 1 bis 352 aus SEQ ID NO:6 oder besteht daraus.
  • In einer Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert. Ein Polypeptid, wie in der vorliegenden Erfindung eingesetzt, umfasst vorzugsweise die Aminosäuresequenz aus SEQ ID NO:8 oder eine Allelvariante davon oder besteht daraus; oder ist ein Fragment davon mit Hexosaminidaseaktivität. In einem weiteren Aspekt umfasst das Polypeptid das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:8 oder besteht daraus. In einem weiteren Aspekt umfasst das Polypeptid die Aminosäuren 1 bis 352 aus SEQ ID NO:8 oder besteht daraus.
  • In einer Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert. Ein Polypeptid, wie in der vorliegenden Erfindung eingesetzt, umfasst vorzugsweise die Aminosäuresequenz aus SEQ ID NO:10 oder eine Allelvariante davon oder besteht daraus; oder ist ein Fragment davon mit Hexosaminidaseaktivität. In einem weiteren Aspekt umfasst das Polypeptid das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:10 oder besteht daraus. In einem weiteren Aspekt umfasst das Polypeptid die Aminosäuren 1 bis 352 aus SEQ ID NO:10 oder besteht daraus.
  • In einer Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert. Ein Polypeptid, wie in der vorliegenden Erfindung eingesetzt, umfasst vorzugsweise die Aminosäuresequenz aus SEQ ID NO:12 oder eine Allelvariante davon oder besteht daraus; oder ist ein Fragment davon mit Hexosaminidaseaktivität. In einem weiteren Aspekt umfasst das Polypeptid das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:12 oder besteht daraus. In einem weiteren Aspekt umfasst das Polypeptid die Aminosäuren 1 bis 359 aus SEQ ID NO:12 oder besteht daraus.
  • In einer Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert. Ein Polypeptid, wie in der vorliegenden Erfindung eingesetzt, umfasst vorzugsweise die Aminosäuresequenz aus SEQ ID NO:14 oder eine Allelvariante davon oder besteht daraus; oder ist ein Fragment davon mit Hexosaminidaseaktivität. In einem weiteren Aspekt umfasst das Polypeptid das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:14 oder besteht daraus. In einem weiteren Aspekt umfasst das Polypeptid die Aminosäuren 1 bis 359 aus SEQ ID NO:14 oder besteht daraus.
  • In einer Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert. Ein Polypeptid, wie in der vorliegenden Erfindung eingesetzt, umfasst vorzugsweise die Aminosäuresequenz aus SEQ ID NO:16 oder eine Allelvariante davon oder besteht daraus; oder ist ein Fragment davon mit Hexosaminidaseaktivität. In einem weiteren Aspekt umfasst das Polypeptid das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:16 oder besteht daraus. In einem weiteren Aspekt umfasst das Polypeptid die Aminosäuren 1 bis 351 aus SEQ ID NO:16 oder besteht daraus.
  • In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Zusammensetzungen, wie hierin beschrieben, umfassend ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität, das durch ein Polynukleotid kodiert wird, das unter sehr niedrigen Stringenzbedingungen, niedrigen Stringenzbedingungen, mittleren Stringenzbedingungen, mittelhohen Stringenzbedingungen, hohen Stringenzbedingungen oder sehr hohen Stringenzbedingungen mit Folgendem hybridisiert: (i) der reifen Polypeptidkodierungssequenz aus SEQ ID NO:1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 oder 15 oder (ii) dem Volllängen-Komplement von (i) (Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbor, New York). In einer Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert.
  • Das Polynukleotid aus SEQ ID NO:1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 oder 15 oder einer Untersequenz davon, sowie das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 oder 16 oder eines Fragments davon kann eingesetzt werden, um Nukleinsäuresonden zu gestalten, um mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren DNA von Strängen verschiedener Gattungen oder Spezies zu identifizieren und zu klonen, die für Polypeptide mit Hexosaminidaseaktivität kodieren. Insbesondere können diese Sonden eingesetzt werden zum Hybridisieren mit der genomischen DNA oder cDNA einer Zelle von Interesse, gefolgt von Standard-Southern-Blot-Verfahren, um das entsprechende Gen darin zu identifizieren und zu isolieren. Diese Sonden können bedeutend kürzer sein als die gesamte Sequenz, sollten aber wenigstens 15, z.B. wenigstens 25, wenigstens 35 oder wenigstens 70 Nukleotide lang sein. Vorzugsweise ist die Nukleinsäuresonde wenigstens 100 Nukleotide lang, z.B. wenigstens 200 Nukleotide, wenigstens 300 Nukleotide, wenigstens 400 Nukleotide, wenigstens 500 Nukleotide, wenigstens 600 Nukleotide, wenigstens 700 Nukleotide, wenigstens 800 Nukleotide oder wenigstens 900 Nukleotide lang. Sowohl DNA- als auch RNA-Sonden können eingesetzt werden. Die Sonden sind typischerweise markiert, um das entsprechende Gen zu erfassen (zum Beispiel mit 32P, 3H, 35S, Biotin oder Avidin). Diese Sonden sind in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Eine genomische DNA- oder cDNA-Bibliothek, erstellt aus diesen oder anderen Stämmen, kann auf DNA gescreent werden, die mit den zuvor beschriebenen Sonden hybridisiert und für ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität kodiert. Genomische oder andere DNA von solchen anderen Stämmen kann mit Agarose- oder Polyacrylamidgelelektrophorese oder mit anderen Trenntechniken getrennt werden. DNA aus den Bibliotheken oder die getrennte DNA kann auf Nitrocellulose oder auf ein anderes geeignetes Trägermaterial übertragen und dort immobilisiert werden. Um einen Klon oder DNA zu identifizieren, der/die mit SEQ ID NO:1 oder einer Untersequenz davon hybridisiert, muss das Trägermaterial in einem Southern Blot eingesetzt werden.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff Hybridisierung, dass das Polynukleotid mit einer markierten Nukleinsäuresonde hybridisiert, entsprechend (i) SEQ ID NO:1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 oder 15; (ii) der reifen Polynukleotidkodierungssequenz aus SEQ ID NO:1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 oder 15; (iii) dem Volllängenkomplement davon; oder (iv) einer Untersequenz davon; unter sehr niedrigen bis sehr hohen Stringenzbedingungen. Moleküle, mit denen die Nukleinsäuresonde unter diesen Bedingungen hybridisiert, können zum Beispiel mit Röntgenfilm oder mit einem anderen, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ermittelt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf hierin beschriebene Zusammensetzungen, umfassend ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität, für das durch ein Polynukleotid kodiert wird, mit einer Sequenzidentität zu der reifen Polypeptid-Kodierungssequenz aus SEQ ID NO:1 von wenigstens 60%, z.B. wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100%. In einer weiteren Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf hierin beschriebene Zusammensetzungen, umfassend ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität, für das durch ein Polynukleotid kodiert wird, mit einer Sequenzidentität zu der reifen Polypeptid-Kodierungssequenz aus SEQ ID NO:3 von wenigstens 60%, z.B. wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100%. In einer weiteren Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf hierin beschriebene Zusammensetzungen, umfassend ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität, für das durch ein Polynukleotid kodiert wird, mit einer Sequenzidentität zu der reifen Polypeptid-Kodierungssequenz aus SEQ ID NO:5 von wenigstens 60%, z.B. wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100%. In einer weiteren Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf hierin beschriebene Zusammensetzungen, umfassend ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität, für das durch ein Polynukleotid kodiert wird, mit einer Sequenzidentität zu der reifen Polypeptid-Kodierungssequenz aus SEQ ID NO:7 von wenigstens 60%, z.B. wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100%. In einer weiteren Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf hierin beschriebene Zusammensetzungen, umfassend ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität, für das durch ein Polynukleotid kodiert wird, mit einer Sequenzidentität zu der reifen Polypeptid-Kodierungssequenz aus SEQ ID NO:9 von wenigstens 60%, z.B. wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100%. In einer weiteren Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf hierin beschriebene Zusammensetzungen, umfassend ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität, für das durch ein Polynukleotid kodiert wird, mit einer Sequenzidentität zu der reifen Polypeptid-Kodierungssequenz aus SEQ ID NO:11 von wenigstens 60%, z.B. wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100%. In einer weiteren Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf hierin beschriebene Zusammensetzungen, umfassend ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität, für das durch ein Polynukleotid kodiert wird, mit einer Sequenzidentität zu der reifen Polypeptid-Kodierungssequenz aus SEQ ID NO:13 von wenigstens 60%, z.B. wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100%. In einer weiteren Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf hierin beschriebene Zusammensetzungen, umfassend ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität, für das durch ein Polynukleotid kodiert wird, mit einer Sequenzidentität zu der reifen Polypeptid-Kodierungssequenz aus SEQ ID NO:15 von wenigstens 60%, z.B. wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100%. In einer weiteren Ausführungsform wurde das Polypeptid isoliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Zusammensetzungen, wie hierin beschrieben, umfassend Varianten des reifen Polypeptids aus SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 oder 16, umfassend eine Substitution, Deletion und/oder Insertion an einer oder mehr (z.B. mehreren) Positionen. In einer Ausführungsform beträgt die Anzahl von Aminosäuresubstitutionen, Deletionen und/oder Insertionen in das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 oder 16 bis zu 10, z.B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10. Die zuvor beschriebenen Aminosäureänderungen können geringfügig sein, also konservative Aminosäuresubstitutionen oder -insertionen, die die Faltung und/oder die Aktivität des Proteins nicht wesentlich verändern; kleine Deletionen, typischerweise von 1-30 Aminosäuren; kleine Amino- oder Carbonsäure-ständige Erweiterungen, wie etwa ein Amino-terminaler Methioninrest; ein kleines Linkerpeptid von bis zu 20-25 Resten; oder eine kleine Extension, die das Aufreinigen erleichtert, indem eine Nettoladung oder eine andere Funktion, wie etwa ein Poly-Histidin-Trakt, ein Antigenepitop oder eine Bindungsdomäne verändert wird.
  • Beispiele für konservative Substitutionen liegen innerhalb der Gruppen von basischen Aminosäuren (Arginin, Lysin und Histidin), sauren Aminosäuren (Glutaminsäure und Asparaginsäure), polaren Aminosäuren (Glutamin und Asparagin), hydrophoben Aminosäuren (Leucin, Isoleucin und Valin), aromatischen Aminosäuren (Phenylalanin, Tryptophan und Tyrosin) und kleinen Aminosäuren (Glycin, Alanin, Serin, Threonin und Methionin). Aminosäuresubstitutionen, die im Allgemeinen keine spezifische Aktivität ändern, sind aus dem Stand der Technik bekannt und wurden beschrieben, zum Beispiel durch H. Neurath und R. L. Hill, 1979, in The Proteins, Academic Press, New York. Zu üblichen Substitutionen zählen Ala/Ser, Val/Ile, Asp/Glu, Thr/Ser, Ala/Gly, Ala/Thr, Ser/Asn, Ala/Val, Ser/Gly, Tyr/Phe, Ala/Pro, Lys/Arg, Asp/Asn, Leu/Ile, Leu/Val, Ala/Glu und Asp/Gly.
  • Alternativ dazu sind die Aminosäureänderungen derart gestaltet, dass die physiochemischen Eigenschaften der Polypeptide verändert werden. So können die Aminosäureänderungen zum Beispiel die thermische Stabilität des Polypeptids verbessern, die Substratspezifizität verändern, das pH-Wert-Optimum ändern usw.
  • Essentielle Aminosäuren in einem Polypeptid können mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren identifiziert werden, wie zum Beispiel ortsgerichteter Mutagenese oder Alanin-Scanning-Mutagenese (Cunningham und Wells, 1989, Science 244: 1081-1085). Bei der letzteren Technik werden Alaninmutationen an jedem Rest in dem Molekül eingeführt und die übrigen Moleküle werden auf Hexosaminidaseaktivität geprüft, um Aminosäurereste zu identifizieren, die für die Aktivität des Moleküls entscheidend sind. Siehe auch Hilton et al., 1996, J. Biol. Chem. 271: 4699-4708. Das aktive Zentrum des Enzyms sowie jede beliebige andere biologische Interaktion kann auch durch physische Analyse der Struktur bestimmt werden, wie zum Beispiel bestimmt durch Techniken, wie Kernspinresonanz, Kristallographie, Elektronenbeugung oder Photoaffinitätsmarkierung, in Verbindung mit der Mutation von vermeintlichen Bindungsstellen-Aminosäuren. Siehe, zum Beispiel, de Vos et al., 1992, Science 255: 306-312; Smith et al., 1992, J. Mol. Biol. 224: 899-904; Wlodaver et al., 1992, FEBS Lett. 309: 59-64. Die Identität von essentiellen Aminosäuren kann auch aus einem Alignment mit einem entsprechenden Polypeptid erschlossen werden. Die erfindungsgemäßen Polypeptide gehören zum Stamm Dispersin B. Das Dispersin B ist eine β-Hexosaminidase, die spezifisch β-1,6-glycosidische Bindungen von Acetylglucosaminpolymeren, die z.B. in Biofilm zu finden sind, hydrolysiert. Dispersin B enthält drei hochgradig konservierte Säurereste: eine Asparaginsäure an Rest 183 (D183), eine Glutaminsäure an Rest 184 (E184) und eine Glutaminsäure an Rest 332 (E332).
  • Einzelne oder mehrfache Aminosäuresubstitutionen, -deletionen und/oder-insertionen können mit bekannten Verfahren für Mutagenese, Rekombination und/oder Shuffling, gefolgt von einem entsprechenden Screeningverfahren, ausgeführt und geprüft werden, wie etwa mit denen, die offenbart werden von Reidhaar-Olson und Sauer, 1988, Science 241: 53-57; Bowie und Sauer, 1989, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 2152-2156; WO 95/17413 ; oder WO 95/22625 . Zu anderen Verfahren, die eingesetzt werden können, zählen Error-Prone-PCR, Phagen-Display (z.B. Lowman et al., 1991, Biochemistry 30: 10832-10837; U.S.-Patent Nr. 5,223,409 ; WO 92/06204 ) und ortsspezifische Mutagenese (Derbyshire et al., 1986, Gene 46: 145; Ner et al., 1988, DNA 7: 127).
  • Mutagenese-/Shuffling-Verfahren können mit automatisierten Screeningverfahren mit hohem Durchsatz kombiniert werden, um die Aktivität von geklonten mutagenisierten Polypeptiden zu erfassen, die von Wirtszellen exprimiert werden (Ness et al., 1999, Nature Biotechnology 17: 893-896). Mutagenisierte DNA-Moleküle, die für aktive Polypeptide codieren, können aus den Wirtszellen gewonnen und mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren schnell synthetisiert werden. Diese Verfahren ermöglichen das zügige Bestimmen der Bedeutung von individuellen Aminosäureresten in einem Polypeptid.
  • Das Polypeptid kann ein Hybridpolypeptid sein, wobei eine Region des Polypeptids am N-Terminus oder am C-Terminus einer Region eines anderen Polypeptids fusioniert ist.
  • Das Polypeptid kann ein Fusionspolypeptid oder ein spaltbares Fusionspolypeptid sein, wobei ein weiteres Polypeptid am N-Terminus oder am C-Terminus des erfindungsgemäßen Polypeptids fusioniert ist. Ein Fusionspolypeptid wird erzeugt, indem ein Polynukleotid, das für ein anderes Polypeptid kodiert, mit einem erfindungsgemäßen Polynukleotid fusioniert wird. Techniken zum Erzeugen von Fusionspolypeptiden sind aus dem Stand der Technik bekannt, hierzu zählen das Binden der Kodierungssequenzen, die für die Polypeptide kodieren, derart, dass sie im Rahmen liegen und dass die Expression des Fusionspolypeptids von dem/den selben Promotor(en) und dem selben Terminator gesteuert wird. Fusionspolypeptide können auch unter Einsatz von Inteintechnologie erzeugt werden, wobei Fusionspolypeptide posttranslational erzeugt werden (Cooper et al., 1993, EMBO J. 12: 2575-2583; Dawson et al., 1994, Science 266: 776-779).
  • Ein Fusionspolypeptid kann ferner eine Spaltungsstelle zwischen den zwei Polypeptiden enthalten. Nach dem Sekretieren des Fusionsproteins wird die Stelle gespalten, wodurch die zwei Polypeptide freigesetzt werden. Zu Beispielen von Spaltungsstellen zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, die Stellen, die offenbart sind in Martin et al., 2003, J. Ind. Microbiol. Biotechnol. 3: 568-576; Svetina et al., 2000, J. Biotechnol. 76: 245-251; Rasmussen-Wilson et al., 1997, Appl. Environ. Microbiol. 63: 3488-3493; Ward et al., 1995, Biotechnology 13: 498-503; und Contreras et al., 1991, Biotechnology 9: 378-381; Eaton et al., 1986, Biochemistry 25: 505-512; Collins-Racie et al., 1995, Biotechnology 13: 982-987; Carter et al., 1989, Proteins: Structure, Function, and Genetics 6: 240-248; und Stevens, 2003, Drug Discovery World 4: 35-48.
  • Quellen von Polypeptiden mit Hexosaminidaseaktivität
  • Ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität kann aus Mikroorganismen einer beliebigen Gattung erhalten werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung soll der Begriff „erhalten aus“, wie hierin in Bezug auf eine bestimmte Quelle gebraucht, bedeuten, dass das Polypeptid, für das durch ein Polynukleotid kodiert wird, durch die Quelle oder durch einen Stamm, in den das Polynukleotid aus der Quelle eingeführt worden ist, erzeugt wird. In einem Aspekt wird das aus einer bestimmten Quelle erhaltene Polypeptid extrazellulär sekretiert.
  • In einem weiteren Aspekt ist das Polypeptid ein Aggregatibacter-Polypeptid, z.B. ein von Aggregatibacter actinomycetemcomitans erhaltenes Polypeptid. In einem bevorzugten Aspekt weist das Polypeptid wenigstens 60% Sequenzidentität zu SEQ ID NO: 17 auf und wird erhalten von Aggregatibacter, vorzugsweise von Aggregatibacter actinomycetemcomitans.
  • In einem weiteren Aspekt ist das Polypeptid ein Haemophilus-Polypeptid, z.B. ein von Haemophilus sputorum erhaltenes Polypeptid. In einem bevorzugten Aspekt weist das Polypeptid wenigstens 60% Sequenzidentität zu SEQ ID NO:18 auf und wird erhalten von Haemophilus, vorzugsweise von Haemophilus sputorum.
  • In einem weiteren Aspekt ist das Polypeptid ein Actinobacillus-Polypeptid, z.B. ein von Actinobacillus suis erhaltenes Polypeptid. In einem bevorzugten Aspekt weist das Polypeptid wenigstens 60% Sequenzidentität zu SEQ ID NO:19 auf und wird erhalten von Actinobacillus, vorzugsweise von Actinobacillus suis.
  • In einem weiteren Aspekt ist das Polypeptid ein Actinobacillus-Polypeptid, z.B. ein von Actinobacillus capsulatus DSM 19761 erhaltenes Polypeptid. In einem bevorzugten Aspekt weist das Polypeptid wenigstens 60% Sequenzidentität zu SEQ ID NO:20 auf und wird erhalten von Actinobacillus, vorzugsweise von Actinobacillus capsulatus DSM 19761.
  • In einem weiteren Aspekt ist das Polypeptid ein Actinobacillus-Polypeptid, z.B. ein von Actinobacillus equuli erhaltenes Polypeptid. In einem bevorzugten Aspekt weist das Polypeptid wenigstens 60% Sequenzidentität zu SEQ ID NO:21 auf und wird erhalten von Actinobacillus, vorzugsweise von Actinobacillus equuli.
  • In einem weiteren Aspekt ist das Polypeptid ein Aggregatibacter-Polypeptid, z.B. ein von Aggregatibacter actinomycetemcomitans erhaltenes Polypeptid. In einem bevorzugten Aspekt weist das Polypeptid wenigstens 60% Sequenzidentität zu SEQ ID NO:22 auf und wird erhalten von Aggregatibacter, vorzugsweise von Aggregatibacter actinomycetemcomitans.
  • In einem weiteren Aspekt ist das Polypeptid ein Aggregatibacter-Polypeptid, z.B. ein von Aggregatibacter actinomycetemcomitans erhaltenes Polypeptid. In einem bevorzugten Aspekt weist das Polypeptid wenigstens 60% Sequenzidentität zu SEQ ID NO:23 auf und wird erhalten von Aggregatibacter, vorzugsweise von Aggregatibacter actinomycetemcomitans.
  • In einem weiteren Aspekt ist das Polypeptid ein Actinobacillus-Polypeptid, z.B. ein von Actinobacillus pleuropneumoniae erhaltenes Polypeptid. In einem bevorzugten Aspekt weist das Polypeptid wenigstens 60% Sequenzidentität zu SEQ ID NO:24 auf und wird erhalten von Actinobacillus, vorzugsweise von Actinobacillus pleuropneumoniae.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung für die obige Spezies sowohl die perfekten als auch die imperfekten Zustände abdeckt, sowie andere taxonomische Äquivalente, z.B. Anamorpha, unabhängig von dem Speziesnamen, unter dem sie bekannt sind. Fachleute erkennen leicht die Identität von angemessenen Äquivalenten.
  • Stämme dieser Spezies sind für die Öffentlichkeit leicht in zahlreichen Kultursammlungen, wie etwa American Type Culture Collection (ATCC), Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ), Centraalbureau Voor Schimmelcultures (CBS) sowie Agricultural Research Service Patent Culture Collection, Northern Regional Research Center (NRRL), erhältlich. Das Polypeptid kann aus anderen Quellen identifiziert und erhalten werden, einschließlich Mikroorganismen, die aus der Natur isoliert werden (z.B. Erde, Kompost, Wasser usw.) oder aus DNA-Proben, die mit den zuvor erwähnten Sonden direkt aus natürlichen Materialien (z.B. Erde, Kompost, Wasser usw.) erhalten werden. Techniken zum Isolieren von Mikroorganismen und DNA direkt aus natürlichen Umgebungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein Polynukleotid, das für das Polypeptid kodiert, kann dann auf ähnliche Weise erhalten werden, indem eine genomische DNA- oder cDNA-Bibliothek eines anderen Mikroorganismus oder eine gemischte DNA-Probe gescreent wird. Ist ein Polynukleotid, das für ein Polypeptid kodiert, einmal mit der/den Sonde(n) erfasst, kann das Polynukleotid isoliert oder geklont werden, indem Techniken eingesetzt werden, die Durchschnittsfachleuten bekannt sind (siehe z.B. Sambrook et al., 1989, supra).
  • Nukleinsäurekonstrukte
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich ferner auf Nukleinsäurekonstrukte, umfassend ein erfindungsgemäßes Polynukleotid, wirkverbunden mit einer oder mehreren Steuersequenzen, die die Expression der Kodierungssequenz unter mit den Steuersequenzen kompatiblen Bedingungen in eine geeignete Wirtszelle leiten.
  • Das Polynukleotid kann auf verschiedene Weisen manipuliert werden, um eine Expression des Polypeptids zu ermöglichen. Das Manipulieren des Polynukleotids vor dessen Insertion in einen Vektor ist, kann je nach Expressionsvektor, wünschenswert oder erforderlich sein. Die Techniken zum Modifizieren von Polynukleotiden unter Einsatz von rekombinanten DNA-Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die Steuersequenz kann ein Promotor sein, ein Polynukleotid, das durch eine Wirtszelle für die Expression eines Polynukleotids, das für ein erfindungsgemäßes Polypeptid kodiert, erkannt wird. Der Promotor enthält transkriptionelle Steuersequenzen, die die Expression des Polypeptids vermitteln. Der Promotor kann ein Polynukleotid sein, das transkriptionelle Aktivität in der Wirtszelle aufweist, einschließlich Varianten-, trunkierter und Hybrid-Promotor, und kann erhalten werden aus Genen, die für extrazelluläre oder intrazelluläre Polypeptide kodieren, die für die Wirtszelle entweder homolog oder heterolog sind. Zu Beispielen für geeignete Promotor zum Leiten von Transkription der erfindungsgemäßen Nukleinsäurekonstrukte in einer bakteriellen Wirtszelle zählen die Promotor, die erhalten werden vom Alpha-Amylase-Gen von Bacillus amyloliquefaciens (amyQ), vom Alpha-Amylase-Gen von Bacillus licheniformis (amyL), vom Penicillinase-Gen von Bacillus licheniformis (penP), vom maltogenen Amylase-Gen von Bacillus stearothermophilus (amyM), vom Levansucrase-Gen von Bacillus subtilis (sacB), vom xylA- und vom xyIB-Gen von Bacillus subtilis, vom cryIIIA-Gen von Bacillus thuringiensis (Agaisse und Lereclus, 1994, Molecular Microbiology 13: 97-107), das Operon von E. coli lac, der Promotor von E. coli trc (Egon et al., 1988, Gene 69: 301-315), das Agarase-Gen von Streptomyces coelicolor (dagA) und das prokaryotische beta-Lactamase-Gen (Villa-Kamaroff et al., 1978, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 75: 3727-3731), sowie der tac-Promotor (DeBoer et al., 1983, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80: 21-25). Weitere Promotor sind beschrieben in „Useful proteins from recombinant bacteria“ in Gilbert et al., 1980, Scientific American 242: 74-94; sowie in Sambrook et al., 1989, supra. Beispiele für tandem-Promotor sind offenbart in WO 99/43835 . Beispiele für geeignete Promotor zum Leiten von Transkription der erfindungsgemäßen Nukleinsäurekonstrukte in einer filamentösen Pilzzelle sind Promotor, die erhalten werden von den Genen der Acetamidase von Aspergillus nidulans, der neutralen Alpha-Amylase von Aspergillus niger, der säurestabilen Alpha-Amylase von Aspergillus niger, der Glucoamylase von Aspergillus niger oder Aspergillus awamori (glaA), der TAKA-Amylase von Aspergillus oryzae, der alkalischen Protease von Aspergillus oryzae, der Triosephosphatisomerase von Aspergillus oryzae, der trypsinähnlichen Protease von Fusarium oxysporum ( WO 96/00787 ), Fusarium venenatum amyloglucosidase ( WO 00/56900 ), Fusarium venenatum Daria ( WO 00/56900 ), Fusarium venenatum Quinn ( WO 00/56900 ), der Lipase von Rhizomucor miehei, der Asparaginproteinase von Rhizomucor miehei, der Beta-Glucosidase von Trichoderma reesei, der Cellobiohydrolse I von Trichoderma reesei, der Cellobiohydrolase II von Trichoderma reesei, der Endoglucanase I von Trichoderma reesei, der Endoglucanase II von Trichoderma reesei, der Endoglucanase III von Trichoderma reesei, der Endoglucanase V von Trichoderma reesei, der Xylanase I von Trichoderma reesei, der Xylanase II von Trichoderma reesei, der Xylanase III von Trichoderma reesei, der Beta-Xylosidase von Trichoderma reesei und des Translationsverlängerungsfaktors von Trichoderma reesei, sowie des NA2-tpi-Promotors (einem modifizierten Promotor des neutralen Alpha-Amylase-Gens eines Aspergillus, in dem der untranslatierte Leader durch einen untranslatierten Leader eines Triosephosphatisomerasegens eines Aspergillus ersetzt worden ist; zu nichteinschränkenden Beispielen zählen modifizierte Promotor eines neutralen Alpha-Amylase-Gens eines Aspergillus niger, in dem der untranslatierte Leader durch einen untranslatierten Leader eines Triosephosphatisomerasegens eines Aspergillus nidulans oder Aspergillus oryzae ersetzt worden ist); sowie Varianten-, trunkierte und Hybridpromotor davon. Weitere Promotor sind im US-Patent Nr. 6,011,147 beschrieben.
  • In einem Hefewirt werden nützliche Promotor aus den Genen der Enolase von Saccharomyces cerevisiae (ENO-1), der Galaktokinase von Saccharomyces cerevisiae (GAL1), der Alkoholdehydrogenase/Glyceraldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase von Saccharomyces cerevisiae (ADH1, ADH2/GAP), der Triosephosphatisomerase von Saccharomyces cerevisiae (TPI), des Metallothioneins von Saccharomyces cerevisiae (CUP1) und der 3-Phosphoglyceratkinase von Saccharomyces cerevisiae erhalten. Weitere nützliche Promotor für Hefewirtszellen werden beschrieben von Romanos et al., 1992, „Yeast 8": 423-488.
  • Die Steuersequenz kann auch ein Transkriptionsterminator sein, der durch eine Wirtszelle erkannt wird, um die Transkription zu beenden. Der Terminator ist wirkverbunden mit dem 3'-Terminus des Polynukleotids, das für das Polypeptid kodiert. Jeder Terminator, der in der Wirtszelle wirksam ist, kann in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Terminatoren für bakterielle Wirtszellen werden erhalten aus den Genen der alkalischen Protease von Bacillus clausii (aprH), der Alpha-Amylase von Bacillus licheniformis (amyL) und der ribosomalen RNA von Escherichia coli (rrnB).
  • Bevorzugte Terminatoren für filamentöse Pilzwirtszellen werden erhalten aus den Genen der Acetamidase von Aspergillus nidulans, der Anthranilatsynthase von Aspergillus nidulans, der Glucoamylase von Aspergillus niger, der Alpha-Glucosidase von Aspergillus niger, der TAKA-Amylase von Aspergillus oryzae, der Trypsin-ähnlichen Protease von Fusarium oxysporum, der Beta-Glucosidase von Trichoderma reesei, der Cellobiohydrolase I von Trichoderma reesei, der Cellobiohydrolase II von Trichoderma reesei, der Endoglukanase I von Trichoderma reesei, der Endoglukanase II von Trichoderma reesei, der Endoglukanase III von Trichoderma reesei, der Endoglukanase V von Trichoderma reesei, der Xylanase I von Trichoderma reesei, der Xylanase II von Trichoderma reesei, der Xylanase III von Trichoderma reesei, der Beta-Xylosidase von Trichoderma reesei und des Translationsverlängerungsfaktors von Trichoderma reesei.
  • Bevorzugte Terminatoren für Hefewirtszellen werden erhalten aus den Genen der Enolase von Saccharomyces cerevisiae, des Cytochroms C von Saccharomyces cerevisiae (CYC1), und der Glyceraldehyd-3-phosphatdehydrogenase von Saccharomyces cerevisiae. Weitere nützliche Terminatoren für Hefewirtszellen werden beschrieben von Romanos et al., 1992, supra.
  • Die Steuersequenz kann auch eine mRNA-Stabilisatorregion nach einem Promotor und vor der Kodierungssequenz eines Gens sein, welche die Expression des Gens steigert.
  • Beispielhafte geeignete mRNA-Stabilisatorregionen werden erhalten aus einem cryIIIA-Gen von Bacillus thuringiensis ( WO 94/25612 ) und einem SP82-Gen von Bacillus subtilis (Hue et al., 1995, Journal of Bacteriology 177: 3465-3471).
  • Die Steuersequenz kann auch ein Leader sein, eine untranslatierte Region einer mRNA, welche für die Translation durch die Wirtszelle von Bedeutung ist. Der Leader ist wirkverbunden mit dem 5'-Terminus des Polynukleotids, das für das Polypeptid kodiert. Jeder Leader, der in der Wirtszelle wirksam ist, kann eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Leader für filamentöse Pilzwirtszellen werden erhalten aus den Genen für TAKA-Amylase von Aspergillus oryzae und Trioseposphatisomerase von Aspergillus nidulans.
  • Geeignete Leader für Hefewirtszellen werden erhalten aus den Genen der Enolase von Saccharomyces cerevisiae (ENO-1), der 3-Phosphoglyceratkinase von Saccharomyces cerevisiae, dem Alpha-Faktor von Saccharomyces cerevisiae und der Alkoholdehydrogenase/Glyceraldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase von Saccharomyces cerevisiae (ADH2/GAP).
  • Die Steuersequenz kann auch eine Polyadenylierungssequenz sein, eine Sequenz, die mit dem 3'-Terminus des Polynukleotids wirkverbunden ist und die, wenn transkribiert, durch die Wirtszelle als ein Signal erkannt wird, Polyadenosinreste zu der transkribierten mRNA hinzuzufügen. Jede Polyadenylierungssequenz, die in der Wirtszelle wirksam ist, kann eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Polyadenylierungssequenzen für filamentöse Pilzwirtszellen werden erhalten aus den Genen der Anthranilatsynthase von Aspergillus nidulans, der Glucoamylase von Aspergillus niger, der Alpha-Glucosidase von Aspergillus niger, der TAKA-Amylase von Aspergillus oryzae und der Trypsin-ähnlichen Protease von Fusarium oxysporum.
  • Nützliche Polyadenylierungssequenzen für Hefewirtszellen werden beschrieben von Guo und Sherman, 1995, Mol. Cellular Biol 15: 5983-5990.
  • Die Steuersequenz kann auch eine Signalpeptid-Kodierungsregion sein, die für ein Signalpeptid kodiert, das mit dem N-Terminus eines Polypeptids verknüpft ist und das Polypeptid in den Sekretionsweg der Zelle leitet. Das 5'-Ende der Kodierungssequenz des Polynukleotids kann inhärent eine Signalpeptid-Kodierungssequenz enthalten, die auf natürliche Weise im Translationsausleserahmen mit dem Segment der Kodierungssequenz verknüpft ist, die für das Polypeptid kodiert. Alternativ dazu kann das 5'-Ende der Kodierungssequenz eine Signalpeptid-Kodierungssequenz enthalten, die für die Kodierungssequenz fremd ist. Eine Kodierungssequenz für ein Fremdsignalpeptid kann erforderlich sein, wenn die Kodierungssequenz nicht von Natur aus eine Signalpeptid-Kodierungssequenz enthält. Alternativ dazu kann eine fremde Signalpeptid-Kodierungssequenz auch einfach die natürliche Kodierungssequenz für das Signalpeptid ersetzen, um die Sekretion des Polypeptids zu erhöhen. Es kann allerdings eine beliebige Signalpeptid-Kodierungssequenz eingesetzt werden, die das exprimierte Polypeptid in den Sekretionsweg einer Wirtszelle leitet.
  • Wirksame Signalpeptid-Kodierungssequenzen für bakterielle Wirtszellen sind die Signalpeptid-Kodierungssequenzen, die erhalten werden aus den Genen der maltogenen Amylase von Bacillus NCIB 11837, des Subtilisins von Bacillus licheniformis, der Beta-Lactamase von Bacillus licheniformis, der Alpha-Amylase von Bacillus stearothermophilus, der neutralen Protease von Bacillus stearothermophilus (nprT, nprS, nprM) und Bacillus subtilisprsA. Weitere Signalpeptide werden beschrieben von Simonen und Palva, 1993, Microbiological Reviews 57: 109-137.
  • Wirksame Signalpeptid-Kodierungssequenzen für filamentöse Pilzwirtszellen sind die Signalpeptid-Kodierungssequenzen, die erhalten werden aus den Genen der neutralen Amylase von Aspergillus niger, der Glucoamylase von Aspergillus niger, der TAKA-Amylase von Aspergillus oryzae, der Cellulase von Humicola insolens, der Endoglucanase V von Humicola insolens, der Lipase von Humicola lanuginosa und der Asparaginproteinase von Rhizomucor miehei.
  • Geeignete Signalpeptide für Hefewirtszellen werden erhalten aus den Genen des Alpha-Faktors von Saccharomyces cerevisiae und der Invertase von Saccharomyces cerevisiae. Weitere nützliche Signalpeptid-Kodierungssequenzen für Hefewirtszellen werden beschrieben von Romanos et al., 1992, supra.
  • Die Steuersequenz kann auch eine Propeptid-Kodierungssequenz sein, die für ein Propeptid kodiert, das am N-Terminus eines Polypeptids angeordnet ist. Das sich ergebende Polypeptid ist bekannt als ein Proenzym oder ein Propolypeptid (oder in manchen Fällen als ein Zymogen). Ein Propolypeptid ist im Allgemeinen inaktiv und es kann durch katalytische oder autokatalytische Spaltung des Polypeptids vom Propolypeptid in ein aktives Polypeptid umgewandelt werden. Die Propeptid-Kodierungssequenz kann erhalten werden aus den Genen der alkalischen Protease von Bacillus subtilis (aprE), der neutralen Protease von Bacillus subtilis (nprT), der Laccase von Myceliophthora thermophila ( WO 95/33836 ), der Asparaginproteinase von Rhizomucor miehei und des Alpha-Faktors für Saccharomyces cerevisiae.
  • Wenn sowohl Signalpeptid- als auch Propeptidsequenzen vorliegen, ist die Propeptidsequenz neben dem N-Terminus eines Polypeptids angeordnet und die Signalpeptidsequenz ist neben dem N-Terminus der Propeptidsequenz angeordnet.
  • Ferner kann es wünschenswert sein, regulatorische Sequenzen hinzuzufügen, welche die Expression des Polypeptids in Bezug auf das Wachstum der Wirtszelle regulieren. Zu Beispielen für regulatorische Sequenzen zählen solche, die ein Einschalten oder Ausschalten der Expression des Gens bewirken, als Reaktion auf einen chemischen oder physischen Stimulus, einschließlich der Gegenwart einer regulatorischen Verbindung. Zu regulatorischen Sequenzen in prokaryotischen Systemen zählen die Wirksysteme lac, tac und trp. In Hefe kann das ADH2-System oder das GAL1-System eingesetzt werden. In filamentösen Pilzen können der Glucoamylasepromotor von Aspergillus niger, der TAKA-Alpha-Amylasepromotor von Aspergillus oryzae und der Glucoamylasepromotor von Aspergillus oryzae, der Cellobiohydrolase-I-Promotor von Trichoderma reesei und der Cellobiohydrolase-II-Promotor von Trichoderma reesei eingesetzt werden. Zu weiteren Beispielen für regulatorische Sequenzen zählen solche, die eine Genamplifikation ermöglichen. In eukaryotischen Systemen zählen zu diesen regulatorischen Sequenzen das Dihydrofolatreduktase-Gen, das amplifiziert wird in Gegenwart von Methotrexat, und die Metallothioneingene, die mit Schwermetallen amplifiziert werden. In diesen Fällen wäre das Polynukleotid, das für das Polypeptid kodiert, mit der regulatorischen Sequenz wirkverbunden.
  • Expressionsvektoren
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich ferner auf rekombinante Expressionsvektoren, umfassend ein erfindungsgemäßes Polynukleotid, einen Promotor und ein Transkriptions- und ein Translations-Stoppsignal. Die verschiedenen Nukleotid- und Steuersequenzen können miteinander verbunden werden, um einen rekombinanten Expressionsvektor zu erzeugen, der eine oder mehrere Restriktionsschnittstelle(n) enthalten kann, um an diesen Stellen eine Insertion oder Substitution des Polynukleotids, das für das Polypeptid kodiert, zu ermöglichen. Alternativ dazu kann das Polynukleotid durch Einführen des Polynukleotids oder eines Nukleinsäurekonstrukts in einen entsprechenden Vektor für Expression exprimiert werden. Durch Erzeugen des Expressionsvektors ist die Kodierungssequenz derart angeordnet, dass die Kodierungssequenz mit den entsprechenden Steuersequenzen zum Exprimieren wirkverbunden ist. Der rekombinante Expressionsvektor kann ein beliebiger Vektor (z.B. ein Plasmid oder ein Virus) sein, der leicht rekombinanten DNA-Vorgängen ausgesetzt werden kann und die Expression des Polynukleotids herbeiführen kann. Die Auswahl des Vektors hängt typischerweise von der Kompatibilität des Vektors mit der Wirtszelle ab, in die der Vektor einzuführen ist. Der Vektor kann ein lineares oder ein geschlossenes ringförmiges Plasmid sein. Der Vektor kann ein autonomer Replikationsvektor sein, d. h, ein Vektor, der als eine extrachromosomale Entität vorliegt, deren Replikation unabhängig von chromosomaler Replikation ist, z.B. ein Plasmid, ein extrachromosomales Element, ein Minichromosom oder ein künstliches Chromosom. Der Vektor kann beliebige Mittel zum Sicherstellen von Selbstreplikation enthalten. Alternativ dazu kann der Vektor einer sein, der, wenn er in die Wirtszelle eingeführt wird, in das Genom integriert wird und gemeinsam mit dem/den Chromosom(en), in das/die er integriert worden ist, repliziert wird. Ferner kann/können ein einzelner Vektor oder ein einzelnes Plasmid oder zwei oder mehr Vektoren oder Plasmide, die gemeinsam die gesamte in das Genom der Wirtszelle einzuführende DNA enthalten, oder ein Transposon eingesetzt werden.
  • Der Vektor enthält vorzugsweise einen oder mehrere auswählbare Marker, die ein einfaches Auswählen von transformierten, transfizierten, transduzierten oder ähnlichen Zellen ermöglichen. Ein auswählbarer Marker ist ein Gen, dessen Produkt Biozid- oder virale Resistenz, Resistenz gegen Schwermetalle, Prototrophie für Auxotrophe und Ähnliches bereitstellt.
  • Zu Beispielen für auswählbare Marker zählen die Gene von Bacillus licheniformis oder Bacillus subtilis dal, oder Marker, die Antibiotikaresistenz verleihen, wie etwa Resistenz gegen Ampicillin, Chloramphenicol, Kanamycin, Neomycin, Spectinomycin oder Tetracyclin. Zu geeigneten Markern für Hefewirtszellen zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, ADE2, HIS3, LEU2, LYS2, MET3, TRP1 und URA3. Zu auswählbaren Markern für die Verwendung in einer filamentösen Pilzwirtszelle zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, adeA (Phosphoribosylaminoimidazolsuccinocarboxamidsynthase), adeB (Phosphoribosylaminoimidazolsynthase), amdS (Acetamidase), argB (Ornithincarbamoyltransferase), bar (Phosphinothricinacetyltransferase), hph (Hygromycinphosphotransferase), niaD (Nitratreduktase), pyrG (Orotidin-5'-phosphatdecarboxylase), sC (Sulfatadenyltransferase) und trpC (Anthranilatsynthase) sowie diesen entsprechende Stoffe. Bevorzugt für die Verwendung in einer Aspergillus-Zelle sind das amdS- und das pyrG-Gen von Aspergillus nidulans oder Aspergillus oryzae sowie ein bar-Gen von Streptomyces hygroscopicus. Bevorzugt für die Verwendung in einer Trichoderma-Zelle sind die Gene adeA, adeB, amdS, hph und pyrG.
  • Der auswählbare Marker kann ein duales auswählbares Markersystem sein, wie beschrieben in WO 2010/039889 . In einem Aspekt ist der duale auswählbare Marker ein duales auswählbares hph-tk-Markersystem.
  • Der Vektor enthält vorzugsweise (ein) Element/Elemente, das/die ein Integrieren des Vektors in das Genom der Wirtszelle oder ein autonomes Replizieren des Vektors in der Zelle unabhängig vom Genom ermöglicht/ermöglichen.
  • Zum Integrieren in das Wirtszellengenom kann der Vektor auf der Sequenz des Polynukleotids, das für das Polypeptid kodiert, oder auf einem anderen Element des Vektors beruhen, um das Genom durch homologe oder nichthomologe Rekombination zu integrieren. Alternativ dazu kann der Vektor zusätzliche Polynukleotide enthalten, um die Integration durch homologe Rekombination in das Genom der Wirtszelle an einer genauen Stelle (an genauen Stellen) im Chromosom (in den Chromosomen) zu leiten. Um die Wahrscheinlichkeit der Integration an einer präzisen Stelle zu erhöhen, sollten die Integrationselemente eine ausreichend große Anzahl von Nukleinsäuren enthalten, wie etwa 100 bis 10.000 Basenpaare, 400 bis 10.000 Basenpaare oder 800 bis 10.000 Basenpaare, die einen hohen Grad an Sequenzidentität zu der entsprechenden Zielsequenz aufweisen, um die Wahrscheinlichkeit von homologer Rekombination zu erhöhen. Die Integrationselemente können eine beliebige Sequenz aufweisen, die homolog zu der Zielsequenz in dem Genom der Wirtszelle ist. Ferner können die Integrationselemente nichtkodierende oder kodierende Polynukleotide sein. Andererseits kann der Vektor durch nichthomologe Rekombination in das Genom der Wirtszelle integriert werden.
  • Für autonome Replikation kann der Vektor ferner einen Replikationsursprung enthalten, der es dem Vektor ermöglicht, sich autonom in der fraglichen Wirtszelle zu replizieren. Der Replikationsursprung kann ein beliebiger Plasmidreplikator sein, der autonome Replikation vermittelt, die in einer Zelle wirkt. Der Begriff „Replikationsursprung“ oder „Plasmidreplikator“ steht für ein Polynukleotid, das es einem Plasmid oder Vektor ermöglicht, sich in vivo zu replizieren.
  • Zu Beispielen für bakterielle Replikationsursprünge zählen die Replikationsursprünge der Plasmide pBR322, pUC19, pACYC177 und pACYC184, die eine Replikation in E. coli ermöglichen, und pUB110, pE194, pTA1060 und pAMß1, die eine Replikation in Bacillus ermöglichen.
  • Zu Beispielen für Replikationsursprung für die Verwendungin einer Hefezelle zählen die 2-Mikrometer- Replikationsursprünge ARS1, ARS4, die Kombination aus ARS1 und CEN3 und die Kombination aus ARS4 und CEN6.
  • Zu Beispielen für Replikationsursprünge, die für die Verwendungin einer filamentösen Pilzzelle nützlich sind, zählen AMA1 und ANS1 (Gems et al., 1991, Gene 98: 61-67; Cullen et al., 1987, Nucleic Acids Res. 15: 9163-9175; WO 00/24883 ). Die Isolierung des AMA1-Gens und die Konstruktion von Plasmiden oder Vektoren, die das Gen umfassen, kann nach den in WO 00/24883 offenbarten Verfahren erzielt werden.
  • Mehr als eine Kopie eines erfindungsgemäßen Polynukleotids kann in eine Wirtszelle eingeführt werden, um die Produktion eines Polypeptids zu erhöhen. Eine Erhöhung der Kopienanzahl der Polynukleotide kann durch Integrieren wenigstens einer zusätzlichen Kopie der Sequenz in das Wirtszellengenom oder durch Einschließen eines amplifizierbaren auswählbaren Markergens mit dem Polynukleotid, sofern die Zellen amplifizierbare Kopien des auswählbaren Markergens enthalten, erzielt werden, wodurch zusätzliche Kopien des Polynukleotids ausgewählt werden können, indem die Zellen in der Gegenwart des geeigneten auswählbaren Mittels kultiviert werden.
  • Die eingesetzten Vorgänge zum Ligieren der obigen Elemente, um die erfindungsgemäßen rekombinanten Expressionsvektoren zu erzeugen, sind Durchschnittsfachleuten bekannt (siehe z.B. Sambrook et al., 1989, supra).
  • Wirtszellen
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich ferner auf rekombinante Wirtszellen, umfassend ein Polynukleotid, wie hierin beschrieben, wirkverbunden mit einer oder mehreren Steuersequenzen, die die Produktion eines Polypeptids anleiten. Ein Konstrukt oder ein Vektor, ein Polynukleotid umfassend, wird derart in eine Wirtszelle eingeführt, dass das Konstrukt oder der Vektor als ein chromosomaler Bestandteil oder als ein selbstreplizierender extrachromosomaler Vektor beibehalten wird, wie zuvor beschrieben. Der Begriff „Wirtszelle“ schließt alle Nachkommen einer Ausgangszelle ein, die aufgrund von Mutationen während der Replikation nicht mit der Ausgangszelle identisch sind. Die Auswahl einer Wirtszelle hängt zum großen Teil von dem Gen, das für das Polypeptid kodiert, und seiner Quelle ab.
  • Die Wirtszelle kann eine beliebige Zelle sein, die nützlich ist bei der rekombinanten Produktion eines erfindungsgemäßen Polypeptids, z.B. ein Prokaryot oder ein Eukaryot.
  • Die prokaryotische Wirtszelle kann ein beliebiges Gram-positives oder Gram-negatives Bakterium sein. Zu Gram-positiven Bakterien zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, Bacillus, Clostridium, Enterococcus, Geobacillus, Lactobacillus, Lactococcus, Oceanobacillus, Staphylococcus, Streptococcus und Streptomyces. Zu Gram-negativen Bakterien zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, Campylobacter, E. coli, Flavobacterium, Fusobacterium, Helicobacter, Ilyobacter, Neisseria, Pseudomonas, Salmonella und Ureaplasma.
  • Die bakterielle Wirtszelle kann eine beliebige Bacillus-Zelle sein, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Zelle von Bacillus alkalophilus, Bacillus altitudinis, Bacillus amyloliquefaciens, B. amyloliquefaciens subsp. plantarum, Bacillus brevis, Bacillus circulans, Bacillus clausii, Bacillus coagulans, Bacillus firmus, Bacillus lautus, Bacillus lentus, Bacillus licheniformis, Bacillus megaterium, Bacillus methylotrophicus, Bacillus pumilus, Bacillus safensis, Bacillus stearothermophilus, Bacillus subtilis und Bacillus thuringiensis.
  • Die bakterielle Wirtszelle kann auch eine beliebige Streptococcus-Zelle sein, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Zelle von Streptococcus equisimilis, Streptococcus pyogenes, Streptococcus u-beris, und Streptococcus equi subsp. zooepidemicus.
  • Die bakterielle Wirtszelle kann auch eine beliebige Streptomyces-Zelle sein, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Zelle von Streptomyces achromogenes, Streptomyces avermitilis, Streptomyces coelicolor, Streptomyces griseus und Streptomyces lividans.
  • Die Einführung von DNA in eine Bacillus-Zelle kann bewirkt werden durch Protoplastentransformation (siehe z.B. Chang und Cohen, 1979, Mol. Gen. Genet. 168: 111-115), kompetente Zelltransformation (siehe z.B. Young und Spizizen, 1961, J. Bacteriol. 81: 823-829, oderDubnau und Davidoff-Abelson, 1971, J. Mol. Biol. 56: 209-221), Elektroporation (siehe z.B. Shigekawa und Dower, 1988, Biotechniques 6: 742-751), oder Konjugation (siehe z.B. Koehler und Thorne, 1987, J. Bacteriol. 169: 5271-5278). Die Einführung von DNA in eine E. coli-Zelle kann bewirkt werden durch Protoplastentransformation (siehe z.B. Hanahan, 1983, J. Mol. Biol 166: 557-580) oder Elektroporation (siehe z.B. Dower et al., 1988, Nucleic Acids Res. 16: 6127-6145). Die Einführung von DNA in eine Streptomyces-Zelle kann bewirkt werden durch Protoplastentransformation, Elektroporation (siehe z.B. Gong et al., 2004, Folia Microbiol. (Praha) 49: 399-405), Konjugation (siehe z.B. Mazodier et al., 1989, J. Bacteriol. 171: 3583-3585), oder Transduktion (siehe z.B. Burke et al., 2001, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 98: 6289-6294). Die Einführung von DNA in eine Pseudomonas-Zelle kann bewirkt werden durch Elektroporation (siehe z.B. Choi et al., 2006, J. Microbiol. Methods 64: 391-397) oder Konjugation (siehe z.B. Pinedo und Smets, 2005, Appl. Environ. Microbiol. 71: 51-57). Die Einführung von DNA in eine Streptococcus-Zelle kann bewirkt werden durch natürliche Kompetenz (siehe z.B. Perry und Kuramitsu, 1981, Infect. Immun. 32: 1295-1297), Protoplastentransformation (siehe z.B. Catt und Jollick, 1991, Microbios 68: 189-207), Elektroporation (siehe z.B. Buckley et al., 1999, Appl. Environ. Microbiol. 65: 3800-3804), oder Konjugation (siehe z.B. Clewell, 1981, Microbiol. Rev. 45: 409-436). Allerdings kann ein beliebiges aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren zum Einführen von DNA in eine Wirtszelle eingesetzt werden.
  • Die Wirtszelle kann auch ein Eukaryot sein, wie etwa eine Säuger- Insekten-, Pflanzen- oder Pilzzelle.
  • Die Wirtszelle kann eine Pilzzelle sein. Der Begriff „Pilz“, wie hierin verwendet, enthält die Stämme Ascomycota, Basidiomycota, Chytridiomycota und Zygomycota sowie die Oomycota und alle mitosporischen Pilze (nach der Definition durch Hawksworth et al., in Ainsworth and bisby's Dictionary of The Fungi, 8. Auflage, 1995, CAB International, University Press, Cambridge, UK).
  • Die Pilzwirtszelle kann eine Hefezelle sein. Der Begriff „Hefe“, wie hierin verwendet, schließt ascosporogene Hefe (Endomycetales), basidiosporogene Hefe und zu den Fungi Imperfecti (Blastomycetes) zählende Hefe ein. Da sich die Klassifizierung von Hefe in der Zukunft ändern kann, soll für die Zwecke der Erfindung Hefe so definiert sein wie beschrieben in Biology and Activities of Yeast (Skinner, Passmore und Davenport, Hrsg., Soc. App. Bacteriol. Symposium Series Nr. 9, 1980).
  • Die Hefewirtszelle kann eine Zelle von Candida, Hansenula, Kluyveromyces, Pichia, Saccharomyces, Schizosaccharomyces oder Yarrowia sein, wie etwa eine Zelle von Kluyveromyces lactis, Saccharomyces carlsbergensis, Saccharomyces cerevisiae, Saccharomyces diastaticus, Saccharomyces douglasii, Saccharomyces kluyveri, Saccharomyces norbensis, Saccharomyces oviformis oder Yarrowia lipolytica.
  • Die Pilzwirtszelle kann eine filamentöse Pilzzelle sein. Der Begriff „filamentöse Pilze“ schließt alle filamentösen Pilze der Untergruppierung Eumycota und Oomycota ein (wie definiert durch Hawksworth et al., 1995, supra). Die filamentösen Pilze zeichnen sich im Allgemeinen aus durch eine Mycelwand aus Chitin, Cellulose, Glukan, Chitosan, Mannan und anderen komplexen Polysaccharide. Vegetatives Wachstum findet durch hyphale Elongation statt und der Kohlenstoffkatabolismus ist zwingend aerobisch. Im Gegensatz dazu findet vegetatives Wachstum von Hefen, wie etwa Saccharomyces cerevisiae, durch Sprießen eines unicellulären Thallus statt und der Kohlenstoffkatabolismus kann fermentativ sein.
  • Die filamentöse fungale Wirtszelle kann eine Zelle von Acremonium, Aspergillus, Aureobasidium, Bjerkandera, Ceriporiopsis, Chrysosporium, Coprinus, Coriolus, Cryptococcus, Filibasidium, Fusarium, Humicola, Magnaporthe, Mucor, Myceliophthora, Neocallimastix, Neurospora, Paecilomyces, Penicillium, Phanerochaete, Phlebia, Piromyces, Pleurotus, Schizophyllum, Talaromyces, Thermoascus, Thielavia, Tolypocladium, Trametes oder Trichoderma sein.
  • So kann zum Beispiel die filamentöse Pilzwirtszelle eine Zelle von Aspergillus awamori, Aspergillus foetidus, Aspergillus fumigatus, Aspergillus japonicus, Aspergillus nidulans, Aspergillus niger, Aspergillus oryzae, Bjerkandera adusta, Ceriporiopsis aneirina, Ceriporiopsis caregiea, Ceriporiopsis gilvescens, Ceriporiopsis pannocinta, Ceriporiopsis rivulosa, Ceriporiopsis subrufa, Ceriporiopsis subvermispora, Chrysosporium inops, Chrysosporium keratinophilum, Chrysosporium lucknowense, Chrysosporium merdarium, Chrysosporium pannicola, Chrysosporium queenslandicum, Chrysosporium tropicum, Chrysosporium zonatum, Coprinus cinereus, Coriolus hirsutus, Fusarium bactridioides, Fusarium cerealis, Fusarium crookwellense, Fusarium culmorum, Fusarium graminearum, Fusarium graminum, Fusarium heterosporum, Fusarium negundi, Fusarium oxysporum, Fusarium reticulatum, Fusarium roseum, Fusarium sambucinum, Fusarium sarcochroum, Fusarium sporotrichioides, Fusarium sulphureum, Fusarium torulosum, Fusarium trichothecioides, Fusarium venenatum, Humicola insolens, Humicola lanuginosa, Mucor miehei, Myceliophthora thermophila, Neurospora crassa, Penicillium purpurogenum, Phanerochaete chrysosporium, Phlebia radiata, Pleurotus eryngii, Thielavia terrestris, Trametes villosa, Trametes versicolor, Trichoderma harzianum, Trichoderma koningii, Trichoderma longibrachiatum, Trichoderma reesei oder Trichoderma viride sein.
  • Pilzzellen können anhand eines an sich bekannten Vorgangs, der Protoplastenbildung, Umwandlung der Protoplasten und Regenerierung der Zellwand einschließt, umgewandelt werden. Geeignete Vorgänge für die Umwandlung von Aspergillus- und Trichoderma-Wirtszellen sind beschrieben in EP 238023 , Yelton et al., 1984, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81: 1470-1474, und Christensen etal., 1988, Bio/Technology 6: 1419-1422. Geeignete Verfahren zum Transformieren von Fusarium-Spezies wurden beschrieben durch Malardier et al., 1989, Gene 78: 147-156, und WO 96/00787 . Hefe kann mit den Verfahren transformiert werden, die beschrieben worden sind von Becker und Guarente, in Abelson, J.N. und Simon, M.I., Hrsg., Guide to Yeast Genetics and Molecular Biology, Methods in Enzymology, Band 194, Seiten 182-187, Academic Press, Inc., New York; Ito et al., 1983, J. Bacteriol. 153: 163; und Hinnen et al., 1978, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 75: 1920.
  • Herstellungsverfahren
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich ferner auf Verfahren zum Erzeugen eines Polypeptids, wie hierin offenbart, umfassend (a) das Kultivieren einer Zelle, die in ihrem Wildtyp das Polypeptid unter Bedingungen erzeugt, die für Erzeugung des Polypeptids förderlich sind; und optional (b) die Gewinnung des Polypeptids. In einem Aspekt ist die Zelle eine Aggregatibacter-Zelle. In einem Aspekt ist die Zelle eine Aggregatibacter actinomycetemcomitans-Zelle.
  • In einem Aspekt ist die Zelle eine Haemophilus-Zelle. In einem Aspekt ist die Zelle eine Haemophilus sputorum-Zelle.
  • In einem Aspekt ist die Zelle eine Actinobacillus-Zelle. In einem Aspekt ist die Zelle eine Actinobacillus suis-Zelle.
  • In einem Aspekt ist die Zelle eine Actinobacillus-Zelle. In einem Aspekt ist die Zelle eine Actinobacillus capsulatus-Zelle. In einem Aspekt ist die Zelle eine Actinobacillus capsulatus DSM 19761-Zelle.
  • In einem Aspekt ist die Zelle eine Actinobacillus-Zelle. In einem Aspekt ist die Zelle eine Actinobacillus equuli-Zelle.
  • In einem Aspekt ist die Zelle eine Actinobacillus-Zelle. In einem Aspekt ist die Zelle eine Actinobacillus pleuropneumoniae-Zelle.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich ferner auf Verfahren zum Erzeugen eines Polypeptids, wie hierin offenbart, umfassend (a) das Kultivieren einer erfindungsgemäßen rekombinanten Wirtszelle, die in ihrem Wildtyp das Polypeptid unter Bedingungen erzeugt, die für die Erzeugung des Polypeptids förderlich sind; und optional (b) die Gewinnung des Polypeptids.
  • Die Wirtszellen werden in einem Nährmedium kultiviert, das geeignet ist zum Erzeugen des Polypeptids unter Einsatz von aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren. So können die Zellen zum Beispiel mithilfe von Schüttelkolbenkultivierung oder von kleinformatiger oder großformatiger Fermentierung (einschließlich kontinuierlicher, Batch-, Fed-Batch- oder Festkörperfermentierungen) in Labor- oder industriellen Fermentierern in einem geeigneten Medium und unter Bedingungen, die ein Exprimieren und/oder Isolieren des Polypeptids ermöglichen, kultiviert werden. Die Kultivierung findet unter aus dem Stand der Technik bekannten Vorgängen in einem geeigneten Nährmedium statt, das Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und anorganische Salze enthält. Geeignete Medien sind erhältlich von kommerziellen Anbietern oder sie können veröffentlichten Zusammensetzungen gemäß (z.B. nach Katalogen der American Type Culture Collection) hergestellt werden. Falls das Polypeptid in das Nährmedium sekretiert wird, kann das Polypeptid direkt aus dem Medium gewonnen werden. Falls das Polypeptid nicht sekretiert wird, kann es aus Zelllysaten gewonnen werden.
  • Das Polypeptid kann mit für die Polypeptide mit Hexosaminidaseaktivität spezifischen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren detektiert werden. Zu diesen Detektionsverfahren zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, der Einsatz von bestimmten Antikörpern, das Ausbilden eines Enzymprodukts oder das Verschwinden eines Enzymsubstrats. So kann zum Beispiel ein Enzymassay eingesetzt werden, um die Aktivität des Polypeptids zu bestimmen.
  • Das Polypeptid kann mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren gewonnen werden. So kann das Polypeptid zum Beispiel herkömmlichen Verfahren gemäß aus dem Nährmedium gewonnen werden, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Sammeln, Zentrifugieren, Filtrieren, Extrahieren, Sprühtrocknen, Verdampfen oder Ausfällen. In einem Aspekt wird eine Fermentationsbrühe gewonnen, die das Polypeptid umfasst.
  • Das Polypeptid kann mit zahlreichen verschiedenen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren aufgereinigt werden, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Chromatographie (z.B. Ionenaustausch-, Affinitäts-, hydrophober, chromatofokussierender und Größenexklusion), Elektrophoresevorgängen (z.B. vorbereitender isoelektrischer Fokussierung), verschiedener Löslichkeit (z.B. Ammoniumsulfatausfällung), SDS-PAGE oder Extraktion (siehe z.B. Protein Purification, Janson und Ryden, Hrsg., VCH Publishers, New York, 1989), um im Wesentlichen reine Polypeptide zu erhalten.
  • In einem alternativen Aspekt wird das Polypeptid nicht gewonnen; stattdessen wird eine erfindungsgemäße Wirtszelle, die das Polypeptid exprimiert, als eine Quelle des Polypeptids eingesetzt.
  • Formulierung von Waschmittelerzeugnissen
  • Die Reinigungszusammensetzung kann in jeder geeigneten Form vorliegen, z.B. einem Stück, einer homogenen Tablette, einer Tablette mit zwei oder mehr Schichten, einem Beutel mit einem oder mehreren Fächern, einem herkömmlichen oder einem kompakten Pulver, einem Granulat, einer Paste, einem Gel oder einer herkömmlichen, kompakten oder konzentrierten Flüssigkeit.
  • Beutel können mit einem oder mehreren Fächern konfiguriert sein. Sie können beliebige Gestaltungsformen, Formen und Materialien aufweisen, die geeignet dafür sind, die Zusammensetzung zu halten, z.B. ohne es zuzulassen, dass die Zusammensetzung vor Berührung mit Wasser aus dem Beutel freigesetzt wird. Der Beutel ist aus einem wasserlöslichen Film hergestellt, der ein Innenvolumen einschließt. Das Innenvolumen kann in Fächer desselben Beutels eingeteilt sein. Bevorzugte Filme sind Polymermaterialien, vorzugsweise Polymere, die in einen Film oder einen Bogen geformt sind. Bevorzugte Polymere, Copolymere oder Derivate davon sind ausgewählte Polyacrylate und wasserlösliche Acrylatcopolymere, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Natriumdextrin, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Maltodextrin, Polymethacrylate, am meisten bevorzugt Polyvinylalkoholcopolymere und Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC). Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Polymer in dem Film, zum Beispiel PVA, wenigstens etwa 60%. Die bevorzugte durchschnittliche Molekülmasse beträgt typischerweise etwa 20.000 bis etwa 150.000. Filme können auch aus gemischten Zusammensetzungen bestehen, die Mischungen aus hydrolytisch zersetzbarem und wasserlöslichem Polymer umfassen, wie etwa Polylactid und Polyvinylalkohol (bekannt unter der Handelsbezeichnung M8630, wie vertrieben von MonoSol LLC, Indiana, USA) sowie Weichmacher, wie etwa Glycerol, Ethylenglycerol, Propylenglycol, Sorbitol und Gemischen daraus. Die Beutel können eine feste Wäschereinigungszusammensetzung oder Teilkomponenten und/oder eine flüssige Reinigungszusammensetzung oder Teilkomponenten umfassen, getrennt durch den wasserlöslichen Film. Das Fach für flüssige Komponenten kann anders zusammengesetzt sein als Fächer, die Feststoffe enthalten: US2009/0011970 A1 .
  • Waschmittelinhaltsstoffe können durch Fächer in wasserlöslichen Beuteln oder in verschiedenen Schichten einer Tablette physisch voneinander getrennt sein. Dadurch kann eine negative Lagerungsinteraktion zwischen Komponenten verhindert werden. Verschiedene Lösungsprofile für jedes der Fächer können auch zu einer verzögerten Lösung ausgewählter Komponenten in der Waschlösung führen.
  • Ein Flüssig- oder Gelwaschmittel, das nicht in Einzeldosisform vorliegt, kann wässrig sein, typischerweise wenigstens 20 Gew.-% und bis zu 95 Gew.-% Wasser enthaltend, wie bis zu etwa 70 Gew.-% Wasser, bis zu etwa 65 Gew.-% Wasser, bis zu etwa 55 Gew.-% Wasser, bis zu etwa 45 Gew.-% Wasser, bis zu etwa 35 Gew.-% Wasser. Weitere Typen von Flüssigkeit, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, Alkanole, Amine, Diole, Ether und Polyole, können in einer wässrigen Flüssigkeit oder in einem Gel vorliegen. Ein wässriges Flüssig- oder ein Gelwaschmittel kann 0-30% organisches Lösungsmittel enthalten.
  • Eine Flüssig- oder ein Gelwaschmittel kann nichtwässrig sein.
  • Waschseifenstücke
  • Die hierin offenbarten Polypeptide können Waschseifenstücken hinzugefügt und zur Handwäsche von Wäsche, Gewebe und/oder Textilien eingesetzt werden. Der Begriff Waschseifenstück schließt Waschseifenstücke, Seifenstücke, Kombiseifenstücke, Syndet-Seifenstücke und Waschmittelseifenstücke ein, wobei der Begriff „Reinigungszusammensetzung“ oder „Waschmittelzusammensetzung“, wie hierin verwendet, auch diese Seifenstücke einschließt. Die Arten von Seifenstücken unterscheiden sich normalerweise im Typ von Tensid, das sie enthalten, und der Begriff Waschseifenstück schließt diejenigen ein, die Seifen aus Fettsäuren und/oder synthetische Seifen enthalten. Das Waschseifenstück weist eine physische Form auf, die bei Raumtemperatur fest und nicht eine Flüssigkeit oder ein Pulver ist. Der Begriff „fest“ ist definiert als eine physische Form, die sich im Laufe der Zeit nicht wesentlich ändert, d.h. wenn ein Festkörper (z.B. ein Waschseifenstück) in einen Behälter platziert wird, ändert sich der Festkörper nicht, um den Behälter auszufüllen, in den er platziert ist. Das Seifenstück wird typischerweise in einer länglichen Form verkauft, kann aber auch in anderen festen Formen vorliegen, wie etwa rund oder oval.
  • Das Waschseifenstück kann ein(e) oder mehrere zusätzliche Enzyme, Proteaseninhibitoren, wie etwa Peptidaldehyde (oder ein Hydrosulfitaddukt oder ein Hemiacetaladdukt), Borsäure, Borat, Borax und/oder Phenylboronsäurederivative, wie etwa 4-Formylphenylboronsäure, eine oder mehrere Seifen oder synthetische Tenside, Polyole, wie etwa Glycerin, pH-Wert-Regelungszusammensetzungen, wie etwa Fettsäuren, Citronensäure, Essigsäure und/oder Ameisensäure und/oder ein Salz eines einwertigen Kations und eines organischen Anions enthalten, wobei das einwertige Kation zum Beispiel Na+, K+ oder NH4 + sein kann und das organische Anion zum Beispiel Format, Acetat, Citrat oder Lactat sein kann, sodass das Salz eines einwertigen Kations und eines organischen Anions zum Beispiel Natriumformat sein kann.
  • Das Wäscheseifenstück kann ferner Komplexbildner, wie etwa EDTA und HEDP, Duftstoffe und/oder verschiedene Arten von Füllstoffen, z.B. anionische synthetische Tenside, Builder, polymere Verschmutzungsfreisetzungsmittel, Waschmittelchelatbildner, Stabilisatoren, Füllstoffe, Farbstoffe, Färbemittel, Farbübertragungsinhibitoren, alkoxyliserte Polycarbonate, Laugenunterdrücker, Strukturmittel, Bindemittel, Auswaschmittel, Bleicheaktivatoren, Lehmschmutzentfernungsmittel, Antiwiederablagerungsmittel, polymere Dispersionsmittel, Aufheller, Weichspüler, Duftstoffe und/oder andere aus dem Stand der Technik bekannte Mittel enthalten.
  • Das Waschseifenstück kann in herkömmlicher Ausrüstung zum Erzeugen von Waschseifenstücken hergestellt werden, wie zum Beispiel, ohne darauf beschränkt zu sein: Mischern, Strangpressen, z.B. einer Zweistufen-Vakuumstrangpresse, Extrudern, Schneidevorrichtungen, Logostempeln, Kühltunneln und Einwickelmaschinen. Die Erfindung ist nicht auf das Erzeugen der Waschseifenstücke durch ein einzelnes Verfahren beschränkt. Die Vormischung kann der Seife in verschiedenen Stufen des Vorgangs hinzugefügt werden. Zum Beispiel kann die Vormischung, die eine Seife, Hexosaminidase, optional ein oder mehrere zusätzliche Enzyme, einen Proteaseinhibitoren und ein Salz eines einwertigen Kations und eines organischen Anions enthält, hergestellt werden und die Mischung kann dann stranggepresst werden. Die Hexosaminidase und optional weitere Enzyme können gleichzeitig mit dem Proteaseinhibitor zum Beispiel in flüssiger Form hinzugefügt werden. Neben dem Mischschritt und dem Strangpressschritt kann der Vorgang ferner die folgenden Schritte umfassen: Mahlen, Extrudieren, Schneiden, Stempeln, Kühlen und/oder Einwickeln.
  • Formulierung von Enzym in Co-Granulatkörnchen
  • Die hierin offenbarten Polypeptide können als ein Granulatkörnchen formuliert sein, zum Beispiel als ein Co-Granulatkörnchen, in dem ein oder mehrere Enzyme kombiniert sind. Jedes Enzym liegt dann in mehreren Granulatkörnchen vor, wodurch eine einheitlichere Verteilung von Enzymen im Waschmittel sichergestellt wird. Ferner wird hierdurch die physische Trennung verschiedener Enzyme aufgrund von verschiedenen Partikelgrößen reduziert. Verfahren zum Erzeugen von Multienzym-Co-Granulat für die Waschmittelindustrie werden offenbart in der IP.com-Offenbarung IPCOM000200739D.
  • Ein weiteres Beispiel für die Formulierung von Enzymen unter Einsatz von Co-Granulaten wird offenbart in WO 2013/188331 , mit Bezug auf eine Waschmittelzusammensetzung, umfassend (a) ein Multienzym-Co-Granulat; (b) weniger als 10 Gew.-% Zeolith (Trockenmasse); und (c) weniger als 10 Gew.-% Phosphatsalz (Trockenmasse), wobei das Enzym-Co-Granulatkörnchen von 10 bis 98 Gew.-% Feuchtigkeitsreduzierungskomponenten umfasst und die Zusammensetzung ferner von 20 bis 80 Gew.-% Waschmittelfeuchtigkeitsreduzierungskomponenten umfasst.
  • WO 2013/188331 bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Behandeln und/oder Reinigen einer Oberfläche, vorzugsweise einer Gewebeoberfläche, umfassend die Schritte: (i) Inkontaktbringen der Oberfläche mit der Waschmittelzusammensetzung, wie hierin beansprucht, in wässriger Waschlauge, (ii) Spülen und/oder Trocknen der Oberfläche.
  • Das Multienzym-Co-Granulatkörnchen kann eine Hexosaminidase sowie (a) ein oder mehrere Enzyme, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Erstwäschelipasen, Reinigungscellulasen, Xyloglucanasen, Perhydrolasen, Peroxidasen, Lipoxygenasen, Laccasen und Gemischen daraus; und (b) ein oder mehrere Enzyme, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hemicellulasen, Proteasen, Pflegecellulasen, Cellobiosedehydrogenasen, Xylanasen, Phospholipasen, Esterasen, Cutinasen, Pektinasen, Mannanasen, Pektatelyasen, Keratinasen, Reduktasen, Oxidasen, Phenoloxidasen, Ligninasen, Pullulanasen, Tannasen, Pentosanasen, Lichenasen, Glucanasen, Arabinosidasen, Hyaluronidase, Chondroitinase, Amylases sowie Gemische daraus, umfassen.
  • Die Offenbarung wird ferner in den folgenden Absätzen zusammengefasst:
    1. 1. Verwendung einer Reinigungszusammensetzung, wie hierin definiert, umfassend ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität, umfassend eine oder mehrere Domänen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus GXDE (SEQ ID NO:27), [EQ][NRSHA][YVFL][AGSTC][IVLF][EAQYN][SN] (SEQ ID NO:28), HFHIGG (SEQ ID NO:29), FLHLHF (SEQ ID NO:30) oder DHENYA (SEQ ID NO:31) für die Tiefenreinigung eines Objekts, wobei das Objekt eine Textilie ist.
    2. 2. Verwendung nach Absatz 1 zum Vorbeugen, Reduzieren oder Entfernen von Klebrigkeit des Objekts.
    3. 3. Verwendung nach einem der Absätze 1 oder 2 zum Vorbehandeln von Flecken auf dem Objekt.
    4. 4. Verwendung nach einem der Absätze 1-3 zum Vorbeugen, Reduzieren oder Entfernen von Wiederablagerung von Verunreinigungen während eines Waschzyklus.
    5. 5. Verwendung nach einem der Absätze 1-4 zum Vorbeugen, Reduzieren oder Entfernen des Anhaftens von Verschmutzung am Objekt.
    6. 6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Absätze zum Erhalten oder zum Verbessern der Weiße des Objekts.
    7. 7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Absätze, wobei ein schlechter Geruch des Objekts reduziert oder beseitigt wird.
    8. 8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Absätze, wobei die Oberfläche eine Textiloberfläche ist.
    9. 9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Absätze, wobei die Textilie aus Baumwolle, Baumwolle/Polyester, Polyester, Polyamid, Polyacryl und/oder Seide gefertigt ist.
    10. 10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Absätze, wobei das Polypeptid ein Polypeptid nach den Absätzen 47-61 ist.
    11. 11. Zusammensetzung, die ein Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität und einen zusätzlichen Inhaltsstoff umfasst.
    12. 12. Zusammensetzung nach Absatz 11, wobei das Polypeptid das Polypeptid aus den Absätzen 47-61 ist.
    13. 13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Zusammensetzungsabsätze, wobei der Waschmittelinhaltsstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tensiden, Buildern, Flockungsmitteln, Chelatbildnern, Farbübertragungsinhibitoren, Enzymen, Enzymstabilisatoren, Enzyminhibitoren, Katalysatormaterialien, Bleichaktivierern, Wasserstoffperoxid, Quellen für Wasserstoffperoxid, vorgeformten Persäuren, Polymermitteln, Lehmverschmutzungs-Entfernungs/-Antiwiederablagerungsmitteln, Aufhellern, Laugenunterdrückern, Farbstoffen, Duftstoffen, Strukturelastifizierungsmitteln, Weichspülern, Trägerstoffen, Hydrotropika, Buildern und Cobuildern, Stofffärbemitteln, Antischaummitteln, Dispergiermitteln, Verarbeitungshilfen, Bitterstoffen und/oder Pigmenten.
    14. 14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Zusammensetzungsabsätze, wobei die Zusammensetzung von etwa 5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, von etwa 5 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-%, von etwa 5 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-%, von etwa 5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, von etwa 5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% anionisches Tensid umfasst, vorzugsweise ausgewählt aus linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS), Isomeren von LAS, verzweigten Alkylbenzolsulfonaten (BABS), Phenylalkansulfonaten, Alpha-olefinsulfonaten (AOS), Olefinsulfonaten, Alkensulfonaten, Alkan-2,3-diylbis(sulfaten), Hydroxyalkansulfonaten und -disulfonaten, Alkylsulfaten (AS), wie etwa Natriumdodecylsulfat (SDS), Fettalkoholsulfaten (FAS), primären Alkoholsulfaten (PAS), Alkoholethersulfaten (AES oder AEOS oder FES), sekundären Alkansulfonaten (SAS), Paraffinsulfonaten (PS), Estersulfonaten, sulfonierten Fettsäureglycolestern, Alpha-sulfofettsäuremethylestern (alpha-SFMe oder SES) einschließlich Methylestersulfonaten (MES), Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäure, Dodecenyl-/Tetradecenylbernsteinsäure (DTSA), Fettsäurederivaten von Aminosäuren, Diestern und Monoestern von Sulfo-Bernsteinsäure oder Salz von Fettsäuren (Seife) sowie Kombinationen daraus.
    15. 15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Zusammensetzungsabsätze, wobei die Zusammensetzung zu etwa 10 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% wenigstens einen Builder umfasst, vorzugsweise ausgewählt aus Citronensäure, Methylglycin-N, N-Diessigsäure (MGDA) und/oder Glutaminsäure-N, N-Diessigsäure (GLDA) sowie Gemische daraus.
    16. 16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Zusammensetzungsabsätze, wobei das Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypeptiden mit der Aminosäuresequenz aus SEQ ID NO:19, 20 und 20 oder Polypeptiden mit 60% Sequenzidentität dazu.
    17. 17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Zusammensetzungsabsätze, wobei das Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität die Aminosäuresequenz aus SEQ ID NO:19 oder ein Polypeptid mit 60% Sequenzidentität dazu ist.
    18. 18. Zusammensetzung nach einem der Absätze 11 bis 16, wobei das Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität die Aminosäuresequenz aus SEQ ID NO:20 oder ein Polypeptid mit 60% Sequenzidentität dazu ist.
    19. 19. Zusammensetzung nach einem der Absätze 11 bis 16, wobei das Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität die Aminosäuresequenz aus SEQ ID NO:21 oder ein Polypeptid mit 60% Sequenzidentität dazu ist.
    20. 20. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Absätze, umfassend zu etwa 5 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% nichtionische Tenside und zu etwa 0 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% anionische Tenside.
    21. 21. Zusammensetzung nach Absatz 20, wobei das nichtionische Tensid ausgewählt ist aus Alkoholethoxylaten (AE oder AEO), Alkoholpropoxylaten, propoxylierten Fettalkoholen (PFA), alkoxylierten Fettsäurealkylestern, wie etwa ethoxylierten und/oder propoxylierten Fettsäurealkylestern, Alkylphenolethoxylaten (APE), Nonylphenolethoxylaten (NPE), Alkylpolyglycosiden (APG), alkoxylierten Aminen, Fettsäuremonoethanolamiden (FAM), Fettsäurediethanolamiden (FADA), ethoxylierten Fettsäuremonoethanolamiden (EFAM), propoxylierten Fettsäuremonoethanolamiden (PFAM), Polyhydroxyalkylfettsäureamiden, oder N-Acyl-N-alkyl-Derivaten von Glucosamin (Glucamiden, GA, oder Fettsäureglucamiden, FAGA) und Kombinationen daraus.
    22. 22. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Zusammensetzungsabsätze, wobei das Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypeptiden mit der Aminosäuresequenz aus SEQ ID NO:17, 22 und 23 oder Polypeptiden mit 60% Sequenzidentität dazu.
    23. 23. Zusammensetzung nach Absatz 20 bis 22, wobei das Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität die Aminosäuresequenz aus SEQ ID NO:17 oder ein Polypeptid mit 60% Sequenzidentität dazu ist.
    24. 24. Zusammensetzung nach Absatz 20 bis 22, wobei das Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität die Aminosäuresequenz aus SEQ ID NO:22 oder ein Polypeptid mit 60% Sequenzidentität dazu ist.
    25. 25. Zusammensetzung nach Absatz 20 bis 22, wobei das Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität die Aminosäuresequenz aus SEQ ID NO:23 oder ein Polypeptid mit 60% Sequenzidentität dazu ist.
    26. 26. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Zusammensetzungsabsätze, wobei die Zusammensetzung ferner ein oder mehrere Enzyme umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Proteasen, Lipasen, Cutinasen, Amylasen, Carbohydrasen, Cellulasen, Pektinasen, Mannanasen, Arabinasen, Galaktanasen, Xylanasen und Oxidasen.
    27. 27. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Zusammensetzungsabsätze, wobei das Enzym eine Protease ist, die tierischen, pflanzlichen oder mikrobiellen Ursprunges ist.
    28. 28. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Zusammensetzungsabsätze, wobei die Protease chemisch modifiziert oder proteinengineert ist.
    29. 29. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Zusammensetzungsabsätze, wobei die Protease eine Serinprotease oder eine Metalloprotease ist, vorzugsweise eine alkalische mikrobielle Protease oder eine Trypsin-ähnliche Protease.
    30. 30. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Zusammensetzungsabsätze, wobei die Protease ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Bacillus, z.B. Subtilisin Novo, Subtilisin Carlsberg, Subtilisin 309, Subtilisin 147, Subtilisin 168, Trypsin bovinen Ursprungs, Trypsin porzinen Ursprungs und Fusarium-Protease.
    31. 31. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Zusammensetzungsabsätze, wobei die Zusammensetzung Adhäsion von Bakterien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acinetobacter sp., Aeromicrobium sp., Brevundimonas sp., Microbacterium sp., Micrococcus luteus, Pseudomonas sp., Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus aureus und Stenotrophomonas sp. auf einer Oberfläche reduzieren kann oder die Bakterien von einer Oberfläche, an der sie anhaften, freisetzen kann.
    32. 32. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Zusammensetzungsabsätze, wobei die Zusammensetzung Folgendes ist: ein Stück, eine homogene Tablette, eine Tablette mit zwei oder mehr Schichten, ein Beutel mit einem oder mehreren Fächern, ein herkömmliches oder ein kompaktes Pulver, ein Granulat, eine Paste, ein Gel oder eine herkömmliche, kompakte oder konzentrierte Flüssigkeit.
    33. 33. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Zusammensetzungsabsätze, wobei die Zusammensetzung eine Reinigungszusammensetzung ist, ausgewählt ist aus Flüssigwaschmittel-, Pulverwaschmittel- und Granulatwaschmittelzusammensetzungen.
    34. 34. Waschverfahren zum Waschen eines Objekts, die folgenden Schritte umfassend:
      1. a. Aussetzen eines Objekts einer Waschlauge, umfassend ein Polypeptid nach den Absätzen 47-61 oder eine Zusammensetzung nach einem der Absätze 11-33;
      2. b. Abschließen wenigstens eines Waschzyklus; und
      3. c. optional Spülen des Objekts,
      wobei das Objekt eine Textilie ist.
    35. 35. Verfahren nach Absatz 34, wobei der pH-Wert der Waschlauge im Bereich von 1 bis 11 liegt.
    36. 36. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensabsätze, wobei der pH-Wert der Waschlauge im Bereich von 5,5 bis 11 liegt, wie etwa im Bereich von 7 bis 9, im Bereich von 7 bis 8 oder im Bereich von 7 bis 8,5.
    37. 37. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensabsätze, wobei die Temperatur der Waschlauge im Bereich von 5 °C bis 95 °C oder im Bereich von 10 °C bis 80 °C, im Bereich von 10 °C bis 70 °C, im Bereich von 10 °C bis 60 °C, im Bereich von 10 °C bis 50 °C, im Bereich von 15 °C bis 40 °C, im Bereich von 20 °C bis 40 °C, im Bereich von 15 °C bis 30 °C, im Bereich von 20 °C bis 30 °C liegt.
    38. 38. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensabsätze, wobei die Temperatur der Waschlauge bei etwa 20 °C bis etwa 40 °C liegt.
    39. 39. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensabsätze, wobei die Temperatur der Waschlauge bei etwa 15 °C bis etwa 30 °C liegt.
    40. 40. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensabsätze, wobei Flecken, die auf dem Objekt vorliegen, mit einem Polypeptid nach den Absätzen 47-61 oder mit einer Waschmittelzusammensetzung nach einem der Absätze 11-33 vorbehandelt werden.
    41. 41. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensabsätze, wobei die Klebrigkeit des Objekts reduziert wird.
    42. 42. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensabsätze, wobei die Wiederablagerung von Verschmutzung reduziert wird.
    43. 43. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensabsätze, wobei das Anhaften von Verschmutzung an dem Objekt reduziert oder beseitigt wird.
    44. 44. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensabsätze, wobei die Weiße des Objekts beibehalten oder verbessert wird.
    45. 45. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensabsätze, wobei der schlechte Geruch des Objekts reduziert oder beseitigt wird.
    46. 46. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensabsätze, wobei die Konzentration des Polypeptids mit Hexosaminidaseaktivität in der Waschlauge wenigstens 0,001 mg Polypeptid entspricht, wie zum Beispiel wenigstens 0,05 mg Protein, oder wenigstens 1,0 mg Protein, oder wenigstens 1,5 mg Protein je Liter Waschlauge, optional wobei die Konzentration von Polypeptid in der Waschlauge im Bereich von 0,0002 mg/l bis 2 mg/l liegt, wie zum Beispiel 0,002 mg/l bis 2 mg/l, wie zum Beispiel 0,2 mg/l bis 2 mg/l oder im Bereich von 0,00001 mg/l bis 10 mg/l oder im Bereich von 0,0001 mg/l bis 10 mg/l oder im Bereich von 0,001 mg/l bis 10 mg/l oder im Bereich von 0,01 mg/l bis 10 mg/l je Liter Waschlauge, optional wobei die Konzentration des erfindungsgemäßen Polypeptids 0,00001 Gew.-% bis 2 Gew.-% beträgt, wie etwa 0,0001 bis 0,1 Gew.-%, wie etwa 0,0005 bis 0,1 Gew.-%, wie etwa 0,001 bis 0,1 Gew.-%, wie etwa 0,001 bis 0,5 Gew.-%, wie etwa 0,002 bis 0,5 Gew.-% oder 0,0002 bis 0,09 Gew.-% in der Gesamtwaschmittelkonzentration.
    47. 47. Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
      1. a. einem Polypeptid mit wenigstens 60% Sequenzidentität mit dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16 oder einem Polypeptid mit wenigstens 60% Sequenzidentität mit dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 oder 24;
      2. b. einem Polypeptid, für das ein Polynukleotid kodiert, das unter niedrigen Stringenzbedingungen hybridisiert, mit
        1. i. der reifen Polypeptidkodierungssequenz aus SEQ ID NO:1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 oder 15,
        2. ii. der cDNA-Sequenz davon oder
        3. iii. dem Volllängen-Komplement von (i) oder (ii);
      3. c. einem Polypeptid, für das durch ein Polynukleotid mit wenigstens 60% Sequenzidentität zu der reifen Polypeptid-Kodierungssequenz aus SEQ ID NO:1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 oder 15 oder der cDNA-Sequenz davon kodiert wird;
      4. d. einer Variante des reifen Polypeptids aus SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, umfassend eine Substitution, Deletion und/oder Insertion an einer oder mehreren Positionen oder einer Variante des reifen Polypeptids aus SEQ ID NO:17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 oder 24, umfassend eine Substitution, Deletion und/oder Insertion an einer oder mehreren Positionen;
      5. e. einem Fragment des Polypeptids aus (a), (b), (c) oder (d), das Hexosaminidaseaktivität aufweist; und
      6. f. einem Polypeptid, ein oder mehrere Motive umfassend, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus GXDE (SEQ ID NO:27), [EQ][NRSHA][YVFL][AGSTC][IVLF][EAQYN][SN] (SEQ ID NO:28), HFHIGG (SEQ ID NO:29), FLHLHF (SEQ ID NO:30) und DHENYA (SEQ ID NO:31).
    48. 48. Polypeptid aus Absatz 47 mit wenigstens 60%, wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100% Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16 oder dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 oder 24.
    49. 49. Polypeptid aus Absatz 47 oder 48 mit wenigstens 60%, wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100% Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:2 oder dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:17.
    50. 50. Polypeptid aus Absatz 47 oder 48 mit wenigstens 60%, wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100% Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:4 oder dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:18.
    51. 51. Polypeptid aus Absatz 47 oder 48 mit wenigstens 60%, wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100% Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:6 oder dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:19.
    52. 52. Polypeptid aus Absatz 47 oder 48 mit wenigstens 60%, wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100% Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:8 oder dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:20.
    53. 53. Polypeptid aus Absatz 47 oder 48 mit wenigstens 60%, wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100% Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:10 oder dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:21.
    54. 54. Polypeptid aus Absatz 47 oder 48 mit wenigstens 60%, wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100% Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:12 oder dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:22.
    55. 55. Polypeptid aus Absatz 47 oder 48 mit wenigstens 60%, wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100% Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:14 oder dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:23.
    56. 56. Polypeptid aus Absatz 47 oder 48 mit wenigstens 60%, wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100% Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:16 oder dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:24.
    57. 57. Polypeptid nach Absatz 47 oder 48, für das durch ein Polynukleotid kodiert wird, das unter niedrigen Stringenzbedingungen, mittelniedrigen Stringenzbedingungen, mittleren Stringenzbedingungen, mittelhohen Stringenzbedingungen, hohen Stringenzbedingungen oder sehr hohen Stringenzbedingungen hybridisiert, mit
      1. i. der reifen Polypeptidkodierungssequenz aus SEQ ID NO:1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 oder 15,
      2. ii. der cDNA-Sequenz davon oder
      3. iii. dem Volllängen-Komplement von (i) oder (ii).
    58. 58. Polypeptid nach einem der Absätze 47-49, für das durch ein Polynukleotid kodiert wird, mit wenigstens 60%, wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100% Sequenzidentität zu der Kodierungssequenz des reifen Polypeptids aus SEQ ID NO:1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 oder der cDNA-Sequenz davon.
    59. 59. Polypeptid nach einem der Absätze 47 bis 58, SEQ ID NO:17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 oder 24, oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 oder 16 umfassend oder daraus bestehend.
    60. 60. Polypeptid nach einem der Absätze 47 bis 58, SEQ ID NO:17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 oder 24, oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 oder 16 umfassend oder daraus bestehend.
    61. 61. Polypeptid nach einem der Absätze 47 bis 58, bei dem es sich um eine Variante von SEQ ID NO:17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 handelt, umfassend eine Substitution, Deletion und/oder Insertion an einer oder mehreren Positionen, oder um eine Variante des reifen Polypeptids aus SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 oder 16 handelt, umfassend eine Substitution, Deletion und/oder Insertion an einer oder mehreren Positionen.
    62. 62. Polynukleotid, das für das Polypeptid nach einem der Absätze 47-61 kodiert.
    63. 63. Nukleinsäurekonstrukt oder Expressionsvektor, umfassend das Polynukleotid aus Absatz 62, wirkverbunden mit einer oder mehreren Steuersequenzen, die die Produktion des Polypeptids in einem Expressionswirt anleiten.
    64. 64. Rekombinante Wirtszelle, umfassend das Polynukleotid aus Absatz 62, wirkverbunden mit einer oder mehreren Steuersequenzen, die die Produktion des Polypeptids anleiten.
    65. 65. Verfahren zum Erzeugen des Polypeptids nach einem der Absätze 47-61, umfassend das Kultivieren einer Zelle, die in ihrem Wildtyp das Polypeptid unter Bedingungen erzeugt, die für Erzeugung des Polypeptids förderlich sind.
    66. 66. Verfahren nach Absatz 65, ferner umfassend das Gewinnen des Polypeptids.
    67. 67. Verfahren zum Erzeugen eines Polypeptids nach einem der Absätze 47-61, umfassend das Kultivieren der Wirtszelle nach Absatz 64 unter Bedingungen, die für Erzeugung des Polypeptids förderlich sind.
    68. 68. Verfahren nach Absatz 67, ferner umfassend das Gewinnen des Polypeptids.
    69. 69. Nukleinsäurekonstrukt oder Expressionsvektor, umfassend ein Gen, das für ein Protein kodiert, das mit dem Polynukleotid aus Absatz 62 wirkverbunden ist, wobei das Gen für das Polynukleotid, das für das Signalpeptid kodiert, fremd ist.
    70. 70. Rekombinante Wirtszelle, umfassend ein Gen, das für ein Protein kodiert, das mit dem Polynukleotid aus Absatz 62 wirkverbunden ist, wobei das Gen für das Polynukleotid, das für das Signalpeptid kodiert, fremd ist.
    71. 71. Verfahren zum Erzeugen eines Proteins, umfassend das Kultivieren einer rekombinanten Wirtszelle, umfassend ein Gen, das für ein Protein kodiert, das mit dem Polynukleotid aus Absatz 62 wirkverbunden ist, wobei das Gen für das Polynukleotid, das für das Signalpeptid kodiert, fremd ist, unter Bedingungen, die für die Herstellung des Proteins förderlich sind.
    72. 72. Verfahren nach Absatz 71, ferner umfassend das Gewinnen des Proteins.
    73. 73. Rekombinante Wirtszelle aus Absatz 70, ferner umfassend ein Polynukleotid, das für ein zweites Polypeptid von Interesse kodiert; vorzugsweise für ein Enzym von Interesse; weiter bevorzugt für ein sekretiertes Enzym von Interesse; noch weiter bevorzugt eine Hydrolase, Isomerase, Ligase, Lyase, Oxidoreduktase oder eine Transferase; und am meisten bevorzugt ist das sekretierte Enzym eine Alpha-Galaktosidase, Alpha-Glucosidase, Aminopeptidase, Amylase, Asparaginase, Beta-Galaktosidase, Beta-Glucosidase, Beta-Xylosidase, Carbohydrase, Carboxypeptidase, Catalase, Cellobiohydrolase, Cellulase, Chitinase, Cutinase, Cyclodextringlycosyltransferase, Desoxyribonuklease, Endoglucanase, Esterase, grünes fluoreszentes Protein, Glucanotransferase, Glucoamylase, Invertase, Laccase, Lipase, Mannosidase, Mutanase, Oxidase, pektinolytisches Enzym, Peroxidase, Phytase, Polyphenoloxidase, proteolytisches Enzym, Ribonuklease, Transglutaminase oder eine Xylanase.
    74. 74. Rekombinante Wirtszelle aus Absatz 70, wobei das zweite Polypeptid von Interesse heterolog oder homolog zu der Wirtszelle ist.
    75. 75. Rekombinante Wirtszelle aus Absatz 70 oder 72, welche eine Pilzwirtszelle ist; vorzugsweise eine filamentöse Pilzwirtszelle; weiter bevorzugt eine Zelle von Acremonium, Aspergillus, Aureobasidium, Bjerkandera, Ceriporiopsis, Chrysosporium, Coprinus, Coriolus, Cryptococcus, Filibasidium, Fusarium, Humicola, Magnaporthe, Mucor, Myceliophthora, Neocallimastix, Neurospora, Paecilomyces, Penicillium, Phanerochaete, Phlebia, Piromyces, Pleurotus, Schizophyllum, Talaromyces, Thermoascus, Thielavia, Tolypocladium, Trametes oder Trichoderma; am meisten bevorzugt eine Zelle von Aspergillus awamori, Aspergillus foetidus, Aspergillus fumigatus, Aspergillus japonicus, Aspergillus nidulans, Aspergillus niger, Aspergillus oryzae, Bjerkandera adusta, Ceriporiopsis aneirina, Ceriporiopsis caregiea, Ceriporiopsis gilvescens, Ceriporiopsis pannocinta, Ceriporiopsis rivulosa, Ceriporiopsis subrufa, Ceriporiopsis subvermispora, Chrysosporium inops, Chrysosporium keratinophilum, Chrysosporium lucknowense, Chrysosporium merdarium, Chrysosporium pannicola, Chrysosporium queenslandicum, Chrysosporium tropicum, Chrysosporium zonatum, Coprinus cinereus, Coriolus hirsutus, Fusarium bactridioides, Fusarium cerealis, Fusarium crookwellense, Fusarium culmorum, Fusarium graminearum, Fusarium graminum, Fusarium heterosporum, Fusarium negundi, Fusarium oxysporum, Fusarium reticulatum, Fusarium roseum, Fusarium sambucinum, Fusarium sarcochroum, Fusarium sporotrichioides, Fusarium sulphureum, Fusarium torulosum, Fusarium trichothecioides, Fusarium venenatum, Humicola insolens, Humicola lanuginosa, Mucor miehei, Myceliophthora thermophila, Neurospora crassa, Penicillium purpurogenum, Phanerochaete chrysosporium, Phlebia radiata, Pleurotus eryngii, Thielavia terrestris, Trametes villosa, Trametes versicolor, Trichoderma harzianum, Trichoderma koningii, Trichoderma longibrachiatum, Trichoderma reesei oder Trichoderma viride.
    76. 76. Rekombinante Wirtszelle aus Absatz 70 oder 72, bei der es sich um eine bakterielle Wirtszelle handelt, vorzugsweise eine prokaryotische Wirtszelle; weiter bevorzugt eine Gram-positive Wirtszelle; noch weiter bevorzugt eine Wirtszelle von Bacillus, Clostridium, Enterococcus, Geobacillus, Lactobacillus, Lactococcus, Oceanobacillus, Staphylococcus, Streptococcus oder Streptomyces; und am meisten bevorzugt eine Wirtszelle von Bacillus alkalophilus, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus brevis, Bacillus circulans, Bacillus clausii, Bacillus coagulans, Bacillus firmus, Bacillus lautus, Bacillus lentus, Bacillus licheniformis, Bacillus megaterium, Bacillus pumilus, Bacillus stearothermophilus, Bacillus subtilis oder Bacillus thuringiensis.
    77. 77. Verfahren zum Erzeugen des zweiten Polypeptids von Interesse nach der Definition in einem der Absätze 71 bis 72, umfassend das Kultivieren der Wirtszelle nach einem der Absätze 75 bis 76 unter Bedingungen, die für Herstellung des zweiten Polypeptids von Interesse förderlich sind.
    78. 78. Verfahren nach Absatz 77, ferner umfassend das Wiedergewinnen des Polypeptids von Interesse.
    79. 79. Objekt, gewaschen nach dem Verfahren nach einem der Absätze 34-46.
  • Zu bevorzugten Ausführungsformen zählen:
    1. 1. Reinigungszusammensetzung, wie hierin definiert, umfassend wenigstens 0,01 mg aktives Enzym pro Gramm Zusammensetzung, wobei das Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Polypeptid mit wenigstens 60% Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 und 16.
    2. 2. Zusammensetzung nach Absatz 1, wobei das Polypeptid wenigstens 60%, wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100% Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 und 16 aufweist.
    3. 3. Zusammensetzung nach einem der Absätze 1 oder 2, umfassend oder daraus bestehend: SEQ ID NO:17 oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:2, SEQ ID NO:18 oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:4, SEQ ID NO:19 oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:6, SEQ ID NO:20 oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:8, SEQ ID NO:21 oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:10, SEQ ID NO:22 oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:12, SEQ ID NO:23 oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:14 oder SEQ ID NO:24 oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:16.
    4. 4. Zusammensetzung nach einem der Absätze 1 bis 3, wobei die Zusammensetzung eine Wäschewasch- oder eine Geschirrspülzusammensetzung ist.
    5. 5. Verwendung einer Zusammensetzung nach Absatz 1 bis 4 zur Tiefenreinigung eines Objekts, wobei das Objekt eine Textilie ist.
    6. 6. Waschverfahren zum Waschen eines Objekts, die folgenden Schritte umfassend:
      1. a. Aussetzen des Objekts einer Waschlauge, umfassend ein Polypeptid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polypeptid mit mindestens 60%iger Sequenzidentität mit dem Polypeptid aus SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 und 16, oder einer Waschmittelzusammensetzung nach einem der Absätze 1 bis 4;
      2. b. Abschließen wenigstens eines Waschzyklus; und
      3. c. optional Spülen des Objekts,
      wobei das Objekt eine Textilie ist.
    7. 7. Verwendung einer Reinigungszusammensetzung, wie hierin definiert, umfassend ein Polypeptid eines DspB-Stamms, wobei das Polypeptid Hexosaminidaseaktivität aufweist, in einem Reinigungsvorgang, wie etwa beim Wäschewaschen und/oder beim Geschirrspülen.
    8. 8. Verwendung einer Reinigungszusammensetzung, wie hierin definiert, umfassend ein Polypeptid eines DspB-Stamms, wobei das Polypeptid Hexosaminidaseaktivität aufweist, beim Tiefenreinigen eines Objekts, wobei das Objekt eine Textilie ist.
    9. 9. Verwendung nach Absatz 18 zum Vorbeugen, Reduzieren oder Entfernen von Klebrigkeit des Objekts.
    10. 10. Verwendung nach einem der Absätze 18 oder 19 zum Vorbeugen, Reduzieren oder Entfernen von Wiederablagerung von Verunreinigungen während eines Waschzyklus.
    11. 11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Absätze, wobei das Polypeptid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Polypeptid mit wenigstens 60% Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 und 16 und wenigstens einem Zusatzinhaltsstoff.
    12. 12. Verwendung nach Absatz 21, wobei das Polypeptid wenigstens 60%, wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100% Sequenzidentität zu dem reifen Polypeptid aus SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 und 16 aufweist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass jeder numerische Höchstgrenzwert in dieser Patentschrift jeden numerischen Mindestgrenzwert einschließt, als ob diese numerischen Mindestgrenzwerte ausdrücklich hierin angegeben wären. Jeder numerische Mindestgrenzwert in dieser Patentschrift schließt jeden numerischen Höchstgrenzwert ein, als ob diese numerischen Höchstgrenzwerte ausdrücklich hierin angegeben wären. Jeder in dieser Patentschrift angegebene numerische Bereich schließt jeden kleineren numerischen Bereich ein, der in diesen weiteren numerischen Bereich fällt, so, als ob alle diese engeren numerischen Bereiche ausdrücklich hierin angegeben wären.
  • Assays
  • Waschassays
  • Modellwaschsystem „Mini Launder-O-Meter“ (MiniLOM)
  • MiniLOM ist ein Mini-Waschsystem, in dem Wäschen in 50-ml-Teströhrchen durchgeführt werden, die in einem Stuart-Rotator angeordnet werden. Jedes Röhrchen simuliert eine kleine Waschmaschine und während eines Experiments enthält jede eine Lösung eines spezifischen zu prüfenden Waschmittel/Enzym-Systems gemeinsam mit den verschmutzten und unverschmutzten Geweben, an denen es geprüft wird. Mechanische Belastung wird durch Rotation (typischerweise 20 U/min) erzielt und die Temperatur wird dadurch geregelt, dass der Rotator in einem Wärmeschrank/-raum angeordnet wird.
  • Terg-O-tometer (TOM), Wasch-Assay
  • Das Terg-O-tometer (TOM) ist ein mittelgroßes Modellwaschsystem, das eingesetzt werden kann, um 12 verschiedene Waschbedingungen gleichzeitig zu prüfen. Ein TOM ist im Grunde ein großes temperaturgeregeltes Wasserbad mit 12 darin eingetauchten offenen Metallbechern. Jeder Becher simuliert eine kleine, von oben beladene Waschmaschine und während eines Experiments enthält jeder eine Lösung eines spezifischen Waschmittel/Enzym-Systems sowie die verschmutzten und unverschmutzten Gewebe, an denen dessen Leistung geprüft wird. Mechanische Belastung wird mithilfe eines sich drehenden Rührarms erzielt, der die Flüssigkeit in jedem Becher rührt. Da die TOM-Becher keinen Deckel aufweisen, können Proben während eines TOM-Experiments entnommen werden und es kann ein Assay für „Online“ (laufende)-Informationen während einer Wäsche angefertigt werden. Das TOM-Modell-Waschsystem wird meist in mittelgroßen Prüfanordnungen für Waschmittel und Enzyme unter US- oder LA/AP-Waschbedingungen eingesetzt. In einem TOM-Experiment können Faktoren wie Ballast-Verschmutzungs-Verhältnis und Gewebe-Waschlauge-Verhältnis variiert werden. Demnach bietet TOM die Verbindung zwischen kleinformatigen Experimenten, wie AMSA und Mini-Wash, und den zeitaufwendigeren Vollformatexperimenten in von oben beladenen Waschmaschinen. Ausrüstung: das Wasserbad mit 12 Stahlbechern und 1 rotierenden Arm je Becher mit einem Füllvolumen von 500 oder 1200 ml Waschmittellösung. Die Temperatur reicht von 5 bis 80°C. Das Wasserbad muss mit entionisiertem Wasser befüllt werden. Die Drehzahl kann bis auf 70 bis 120 U/min eingestellt werden. Temperatur im Terg-O-tometer einstellen und die Drehung im Wasserbad einleiten. Einstellung der Temperatur abwarten (Toleranz ist +/- 0,5 °C). Alle Becher müssen sauber und ohne Spuren von zuvor geprüftem Testmaterial sein. Die Waschlösung mit der gewünschten Waschmittelmenge, Temperatur und Wasserhärte wird in einem Eimer vorbereitet. Es wird dem Waschmittel ermöglicht, sich 10 Minuten lang unter Magnetrühren aufzulösen. Die Waschlösung sollte innerhalb von 30 bis 60 Minuten nach dem Herstellen verwendet werden. 800 ml Waschlösung werden in einen TOM-Becher gegeben. Die Waschlösung wird mit 120 U/min gerührt und optional werden ein oder mehr Enzyme in den Becher gegeben. Die Gewebeproben werden in den Becher gegeben, gefolgt von der Ballastladung. Die Zeitmessung beginnt, wenn die Gewebeproben und der Ballast in den Becher gegeben werden. Die Läppchen werden 20 Minuten lang gewaschen, danach wird das Rühren beendet. Die Wäscheladung wird dann von dem TOM-Becher in ein Sieb gegeben und mit kaltem Leitungswasser gespült. Die verschmutzten Läppchen werden von der Ballastladung getrennt. Die Verschmutzungsläppchen werden in einen 5-I-Becher gegeben und unter laufendem kaltem Leitungswasser 5 Minuten lang gespült. Die Ballastladung wird für die folgende Deaktivierung getrennt gehalten. Das Wasser wird behutsam mit der Hand aus den Läppchen gepresst und sie werden auf ein mit Papier bedecktes Tablett gegeben. Eine weitere Papierlage wird auf die Läppchen gelegt. Es wird den Läppchen ermöglicht, über Nacht zu trocknen, bevor die Läppchen einer Analyse unterzogen werden, wie zum Beispiel Messen der Farbintensität mit einem Color Eye.
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner durch die folgenden Beispiele beschrieben, die nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend zu verstehen sind.
  • Assay I: Prüfen der Hexosaminidaseaktivität
  • Die Hexosaminidaseaktivität der in der folgenden Tabelle aufgelisteten Polypeptide wurde mit 4-Nitrophenyl-N-acetyl-β-D-glucosaminid (Sigma-Aldrich) als Substrat bestimmt. Die enzymatische Reaktion wurde dreifach in einer 96-Well-Mikrotiterplatte aus Polystyrol mit flachem Boden (Thermo Scientific) unter den folgenden Bedingungen ausgeführt: 50 mM 2-(N-Morpholino)-ethansulfonsäure-pH-6-Puffer, 1,5 mg/ml 4-Nitrophenyl-N-acetyl-β-D-glucosaminid und 20 µg/ml aufgereinigte Enzymprobe in einem Gesamtreaktionsvolumen von 100 µl. Kontrollproben ohne Polypeptid wurden parallel dazu bearbeitet. Die Reaktionen wurden bei 37 °C in einem Thermomixer comfort (Eppendorf) ausgeführt. Nach 10 Minuten Inkubation wurden 5 µl 1 M NaOH jedem Reaktionsgemisch hinzugefügt, um die enzymatische Reaktion anzuhalten. Die Absorbanz bei 405 nm wurde mit einem POLARstar Omega Plattenleser (BMG LABTECH) abgelesen, um aufgrund der enzymatischen Hydrolyse des 4-Nitrophenyl-N-acetyl-β-D-glucosaminidsubstrats die Ausbildung von freigesetztem 4-Nitrophenolation abzuschätzen.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefasst. Die Tabelle zeigt die gemessene Absorbanz bei 405 nm für jede dreifach ausgeführte Reaktion. Es ist zu sehen, dass die Absorbanz bei der mit allen in der folgenden Tabelle aufgelisteten Polypeptiden ausgeführten Reaktion im Vergleich zu der Kontrolle ohne Polypeptid höher ist, was darauf hindeutet, dass das geprüfte Polypeptid Hexosaminidaseaktivität aufweist. Tabelle 2. Hexosaminidaseaktivität des erfindungsgemäßen Polypeptids.
    Enzym Enzymkonzentration A405nm ΔA405nm
    (A405nmProbe - A405nmKontrolle)
    Kontrolle 0 µg/ml 0,158 -
    SEQ ID NO:24 10 µg/ml 1,352 1,194
    SEQ ID NO:17 10 µg/ml 1,161 1,003
    SEQ ID NO:18 10 µg/ml 0,332 0,174
    SEQ ID NO:19 10 µg/ml 0,321 0,163
    SEQ ID NO:20 10 µg/ml 2,903 2,745
    SEQ ID NO:21 10 µg/ml 0,582 0,424
    SEQ ID NO:22 10 µg/ml 0,938 0,780
    SEQ ID NO:23 10 µg/ml 1,152 0,994
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1:
  • Die DNA, die für die Polypeptide mit Hexosaminidaseaktivität kodiert, umfassend das Polypeptid mit SEQ ID NO:24 aus Actinobacillus pleuropneumoniae, das Polypeptid mit SEQ ID NO:17 aus Aggregatibacter actinomycetemcomitans, das Polypeptid mit SEQ ID NO:18 aus Haemophilus sputorum, das Polypeptid mit SEQ ID NO:19 aus Actinobacillus suis, das Polypeptid mit SEQ ID NO:21 aus Actinobacillus equuli subsp. equuli, das Polypeptid mit SEQ ID NO:22 aus Aggregatibacter actinomycetemcomitans, beziehungsweise das Polypeptid mit SEQ ID NO:23 aus Aggregatibacter actinomycetemcomitans, wurde aus öffentlichen Datenbanken erhalten (siehe öffentlicher Datenbankeintrag in der folgenden Tabelle 3) oder, im Falle des Genoms von Actinobacillus capsulatus DSM 19761, entspricht der NCBI-Taxonomie-ID 1120931 für Polypeptide mit SEQ ID NO:20.
  • Die kodonoptimierte synthetische DNA, die für die reife Peptidsequenz der Polypeptide kodiert, wurde von dem Unternehmen Geneart bestellt. Tabelle 3:
    Polypeptid Donor Datenbankeintrag
    SEQ ID NO:24 Actinobacillus pleuropneumoniae SWISSPROT:E0EKU9
    SEQ ID NO:17 Aggregatibacter actinomycetemcomitans SWISSPROT:G4ADF2
    SEQ ID NO:18 Haemophilus sputorum SWISSPROT:J4TU99
    SEQ ID NO:19 Actinobacillus suis SWISSPROT:A0A076NK29
    SEQ ID NO:20 Actinobacillus capsulatus NCBI taxonomy ID 1120931
    SEQ ID NO:21 Actinobacillus equuli subsp. equuli SWISSPROT:A0A0A7MHS5
    SEQ ID NO:22 Aggregatibacter actinomycetemcomitans SWISSPROT:G3ZHN9
    SEQ ID NO:23 Aggregatibacter actinomycetemcomitans SWISSPROT:G4AQA6
  • Beispiel 2: Klonen und Expression von Polypeptiden mit Hexosaminidaseaktivität
  • Die kodonoptimierten synthetischen Gene, die für die Polypeptide mit SEQ ID NO:17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 24 kodieren, wurden in einen Bacillus-Expressionsvektor insertiert, wie in WO12/025577 beschrieben. Kurzgesagt wurde die DNA, die für die Polypeptide mit den Genen aus SEQ ID NO:17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 24 kodiert, im Rahmen für ein Bacillus clausii-Sekretionssignal (BcSP; mit der folgenden Aminosäuresequenz: MKKPLGKIVASTALLISVAFSSSIASA (SEQ ID NO:25)) geklont. BcSP ersetzte das native Sekretionssignal in dem Gen. Nach der BcSP-Sequenz wurde eine Affinitäts-Tag-Sequenz eingeführt, um den Aufreinigungsvorgang zu erleichtern (His-Tag; mit der folgenden Aminosäuresequenz: HHHHHHPR (SEQ ID NO:26)). Das zuvor exprimierte Gen umfasste demnach die BcSP-Sequenz, gefolgt von der His-Tag-Sequenz, gefolgt von der Polypeptidsequenz (wie dargestellt beim Polypeptid mit SEQ ID NO:17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 24, in der Folge als GH20 abgekürzt. Das abschließende Expressionsplasmid (BcSP-His-Tag-GH20) wurde in einen Bacillus subtilis-Expressionswirt transformiert. Das GH20 BcSP-Fusionsgen wurde nach der Transformation mit homologer Rekombination in das Bacillus subtilis-Wirtszellengenom integriert. Das Genkonstrukt wurde unter der Steuerung eines dreifachen Promotorsystems (wie in WO 99/43835 beschrieben) exprimiert. Das Gen, das für Chloramphenicolacetyltransferase kodiert, wurde als Erzeuger (wie beschrieben in Diderichsen et al., 1993, Plasmid 30: 312-315) eingesetzt. Transformanten wurden an LB-Mediumagar, ergänzt mit 6 Mikrogramm Chloramphenicol je ml, ausgewählt. Ein rekombinanter Bacillus subtilis-Klon, der das GH20-Expressionskonstrukt enthielt, wurde ausgewählt und auf einem Dreh-Rütteltisch in 500-ml-Erlenmeyerkolben mit Schikanen kultiviert, die jeweils 100 ml Medium auf Hefeextraktbasis enthielten. Nach einer Kultivierungszeit von 3-5 Tagen bei 30 °C bis 37 °C wurden die Enzym-enthaltenden Überstände durch Zentrifugieren geerntet und die erfindungsgemäßen Polypeptide wurden mit His-Tag-Aufreinigung aufgereinigt.
  • Beispiel 3: His-Tag-Aufreinigungsverfahren
  • Die mit His-Tag markierten Polypeptide wurden mit immobilisierter Metallchromatografie (IMAC) unter Einsatz von Ni2+ als das Metallion auf 5 ml HisTrap Excel-Säulen (GE Healthcare Life Sciences) aufgereinigt. Die Aufreinigung fand bei pH-Wert 7 statt und die gebundenen Proteine wurde mit Imidazol eluiert. Die Reinheit der aufgereinigten Enzyme wurde mit SDS-PAGE geprüft und die Konzentration jedes Enzyms wurde anhand von Absorbanz bei 280 nm nach einem Pufferaustausch in 50 mM HEPES, 100 mM NaCl pH-Wert 7,0 bestimmt.
  • Beispiel 4: Biofilmassay
  • Staphylococcus aureus wurde freundlicherweise von Iñigo Lasa (Valle et al., Mol Microbiol.2003 May; 48 (4): 1075-87) bereitgestellt. Der Stamm wurde auf Trypticase-Soja-Agar (TSA) bei 37 °C über Nacht gezüchtet. Am nächsten Tag wurde eine einzelne Kolonie auf 15 ml Trypticase-Soja-Brühe (TSB) transferiert und 5 Stunden lang bei 37 °C unter Schütteln inkubiert. Die Kultur wurde 1:100 in TSB+1% Glucose verdünnt und 100 µl der bakteriellen Lösung wurde in jedes Well einer 96-Well-Mikrotiterplatte (Thermo Scientific, Nunclon Delta Surface, cat # 167008) transferiert und 24 Stunden lang bei 37 °C ohne Schütteln inkubiert. Der Überstand wurde aspiriert und die Wells wurden mit 100 µl 0,9% Natriumchlorid gewaschen und mit 100 µl von entweder hartem Wasser oder 3,3 g/L Modellwaschmittel A aufgefüllt, das 0 (Kontrolle) oder 20, 10, 5, 2,5, 1,25, 0,62, 0,31, 0,16, 0,08, 0,04, 0,02 und 0,01 µg/ml Enzym (die Polypeptide mit SEQ ID NO:24 SEQ ID NO:18, SEQ ID NO:19, SEQ ID NO:20 und SEQ ID NO:21) enthielt. Nach Inkubieren bei 37 °C über 1 Stunde wurden Wells mit Wasser gewaschen und 15 Minuten lang mit 100 µl 0,095% Kristallviolettlösung (SIGMA V5265) gefärbt. Die Wells wurden dann zweimal mit 100 µl Wasser gespült und getrocknet und die Platten wurden gescannt. Die geringste Konzentration von Enzym, die nach 1 Stunde Inkubierung in der Gegenwart und unter Abwesenheit von Waschmittel die sichtbare Bildung von Biofilm des Organismus S. aureus reduzieren konnte, wurde bestimmt (siehe Tabelle 4). Alle Enzyme wurden zweimal mit ähnlichen Ergebnissen im Assay untersucht. Tabelle 4. Die minimale Enzymkonzentration, die die sichtbare Bildung von S. aureus nach 1 Stunde Inkubierung in entweder hartem Wasser oder in Modellwaschmittel A reduzieren kann.
    Enzym Mindestkonzentration für Biofilmreduzierung in Modell A (µg/ml) Mindestkonzentration für Biofilmredu)zierung in hartem Wasser (µg/ml
    SEQ ID NO:24 2,5 0,02
    SEQ ID NO:18 2,5 0,08
    SEQ ID NO:19 1,25 0,04
    SEQ ID NO:20 1,25 0,04
    SEQ ID NO:21 1,25 0,04
  • Beispiel 5: Tiefenreinigung von Hexosaminidasen in flüssigem Modellwaschmittel
  • Staphylococcus aureus (freundliches Geschenk von Iñigo Lasa (Valle et al., Mol Microbiol.2003 May; 48 (4):1075-87) wurde im vorliegenden Beispiel als Modellmikroorganismus verwendet. S. aureus wurde auf Trypton-Soja-Agar (TSA) (pH-Wert 7,3) (CM0131; Oxoid Ltd, Basingstoke, UK) aufgetragen und 1 Tag lang bei 37 °C inkubiert. Eine einzelne Kolonie wurde in 10 ml TSB eingeimpft und die Kolonie wurde 16 Stunden lang unter Schütteln (200 U/min) bei 37 °C inkubiert. Nach dem Propagieren wurde die S.aureus-Kultur in frischem TSB + 1% Glucose (24563; Roquette Freres) verdünnt (1:100) und 2-ml-Aliquote wurden in die Wells von 12-Well-Mikroplatten aus Polystyrol mit flachen Böden (3512; Costar, Corning Incorporated, Corning, NY, USA) gegeben, in die runde Läppchen (Durchmesser 2 cm) aus sterilem Polyester (WFK30A) gegeben worden waren. Steriles TSB + 1% Glucose wurde in die Kontrollwells gegeben. Nach 48 h bei 37 °C (statische Inkubierung) wurden die Läppchen zweimal mit Wasser mit 15° dH gewaschen. Fünf gespülte Läppchen (steril oder mit S. aureus) wurden in 50-ml-Teströhrchen gegeben und 10 ml Waschlauge (15° dH Wasser mit 0,2 g/l Eisen(III)-Oxid-Nanopulver (544884; Sigma-Aldrich) mit 3,33 g/l flüssigem Modellwaschmittel A) und 2 ppm Enzym (reifes Polypeptid mit SEQ ID NO:2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 oder 16) wurden jedem Teströhrchen hinzugegeben. Wäschen ohne Enzym wurden als Kontrolle eingeschlossen. Die Teströhrchen wurden in einen Stuart-Rotator gegeben und 1 Stunde lang bei 37 °C bei 20 U/min inkubiert. Die Waschlauge wurde entfernt und die Läppchen wurden zweimal mit Wasser mit 15° dH gespült und über Nacht auf Filterpapier getrocknet.
  • Die Farbunterschiedswerte (L) wurden mit einem Minolta CR-300-Handgerät gemessen und sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • Deltawerte (L(mit Enzym gewaschenes Läppchen) - L(ohne Enzym gewaschenes Läppchen)) sind ebenfalls angegeben.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Hexosaminidasen in Modellwaschmittel A Tiefenreinigungseigenschaften aufweisen. Tabelle 5. Tiefenreinigungswirkungen von Dispersinen in Modellwaschmittel A
    Läppchen Enzym Enzymkonzentration (ppm) L-Werte ΔL(Lmit Enzym - Lohne Enzym)
    Biofilm - 0 85,5 0
    Biofilm SEQ ID NO:24 2 90,9 5,4
    Biofilm SEQ ID NO:17 2 92,3 6,8
    Biofilm SEQ ID NO:18 2 91,4 5,9
    Biofilm SEQ ID NO:19 2 90,5 5,0
    Biofilm SEQ ID NO:20 2 93,1 7,7
    Biofilm SEQ ID NO:21 2 90,9 5,4
    Biofilm SEQ ID NO:22 2 90,8 5,4
    Biofilm SEQ ID NO:23 2 90,1 4,7
  • Die Ergebnisse zeigen, dass alle erfindungsgemäßen Polypeptide im Vergleich zu Proben, die kein Enzym enthalten, Tiefenreinigungseigenschaften aufweisen.
  • Beispiel 6: Tiefenreinigung von Hexosaminidasen in nichtionischem flüssigem Modellwaschmittel
  • Staphylococcus aureus-Biofilme wurden auf Textil-Läppchen (wfk30A) gezüchtet wie in Beispiel 5 beschrieben. Fünf gespülte Läppchen (steril oder mit S. aureus) wurden in konische 50-ml-Zentrifugalröhrchen (339652; Thermo Scientific) gegeben und 10 ml Waschlauge (15° dH Wasser mit 0,2 g/l Eisen(III)-Oxid-Nanopulver (544884; Sigma-Aldrich) mit 3,33 g/l flüssigem nichtionischem Modellwaschmittel) und 2 ppm Enzym wurde jedem Teströhrchen hinzugegeben. Wäschen ohne Enzym wurden als Kontrolle eingeschlossen. Die Röhrchen wurden in einen Stuart-Rotator gegeben und 1 Stunde lang bei 37 °C bei 20 U/min inkubiert. Die Waschlauge wurde entfernt und die Läppchen wurden zweimal mit Wasser mit 15° dH gespült und über Nacht auf Filterpapier getrocknet.
  • Die Farbunterschiedswerte (L) wurden mit einem Minolta CR-300-Handgerät gemessen und werden in Tabelle 5 dargestellt. Deltawerte (L(mit Enzym gewaschenes Läppchen) - L(ohne Enzym gewaschenes Läppchen)) sind ebenfalls angegeben.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Dispersine in nichtionischem flüssigem Modellwaschmittel ebenfalls Tiefenreinigungseigenschaften aufweisen. Tabelle 6. Tiefenreinigungswirkungen von Dispersinen in nichtionischem Modellwaschmittel
    Läppchen Enzym Enzymkonzentration (ppm) L-Werte ΔL (Lmit Enzym - Lohne Enzym)
    Textilie, kein Biofilm Kein Enzym 0 94,5
    Biofilm Kein Enzym 0 88,1
    Biofilm SEQ ID NO:24 2 92,7 4,7
    Biofilm SEQ ID NO:15 2 93,0 4,9
    Biofilm SEQ ID NO:18 2 93,1 5,1
    Biofilm SEQ ID NO:19 2 93,2 5,1
    Biofilm SEQ ID NO:20 2 93,2 5,2
    Biofilm SEQ ID NO:21 2 92,7 4,6
    Biofilm SEQ ID NO:22 2 92,5 4,4
    Biofilm SEQ ID NO:23 2 92,6 4,5
  • Beispiel 7: Aufbau von Stämmen und Stammbäumen
  • Die Glyco_hydro_20-Domäne enthält die erfindungsgemäßen Polypeptide mit Hexosaminidaseaktivität, z.B. PNAG-Aktivität, und umfasst Ansammlungen, wie etwa die Stämme. Ein Stammbaum wurde aus Polypeptidsequenzen aufgebaut, enthaltend eine Glyco_hydro_20-Domäne, wie definiert in PFAM (PF00728, Pfam Version 31.0 Finn (2016). Nucleic Acids Research, Database Issue 44:D279-D285). Der Stammbaum wurde anhand einer mehrfachen Abgleichung von reifen Polypeptidsequenzen aufgebaut, die wenigstens eine Glyco_hydro_20-Domäne enthalten. Die Sequenzen wurden abgeglichen mit dem MUSCLE-Algorithmus Version 3.8.31 (Edgar, 2004. Nucleic Acids Research 32(5): 1792-1797), und die Stammbäume wurden erzeugt mit FastTree Version 2.1.8 (Price et al., 2010, PloS one 5(3)) und visualisiert mit iTOL (Letunic & Bork, 2007. Bioinformatics 23(1): 127-128). Die Polypeptide umfassen die Glyco_hydro_20-Domäne, die mehrere Motive umfasst, ein Beispiel hierfür ist GXDE (SEQ ID NO:27), angeordnet in Positionen, die den Positionen 166 bis 169 in Haemophilus sputorum HK 2154 (SEQ ID NO:18) entsprechen. Die Reste D und E sind die wichtigsten Katalysereste von Glyco_hydro_20-Enzymen (Position 168 bis 169 aus SEQ ID NO:18). Wie bereits beschrieben weisen die erfindungsgemäßen Polypeptide mit Hexosaminidaseaktivität, z.B. PNAG-Aktivität, die strukturellen Domänen von Glyco_hydro_20 auf. Die Polypeptide in Glyco_hydro_20 können in mehrere eindeutige Untergruppierungen oder Stämme eingeteilt werden, in denen die nachfolgend aufgelisteten Stämme angegeben sind. Die eindeutigen Motive für jeden Stamm sind nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Erzeugung der LES-Domäne
  • Eine Domäne, vorzugsweise gemeinsam für die erfindungsgemäßen Polypeptide, wurde identifiziert. Diese Domäne war zuvor nicht beschrieben worden. Die Domäne wird LES genannt und Polypeptide dieser Domäne umfassen Polypeptide der Glyco_hydro_20-Domäne bakteriellen Ursprungs, und zusätzlich dazu, dass sie PNAG-Aktivität aufweisen, zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie bestimmte Motive umfassen. Die Polypeptide der Domäne umfassen das Motivbeispiel [EQ][NRSHA][YVFL][AGSTC][IVLF][EAQYN][SN] (SEQ ID NO:28), entsprechend den Pos. 46 bis 52 aus SEQ ID NO:18.
  • Erzeugung des Stamms HFH
  • Der Stamm HFH umfasst Polypeptide der LES-Domäne bakteriellen Ursprungs mit Hexosaminidaseaktivität, z.B. PNAG-Aktivität. Die Polypeptide des Stamms umfassen das Motivbeispiel HFHIGG (SEQ ID NO:29), entsprechend den Positionen 162 bis 167 aus SEQ ID NO:18, wobei H (entsprechend der Position 162 aus SEQ ID NO:18) im Stamm HFH vollständig erhalten ist. Ein weiteres Motiv, das die Polypeptide des Stamms HFH möglicherweise umfassen, ist FLHLHF (SEQ ID NO:30), entsprechend den Aminosäuren 37 bis 42 aus SEQ ID NO:18, wobei H an der Position 41 Teil des aktiven Zentrums ist. Ein weiteres Motiv, das die Polypeptide des Stamms HFH möglicherweise umfassen, ist DHENYA (SEQ ID NO:31), 44 bis 49 aus SEQ ID NO:18, wobei E an der Position 46 Teil des aktiven Zentrums ist.
  • Eine Anordnung der erfindungsgemäßen in dem Stamm enthaltenen Polypeptide wird in 2 gezeigt.
  • Ein phylogenetischer Stammbaum des Stamms HFH wird in 3 gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 04/061117 A2 [0002]
    • WO 2014/087011 [0055]
    • WO 9909143 [0055]
    • WO 2012/112718 [0055]
    • WO 200406117 [0055]
    • EP 0164514 A [0086]
    • WO 09/102854 [0088]
    • US 5977053 [0088]
    • WO 9817767 [0101]
    • EP 624154 [0101]
    • WO 2007/087258 [0103]
    • WO 2007/087244 [0103]
    • WO 2007/087259 [0103]
    • EP 1867708 [0103]
    • WO 2007/087242 [0103]
    • US 4435307 [0115]
    • US 5648263 [0115]
    • US 5691178 [0115]
    • US 5776757 [0115]
    • WO 8909259 [0115]
    • EP 0495257 [0116]
    • EP 0531372 [0116]
    • WO 9611262 [0116]
    • WO 9629397 [0116, 0118]
    • WO 9808940 [0116]
    • WO 9407998 [0116]
    • EP 0531315 [0116]
    • US 5457046 [0116]
    • US 5686593 [0116]
    • US 5763254 [0116]
    • WO 9524471 [0116]
    • WO 9812307 [0116]
    • DK 98/00299 PCT [0116]
    • WO 02/099091 [0117, 0118]
    • US 7262042 [0122]
    • WO 09/021867 [0122]
    • WO 89/06279 [0122]
    • WO 9318140 [0122]
    • WO 92/175177 [0122]
    • WO 01/016285 [0122]
    • WO 02/026024 [0122]
    • WO 02/016547 [0122]
    • WO 8906270 [0122]
    • WO 9425583 [0122]
    • WO 05/040372 [0122]
    • WO 05/052161 [0122]
    • WO 05/052146 [0122]
    • WO 9523221 [0123]
    • WO 9221760 [0123]
    • EP 1921147 [0123]
    • EP 1921148 [0123]
    • WO 07/044993 [0124]
    • WO 9219729 [0125]
    • WO 96/034946 [0125]
    • WO 9820115 [0125]
    • WO 9820116 [0125]
    • WO 99/011768 [0125]
    • WO 0144452 [0125]
    • WO 03/006602 [0125]
    • WO 0403186 [0125]
    • WO 04/041979 [0125]
    • WO 07/006305 [0125]
    • WO 11/036263 [0125]
    • WO 11/036264 [0125]
    • WO 2016/001449 [0125]
    • WO 2004/067737 [0126]
    • US 5352604 [0127]
    • EP 258068 [0128]
    • EP 305216 [0128]
    • WO 9613580 [0128]
    • EP 218272 [0128]
    • EP 331376 [0128]
    • WO 9506720 [0128]
    • WO 9627002 [0128]
    • WO 9612012 [0128]
    • WO 10/065455 [0128]
    • WO 10/107560 [0128]
    • US 5389536 [0128]
    • WO 11/084412 [0128]
    • WO 11/084417 [0128]
    • WO 11/084599 [0128]
    • WO 11/150157 [0128]
    • WO 12/137147 [0128]
    • EP 407225 [0129]
    • WO 9205249 [0129]
    • WO 9401541 [0129]
    • WO 9425578 [0129]
    • WO 9514783 [0129]
    • WO 9530744 [0129]
    • WO 9535381 [0129]
    • WO 9522615 [0129]
    • WO 9600292 [0129]
    • WO 9704079 [0129]
    • WO 9707202 [0129]
    • WO 0034450 [0129]
    • WO 0060063 [0129]
    • WO 0192502 [0129]
    • WO 0787508 [0129]
    • WO 09/109500 [0129]
    • WO 10/111143 [0131]
    • WO 0556782 [0131]
    • WO 0967279 [0131]
    • WO 10/100028 [0131]
    • GB 1296839 [0132]
    • WO 9510603 [0133]
    • WO 9402597 [0133]
    • WO 9418314 [0133]
    • WO 9743424 [0133]
    • WO 99/019467 [0133, 0136]
    • WO 02/010355 [0134]
    • WO 2006/066594 [0135]
    • WO 96/023873 [0137]
    • WO 08/153815 [0138]
    • WO 0166712 [0138, 0140]
    • WO 09/061380 [0139]
    • WO 2011/098531 [0141]
    • WO 2013/001078 [0141]
    • WO 2013/001087 [0141]
    • WO 9324618 [0143]
    • WO 9510602 [0143]
    • WO 9815257 [0143]
    • US 4106991 [0146]
    • US 4661452 [0146]
    • GB 1483591 [0146]
    • EP 238216 [0146]
    • WO 2006/130575 [0147]
    • WO 2005/03274 [0148]
    • WO 2005/03275 [0148]
    • WO 2005/03276 [0148]
    • EP 1876226 [0148]
    • WO 2007/087257 [0148]
    • WO 2007/087243 [0148]
    • WO 2009/087523 [0154]
    • WO 2007/138054 [0154]
    • WO 2006/108856 [0154]
    • WO 2006/113314 [0154]
    • EP 1867808 [0154]
    • WO 2003/040279 [0154]
    • US 2009/0011970 A1 [0158, 0276]
    • WO 9517413 [0197]
    • WO 9522625 [0197]
    • US 5223409 [0197]
    • WO 9206204 [0197]
    • WO 9943835 [0215, 0298]
    • WO 9600787 [0215, 0262]
    • WO 0056900 [0215]
    • US 6011147 [0215]
    • WO 9425612 [0222]
    • WO 9533836 [0233]
    • WO 2010/039889 [0239]
    • WO 0024883 [0245]
    • EP 238023 [0262]
    • WO 2013/188331 [0285, 0286]
    • WO 12/025577 [0298]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Edgar, R. C. (2004). Nucleic Acids Research, 32(5), 1792-1797 [0011]
    • Letunic, I., & Bork, P. (2007). Bioinformatics, 23(1), 127-128 [0011]
    • Needleman und Wunsch, 1970, J. Mol. Biol. 48: 443-453 [0039, 0062]
    • EMBOSS: The European Molecular Biology Open Software Suite, Rice et al., 2000, Trends Genet. 16: 276-277 [0039]
    • Siezen et al., „Protein Engng. 4“ (1991) 719-737 [0121]
    • Siezen et al. „Protein Science 6“ (1997) 501-523 [0121]
    • „Powdered Detergents", aus der Reihe „Surfactant Science“, Band 71, Marcel Dekker, Inc. [0150]
    • „Powdered Detergents, Surfactant Science", Band 71, Marcel Dekker, Inc. [0154]
    • H. Neurath und R. L. Hill, 1979, in The Proteins, Academic Press, New York [0194]
    • 1989, Science 244: 1081-1085 [0196]
    • Hilton et al., 1996, J. Biol. Chem. 271: 4699-4708 [0196]
    • Vos et al., 1992, Science 255: 306-312 [0196]
    • Smith et al., 1992, J. Mol. Biol. 224: 899-904 [0196]
    • Wlodaver et al., 1992, FEBS Lett. 309: 59-64 [0196]
    • Reidhaar-Olson und Sauer, 1988, Science 241: 53-57 [0197]
    • Bowie und Sauer, 1989, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 2152-2156 [0197]
    • Lowman et al., 1991, Biochemistry 30: 10832-10837 [0197]
    • Derbyshire et al., 1986, Gene 46: 145 [0197]
    • Ner et al., 1988, DNA 7: 127 [0197]
    • Ness et al., 1999, Nature Biotechnology 17: 893-896 [0198]
    • Cooper et al., 1993, EMBO J. 12: 2575-2583 [0200]
    • Dawson et al., 1994, Science 266: 776-779 [0200]
    • Martin et al., 2003, J. Ind. Microbiol. Biotechnol. 3: 568-576 [0201]
    • Svetina et al., 2000, J. Biotechnol. 76: 245-251 [0201]
    • Rasmussen-Wilson et al., 1997, Appl. Environ. Microbiol. 63: 3488-3493 [0201]
    • Ward et al., 1995, Biotechnology 13: 498-503 [0201]
    • Contreras et al., 1991, Biotechnology 9: 378-381 [0201]
    • Eaton et al., 1986, Biochemistry 25: 505-512 [0201]
    • Collins-Racie et al., 1995, Biotechnology 13: 982-987 [0201]
    • Carter et al., 1989, Proteins: Structure, Function, and Genetics 6: 240-248 [0201]
    • Stevens, 2003, Drug Discovery World 4: 35-48 [0201]
    • Agaisse und Lereclus, 1994, Molecular Microbiology 13: 97-107 [0215]
    • Egon et al., 1988, Gene 69: 301-315 [0215]
    • Kamaroff et al., 1978, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 75: 3727-3731 [0215]
    • DeBoer et al., 1983, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80: 21-25 [0215]
    • Gilbert et al., 1980, Scientific American 242: 74-94 [0215]
    • Romanos et al., 1992, „Yeast 8“: 423-488 [0216]
    • Hue et al., 1995, Journal of Bacteriology 177: 3465-3471 [0222]
    • Guo und Sherman, 1995, Mol. Cellular Biol 15: 5983-5990 [0228]
    • Simonen und Palva, 1993, Microbiological Reviews 57: 109-137 [0230]
    • Gems et al., 1991, Gene 98: 61-67 [0245]
    • Cullen et al., 1987, Nucleic Acids Res. 15: 9163-9175 [0245]
    • Chang und Cohen, 1979, Mol. Gen. Genet. 168: 111-115 [0254]
    • Young und Spizizen, 1961, J. Bacteriol. 81: 823-829 [0254]
    • Davidoff-Abelson, 1971, J. Mol. Biol. 56: 209-221 [0254]
    • Shigekawa und Dower, 1988, Biotechniques 6: 742-751 [0254]
    • Koehler und Thorne, 1987, J. Bacteriol. 169: 5271-5278 [0254]
    • Hanahan, 1983, J. Mol. Biol 166: 557-580 [0254]
    • Dower et al., 1988, Nucleic Acids Res. 16: 6127-6145 [0254]
    • Gong et al., 2004, Folia Microbiol. (Praha) 49: 399-405 [0254]
    • Mazodier et al., 1989, J. Bacteriol. 171: 3583-3585 [0254]
    • Burke et al., 2001, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 98: 6289-6294 [0254]
    • Choi et al., 2006, J. Microbiol. Methods 64: 391-397 [0254]
    • Pinedo und Smets, 2005, Appl. Environ. Microbiol. 71: 51-57 [0254]
    • Perry und Kuramitsu, 1981, Infect. Immun. 32: 1295-1297 [0254]
    • Catt und Jollick, 1991, Microbios 68: 189-207 [0254]
    • Buckley et al., 1999, Appl. Environ. Microbiol. 65: 3800-3804 [0254]
    • Clewell, 1981, Microbiol. Rev. 45: 409-436 [0254]
    • Hawksworth et al., in Ainsworth and bisby's Dictionary of The Fungi, 8. Auflage, 1995, CAB International, University Press, Cambridge, UK [0256]
    • Yelton et al., 1984, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81: 1470-1474 [0262]
    • Christensen etal., 1988, Bio/Technology 6: 1419-1422 [0262]
    • Malardier et al., 1989, Gene 78: 147-156 [0262]
    • Abelson, J.N. und Simon, M.I., Hrsg., Guide to Yeast Genetics and Molecular Biology, Methods in Enzymology, Band 194, Seiten 182-187, Academic Press, Inc., New York [0262]
    • Ito et al., 1983, J. Bacteriol. 153: 163 [0262]
    • Hinnen et al., 1978, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 75: 1920 [0262]
    • Diderichsen et al., 1993, Plasmid 30: 312-315 [0298]
    • Valle et al., Mol Microbiol.2003 May; 48 (4): 1075-87 [0300]
    • alle et al., Mol Microbiol.2003 May; 48 (4):1075-87 [0301]
    • Edgar, 2004. Nucleic Acids Research 32(5): 1792-1797 [0309]
    • Letunic & Bork, 2007. Bioinformatics 23(1): 127-128 [0309]

Claims (7)

  1. Reinigungszusammensetzung, umfassend wenigstens 0,0001 ppm Polypeptid mit Hexosaminidaseaktivität, wobei das Polypeptid eines oder mehrere der folgenden Motive umfasst: GXDE (SEQ ID NO:27), [EQ][NRSHA][YVFL][AGSTC][IVLF][EAQYN][SN] (SEQ ID NO:28), HFHIGG (SEQ ID NO:29), FLHLHF (SEQ ID NO:30) oder DHENYA (SEQ ID NO:31), wobei die Zusammensetzung: (a) eine feste, vorzugsweise granulatförmige Waschmittelzusammensetzung ist und ferner umfasst: (a1) wenigstens einen Zeolithbuilder, vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt 20-30 Gew.-%; (a2) wenigstens einen Phosphonatbuilder, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,4 bis 1,5 Gew.-%; (a3) wenigstens ein weiteres Enzym, vorzugsweise eine Cellulase, vorzugsweise in einer Menge von aktivem Enzym von 100 bis 5000 ppb, weiter bevorzugt 1000 bis 2000 ppb; und (a4) wenigstens ein Polymer, vorzugsweise ein Polyvinylpyrrolidonpolymer, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-%; oder (b) eine feste Waschmittelzusammensetzung ist und ferner umfasst: (b1) wenigstens einen Silikatbuilder, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt 5-10 Gew.-%; (b2) optional Carboxymethylcellulose, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%; (b3) wenigstens ein weiteres Enzym, vorzugsweise eine Cellulase, vorzugsweise in einer Menge von aktivem Enzym von 0,1 bis 100 ppb, weiter bevorzugt 0,1 bis 10 ppb; (b4) optional wenigstens ein Schmutzfreisetzungspolymer in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%; und (b5) wenigstens ein Bleichsystem, umfassend ein Bleichmittel, einen Bleichaktivator und einen Bleichkatalysator, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 30 Gew.-%; oder (c) eine flüssige Waschmittelzusammensetzung ist und ferner umfasst: (c1) wenigstens ein Tensid, vorzugsweise ein nichtionisches Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%; (c2) optional wenigstens einen Phosphonatbuilder, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 1,5 Gew.-%; (c3) optional wenigstens ein weiteres Enzym, vorzugsweise eine Cellulase, vorzugsweise in einer Menge von Enzymzusammensetzung von 0,001 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,001 bis 0,6 Gew.-%; und (c4) optional wenigstens ein organisches Lösungsmittel, vorzugsweise ein Glycerol, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%; oder (d) ein flüssiges Waschmittel in Einzeldosisform ist, vorzugsweise ein Beutel, der einen wasserlöslichen Film umfasst, und ferner umfasst: (d1) Wasser in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%; (d2) optional wenigstens einen Bitterstoff, vorzugsweise Benzyldiethyl(2,6-xylylcarbamoyl)-methylammoniumbenzoat, vorzugsweise in einer Menge von 0,00001 bis 0,04 Gew.-%; (d3) optional wenigstens einen optischen Aufheller, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%; und (d4) optional wenigstens ein Polymer, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 7 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%; oder (e) ein Gewebeveredler ist und ferner umfasst: (e1) wenigstens ein Weichmachersilikon, vorzugsweise ein aminofunktionalisiertes Silikon, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%; (e2) wenigstens einen Duftstoff, vorzugsweise wenigstens teilweise in Mikrokapseln eingekapselt, weiter bevorzugt wenigstens teilweise in Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln eingekapselt, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%; (e3) optional Polyquaternium 10 in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 13 Gew.-%; (e4) optional Polyquaternium 37 in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 13 Gew.-%; (e5) optional ein Esterquat auf pflanzlicher Basis, vorzugsweise ein Esterquat auf Raps- oder Palmenbasis, in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 13 Gew.-%; und (e6) optional Adipinsäure in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 13 Gew.-%; oder (f) ein saures Reinigungsmittel ist, vorzugsweise mit einem pH-Wert unter 6, und ferner umfasst: (f1) Tenside auf pflanzlicher Basis oder auf Bio-Basis, vorzugsweise jeweils in einer Menge von 0,1 bis 5, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%; (f2) wenigstens ein saures Biozid, vorzugsweise ausgewählt aus Säuren, weiter bevorzugt aus HCl und Ameisensäure; und (f3) wenigstens ein Schmutzfreisetzungs-, Wasserabweisungs- oder Wasserausbreitungspolymer, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.-%; oder (g) ein neutrales Reinigungsmittel ist, vorzugsweise mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5, und ferner umfassend: (g1) Tenside auf pflanzlicher Basis oder auf Bio-Basis, vorzugsweise jeweils in einer Menge von 0,1 bis 5, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%; (g2) wenigstens ein Biozid, vorzugsweise ausgewählt aus quaternären Ammoniumverbindungen und Alkoholen; und (g3) wenigstens ein Schmutzfreisetzungs-, Wasserabweisungs- oder Wasserausbreitungspolymer, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.-%; oder (h) ein alkalisches Reinigungsmittel ist, vorzugsweise mit einem pH-Wert über 7,5, und ferner umfasst: (h1) Tenside auf pflanzlicher Basis oder auf Bio-Basis, vorzugsweise jeweils in einer Menge von 0,1 bis 5, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%; oder (i) ein Handgeschirrspülmittel ist, vorzugsweise ein Flüssighandgeschirrspülmittel, und ferner umfasst: (i1) wenigstens ein anionisches Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%; (i2) wenigstens ein amphoteres Tensid, vorzugsweise Betain, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 25 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 15 Gew.-%; (i3) wenigstens ein nichtionisches Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 25 Gew.-%, weiter bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%; (i4) wenigstens ein weiteres Enzym, vorzugsweise ausgewählt aus Proteasen, Amylasen und Kombinationen daraus, vorzugsweise in einer Menge von Enzymzusammensetzung von bis zu 1 Gew.-%, weiter bevorzugt bis zu 0,6 Gew.-%; oder (j) eine Maschinengeschirrspülzusammensetzung ist und ferner umfasst: (j1) wenigstens einen Builder, ausgewählt aus Citrat, Aminocarboxylaten und Kombinationen daraus, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%; (j2) wenigstens einen Phosphonatbuilder, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,4 bis 1,5 Gew.-%; (j3) wenigstens ein nichtionisches Tensid, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%; (j4) wenigstens ein Bleichsystem, umfassend ein Bleichmittel, einen Bleichaktivator und einen Bleichkatalysator, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 30 Gew.-%; (j5) wenigstens ein Polymer, ausgewählt aus Sulfopolymeren, kationischen Polymeren und Polyacrylaten, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%; oder (k) ferner umfasst: (k1) wenigstens ein Sulfopolymer, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 15, weiter bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, und vorzugsweise eine Geschirrspülzusammensetzung, vorzugsweise eine Maschinengeschirrspülzusammensetzung; oder (I) ferner wenigstens einen zusätzlichen Inhaltsstoff umfasst, ausgewählt aus Probiotika, vorzugsweise Mikroben, Sporen oder Kombinationen daraus; oder (m) in Einzeldosisform vorliegt, vorzugsweise in einem Beutel, und wenigstens 2, vorzugsweise 2, 3, 4 oder 5 separate Fächer umfasst; oder (n) eine phosphatfreie Zusammensetzung ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polypeptid wenigstens 60%, wenigstens 65%, wenigstens 70%, wenigstens 75%, wenigstens 80%, wenigstens 85%, wenigstens 90%, wenigstens 91%, wenigstens 92%, wenigstens 93%, wenigstens 94%, wenigstens 95%, wenigstens 96%, wenigstens 97%, wenigstens 98%, wenigstens 99% oder 100% Sequenzidentität zu dem Polypeptid aus SEQ ID NO:17, SEQ ID NO:18, SEQ ID NO:19, SEQ ID NO:20, SEQ ID NO:21, SEQ ID NO:22, SEQ ID NO:23 oder SEQ ID NO:24 aufweist.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, umfassend oder daraus bestehend: SEQ ID NO:17 oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:2, SEQ ID NO:18 oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:4, SEQ ID NO:19 oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:6, SEQ ID NO:20 oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:8, SEQ ID NO:21 oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:10, SEQ ID NO:22 oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:12, SEQ ID NO:23 oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:14 oder SEQ ID NO:24 oder das reife Polypeptid aus SEQ ID NO:16.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung ausgewählt ist aus Zusammensetzungen (a), (b), (d), (k), (l), (m) und (n) und ferner bis zu etwa 50 Gew.-% wenigstens eines Tensids umfasst, wobei das Tensid vorzugsweise anionisch und/oder nichtionisch ist.
  5. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche (i) zum Reinigen oder Aufbereiten eines Objekts; (ii) zum Vorbeugen, Reduzieren oder Entfernen von Klebrigkeit des Objekts; (iii) zum Vorbehandeln von Verunreinigungen auf dem Objekt; (iv) zum Vorbeugen, Reduzieren oder Entfernen von Wiederablagerung von Verunreinigungen während eines Waschzyklus; (v) zum Vorbeugen, Reduzieren oder Entfernen der Haftung von Verunreinigungen am Objekt; (vi) zum Erhalten oder zum Verbessern der Weiße des Objekts; oder (vii) zum Vorbeugen, Reduzieren oder Entfernen von schlechten Gerüchen aus dem Objekt, wobei das Objekt eine Textilie ist.
  6. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Reinigen einer harten Oberfläche.
  7. Verfahren zum Reinigen, vorzugsweise zum Waschen, eines Objekts, umfassend die Schritte: a. Aussetzen eines Objekts einer Waschlauge, umfassend eine Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4; b. optional Abschließen wenigstens eines Waschzyklus; und c. optional Spülen des Objekts, wobei das Objekt eine Textilie oder eine harte Oberfläche ist.
DE102017125558.3A 2017-11-01 2017-11-01 Reinigungszusammensetzungen, die dispersine i enthalten Withdrawn DE102017125558A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125558.3A DE102017125558A1 (de) 2017-11-01 2017-11-01 Reinigungszusammensetzungen, die dispersine i enthalten
US16/760,444 US20200283702A1 (en) 2017-11-01 2018-10-31 Cleaning compositions containing dispersins i
EP18796430.9A EP3704241A1 (de) 2017-11-01 2018-10-31 Reinigungszusammensetzungen mit dispersinen i
KR1020207015484A KR20200071135A (ko) 2017-11-01 2018-10-31 디스페르신 i을 함유하는 세정 조성물
PCT/EP2018/079836 WO2019086520A1 (en) 2017-11-01 2018-10-31 Cleaning compositions containing dispersins i

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125558.3A DE102017125558A1 (de) 2017-11-01 2017-11-01 Reinigungszusammensetzungen, die dispersine i enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125558A1 true DE102017125558A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=64083098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125558.3A Withdrawn DE102017125558A1 (de) 2017-11-01 2017-11-01 Reinigungszusammensetzungen, die dispersine i enthalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200283702A1 (de)
EP (1) EP3704241A1 (de)
KR (1) KR20200071135A (de)
DE (1) DE102017125558A1 (de)
WO (1) WO2019086520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114829563A (zh) * 2019-12-20 2022-07-29 汉高股份有限及两合公司 包含分散蛋白ix的清洁组合物

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3818140A1 (de) * 2018-07-06 2021-05-12 Novozymes A/S Reinigungszusammensetzungen und verwendungen davon
EP3936593A1 (de) * 2020-07-08 2022-01-12 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungszusammensetzungen und verwendungen davon
JP2023547600A (ja) 2020-10-29 2023-11-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー アルギン酸リアーゼ酵素を含有する洗浄組成物
CA3201033A1 (en) 2020-12-23 2022-06-30 Basf Se Amphiphilic alkoxylated polyamines and their uses
EP4305146A1 (de) 2021-03-12 2024-01-17 Novozymes A/S Polypeptidvarianten
US20240060061A1 (en) 2021-03-15 2024-02-22 Novozymes A/S Dnase variants
MX2023005793A (es) 2021-03-15 2023-05-29 Procter & Gamble Composiciones de limpieza que contienen variantes de polipeptido.
EP4060036A1 (de) 2021-03-15 2022-09-21 Novozymes A/S Polypeptidvarianten
AU2022249170A1 (en) 2021-04-01 2023-10-12 Sterilex, Llc Quat-free powdered disinfectant/sanitizer
MX2023012548A (es) 2021-05-05 2023-11-03 The Procter & Gamble Company Metodos para elaborar composiciones de limpieza y detectar suciedades.
EP4108767A1 (de) 2021-06-22 2022-12-28 The Procter & Gamble Company Reinigungs- oder behandlungszusammensetzungen mit nuklease-enzymen
WO2023064749A1 (en) 2021-10-14 2023-04-20 The Procter & Gamble Company A fabric and home care product comprising cationic soil release polymer and lipase enzyme
DE102022201946A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Fließfähige Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften
WO2023165950A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Novozymes A/S Dnase variants and compositions
EP4273210A1 (de) 2022-05-04 2023-11-08 The Procter & Gamble Company Enzymhaltige waschmittelzusammensetzungen
EP4273209A1 (de) 2022-05-04 2023-11-08 The Procter & Gamble Company Enzymhaltige maschinenreinigungszusammensetzungen
DE102022113403A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Fließfähige Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserten Eigenschaften II
EP4321604A1 (de) 2022-08-08 2024-02-14 The Procter & Gamble Company Textil- und heimpflegezusammensetzung, die ein tensid und ein polyester umfasst
CA3169962A1 (en) 2022-08-11 2023-02-23 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition
WO2024094803A1 (en) 2022-11-04 2024-05-10 The Procter & Gamble Company Fabric and home care composition
WO2024094790A1 (en) 2022-11-04 2024-05-10 Clariant International Ltd Polyesters
WO2024094778A1 (en) 2022-11-04 2024-05-10 Clariant International Ltd Polyesters
DE102022211873A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften
WO2024119298A1 (en) 2022-12-05 2024-06-13 The Procter & Gamble Company Fabric and home care composition comprising a polyalkylenecarbonate compound
EP4386074A1 (de) 2022-12-16 2024-06-19 The Procter & Gamble Company Stoff- und heimpflegezusammensetzung

Citations (145)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1296839A (de) 1969-05-29 1972-11-22
GB1483591A (en) 1973-07-23 1977-08-24 Novo Industri As Process for coating water soluble or water dispersible particles by means of the fluid bed technique
US4106991A (en) 1976-07-07 1978-08-15 Novo Industri A/S Enzyme granulate composition and process for forming enzyme granulates
US4435307A (en) 1980-04-30 1984-03-06 Novo Industri A/S Detergent cellulase
EP0164514A1 (de) 1984-04-11 1985-12-18 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von kristallinen schichtförmigen Natriumsilikaten zur Wasserenthärtung und Verfahren zur Wasserenthärtung
EP0218272A1 (de) 1985-08-09 1987-04-15 Gist-Brocades N.V. Lipolytische Enzyme und deren Anwendung in Reinigungsmitteln
US4661452A (en) 1984-05-29 1987-04-28 Novo Industri A/S Enzyme containing granulates useful as detergent additives
EP0238216A1 (de) 1986-02-20 1987-09-23 Albright & Wilson Limited Geschützte Enzymsysteme
EP0238023A2 (de) 1986-03-17 1987-09-23 Novo Nordisk A/S Verfahren zur Herstellung von Proteinprodukten in Aspergillus Oryzae und in Aspergillus zu verwendender Promotor
EP0258068A2 (de) 1986-08-29 1988-03-02 Novo Nordisk A/S Enzymhaltiger Reinigungsmittelzusatz
EP0305216A1 (de) 1987-08-28 1989-03-01 Novo Nordisk A/S Rekombinante Humicola-Lipase und Verfahren zur Herstellung von rekombinanten Humicola-Lipasen
WO1989006279A1 (en) 1988-01-07 1989-07-13 Novo-Nordisk A/S Mutated subtilisin genes
WO1989006270A1 (en) 1988-01-07 1989-07-13 Novo-Nordisk A/S Enzymatic detergent
EP0331376A2 (de) 1988-02-28 1989-09-06 Amano Pharmaceutical Co., Ltd. Rekombinante DNA, sie enthaltendes Bakterium der Gattung Pseudomonas und ihre Verwendung zur Herstellung von Lipase
WO1989009259A1 (en) 1988-03-24 1989-10-05 Novo-Nordisk A/S A cellulase preparation
EP0407225A1 (de) 1989-07-07 1991-01-09 Unilever Plc Enzyme und enzymhaltiges Reinigungsmittel
WO1992005249A1 (en) 1990-09-13 1992-04-02 Novo Nordisk A/S Lipase variants
WO1992006204A1 (en) 1990-09-28 1992-04-16 Ixsys, Inc. Surface expression libraries of heteromeric receptors
EP0495257A1 (de) 1991-01-16 1992-07-22 The Procter & Gamble Company Kompakte Waschmittelzusammensetzungen mit hochaktiven Cellulasen
WO1992017577A1 (en) 1991-04-03 1992-10-15 Novo Nordisk A/S Novel proteases
WO1992019729A1 (en) 1991-05-01 1992-11-12 Novo Nordisk A/S Stabilized enzymes and detergent compositions
WO1992021760A1 (en) 1991-05-29 1992-12-10 Cognis, Inc. Mutant proteolytic enzymes from bacillus
EP0531372A1 (de) 1990-05-09 1993-03-17 Novo Nordisk As Eine ein endoglucanase enzym enthaltende zellulasezubereitung.
EP0531315A1 (de) 1990-05-09 1993-03-17 Novo Nordisk As Zu zellulose- oder hemizelluloseabbau fähiges enzym.
US5223409A (en) 1988-09-02 1993-06-29 Protein Engineering Corp. Directed evolution of novel binding proteins
WO1993018140A1 (en) 1992-03-04 1993-09-16 Novo Nordisk A/S Novel proteases
WO1993024618A1 (en) 1992-06-01 1993-12-09 Novo Nordisk A/S Peroxidase variants with improved hydrogen peroxide stability
WO1994001541A1 (en) 1992-07-06 1994-01-20 Novo Nordisk A/S C. antarctica lipase and lipase variants
WO1994002597A1 (en) 1992-07-23 1994-02-03 Novo Nordisk A/S MUTANT α-AMYLASE, DETERGENT, DISH WASHING AGENT, AND LIQUEFACTION AGENT
WO1994007998A1 (en) 1992-10-06 1994-04-14 Novo Nordisk A/S Cellulase variants
WO1994018314A1 (en) 1993-02-11 1994-08-18 Genencor International, Inc. Oxidatively stable alpha-amylase
US5352604A (en) 1989-08-25 1994-10-04 Henkel Research Corporation Alkaline proteolytic enzyme and method of production
WO1994025612A2 (fr) 1993-05-05 1994-11-10 Institut Pasteur Sequences de nucleotides pour le controle de l'expression de sequences d'adn dans un hote cellulaire
WO1994025578A1 (en) 1993-04-27 1994-11-10 Gist-Brocades N.V. New lipase variants for use in detergent applications
WO1994025583A1 (en) 1993-05-05 1994-11-10 Novo Nordisk A/S A recombinant trypsin-like protease
EP0624154A1 (de) 1991-12-13 1994-11-17 The Procter & Gamble Company Acylierte citratester als ausgangsstoffe für persäuren
US5389536A (en) 1986-11-19 1995-02-14 Genencor, Inc. Lipase from Pseudomonas mendocina having cutinase activity
WO1995006720A1 (fr) 1993-08-30 1995-03-09 Showa Denko K.K. Nouvelle lipase, micro-organisme la produisant, procede de production de cette lipase, et utilisation de ladite lipase
WO1995010602A1 (en) 1993-10-13 1995-04-20 Novo Nordisk A/S H2o2-stable peroxidase variants
WO1995010603A1 (en) 1993-10-08 1995-04-20 Novo Nordisk A/S Amylase variants
WO1995014783A1 (fr) 1993-11-24 1995-06-01 Showa Denko K.K. Gene de lipase et lipase variante
WO1995017413A1 (de) 1993-12-21 1995-06-29 Evotec Biosystems Gmbh Verfahren zum evolutiven design und synthese funktionaler polymere auf der basis von formenelementen und formencodes
WO1995022625A1 (en) 1994-02-17 1995-08-24 Affymax Technologies N.V. Dna mutagenesis by random fragmentation and reassembly
WO1995022615A1 (en) 1994-02-22 1995-08-24 Novo Nordisk A/S A method of preparing a variant of a lipolytic enzyme
WO1995023221A1 (en) 1994-02-24 1995-08-31 Cognis, Inc. Improved enzymes and detergents containing them
WO1995024471A1 (en) 1994-03-08 1995-09-14 Novo Nordisk A/S Novel alkaline cellulases
WO1995030744A2 (en) 1994-05-04 1995-11-16 Genencor International Inc. Lipases with improved surfactant resistance
WO1995033836A1 (en) 1994-06-03 1995-12-14 Novo Nordisk Biotech, Inc. Phosphonyldipeptides useful in the treatment of cardiovascular diseases
WO1995035381A1 (en) 1994-06-20 1995-12-28 Unilever N.V. Modified pseudomonas lipases and their use
WO1996000292A1 (en) 1994-06-23 1996-01-04 Unilever N.V. Modified pseudomonas lipases and their use
WO1996000787A1 (en) 1994-06-30 1996-01-11 Novo Nordisk Biotech, Inc. Non-toxic, non-toxigenic, non-pathogenic fusarium expression system and promoters and terminators for use therein
WO1996011262A1 (en) 1994-10-06 1996-04-18 Novo Nordisk A/S An enzyme and enzyme preparation with endoglucanase activity
WO1996012012A1 (fr) 1994-10-14 1996-04-25 Solvay S.A. Lipase, micro-organisme la produisant, procede de preparation de cette lipase et utilisation de celle-ci
WO1996013580A1 (en) 1994-10-26 1996-05-09 Novo Nordisk A/S An enzyme with lipolytic activity
WO1996023873A1 (en) 1995-02-03 1996-08-08 Novo Nordisk A/S Amylase variants
WO1996027002A1 (fr) 1995-02-27 1996-09-06 Novo Nordisk A/S Nouveau gene de lipase et procede de production de lipase a l'aide de celui-ci
WO1996029397A1 (en) 1995-03-17 1996-09-26 Novo Nordisk A/S Novel endoglucanases
WO1996034946A1 (en) 1995-05-05 1996-11-07 Novo Nordisk A/S Protease variants and compositions
WO1997004079A1 (en) 1995-07-14 1997-02-06 Novo Nordisk A/S A modified enzyme with lipolytic activity
WO1997007202A1 (en) 1995-08-11 1997-02-27 Novo Nordisk A/S Novel lipolytic enzymes
US5648263A (en) 1988-03-24 1997-07-15 Novo Nordisk A/S Methods for reducing the harshness of a cotton-containing fabric
WO1997043424A1 (en) 1996-05-14 1997-11-20 Genencor International, Inc. MODIFIED α-AMYLASES HAVING ALTERED CALCIUM BINDING PROPERTIES
WO1998008940A1 (en) 1996-08-26 1998-03-05 Novo Nordisk A/S A novel endoglucanase
WO1998012307A1 (en) 1996-09-17 1998-03-26 Novo Nordisk A/S Cellulase variants
WO1998015257A1 (en) 1996-10-08 1998-04-16 Novo Nordisk A/S Diaminobenzoic acid derivatives as dye precursors
WO1998017767A1 (en) 1996-10-18 1998-04-30 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
WO1998020115A1 (en) 1996-11-04 1998-05-14 Novo Nordisk A/S Subtilase variants and compositions
WO1998020116A1 (en) 1996-11-04 1998-05-14 Novo Nordisk A/S Subtilase variants and compositions
WO1999009143A1 (en) 1997-08-14 1999-02-25 Novo Nordisk A/S Reduction of malodour
WO1999011768A1 (en) 1997-08-29 1999-03-11 Novo Nordisk A/S Protease variants and compositions
WO1999019467A1 (en) 1997-10-13 1999-04-22 Novo Nordisk A/S α-AMYLASE MUTANTS
WO1999043835A2 (en) 1998-02-26 1999-09-02 Novo Nordisk Biotech, Inc. Methods for producing a polypeptide in a bacillus cell
US5977053A (en) 1995-07-31 1999-11-02 Bayer Ag Detergents and cleaners containing iminodisuccinates
US6011147A (en) 1986-04-30 2000-01-04 Rohm Enzyme Finland Oy Fungal promoters active in the presence of glucose
WO2000024883A1 (en) 1998-10-26 2000-05-04 Novozymes A/S Constructing and screening a dna library of interest in filamentous fungal cells
WO2000034450A1 (en) 1998-12-04 2000-06-15 Novozymes A/S Cutinase variants
WO2000056900A2 (en) 1999-03-22 2000-09-28 Novo Nordisk Biotech, Inc. Promoter sequences derived from fusarium venenatum and uses thereof
WO2000060063A1 (en) 1999-03-31 2000-10-12 Novozymes A/S Lipase variant
WO2001016285A2 (en) 1999-08-31 2001-03-08 Novozymes A/S Novel proteases and variants thereof
WO2001044452A1 (en) 1999-12-15 2001-06-21 Novozymes A/S Subtilase variants having an improved wash performance on egg stains
WO2001066712A2 (en) 2000-03-08 2001-09-13 Novozymes A/S Variants with altered properties
WO2001092502A1 (en) 2000-06-02 2001-12-06 Novozymes A/S Cutinase variants
WO2002010355A2 (en) 2000-08-01 2002-02-07 Novozymes A/S Alpha-amylase mutants with altered stability
WO2002016547A2 (en) 2000-08-21 2002-02-28 Novozymes A/S Subtilase enzymes
WO2002026024A1 (fr) 2000-08-05 2002-04-04 Haiquan Li Appareil utilisant des ressources recyclables
WO2002099091A2 (en) 2001-06-06 2002-12-12 Novozymes A/S Endo-beta-1,4-glucanase from bacillus
WO2003006602A2 (en) 2001-07-12 2003-01-23 Novozymes A/S Subtilase variants
WO2003040279A1 (en) 2001-11-09 2003-05-15 Unilever Plc Polymers for laundry applications
WO2004003186A2 (en) 2002-06-26 2004-01-08 Novozymes A/S Subtilases and subtilase variants having altered immunogenicity
WO2004006117A1 (en) 2002-07-05 2004-01-15 Interdigital Technology Corporation Method for performing wireless switching
WO2004041979A2 (en) 2002-11-06 2004-05-21 Novozymes A/S Subtilase variants
WO2004061117A2 (en) 2002-12-20 2004-07-22 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Compositions and methods for enzymatic detachment of bacterial and fungal biofilms
WO2004067737A2 (en) 2003-01-30 2004-08-12 Novozymes A/S Subtilases
WO2005003276A1 (en) 2003-06-18 2005-01-13 Unilever Plc Laundry treatment compositions
WO2005003274A1 (en) 2003-06-18 2005-01-13 Unilever Plc Laundry treatment compositions
WO2005003275A1 (en) 2003-06-18 2005-01-13 Unilever Plc Laundry treatment compositions
WO2005040372A1 (en) 2003-10-23 2005-05-06 Novozymes A/S Protease with improved stability in detergents
WO2005052161A2 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Genencor International, Inc. Serine proteases, nucleic acids encoding serine enzymes and vectors and host cells incorporating same
WO2005056782A2 (en) 2003-12-03 2005-06-23 Genencor International, Inc. Perhydrolase
WO2006066594A2 (en) 2004-12-23 2006-06-29 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2006108856A2 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Basf Aktiengesellschaft AMPHIPHILE WASSERLÖSLICHE ALKOXYLIERTE POLYALKYLENIMINE MIT EINEM INNEREN POLYETHYLENOXIDBLOCK UND EINEM ÄUßEREN POLYPROPYLENOXIDBLOCK
WO2006113314A1 (en) 2005-04-15 2006-10-26 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent compositions with modified polyethyleneimine polymers and lipase enzyme
WO2006130575A2 (en) 2005-05-31 2006-12-07 The Procter & Gamble Company Polymer-containing detergent compositions and their use
WO2007006305A1 (en) 2005-07-08 2007-01-18 Novozymes A/S Subtilase variants
WO2007044993A2 (en) 2005-10-12 2007-04-19 Genencor International, Inc. Use and production of storage-stable neutral metalloprotease
WO2007087243A2 (en) 2006-01-23 2007-08-02 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
WO2007087258A2 (en) 2006-01-23 2007-08-02 The Procter & Gamble Company A composition comprising a lipase and a bleach catalyst
WO2007087257A2 (en) 2006-01-23 2007-08-02 The Procter & Gamble Company Enzyme and fabric hueing agent containing compositions
WO2007087244A2 (en) 2006-01-23 2007-08-02 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
WO2007087259A2 (en) 2006-01-23 2007-08-02 The Procter & Gamble Company Enzyme and photobleach containing compositions
WO2007087508A2 (en) 2006-01-23 2007-08-02 Novozymes A/S Lipase variants
WO2007087242A2 (en) 2006-01-23 2007-08-02 The Procter & Gamble Company A composition comprising a lipase and a bleach catalyst
US7262042B2 (en) 2001-12-20 2007-08-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Alkaline protease from Bacillus gibsonii (DSM 14393) and washing and cleaning products comprising said alkaline protease
WO2007138054A1 (en) 2006-05-31 2007-12-06 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions with amphiphilic graft polymers based on polyalkylene oxides and vinyl esters
EP1867808A1 (de) 2006-06-06 2007-12-19 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP1867708A1 (de) 2006-06-16 2007-12-19 The Procter and Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
EP1876226A1 (de) 2006-07-07 2008-01-09 The Procter and Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
WO2008153815A2 (en) 2007-05-30 2008-12-18 Danisco Us, Inc., Genencor Division Variants of an alpha-amylase with improved production levels in fermentation processes
US20090011970A1 (en) 2007-07-02 2009-01-08 Marc Francois Theophile Evers Laundry multi-compartment pouch composition
WO2009021867A2 (de) 2007-08-10 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend proteasen
WO2009061380A2 (en) 2007-11-05 2009-05-14 Danisco Us Inc., Genencor Division VARIANTS OF BACILLUS sp. TS-23 ALPHA-AMYLASE WITH ALTERED PROPERTIES
WO2009067279A1 (en) 2007-11-21 2009-05-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Production of peracids using an enzyme having perhydrolysis activity
WO2009087523A2 (en) 2008-01-04 2009-07-16 The Procter & Gamble Company A laundry detergent composition comprising glycosyl hydrolase
WO2009102854A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions
WO2009109500A1 (en) 2008-02-29 2009-09-11 Novozymes A/S Polypeptides having lipase activity and polynucleotides encoding same
WO2010039889A2 (en) 2008-09-30 2010-04-08 Novozymes, Inc. Methods for using positively and negatively selectable genes in a filamentous fungal cell
WO2010065455A2 (en) 2008-12-01 2010-06-10 Danisco Us Inc. Enzymes with lipase activity
WO2010100028A2 (en) 2009-03-06 2010-09-10 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Enzymatic textile bleach-whitening methods
WO2010107560A2 (en) 2009-03-18 2010-09-23 Danisco Us Inc. Fungal cutinase from magnaporthe grisea
WO2010111143A2 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Danisco Us Inc. Cal a-related acyltransferases and methods of use, thereof
WO2011036264A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Novozymes A/S Use of protease variants
WO2011036263A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Novozymes A/S Subtilase variants
WO2011084417A1 (en) 2009-12-21 2011-07-14 Danisco Us Inc. Detergent compositions containing geobacillus stearothermophilus lipase and methods of use thereof
WO2011084599A1 (en) 2009-12-21 2011-07-14 Danisco Us Inc. Detergent compositions containing bacillus subtilis lipase and methods of use thereof
WO2011084412A1 (en) 2009-12-21 2011-07-14 Danisco Us Inc. Detergent compositions containing thermobifida fusca lipase and methods of use thereof
WO2011098531A1 (en) 2010-02-10 2011-08-18 Novozymes A/S Variants and compositions comprising variants with high stability in presence of a chelating agent
WO2011150157A2 (en) 2010-05-28 2011-12-01 Danisco Us Inc. Detergent compositions containing streptomyces griseus lipase and methods of use thereof
WO2012025577A1 (en) 2010-08-24 2012-03-01 Novozymes A/S Heat-stable persephonella carbonic anhydrases and their use
WO2012112718A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Novozymes Biologicals, Inc. Mitigation of odor in cleaning machines and cleaning processes
WO2012137147A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Danisco Us, Inc. Compositions
WO2013001087A2 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Novozymes A/S Method for screening alpha-amylases
WO2013001078A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2013188331A1 (en) 2012-06-11 2013-12-19 The Procter & Gamble Company Detergent composition
WO2014087011A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Novozymes A/S Preventing adhesion of bacteria
WO2016001449A1 (en) 2014-07-04 2016-01-07 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6313081B1 (en) * 1995-04-28 2001-11-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Kgaa) Detergents comprising cellulases
WO1998050512A1 (en) * 1997-05-06 1998-11-12 The Procter & Gamble Company Laundry and cleaning compositions containing hexosaminidase enzymes
AU7275698A (en) * 1998-05-01 1999-11-23 Procter & Gamble Company, The Laundry detergent and/or fabric care compositions comprising a modified antimicrobial protein
US8821862B2 (en) * 2002-12-20 2014-09-02 Kane Biotech Inc. Soluble β-N-acetylglucosaminidase based antibiofilm compositions and uses thereof
JP2005247981A (ja) * 2004-03-03 2005-09-15 Kurita Water Ind Ltd 選択性透過膜の洗浄剤及び洗浄方法
US20110008402A1 (en) * 2006-10-13 2011-01-13 Kane Biotech Inc. Souluble b-n-acetylglucoseaminidase based antibiofilm compositions and uses thereof
US8399235B2 (en) * 2007-06-14 2013-03-19 Mayo Foundation For Medical Education And Research Methods and materials for reducing biofilms
WO2014110675A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-24 Concordia University Novel cell wall deconstruction enzymes of amorphotheca resinae, rhizomucor pusillus, and calcarisporiella thermophila, and uses thereof
US20160319228A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 The Procter & Gamble Company Detergent composition
DK3088505T3 (da) * 2015-04-29 2020-08-03 Procter & Gamble Fremgangsmåde til behandling af et tekstilstof
JP6545822B2 (ja) * 2015-04-29 2019-07-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 布地の処理方法
US10538720B2 (en) * 2016-03-08 2020-01-21 The Procter & Gamble Company Particles including enzyme
US20190284511A1 (en) * 2016-04-29 2019-09-19 Novozymes A/S Detergent compositions and uses thereof
WO2017207770A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Novozymes A/S Cleaning compositions comprising enzymes
WO2018184873A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 Novozymes A/S Detergent compositions and uses thereof

Patent Citations (153)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1296839A (de) 1969-05-29 1972-11-22
GB1483591A (en) 1973-07-23 1977-08-24 Novo Industri As Process for coating water soluble or water dispersible particles by means of the fluid bed technique
US4106991A (en) 1976-07-07 1978-08-15 Novo Industri A/S Enzyme granulate composition and process for forming enzyme granulates
US4435307A (en) 1980-04-30 1984-03-06 Novo Industri A/S Detergent cellulase
EP0164514A1 (de) 1984-04-11 1985-12-18 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von kristallinen schichtförmigen Natriumsilikaten zur Wasserenthärtung und Verfahren zur Wasserenthärtung
US4661452A (en) 1984-05-29 1987-04-28 Novo Industri A/S Enzyme containing granulates useful as detergent additives
EP0218272A1 (de) 1985-08-09 1987-04-15 Gist-Brocades N.V. Lipolytische Enzyme und deren Anwendung in Reinigungsmitteln
EP0238216A1 (de) 1986-02-20 1987-09-23 Albright & Wilson Limited Geschützte Enzymsysteme
EP0238023A2 (de) 1986-03-17 1987-09-23 Novo Nordisk A/S Verfahren zur Herstellung von Proteinprodukten in Aspergillus Oryzae und in Aspergillus zu verwendender Promotor
US6011147A (en) 1986-04-30 2000-01-04 Rohm Enzyme Finland Oy Fungal promoters active in the presence of glucose
EP0258068A2 (de) 1986-08-29 1988-03-02 Novo Nordisk A/S Enzymhaltiger Reinigungsmittelzusatz
US5389536A (en) 1986-11-19 1995-02-14 Genencor, Inc. Lipase from Pseudomonas mendocina having cutinase activity
EP0305216A1 (de) 1987-08-28 1989-03-01 Novo Nordisk A/S Rekombinante Humicola-Lipase und Verfahren zur Herstellung von rekombinanten Humicola-Lipasen
WO1989006270A1 (en) 1988-01-07 1989-07-13 Novo-Nordisk A/S Enzymatic detergent
WO1989006279A1 (en) 1988-01-07 1989-07-13 Novo-Nordisk A/S Mutated subtilisin genes
EP0331376A2 (de) 1988-02-28 1989-09-06 Amano Pharmaceutical Co., Ltd. Rekombinante DNA, sie enthaltendes Bakterium der Gattung Pseudomonas und ihre Verwendung zur Herstellung von Lipase
US5691178A (en) 1988-03-22 1997-11-25 Novo Nordisk A/S Fungal cellulase composition containing alkaline CMC-endoglucanase and essentially no cellobiohydrolase
WO1989009259A1 (en) 1988-03-24 1989-10-05 Novo-Nordisk A/S A cellulase preparation
US5648263A (en) 1988-03-24 1997-07-15 Novo Nordisk A/S Methods for reducing the harshness of a cotton-containing fabric
US5776757A (en) 1988-03-24 1998-07-07 Novo Nordisk A/S Fungal cellulase composition containing alkaline CMC-endoglucanase and essentially no cellobiohydrolase and method of making thereof
US5223409A (en) 1988-09-02 1993-06-29 Protein Engineering Corp. Directed evolution of novel binding proteins
EP0407225A1 (de) 1989-07-07 1991-01-09 Unilever Plc Enzyme und enzymhaltiges Reinigungsmittel
US5352604A (en) 1989-08-25 1994-10-04 Henkel Research Corporation Alkaline proteolytic enzyme and method of production
EP0531372A1 (de) 1990-05-09 1993-03-17 Novo Nordisk As Eine ein endoglucanase enzym enthaltende zellulasezubereitung.
EP0531315A1 (de) 1990-05-09 1993-03-17 Novo Nordisk As Zu zellulose- oder hemizelluloseabbau fähiges enzym.
US5763254A (en) 1990-05-09 1998-06-09 Novo Nordisk A/S Enzyme capable of degrading cellulose or hemicellulose
US5686593A (en) 1990-05-09 1997-11-11 Novo Nordisk A/S Enzyme capable of degrading cellulose or hemicellulose
US5457046A (en) 1990-05-09 1995-10-10 Novo Nordisk A/S Enzyme capable of degrading cellullose or hemicellulose
WO1992005249A1 (en) 1990-09-13 1992-04-02 Novo Nordisk A/S Lipase variants
WO1992006204A1 (en) 1990-09-28 1992-04-16 Ixsys, Inc. Surface expression libraries of heteromeric receptors
EP0495257A1 (de) 1991-01-16 1992-07-22 The Procter & Gamble Company Kompakte Waschmittelzusammensetzungen mit hochaktiven Cellulasen
WO1992017577A1 (en) 1991-04-03 1992-10-15 Novo Nordisk A/S Novel proteases
WO1992019729A1 (en) 1991-05-01 1992-11-12 Novo Nordisk A/S Stabilized enzymes and detergent compositions
WO1992021760A1 (en) 1991-05-29 1992-12-10 Cognis, Inc. Mutant proteolytic enzymes from bacillus
EP0624154A1 (de) 1991-12-13 1994-11-17 The Procter & Gamble Company Acylierte citratester als ausgangsstoffe für persäuren
WO1993018140A1 (en) 1992-03-04 1993-09-16 Novo Nordisk A/S Novel proteases
WO1993024618A1 (en) 1992-06-01 1993-12-09 Novo Nordisk A/S Peroxidase variants with improved hydrogen peroxide stability
WO1994001541A1 (en) 1992-07-06 1994-01-20 Novo Nordisk A/S C. antarctica lipase and lipase variants
WO1994002597A1 (en) 1992-07-23 1994-02-03 Novo Nordisk A/S MUTANT α-AMYLASE, DETERGENT, DISH WASHING AGENT, AND LIQUEFACTION AGENT
WO1994007998A1 (en) 1992-10-06 1994-04-14 Novo Nordisk A/S Cellulase variants
WO1994018314A1 (en) 1993-02-11 1994-08-18 Genencor International, Inc. Oxidatively stable alpha-amylase
WO1994025578A1 (en) 1993-04-27 1994-11-10 Gist-Brocades N.V. New lipase variants for use in detergent applications
WO1994025583A1 (en) 1993-05-05 1994-11-10 Novo Nordisk A/S A recombinant trypsin-like protease
WO1994025612A2 (fr) 1993-05-05 1994-11-10 Institut Pasteur Sequences de nucleotides pour le controle de l'expression de sequences d'adn dans un hote cellulaire
WO1995006720A1 (fr) 1993-08-30 1995-03-09 Showa Denko K.K. Nouvelle lipase, micro-organisme la produisant, procede de production de cette lipase, et utilisation de ladite lipase
WO1995010603A1 (en) 1993-10-08 1995-04-20 Novo Nordisk A/S Amylase variants
WO1995010602A1 (en) 1993-10-13 1995-04-20 Novo Nordisk A/S H2o2-stable peroxidase variants
WO1995014783A1 (fr) 1993-11-24 1995-06-01 Showa Denko K.K. Gene de lipase et lipase variante
WO1995017413A1 (de) 1993-12-21 1995-06-29 Evotec Biosystems Gmbh Verfahren zum evolutiven design und synthese funktionaler polymere auf der basis von formenelementen und formencodes
WO1995022625A1 (en) 1994-02-17 1995-08-24 Affymax Technologies N.V. Dna mutagenesis by random fragmentation and reassembly
WO1995022615A1 (en) 1994-02-22 1995-08-24 Novo Nordisk A/S A method of preparing a variant of a lipolytic enzyme
WO1995023221A1 (en) 1994-02-24 1995-08-31 Cognis, Inc. Improved enzymes and detergents containing them
EP1921148A2 (de) 1994-02-24 2008-05-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verbesserte Enzyme und Detergentien damit
EP1921147A2 (de) 1994-02-24 2008-05-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verbesserte Enzyme und Detergentien damit
WO1995024471A1 (en) 1994-03-08 1995-09-14 Novo Nordisk A/S Novel alkaline cellulases
WO1995030744A2 (en) 1994-05-04 1995-11-16 Genencor International Inc. Lipases with improved surfactant resistance
WO1995033836A1 (en) 1994-06-03 1995-12-14 Novo Nordisk Biotech, Inc. Phosphonyldipeptides useful in the treatment of cardiovascular diseases
WO1995035381A1 (en) 1994-06-20 1995-12-28 Unilever N.V. Modified pseudomonas lipases and their use
WO1996000292A1 (en) 1994-06-23 1996-01-04 Unilever N.V. Modified pseudomonas lipases and their use
WO1996000787A1 (en) 1994-06-30 1996-01-11 Novo Nordisk Biotech, Inc. Non-toxic, non-toxigenic, non-pathogenic fusarium expression system and promoters and terminators for use therein
WO1996011262A1 (en) 1994-10-06 1996-04-18 Novo Nordisk A/S An enzyme and enzyme preparation with endoglucanase activity
WO1996012012A1 (fr) 1994-10-14 1996-04-25 Solvay S.A. Lipase, micro-organisme la produisant, procede de preparation de cette lipase et utilisation de celle-ci
WO1996013580A1 (en) 1994-10-26 1996-05-09 Novo Nordisk A/S An enzyme with lipolytic activity
WO1996023873A1 (en) 1995-02-03 1996-08-08 Novo Nordisk A/S Amylase variants
WO1996027002A1 (fr) 1995-02-27 1996-09-06 Novo Nordisk A/S Nouveau gene de lipase et procede de production de lipase a l'aide de celui-ci
WO1996029397A1 (en) 1995-03-17 1996-09-26 Novo Nordisk A/S Novel endoglucanases
WO1996034946A1 (en) 1995-05-05 1996-11-07 Novo Nordisk A/S Protease variants and compositions
WO1997004079A1 (en) 1995-07-14 1997-02-06 Novo Nordisk A/S A modified enzyme with lipolytic activity
US5977053A (en) 1995-07-31 1999-11-02 Bayer Ag Detergents and cleaners containing iminodisuccinates
WO1997007202A1 (en) 1995-08-11 1997-02-27 Novo Nordisk A/S Novel lipolytic enzymes
WO1997043424A1 (en) 1996-05-14 1997-11-20 Genencor International, Inc. MODIFIED α-AMYLASES HAVING ALTERED CALCIUM BINDING PROPERTIES
WO1998008940A1 (en) 1996-08-26 1998-03-05 Novo Nordisk A/S A novel endoglucanase
WO1998012307A1 (en) 1996-09-17 1998-03-26 Novo Nordisk A/S Cellulase variants
WO1998015257A1 (en) 1996-10-08 1998-04-16 Novo Nordisk A/S Diaminobenzoic acid derivatives as dye precursors
WO1998017767A1 (en) 1996-10-18 1998-04-30 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
WO1998020115A1 (en) 1996-11-04 1998-05-14 Novo Nordisk A/S Subtilase variants and compositions
WO1998020116A1 (en) 1996-11-04 1998-05-14 Novo Nordisk A/S Subtilase variants and compositions
WO1999009143A1 (en) 1997-08-14 1999-02-25 Novo Nordisk A/S Reduction of malodour
WO1999011768A1 (en) 1997-08-29 1999-03-11 Novo Nordisk A/S Protease variants and compositions
WO1999019467A1 (en) 1997-10-13 1999-04-22 Novo Nordisk A/S α-AMYLASE MUTANTS
WO1999043835A2 (en) 1998-02-26 1999-09-02 Novo Nordisk Biotech, Inc. Methods for producing a polypeptide in a bacillus cell
WO2000024883A1 (en) 1998-10-26 2000-05-04 Novozymes A/S Constructing and screening a dna library of interest in filamentous fungal cells
WO2000034450A1 (en) 1998-12-04 2000-06-15 Novozymes A/S Cutinase variants
WO2000056900A2 (en) 1999-03-22 2000-09-28 Novo Nordisk Biotech, Inc. Promoter sequences derived from fusarium venenatum and uses thereof
WO2000060063A1 (en) 1999-03-31 2000-10-12 Novozymes A/S Lipase variant
WO2001016285A2 (en) 1999-08-31 2001-03-08 Novozymes A/S Novel proteases and variants thereof
WO2001044452A1 (en) 1999-12-15 2001-06-21 Novozymes A/S Subtilase variants having an improved wash performance on egg stains
WO2001066712A2 (en) 2000-03-08 2001-09-13 Novozymes A/S Variants with altered properties
WO2001092502A1 (en) 2000-06-02 2001-12-06 Novozymes A/S Cutinase variants
WO2002010355A2 (en) 2000-08-01 2002-02-07 Novozymes A/S Alpha-amylase mutants with altered stability
WO2002026024A1 (fr) 2000-08-05 2002-04-04 Haiquan Li Appareil utilisant des ressources recyclables
WO2002016547A2 (en) 2000-08-21 2002-02-28 Novozymes A/S Subtilase enzymes
WO2002099091A2 (en) 2001-06-06 2002-12-12 Novozymes A/S Endo-beta-1,4-glucanase from bacillus
WO2003006602A2 (en) 2001-07-12 2003-01-23 Novozymes A/S Subtilase variants
WO2003040279A1 (en) 2001-11-09 2003-05-15 Unilever Plc Polymers for laundry applications
US7262042B2 (en) 2001-12-20 2007-08-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Alkaline protease from Bacillus gibsonii (DSM 14393) and washing and cleaning products comprising said alkaline protease
WO2004003186A2 (en) 2002-06-26 2004-01-08 Novozymes A/S Subtilases and subtilase variants having altered immunogenicity
WO2004006117A1 (en) 2002-07-05 2004-01-15 Interdigital Technology Corporation Method for performing wireless switching
WO2004041979A2 (en) 2002-11-06 2004-05-21 Novozymes A/S Subtilase variants
WO2004061117A2 (en) 2002-12-20 2004-07-22 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Compositions and methods for enzymatic detachment of bacterial and fungal biofilms
WO2004067737A2 (en) 2003-01-30 2004-08-12 Novozymes A/S Subtilases
WO2005003276A1 (en) 2003-06-18 2005-01-13 Unilever Plc Laundry treatment compositions
WO2005003274A1 (en) 2003-06-18 2005-01-13 Unilever Plc Laundry treatment compositions
WO2005003275A1 (en) 2003-06-18 2005-01-13 Unilever Plc Laundry treatment compositions
WO2005040372A1 (en) 2003-10-23 2005-05-06 Novozymes A/S Protease with improved stability in detergents
WO2005052161A2 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Genencor International, Inc. Serine proteases, nucleic acids encoding serine enzymes and vectors and host cells incorporating same
WO2005052146A2 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Genencor International, Inc. Serine proteases, nucleic acids encoding serine enzymes and vectors and host cells incorporating same
WO2005056782A2 (en) 2003-12-03 2005-06-23 Genencor International, Inc. Perhydrolase
WO2006066594A2 (en) 2004-12-23 2006-06-29 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2006108856A2 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Basf Aktiengesellschaft AMPHIPHILE WASSERLÖSLICHE ALKOXYLIERTE POLYALKYLENIMINE MIT EINEM INNEREN POLYETHYLENOXIDBLOCK UND EINEM ÄUßEREN POLYPROPYLENOXIDBLOCK
WO2006113314A1 (en) 2005-04-15 2006-10-26 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent compositions with modified polyethyleneimine polymers and lipase enzyme
WO2006130575A2 (en) 2005-05-31 2006-12-07 The Procter & Gamble Company Polymer-containing detergent compositions and their use
WO2007006305A1 (en) 2005-07-08 2007-01-18 Novozymes A/S Subtilase variants
WO2007044993A2 (en) 2005-10-12 2007-04-19 Genencor International, Inc. Use and production of storage-stable neutral metalloprotease
WO2007087243A2 (en) 2006-01-23 2007-08-02 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
WO2007087258A2 (en) 2006-01-23 2007-08-02 The Procter & Gamble Company A composition comprising a lipase and a bleach catalyst
WO2007087257A2 (en) 2006-01-23 2007-08-02 The Procter & Gamble Company Enzyme and fabric hueing agent containing compositions
WO2007087244A2 (en) 2006-01-23 2007-08-02 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
WO2007087259A2 (en) 2006-01-23 2007-08-02 The Procter & Gamble Company Enzyme and photobleach containing compositions
WO2007087508A2 (en) 2006-01-23 2007-08-02 Novozymes A/S Lipase variants
WO2007087242A2 (en) 2006-01-23 2007-08-02 The Procter & Gamble Company A composition comprising a lipase and a bleach catalyst
WO2007138054A1 (en) 2006-05-31 2007-12-06 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions with amphiphilic graft polymers based on polyalkylene oxides and vinyl esters
EP1867808A1 (de) 2006-06-06 2007-12-19 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP1867708A1 (de) 2006-06-16 2007-12-19 The Procter and Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
EP1876226A1 (de) 2006-07-07 2008-01-09 The Procter and Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
WO2008153815A2 (en) 2007-05-30 2008-12-18 Danisco Us, Inc., Genencor Division Variants of an alpha-amylase with improved production levels in fermentation processes
US20090011970A1 (en) 2007-07-02 2009-01-08 Marc Francois Theophile Evers Laundry multi-compartment pouch composition
WO2009021867A2 (de) 2007-08-10 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend proteasen
WO2009061380A2 (en) 2007-11-05 2009-05-14 Danisco Us Inc., Genencor Division VARIANTS OF BACILLUS sp. TS-23 ALPHA-AMYLASE WITH ALTERED PROPERTIES
WO2009067279A1 (en) 2007-11-21 2009-05-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Production of peracids using an enzyme having perhydrolysis activity
WO2009087523A2 (en) 2008-01-04 2009-07-16 The Procter & Gamble Company A laundry detergent composition comprising glycosyl hydrolase
WO2009102854A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions
WO2009109500A1 (en) 2008-02-29 2009-09-11 Novozymes A/S Polypeptides having lipase activity and polynucleotides encoding same
WO2010039889A2 (en) 2008-09-30 2010-04-08 Novozymes, Inc. Methods for using positively and negatively selectable genes in a filamentous fungal cell
WO2010065455A2 (en) 2008-12-01 2010-06-10 Danisco Us Inc. Enzymes with lipase activity
WO2010100028A2 (en) 2009-03-06 2010-09-10 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Enzymatic textile bleach-whitening methods
WO2010107560A2 (en) 2009-03-18 2010-09-23 Danisco Us Inc. Fungal cutinase from magnaporthe grisea
WO2010111143A2 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Danisco Us Inc. Cal a-related acyltransferases and methods of use, thereof
WO2011036264A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Novozymes A/S Use of protease variants
WO2011036263A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Novozymes A/S Subtilase variants
WO2011084417A1 (en) 2009-12-21 2011-07-14 Danisco Us Inc. Detergent compositions containing geobacillus stearothermophilus lipase and methods of use thereof
WO2011084599A1 (en) 2009-12-21 2011-07-14 Danisco Us Inc. Detergent compositions containing bacillus subtilis lipase and methods of use thereof
WO2011084412A1 (en) 2009-12-21 2011-07-14 Danisco Us Inc. Detergent compositions containing thermobifida fusca lipase and methods of use thereof
WO2011098531A1 (en) 2010-02-10 2011-08-18 Novozymes A/S Variants and compositions comprising variants with high stability in presence of a chelating agent
WO2011150157A2 (en) 2010-05-28 2011-12-01 Danisco Us Inc. Detergent compositions containing streptomyces griseus lipase and methods of use thereof
WO2012025577A1 (en) 2010-08-24 2012-03-01 Novozymes A/S Heat-stable persephonella carbonic anhydrases and their use
WO2012112718A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Novozymes Biologicals, Inc. Mitigation of odor in cleaning machines and cleaning processes
WO2012137147A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Danisco Us, Inc. Compositions
WO2013001087A2 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Novozymes A/S Method for screening alpha-amylases
WO2013001078A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2013188331A1 (en) 2012-06-11 2013-12-19 The Procter & Gamble Company Detergent composition
WO2014087011A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Novozymes A/S Preventing adhesion of bacteria
WO2016001449A1 (en) 2014-07-04 2016-01-07 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same

Non-Patent Citations (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Powdered Detergents", aus der Reihe „Surfactant Science", Band 71, Marcel Dekker, Inc.
„Powdered Detergents, Surfactant Science", Band 71, Marcel Dekker, Inc.
1989, Science 244: 1081-1085
Abelson, J.N. und Simon, M.I., Hrsg., Guide to Yeast Genetics and Molecular Biology, Methods in Enzymology, Band 194, Seiten 182-187, Academic Press, Inc., New York
Agaisse und Lereclus, 1994, Molecular Microbiology 13: 97-107
alle et al., Mol Microbiol.2003 May; 48 (4):1075-87
Bowie und Sauer, 1989, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 2152-2156
Buckley et al., 1999, Appl. Environ. Microbiol. 65: 3800-3804
Burke et al., 2001, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 98: 6289-6294
Carter et al., 1989, Proteins: Structure, Function, and Genetics 6: 240-248
Catt und Jollick, 1991, Microbios 68: 189-207
Chang und Cohen, 1979, Mol. Gen. Genet. 168: 111-115
Choi et al., 2006, J. Microbiol. Methods 64: 391-397
Christensen etal., 1988, Bio/Technology 6: 1419-1422
Clewell, 1981, Microbiol. Rev. 45: 409-436
Collins-Racie et al., 1995, Biotechnology 13: 982-987
Contreras et al., 1991, Biotechnology 9: 378-381
Cooper et al., 1993, EMBO J. 12: 2575-2583
Cullen et al., 1987, Nucleic Acids Res. 15: 9163-9175
Davidoff-Abelson, 1971, J. Mol. Biol. 56: 209-221
Dawson et al., 1994, Science 266: 776-779
DeBoer et al., 1983, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80: 21-25
Derbyshire et al., 1986, Gene 46: 145
Diderichsen et al., 1993, Plasmid 30: 312-315
Dower et al., 1988, Nucleic Acids Res. 16: 6127-6145
Eaton et al., 1986, Biochemistry 25: 505-512
Edgar, 2004. Nucleic Acids Research 32(5): 1792-1797
Edgar, R. C. (2004). Nucleic Acids Research, 32(5), 1792-1797
Egon et al., 1988, Gene 69: 301-315
EMBOSS: The European Molecular Biology Open Software Suite, Rice et al., 2000, Trends Genet. 16: 276-277
Gems et al., 1991, Gene 98: 61-67
Gilbert et al., 1980, Scientific American 242: 74-94
Gong et al., 2004, Folia Microbiol. (Praha) 49: 399-405
Guo und Sherman, 1995, Mol. Cellular Biol 15: 5983-5990
H. Neurath und R. L. Hill, 1979, in The Proteins, Academic Press, New York
Hanahan, 1983, J. Mol. Biol 166: 557-580
Hawksworth et al., in Ainsworth and bisby's Dictionary of The Fungi, 8. Auflage, 1995, CAB International, University Press, Cambridge, UK
Hilton et al., 1996, J. Biol. Chem. 271: 4699-4708
Hinnen et al., 1978, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 75: 1920
Hue et al., 1995, Journal of Bacteriology 177: 3465-3471
Ito et al., 1983, J. Bacteriol. 153: 163
Kamaroff et al., 1978, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 75: 3727-3731
Koehler und Thorne, 1987, J. Bacteriol. 169: 5271-5278
Letunic & Bork, 2007. Bioinformatics 23(1): 127-128
Letunic, I., & Bork, P. (2007). Bioinformatics, 23(1), 127-128
Lowman et al., 1991, Biochemistry 30: 10832-10837
Malardier et al., 1989, Gene 78: 147-156
Martin et al., 2003, J. Ind. Microbiol. Biotechnol. 3: 568-576
Mazodier et al., 1989, J. Bacteriol. 171: 3583-3585
Needleman und Wunsch, 1970, J. Mol. Biol. 48: 443-453
Ner et al., 1988, DNA 7: 127
Ness et al., 1999, Nature Biotechnology 17: 893-896
Perry und Kuramitsu, 1981, Infect. Immun. 32: 1295-1297
Pinedo und Smets, 2005, Appl. Environ. Microbiol. 71: 51-57
Rasmussen-Wilson et al., 1997, Appl. Environ. Microbiol. 63: 3488-3493
Reidhaar-Olson und Sauer, 1988, Science 241: 53-57
Romanos et al., 1992, „Yeast 8": 423-488
Shigekawa und Dower, 1988, Biotechniques 6: 742-751
Siezen et al. „Protein Science 6" (1997) 501-523
Siezen et al., „Protein Engng. 4" (1991) 719-737
Simonen und Palva, 1993, Microbiological Reviews 57: 109-137
Smith et al., 1992, J. Mol. Biol. 224: 899-904
Stevens, 2003, Drug Discovery World 4: 35-48
Svetina et al., 2000, J. Biotechnol. 76: 245-251
Valle et al., Mol Microbiol.2003 May; 48 (4): 1075-87
Vos et al., 1992, Science 255: 306-312
Ward et al., 1995, Biotechnology 13: 498-503
Wlodaver et al., 1992, FEBS Lett. 309: 59-64
Yelton et al., 1984, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81: 1470-1474
Young und Spizizen, 1961, J. Bacteriol. 81: 823-829

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114829563A (zh) * 2019-12-20 2022-07-29 汉高股份有限及两合公司 包含分散蛋白ix的清洁组合物

Also Published As

Publication number Publication date
EP3704241A1 (de) 2020-09-09
KR20200071135A (ko) 2020-06-18
US20200283702A1 (en) 2020-09-10
WO2019086520A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN111386340B (zh) 包含多肽变体的洗涤剂组合物
DE102017125558A1 (de) Reinigungszusammensetzungen, die dispersine i enthalten
EP3704221B1 (de) Reinigungszusammensetzung enthaltend dispersins ii
US20210261886A1 (en) Detergent compositions and uses thereof
US11680231B2 (en) Detergent compositions and uses thereof
JP6858850B2 (ja) バチルス・シビ(BACILLUS CIBI)DNase変異体及びその使用
DE102017125560A1 (de) Reinigungszusammensetzungen, die dispersine iii enthalten
EP3601549A1 (de) Polypeptide mit dnase-aktivität
US20220340842A1 (en) Glycosyl Hydrolases
AU2014286135A1 (en) Polypeptides with xanthan lyase activity having anti-redeposition effect and polynucleotides encoding same
US20220033799A1 (en) Polypeptides having Peptidoglycan Degrading Activity and Polynucleotides Encoding Same
US20200109354A1 (en) Polypeptides
CN112805374B (zh) 具有核酸酶活性的多肽
US20240209340A1 (en) Polypeptides having Peptidoglycan Degrading Activity and Polynucleotides Encoding Same
US20220411773A1 (en) Polypeptides having proteolytic activity and use thereof

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee