DE102017125327A1 - Ein verzierender Spoiler und ein Fahrzeug - Google Patents

Ein verzierender Spoiler und ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017125327A1
DE102017125327A1 DE102017125327.0A DE102017125327A DE102017125327A1 DE 102017125327 A1 DE102017125327 A1 DE 102017125327A1 DE 102017125327 A DE102017125327 A DE 102017125327A DE 102017125327 A1 DE102017125327 A1 DE 102017125327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoiler
decorating
reinforcing rib
tailgate
end surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017125327.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borgward Trademark Holdings GmbH
Original Assignee
Borgward Trademark Holdings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borgward Trademark Holdings GmbH filed Critical Borgward Trademark Holdings GmbH
Priority to DE102017125327.0A priority Critical patent/DE102017125327A1/de
Publication of DE102017125327A1 publication Critical patent/DE102017125327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen verzierenden Spoiler und ein Fahrzeug. Der verzierende Spoiler umfasst einen Körper des verzierenden Spoilers. An einem äußeren Seitenteil des Körpers des verzierenden Spoilers ist eine nach innen geöffnete Nut vorgesehen, wobei die Nut zu einem Eingreifen der Metallplatte der Heckklappe geeignet ist, wobei ein inneres Seitenteil des Körpers des verzierenden Spoilers zu einem Anliegen an die hintere Windschutzscheibe geeignet ist. Der verzierende Spoiler der vorliegenden Erfindung ist einfach zu befestigen. Es ist nicht erforderlich, dass eine korrespondierende Montagestruktur an der Metallplatte der Heckklappe ausgebildet ist, was eine Schwierigkeit einer Entwicklung für ein modifiziertes Fahrzeugmodell vermindert und einen Entwicklungsprozess beschleunigt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet einer Fahrzeugherstellung, insbesondere auf einen verzierenden Spoiler und ein Fahrzeug mit einem solchen verzierenden Spoiler.
  • Stand der Technik
  • Ein hinterer Spoiler für ein Fahrzeug kann einen Luftwiderstand effektiv vermindern, der bei einem schnellen Fahren des Fahrzeugs verursacht wird, wodurch sowohl Kraftstoff eingespart wird, als auch gleichzeitig eine Stabilität bei einem Fahren des Fahrzeugs erhöht wird. Damit ein seitlicher Luftwiderstand weiter reduziert wird, können Fahrzeuge von einigen Modellen zusätzlich mit einem verzierenden Spoiler auf beiden Seiten einer hinteren Windschutzscheibe vorgesehen werden. Da Produkte für Fahrzeuge bislang sehr schnell aktualisiert werden, wird es zu einem Schwerpunkt für eine Entwicklung, wie Kosten reduziert werden und Bauteile zuverlässig arbeiten können. Sollte ein ursprüngliches Fahrzeugmodell nicht mit verzierenden Spoiler vorgesehen sein, ist es bei einem modifizierten Fahrzeugmodell im Stand der Technik erforderlich, dass eine Metallplatte einer Heckklappe und die hintere Windschutzscheibe erneut gestaltet werden, wenn ein verzierender Spoiler zusätzlich vorgesehen wird, da der verzierende Spoiler bislang jeweils über Schrauben an der Metallplatte der Heckklappe befestigt ist. Daher ist ein Entwicklungszyklus für das modifizierte Fahrzeugmodell lang, was einer rechtzeitigen Vermarktung für das modifizierte Fahrzeugmodell nicht zuträglich ist. Ferner liegen die Schrauben frei, wenn die Heckklappe geöffnet ist, wodurch eine Ästhetik für das Aussehen beeinflusst wird. Somit gibt es eine Notwendigkeit für eine Verbesserung.
  • Inhalt der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mindestens ein technisches Problem im Stand der Technik zu beseitigen. Dazu wird durch die vorliegende Erfindung ein verzierender Spoiler bereitgestellt, der eine Schwierigkeit einer Entwicklung für ein modifiziertes Fahrzeugmodell vermindern kann.
  • Der verzierende Spoiler nach erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen umfasst einen Körper des verzierenden Spoilers, wobei an einem äußeren Seitenteil des Körpers des verzierenden Spoilers eine nach innen geöffnete Nut bzw. ein Schlitz vorgesehen ist, wobei die Nut bzw. der Schlitz zu einem Einklemmen der Metallplatte der Heckklappe geeignet ist, wobei ein inneres Seitenteil des Körpers des verzierenden Spoilers zu einem Anliegen an die hintere Windschutzscheibe geeignet ist.
  • Der verzierende Spoiler gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist einfach zu montieren, sodass es nicht erforderlich ist, dass eine korrespondierende Montagestruktur an der Metallplatte der Heckklappe ausgebildet ist, was eine Schwierigkeit einer Entwicklung für ein modifiziertes Fahrzeugmodell vermindert und einen Entwicklungsprozess beschleunigt.
  • Bei dem verzierenden Spoiler nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist ein Rand der äußeren Seitenplatte des Körpers des verzierenden Spoilers zur Bildung einer Bördelung nach innen gebogen, wobei eine hintere Seitenfläche der Bördelung als eine vordere Seitenwand der Nut ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise umfasst der verzierende Spoiler ferner eine äußere Verstärkungsrippe, die mit einer Innenoberfläche des Körpers des verzierenden Spoilers verbunden ist, wobei eine vordere Endfläche der äußeren Verstärkungsrippe von der Bördelung zur Bildung einer hinteren Seitenwand der Nut beabstandet ist.
  • Ferner sind mehrere äußere Verstärkungsrippen vorgesehen und voneinander beabstandet in einer Längsrichtung des Körpers des verzierenden Spoilers angeordnet.
  • Ferner sind zwei benachbarte Seitenflächen der äußeren Verstärkungsrippe jeweils mit der Bodenplatte des Körpers des verzierenden Spoilers und der äußeren Seitenplatte des Körpers des verzierenden Spoilers verbunden.
  • Der verzierende Spoiler nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel umfasst ferner eine Gummileiste, die mit dem inneren Seitenteil des Körpers des verzierenden Spoilers verbunden ist, wobei die Gummileiste zur bindenden bzw. klebenden Verbindung mit der hinteren Windschutzscheibe ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise umfasst der verzierende Spoiler ferner eine innere Verstärkungsrippe, die mit der Innenoberfläche des Körpers des verzierenden Spoilers verbunden ist, wobei die Gummileiste mit der inneren Seitenplatte des Körpers des verzierenden Spoilers und mit der vorderen Endfläche der inneren Verstärkungsrippe verbunden ist.
  • Ferner sind zwei benachbarte Seitenflächen der inneren Verstärkungsrippe jeweils mit der Bodenplatte des Körpers des verzierenden Spoilers und der inneren Seitenplatte des Körpers des verzierenden Spoilers verbunden, wobei eine vordere Endfläche der inneren Verstärkungsrippe und eine vordere Endfläche der inneren Seitenplatte in derselben Ebene liegen, wobei die Gummileiste mit der vorderen Endfläche der inneren Verstärkungsrippe und mit der vorderen Endfläche der inneren Seitenplatte verbunden ist.
  • Optional erstreckt die Gummileiste sich in einer Längsrichtung des Körpers des verzierenden Spoilers.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird auch ein Fahrzeug geschaffen, das mit einem verzierenden Spoiler nach einem der obigen Ausführungsbeispiele versehen ist.
  • Die Vorteile des Fahrzeugs gegenüber dem Stand der Technik entsprechen denen des obigen verzierenden Spoilers und werden hier nicht wiederholt.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden teilweise in nachfolgender Darstellung angegeben, teilweise aus der nachfolgenden Darstellung offensichtlich oder erschließen sich durch die Praxis der vorliegenden Erfindung.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten und/oder zusätzlichen Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der Darstellung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den nachfolgenden Figuren offensichtlich und einfach verständlich. Es zeigen:
    • 1 eine teilweise strukturelle schematische Darstellung eines Fahrzeugs nach erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen;
    • 2 eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A in 1.
  • Bezugszeichenliste
  • Fahrzeug 1000,
    verzierender Spoiler 100, Körper 110 des verzierenden Spoilers, Bördelung 111, Nut 112, Bodenplatte 113, äußere Seitenplatte 114, innere Seitenplatte 115, äußere Verstärkungsrippe 120, innere Verstärkungsrippe 130, Gummileiste 140, Metallplatte 200 einer Heckklappe, äußere Metallplatte 210 einer Heckklappe, innere Metallplatte 220 einer Heckklappe,
    hintere Windschutzscheibe 300,
    Seitenwand 400.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ausführlich erläutert, die in Figuren gezeigt sind, wobei gleiche oder ähnliche Bauteile oder die Bauteile mit gleicher oder ähnlicher Funktion durchweg mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiele sind typische Beispiele und dienen nur zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Die Ausführungsbeispiele sollen nicht als einschränkend für die vorliegende Erfindung gesehen werden.
  • Bei der Darstellung der vorliegenden Erfindung sei verstanden, dass sich die Ausrichtungen oder Positionen, die mit den Terminologien, wie „mittig“, „Längsrichtung“, „Querrichtung“, „Länge“, „Breite“, „Dicke“, „ober“, „unter“, „vom“, „hinten“, „links“, „rechts“, „senkrecht“, „horizontal“, „Oberteil“, „Unterteil“, „innerer“, „äußerer“, „Umfangsrichtung“, usw. bezeichnet sind, sich auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausrichtungen oder Positionen beziehen und nur zur Erleichterung und Vereinfachung der Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienen. Es zeigt und bedeutet nicht, dass die Vorrichtung oder der Bauteil eine bestimmte Ausrichtung aufweisen muss, oder in einer bestimmten Ausrichtung konstruiert oder betrieben werden muss. Daher sollten sie nicht als Beschränkung des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung gelten.
  • Bei der Darstellung der vorliegenden Erfindung sei es angemerkt, dass Terminologien „befestigt“, „verbunden“, „angeschlossen“ im weiten Sinne verstanden werden sollen, beispielsweise als fest verbunden, lösbar verbunden oder einteilig verbunden; ggf. auch als mechanisch verbunden oder elektrisch verbunden; ggf. auch direkt verbunden oder indirekt verbunden über zwischenliegende Mittel; ggf. auch als eine innere Verbindung zwischen zwei Elementen. Für einen Durchschnittsfachmann kann je nach konkretem Fall eine konkrete Bedeutung der obigen Terminologien in der vorliegenden Erfindung verstanden werden.
  • Nachfolgend wird ein Fahrzeug 1000 gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung anhand von 1 erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Fahrzeug 1000 nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eine Metallplatte 200 einer Heckklappe, eine hintere Windschutzscheibe 300, eine Seitenwand 400, einen hinteren Spoiler und einen verzierenden Spoiler 100. Zwei verzierende Spoiler 100 können vorgesehen werden und sind jeweils auf einer linken und rechten Seite der hinteren Windschutzscheibe 300 montiert.
  • Nachfolgend wird ein verzierender Spoiler 100 gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung anhand von 2 erläutert.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der verzierende Spoiler 100 nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel einen Körper 110 des verzierenden Spoilers. An einem äußeren Seitenteil des Körpers 110 des verzierenden Spoilers ist eine nach innen geöffnete Nut bzw. Schlitz 112 vorgesehen, wobei die Nut 112 zu einem Einklemmen der Metallplatte 200 der Heckklappe geeignet ist, wobei ein inneres Seitenteil des Körpers 110 des verzierenden Spoilers zu einem Anliegen an die hintere Windschutzscheibe 300 geeignet ist.
  • Es sei angemerkt, dass sich eine hier genannte Terminologie „innen“ auf eine nahe einer Mitte des Fahrzeugs 1000 liegende Richtung und eine Terminologie „außen“ auf eine nahe beiden Seiten des Fahrzeugs 1000 liegende Richtung bezieht. Ist zum Beispiel der in 2 gezeigte verzierende Spoiler 100 ein verzierender Spoiler 100 auf der linken Seite, bezieht sich die Terminologie „außen“ auf die linke Seite in dieser Figur, und die Terminologie „innen“ auf die rechte Seite in dieser Figur. Für den verzierenden Spoiler 100 auf der rechten Seite bezieht sich die Terminologie „außen“ auf die rechte Seite, und die Terminologie „innen“ auf die linke Seite.
  • Der Körper 110 des verzierenden Spoilers kann im Wesentlichen kastenförmig nach vorne geöffnet ausgebildet sein. D.h. der Körper 110 des verzierenden Spoilers kann eine Bodenplatte 113, eine äußere Seitenplatte 114 und eine innere Seitenplatte 115 umfassen. Ein hinteres Ende der äußeren Seitenplatte 114 kann mit einem äußeren Rand der Bodenplatte 113 verbunden sein, und die äußere Seitenplatte 114 erstreckt sich im Wesentlichen nach vorne; ein hinteres Ende der inneren Seitenplatte 115 kann mit einem inneren Rand der Bodenplatte 113 verbunden sein, und die innere Seitenplatte 115 erstreckt sich im Wesentlichen nach vorne; und der Körper 110 des verzierenden Spoilers kann ein Kunststoffteil sein.
  • Dadurch, dass an einem äußeren Seitenteil des Körpers 110 des verzierenden Spoilers eine Nut bzw. ein Schlitz 112 vorgesehen ist, ist es nicht erforderlich, dass die Metallplatte 200 der Heckklappe erneut gestaltet werden muss, wenn ein Fahrzeugmodell modifiziert wird, da zum Zusammenbauen nur der äußere Rand der Metallplatte 200 der Heckklappe in die Nut 112 eingesetzt zu werden muss.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die Metallplatte 200 der Heckklappe eine äußere Metallplatte 210 der Heckklappe und eine innere Metallplatte 220 der Heckklappe umfassen. Ein Rand der äußeren Metallplatte 210 der Heckklappe ist gebördelt, um die innere Metallplatte 220 der Heckklappe abzudecken, das gebördelte Teil der äußeren Metallplatte 210 der Heckklappe kann in die Nut 112 eingefügt sein und die Nut 112 kann in einer Übermaßpassung an die Metallplatte 200 der Heckklappe angebunden werden, damit die Metallplatte 200 der Heckklappe mittels einer elastischen Verformung des verzierenden Spoilers 100 eingeklemmt ist. Es gibt viele Wege zur Bildung der Nut 112, z.B. ein Aushöhlen eines Teils einer Wandungsfläche des Körpers 110 des verzierenden Spoilers, eine Faltung einer Bördelung 111, usw.
  • Der verzierende Spoiler 100 gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist einfach montiert und erfordert nicht, dass eine korrespondierende Montagestruktur an der Metallplatte 200 der Heckklappe ausgebildet ist, was eine Schwierigkeit einer Entwicklung für ein modifiziertes Fahrzeugmodell vermindert und einen Entwicklungsprozess beschleunigt.
  • Bei dem Fahrzeug 1000 gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist ein Entwicklungszyklus kurz, wobei ein Montageprozess des verzierenden Spoilers 100 einfach ist.
  • Wie in 2 gezeigt, ist bei dem verzierenden Spoiler 100 nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ein Rand der äußeren Seitenplatte 114 des Körpers 110 des verzierenden Spoilers zur Bildung der Bördelung 111 nach innen gebogen, wobei eine hintere Seitenfläche der Bördelung 111 eine vordere Seitenwand der Nut 112 ausgebildet. Für den verzierenden Spoiler 100 auf der linken Seite ist ein vorderes Ende der linken Seitenplatte des Körpers 110 des verzierenden Spoilers zur Bildung der Bördelung 111 nach rechts gebogen, wobei die korrespondierende Nut 112 nach rechts geöffnet ist. Für den verzierenden Spoiler 100 auf der rechten Seite ist ein vorderes Ende der rechten Seitenplatte des Körpers 110 des verzierenden Spoilers zur Bildung der Bördelung 111 nach links gebogen, wobei die korrespondierende Nut 112 nach links geöffnet ist.
  • Der verzierende Spoiler 100 kann ferner eine äußere Verstärkungsrippe 120 umfassen, die mit einer Innenoberfläche des Körpers 110 des verzierenden Spoilers verbunden ist, wobei eine vordere Endfläche der äußeren Verstärkungsrippe 120 von der Bördelung 111 zur Bildung einer hinteren Seitenwand der Nut 112 beabstandet ist.
  • Das heißt, wie in 2 gezeigt, die Nut 112 kann von der äußeren Verstärkungsrippe 120, der Bördelung 111 und der äußeren Seitenplatte 114 des Körpers 110 des verzierenden Spoilers gemeinsam definiert werden, wobei die äußere Verstärkungsrippe 120 und die Bördelung 111 gemeinsam die Metallplatte 200 der Heckklappe einklemmen.
  • Einerseits kann die äußere Verstärkungsrippe 120 eine Funktion zur Verstärkung einer Festigkeit und Steifheit des äußeren Seitenteils des verzierenden Spoilers 100 erfüllen, andererseits kann die äußere Verstärkungsrippe 120 als eine Montagestruktur des verzierenden Spoilers 100 verwendet werden, um die Metallplatte 200 der Heckklappe einzuklemmen. Ferner weist die äußere Verstärkungsrippe 120 eine große Steifigkeit in einer vorwärtigen und rückwärtigen Richtung auf, wobei sich nach einem Anlegen der äußeren Verstärkungsrippe 120 an die Metallplatte 200 der Heckklappe die Bördelung 111 zum Einklemmen der Metallplatte 200 der Heckklappe elastisch verformt.
  • Wie in 2 gezeigt, können zwei benachbarte Seitenflächen der äußeren Verstärkungsrippe 120 jeweils mit der Bodenplatte 113 des Körpers 110 des verzierenden Spoilers und der äußeren Seitenplatte 114 des Körpers 110 des verzierenden Spoilers verbunden werden. Der in 2 gezeigte verzierende Spoiler 100 ist z.B. der verzierende Spoiler 100 auf der linken Seite, wobei eine hintere Fläche der äußeren Verstärkungsrippe 120 mit einer vorderen Fläche der Bodenplatte 113 verbunden sein kann, wobei eine linke Fläche der äußeren Verstärkungsrippe 120 mit einer rechten Fläche der äußeren Seitenplatte 114 verbunden sein kann, wobei die äußere Verstärkungsrippe 120 mit dem Körper 110 des verzierenden Spoilers einteilig ausgebildet sein kann.
  • Die äußere Verstärkungsrippe 120 weist verschiedene Ausbildungsformen auf, beispielsweise kann die äußere Verstärkungsrippe 120 in Gänze streifenförmig ausgebildet sein, sich in einer Längsrichtung des Körpers 110 des verzierenden Spoilers erstrecken und einen trapezförmigen Querschnitt haben.
  • Natürlich können mehrere äußere Verstärkungsrippen 120 vorgesehen sein und voneinander in einer Längsrichtung des Körpers 110 des verzierenden Spoilers beabstandet angeordnet sein. Daher braucht nur die Bördelung 111 nur teilweise verformt werden, damit die Metallplatte 200 der Heckklappe in die Nut 112 einrastet, wenn der verzierende Spoiler 100 befestigt wird. Ferner ist der verzierende Spoiler 100 leicht in Bezug auf eine Masse, wodurch ein einfacher Leichtbau des ganzen Fahrzeugs ermöglicht wird.
  • Wie in 2 gezeigt, kann der verzierende Spoiler 100 nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ferner eine Gummileiste 140 umfassen, die mit dem inneren Seitenteil des Körpers 110 des verzierenden Spoilers verbunden ist, wobei die Gummileiste 140 zur klebenden Verbindung mit der hinteren Windschutzscheibe 300 ausgebildet ist und sich in einer Längsrichtung des Körpers 110 des verzierenden Spoilers erstrecken kann. Somit können Phänomene wie ein Klebefehler und eine Durchbiegung des verzierenden Spoilers 100 effektiv vermieden werden und der verzierende Spoiler 100 stabiler montiert werden.
  • Ferner kann der verzierende Spoiler 100 auch eine innere Verstärkungsrippe 130 umfassen, die mit der Innenoberfläche des Körpers 110 des verzierenden Spoilers verbunden ist, wobei zwei benachbarte Seitenflächen der inneren Verstärkungsrippe 130 jeweils mit der Bodenplatte 113 des Körpers 110 des verzierenden Spoilers und der inneren Seitenplatte 115 des Körpers 110 des verzierenden Spoilers verbunden sind, wobei eine vordere Endfläche der inneren Verstärkungsrippe 130 und eine vordere Endfläche der inneren Seitenplatte 115 in derselben Ebene liegen, wobei die Gummileiste 140 mit der vorderen Endfläche der inneren Verstärkungsrippe 130 und mit der vorderen Endfläche der inneren Seitenplatte 115 verbunden ist.
  • Der in 2 gezeigte verzierende Spoiler 100 ist beispielsweise der verzierende Spoiler 100 auf der linken Seite, wobei eine hintere Fläche der inneren Verstärkungsrippe 130 mit einer vorderen Fläche der Bodenplatte 113 verbunden sein kann, wobei eine rechte Fläche der inneren Verstärkungsrippe 130 mit einer linken Fläche der inneren Seitenplatte 115 verbunden sein kann, wobei die innere Verstärkungsrippe 130 mit dem Körper 110 des verzierenden Spoilers einteilig ausgebildet sein kann. Die innere Verstärkungsrippe 130 kann eine Funktion zur Verstärkung einer Festigkeit und Steifigkeit des inneren Seitenteils des verzierenden Spoilers 100 erfüllen.
  • Die Gummileiste 140 ist mit der inneren Seitenplatte 115 des Körpers 110 des verzierenden Spoilers und mit der vorderen Endfläche der inneren Verstärkungsrippe 130 verbunden, d.h. die innere Seitenplatte 115 und die innere Verstärkungsrippe 130 schaffen gemeinsam eine Montageposition der Gummileiste 140. Insbesondere liegen die vordere Endfläche der inneren Verstärkungsrippe 130 und die vordere Endfläche der inneren Seitenplatte 115 in derselben Ebene und bilden eine schräge Fläche, wobei die Gummileiste 140 mit der schrägen Fläche verbunden ist. Somit kann die Gummileiste 140 mit einer Bogenform eines Seitenteils der hinteren Windschutzscheibe 300 korrespondieren und ferner besser aneinander angepasst werden.
  • Bei der Darstellung der vorliegenden Beschreibung bedeutet eine Bezugnahme auf „ein Ausführungsbeispiel“, „einige Ausführungsbeispiele“, „schematische Ausführungsbeispiele“, „ein Beispiel“, „ein konkretes Beispiel“ oder „einige Beispiele“, dass die in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel oder dem Beispiel dargestellten konkreten Merkmale, Strukturen, Stoffe oder Eigenschaften in zumindest einem Ausführungsbeispiel oder Beispiel enthaltet sind. In der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die schematischen Ausdrücke der obigen Terminologien nicht unbedingt auf ein gleiches Ausführungsbeispiel oder Beispiel. Des Weiteren können die dargestellten konkreten Merkmale, Strukturen, Stoffe oder Eigenschaften in einem, jedem oder mehreren Ausführungsbeispiel(en) oder Beispiel(en) in einer geeigneten Weise kombiniert werden.
  • Obwohl die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele bereits dargestellt und beschrieben worden sind, ist einem Durchschnittsfachmann verständlich, dass verschiedene Abänderungen, Änderungen, Ersetzungen und Modifikationen dieser Ausführungsbeispiele vorgenommen werden können ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche sowie deren Äquivalente definiert.

Claims (10)

  1. Ein verzierender Spoiler (100), umfassend: einen Körper (110) des verzierenden Spoilers, wobei an einem äußeren Seitenteil des Körpers (110) des verzierenden Spoilers eine nach innen geöffnete Nut bzw. Schlitz (112) vorgesehen ist, wobei die Nut (112) zu einem Eingreifen bzw. Einklemmen der Metallplatte (200) der Heckklappe geeignet ist, wobei ein inneres Seitenteil des Körpers (110) des verzierenden Spoilers zu einem Anliegen an die hintere Windschutzscheibe (300) geeignet ist.
  2. Der verzierende Spoiler (100) nach Anspruch 1, wobei ein Rand der äußeren Seitenplatte (114) des Körpers (110) des verzierenden Spoilers zur Bildung einer Bördelung (111) nach innen gebogen ist, wobei eine hintere Seitenfläche der Bördelung (111) als eine vordere Seitenwand der Nut (112) ausgebildet ist.
  3. Der verzierende Spoiler (100) nach Anspruch 2, ferner umfassend: eine äußere Verstärkungsrippe (120), die mit einer Innenoberfläche des Körpers (110) des verzierenden Spoilers verbunden ist, wobei eine vordere Endfläche der äußeren Verstärkungsrippe (120) von der Bördelung (111) zur Bildung einer hinteren Seitenwand der Nut (112) beabstandet ist.
  4. Der verzierende Spoiler (100) nach Anspruch 3, wobei mehrere äußere Verstärkungsrippen (120) vorgesehen und voneinander in einer Längsrichtung des Körpers (110) des verzierenden Spoilers beabstandet angeordnet sind.
  5. Der verzierende Spoiler (100) nach Anspruch 3, wobei zwei benachbarte Seitenflächen der äußeren Verstärkungsrippe (120) jeweils mit einer Bodenplatte (113) des Körpers (110) des verzierenden Spoilers und der äußeren Seitenplatte (114) des Körpers (110) des verzierenden Spoilers verbunden sind.
  6. Der verzierende Spoiler (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: eine Gummileiste (140), die mit dem inneren Seitenteil des Körpers (110) des verzierenden Spoilers verbunden ist, wobei die Gummileiste zur gebundenen bzw. klebenden Verbindung mit der hinteren Windschutzscheibe (300) ausgebildet ist.
  7. Der verzierende Spoiler (100) nach Anspruch 6, ferner umfassend: eine innere Verstärkungsrippe (130), die mit der Innenoberfläche des Körpers (110) des verzierenden Spoilers verbunden ist, wobei die Gummileiste (140) mit der inneren Seitenplatte (115) des Körpers (110) des verzierenden Spoilers und mit der vorderen Endfläche der inneren Verstärkungsrippe (130) verbunden ist.
  8. Der verzierende Spoiler (100) nach Anspruch 7, wobei zwei benachbarte Seitenflächen der inneren Verstärkungsrippe (130) jeweils mit der Bodenplatte (113) des Körpers (110) des verzierenden Spoilers und der inneren Seitenplatte (115) des Körpers (110) des verzierenden Spoilers verbunden sind, wobei eine vordere Endfläche der inneren Verstärkungsrippe (130) und eine vordere Endfläche der inneren Seitenplatte (115) in derselben Ebene liegen, wobei die Gummileiste (140) mit der vorderen Endfläche der inneren Verstärkungsrippe (130) und mit der vorderen Endfläche der inneren Seitenplatte (115) verbunden ist.
  9. Der verzierende Spoiler (100) nach Anspruch 6, wobei sich die Gummileiste (140) in einer Längsrichtung des Körpers (110) des verzierenden Spoilers erstreckt.
  10. Ein Fahrzeug (1000), umfassend einen verzierenden Spoiler (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102017125327.0A 2017-10-27 2017-10-27 Ein verzierender Spoiler und ein Fahrzeug Withdrawn DE102017125327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125327.0A DE102017125327A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Ein verzierender Spoiler und ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125327.0A DE102017125327A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Ein verzierender Spoiler und ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125327A1 true DE102017125327A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66138233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125327.0A Withdrawn DE102017125327A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Ein verzierender Spoiler und ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017125327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114212037A (zh) * 2022-01-23 2022-03-22 重庆长安汽车股份有限公司 一种扰流板侧装饰件安装结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114212037A (zh) * 2022-01-23 2022-03-22 重庆长安汽车股份有限公司 一种扰流板侧装饰件安装结构
CN114212037B (zh) * 2022-01-23 2024-01-12 重庆长安汽车股份有限公司 一种扰流板侧装饰件安装结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124636B4 (de) Fahrzeugrahmenstruktur
DE102015223591A1 (de) Fahrzeughecktürstruktur
DE102009030705B4 (de) Vorrichtung zur Dachgepäckträger-Montage auf ein Kraftfahrzeug mit Sonnendach
DE102011050373A1 (de) Frontspoiler für ein Kraftfahrzeug
DE2848089A1 (de) Schmutzfaengerlappen fuer kraftfahrzeuge
DE102011017503A1 (de) Fahrzeugkörper-Verstärkungsstruktur
EP3750787B1 (de) Heckklappe mit mechanisch gesicherter heck- und seitenspoilerverbindung
DE102014211086B4 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102015109187A1 (de) Haubenaufbau
DE102015222762A1 (de) Fahrzeugtür-zierleistenaufbau
DE2739178A1 (de) Tuer fuer ein fahrzeug
DE102017222877A1 (de) Fahrzeugstrukturbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugstrukturbauteils
DE112014000547T5 (de) Hintere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE102014116094B4 (de) Fahrzeugkarosserie-Seitenstruktur
DE102013016456A1 (de) Unterbau für ein Kraftfahrzeug
DE102018215147A1 (de) Blendenbaugruppe für ein fahrzeug
DE102017125327A1 (de) Ein verzierender Spoiler und ein Fahrzeug
DE3204399A1 (de) Heckfensteranordnung fuer ein kraftfahrzeug sowie fensterdichtung mit einer spoilerflosse
DE102013114727A1 (de) Außen-Türleiste-Baugruppe
DE102020202883A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug
DE102016117057A1 (de) Türrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE4422010C2 (de) Dreiecksfensterkonstruktion einer Kraftfahrzeugseitentür
DE102018131968A1 (de) Harz-Heckklappe
DE102021123294A1 (de) Durchgängige abdichtende flächenbaugruppe für transportbox eines trucks mit selbsttragender bauweise
DE102013221512B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee