DE102017125149A1 - Planetary roller screw, actuator and release system - Google Patents

Planetary roller screw, actuator and release system Download PDF

Info

Publication number
DE102017125149A1
DE102017125149A1 DE102017125149.9A DE102017125149A DE102017125149A1 DE 102017125149 A1 DE102017125149 A1 DE 102017125149A1 DE 102017125149 A DE102017125149 A DE 102017125149A DE 102017125149 A1 DE102017125149 A1 DE 102017125149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary roller
cassette
planetenwälzgewindetrieb
planetary
roller carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017125149.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017125149B4 (en
Inventor
Lars Schumann
Lászlo Mán
Peter Greb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017125149.9A priority Critical patent/DE102017125149B4/en
Publication of DE102017125149A1 publication Critical patent/DE102017125149A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017125149B4 publication Critical patent/DE102017125149B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2481Special features for facilitating the manufacturing of spindles, nuts, or sleeves of screw devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenwälzgewindetrieb, einen Aktuator mit dem Planetenwälzgewindetrieb und ein Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges.Planetenwälzgewindetrieb (1) dient insbesondere als Bestandteil eines Aktuators eines Ausrücksystems für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges und umfasst eine Gewindespindel (10) und mehrere mit der Gewindespindel (10) mechanisch in Eingriff stehende, um ihre eigene Längsachse rotierbar angeordnete Planetenrollen (20), die jeweils einen zylindrischen Absatz (21) aufweisen, in dem mehrere Umfangsrillen (22) eine Struktur ausbilden, die mit dem Gewinde der Gewindespindel (10) kämmt, wobei der Planetenwälzgewindetrieb 1 weiterhin einen Planetenrollenträger 30 aufweist, der die Planetenrollen 20 zumindest in axialer Richtung abstützt. Der Planetenwälzgewindetrieb 1 weist ein Rotationslager 40 auf, dessen Innenring 41 fest mit dem Planetenrollenträger 30 verbunden ist.Mit dem hier vorgeschlagenen Planetenwälzgewindetrieb wird eine Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung zur Verfügung gestellt, die in einfacher und zeitsparender Weise gefertigt und montiert werden kann.The invention relates to a Planetenwälzgewindetrieb, an actuator with the Planetenwälzgewindetrieb and a disengagement system for a clutch device of a Kraftfahrzeuges.Planetenwälzgewindetrieb (1) serves in particular as part of an actuator of a disengagement system for a clutch device of a motor vehicle and comprises a threaded spindle (10) and several with the threaded spindle ( 10) mechanically engaged, about their own longitudinal axis rotatably arranged planetary rollers (20) each having a cylindrical shoulder (21) in which a plurality of circumferential grooves (22) form a structure which meshes with the thread of the threaded spindle (10), wherein the Planetenwälzgewindetrieb 1 further comprises a planetary roller carrier 30 which supports the planetary rollers 20 at least in the axial direction. The Planetenwälzgewindetrieb 1 has a rotary bearing 40, the inner ring 41 is fixedly connected to the planetary roller carrier 30. The proposed here Planetenwälzgewindetrieb a device for actuating a clutch is provided, which can be manufactured and assembled in a simple and time-saving manner.

Description

Die Erfindung betrifft einen Planetenwälzgewindetrieb, einen Aktuator mit dem Planetenwälzgewindetrieb und ein Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges.The invention relates to a Planetenwälzgewindetrieb, an actuator with the Planetenwälzgewindetrieb and a release system for a coupling device of a motor vehicle.

Zur Betätigung von Kupplungen muss üblicherweise ein translatorischer Weg zurückgelegt werden, um Kupplungshälften voneinander zu trennen oder sie miteinander in Eingriff zu bringen. Zu diesem Zweck werden Betätigungseinrichtungen benötigt, die auch Aktoren oder Aktuatoren genannt werden, und mit denen eine benötigte Kraft über einem entsprechenden Weg erzeugbar ist. Es existieren zu diesem Zweck Aktuatoren, die die Drehbewegung eines Bauteiles in eine Axialbewegung eines weiteren Bauteiles umwandeln, z.B. um eine Kupplung zu öffnen oder zu schließen.
Typische Aktuatoren sind hydraulische Nehmerzylinder, oder auch Planetenwälzgewindespindeltriebe. Planetenwälzgewindespindeltriebe umfassen eine Gewindespindel, einer Spindelmutter und zwischen diesen über den Umfang angeordnete, in einem Planetenrollenträger aufgenommene Planetenwälzkörper. Eine der Komponenten - Gewindespindel oder Spindelmutter - ist drehangetrieben und die andere Komponente ist bei drehfester Anordnung längs der Längsachse der Gewindespindel um einen der eingestellten Übersetzung entsprechenden Axialweg verlagerbar.
Die WO 2015/081951 A1 offenbart einen Aktuator mit Planetenwälzgewindespindel (PWG), der insbesondere für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges ausgestaltet ist. Die Planetenwälzgewindespindel umfasst eine zentrische, eine Steigung aufweisende Spindel, die mit einem Rotor eines Antriebes drehfest verbunden und mit dem Antrieb um eine Drehachse antreibbar ist. Mit der Spindel stehen mehrere Planetenrollen in Eingriff.
To operate clutches, usually a translatory travel must be traveled to separate coupling halves from each other or to bring them into engagement. For this purpose, actuators are required, which are also called actuators or actuators, and with which a required force can be generated via a corresponding path. There are for this purpose actuators that convert the rotational movement of a component into an axial movement of another component, for example, to open or close a clutch.
Typical actuators are hydraulic slave cylinders, or planetary roller screw drives. Planetenwälzgewindespindeltriebe comprise a threaded spindle, a spindle nut and between these circumferentially arranged, received in a planetary roller carrier Planetenwälzkörper. One of the components - threaded spindle or spindle nut - is rotationally driven and the other component is displaceable at a rotationally fixed arrangement along the longitudinal axis of the threaded spindle by one of the set translation corresponding axial travel.
The WO 2015/081951 A1 discloses an actuator with planetary roller screw (PWG), which is designed in particular for the actuation of a clutch of a vehicle. The Planetenwälzgewindespindel comprises a central spindle having a pitch, which is rotatably connected to a rotor of a drive and driven with the drive about an axis of rotation. The spindle is engaged by several planetary rollers.

DE 10 2015 204 587 A1 ist es bekannt, am Umfang der Gewindespindel verteilt jeweils Paare von Planetenrollen anzuordnen, die mit der Gewindespindel sowie miteinander kämmen. Die Planetenrollen eines jeweiligen Paares sind baugleich ausgeführt.
Aus der nicht veröffentlichten DE 10 2017 114 198.7 ist ein Planetenwälzgewindetrieb bekannt, der ein Rotationslager aufweist, wobei der Lagerinnenring des Rotationslagers durch den Planetenträger ausgebildet ist. Die eingesetzten Planeten sind je nach ihrer Winkelposition gestuft ausgeführt.
Unterschiedliche Planetenwälzgewindetriebe bedingen daher einen unterschiedlichen Aufwand hinsichtlich der Fertigung und Montage einzelner Bauteile, wie zum Beispiel der Planetenrollen, um deren Verwechslung bei der Montage zu vermeiden. Des Weiteren ist ein unterschiedlicher Aufwand bei der Montage zu betreiben, da, je nach Bauart der Planetenrollen, diese ausschließlich an ihren entsprechenden Winkelpositionen anzuordnen sind.
DE 10 2015 204 587 A1 It is known, distributed on the circumference of the threaded spindle to arrange pairs of planetary rollers, which mesh with the threaded spindle and each other. The planetary rollers of a respective pair are identical.
From the unpublished DE 10 2017 114 198.7 a Planetenwälzgewindetrieb is known which has a rotary bearing, wherein the bearing inner ring of the rotary bearing is formed by the planet carrier. The planets used are stepped according to their angular position.
Different Planetenwälzgewindetriebe therefore require a different effort in terms of manufacturing and assembly of individual components, such as the planetary rollers to avoid their confusion during assembly. Furthermore, a different effort to operate in the assembly, since, depending on the design of the planetary rollers, these are to be arranged exclusively at their corresponding angular positions.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Planetenwälzgewindetrieb, ein Verfahren zur Herstellung des Planetenwälzgewindetriebs sowie einen Aktuator mit dem Planetenwälzgewindetrieb und ein Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges zur Verfügung zu stellen, die in konstruktiv einfacher Weise einen geringen fertigungstechnischen sowie montagetechnischen Aufwand bedingen.Proceeding from this, the present invention has the object, a Planetenwälzgewindetrieb to provide a method for producing the Planetenwälzgewindetriebs and an actuator with the Planetenwälzgewindetrieb and a release system for a clutch device of a motor vehicle, which require a low manufacturing technology and assembly effort in a structurally simple manner ,

Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 1, durch ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgewindetriebes nach Anspruch 8 sowie durch einen Aktuator mit dem Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 9 und durch ein Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit dem erfindungsgemäßen Aktor gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetriebs sind in den Unteransprüchen 2-7 angegeben.
Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, die ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
This object is achieved by the Planetenwälzgewindetrieb invention according to claim 1, by a method for producing a Planetenwälzgewindetriebes according to claim 8 and by an actuator with the Planetenwälzgewindetrieb according to claim 9 and by a release system for a clutch device of a motor vehicle with the actuator according to the invention. Advantageous embodiments of the Planetenwälzgewindetriebs invention are given in the dependent claims 2-7.
The features of the claims may be combined in any technically meaningful manner, for which purpose the explanations of the following description as well as features of the figures may be consulted which comprise additional embodiments of the invention.

Der erfindungsgemäße Planetenwälzgewindetrieb dient insbesondere als Bestandteil eines Aktuators eines Ausrücksystems für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges. Der Planetenwälzgewindetrieb umfasst eine Gewindespindel und mehrere mit der Gewindespindel mechanisch in Eingriff stehende, um ihre eigene Längsachse rotierbar angeordnete Planetenrollen, die jeweils einen zylindrischen Absatz aufweisen, in dem mehrere Umfangsrillen eine Struktur ausbilden, die mit dem Gewinde der Gewindespindel kämmt. Weiterhin umfasst der Planetenwälzgewindetrieb einen Planetenrollenträger, der die Planetenrollen zumindest in axialer Richtung abstützt. Zudem weist der Planetenwälzgewindetrieb ein Rotationslager auf, dessen Innenring fest mit dem Planetenrollenträger verbunden ist. Entsprechend ist vorgesehen, dass der Lagerinnenring und der Planetenrollenträger, der auch als Trägerblech bezeichnet wird, als zwei separate, miteinander verbundene Bauteile ausgeführt werden. Das Rotationslager ist insbesondere ein Wälzlager, wie zum Beispiel ein einreihiges Kugellager. Der Planetenrollenträger erfüllt somit die Funktion des Planetenträgers und der Lageraufnahme für das Rotationslager. Entsprechend geringere Anforderungen bestehen hinsichtlich der Komplexität des Planetenrollenträgers bzw. des Lagerinnenrings. Der Lagerinnenring ist somit auf seine eigentliche Lagerfunktion reduziert und kann konstruktiv einfach ausgeführt sein. Zur mechanischen Anbindung des Planetenwälzgewindetriebes an die Peripherie ist demzufolge lediglich der Außenring des Rotationslagers als Schnittstelle auszugestalten.
Insbesondere ist vorgesehen, dass der Planetenrollenträger als im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Trägerblech, welches insbesondere als Tiefziehteil ausgeführt ist. Dieses hohlzylinderförmige Trägerblech kann dabei zwei Zylinder-Abschnitte, die koaxial zueinander und axial versetzt sind, umfassen.
In einer Ausgestaltung des Planetenwälzgewindetriebes ist vorgesehen, dass der Innenring des Rotationslagers kraftschlüssig mit dem Planetenrollenträger verbunden ist. Dies kann insbesondere durch eine mittels Presspassung hergestellte reibschlüssige Verbindung der Innenseite des Lagerinnenrings mit der Mantelfläche eines Hohlzylinders des Planetenrollenträgers ausgeführt sein. Gegebenenfalls kann der Lagerinnenring auf den Planetenrollenträger aufgeschrumpft sein.
The Planetenwälzgewindetrieb invention serves in particular as part of an actuator of a release system for a coupling device of a motor vehicle. The planetary roller screw drive comprises a threaded spindle and a plurality of planetary rollers which are mechanically engaged with the threaded spindle and rotatable about their own longitudinal axis, each having a cylindrical shoulder in which a plurality of circumferential grooves form a structure which meshes with the thread of the threaded spindle. Furthermore, the planetary roller screw drive comprises a planetary roller carrier, which supports the planetary rollers at least in the axial direction. In addition, the Planetenwälzgewindetrieb on a rotary bearing, the inner ring is firmly connected to the planetary roller carrier. Accordingly, it is provided that the bearing inner ring and the planetary roller carrier, which is also referred to as a carrier plate, are designed as two separate, interconnected components. The rotary bearing is in particular a rolling bearing, such as a single row ball bearing. The planetary roller carrier thus fulfills the function of the planet carrier and the bearing receptacle for the rotary bearing. Correspondingly lower requirements exist with regard to the complexity of the planetary roller carrier or of the bearing inner ring. The bearing inner ring is thus on its actual bearing function reduced and can be structurally simple. For the mechanical connection of the planetary roller screw drive to the periphery, therefore, only the outer ring of the rotary bearing is to be designed as an interface.
In particular, it is provided that the planetary roller carrier as a substantially hollow cylindrical support plate, which is designed in particular as a deep-drawn part. This hollow cylindrical support plate may comprise two cylinder sections which are coaxial with each other and axially offset.
In one embodiment of the Planetenwälzgewindetriebes is provided that the inner ring of the rotary bearing is positively connected to the planetary roller carrier. This can be carried out in particular by means of a friction fit produced by press-fitting the inside of the bearing inner ring with the lateral surface of a hollow cylinder of the planetary roller carrier. Optionally, the bearing inner ring may be shrunk onto the planetary roller carrier.

Der Planetenwälzgewindetrieb kann weiterhin eine wenigstens zweiteilige Kassette aufweisen, die zur winkelpositionsgenauen Aufnahme der Planetenrollen dient und die axial durch den Planetenrollenträger abgestützt ist.The Planetenwälzgewindetrieb may further comprise an at least two-part cassette, which serves for angular position accurate recording of the planetary rollers and which is supported axially by the planetary roller carrier.

Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Kassettenteile baugleich sind. Die beiden Kassettenteile bildend somit Planetenlagerbauteile zur Rotationslagerung der Planetenrollen aus. Entsprechend sind vorzugsweise die Planetenrollen ebenfalls als baugleiche Bauteile ausgebildet.In particular, it is provided that the cassette parts are identical. The two cassette parts thus forming planetary bearing components for rotational storage of the planetary rollers. Accordingly, the planetary rollers are preferably also designed as identical components.

Zur definierten Positionierung der Kassettenteile ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein erstes Kassettenteil ein erstes Formelement aufweist und ein zweites Kassettenteil ein zweites Formelement aufweist, wobei das erste Formelement und das zweite Formelement hinsichtlich ihrer Form und Größe komplementär ausgeführt sind, so dass bei mechanischer Wirkverbindung zwischen den beiden Formelementen die beiden Kassettenteile hinsichtlich ihrer Winkelposition in Bezug zueinander definiert positioniert sind.For defined positioning of the cassette parts, it is preferably provided that a first cassette part has a first mold element and a second cassette part has a second mold element, wherein the first mold element and the second mold element are complementary in shape and size, so that in mechanical operative connection between the both mold elements, the two cassette parts are positioned defined in terms of their angular position with respect to each other.

Insbesondere in der Ausgestaltung mit baugleichen Planetenrollen ist vorgesehen, dass wenigstens eines der Kassettenteile, je darin anzuordnender Planetenrolle einen Absatz unterschiedlicher axialer Erstreckung aufweist.
Dieser Absatz dient zur axial versetzten Anordnung einer jeweiligen, sich daran axial abstützenden Planetenrolle, um zu gewährleisten, dass eine jeweilige Planetenrolle eine definierte axiale Position zum sauberen Eingriff in das Gewinde der Gewindespindel aufweist. Die axiale Position bezieht sich hier auf die Längsachse der zentral angeordneten Gewindespindel.
In particular, in the embodiment with identical planetary rollers is provided that at least one of the cassette parts, depending to be arranged in the planetary roller has a paragraph different axial extent.
This paragraph is used for the axially offset arrangement of a respective, axially supporting planetary roller to ensure that a respective planetary roller has a defined axial position for clean engagement with the thread of the threaded spindle. The axial position here refers to the longitudinal axis of the centrally arranged threaded spindle.

Weiterhin kann an wenigstens einem der Kassettenteile ein Reibelement zur axialen Abstützung einer jeweiligen Planetenrolle angeordnet sein. Dieses Reibelement, welches auch als Reibplatte bezeichnet wird, ist zum Beispiel an einem Lagerzapfen einer Planetenrolle oder auch an einem stirnseitigen Absatz der Planetenrolle angeordnet. Die Materialpaarung von Planetenrolle und Reibelement sollte vorzugsweise einen Reibwert µ≤0,15 aufweisen. Dadurch kann in einfacher Weise reibbedingter Verschleiß, auftretend bei der Übertragung von axialen Kräften auf bzw. von den Planetenrollen zum Planetenlagerbauteil, reduziert werden.Furthermore, a friction element for the axial support of a respective planetary roller can be arranged on at least one of the cassette parts. This friction element, which is also referred to as a friction plate, is arranged for example on a bearing journal of a planetary roller or on an end shoulder of the planetary roller. The material combination of planetary roller and friction element should preferably have a coefficient of friction μ≤0,15. As a result, friction-related wear, occurring during the transmission of axial forces on or from the planetary rollers to the planetary bearing component, can be reduced in a simple manner.

Zudem kann wenigstens eines der Kassettenteile zumindest ein drittes Formelement sowie der Planetenrollenträger zumindest ein viertes Formelement aufweisen, wobei das dritte und das vierte Formelement derart in ihrer Form und Größe komplementär zueinander ausgestaltet sind, dass bei einer mechanischen Wirkverbindung zwischen dem dritten Formelement und dem vierten Formelement eine rotatorische Relativbewegung des jeweiligen Kassettenteils in Bezug zum Planetenrollenträger blockiert ist. Das bedeutet, dass durch das dritte Formelement und das vierte Formelement eine rotatorische Bewegung der Kassette mit den darin aufgenommenen Planetenrollen um die Längsachse der zentral angeordneten Gewindespindel blockierbar ist.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das vierte Formelement eine biegbare Blechzunge ist, die im umgebogenen Zustand in ein komplementär ausgestaltetes drittes Formelement in Form einer Aussparung eines Kassettenteils eingreift.
Eine solche biegbare Blechzunge ist zum Beispiel aus dem Blech-Material des Planetenrollenträgers, der vorzugsweise als Tiefziehteil aus Blech hergestellt ist, durch einen Schnitt-Stanzvorgang erzeugt worden. Im Detail kann diese Blechzunge in dem Bereich des Planetenrollenträgers angeordnet sein, wo ein kleinerer Hohlzylinder in einen koaxial daneben angeordneten größeren Hohlzylinder übergeht. Durch Ausschnitt eines Randbereiches des kleineren Hohlzylinders kann in einfacher Weise eine derartige biegbare Blechzunge erzeugt werden. Nach Anordnung der Kassette mit den darin aufgenommenen Planetenrollen kann diese Blechzunge und bevorzugt mehrere derartig vorgesehene Blechzungen umgebogen werden, sodass diese in die als dritte Formelemente vorgesehenen Aussparungen eingreifen. Derart lässt sich in konstruktiv und montagetechnisch einfacher Weise die Kassette mit den Planetenrollen im Planetenrollenträger hinsichtlich ihrer axialen Position genau definiert anordnen, wobei gleichzeitig auch die Winkelposition der Kassette durch ein Eingreifen der dritten und vierten Formelemente ineinander fixiert ist.
Diese konstruktive Ausführungsform kann insbesondere an einem axialen Ende der Kassette ausgeführt sein. Am axial gegenüberliegenden Ende der Kassette können das dritte und das vierte Formelement durch axial ineinandergesteckte, formschlüssig eine Drehbewegung blockierende Elemente ausgeführt sein.
In addition, at least one of the cassette parts at least a third mold element and the planetary roller support at least a fourth mold element, wherein the third and the fourth mold element are configured in such complementary shape and size to each other, that in a mechanical operative connection between the third mold element and the fourth mold element a rotational relative movement of the respective cassette part is blocked in relation to the planetary roller carrier. This means that a rotational movement of the cassette with the planetary rollers received therein can be blocked by the third mold element and the fourth mold element about the longitudinal axis of the centrally arranged threaded spindle.
In particular, it is provided that the fourth mold element is a bendable sheet metal tongue which engages in the bent state in a complementarily configured third mold element in the form of a recess of a cassette part.
Such a bendable sheet metal tongue is for example made of the sheet material of the planetary roller carrier, which is preferably made as a deep-drawn part of sheet metal, by a cutting-punching process. In detail, this metal tongue can be arranged in the region of the planetary roller carrier, where a smaller hollow cylinder merges into a coaxially arranged next larger hollow cylinder. By cutting an edge region of the smaller hollow cylinder, such a bendable sheet metal tongue can be generated in a simple manner. After arranging the cassette with the planetary rollers received therein, this sheet metal tongue and preferably a plurality of sheet tabs provided in this way can be bent so that they engage in the recesses provided as third shaped elements. In this way, the cassette with the planetary rollers in the planetary roller carrier can be arranged precisely defined with respect to its axial position in a constructively and assembly-wise simple manner, whereby at the same time the angular position of the cassette is fixed by engagement of the third and fourth form elements.
This constructive embodiment can be embodied in particular at an axial end of the cassette. At the axially opposite end of Cassette, the third and the fourth form element can be executed by axially nested, positively locking a rotational movement blocking elements.

Als weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetriebes zur Verfügung gestellt, bei dem Planetenrollen in den Kassettenteilen aufgenommen werden und die Kassettenteile mit den Planetenrollen als Kassette in einem von einem Planetenrollenträger ausgebildeten Innenraum eingesetzt werden, und dann zumindest ein drittes Formelement eines der Kassettenteile, insbesondere als Aussparung ausgestaltet, sowie zumindest ein viertes Formelement des Planetenrollenträgers, insbesondere als biegbare Blechzunge ausgestaltet, in eine mechanische Wirkverbindung miteinander gebracht werden, insbesondere durch Umbiegung der biegbaren Blechzunge, so dass eine rotatorische Relativbewegung des jeweiligen Kassettenteils in Bezug zum Planetenrollenträger blockiert ist.
Es ist ersichtlich, dass das erfindungsgemäße Montageverfahren mit einem geringen konstruktiven sowie technischen bzw. personellen Aufwand ausführbar ist, um eine exakte und dauerhaft stabile Anordnung der Kassette mit den Planetenrollen im Planetenrollenträger zu gewährleisten.
As another aspect of the present invention, there is provided a method for manufacturing a planetary roller screw drive in which planetary rollers are received in the cassette parts and the cassette parts with the planetary rollers as a cassette are inserted in an inner space formed by a planetary roller carrier, and then at least a third form element one of the cassette parts, designed in particular as a recess, and at least a fourth form element of the planetary roller carrier, in particular designed as a bendable metal tongue, are brought into a mechanical operative connection with each other, in particular by bending the bendable sheet metal tongue, so that a rotational relative movement of the respective cassette part with respect to the planetary roller carrier is blocked.
It can be seen that the assembly method according to the invention can be carried out with a low constructive and technical or personnel expense in order to ensure an exact and permanently stable arrangement of the cassette with the planetary rollers in the planetary roller carrier.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Aktuator, der einen erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb aufweist sowie eine mit dem Planetenwälzgewindetrieb mechanisch gekoppelte rotatorische Antriebseinrichtung zum Antrieb eines Elementes des Planetenwälzgewindetriebes zwecks Realisierung einer translatorischen Bewegung. Der erfindungsgemäße Aktuator kann auch als Modular Clutch Actuator (MCA) bezeichnet werden. Die translatorische Bewegung wird von einem Element des Planetenwälzgewindetriebes, wie zum Beispiel der Gewindespindel, welche drehfest abgestützt ist, ausgeführt und genutzt, um eine Kupplungseinrichtung zwecks Öffnen oder Schließen zu betätigen. Zu diesem Zweck ist der Planetenrollenträger des Planetenwälzgewindetriebes mit einem Rotor der Antriebseinrichtung drehfest verbunden, mit der der Planetenrollenträger um seine zentrale Drehachse antreibbar ist, sodass es zu einer translatorischen Verlagerung der Gewindespindel kommt.Another aspect of the present invention is an actuator having a Planetenwälzgewindetrieb invention and a mechanically coupled to the Planetenwälzgewindetrieb rotary drive means for driving an element of the Planetenwälzgewindetriebes for the purpose of realizing a translational movement. The actuator according to the invention may also be referred to as a Modular Clutch Actuator (MCA). The translational motion is performed and utilized by an element of the planetary roller screw, such as the threaded spindle, which is non-rotatably supported, in order to actuate a coupling device for the purpose of opening or closing. For this purpose, the planetary roller carrier of the Planetenwälzgewindetriebes is rotatably connected to a rotor of the drive means, with which the planetary roller carrier is driven about its central axis of rotation, so that there is a translational displacement of the threaded spindle.

Die Erfindung ergänzend wird ein Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges zur Verfügung gestellt, welches einen erfindungsgemäßen Aktuator sowie eine Schnittstelle zur Übertragung einer erzeugten translatorischen Bewegung auf die Kupplungseinrichtung aufweistThe invention additionally provides a release system for a clutch device of a motor vehicle, which has an actuator according to the invention and an interface for transmitting a generated translatory movement to the clutch device

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein zu aktuierendes System, insbesondere eine Kupplungseinrichtung, die ein erfindungsgemäßes Ausrücksystem aufweist, wobei das Ausrücksystem dafür eingerichtet ist, eine rotatorische Bewegung einer Rotationseinrichtung in eine translatorische Bewegung zwecks Betätigung einer Kupplung umzuwandeln.A further subject of the present invention is a system to be actuated, in particular a coupling device which has a release system according to the invention, wherein the release system is adapted to convert a rotational movement of a rotation device into a translational movement for the purpose of actuating a clutch.

Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele nicht auf die dargestellten Maße eingeschränkt sind. Es ist dargestellt in

  • 1: ein erfindungsgemäßer Planetenwälzgewindetrieb in perspektivischer Schnittansicht ohne Gewindespindel;
  • 2: ein erfindungsgemäßer Planetenwälzgewindetrieb in perspektivischer Ansicht;
  • 3: ein Planetenrollenträger in einer ersten perspektivischen Ansicht;
  • 4: der Planetenrollenträger in einer zweiten perspektivischen Ansicht;
  • 5: eine Kassette in perspektivischer Ansicht;
  • 6: die Kassette in einer perspektivischen Schnittansicht;
  • 7: zwei Kassettenteile in perspektivischer Ansicht; und
  • 8: ein erfindungsgemäßer Aktuator in perspektivischer Schnittansicht.
The above-described invention will be explained in detail in the background of the relevant technical background with reference to the accompanying drawings, which show preferred embodiments. The invention is not limited by the purely schematic drawings in any way, it being noted that the embodiments shown in the drawings are not limited to the dimensions shown. It is shown in
  • 1 : An inventive Planetenwälzgewindetrieb in a perspective sectional view without threaded spindle;
  • 2 an inventive Planetenwälzgewindetrieb in perspective view;
  • 3 a planetary roller carrier in a first perspective view;
  • 4 the planetary roller carrier in a second perspective view;
  • 5 : a cassette in perspective view;
  • 6 : the cassette in a perspective sectional view;
  • 7 : two cassette parts in perspective view; and
  • 8th : An inventive actuator in a perspective sectional view.

Zunächst wird der Aufbau des erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetriebes anhand der 1 und 2 erläutert. 1 zeigt dabei einen Schnitt durch den Planetenwälzgewindetrieb ohne Gewindespindel. 2 zeigt denselben Planetenwälzgewindetrieb mit Gewindespindel 10.
Die Gewindespindel 10 ist das zentral angeordnete Bauteil. Mit dem Gewinde der Gewindespindel 10 kämmen Planetenrollen 20, die an einem jeweiligen zylindrischen Absatz 21 Umfangsrillen 22 aufweisen. Die Planetenrollen 20 sind um die Längsachse 11 der Gewindespindel 10 herum an deren Umfang angeordnet. Axial seitlich an den zylindrischen Absätzen 21 angeordnet, Achszapfen 23 stecken in einem ersten Kassettenteil 51 und einen zweiten Kassettenteil 52, die zusammen eine Kassette 50 ausbilden. Zu diesem Zweck sind in den Kassettenteilen 51,52 Aufnahmebohrungen 53 zur Aufnahme der Achszapfen 23 angeordnet, die an ihren Innenseiten Planetenlagerflächen 100 ausbilden, wie es in 7 angedeutet ist.
In der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind zusätzlich axial zwischen den Planetenrollen 20 und den Kassettenteilen 51,52 Reibelemente 63 in Form von Reibplatten angeordnet, die zusammen mit dem Material eines Achszapfens 23 einer Planetenrolle 20, einen sehr geringen Reibfaktor ausbilden und somit beim Betrieb des Planetenwälzgewindetriebes 1 eine geringe Reibung bewirken.
Die Kassette 50 mit den Planetenrollen 20 ist in einem Planetenrollenträger 30 angeordnet. Dieser Planetenrollenträger 30 umfasst einen kleineren, ersten Hohlzylinder 31, sowie einen axial daran anschließenden größeren, zweiten Hohlzylinder 32. Am Übergang zwischen den beiden Hohlzylindern 31,32 ist die Stirnseite 33 des zweiten Hohlzylinders 32 angeordnet.
Die Kassette 50 ist im ersten Hohlzylinder 31 aufgenommen und wird an einer ersten Seite axial durch eine axiale Begrenzungswand 35 des ersten Hohlzylinders 31 abgestützt. Hier besteht ein erster Formschluss 81 zu dem ersten Kassettenteil 51. An der gegenüberliegenden axialen Seite ist die Kassette 50 axial durch ein viertes Formelement 60, hier in Form einer biegbaren Blechzunge 61 ausgeführt, abgestützt. Diese biegbare Blechzunge 61 ist aus der Stirnseite 33 des zweiten Hohlzylinders 32 herausgearbeitet, nämlich durch die Erzeugung eines Ausschnitts 34 in der Stirnseite 33, sodass die Blechzunge 61 nach Durchführung eines Schnittvorgangs Erzeugung des Ausschnitts 34 stehen blieb. Es ist ersichtlich, dass die Kassette 50 in einfacher Weise in den Planetenrollenträger 30 bzw. dessen ersten Hohlzylinder 31 eingeschoben werden kann und anschließend die biegbaren Blechzungen 61 umgeformt werden können, um die Kassette 50 axial zu fixieren.
Dabei dienen die biegbaren Blechzungen 61 als viertes Formelement 60 nicht alleine der axialen Fixierung, sondern auch der Fixierung der Kassette 50 in einer bestimmten Winkelposition. Dies ist dadurch erreicht, dass eine jeweilige biegbare Blechzunge 61 in einem komplementär ausgestalteten dritten Formelement 57 in Form einer Aussparung 58 eingreift und so einen zweiten Formschluss 82 herstellt. An der radialen Außenseite des ersten Hohlzylinders 31 des Planetenrollenträgers 30 ist ein Rotationslager 40 angeordnet. Der Innenring 41 des Rotationslagers 40 sitzt mit einer Presspassung auf der Außenseite des ersten Hohlzylinders 31. Das Rotationslager 40 umfasst Wälzkörper 43 und einen Außenring 42.
Die radiale Außenseite des zweiten Hohlzylinders 32 dient optional als Reibfläche 80 zur Anordnung eines externen Reibelements.
First, the structure of the Planetenwälzgewindetriebes invention is based on the 1 and 2 explained. 1 shows a section through the Planetenwälzgewindetrieb without threaded spindle. 2 shows the same planetary roller with threaded spindle 10 ,
The threaded spindle 10 is the centrally arranged component. With the thread of the threaded spindle 10 comb planetary roles 20 attached to a respective cylindrical heel 21 circumferential grooves 22 respectively. The planetary roles 20 are about the longitudinal axis 11 the threaded spindle 10 arranged around the circumference. Axially on the side of the cylindrical shoulders 21 arranged, stub axle 23 stuck in a first cassette part 51 and a second cassette part 52 putting together a cassette 50 form. For this purpose, 51.52 mounting holes in the cassette parts 53 for receiving the axle journal 23 arranged on their insides planetary bearing surfaces 100 train as it is in 7 is indicated.
In the in the 1 and 2 illustrated embodiment are also axially between the planetary rollers 20 and the cassette parts 51, 52 friction elements 63 arranged in the form of friction plates, which together with the material of a journal 23 a planetary role 20 , form a very low friction factor and thus during operation of the planetary roller screw drive 1 cause a low friction.
The cassette 50 with the planetary roles 20 is in a planetary roller carrier 30 arranged. This planetary roller carrier 30 includes a smaller, first hollow cylinder 31 , As well as an axially adjoining larger, second hollow cylinder 32 , At the transition between the two hollow cylinders 31,32 is the front side 33 of the second hollow cylinder 32 arranged.
The cassette 50 is in the first hollow cylinder 31 is received and on a first side axially through an axial boundary wall 35 of the first hollow cylinder 31 supported. Here is a first form fit 81 to the first cassette part 51 , On the opposite axial side is the cassette 50 axially through a fourth mold element 60 , here in the form of a bendable tongue 61 executed, supported. This bendable metal tongue 61 is from the front 33 of the second hollow cylinder 32 worked out, namely by the production of a detail 34 in the front side 33 so that the tin tongue 61 after performing a cut generation of the cutout 34 stopped. It can be seen that the cassette 50 in a simple way in the planetary roller carrier 30 or its first hollow cylinder 31 can be inserted and then the bendable sheet metal tongues 61 can be reshaped to the cassette 50 axially fix.
The bendable sheet metal tongues serve this purpose 61 as fourth form element 60 not only the axial fixation, but also the fixation of the cassette 50 in a certain angular position. This is achieved in that a respective bendable tongue 61 in a complementarily configured third form element 57 in the form of a recess 58 engages and so a second positive connection 82 manufactures. At the radial outside of the first hollow cylinder 31 of the planetary roller carrier 30 is a rotary warehouse 40 arranged. The inner ring 41 of the rotation bearing 40 sits with a press fit on the outside of the first hollow cylinder 31 , The rotary bearing 40 includes rolling elements 43 and an outer ring 42 ,
The radial outer side of the second hollow cylinder 32 Optionally serves as a friction surface 80 for arranging an external friction element.

Es ist ersichtlich, dass der hier dargestellte Planetenwälzgewindetrieb 1 in einfacher Weise herstellbar ist, da Planetenrollenträger 30 und Rotationslager 40 extra Bauteile sind, die in einfacher Weise aneinander montierbar sind. Als Rotationslager 40 lässt sich ein Standardbauteil verwenden.
Bei Einleitung eines Drehmoments über den in 2 angedeuteten Rotor 90 einer elektrischen Maschine in den Planetenrollenträger 30 wird dieser in Rotation versetzt und nimmt die Kassette 50 mit den Planetenrollen 20 in der Drehbewegung mit. Dadurch greifen die Umfangsrillen 22 der Planetenrollen 20 in das Gewinde der Gewindespindel 10 ein, so dass diese translatorisch entlang ihrer Längsachse 11 verschoben wird. Über Drehabstützungen 12, die an den axialen Enden der Gewindespindel 10 angeordnet sind, lässt sich somit Kraft zur Betätigung einer Kupplungseinrichtung aufbringen.
In den 3 und 4 ist ein Planetenrollenträger 30 in unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen gezeigt. Deutlich ersichtlich sind hier die Ausschnitte 34, die zur Ausbildung der als vierte Formelemente 60 vorgesehenen biegbaren Blechzungen 61 führt. In den hier dargestellten Zuständen sind die biegbaren Blechzungen 61 noch nicht derart umgebogen, dass sie wie in den 1 und 2 dargestellt axial und bezüglich der Winkelposition die Kassette 50 fixieren können, sondern in einer Position, in der der Einschub der Kassette 50 in den ersten Hohlzylinder 31 des Planetenrollenträgers 30 noch möglich ist.
Aus 4 ist weiterhin die gegenüberliegende axiale Seite des Planetenrollenträgers 30 ersichtlich, wobei hier in der axialen Begrenzungswand 35 deutlich ein viertes Formelement 60 als eine weitere Aussparung 62 erkennbar ist, in die ein entsprechend geformter Vorsprung 59, der in 5 dargestellt ist, einsteckbar ist. Dadurch wird die in den ersten Hohlzylinder 31 eingesteckte Kassette 50 ebenfalls in ihrer Winkelposition formschlüssig fixiert.
Weiterhin ist in 3 eine Zentrierfläche 91 für die Aufnahme des Innenrings 41 des Rotationslagers 40 ersichtlich, sowie eine Zentrierfläche 92 für den Rotor.
Eine axiale Anlagefläche 93 zur Anlage des Innenrings 41 des Rotationslagers 40 ist aus 4 ersichtlich.
Die Kassette 50 ist in den 5 und 6 ersichtlich. In 5 ist erkennbar, dass die Kassette 50 zwei Kassettenteile umfasst, nämlich das erste Kassettenteil 51 und das zweite Kassettenteil 52, die über jeweilige Stege 54 mechanisch miteinander verbunden sind.
In der Kassette 50 sind die Planetenrollen 20 angeordnet.
Stirnseitig weist die Kassette 50 als drittes Formelement 57 den Vorsprung 59 auf, der, wie bereits beschrieben, in die Aussparung 62 des ersten Hohlzylinders 31 steckbar ist.
Zentral in den Kassettenteilen 51,52 ist jeweils eine Bohrung 101 für den Spindeldurchgang vorgesehen. Des Weiteren sind die dritten Formelemente 57 in Form der Aussparungen 58 erkennbar zur Aufnahme der biegbaren Blechzungen 61, die in der axialen Kontaktfläche 102 angeordnet sind.
Die beiden Kassettenteile 51,52 sind in 7 als Einzelteile dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die beiden Kassettenteile 51,52 an den jeweiligen Stegen 54 erste Formelemente 55 und zweite Formelemente 56 aufweisen, die komplementär zueinander ausgestaltet sind. Bei der Montage der beiden Kassettenteile 51,52 wirken die hier als Stifte und Bohrungen vorgesehenen ersten Formelemente 55 und zweiten Formelemente 56 derart zusammen, dass die beiden Kassettenteile 51,52 nur in einer bestimmten Winkelposition in Bezug zueinander montiert werden können. Dies stellt sicher, dass die an den einzelnen Winkelpositionen in den Kassettenteilen 51,52 aufgenommenen Planetenrollen 20 an den vorgesehenen Winkelpositionen angeordnet sind, sodass durch bevorzugt die Kassettenteile 51,52 realisierte axiale Versätze der Planetenrollen 20 an den vorgesehenen Winkelpositionen ausgeführt sind.
8 zeigt einen erfindungsgemäßen Aktuator, der den Planetenwälzgewindetrieb umfasst. Außerdem weist dieser Aktuator ein Trägergehäuse 110 auf, in dem der Planetenwälzgewindetrieb angeordnet ist, sowie eine Elektronik 120 bzw. eine Steuereinheit mit Steckeranschluss. Des Weiteren ist in diesem Trägergehäuse 110 ein Elektromotor 150 angeordnet, der einen Stator 151 sowie den Rotor 90 umfasst. Zur axialen Abstützung des Planetenwälzgewindetriebes am Trägergehäuse 110 ist an einer axialen Seite eine Hülse 140 angeordnet.
It can be seen that the Planetenwälzgewindetrieb shown here 1 can be produced in a simple manner, since planetary roller carrier 30 and rotary bearings 40 are extra components that are easily assembled to each other. As a rotary warehouse 40 you can use a standard component.
When introducing a torque on the in 2 indicated rotor 90 an electric machine in the planetary roller carrier 30 this is set in rotation and takes the cassette 50 with the planetary roles 20 in the rotary motion with. This will grip the circumferential grooves 22 the planetary roles 20 in the thread of the threaded spindle 10 one so that these translationally along its longitudinal axis 11 is moved. About Drehabstützungen 12 attached to the axial ends of the threaded spindle 10 are arranged, can thus apply force to actuate a coupling device.
In the 3 and 4 is a planetary roller carrier 30 shown in different perspective views. Clearly visible here are the sections 34 that is used to train as the fourth form elements 60 provided bendable sheet metal tongues 61 leads. In the states shown here are the bendable sheet metal tongues 61 not yet so bent that they like in the 1 and 2 shown axially and with respect to the angular position of the cassette 50 can fix, but in a position in which the slot of the cassette 50 in the first hollow cylinder 31 of the planetary roller carrier 30 is still possible.
Out 4 is still the opposite axial side of the planetary roller carrier 30 can be seen, in which case in the axial boundary wall 35 clearly a fourth form element 60 as another recess 62 it can be seen, in which a correspondingly shaped projection 59 who in 5 is shown, can be inserted. As a result, in the first hollow cylinder 31 inserted cassette 50 also fixed positively in its angular position.
Furthermore, in 3 a centering surface 91 for receiving the inner ring 41 of the rotation bearing 40 as well as a centering surface 92 for the rotor.
An axial contact surface 93 for the installation of the inner ring 41 of the rotation bearing 40 is out 4 seen.
The cassette 50 is in the 5 and 6 seen. In 5 it is recognizable that the cassette 50 comprises two cassette parts, namely the first cassette part 51 and the second cassette part 52 , which have respective webs 54 mechanically interconnected.
In the cassette 50 are the planetary roles 20 arranged.
The front side faces the cassette 50 as the third form element 57 the lead 59 on, which, as already described, in the recess 62 of the first hollow cylinder 31 is pluggable.
Central in the cassette parts 51,52 is in each case a bore 101 intended for the spindle passage. Furthermore, the third form elements 57 in the form of the recesses 58 recognizable for receiving the bendable sheet metal tongues 61 in the axial contact surface 102 are arranged.
The two cassette parts 51, 52 are in 7 shown as individual parts. It can be seen that the two cassette parts 51,52 on the respective webs 54 first form elements 55 and second form elements 56 have, which are designed complementary to each other. During assembly of the two cassette parts 51, 52, the first form elements provided here as pins and bores act 55 and second form elements 56 together so that the two cassette parts 51,52 can be mounted only in a certain angular position with respect to each other. This ensures that the planetary rollers received at the individual angular positions in the cassette parts 51, 52 20 are arranged at the intended angular positions, so by preferably the cassette parts 51,52 realized axial offsets of the planetary rollers 20 are executed at the intended angular positions.
8th shows an actuator according to the invention, which comprises the Planetenwälzgewindetrieb. In addition, this actuator has a carrier housing 110 on, in which the Planetenwälzgewindetrieb is arranged, as well as electronics 120 or a control unit with plug connection. Furthermore, in this carrier housing 110 an electric motor 150 arranged, which has a stator 151 as well as the rotor 90 includes. For axial support of the Planetenwälzgewindetriebes on the carrier housing 110 is a sleeve on one axial side 140 arranged.

Mit dem hier vorgeschlagenen Planetenwälzgewindetrieb wird eine Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung zur Verfügung gestellt, die in einfacher und zeitsparender Weise gefertigt und montiert werden kann.With the Planetenwälzgewindetrieb proposed here, a device for actuating a clutch is provided, which can be manufactured and assembled in a simple and time-saving manner.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
PlanetenwälzgewindetriebPlanetenwälzgewindetrieb
1010
Gewindespindelscrew
1111
Längsachse der GewindespindelLongitudinal axis of the threaded spindle
1212
DrehabstützungTorque support
2020
Planetenrolleplanetary roller
2121
zylindrischer Absatzcylindrical heel
2222
Umfangsrillecircumferential groove
2323
Achszapfenjournal
3030
PlanetenrollenträgerPlanetary roller carrier
3131
erster Hohlzylinderfirst hollow cylinder
3232
zweiter Hohlzylindersecond hollow cylinder
3333
Stirnseite des zweiten HohlzylindersFront side of the second hollow cylinder
3434
Ausschnittneckline
3535
axiale Begrenzungswandaxial boundary wall
4040
Rotationslagerrotary bearings
4141
Innenringinner ring
4242
Außenringouter ring
4343
Wälzkörperrolling elements
5050
Kassettecassette
5151
Erstes KassettenteilFirst cassette part
5252
Zweites KassettenteilSecond cassette part
5353
Aufnahmebohrunglocation hole
5454
Stegweb
5555
erstes Formelementfirst form element
5656
zweites Formelementsecond form element
5757
drittes Formelementthird form element
5858
Aussparungrecess
5959
Vorsprunghead Start
6060
viertes Formelementfourth form element
6161
biegbare Blechzungebendable metal tongue
6262
Aussparungrecess
6363
Reibelementfriction
8080
Reibflächefriction surface
8181
erster Formschlussfirst form fit
8282
zweiter Formschlusssecond form fit
9090
Rotorrotor
9191
Zentrierflächecentering
9292
Zentrierfläche für RotorCentering surface for rotor
9393
axiale Anlageflächeaxial contact surface
100100
PlanetenlagerflächePlanet storage area
101101
Bohrung für SpindeldurchgangBore for spindle passage
102102
axiale Kontaktflächeaxial contact surface
110110
Trägergehäusesupport housing
120120
Elektronikelectronics
140140
Hülseshell
150150
Elektromotorelectric motor
151151
Statorstator

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2015/081951 A1 [0002]WO 2015/081951 A1 [0002]
  • DE 102015204587 A1 [0003]DE 102015204587 A1 [0003]
  • DE 102017114198 [0003]DE 102017114198 [0003]

Claims (10)

Planetenwälzgewindetrieb (1), insbesondere als Bestandteil eines Aktuators eines Ausrücksystems für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine Gewindespindel (10) und mehrere mit der Gewindespindel (10) mechanisch in Eingriff stehende, um ihre eigene Längsachse rotierbar angeordnete Planetenrollen (20), die jeweils einen zylindrischen Absatz (21) aufweisen, in dem mehrere Umfangsrillen (22) eine Struktur ausbilden, die mit dem Gewinde der Gewindespindel (10) kämmt, wobei der Planetenwälzgewindetrieb 1 weiterhin einen Planetenrollenträger 30 aufweist, der die Planetenrollen 20 zumindest in axialer Richtung abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenwälzgewindetrieb 1 ein Rotationslager 40 aufweist, dessen Innenring 41 fest mit dem Planetenrollenträger 30 verbunden ist.Planetenwälzgewindetrieb (1), in particular as part of an actuator of a disengagement system for a clutch device of a motor vehicle, comprising a threaded spindle (10) and a plurality of the threaded spindle (10) mechanically engaged, about their own longitudinal axis rotatably arranged planetary rollers (20), respectively a cylindrical shoulder (21) in which a plurality of circumferential grooves (22) form a structure which meshes with the thread of the threaded spindle (10), wherein the planetary roller screw drive 1 further comprises a planetary roller carrier 30 which supports the planetary rollers 20 at least in the axial direction, characterized in that the Planetenwälzgewindetrieb 1 has a rotary bearing 40, the inner ring 41 is fixedly connected to the planetary roller carrier 30. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenwälzgewindetrieb (1) weiterhin eine wenigstens zweiteilige Kassette (50) aufweist, die zur winkelpositionsgenauen Aufnahme der Planetenrollen (20) dient und die axial durch den Planetenrollenträger (30) abgestützt ist.Planetenwälzgewindetrieb after Claim 1 , characterized in that the Planetenwälzgewindetrieb (1) further comprises an at least two-part cassette (50) which serves for angular position accurate recording of the planetary rollers (20) and which is supported axially by the planetary roller carrier (30). Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassettenteile (51,52) baugleich sind.Planetenwälzgewindetrieb after Claim 2 , characterized in that the cassette parts (51,52) are identical. Planetenwälzgewindetrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kassettenteil (51) ein erstes Formelement (55) aufweist und ein zweites Kassettenteil (52) ein zweites Formelement (56) aufweist, wobei das erste Formelement (55) und das zweite Formelement (56) hinsichtlich ihrer Form und Größe komplementär ausgeführt sind, so dass bei mechanischer Wirkverbindung zwischen den beiden Formelementen (55,56) die beiden Kassettenteile (51,52) hinsichtlich ihrer Winkelposition in Bezug zueinander definiert positioniert sind.Planetenwälzgewindetrieb according to at least one of Claims 2 and 3 , characterized in that a first cassette part (51) has a first mold element (55) and a second cassette part (52) has a second mold element (56), wherein the first mold element (55) and the second mold element (56) with respect to their shape and size are designed to be complementary, so that in mechanical operative connection between the two form elements (55,56), the two cassette parts (51,52) are positioned defined in terms of their angular position with respect to each other. Planetenwälzgewindetrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Kassettenteile (51,52) ein Reibelement (63) zur axialen Abstützung einer jeweiligen Planetenrolle (20) angeordnet ist.Planetenwälzgewindetrieb according to at least one of Claims 2 - 4 , characterized in that a friction element (63) for axially supporting a respective planetary roller (20) is arranged on at least one of the cassette parts (51,52). Planetenwälzgewindetrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Kassettenteile (51,52) zumindest ein drittes Formelement (57) sowie der Planetenrollenträger (30) zumindest ein viertes Formelement (60) aufweisen, wobei das dritte Formelement (57) und das vierte Formelement (60) derart in ihrer Form und Größe komplementär zueinander ausgestaltet sind, dass bei einer mechanischen Wirkverbindung zwischen dem dritten Formelement (57) und dem vierten Formelement (60) eine rotatorische Relativbewegung des jeweiligen Kassettenteils (51,52) in Bezug zum Planetenrollenträger (30) blockiert ist.Planetenwälzgewindetrieb according to at least one of Claims 2 - 5 , characterized in that at least one of the cassette parts (51, 52) has at least one third mold element (57) and the planetary roller carrier (30) at least one fourth mold element (60), wherein the third mold element (57) and the fourth mold element (60) are configured complementary to each other in their shape and size, that in a mechanical operative connection between the third mold element (57) and the fourth mold element (60) a rotational relative movement of the respective cassette part (51,52) is blocked with respect to the planetary roller carrier (30) , Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Formelement (60) eine biegbare Blechzunge (61) ist, die im umgebogenen Zustand in ein komplementär ausgestaltetes drittes Formelement (57) in Form einer Aussparung (58) eines Kassettenteils (51,52) eingreift.Planetenwälzgewindetrieb after Claim 6 , characterized in that the fourth shaped element (60) is a bendable sheet metal tongue (61) which engages in the bent state in a complementary ausgestaltetes third form element (57) in the form of a recess (58) of a cassette part (51,52). Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgewindetriebes gemäß einem der Ansprüche 6 und 7, bei dem Planetenrollen (20) in Kassettenteilen (51,52) aufgenommen werden und die Kassettenteile (51,52) mit den Planetenrollen (20) als Kassette (50) in einem von einem Planetenrollenträger (30) ausgebildeten Innenraum eingesetzt werden, und dann zumindest ein drittes Formelement (57) eines der Kassettenteile (51,52), insbesondere als Aussparung (58) ausgestaltet, sowie zumindest ein viertes Formelement (60) des Planetenrollenträgers (30), insbesondere als biegbare Blechzunge (61) ausgestaltet, in eine mechanische Wirkverbindung miteinander gebracht werden, insbesondere durch Umbiegung der biegbaren Blechzunge (61), so dass eine rotatorische Relativbewegung des jeweiligen Kassettenteils (51,52) in Bezug zum Planetenrollenträger (30) blockiert ist.Method for producing a planetary roller screw drive according to one of the Claims 6 and 7 in which planetary rollers (20) are received in cassette parts (51, 52) and the cassette parts (51, 52) with the planetary rollers (20) are inserted as a cassette (50) in an interior formed by a planetary roller carrier (30), and then at least one third form element (57) of one of the cassette parts (51, 52), designed in particular as a recess (58), and at least one fourth form element (60) of the planetary roller carrier (30), in particular as a bendable metal tongue (61), into a mechanical one Active connection are brought together, in particular by bending the bendable sheet metal tongue (61), so that a rotational relative movement of the respective cassette part (51,52) in relation to the planetary roller carrier (30) is blocked. Aktuator, umfassend einen Planetenwälzgewindetrieb (1) gemäß einem der Ansprüche 1-7 sowie eine mit dem Planetenwälzgewindetrieb (1) mechanisch gekoppelte rotatorische Antriebseinrichtung zum Antrieb eines Elementes des Planetenwälzgewindetriebes zwecks Realisierung einer translatorischen Bewegung.An actuator comprising a planetary roller screw drive (1) according to any one of Claims 1 - 7 and a rotary drive device mechanically coupled to the planetary roller screw drive (1) for driving an element of the planetary roller screw drive for the purpose of realizing a translatory movement. Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, umfassend den Aktuator nach Anspruch 9 sowie eine Schnittstelle zur Übertragung einer erzeugten translatorischen Bewegung auf die Kupplungseinrichtung.Release system for a coupling device of a motor vehicle, comprising the actuator according to Claim 9 and an interface for transmitting a generated translational movement to the coupling device.
DE102017125149.9A 2017-10-26 2017-10-26 Planetary roller screw, actuator and release system Active DE102017125149B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125149.9A DE102017125149B4 (en) 2017-10-26 2017-10-26 Planetary roller screw, actuator and release system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125149.9A DE102017125149B4 (en) 2017-10-26 2017-10-26 Planetary roller screw, actuator and release system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017125149A1 true DE102017125149A1 (en) 2019-05-02
DE102017125149B4 DE102017125149B4 (en) 2019-09-19

Family

ID=66138104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125149.9A Active DE102017125149B4 (en) 2017-10-26 2017-10-26 Planetary roller screw, actuator and release system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017125149B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104095A1 (en) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary roller screw, actuator and release system
DE102020120965A1 (en) 2020-08-10 2022-02-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG planetary screw drive

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015081951A1 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuator having a planetary roller spindle (pwg)
DE102015204587A1 (en) 2015-03-13 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary roller screw (PWG)
DE102016222149A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG actuator
DE102017114198A1 (en) 2017-06-27 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary roller screw, actuator and release system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015081951A1 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuator having a planetary roller spindle (pwg)
DE102015204587A1 (en) 2015-03-13 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary roller screw (PWG)
DE102016222149A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG actuator
DE102017114198A1 (en) 2017-06-27 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary roller screw, actuator and release system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104095A1 (en) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary roller screw, actuator and release system
DE102020120965A1 (en) 2020-08-10 2022-02-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG planetary screw drive
WO2022033624A1 (en) 2020-08-10 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary roller screw drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017125149B4 (en) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2679865B2 (en) Drive device and construction kit for such a drive device
DE102019127242B4 (en) Arrangement of a transmission and an electric machine
DE102012018714A1 (en) planetary gear
EP2707616A1 (en) Dual clutch for motor vehicles
EP3722641A1 (en) Planetary carrier arrangement of a planetary gear, in particular a planetary gear of a side door transmission, and method for producing such a planet ary carrier arrangement
DE102010005601A1 (en) Actuating device for actuating wet clutches of dual clutch arrangement of motor vehicle, has ramp devices arranged coaxial relative to each other, where roller body is arranged between ramp disks of each ramp device
DE202015102802U1 (en) Tool clamping system
DE102019125310A1 (en) Planetary gear
DE102017114198A1 (en) Planetary roller screw, actuator and release system
DE102017125149B4 (en) Planetary roller screw, actuator and release system
DE102008049116A1 (en) Ball screw for use in electromechanical steering system of passenger car, has ball return guiding device formed by housing element, and ball return guiding channel extending through housing element that connects two path openings
DE102013209310A1 (en) Switchable planetary gear
DE102017130480A1 (en) Slide-in module, hybrid module, powertrain for a motor vehicle, and method of assembling a powertrain
DE102019203340A1 (en) Differential or transfer case
WO2009112343A1 (en) Actuating apparatus for actuating at least one shift apparatus and method for the assembly and disassembly thereof
DE102017130481A1 (en) Slide-in module, hybrid module, powertrain for a motor vehicle, and method of assembling a powertrain
DE102017113528A1 (en) Linear actuator for applying motor vehicle door components
DE102021104649A1 (en) Steering actuator for rear axle steering and method of assembling a steering actuator
DE102018104095A1 (en) Planetary roller screw, actuator and release system
DE102018221911B4 (en) Parking lock arrangement with emergency actuator
DE102020128933A1 (en) Method of assembling a drive unit
DE102010046887B4 (en) Sliding joint
DE102019133406A1 (en) Push rod guide assembly, steering actuator and method for manufacturing a push rod guide assembly
DE102019125323A1 (en) Planetary screw drive
DE102017128705A1 (en) Planetenwälzgewindetrieb, method for producing a Planetenwälzgewindetriebes, actuator and release system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final