DE102017124755A1 - Chirp-modulation über eine chirp-neigungsumschaltung - Google Patents

Chirp-modulation über eine chirp-neigungsumschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102017124755A1
DE102017124755A1 DE102017124755.6A DE102017124755A DE102017124755A1 DE 102017124755 A1 DE102017124755 A1 DE 102017124755A1 DE 102017124755 A DE102017124755 A DE 102017124755A DE 102017124755 A1 DE102017124755 A1 DE 102017124755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chirp
bit
signal
frequency
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017124755.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017124755B4 (de
Inventor
Oded Bialer
Igal Bilik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017124755A1 publication Critical patent/DE102017124755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017124755B4 publication Critical patent/DE102017124755B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/282Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

System und Verfahren zum Erzeugen eines Signals zum Übertragen über ein Radarsystem. Bit-Modulator zum Ausgeben eines Bits eines Binärcodes. Digitale Frequenzsteuerung zum Ausgeben eines Frequenzbereiches. Reihenfolge des Frequenzbereichs basierend auf dem Bit. Phasenregelschleife zum Erzeugen eines Signals zum Übertragen über das Radarsystem. Das Signal beinhaltet ein Chirp, das den Frequenzbereich in der durch die digitale Frequenzsteuerung ausgegebenen Reihenfolge beinhaltet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft die Chirp-Modulation über eine Chirp-Flankenschaltung.
  • HINTERGRUND
  • Bei einigen Radaranwendungen, wie beispielsweise Radaranwendungen bei Kraftfahrzeugen, können schnelle Frequenz-Chirps wünschenswert sein. Ein Chirp bezieht sich auf eine Frequenzerhöhung (die als Aufwärts-Chirp bezeichnet werden kann) oder Frequenzabnahme (die als Abwärts-Chirp bezeichnet werden kann) im Zeitverlauf des übertragenen Signals. So kann beispielsweise ein linearer Chirp, der sich auf eine lineare Erhöhung oder Abnahme der Frequenz im Zeitablauf bezieht, von jedem Element eines Multi-Input-Multi-Output (MIMO)-Radarsystems übertragen werden. Jedes Element kann ein Chirp mit einer anderen Anfangs- und Endfrequenz senden, sodass die Übertragungen von jedem Element kodiert werden. Typischerweise wird das Chirp-Signal mit einem Phasenschieber erzeugt. Gemäß einem konkreten Beispiel erzeugt eine digitale Frequenzsteuerung die am Chirp-Signal beteiligten Frequenzen, und eine Phasenregelschleife (PLL) erzeugt einen Sweep über die Frequenzen, die von der digitalen Frequenzsteuerung erzeugt werden. Eine Bit-Modulation wird an einen Phasenschieber angelegt, der die Ausgabe der PLL empfängt. Dieser Phasenschieber schaltet die Flanke des Chirp-Signals (oder hält die Flanke aufrecht) entsprechend der Bit-Modulation. Der Phasenschieber stellt jedoch zusätzliche Hardware im System mit der entsprechenden Komplexität und den entsprechenden Kosten dar. Dementsprechend ist es wünschenswert, ein Radarsystem bereitzustellen, das eine Chirp-Modulation ohne die Notwendigkeit eines Phasenschiebers implementiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung beinhaltet ein Radarsystem einen Bit-Modulator, der konfiguriert ist, um ein Bit eines Binärcodes auszugeben; eine digitale Frequenzsteuerung, die konfiguriert ist, um einen Bereich von Frequenzen auszugeben, worin eine Reihenfolge des Bereichs von Frequenzen auf dem Bit basiert; und eine Phasenregelschleife, die konfiguriert ist, um ein Signal zum Übertragen durch das Radarsystem zu erzeugen, worin das Signal ein Chirp beinhaltet, das den Frequenzbereich in der von der digitalen Frequenzsteuerung ausgegebenen Reihenfolge umfasst.
  • In einer weiteren exemplarischen Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals zum Übertragen durch ein Radarsystem das Bereitstellen eines Binärcodes; Ausgeben eines Frequenzbereichs, worin eine Reihenfolge des Frequenzbereichs auf dem Bit basiert; und Erzeugen eines Chirps des Signals, worin der Chirp den Frequenzbereich in der Reihenfolge umfasst.
  • Die vorstehend genannten Merkmale und Vorteile, sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung, sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen, leicht ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Andere Merkmale, Vorteile und Details erscheinen nur exemplarisch in der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen und der ausführlichen Beschreibung, welche sich auf die folgenden Zeichnungen bezieht:
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Radarsystems gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    • 2 stellt eine Plattform mit einem Radarsystem gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen dar; und
    • 3 ist ein Prozessablauf eines Verfahrens zum Erzeugen eines Übertragungssignals in einem Radarsystem gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich exemplarischer Natur und nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung in ihren An- oder Verwendungen zu beschränken. Es wird darauf hingewiesen, dass in allen Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen oder entsprechenden Teile und Merkmale verweisen.
  • Wie bereits erwähnt, kann ein Radarsystem einen Phasenschieber zum Erzeugen des übertragenen Chirp-Signals (Erhöhung der Frequenz oder Abnahme der Frequenz) beinhalten. Die Phasenschieber werden verwendet, um eine Änderung der Flanke (erhöhende Frequenz oder abnehmende Frequenz) des Chirp-Signals zu implementieren, die den Binärcode des übertragenen Signals widerspiegelt. Die Phasenschieber stellen jedoch zusätzliche Kosten, zusätzlichen Platz und zusätzliche Komplexität im Zusammenhang mit dem Radarsystem dar. Wenn das Radarsystem Teil einer Plattform ist, wie beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, können die zusätzlichen Kosten - insbesondere der Platzbedarf für zusätzliche Komponenten - eine Herausforderung darstellen. Ausführungsformen der hierin aufgeführten Systeme und Verfahren beziehen sich auf die Implementierung einer Chirp-Binärcodierung ohne die Notwendigkeit von Phasenschiebern. Insbesondere gibt die Phasenregelschleife (PLL) selbst das binär codierte Chirp-Signal aus, anstatt ein Signal an einen Phasenschieber bereitzustellen, der die Bit-Modulation empfängt und den Code auf das Signal anwendet.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung ist 1 ein Blockdiagramm eines Radarsystems 100 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen. Das Radarsystem 100 beinhaltet einen Sendeabschnitt 110, einen Empfangsabschnitt 120 und einen Verarbeitungsabschnitt mit einem oder mehreren Prozessoren 130 und einem oder mehreren Speichervorrichtungen 135. Der Prozessor 130 und die Speichervorrichtung 135 können den Sendeabschnitt 110 beim Erzeugen der übertragenen Signale 116 unterstützen oder können vollständig vom Sendeabschnitt 110 getrennt sein. Zwei exemplarische Chirps 117a, 117b, die Teil des übertragenen Signals 116 sein können, sind in 1 mit der Zeit entlang der horizontalen Achse und der Frequenz entlang der vertikalen Achse dargestellt. Das exemplarische Chirp 117a ist ein Aufwärts-Chip-Signal, und das exemplarische Chirp 117b ist ein Abwärts-Chip-Signal.
  • Das exemplarische Radarsystem 100, dargestellt in 1, weist eine Multi-Input-Multi-Output (MIMO)-Konfiguration auf. Somit sind in 1 eine Anordnung von Sendeelementen 115 und eine Anordnung von Empfangselementen 121 dargestellt. Die Anzahl der Empfangselemente 121 kann sich von der Anzahl der Sendeelemente 115 unterscheiden. Die Reflexionen 122 von einem Ziel 140, die sich aus jedem Sendesignal 116 ergeben, werden von jedem Empfangselement 121 empfangen. Jedes der Sendeelemente 115 kann einen anderen Code senden, sodass die Reflexionen aus den Übertragungen jedes Sendeelements 115 unterschieden werden können. Der in 1 dargestellte Sendeabschnitt 110 kann jedes Sendeelement 115 versorgen. In alternativen Ausführungsformen ist jedem Sendeelement 115 ein separater Sendeabschnitt 110 zugeordnet. Die Anordnung der Sendeelemente 115 und der Empfangselemente 121 in 1 reflektiert nicht die physikalische Anordnung der Komponenten. Die Sendeelemente 115 und die Empfangselemente 121 können zum Beispiel in einer Anordnung verschachtelt sein.
  • Der Sendeabschnitt 110 beinhaltet einen Bit-Modulator 111, eine digitale Frequenzsteuerung 112 und eine PLL 113. Der Bit-Modulator 111 gibt jedes spezifische Codewort oder Bit (-1 oder 1) aus, welches Teil der Codefolge ist. Das Bit gibt an, ob ein Aufwärts-Chip (z. B. Bit +1 zugeordnet) oder ein Abwärts-Chip (z. B. Bit -1 zugeordnet) erzeugt werden soll. Die Codefolge, die jedem Sendeelement 115 zugeordnet ist, kann, wie bereits erwähnt, unterschiedlich sein. Als solches empfängt der Bit-Modulator 111 Eingaben vom Verarbeitungsabschnitt (einschließlich Prozessor 130 und Speichervorrichtung 135) oder einer Steuerung (z. B. Steuerung 220 (2)), um die richtige Bitfolge für das zugehörige Sendeelement 115 auszugeben.
  • Die digitale Frequenzsteuerung 112 gibt den Frequenzbereich des Chirp 117 aus, der jedem Bit des Bit-Modulators 111 entspricht. Die Reihenfolge, in der die Frequenzen ausgegeben werden, wird basierend auf dem Bit des Bit-Modulators 111 geändert. Ein Aufwärts-Chirp reicht zum Beispiel von einer Frequenz fm bis zur Frequenz fn (wobei fm kleiner ist als fn) und einem Bit +1 entspricht, und ein Abwärts-Chirp reicht von einer Frequenz fn bis zu einer Frequenz fm und entspricht einem Bit -1. Anschließend, gemäß der exemplarischen Ausführungsform, wenn der Bit-Modulator 111 eine +1 ausgibt, dann gibt die digitale Frequenzsteuerung 112 den Frequenzbereich fm bis fn aus, und wenn der Bit-Modulator eine -1 ausgibt, dann gibt die digitale Frequenzsteuerung 112 einen Frequenzbereich fn bis fm aus.
  • Die PLL 113 gibt ein Chirp 117 mit dem Frequenzbereich (fn bis fm oder fm bis fn) aus, der durch die digitale Frequenzsteuerung 112 spezifiziert ist. Dieses Chirp 117 ist Teil des Sendesignals 116, das über das zugehörige Sendeelement 115 übertragen wird. Die anderen Chirps 117 im Sendesignal 116 entsprechen den anderen Bits in der binären Codefolge, die dem Sendesignal 115 zugeordnet sind.
  • Der Bit-Modulator 111, die digitalen Frequenzsteuerungen 112 und PLL 113 sind bekannte Komponenten und daher sind die Implementierungen dieser Komponenten nicht weiter ausgeführt. Das Anordnen der Komponenten gemäß der einen oder den mehreren hierin beschriebenen Ausführungsformen hat die technische Wirkung, Aufwärts-Chirp- und Abwärts-Chirp-Signale ohne Phasenschieber zu erhalten.
  • 2 stellt eine Plattform 200 mit einem Radarsystem 100 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen dar. Die Plattform 200 ist ein Automobil 201 gemäß der in 2 dargestellten exemplarischen Ausführungsform. Die Plattform 200 kann alternativ eine andere Art von Fahrzeug oder eine stationäre Vorrichtung sein. Das Automobil 201 beinhaltet weitere Sensoren 210 (z. B. Kamera, Lidarsystem) und eine Steuerung 220, die Eingaben vom Radarsystem 100 sowie von anderen Sensoren 210 empfangen kann. Die Steuerung 220 kann das Lenken, Bremsen und andere Funktionen des Automobils 201 steuern.
  • 3 ist ein Prozessablauf eines Verfahrens zum Erzeugen eines Übertragungssignals 116 in einem Radarsystem 100 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen. Bei Block 310 beinhalten die Prozesse das Bereitstellen eines Bits eines zu übertragenden Binärcodes. Das Bit des Binärcodes wird zum Beispiel vom Bit-Modulator 111 bereitgestellt. Bei Block 320 bezieht sich das Ausgeben eines Frequenzbereichs, der dem Bit des Binärcodes entspricht, auf das Ausgeben des Bereichs der Frequenz fm bis zur Frequenz fn (wenn das Bit ein Aufwärts-Chirp anzeigt) oder eines Bereichs der Frequenz fn bis zur Frequenz fm (wenn das Bit ein Abwärts-Chirp anzeigt), wenn fm kleiner ist als fn. Die digitale Frequenzsteuerung 112 gibt zum Beispiel die Frequenzen aus. Bei Block 330 bezieht sich das Erzeugen eines Chirp 117 mit Frequenzen über den Bereich (Ausgabe bei Block 320) auf das Erzeugen des Aufwärts-Chirp (117a) oder des Abwärts-Chirp (117b), das durch das Bit angezeigt wird. Die Erzeugung erfolgt durch die PLL 113 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform. Das Aufwärts-Chirp 117a oder Abwärts-Chirp 117b, das dem Bit entspricht (siehe Block 310), ist eines der Chirps, die das übertragene Signal 116 bilden. Die anderen Chirps 117 entsprechen den anderen Bits des Binärcodes. Diese anderen Chirps 117 werden basierend auf der Prüfung, bei Block 340, erhalten, um festzustellen, ob alle Bits des Binärcodes bereitgestellt wurden, wie in 3 angegeben. Die Iterationen zum Erhalten von Chirps 117 werden solange wiederholt, bis alle Bits des Binärcodes bereitgestellt wurden. Anschließend werden die Chirps 117 zum Erzeugen des Sendesignals 116 bei Block 350 verwendet. Wie bereits erwähnt, Wie zuvor erwähnt, erleichtern die Prozesse gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen das Weglassen der Phasenverschiebung eines erzeugten Signals basierend auf dem Bit, da das Bit beim Erzeugen des Frequenzbereichs berücksichtigt wird (bei Block 320).
  • Während die Erfindung mit Bezug auf exemplarische Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleute auf dem Gebiet verstehen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen, und die einzelnen Teile durch entsprechende andere Teile ausgetauscht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Materialsituation an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von deren wesentlichem Umfang abzuweichen. Daher ist vorgesehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten spezifischen Ausführungsformen beschränkt wird, sondern dass sie außerdem alle Ausführungsformen beinhaltet, die innerhalb des Umfangs der Anmeldung fallen.

Claims (10)

  1. Radarsystem, umfassend: einen Bit-Modulator, der konfiguriert ist, um ein Bit eines Binärcodes auszugeben; eine digitale Frequenzsteuerung, die konfiguriert ist, um einen Frequenzbereich auszugeben, worin eine Reihenfolge des Frequenzbereichs auf dem Bit basiert; und eine Phasenregelschleife, die konfiguriert ist, um ein Signal zum Übertragen durch das Radarsystem zu erzeugen, worin das Signal ein Chirp beinhaltet, das den Frequenzbereich in der von der digitalen Frequenzsteuerung ausgegebenen Reihenfolge umfasst.
  2. System nach Anspruch 1, worin die Phasenregelschleife konfiguriert ist, um das Signal als ein Satz der Chirps zu erzeugen, und jedes Chirp des Satzes der Chirps entspricht einem der Bits des Binärcodes.
  3. System nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Anordnung von Sendeelementen.
  4. System nach Anspruch 3, worin jedes Sendeelement zum Übertragen des Signals konfiguriert ist.
  5. System nach Anspruch 4, worin der Binärcode zum Erzeugen jedes Signals, das jedem Sendeelement der Anordnung zugeordnet ist, unterschiedlich ist.
  6. Verfahren zum Erzeugen eines Signals zum Übertragen über ein Radarsystem, das Verfahren umfassend: das Bereitstellen eines Bits eines Binärcodes; das Ausgeben eines Frequenzbereichs, worin eine Reihenfolge des Frequenzbereichs auf dem Bit basiert; und das Erzeugen eines Chirps des Signals, worin das Chirp den Frequenzbereich in der Reihenfolge umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend das Wiederholen des Bereitstellens des Bits, Ausgeben des Frequenzbereichs und Erzeugen des Chirps für jedes der Bits des Binärcodes.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Bereitstellen des Bits das Verwenden eines Bit-Modulators beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Ausgeben des Frequenzbereichs das Verwenden einer digitalen Frequenzsteuerung beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Erzeugen des Chirps das Verwenden einer Phasenregelschleife beinhaltet.
DE102017124755.6A 2016-10-25 2017-10-23 Chirp-modulation über eine chirp-neigungsumschaltung Active DE102017124755B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/333,547 US10520583B2 (en) 2016-10-25 2016-10-25 Chirp modulation via chirp slope switching
US15/333,547 2016-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017124755A1 true DE102017124755A1 (de) 2018-04-26
DE102017124755B4 DE102017124755B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=61866548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124755.6A Active DE102017124755B4 (de) 2016-10-25 2017-10-23 Chirp-modulation über eine chirp-neigungsumschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10520583B2 (de)
CN (1) CN107976672A (de)
DE (1) DE102017124755B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105783B4 (de) * 2017-03-17 2020-06-10 S.M.S Smart Microwave Sensors Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Abstandes und einer Geschwindigkeit eines Objektes
JP7024591B2 (ja) * 2018-05-11 2022-02-24 株式会社Soken 物体検知装置
US11385323B2 (en) * 2018-06-25 2022-07-12 Qualcomm Incorporated Selection of frequency modulated continuous wave (FMWC) waveform parameters for multi-radar coexistence
US11187783B2 (en) * 2018-08-14 2021-11-30 Nxp B.V. Radar systems and methods for operating radar systems
US11360185B2 (en) * 2018-10-24 2022-06-14 Infineon Technologies Ag Phase coded FMCW radar
WO2020107234A1 (zh) * 2018-11-27 2020-06-04 华为技术有限公司 雷达系统及波形生成方法
CN112098955B (zh) * 2020-08-14 2024-04-12 西安电子科技大学 基于线性调频信号逼近期望功率谱的发射波形优化方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641573A (en) * 1969-11-26 1972-02-08 Itt Pseudonoise radar system
US4733237A (en) * 1985-01-07 1988-03-22 Sanders Associates, Inc. FM/chirp detector/analyzer and method
JP2000307666A (ja) * 1999-04-26 2000-11-02 Kenwood Corp 周波数偏位変調回路
JP2003167052A (ja) 2001-11-30 2003-06-13 Mitsubishi Electric Corp 合成開口レーダ装置
KR100592902B1 (ko) * 2003-12-27 2006-06-23 한국전자통신연구원 적응형 주파수 제어 장치 및 그 방법
CN2840070Y (zh) * 2004-12-10 2006-11-22 武汉大学 微波雷达系统线性调频信号发生器
DE102005012945A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zu Abstands- und Relativgeschwindigkeitsmessung mehrerer Objekte
CN101089653B (zh) * 2007-07-20 2011-03-09 西安理工大学 近程调频连续波fmcw雷达抗干扰方法
DE102013216251B4 (de) 2013-08-15 2018-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung mittels eines frequenzmodulierten Multirampendauerstrichsignals
US9715006B2 (en) * 2014-02-05 2017-07-25 Ford Global Technologies, Llc System and method for avoiding DC bias in a homodyne receiver
US20160306034A1 (en) * 2014-12-23 2016-10-20 Infineon Technologies Ag RF System with an RFIC and Antenna System
EP3059857B1 (de) * 2015-02-17 2021-11-03 Nxp B.V. Zeit-Digital-Wandler und Phasenregelschleife
US20160377711A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Delphi Technologies, Inc. Radar signal processing for automated vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017124755B4 (de) 2024-02-15
CN107976672A (zh) 2018-05-01
US20180113192A1 (en) 2018-04-26
US10520583B2 (en) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124755B4 (de) Chirp-modulation über eine chirp-neigungsumschaltung
EP3489712B1 (de) Radarsystem und verfahren zum betreiben eines radarsystems
DE102008046387A1 (de) Radar mit Äquivalenzzeitabtastung
DE102016222776A1 (de) Radarvorrichtung für Fahrzeuge und Zielbestimmungsverfahren für diese
DE102013219344A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Abstandes eines Objektes mittels eines polarisationsmodulierten Sendelichtstrahls
DE102017113737B4 (de) Niedrige latenzdekodierung in einem multiple-input-multiple-output-radar
DE102013205892A1 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Radarvorrichtung
DE102015107756A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Leistung von Fahrzeugradars
DE102020212593A1 (de) Radarzielemulation und mehrdistanzen-emulation mit pmcw-radar
DE102018111251A1 (de) Verbesserung der dopplerauflösung bei einem getriebe mit niedrigem tastverhältnis
DE112015003998T5 (de) Erfassungssystem
DE69922428T2 (de) Dauerstrichradar-Empfänger mit Frequenzsprung
DE102014010990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von einer Geschwindigkeit und einer Entfernung zumindest eines Objekts in Bezug zu einem Empfänger eines Empfangssignals
DE112014006066T5 (de) Radarvorrichtung sowie Distanz- und Geschwindigkeitsmessverfahren
DE112015007124T5 (de) Codieren einer Apertur zum Strahlformen beim Senden und Empfangen
DE10163653A1 (de) Vorrichtung für ein Radarsystem
DE102018116961A1 (de) Laserdioden-optischer frequenzmodulierter linearisierungsalgorithmus
DE112016007343B4 (de) Radarvorrichtung und Steuersystem
WO2019141408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren eines radarsignals und radarvorrichtung
DE102019114879A1 (de) Redundante frequenzmodulatoren in radarsystem
DE102016012893A1 (de) Sende-/Empfänger-Schaltkreise
DE102017119321A1 (de) Umgebungssensor mit signalidentifizierung
DE102018221117A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung hochfrequenter Sendesignale
DE102018119860B4 (de) Verfahren und System zur Separation naher Ziele basierend auf Doppler-Vorkodierung
DE102020105648A1 (de) Adaptive reichweitenselektive verstärkungssteuerung im radarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0013400000

Ipc: G01S0007350000

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division