DE102017124645A1 - Bordeigenes Netzwerksystem, Kommunikationssteuerungsverfahren in dem bordeigenen Netzwerksystem und bordeigenes Gateway - Google Patents

Bordeigenes Netzwerksystem, Kommunikationssteuerungsverfahren in dem bordeigenen Netzwerksystem und bordeigenes Gateway Download PDF

Info

Publication number
DE102017124645A1
DE102017124645A1 DE102017124645.2A DE102017124645A DE102017124645A1 DE 102017124645 A1 DE102017124645 A1 DE 102017124645A1 DE 102017124645 A DE102017124645 A DE 102017124645A DE 102017124645 A1 DE102017124645 A1 DE 102017124645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
data
bus
control device
data amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017124645.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiro HIRATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017124645A1 publication Critical patent/DE102017124645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • G06F15/163Interprocessor communication
    • G06F15/173Interprocessor communication using an interconnection network, e.g. matrix, shuffle, pyramid, star, snowflake
    • G06F15/17306Intercommunication techniques
    • G06F15/17312Routing techniques specific to parallel machines, e.g. wormhole, store and forward, shortest path problem congestion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/13Flow control; Congestion control in a LAN segment, e.g. ring or bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40013Details regarding a bus controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/10Monitoring; Testing of transmitters
    • H04B17/15Performance testing
    • H04B17/18Monitoring during normal operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/4013Management of data rate on the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/02Capturing of monitoring data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/26Flow control; Congestion control using explicit feedback to the source, e.g. choke packets
    • H04L47/263Rate modification at the source after receiving feedback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/40Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass for recovering from a failure of a protocol instance or entity, e.g. service redundancy protocols, protocol state redundancy or protocol service redirection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/16Gateway arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Abstract

Ein bordeigenes Netzwerksystem umfasst eine Mehrzahl von Steuerungsvorrichtungen (131, 132, 134, 135), die mit einem Bus (121) verbunden sind, eine Erfassungseinheit (111), welche einen Fehler erfasst, der auftritt, eine Messeinheit (114), welche ein Häufigkeitsmaß eines durch die Erfassungseinheit (111) erfassten Fehlers misst, und eine Kommunikationssteuerungsvorrichtung (115), welche eine Kommunikationsgeschwindigkeit und einen Kommunikationsdatenbetrag zumindest einer Steuerungsvorrichtung aus den Steuerungsvorrichtungen (131, 132, 134, 135) ausgehend von einer ersten Geschwindigkeit und einem ersten Datenbetrag auf eine zweite Geschwindigkeit und einen zweiten Datenbetrag reduziert, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß größer oder gleich einem ersten Ausmaß wird. Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung reduziert die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag, so dass eine zur Datenübertragung mit der ersten Geschwindigkeit in dem ersten Datenbetrag erforderliche erste Kommunikationszeit länger ist als eine zur Datenübertragung mit der zweiten Geschwindigkeit in dem zweiten Datenbetrag erforderliche zweite Kommunikationszeit.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Offenbarung betrifft ein bordeigenes Netzwerksystem, ein Kommunikationssteuerungsverfahren zum Steuern von Kommunikationen in dem bordeigenen Netzwerksystem und ein bordeigenes Gateway.
  • Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • In Zusammenhang mit einem CAN-Netzwerk (Steuergerätenetzwerk) mit einer Mehrzahl von ECUs (elektronische Steuerungseinheit), die mit einem Bus verbunden sind, ist ein Datenübertragungsverfahren bekannt, bei welchem die Kommunikationsgeschwindigkeit reduziert wird, nachdem ein Fehler erfasst wird (siehe beispielsweise die japanische Patentveröffentlichung mit der Nummer 2013-538025 ( JP 2013-538025 A )).
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Bei dem vorstehenden Verfahren wird die Kommunikationsgeschwindigkeit lediglich dann reduziert, wenn ein Fehler erfasst wird; daher wird, wenn die Kommunikationsgeschwindigkeit reduziert wird, eine Zeitdauer, in welcher Daten den Bus belegen, erhöht, so dass diese länger ist als eine Zeit vor der Reduktion der Kommunikationsgeschwindigkeit, und daher besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass beispielsweise ein Kommunikationsfehler, wie eine Kollision mit anderen Daten, oder eine Verzögerung der Übertragung anderer Daten auftritt.
  • Diese Offenbarung stellt ein bordeigenes Netzwerksystem, welches weniger wahrscheinlich oder unwahrscheinlich unter einem Kommunikationsfehler oder einer Verzögerung einer Datenübertragung leidet, ein Verfahren zum Steuern von Kommunikationen in dem bordeigenen Netzwerksystem und ein bordeigenes Gateway bereit.
  • Ein bordeigenes Netzwerksystem gemäß einem ersten Aspekt der Offenbarung umfasst einen ersten Bus, eine Mehrzahl von ersten Steuerungsvorrichtungen, die mit dem ersten Bus verbunden sind, eine Fehlererfassungseinheit, welche einen Fehler erfasst, der in dem ersten Bus auftritt, eine Häufigkeitsmaß-Messeinheit, welche ein Häufigkeitsmaß eines durch die Fehlererfassungseinheit erfassten Fehlers misst, und eine Kommunikationssteuerungsvorrichtung, welche derart konfiguriert ist, dass diese eine Kommunikationsgeschwindigkeit und einen Kommunikationsdatenbetrag von zumindest einer aus der Mehrzahl von ersten Steuerungsvorrichtungen ausgehend von einer ersten Kommunikationsgeschwindigkeit und einem ersten Kommunikationsdatenbetrag auf eine zweite Kommunikationsgeschwindigkeit und einen zweiten Kommunikationsdatenbetrag reduziert, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß größer oder gleich einem ersten Ausmaß bzw. Grad wird. Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung ist derart konfiguriert, dass diese die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag der vorstehend angegebenen zumindest einen Steuerungsvorrichtung der ersten Steuerungsvorrichtungen reduziert, so dass eine erste Kommunikationszeit, welche zur Datenübertragung mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag erforderlich ist, länger ist als eine zweite Kommunikationszeit, welche zur Datenübertragung mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag erforderlich ist.
  • Daher wird die Datenkommunikationszeit, nachdem die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert sind, kürzer oder gleich der Datenkommunikationszeit, bevor die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert werden, gemacht, so dass Daten nach der Reduktion der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Datenbetrags in einen Rahmen einer Datenkommunikationszeit vor der Reduktion eingepasst werden können. Mit anderen Worten, die erste Datenkommunikationszeit bevor die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert werden, ist länger gestaltet als die zweite Datenkommunikationszeit, nachdem die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert sind, so dass Daten nach der Reduktion der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Datenbetrags in einen Rahmen der ersten Datenkommunikationszeit vor der Reduktion eingepasst werden können.
  • Entsprechend ist es möglich, das Auftreten eines Kommunikationsfehlers oder einer Verzögerung der Datenkommunikation zu hemmen, auch wenn die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen bordeigenen Netzwerksystem kann die Kommunikationssteuerungsvorrichtung den Kommunikationsdatenbetrag durch Aufteilen von Daten des ersten Kommunikationsdatenbetrags in eine vorbestimmte Anzahl von Daten auf den zweiten Kommunikationsdatenbetrag reduzieren.
  • Daher kann, falls die Daten mit dem ersten Kommunikationsdatenbetrag auf die vorbestimmte Anzahl von Daten aufgeteilt werden, der Kommunikationsdatenbetrag auf einfache Art und Weise reduziert werden und die Daten, welche durch Reduzieren des Kommunikationsdatenbetrags erhalten werden, können auf einfache Art und Weise gehandhabt werden.
  • Entsprechend kann das bordeigene Netzwerksystem bereitgestellt werden, in welchem der Kommunikationsdatenbetrag auf einfache Art und Weise reduziert werden kann und die Daten auf einfache Art und Weise gehandhabt werden können.
  • In dem vorstehend beschriebenen bordeigenen Netzwerksystem kann die Kommunikationssteuerungsvorrichtung erste Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag zu der vorstehend angegebenen zumindest einen Steuerungsvorrichtung aus den ersten Steuerungsvorrichtungen übertragen, und die erste Steuerungsvorrichtung, welche die ersten Daten aufgenommen hat, kann zweite Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag zu dem ersten Bus ausgeben.
  • Daher gibt die erste Steuerungsvorrichtung die zweiten Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag aus, falls die erste Steuerungsvorrichtung die ersten Daten von der Kommunikationssteuerungsvorrichtung aufnimmt, die mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag übertragen werden. Daher besteht keine Notwendigkeit, dedizierte bzw. spezielle Signale und Informationen vorzusehen, um die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag zu reduzieren.
  • Entsprechend ist es möglich, das Auftreten eines Kommunikationsfehlers und einer Verzögerung einer Datenübertragung ohne Erhöhen des über den ersten Bus übertragenen Datenbetrags zu hemmen.
  • In dem vorstehend beschriebenen bordeigenen Netzwerksystem kann die Häufigkeitsmaß-Messeinheit das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem ersten Bus gemäß einem Ausmaß bzw. Grad reduzieren, in welchem der Fehler in dem ersten Bus durch die Fehlererfassungseinheit nicht erfasst wird. Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung kann die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag der ersten Steuerungsvorrichtung, deren Kommunikationsgeschwindigkeit und Kommunikationsdatenbetrag auf die zweite Kommunikationsgeschwindigkeit und den zweiten Kommunikationsdatenbetrag reduziert wurden, auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag zurückführen, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem ersten Bus gleich null wird.
  • Daher werden die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag vor der Reduktion davon zurückgeführt, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß gleich null wird. Daher befindet sich das System in einem Zustand, in welchem es wesentlich weniger wahrscheinlich oder unwahrscheinlich ist, dass ein Kommunikationsfehler oder eine Verzögerung der Datenübertragung auftritt, auch wenn die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag auf die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit und das größere Kommunikationsdatenvolumen zurückgeführt werden.
  • Entsprechend ist es möglich, das bordeigene Netzwerksystem bereitzustellen, bei welchem eine Kommunikation mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem größeren Datenkommunikationsvolumen erneut durchgeführt werden kann, nachdem das Fehlerhäufigkeitsmaß gleich null wird.
  • In dem vorstehend beschriebenen bordeigenen Netzwerksystem kann die Kommunikationssteuerungsvorrichtung dritte Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag zu der ersten Steuerungsvorrichtung übertragen, deren Kommunikationsgeschwindigkeit und Kommunikationsdatenbetrag auf die zweite Kommunikationsgeschwindigkeit und den zweiten Kommunikationsdatenbetrag reduziert wurden, und die erste Steuerungsvorrichtung, welche die dritten Daten aufgenommen hat, kann vierte Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag zu dem ersten Bus ausgeben.
  • Falls die erste Steuerungsvorrichtung die mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag übertragenen dritten Daten von der Kommunikationssteuerungsvorrichtung aufnimmt, führt diese die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag daher auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag zurück und gibt die vierten Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag aus. Daher besteht keine Notwendigkeit, spezielle Signale oder Informationen vorzusehen, um die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag zurückzuführen.
  • Entsprechend ist es möglich, das Auftreten eines Kommunikationsfehlers oder einer Verzögerung der Datenübertragung ohne Erhöhen des über den ersten Bus übertragenen Datenbetrags zu hemmen, auch wenn die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag zurückgeführt werden.
  • Das vorstehend beschriebene bordeigene Netzwerksystem kann ferner eine mit dem ersten Bus verbundene zweite Steuerungsvorrichtung umfassen. Wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem ersten Bus größer oder gleich einem zweiten Ausmaß bzw. Grad wird, welches größer als das erste Ausmaß ist, kann die Kommunikationssteuerungsvorrichtung die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag der zweiten Steuerungsvorrichtung ausgehend von der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit und dem ersten Kommunikationsdatenbetrag auf die zweite Kommunikationsgeschwindigkeit und den zweiten Kommunikationsdatenbetrag reduzieren, so dass die erste Kommunikationszeit länger als die zweite Kommunikationszeit ist.
  • Daher reduziert die zweite Steuerungsvorrichtung die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß größer oder gleich dem zweiten Ausmaß bzw. Grad wird, welches bzw. welcher größer als das erste Ausmaß ist. Daher ist es möglich, zwei oder mehr Steuerungsvorrichtungen in zwei oder mehr Gruppen zu klassifizieren und einen Zustand, in welchem die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert sind, für jede Gruppe zu verändern.
  • Entsprechend ist es möglich, das bordeigene Netzwerksystem bereitzustellen, welches die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag für jede Gruppe gemäß dem Typ, der Verwendung usw. der ersten Steuerungsvorrichtung und der zweiten Steuerungsvorrichtung reduzieren kann, während das Auftreten eines Kommunikationsfehlers oder einer Verzögerung der Datenübertragung gehemmt wird.
  • In dem vorstehend beschriebenen bordeigenen Netzwerksystem kann die Kommunikationssteuerungsvorrichtung fünfte Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag hin zu der zweiten Steuerungsvorrichtung übertragen, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem ersten Bus größer oder gleich dem zweiten Ausmaß wird, und die zweite Steuerungsvorrichtung, welche die fünften Daten aufgenommen hat, kann sechste Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag zu dem ersten Bus ausgeben.
  • Falls die zweite Steuerungsvorrichtung die mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag übertragenen fünften Daten von der Kommunikationssteuerungsvorrichtung aufnimmt, gibt diese daher die sechsten Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag aus. Daher besteht keine Notwendigkeit, spezielle Signale oder Informationen vorzusehen, um die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag zu reduzieren.
  • Entsprechend ist es möglich, das Auftreten eines Kommunikationsfehlers oder eine Verzögerung der Datenübertragung ohne Erhöhen des über den ersten Bus übertragenen Datenbetrags zu hemmen.
  • In dem vorstehend beschriebenen bordeigenen Netzwerksystem kann die Häufigkeitsmaß-Messeinheit das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem ersten Bus gemäß einem Ausmaß reduzieren, in welchem der Fehler in dem ersten Bus durch die Fehlererfassungseinheit nicht erfasst wird, und die Kommunikationssteuerungsvorrichtung kann die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag der zweiten Steuerungsvorrichtung ausgehend von der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit und dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag zurückführen, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem ersten Bus gleich null wird.
  • Daher führt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag vor der Reduktion davon zurück, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß gleich null wird. Daher wird das System in einen Zustand versetzt, in welchem es deutlich weniger wahrscheinlich oder unwahrscheinlich ist, dass ein Kommunikationsfehler und eine Verzögerung der Datenübertragung auftreten, auch wenn die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag auf die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit und das größere Kommunikationsdatenvolumen zurückgeführt werden.
  • Entsprechend ist es möglich, das bordeigene Netzwerksystem bereitzustellen, welches die Kommunikation mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem größeren Kommunikationsdatenvolumen erneut durchführen kann, nachdem das Fehlerhäufigkeitsmaß gleich null wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen bordeigenen Netzwerksystem kann die Kommunikationssteuerungsvorrichtung siebte Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag hin zu der zweiten Steuerungsvorrichtung übertragen, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem ersten Bus gleich null wird, und die zweite Steuerungsvorrichtung, welche die siebten Daten aufgenommen hat, kann achte Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag zu dem ersten Bus ausgeben.
  • Daher führt die zweite Steuerungsvorrichtung, wenn die zweite Steuerungsvorrichtung die mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag übertragenen siebten Daten von der Kommunikationssteuerungsvorrichtung aufnimmt, die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag zurück und gibt die achten Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag aus. Daher besteht keine Notwendigkeit, spezielle Signale oder Informationen vorzusehen, um die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag zurückzuführen.
  • Wenn die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag zurückgeführt werden, ist es entsprechend möglich, das Auftreten eines Kommunikationsfehlers und einer Verzögerung einer Datenübertragung zu verringern, ohne den Betrag der über den ersten Bus übertragenen Daten zu erhöhen.
  • Das vorstehend beschriebene bordeigene Netzwerksystem kann ferner einen zweiten Bus und eine mit dem zweiten Bus verbundene zweite Steuerungsvorrichtung umfassen. Wenn bei diesem System das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem zweiten Bus größer oder gleich einem zweiten Ausmaß bzw. Grad wird, welches größer als das erste Ausmaß ist, kann die Kommunikationssteuerungsvorrichtung die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag der zweiten Steuerungsvorrichtung ausgehend von der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit und dem ersten Kommunikationsdatenbetrag auf die zweite Kommunikationsgeschwindigkeit und den zweiten Kommunikationsdatenbetrag reduzieren, so dass die erste Kommunikationszeit länger als die zweite Kommunikationszeit ist.
  • Daher werden bezüglich der zweiten Steuerungsvorrichtung die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß größer oder gleich dem zweiten Ausmaß wird, welches größer als das erste Ausmaß ist. Daher ist es möglich, die Mehrzahl von Steuerungsvorrichtungen in zwei oder mehr Gruppen zu klassifizieren und einen Zustand für jede Gruppe zu verändern, in welchem die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert werden.
  • Entsprechend ist es möglich, das bordeigene Netzwerksystem bereitzustellen, welches die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag für jede Gruppe gemäß dem Typ, der Verwendung usw. der ersten Steuerungsvorrichtung und der zweiten Steuerungsvorrichtung reduzieren kann, während das Auftreten eines Kommunikationsfehlers und einer Verzögerung einer Datenkommunikation gehemmt wird.
  • Wenn bei dem vorstehend beschriebenen bordeigenen Netzwerksystem das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem zweiten Bus größer oder gleich dem zweiten Ausmaß bzw. Grad wird, kann die Kommunikationssteuerungsvorrichtung fünfte Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag hin zu der zweiten Steuerungsvorrichtung übertragen, und die zweite Steuerungsvorrichtung, welche die fünften Daten aufgenommen hat, kann sechste Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag zu dem zweiten Bus ausgeben.
  • Wenn die zweite Steuerungsvorrichtung die mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag übertragenen fünften Daten von der Kommunikationssteuerungsvorrichtung aufnimmt, gibt diese daher die sechsten Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag aus. Daher besteht keine Notwendigkeit, bestimmte Signale oder Informationen vorzusehen, um die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag zu reduzieren.
  • Entsprechend ist es möglich, das Auftreten eines Kommunikationsfehlers und einer Verzögerung einer Datenübertragung ohne Erhöhen des über den zweiten Bus übertragenen Datenbetrags zu hemmen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen bordeigenen Netzwerksystem kann die Häufigkeitsmaß-Messeinheit das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem zweiten Bus gemäß einem Ausmaß, in welchem der Fehler durch die Fehlererfassungseinheit in dem zweiten Bus nicht erfasst wird, reduzieren. Wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem zweiten Bus gleich null wird, kann die Kommunikationssteuerungsvorrichtung die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag der zweiten Steuerungsvorrichtung ausgehend von der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit und dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag zurückführen.
  • Daher werden die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag vor der Reduktion davon zurückgeführt, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß gleich null wird. Daher ist es viel weniger wahrscheinlich oder unwahrscheinlich, dass ein Kommunikationsfehler und eine Verzögerung einer Datenübertragung auftreten, auch wenn die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Datenbetrag auf die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit und das größere Kommunikationsdatenvolumen zurückgeführt werden.
  • Entsprechend kann das bordeigene Netzwerksystem bereitgestellt werden, welches Kommunikationen erneut mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem größeren Kommunikationsdatenvolumen durchführen kann, nachdem das Fehlerhäufigkeitsmaß gleich null wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen bordeigenen Netzwerksystem kann die Kommunikationssteuerungsvorrichtung, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem zweiten Bus gleich null wird, siebte Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag hin zu der zweiten Steuerungsvorrichtung übertragen, und die zweite Steuerungsvorrichtung, welche die siebten Daten aufgenommen hat, kann achte Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag hin zu dem zweiten Bus ausgeben.
  • Daher werden, wenn die zweite Steuerungsvorrichtung die mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag übertragenen siebten Daten von der Kommunikationssteuerungsvorrichtung aufnimmt, die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag zurückgeführt, und die zweite Steuerungsvorrichtung gibt die achten Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag aus. Daher besteht keine Notwendigkeit, bestimmte Signale oder Informationen vorzusehen, um die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Datenbetrag auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag zurückzuführen.
  • Entsprechend ist es möglich, das Auftreten eines Kommunikationsfehlers und einer Verzögerung einer Datenübertragung zu hemmen, ohne den über den zweiten Bus übertragenen Datenbetrag zu erhöhen, auch wenn die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag zurückgeführt werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Offenbarung betrifft ein Kommunikationssteuerungsverfahren zum Steuern von Kommunikationen in einem bordeigenen Netzwerksystem mit einem Bus und einer Mehrzahl von mit dem Bus verbundenen ersten Steuerungsvorrichtungen. Das Kommunikationssteuerungsverfahren umfasst die Schritte zum Erfassen eines Fehlers, welcher in dem Bus auftritt, zum Messen eines Häufigkeitsmaßes eines erfassten Fehlers und zum Reduzieren einer Kommunikationsgeschwindigkeit und eines Kommunikationsdatenbetrags zumindest einer aus der Mehrzahl von ersten Steuerungsvorrichtungen ausgehend von einer ersten Kommunikationsgeschwindigkeit und einem ersten Kommunikationsdatenbetrag auf eine zweite Kommunikationsgeschwindigkeit und einen zweiten Kommunikationsdatenbetrag, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß größer oder gleich einem ersten Ausmaß bzw. Grad wird, so dass eine erste Kommunikationszeit zum Übertragen von Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag länger ist als eine zweite Kommunikationszeit zum Übertragen von Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag.
  • Ein bordeigenes Gateway gemäß einem dritten Aspekt der Offenbarung umfasst eine Steuerungsvorrichtung, welche derart konfiguriert ist, dass diese einen Fehler mit Bezug auf Kommunikationen mit einer Mehrzahl von ersten Steuerungsvorrichtungen, die mit einem ersten Bus verbunden sind, erfasst, ein Häufigkeitsmaß des Fehlers misst und eine Kommunikationsgeschwindigkeit und einem Kommunikationsdatenbetrag zumindest einer Steuerungsvorrichtung aus der Mehrzahl von ersten Steuerungsvorrichtungen ausgehend von einer ersten Kommunikationsgeschwindigkeit und einem ersten Kommunikationsdatenbetrag auf eine zweite Kommunikationsgeschwindigkeit und einen zweiten Kommunikationsdatenbetrag reduziert, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß größer oder gleich einem ersten Ausmaß bzw. Grad wird, wobei eine erste Kommunikationszeit, welche zum Übertragen von Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag erforderlich ist, länger ist als eine zweite Kommunikationszeit, welche zum Übertragen von Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag erforderlich ist.
  • Daher wird die Datenkommunikationszeit, nachdem die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert sind, kürzer oder gleich der Datenkommunikationszeit gemacht, bevor die Kommunikationszeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert sind, so dass Daten nach der Reduktion der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Datenbetrags in einen Rahmen einer Datenkommunikationszeit vor der Reduktion eingepasst werden können. Mit anderen Worten, die erste Datenkommunikationszeit, bevor die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert sind, wird länger gemacht als die zweite Datenkommunikationszeit, nachdem die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert sind, so dass Daten nach der Reduktion der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Datenbetrags in einen Rahmen der ersten Datenkommunikationszeit vor der Reduktion eingepasst werden können.
  • Entsprechend ist es möglich, das Auftreten eines Kommunikationsfehlers und einer Verzögerung einer Datenübertragung zu hemmen, auch wenn die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert sind.
  • Daher ist es möglich, das bordeigene Netzwerksystem, welches weniger wahrscheinlich oder unwahrscheinlich unter einem Kommunikationsfehler und einer Verzögerung einer Datenübertragung leidet, und das Kommunikationssteuerungsverfahren zum Steuern von Kommunikationen in dem bordeigenen Netzwerksystem bereitzustellen.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Abbildungen beschrieben, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und worin:
    • 1 eine Ansicht ist, welche ein Beispiel der Konfiguration eines bordeigenen Netzwerksystems einer Ausführungsform zeigt;
    • 2 ein Blockdiagramm ist, welches die innere Konfiguration einer CGW-ECU zeigt;
    • 3 ein Blockdiagramm ist, welches die innere Konfiguration einer ECU zeigt;
    • 4 eine Ansicht ist, die ein Beispiel eines CAN-FD-Frames in einem CAN-FD-Format zeigt;
    • 5 eine Ansicht ist, die ein Beispiel eines CAN-Frames in einem CAN-Format zeigt;
    • 6 eine Ansicht ist, welche zum Erläutern eines Betriebs der CGW-ECU nützlich ist, wenn diese Daten zu einem CAN-Bus ausgibt;
    • 7 ein Flussdiagramm ist, welches eine durch die CGW-ECU ausgeführte Steuerroutine darstellt;
    • 8 ein Flussdiagramm ist, welches eine durch eine Kommunikationssteuerungsvorrichtung der ECU ausgeführte Steuerroutine darstellt;
    • 9 eine Ansicht ist, die ein Beispiel eines Betriebs der CGW-ECU zeigt;
    • 10A eine Ansicht ist, die ein Verfahren zum Reduzieren eines Zählwerts der Anzahl bzw. Häufigkeit des Fehlerereignisses zeigt;
    • 10B eine Ansicht ist, die ein Verfahren zum Reduzieren des Zählwerts der Anzahl bzw. Häufigkeit des Fehlerereignisses zeigt; und
    • 10C eine Ansicht ist, die ein Verfahren zum Reduzieren des Zählwerts der Anzahl bzw. Häufigkeit des Fehlerereignisses zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Offenbarung in Form eines bordeigenen Netzwerksystems und eines Kommunikationssteuerungsverfahrens zum Steuern von Kommunikationen in dem bordeigenen Netzwerksystem beschrieben.
  • Ausführungsform
  • 1 zeigt ein Beispiel der Konfiguration des bordeigenen Netzwerksystems 100 gemäß der Ausführungsform.
  • Das bordeigene Netzwerksystem 100 umfasst eine CGW (Zentral-Gateway)-ECU (elektronische Steuerungseinheit) 110, ein CAN (Steuergerätenetzwerk) 120 und eine Mehrzahl von ECUs 130.
  • Das CAN 120 besitzt CAN-Busse 121, 122, 123. Die Mehrzahl von ECUs 130 umfassen eine Maschinen-ECU 131, eine PCS (Pre-Crash-Sicherheits)-ECU 132, eine LKA (Spurhalteunterstützungs)-ECU 133, eine Brems-ECU 134, eine Lenk-ECU 135, eine Getriebe-ECU 136, eine Körper-ECU 137, eine Instrumenten-ECU 138 und eine Klimaanlagen-ECU 139.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden die Maschinen-ECU 131, die PCS-ECU 132, die LKA-ECU 133, die Brems-ECU 134, die Lenk-ECU 135, die Getriebe-ECU 136, die Körper-ECU 137, die Instrumenten-ECU 138 und die Klimaanlagen-ECU 139 kollektiv als „ECUs 131 bis 139“ bezeichnet.
  • Außerdem werden die Maschinen-ECU 131, die PCS-ECU 132, die LKA-ECU 133, die Brems-ECU 134, die Lenk-ECU 135 und die Getriebe-ECU 136 kollektiv als „ECUs 131 bis 136“ bezeichnet.
  • Wenn zwischen der Mehrzahl von ECUs 130 (ECUs 131-139) nicht besonders unterschieden wird, wird jede der ECUs als „ECU 130“ bezeichnet. Während ECU(s) vorliegen können, die sich von den ECUs 131-139 unterscheiden, wird diese Ausführungsform unter Verwendung der ECUs 131-139 beschrieben.
  • Hier wird das bordeigene Netzwerksystem 100 unter Verwendung von 2 und 3 zusätzlich zu 1 beschrieben. 2 ist ein Blockdiagramm, das die innere Konfiguration der CGW-ECU 110 zeigt. 3 ist ein Blockdiagramm, welches die innere Konfiguration von jeder der ECUs 131-136 zeigt.
  • Jede der CGW-ECU 110 und den ECUs 130 ist durch einen Computer mit einer CPU (zentrale Verarbeitungseinheit), einem RAM (Direktzugriffsspeicher), einem ROM (Nurlesespeicher), einer Takterzeugungseinheit, einer Eingangs- Ausgangs-Schnittstelle, einer Kommunikationsschnittstelle, Übertragungs- und Aufnahmeeinheiten, einem internen Bus usw. vorgesehen. In 2 und 3 sind funktionelle Blöcke gezeigt, die in der CPU über die Ausführung bestimmter Programme implementiert werden.
  • Das bordeigene Netzwerksystem 100 ist auf einem Fahrzeug installiert und führt Kommunikationen zwischen den ECUs 130 durch. Nachstehend bezieht sich das Fahrzeug auf ein Fahrzeug, auf welchem das bordeigene Netzwerksystem 100 installiert ist, solange nicht anderweitig angegeben.
  • Die CGW-ECU 110 besitzt eine Hauptsteuerungsvorrichtung 110A, Fehlererfassungseinheiten 111, 112, 113, eine Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 und eine Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115. Außerdem sind CAN-Busse 121, 122, 123 des CAN 120 mit der CGW-ECU 110 verbunden.
  • Die CGW-ECU 110 gibt Daten, welche die Maschinen-ECU 131, die PCS-ECU 132 und die LKA-ECU 133 zu dem CAN-Bus 121 ausgeben, zu dem CAN-Bussen 122 und 123 weiter, und diese gibt Daten, welche die Brems-ECU 134, die Lenk-ECU 135 und die Getriebe-ECU 136 zu dem CAN-Bus 122 ausgeben, zu den CAN-Bussen 121 und 123 weiter. Die CGW-ECU 110 gibt außerdem Daten, welche die Körper-ECU 137, die Instrumenten-ECU 138 und die Klimaanlagen-ECU 139 zu dem CAN-Bus 123 ausgeben, zu den CAN-Bussen 121 und 122 weiter. Die CGW-ECU 110 entspricht einem Beispiel einer Relais- bzw. Weiterleitungsvorrichtung und einer Gateway-Vorrichtung, welche Daten zwischen dem CAN-Bus 121 und dem CAN-Bus 122 weiterleitet.
  • Daher leitet die CGW-ECU 110 Daten zwischen den CAN-Bussen 121, 122, 123 weiter, so dass die ECUs 131-139 Daten über die CAN-Busse 121, 122, 123 untereinander austauschen können.
  • Die Übertragungsgeschwindigkeit von Daten steht für die Geschwindigkeit (Datenübertragungsgeschwindigkeit), mit welcher Daten über das CAN 120 übertragen werden.
  • Die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A entspricht einer Steuerungsvorrichtung, welche die Verarbeitung der CGW-ECU 110 steuert. Ein Beispiel des Verarbeitungsinhalts der Hauptsteuerungsvorrichtung 110A wird später unter Verwendung des Flussdiagramms von 6 beschrieben.
  • Die Fehlererfassungseinheiten 111, 112, 113 sind entsprechend mit den CAN-Bussen 121, 122, 123 verbunden und erfassen unabhängig einen Fehler, der in den CAN-Bussen 121, 122, 123 auftritt. Die Fehlererfassungseinheiten 111, 112, 113 führen eine Fehlererfassung in jedem Steuerzyklus der CGW-ECU 110 durch.
  • Die Fehlererfassungseinheit 111 erfasst einen Fehler beispielsweise dann, wenn ein Bitfehler auftritt, während die CGW-ECU 110 Daten zu dem CAN-Bus 121 ausgibt, oder wenn die CGW-ECU 110 einen Fehler-Frame über den CAN-Bus 121 aufnimmt. Die CGW-ECU 110 nimmt einen Fehler-Frame über den CAN-Bus 121 auf, wenn ein Bitfehler, ein Frame-Fehler oder ein CRC-Fehler in der Maschinen-ECU 131, der PCS-ECU 132 oder der LKA-ECU 133 auftritt. Daher erfasst die Fehlererfassungseinheit 111 einen Fehler, welcher in dem CAN-Bus 121 auftritt.
  • Falls die Fehlererfassungseinheit 111 einen Fehler erfasst, stellt diese ein Fehlerkennzeichen auf „1“ ein. Falls die Fehlererfassungseinheit 111 keinen Fehler erfasst, stellt diese das Fehlerkennzeichen auf „0“ ein. Das Fehlerkennzeichen ist „0“, wenn Daten, die über den CAN-Bus 121 übertragen werden, normal sind.
  • Die Fehlererfassungseinheit 112 erfasst einen Fehler beispielsweise dann, wenn ein Bitfehler auftritt, während die CGW-ECU 110 Daten zu dem CAN-Bus 122 ausgibt, oder dann, wenn ein Bitfehler, ein Frame-Fehler oder ein CRC-Fehler in der Brems-ECU 134, der Lenk-ECU 135 oder der Getriebe-ECU 136 auftritt, wodurch die CGW-ECU 110 einen Fehler-Frame über den CAN-Bus 122 aufnimmt. Daher erfasst die Fehlererfassungseinheit 112 einen Fehler, der in dem CAN-Bus 122 auftritt.
  • Falls die Fehlererfassungseinheit 112 einen Fehler erfasst, stellt diese ein Fehlerkennzeichen in gleicher Art und Weise wie die Fehlererfassungseinheit 111 auf „1“ ein. Falls die Fehlererfassungseinheit 112 keinen Fehler erfasst (falls die über den CAN-Bus 122 übertragenen Daten normal sind), stellt diese das Fehlerkennzeichen auf „0“ ein.
  • Die Fehlererfassungseinheit 113 erfasst einen Fehler beispielsweise dann, wenn ein Bitfehler auftritt, während die CGW-ECU 110 Daten zu dem CAN-Bus 123 ausgibt, oder dann, wenn ein Bitfehler, ein Frame-Fehler oder ein CRC-Fehler in der Körper-ECU 137, der Instrumenten-ECU 138 oder der Klimaanlagen-ECU 139 auftritt, wodurch die CGW-ECU 110 einen Fehler-Frame über den CAN-Bus 123 aufnimmt. Die Fehlererfassungseinheit 113 stellt das Fehlerkennzeichen in gleicher Art und Weise wie die Fehlererfassungseinheiten 111 und 112 ein.
  • In dieser Ausführungsform wird die Anzahl bzw. Häufigkeit, mit welcher ein Fehler durch die Fehlererfassungseinheiten 111 und 112 erfasst wird, gezählt, und die Anzahl, mit welcher ein Fehler durch die Fehlererfassungseinheit 113 erfasst wird, wird nicht gezählt.
  • Die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 zählt die Anzahl bzw. Häufigkeit der Fehlererfassung durch die Fehlererfassungseinheiten 111 und 112 individuell und unabhängig. Die Anzahl der Fehlererfassung entspricht der Anzahl des Auftretens eines Fehlers, und diese entspricht einem Beispiel des Fehlerhäufigkeitsmaßes. Der Zählwert der Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 stellt die Anzahl des Auftretens eines Fehlers in dem CAN-Bus 121 dar.
  • Die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 zählt (erhöht) insbesondere die Anzahl, mit welcher die Fehlererfassungseinheit 111 das Fehlerkennzeichen auf „1“ einstellt. Falls die Fehlererfassungseinheit 111 das Fehlerkennzeichen auf „0“ einstellt, wenn die Anzahl des Fehlerereignisses eins oder mehr entspricht, verringert die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 den Zählwert.
  • In gleicher Art und Weise zählt (erhöht) die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 die Anzahl, mit welcher die Fehlererfassungseinheit 112 das Fehlerkennzeichen auf „1“ einstellt. Das heißt, der Zählwert der Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 stellt die Anzahl des Auftretens eines Fehlers in dem CAN-Bus 122 dar. Falls die Fehlererfassungseinheit 112 das Fehlerkennzeichen auf „0“ einstellt, wenn die Anzahl des Fehlerereignisses eins oder mehr entspricht, verringert die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 den Zählwert.
  • Der durch die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 erhaltene Zählwert wird in dem RAM oder dergleichen der CGW-ECU 110 gehalten.
  • Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 steuert die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag der über die CAN-Busse 121 und 122 übertragenen Daten gemäß der Anzahl des Fehlerereignisses in den CAN-Bussen 121 und 122. Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 (CGW-ECU 110) führt ein Umschalten bzw. Wechseln der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Kommunikationsdatenbetrags der über die CAN-Busse 121 und 122 übertragenen Daten gemäß der Anzahl des Fehlerereignisses in den CAN-Bussen 121 und 122 umfassend durch.
  • Die ECUs 131-136 schalten die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag gemäß der durch die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 umgeschalteten Kommunikationsgeschwindigkeit und dem Kommunikationsdatenbetrag um, diese können die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag jedoch nicht selbst umschalten, falls diese durch die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 nicht umgeschaltet werden.
  • Die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag der über die CAN-Busse 121 und 122 übertragenen Daten werden in einem Zustand bzw. unter einer Bedingung, bei welcher in den CAN-Bussen 121 und 122 kein Fehler auftritt, auf die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit und das größere Kommunikationsdatenvolumen eingestellt. Als ein Beispiel entspricht die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit 2 Mbps und das größere Kommunikationsdatenvolumen entspricht 32 Bytes. Die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit entspricht einem Beispiel der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit und das größere Kommunikationsdatenvolumen entspricht einem Beispiel des ersten Kommunikationsdatenbetrags.
  • Falls die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121, welche durch die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 gezählt wird, größer oder gleich einer vorbestimmten Anzahl N1 wird, reduziert die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag von Daten, welche die CGW-ECU 110 zu dem CAN-Bus 121 ausgibt, um die Daten zu der Maschinen-ECU 131 und der PCS-ECU 132 zu übertragen. Die in diesem Stadium durch die CGW-ECU 110 ausgegebenen Daten entsprechen einem Beispiel der ersten Daten. Basierend auf der in den Daten umfassten ID (Identifikation) wird bestimmt, welche ECU aus der Maschinen-ECU 131 und der PCS-ECU 132 einem Ziel entspricht, zu welchem die Daten übertragen werden sollen.
  • Folglich reduziert die Maschinen-ECU 131 oder die PCS-ECU 132 die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag der zu dem CAN-Bus 121 ausgegebenen Daten. Auf diese Art und Weise werden die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag zumindest einer (der Maschinen-ECU 131 oder der PCS-ECU 132) der zwei oder mehr mit dem CAN-Bus 121 verbundenen ersten Steuerungsvorrichtungen (der Maschinen-ECU 131 und der PCS-ECU 132) reduziert. Die in diesem Stadium durch die Maschinen-ECU 131, PCS-ECU 132 ausgegebenen Daten entsprechen einem Beispiel der zweiten Daten.
  • Falls die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121, die durch die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 gezählt wird, größer oder gleich einer vorbestimmten Anzahl N2 wird, die größer als die vorbestimmte Anzahl N1 ist, reduziert die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag von Daten, welche die CGW-ECU 110 zu dem CAN-Bus 121 ausgibt, um die Daten zu der Maschinen-ECU 131, der PCS-ECU 132 und der LKA-ECU 133 zu übertragen. Die Daten, welche die CGW-ECU 110 in diesem Stadium zu dem CAN-Bus 121 ausgibt, um die Daten zu der LKA-ECU 133 zu übertragen, entsprechen einem Beispiel der fünften Daten. Basierend auf der in den Daten umfassten ID (Identifikation) wird bestimmt, welche ECU aus der Maschinen-ECU 131, der PCS-ECU 132 und der LKA-ECU 133 einem Ziel entspricht, zu welchem die Daten übertragen werden sollen.
  • Folglich reduzieren die Maschinen-ECU 131, die PCS-ECU 132 und die LKA-ECU 133 die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag von Daten, die zu dem CAN-Bus 121 ausgegeben werden. Die in diesem Stadium durch die LKA-ECU 133 ausgegebenen Daten entsprechen einem Beispiel der sechsten Daten.
  • In diesen Fällen reduziert die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag, so dass die Datenkommunikationszeit, nachdem die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert sind, kürzer oder gleich der Datenkommunikationszeit wird, bevor die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert sind. Mit anderen Worten, die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 reduziert die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag, so dass die Kommunikationszeit (die erste Kommunikationszeit) von Daten, bevor die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert sind, länger wird als die Kommunikationszeit (die zweite Kommunikationszeit) von Daten, nachdem die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert sind.
  • Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 reduziert insbesondere als ein Beispiel die Kommunikationsgeschwindigkeit ausgehend von der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit (2 Mbps) auf die niedrigere Kommunikationsgeschwindigkeit (500 kbps), und diese reduziert den Kommunikationsdatenbetrag ausgehend von 32 Bytes als das größere Volumen auf 8 Bytes als das kleinere Volumen. Die niedrigere Kommunikationsgeschwindigkeit entspricht einem Beispiel der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit und das kleinere Datenkommunikationsvolumen entspricht einem Beispiel des zweiten Kommunikationsdatenbetrags.
  • Gleichermaßen reduziert die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag von Daten, welche die CGW-ECU 110 zu dem CAN-Bus 122 ausgibt, um die Daten zu der Brems-ECU 134 und der Lenk-ECU 135 zu übertragen, falls die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 122, welche durch die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 gezählt wird, größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 wird. Die in diesem Stadium durch die CGW-ECU 110 ausgegebenen Daten entsprechen einem Beispiel der ersten Daten. Basierend auf der in den Daten umfassten ID (Identifikation) wird bestimmt, welche ECU aus der Brems-ECU 134 und der Lenk-ECU 135 einem Ziel entspricht, zu welchem die Daten übertragen werden sollen.
  • Folglich reduzieren die Brems-ECU 134 und Lenk-ECU 135 die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag von Daten, welche zu dem CAN-Bus 122 ausgegeben werden. Die in diesem Stadium durch die Brems-ECU 134 oder Lenk-ECU 135 ausgegebenen Daten entsprechen einem Beispiel der zweiten Daten.
  • Falls die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 122, welche durch die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 gezählt wird, größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N2 wird, die größer als die vorbestimmte Anzahl N1 ist, reduziert die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag von Daten, welche die CGW-ECU 110 zu dem CAN-Bus 122 ausgibt, um die Daten hin zu der Brems-ECU 134, der Lenk-ECU 135 und der Getriebe-ECU 136 zu übertragen. Die Daten, welche die CGW-ECU 110 in diesem Stadium zu dem CAN-Bus 122 ausgibt, um die Daten zu der Getriebe-ECU 136 zu übertragen, entsprechen einem Beispiel der fünften Daten. Basierend auf der in den Daten umfassten ID (Identifikation) wird bestimmt, welche ECU aus der Brems-ECU 134, der Lenk-ECU 135 und der Getriebe-ECU 136 einem Ziel entspricht, zu welchem die Daten übertragen werden sollen.
  • Folglich reduzieren die Brems-ECU 134, Lenk-ECU 135 und die Getriebe-ECU 136 die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag von Daten, welche zu dem CAN-Bus 122 ausgegeben werden. Die in diesem Stadium durch die Getriebe-ECU 136 ausgegebenen Daten entsprechen einem Beispiel der sechsten Daten.
  • Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 reduziert auch bezüglich der von der CGW-ECU 110 zu dem CAN-Bus 122 übertragenen Daten die Kommunikationsgeschwindigkeit ausgehend von der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit (2 Mbps) auf die niedrigere Kommunikationsgeschwindigkeit (500 kbps), und diese reduziert den Kommunikationsdatenbetrag von 32 Bytes auf 8 Bytes.
  • Das bordeigene Netzwerksystem 100 verwendet einen Daten-Rahmen bzw. -Frame (CAN-FD-Frame) gemäß den CAN-FD (CAN mit flexiblen Daten)-Standards, und einen Daten-Rahmen (CAN-Frame) gemäß den CAN-Standards. Der CAN-FD-Frame wird für eine Datenkommunikation des größeren Volumens von Kommunikationsdaten mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit verwendet, und der CAN-Frame wird für eine Datenkommunikation des kleineren Volumens von Kommunikationsdaten mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit verwendet. Ein Umschalten zwischen dem CAN-FD-Frame und dem CAN-Frame wird durch Verändern eines Werts eines FDF (flexibles Datenformat), welcher in einem Steuerfeld des CAN-FD-Frames und des CAN-Frames umfasst ist, durchgeführt.
  • Wenn der Wert von FDF gleich „1“ ist, ist das Datenformat auf den CAN-FD-Frame mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit (2 Mbps) und dem größeren Volumen von Kommunikationsdaten (32 Bytes) eingestellt. Wenn der Wert von FDF gleich „0“ ist, ist das Datenformat auf den CAN-Frame mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit (500 kbps) und dem kleineren Volumen von Kommunikationsdaten (8 Bytes) eingestellt.
  • Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 besitzt Datenhalteeinheiten 115A, 115B, 115C, 115D. Die Datenhalteeinheit 115A hält einen Wert, der auf das FDF von Daten eingestellt ist, die von der CGW-ECU 110 zu der Maschinen-ECU 131 oder der PCS-ECU 132 über den CAN-Bus 121 übertragen werden. Die Datenhalteeinheit 115B hält einen Wert, der auf das FDF von Daten eingestellt ist, die über den CAN-Bus 121 von der CGW-ECU 110 zu der LKA-ECU 133 übertragen werden.
  • Die Datenhalteeinheit 115C hält einen Wert, der auf das FDF von Daten eingestellt ist, die über den CAN-Bus 122 von der CGW-ECU 110 zu der Brems-ECU 134 oder der Lenk-ECU 135 übertragen werden. Die Datenhalteeinheit 115D hält einen Wert, der auf das FDF von Daten eingestellt ist, die über den CAN-Bus 122 von der CGW-ECU 110 zu der Getriebe-ECU 136 übertragen werden.
  • Wenn die Steuerung der CGW-ECU 110 gestartet wird, sind die FDF-Werte sämtlicher Daten, die über die CAN-Busse 121 und 122 übertragen werden, auf „1“ eingestellt, und die in den Datenhalteeinheiten 115A bis 115D gespeicherten Werte sind ebenso auf „1“ eingestellt. In einem Zustand bzw. unter einer Bedingung, in welcher in den CAN-Bussen 121 und 122 kein Fehler auftritt, werden die FDF-Werte sämtlicher Daten, die über die CAN-Busse 121 und 122 übertragen werden, und die in den Datenhalteeinheiten 115A bis 115D gespeicherten Werte auf „1“ gehalten (aufrechterhalten).
  • Wenn die Anzahl bzw. Häufigkeit des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 kleiner als die vorbestimmte Anzahl N1 ist, hält (behält) die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 die Werte der Datenhalteeinheiten 115A und 115B auf „1“.
  • Wenn die Anzahl bzw. Häufigkeit des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 und kleiner als die vorbestimmte Anzahl N2 ist, stellt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 den Wert der Datenhalteeinheit 115A auf „0“ ein, und diese hält (behält) den Wert der Datenhalteeinheit 115B auf „1“.
  • Wenn die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N2 ist, stellt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 die Werte der Datenhalteeinheiten 115A und 115B auf „0“ ein.
  • Gleichermaßen hält (behält) die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 die Werte der Datenhalteeinheiten 115C und 115D auf „1“, wenn die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 122 kleiner als die vorbestimmte Anzahl N1 ist.
  • Wenn die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 122 größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 und kleiner als die vorbestimmte Anzahl N2 ist, stellt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 den Wert der Datenhalteeinheit 115C auf „0“ ein und diese hält (behält) den Wert der Datenhalteeinheit 115D auf „1“.
  • Wenn die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 122 größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N2 ist, stellt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 die Werte der Datenhalteeinheiten 115C und 115D auf „0“ ein.
  • Um den Kommunikationsdatenbetrag vom 32 Bytes auf 8 Bytes zu reduzieren (um diesen auf ein Viertel zu reduzieren), wird ein Datenstück bzw. Datenblock in dem Format des CAN-FD-Frames, in welchem das Datenfeld einen Datenbetrag von 32 Bytes besitzt, auf vier aufgeteilt, und es werden vier Datenstücke bzw. Datenblöcke in dem Format des CAN-Frames erzeugt, in welchem das Datenfeld einen Datenbetrag von 8 Bytes besitzt.
  • Durch das Aufteilen der Daten und Verändern des Datenformats ausgehend von dem CAN-FD-Frame hin zu dem CAN-Frame in der vorstehenden Art und Weise wird die Kommunikationszeit eines CAN-Frames nach der Aufteilung kürzer oder gleich der Kommunikationszeit eines CAN-FD-Frames vor der Aufteilung gemacht. Mit den so aufgeteilten Daten kann der Kommunikationsdatenbetrag auf einfache Art und Weise reduziert werden und die Daten mit dem reduzierten Kommunikationsdatenbetrag können auf einfache Art und Weise gemanaged bzw. gehandhabt werden. Die Art und Weise, um die Kommunikationszeit nach der Aufteilung kürzer oder gleich der Kommunikationszeit vor der Aufteilung zu machen, wird später unter Verwendung von 4 und 5 beschrieben.
  • Wenn die über die CAN-Busse 121 und 122 übertragenen Daten normal sind, verringert die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 den Zählwert, welcher die Anzahl bzw. Häufigkeit des Fehlerereignisses darstellt. Daher kann der Zählwert reduziert werden, nachdem dieser größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 oder der vorbestimmten Anzahl N2 wird.
  • Infolge der Verringerung des Zählwerts kann die Anzahl des Fehlerereignisses, welche durch die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 mit Bezug auf den CAN-Bus 121 oder 122 gezählt wird, dann auf 0 zurückgeführt werden.
  • In diesem Fall führt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 den Wert der Datenhalteeinheiten 115A, 115B oder den Wert der Datenhalteeinheiten 115C, 115D auf „1“ zurück, und diese führt die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag der zu dem CAN-Bus 121 oder 122 ausgegebenen Daten auf die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit und das größere Kommunikationsdatenvolumen zurück.
  • Falls der Zählwert der Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 mit Bezug auf den CAN-Bus 121 ausgehend von einem Zustand, in welchem dieser größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 und kleiner als die vorbestimmte Anzahl N2 ist, auf null zurückkehrt, werden die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag der von der CGW-ECU 110 zu der Maschinen-ECU 131 oder der PCS-ECU 132 übertragenen Daten auf die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit und das größere Kommunikationsdatenvolumen zurückgeführt. Die von der CGW-ECU 110 (Kommunikationssteuerungseinheit 115) in diesem Stadium übertragenen Daten entsprechen einem Beispiel der dritten Daten.
  • Folglich kehren die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag der Daten, welche die Maschinen-ECU 131 oder die PCS-ECU 132 zu dem CAN-Bus 121 ausgibt, ebenso auf die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit und das größere Kommunikationsdatenvolumen zurück. Die Daten, welche die Maschinen-ECU 131 oder die PCS-ECU 132 in diesem Stadium zu dem CAN-Bus 121 ausgibt, entsprechen einem Beispiel der vierten Daten.
  • Falls der Zählwert der Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 mit Bezug auf den CAN-Bus 121 von einem Zustand, in welchem dieser größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N2 ist, auf null zurückkehrt, werden die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag der von der CGW-ECU 110 zu der Maschinen-ECU 131, der PCS-ECU 132 oder der LKA-ECU 133 übertragenen Daten auf die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit und das größere Kommunikationsdatenvolumen zurückgeführt. Die Daten, welche die CGW-ECU 110 in diesem Stadium zu dem CAN-Bus 121 ausgibt, um die Daten zu der LKA-ECU 133 zu übertragen, entsprechen einem Beispiel der siebten Daten.
  • Folglich kehren ebenso die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag der Daten, welche die Maschinen-ECU 131, die PCS-ECU 132 oder die LKA-ECU 133 zu dem CAN-Bus 121 ausgibt, auf die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit und das größere Kommunikationsdatenvolumen zurück. Die in diesem Stadium durch die LKA-ECU 133 ausgegebenen Daten entsprechen einem Beispiel der achten Daten.
  • In gleicher Art und Weise werden die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag der von der CGW-ECU 110 zu der Brems-ECU 134 oder der Lenk-ECU 135 übertragenen Daten auf die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit und das größere Kommunikationsdatenvolumen zurückgeführt, falls der Zählwert der Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 mit Bezug auf den CAN-Bus 122 von einem Zustand, in welchem dieser größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 und kleiner als die vorbestimmte Anzahl N2 ist, auf null zurückkehrt. Die von der CGW-ECU 110 (Kommunikationssteuerungseinheit 115) in diesem Stadium übertragenen Daten entsprechen einem Beispiel der dritten Daten.
  • Folglich kehren ebenso die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag der Daten, welche die Brems-ECU 134 oder die Lenk-ECU 135 zu dem CAN-Bus 122 ausgibt, auf die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit und das größere Kommunikationsdatenvolumen zurück. Die Daten, welche die Brems-ECU 134 oder die Lenk-ECU 135 in diesem Stadium zu dem CAN-Bus 122 ausgibt, entsprechen einem Beispiel der vierten Daten.
  • Falls der Zählwert der Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 mit Bezug auf den CAN-Bus 122 ausgehend von einem Zustand, in welchem dieser größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N2 ist, auf null zurückkehrt, werden die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag der von der CGW-ECU 110 zu der Brems-ECU 134, der Lenk-ECU 135 oder der Getriebe-ECU 136 übertragenen Daten auf die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit und das größere Kommunikationsdatenvolumen zurückgeführt. Die Daten, welche die CGW-ECU 110 in diesem Stadium zu dem CAN-Bus 122 ausgibt, um die Daten zu der Getriebe-ECU 136 zu übertragen, entsprechen einem Beispiel der siebten Daten.
  • Folglich kehren ebenso die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag der Daten, welche die Brems-ECU 134, die Lenk-ECU 135 oder die Getriebe-ECU 136 zu dem CAN-Bus 122 ausgibt, auf die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit und das größere Kommunikationsdatenvolumen zurück. Die Daten, welche in diesem Stadium durch die Getriebe-ECU 136 ausgegeben werden, entsprechen einem Beispiel der achten Daten.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird die Datenkommunikationszeit, nachdem die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert sind, kürzer oder gleich der Datenkommunikationszeit, bevor die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert sind, gemacht, um zu verhindern, dass Daten, welche die CGW-ECU 110 zu dem CAN-Bus 121 oder 122 ausgibt, oder Daten, welche die ECU (irgendeine der ECUs 131-136), welche die Daten aufgenommen hat, mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit zu dem CAN-Bus 121 oder 122 ausgibt, eine Kommunikationsverzögerung oder einen Kommunikationsfehler einer anderen ECU (irgendeine der ECUs 131-136) hervorrufen.
  • Die Maschinen-ECU 131, die PCS-ECU 132 und die LKA-ECU 133 sind mit dem CAN-Bus 121 des CAN 120 verbunden, und die Brems-ECU 134, die Lenk-ECU 135 und die Getriebe-ECU 136 sind mit dem CAN-Bus 122 verbunden, während die Körper-ECU 137, die Instrumenten-ECU 138 und die Klimaanlagen-ECU 139 mit dem CAN-Bus 123 verbunden sind.
  • Mit den auf diese Art und Weise durch die CGW-ECU 110 verbundenen CAN-Bussen 121, 122, 123, wie vorstehend beschrieben, bildet das CAN 120 ein bordeigenes Netzwerk, welches gegenseitige Kommunikationen zwischen einer Mehrzahl von ECUs 130 gemäß dem CAN-FD-Protokoll zulässt.
  • Mit Bezug auf die CAN-Busse 121 und 122 aus den CAN-Bussen 121, 122, 123 werden die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag durch die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 umgeschaltet, wie vorstehend beschrieben ist. Die CAN-Busse 121, 122 sind entsprechende Beispiele des ersten Busses und des zweiten Busses. In dem CAN-Bus 123 werden Daten mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit übertragen.
  • In dem CAN-Bus 123 werden Datenkommunikationen unter Verwendung des CAN-Frames ungeachtet des Auftretens von Fehlern mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit und dem kleineren Kommunikationsdatenvolumen durchgeführt. Als ein Beispiel entspricht die niedrigere Kommunikationsgeschwindigkeit 500 kbps und das kleinere Kommunikationsdatenvolumen entspricht 8 Bytes. Der Wert von FDF der Daten, welche über den CAN-Bus 123 übertragen werden, wird stets auf „0“ gehalten.
  • Die ECUs 131-139 entsprechen Steuereinheiten, welche eine Steuerung des Fahrzeugs durchführen. Die Maschinen-ECU 131, die PCS-ECU 132, die LKA-ECU 133, die Brems-ECU 134, die Lenk-ECU 135 und die Getriebe-ECU 136 entsprechen fahrbezogenen ECUs, das heißt, ECUs, welche eine Steuerung (in Zusammenhang mit dem Fahren, dem Drehen und dem Anhalten) mit Bezug auf die Fahrt des Fahrzeugs durchführen. Die Körper-ECU 137, die Instrumenten-ECU 138 und die Klimaanlagen-ECU 139 entsprechen nicht-fahrbezogenen ECUs, das heißt, ECUs, welche eine Steuerung durchführen, die sich von der Steuerung (in Zusammenhang mit der Fahrt, dem Drehen und dem Anhalten) mit Bezug auf die Fahrt des Fahrzeugs unterscheidet.
  • Die ECUs 131-139 entsprechen lediglich Beispielen und weitere Typen von ECUs können ferner mit den CAN-Bussen 121, 122, 123 verbunden sein.
  • Aus den ECUs 131-139 entsprechen die Maschinen-ECU 131 und die PCS-ECU 132, welcher mit dem CAN-Bus 121 verbunden sind, und die mit dem CAN-Bus 122 verbundenen Brems-ECU 134 und die Lenk-ECU 135 Beispielen aus einer Mehrzahl von ersten Steuerungsvorrichtungen, und die LKA-ECU 133 und die Getriebe-ECU 136 entsprechen Beispielen einer zweiten Steuerungsvorrichtung.
  • Aus den ECUs 131-139 besitzt jede der ECUs 131-136 (siehe 3) eine Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A (siehe 3) und eine Datenhalteeinheit 130B.
  • Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A stellt das Format der zu dem CAN-Bus 121 oder 122 auszugebenden Daten auf den CAN-FD-Frame mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit und dem größeren Kommunikationsdatenvolumen oder den CAN-Frame mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit und dem kleineren Kommunikationsdatenvolumen unter Bezugnahme auf den Ein-Bit-Wert des FDF in dem Steuerfeld der über den CAN-Bus 121 oder 122 aufgenommenen Daten ein.
  • Wenn der Wert von FDF der von der CGW-ECU 110 aufgenommenen Daten gleich „0“ ist, stellt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A das Datenformat auf den CAN-Frame mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit (500 kbps) und das kleinere Kommunikationsdatenvolumen (8 Bytes) ein. Wenn der Wert von FDF der von der CGW-ECU 110 aufgenommenen Daten gleich „1“ ist, stellt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A das Datenformat auf den CAN-FD-Frame mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit (2 Mbps) und das größere Kommunikationsdatenvolumen (32 Bytes) ein.
  • Die Datenhalteeinheit 130B hält den Wert von FDF der von der CGW-ECU 110 aufgenommenen Daten. Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A stellt den in der Datenhalteeinheit 130B gespeicherten Wert als einen Wert des FDF von Daten ein, die jede der ECUs 131-136 zu dem CAN-Bus 121 oder 122 ausgibt.
  • Wenn die Steuerung der CGW-ECU 110 gestartet wird, hält die Datenhalteeinheit 130B „1“. Dann, falls die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A Daten von der CGW-ECU 110 aufnimmt, deren Wert des FDF gleich „0“ ist, hält die Datenhalteeinheit 130B den Wert „0“. Falls die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A Daten von der CGW-ECU 110, deren Wert des FDF gleich „1“ ist, in einem Zustand aufnimmt, in welchem die Datenhalteeinheit 130B „0“ hält, führt die Datenhalteeinheit 130B den darin gehaltenen Wert auf „1“ zurück. Basierend auf der ID der Daten wird bestimmt, dass die Daten von der CGW-ECU 110 aufgenommen werden.
  • Die Maschinen-ECU 131 steuert den Ausgang oder die Leistung der Maschine bzw. des Motors basierend auf dem Gaspedalhub, der Fahrzeuggeschwindigkeit usw. In dem Fall, in welchem das Fahrzeug einem Hybridfahrzeug (HV) oder einem Elektrofahrzeug (EV) entspricht, kann eine HV-ECU, die den Ausgang einer Maschine oder eines Motors zum Antreiben steuert, oder eine EV-ECU, welche den Ausgang eines Motors zum Antreiben steuert, verwendet werden. Der Gaspedalhub wird durch einen Gaspedalpositionssensor erfasst und die Fahrzeuggeschwindigkeit wird durch einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor erfasst.
  • Die PCS-ECU 132 verursacht einen Alarm (PCS-Alarm) zum Vermeiden einer Kollision mit einem Hindernis vor dem Fahrzeug basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit, einem Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis vor dem Fahrzeug usw., und steuert einen Betrieb einer automatischen Bremse (welche als „PCS-Bremse“ bezeichnet wird) zum Vermeiden einer Kollision mit dem Hindernis. Der Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis vor dem Fahrzeug wird beispielsweise durch eine Millimeterwellenradarvorrichtung und eine molekulare Kamera erfasst. Der Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis vor dem Fahrzeug kann außerdem unter Verwendung einer Stereokamera erfasst werden.
  • Die LKA-ECU 133 führt eine Steuerung des Lenkwinkels basierend auf einem Bild vor dem Fahrzeug, welches beispielsweise durch eine molekulare Kamera erfasst wird, durch, so dass das Fahrzeug nicht von einer Spur abweicht, auf welcher dieses fährt.
  • Die Brems-ECU 134 führt eine Steuerung zum Implementieren der Funktion des ABS (Antiblockierbremssystem) und der Funktion einer VSC (Fahrzeugstabilitätssteuerung) basierend auf dem Hydraulikdruck durch, welcher beispielsweise durch einen in einem Hauptbremszylinder vorgesehenen Hydraulikdrucksensor erfasst wird. Die Brems-ECU 134 kooperiert mit der PCS-ECU 131, um die PCS-Bremse zu steuern.
  • Die Lenk-ECU 135 führt eine Steuerung eines Elektromotors zum Unterstützen einer elektrischen Servolenkung basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Lenkmoment durch. Das Lenkmoment wird durch einen Drehmomentsensor erfasst, welcher ein durch den Fahrer auf das Lenkrad aufgebrachtes Drehmoment erfasst.
  • Die Getriebe-ECU 136 steuert einen Gangwechsel usw. des Getriebes beispielsweise gemäß einer Betätigung eines Schalthebels und der Fahrzeuggeschwindigkeit. Das Getriebe kann einem Automatikgetriebe unter Verwendung eines Drehmomentwandlers, einem CVT (stufenloses Getriebe, stufenloses Getriebe vom Riementyp) oder dergleichen entsprechen.
  • Die Körper-ECU 137 bestimmt beispielsweise einen geöffneten/geschlossenen Zustand jeder Tür des Fahrzeugs und führt eine Öffnungs-/Schließsteuerung usw. von Seitenfenstern durch.
  • Die Instrumenten-ECU 138 führt eine Steuerung verschiedener Instrumente, wie eines Geschwindigkeitsmessers und eines Tachometers, auf einer Instrumententafel des Fahrzeugs, verschiedener Alarmlampen usw. durch.
  • Die Klimaanlagen-ECU 139 führt eine Steuerung einer Klimaanlage durch, welche die Temperatur und Feuchtigkeit der Luft im Fahrzeuginneren steuert.
  • 4 zeigt ein Beispiel eines CAN-FD-Frames in dem CAN-FD-Format.
  • Ein CAN-FD-Frame (Daten-Frame) in dem Format (CAN-FD-Format) des CAN-FD-Protokolls besitzt einen SOF (Start des Frames), ein Arbitrierungsfeld, ein Steuerfeld, ein Datenfeld, ein CRC-Feld, ein ACK-Feld und ein EOF (Ende des Frames). Aus diesen Feldern umfasst das Arbitrierungsfeld einen ID (Identifikator).
  • Der ID wird zum Identifizieren des Dateninhalts, des Übergangsknotens usw. verwendet, und dieser wird außerdem zum Bestimmen der Prioritätsfolge bzw. des Prioritätsranges der Kommunikationsarbitrierung (Arbitrierung, wenn CAN-FD-Frames gleichzeitig von zwei oder mehr Knoten zu den CAN-Bussen 121-123 ausgegeben werden) in dem CAN 120 verwendet. Wenn der ID kleiner ist, ist der Prioritätsrang höher. In diesem Beispiel bezieht sich der Knoten auf jede ECU aus der CGW-ECU 110 und den ECUs 131-139.
  • Die ECUs 131-139 übertragen und empfangen CAN-FD-Frames in dem CAN 120 gemäß den im Vorhinein den ECUs zugewiesenen IDs, so dass die ECUs 131-139 die CAN-FD-Frames auf dem CAN 120 (CAN-Busse 121, 122, 123) identifizieren können und notwendige Daten aufnehmen können.
  • Das Steuerfeld umfasst IDE (Identifier-Extension), DLC (Datenlängencode), BRS (Bitratenwechsel), ESI (Fehlerzustandsindikator) und FDF (flexibles Datenformat). Wie vorstehend beschrieben ist, verwendet die CGW-ECU 110 den Wert des FDF (1 Bit) zum Umschalten der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Kommunikationsdatenbetrags von Daten. Da der CAN-FD-Frame für eine Datenkommunikation mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit und dem größeren Kommunikationsdatenvolumen verwendet wird, wird der Wert von BRS auf „1“ gehalten (gibt die höhere Bitrate an).
  • Im Falle von Daten des CAN-FD-Frames kann das Datenfeld beispielsweise ein Maximum von 64 Bytes von Daten halten. Als ein Beispiel ermöglicht die CGW-ECU 110, dass der CAN-FD-Frame (Datenfeld) 32 Bytes fällt. Verschiedene Steuerdaten, welche durch die ECUs 131-139 zu verwenden sind, werden in das Datenfeld geschrieben und über das CAN 120 übertragen.
  • Der CAN-FD-Frame umfasst 22 Bits von Daten ausgehend von dem SOF bis zu dem DLC des Steuerfeldes, und 36 Bits von Daten ausgehend von dem CRC-Feld bis zu dem EOF.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines CAN-Frames in dem CAN-Format.
  • Der CAN-Frame (Daten-Frame) in dem Standardformat des CAN-Protokolls besitzt einen SOF, einen ID, eine RTR (Fernübertragungsanforderung), ein Steuerfeld, ein Datenfeld, eine CRC-Sequenz, einen CRC-Begrenzer, einen ACK-Slot, einen ACK-Begrenzer und ein EOF.
  • Daten, welche durch den CAN-Frame übertragen werden sollen, sind in dem Datenfeld enthalten und der CAN-Frame kann ein Maximum von 8 Bytes von Daten im Sinne von Bytes übertragen. Die Länge der in dem CAN-Frame enthaltenen Daten ist zwischen 1 und 8 unter Verwendung von 4 Bits des DLC (Datenlängencode) in dem Steuerfeld eingestellt. In dieser Ausführungsform ist die Datenlänge auf 8 Bytes eingestellt.
  • In das Datenfeld des CAN-Frames werden Daten geschrieben, in welche Daten in dem Datenfeld des CAN-FD-Frames aufgeteilt sind.
  • Ebenso wie das Steuerfeld des CAN-FD-Frames besitzt das Steuerfeld des CAN-Frames IDE und FDF und ferner DLC. In dem CAN-Frame ist der Wert des FDF auf „0“ eingestellt. Falls der Wert des FDF von „0“ auf „1“ verändert wird, wird der Daten-Frame zu dem in 4 gezeigten CAN-FD-Frame. Falls der Wert des FDF auf „0“ eingestellt wird, wird der Daten-Frame zu dem in 5 gezeigten CAN-Frame.
  • Der CAN-Frame umfasst 18 Bits von Daten von dem SOF bis zum DLC des Steuerfelds und 25 Bits von Daten von der CRC-Sequenz zu dem EOF. Falls 8 Bytes von Daten in das Datenfeld des CAN-Frames geschrieben werden und mit 500 kbps übertragen werden, beträgt die Kommunikationszeit eines Frames etwa 222 µs (Mikrosekunden). Andererseits beträgt die Kommunikationszeit eines Frames etwa 239,2 µs (Mikrosekunden), falls 32 Bytes von Daten in das Datenfeld des CAN-FD-Frames geschrieben werden, wie vorstehend beschrieben.
  • Daher ist die Kommunikationszeit (etwa 222 µs) eines Frames in dem Fall, in welchem 8 Bytes von Daten in das Datenfeld des CAN-Frames geschrieben werden und bei 500 kbps übertragen werden, kürzer als die Kommunikationszeit (etwa 239,2 µs) eines Frames in dem Fall, in welchem 32 Bytes von Daten in das Datenfeld des CAN-FD-Frames geschrieben und mit 2 Mbps übertragen werden. Während die Kombination von 8 Bytes und 500 kbps mit der Kombination von 32 Bytes und 2 Mbps bei diesem Beispiel verglichen werden, ist die Offenbarung nicht auf diese Kombinationen numerischer Werte beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform müssen die Kommunikationsgeschwindigkeiten und die Kommunikationsdatenbeträge, bevor und nachdem diese reduziert sind, lediglich derart eingestellt sein, dass die Datenkommunikationszeit nach der Reduktion der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Kommunikationsdatenbetrags kürzer oder gleich der Datenkommunikationszeit vor der Reduktion der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Kommunikationsdatenbetrags wird.
  • 6 ist eine Ansicht, welche zum Erläutern einer Verarbeitung der CGW-ECU 110 nützlich ist, wenn diese Daten zu dem CAN-Bus 121 ausgibt. Ein in 6 gezeigter Puffer 110B ist ein Puffer entsprechend dem CAN-Bus 121, und dieser ist durch den RAM der CGW-ECU 110 vorgesehen. Die CGW-ECU 110 besitzt außerdem zwei Puffer entsprechend den CAN-Bussen 122 und 123, obwohl die Puffer in 6 nicht dargestellt sind.
  • In dem Puffer 110B der CGW-ECU 110 sind Daten (Nachrichten bzw. Signale) A, B, C gestapelt, die bereit sind, zu dem CAN-Bus 121 ausgegeben zu werden. Von diesen Daten A, B, C entsprechen die Daten A den ältesten Daten und die Daten C entsprechen den neuesten Daten.
  • In diesem Fall gibt die CGW-ECU 110 Daten beginnend mit den ältesten Daten hin zu dem CAN-Bus 121 aus. Das heißt, anfangs werden die Daten A zu dem CAN-Bus 121 ausgegeben und dann werden die Daten B zu dem CAN-Bus 121 ausgegeben. Anschließend werden die Daten C zu dem CAN-Bus 121 ausgegeben.
  • Die IDs der Daten A, B und C entsprechen 100h, 150h bzw. 500h. Während der ID kleiner ist, ist der Prioritätsrang höher; daher ist die Priorität der Daten A am höchsten. Die Priorität der Daten B ist am zweithöchsten und die Priorität der Daten C ist aus den drei Daten A, B, C am niedrigsten. In dem Puffer 110B können tatsächlich weitere neuere Daten auf die Daten A, B, C folgend gestapelt sein. Als ein Beispiel besitzt der Puffer 110B eine Datenkapazität, welche ermöglicht, dass der Puffer 110B fünf Daten bzw. Dateien speichert.
  • Wenn sich die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 der vorbestimmten Anzahl N1 nähert, wird den zu der Maschinen-ECU 131 und der PCS-ECU 132 übertragenen Daten ein Hochprioritäts-ID (ID mit einem kleinen Wert) gemäß dem Protokoll des CAN-FD zugewiesen.
  • Daher sollen als ein Beispiel die Daten A hin zu der Maschinen-ECU 131 übertragen werden und die Daten B sollen hin zu der PCS-ECU 132 übertragen werden, während die Daten C hin zu der LKA-ECU 133 zu übertragen sind. Da mit dem tatsächlichen CAN-Bus 121 ECUs verbunden sein können, die sich von der Maschinen-ECU 131, der PCS-ECU 132 und der LKA-ECU 133 unterscheiden, kann das Ziel der Daten C einer mit dem CAN-Bus 121 verbundenen ECU entsprechen, die sich von der Maschinen-ECU 131, der PCS-ECU 132 und der LKA-ECU 133 unterscheidet.
  • Falls die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 in einem Zustand, in welchem die Daten A, B, C in dem Puffer 110B gespeichert sind, wie in 6 gezeigt, größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 wird, stellt die CGW-ECU 110 den Wert des FDF mit Bezug auf die zu der Maschinen-ECU 131 bzw. der PCS-ECU 132 zu übertragenden Daten A, B auf „0“ ein, wenn die CGW-ECU 110 die in dem Puffer 110B gestapelten Daten beginnend mit den ältesten Daten hin zu dem CAN-Bus 121 ausgibt. Mit Bezug auf die hin zu der LKA-ECU 133 zu übertragenden Daten C wird der Wert des FDF auf „1“ gehalten.
  • Folglich werden die Daten A und B als Daten in dem CAN-Frame-Format mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit und dem geringeren Kommunikationsdatenvolumen zu dem CAN-Bus 121 ausgegeben, und die Daten C werden als Daten in dem CAN-FD-Frame mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit und dem größeren Kommunikationsdatenvolumen zu dem CAN-Bus 121 ausgegeben.
  • Dann geben die Maschinen-ECU 131 und die PCS-ECU 132, welche entsprechend die Daten A, B (in dem CAN-Frame-Format) mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem kleineren Kommunikationsdatenvolumen aufnehmen, Daten (in dem CAN-Frame-Format) mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem kleineren Kommunikationsdatenvolumen zu dem CAN-Bus 121 aus. Außerdem gibt die LKA-ECU 133, welche Daten C (in dem CAN-FD-Frame-Format) mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem größeren Kommunikationsdatenvolumen aufnimmt, Daten (in den CAN-FD-Frame-Format) mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem größeren Kommunikationsdatenvolumen zu dem CAN-Bus 121 aus.
  • Falls in dem CAN-Bus 121 kein Fehler auftritt (falls Daten normal übertragen werden) und die Anzahl des Fehlerereignisses ausgehend von der vorbestimmten Anzahl N1 in zwei oder mehr Steuerzyklen verringert wird, bis die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 gleich null wird, führt die CGW-ECU 110 den Wert des FDF von Daten (in 6 nicht gezeigt), welche zu der Maschinen-ECU 131 oder der PCS-ECU 132 übertragen werden sollen, auf „1“ zurück. Folglich werden Daten (in dem CAN-FD-Frame-Format) mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem größeren Kommunikationsdatenvolumen zu dem CAN-Bus 121 ausgegeben, um zu der Maschinen-ECU 131 oder der PCS-ECU 132 übertragen zu werden.
  • Dann wird die Maschinen-ECU 131 oder die PCS-ECU 132, welche die Daten mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem größeren Kommunikationsdatenvolumen aufgenommen hat, Daten (in dem CAN-FD-Frame-Format) mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem größeren Kommunikationsdatenvolumen zu dem CAN-Bus 121 ausgeben.
  • In diesem Beispiel sind die Daten A, B, C in dem Puffer 110B gestapelt, so dass den ältesten Daten A die höchste Priorität zugewiesen ist und den neuesten Daten C die niedrigste Priorität zugewiesen ist. Auch wenn sich die Stapelfolge der Daten A, B, C in dem Puffer 110B von dieser dieses Beispiels unterscheidet, ist das Konzept und die Art und Weise zum Einstellen des Werts des FDF gleich diesen des vorstehenden Beispiels, mit Ausnahme davon, dass die Ausgabereihenfolge der Daten von dem Puffer 110B zu dem CAN-Bus 121 verändert ist.
  • Während die vorstehende Beschreibung den Puffer 110B entsprechend dem CAN-Bus 121 betrifft, gilt diese ebenso für einen Puffer entsprechend dem CAN-Bus 122.
  • Falls sich die Anzahl bzw. Häufigkeit des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 ausgehend von einem Zustand, in welchem diese gleich der vorbestimmten Anzahl N1 ist, der vorbestimmten Anzahl N2 annähert, wird der Hochprioritäts-ID (ID mit einem kleinen Wert) zusätzlich zu den hin zu der Maschinen-ECU 131 und der PCS-ECU 132 zu übertragenden Daten gemäß dem CAN-FD-Protokoll ebenso den hin zu der LKA-ECU 133 zu übertragenden Daten zugewiesen.
  • Daher ist der Wert des ID, welcher den hin zu der LKA-ECU 133 zu übertragenden Daten C zugeordnet ist, in einem Zustand, in welchem die Daten A, B, C in dem Puffer 110B gespeichert sind, auf einen kleineren Wert (beispielsweise 200h) eingestellt.
  • Außerdem stellt die CGW-ECU 110 den Wert des FDF mit Bezug auf die Daten A, B, C, welche hin zu der Maschinen-ECU 131, der PCS-ECU 132 und der LKA-ECU 133 zu übertragen sind, auf „0“ ein, falls die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N2 wird, wenn die CGW-ECU 110 die in dem Puffer 110B gestapelten Daten beginnend mit den ältesten Daten zu dem CAN-Bus 121 ausgibt.
  • Folglich werden die Daten A, B, C als Daten in dem CAN-Frame-Format mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit und dem geringeren Kommunikationsdatenvolumen zu dem CAN-Bus 121 ausgegeben.
  • Außerdem geben die Maschinen-ECU 131, die PCS-ECU 132 und die LKA-ECU 133, welche die mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem geringeren Kommunikationsdatenvolumen übertragenen Daten A, B, C entsprechend aufgenommen haben, Daten (in dem CAN-Frame-Format) mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem geringeren Kommunikationsdatenvolumen zu dem CAN-Bus 121 aus.
  • Falls in dem CAN-Bus 121 kein Fehler auftritt (falls die Daten normal übertragen werden) und die Anzahl des Fehlerereignisses ausgehend von der vorbestimmten Anzahl N2 in zwei oder mehr Steuerzyklen verringert wird, bis die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 gleich null wird, führt die CGW-ECU 110 den Wert des FDF der hin zu der Maschinen-ECU 131, der PCS-ECU 132 und der LKA-ECU 133 zu übertragenden Daten A, B, C auf „1“ zurück.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, stellt die CGW-ECU 110 den Wert des FDF mit Bezug auf die hin zu der Maschinen-ECU 131 und der PCS-ECU 132 zu übertragenden Daten A, B auf „0“ ein, falls die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 wird.
  • Außerdem stellt die CGW-ECU 110 den Wert des FDF mit Bezug auf die hin zu der Maschinen-ECU 131, der PCS-ECU 132 und der LKA-ECU 133 zu übertragenden Daten A, B, C auf „0“ ein, falls die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N2 wird.
  • Außerdem führt die CGW-ECU 110 den Wert des FDF mit Bezug auf die hin zu der Maschinen-ECU 131, der PCS-ECU 132 und der LKA-ECU 133 zu übertragenden Daten A, B, C auf „1“ zurück, falls die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 auf null zurückkehrt.
  • Die vorstehend beschriebene Verarbeitung wird außerdem auf die Brems-ECU 134, die Lenk-ECU 135 und die Getriebe-ECU 136 angewendet, welche mit dem CAN-Bus 122 verbunden sind.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, welches eine durch die CGW-ECU 110 ausgeführte Steuerroutine darstellt. Die in 7 gezeigte Steuerroutine wirkt mit einer in 8 gezeigten und später beschriebenen Steuerroutine zusammen, um ein Kommunikationssteuerungsverfahren zum Steuern von Kommunikationen in dem bordeigenen Netzwerksystem zu realisieren.
  • Wenn der Zündschalter des Fahrzeugs angeschaltet wird, startet die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 die Steuerroutine von 7. Als Voraussetzung, unter welcher die Routine oder der Ablauf startet, ist der Wert des FDF sämtlicher Daten, welche über die CAN-Busse 121 und 122 übertragen werden, auf „1“ eingestellt. Außerdem ist der Wert des FDF, welcher in den Datenhalteeinheiten 115A bis 115D der Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 gehalten wird, ebenso auf „1“ eingestellt.
  • Im Falle eines Ottomotorfahrzeugs entspricht der Zündschalter einem Schalter, welcher durch den Fahrzeugnutzer zum Umschalten bzw. Wechseln des Status einer Leistungszuführung hin zu jedem Teil des Fahrzeugs betätigt wird, wenn die Maschine gestartet und gestoppt wird. Im Falle eines HV-Fahrzeugs oder eines EV-Fahrzeugs wird eine Maschine oder ein Motor zum Antreiben oder ein Motor zum Antreiben anstelle der Maschine dem Umschalten durch den Zündschalter unterzogen.
  • Die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A bestimmt, ob ein Fehler in dem CAN-Bus 121 oder 122 auftritt (Schritt S1). Durch die Fehlererfassungseinheit 111 bzw. 112 wird jeder Fehler in dem CAN-Bus 121 oder 122 erfasst.
  • Falls die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A bestimmt, dass in dem CAN-Bus 121 oder 122 ein Fehler auftritt (S1: Ja), zählt die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 individuell und unabhängig die Anzahl bzw. Häufigkeit der Fehlererfassung durch die Fehlererfassungseinheiten 111 und 112 (Schritt S2).
  • Falls in dem CAN-Bus 121 ein Fehler auftritt, erhöht die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 bei Schritt S2 den Zählwert der Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121. Falls ein Fehler in dem CAN-Bus 122 auftritt, erhöht die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 den Zählwert der Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 122. Falls in beiden CAN-Bussen 121 und 122 Fehler auftreten, können die Zählwerte für beide CAN-Busse 121 und 122 erhöht werden.
  • Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 bestimmt, ob die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 oder 122 größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 ist (Schritt S3). Bei Schritt S3 bestimmt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115, ob der Zählwert mit Bezug auf den CAN-Bus 121 oder 122, welcher bei Schritt S2 durch die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 gezählt wird, größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 ist. Der Wert der vorbestimmten Anzahl N1 kann beispielsweise durch ein Experiment oder eine Simulation auf einen geeigneten Wert eingestellt sein.
  • Falls die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 bestimmt, dass die Anzahl bzw. Häufigkeit des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 oder 122 größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 ist (S3: Ja), stellt diese den Wert der Datenhalteeinheit 115A oder 115C entsprechend dem CAN-Bus 121 oder 122, in welchem die Anzahl des Fehlerereignisses größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 ist, auf „0“ ein (Schritt S4). Dies liegt daran, da Daten mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem geringeren Kommunikationsdatenvolumen in dem CAN-Bus 121 oder 122 übertragen werden, in welchem die Anzahl des Fehlerereignisses größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 ist.
  • Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 bestimmt, ob aus den in dem Puffer 110B der CGW-ECU 110 gespeicherten und zum Übermitteln bereiten Daten (übertragen) irgendwelche Daten vorliegen, die hin zu einer ECU aus der Maschinen-ECU 131, der PCS-ECU 132, der Brems-ECU 134 und der Lenk-ECU 135 zu übertragen sind (Schritt S5).
  • Falls die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 bestimmt, dass Daten vorliegen, deren Ziel einer ECU aus der Maschinen-ECU 131, der PCS-ECU 132, der Brems-ECU 134 und der Lenk-ECU 135 entspricht (S5: Ja), überträgt die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A die in dem Puffer 110B gestapelten Daten der Reihe nach ausgehend von den ältesten Daten in chronologischer Reihenfolge (Schritt S6).
  • In jedem Steuerzyklus wird bei Schritt S6 eine Datei übertragen. Mit dem wiederholten Steuerzyklus werden die in dem Puffer 110B gestapelten Daten ausgehend von den ältesten Daten der Reihe nach übertragen. Falls in dem Puffer 110B keine Daten gestapelt sind, wird der Datenübertragungsvorgang nicht durchgeführt. Die Übertragungsreihenfolge von Daten wurde vorstehend unter Verwendung von 6 beschrieben.
  • Die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A bestimmt, ob die Steuerroutine zu beenden ist (Schritt S7). Die Steuerroutine wird beendet, wenn der Zündschalter des Fahrzeugs abgeschaltet wird. Falls bestimmt wird, dass die Steuerroutine beendet werden soll (S7: Ja), wird der Schrittfolgestopp ausgeführt (Ende). Falls andererseits bestimmt wird, dass die Steuerroutine nicht beendet werden soll (S7: Nein), kehrt die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A zu Schritt S1 zurück.
  • Falls bei Schritt S5 bestimmt wird, dass keine Daten vorliegen, die hin zu der Maschinen-ECU 131, der PCS-ECU 132, der Brems-ECU 134 oder der Lenk-ECU 135 zu übertragen sind (S5: Nein), bestimmt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115, ob die Anzahl bzw. Häufigkeit des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 oder 122 größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N2 ist (Schritt S8).
  • Die Anzahl (Zählwert) des Fehlerereignisses, welche durch die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 bei Schritt S8 bestimmt wird, entspricht dem bei Schritt S2 durch die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A eingelesenen Zählwert. In dem Fall, in welchem auch in dem Puffer 110B der CGW-ECU 110 keine zum Übermitteln bereiten Daten (übertragen) vorliegen, wird bei Schritt S5 bestimmt, dass keine Daten vorliegen (S5: Nein), und die Steuerung schreitet zu Schritt S8 voran.
  • Falls die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 bestimmt, dass die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 oder 122 größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N2 ist (S8: Ja), wird der Wert der Datenspeichereinheit 115B oder 115D entsprechend dem CAN-Bus 121 oder 122, dessen Anzahl des Fehlerereignisses größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N2 ist, auf „0“ eingestellt (Schritt S9). Dieser Schritt wird zum Zwecke der Datenübertragung mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem geringeren Kommunikationsdatenvolumen ausgeführt.
  • Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 bestimmt, ob irgendwelche Daten zu der LKA-ECU 133 oder der Getriebe-ECU 136 übertragen werden sollen (Schritt S10).
  • Falls bestimmt wird, dass Daten vorliegen, welche zu der LKA-ECU 133 oder der Getriebe-ECU 136 übertragen werden sollen (S10: Ja), schreitet die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A zu Schritt S6 voran. Folglich werden Daten mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem geringeren Kommunikationsdatenvolumen hin zu der bei Schritt S10 festgestellten ECU (133 oder 136) übermittelt (übertragen).
  • Falls die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 bei Schritt S3 bestimmt, dass die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus (121 oder 122) größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 ist (S3: Nein), schreitet die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A zu Schritt S6 voran. Dies liegt daran, da der Wert des FDF auf „1“ gehalten werden kann.
  • Falls die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A bei Schritt S1 bestimmt, dass in dem CAN-Bus 121 oder 122 kein Fehler auftritt (S1: Nein), wird bestimmt, ob die Anzahl bzw. Häufigkeit des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 oder 122 größer als 0 ist (Schritt S11).
  • Falls die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A bestimmt, dass die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 oder 122 größer als 0 ist (S11: Ja), verringert die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 den Zählwert mit Bezug auf den CAN-Bus (121 oder 122), dessen Anzahl des Fehlerereignisses größer als 0 ist (Schritt S12).
  • Die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A bestimmt, ob die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 oder 122 gleich null ist (Schritt S13). Schritt S13 ist zum Zurückführen des Werts des FDF auf „1“ vorgesehen, falls die Anzahl des Fehlerereignisses auf null zurückgekehrt ist.
  • Falls die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A bei Schritt S13 bestimmt, dass die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 oder 122 gleich null ist (S13: Ja), stellt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 den Wert der Datenhalteeinheit (115A bis 115D), die „0“ hält, aus den Datenhalteeinheiten 115A bis 115D auf „1“ ein (Schritt S14). In den folgenden Schritten wird der Wert der Datenhalteeinheit (115A bis 115D) auf „1“ gehalten, bis dieser bei Schritt S4 oder Schritt S9 erneut auf „0“ eingestellt wird.
  • Die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A schreitet nach der Ausführung von Schritt S14 zu Schritt S7 voran.
  • Falls bestimmt wird, dass die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 oder 122 nicht größer als 0 ist (S11: Nein), schreitet die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A zu Schritt S7 voran, da die Anzahl des Fehlerereignisses gleich null ist, und der Wert des FDF kann auf „1“ gehalten werden.
  • Falls die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 bei Schritt S8 bestimmt, dass die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 oder 122 größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N2 ist (S8: Nein), schreitet die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A zu Schritt S6 voran. Beispielsweise wenn die Anzahl des Fehlerereignisses größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 und kleiner als die vorbestimmte Anzahl N2 ist und das Ziel der Daten der LKA-ECU 133 oder der Getriebe-ECU 136 entspricht, schreitet die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A von Schritt S8 zu Schritt S6 voran.
  • Falls die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 bei Schritt S10 bestimmt, dass keine Daten zu der LKA-ECU 133 oder der Getriebe-ECU 136 zu übertragen sind (S10: Nein), schreitet die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A zu Schritt S7 voran. Da keine der ECUs 131-136 dem Datenziel entspricht, schreitet die Hauptsteuerungsvorrichtung 110A ohne die Ausführung von Schritt S6 (Datenübertragungsvorgang) zu Schritt S7 voran.
  • In der vorstehend beschriebenen Art und Weise führt die CGW-ECU 110 die in 7 gezeigte Steuerroutine aus.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, welches eine durch die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A von jeder der ECUs 131-136 ausgeführte Steuerroutine darstellt.
  • Wenn der Zündschalter des Fahrzeugs angeschaltet wird, startet die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A die Steuerroutine (Start).
  • Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A bestimmt, ob diese Daten über den CAN-Bus 121 empfangen bzw. aufgenommen hat (Schritt S21).
  • Falls die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A bestimmt, dass diese Daten aufgenommen hat (S21: Ja), bestimmt diese, ob diese die Daten von der CGW-ECU 110 aufgenommen hat (Schritt S22).
  • Falls die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A bestimmt, dass diese die Daten von der CGW-ECU 110 aufgenommen hat (S22: Ja), bestimmt diese, ob der Wert des FDF gleich „1“ ist (Schritt S23). Es wird bestimmt, ob die aufgenommenen Daten von der CGW-ECU 110 übertragen wurden, da die CGW-ECU 110 das Umschalten der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Kommunikationsdatenbetrags umfassend durchführt und die ECUs 131-136 die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag in Abhängigkeit des Umschaltens durch die CGW-ECU 110 umschalten. Die Bestimmung von Schritt S23 erfolgt, um zu bestimmen, ob die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit und das größere Kommunikationsdatenvolumen aufrechtzuerhalten sind, wenn die ECUs 131-136 Daten überträgt.
  • Falls die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A bestimmt, dass der Wert des FDF gleich „1“ ist (S23: Ja), hält diese den in der Datenhalteeinheit 130B gespeicherten Wert auf „1“ oder stellt den Wert auf „1“ ein. Falls in dem Puffer irgendwelche gestapelten Daten vorliegen, überträgt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A außerdem die ältesten Daten unter einer Bedingung, in welcher der Wert des FDF auf „1“ gehalten ist (Schritt S24). Falls in dem Puffer keine gestapelten Daten vorliegen, wird der Datenübertragungsvorgang bei Schritt S24 nicht durchgeführt.
  • Der in der Datenhalteeinheit 130B gespeicherte Wert wird bei Schritt S24 auf „1“ gehalten, wenn der in der Datenhalteeinheit 130B gespeicherten Wert in dem letzten Steuerzyklus „1“ betrug. Der in der Datenhalteeinheit 130B gespeicherte Wert wird bei Schritt S24 auf „1“ eingestellt, wenn der in der Datenhalteeinheit 130B gespeicherte Wert in dem letzten Steuerzyklus „0“ betrug.
  • Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A bestimmt, ob die Steuerroutine von 8 beendet werden soll. Die Steuerroutine wird beendet, wenn der Zündschalter des Fahrzeugs abgeschaltet wird. Falls die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A bestimmt, dass die Steuerroutine beendet werden soll (S25: Ja), wird die Ausführung der Abfolge von Schritten in der Routine beendet (Ende). Falls die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A andererseits bestimmt, dass die Steuerroutine nicht beendet werden soll (S25: Nein), kehrt die Steuerung zu Schritt S21 zurück.
  • Falls die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A bei Schritt S23 bestimmt, dass der Wert des FDF nicht gleich „1“ ist (S23: Nein), stellt diese den in der Datenhalteeinheit 130B gespeicherten Wert auf „0“ ein. Falls in dem Puffer irgendwelche gestapelten Daten vorliegen, überträgt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A die ältesten Daten unter einer Bedingung, in welcher der Wert des FDF auf „0“ eingestellt ist (Schritt S26). Falls in dem Puffer keine gestapelten Daten vorliegen, wird kein Datenübertragungsvorgang durchgeführt. Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A schreitet nach dem Übertragen der Daten zu Schritt S25 voran.
  • Falls die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A bei Schritt S22 bestimmt, dass diese keine Daten von der CGW-ECU 110 aufnimmt (S22: Nein), hält diese den in der Datenhalteeinheit 130B gespeicherten Wert auf den gleichen Wert. Falls in dem Puffer irgendwelche gestapelten Daten vorliegen, überträgt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A die ältesten Daten unter einer Bedingung, in welcher der Wert des FDF auf den in der Datenhalteeinheit 130B gespeicherten Wert eingestellt ist (Schritt S27). Falls in dem Puffer keine gestapelten Daten vorliegen, wird kein Datenübertragungsvorgang durchgeführt. Sobald der Vorgang von Schritt S27 beendet ist, schreitet die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A zu Schritt S25 voran.
  • Falls die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A bei Schritt S21 bestimmt, dass diese keinerlei Daten aufgenommen hat (S21: Nein), schreitet diese zu Schritt S27 voran.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, stellt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A der ECU 131-136 den in der Datenhalteeinheit 130B gespeicherten Wert auf „0“ ein und diese stellt den Wert des FDF der von dieser selbst übertragenen Daten (ECU 131-136) auf „0“ ein, wenn der Wert des FDF der von der CGW-ECU 110 aufgenommenen Daten gleich „0“ ist. Der in der Datenhalteeinheit 130B gespeicherte Wert wird bei Schritt S26 auf „0“ verändert und bei Schritt S24 auf „1“ zurückgeführt.
  • 9 ist eine Ansicht, welche ein Beispiel eines Betriebs der CGW-ECU 110 zeigt. 9 zeigt einen Datenfluss zwischen der CGW-ECU 110, der Maschinen-ECU 131 und der LKA-ECU 133. In 9 ist die Zeitachse t in der vertikalen Richtung angenommen und der Datenfluss zwischen der CGW-ECU 110, der Maschinen-ECU 131 und der LKA-ECU 133 ist in der lateralen Richtung angegeben.
  • Falls zu einer Zeit t1 ein Fehler in dem CAN-Bus 121 auftritt, erfasst die CGW-ECU 110 den Fehler und erhöht die Anzahl des Fehlerereignisses. Zu diesem Zeitpunkt ist die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 kleiner als die vorbestimmte Anzahl N1.
  • Daher werden nach der Zeit t1 (bis eine Zeit t2 erreicht ist) Daten [CGW]CAN-FD1 von der CGW-ECU 110 hin zu der Maschinen-ECU 131 übertragen und es werden Daten [CGW]CAN-FD2 von der CGW-ECU 110 hin zu der LKA-ECU 133 übertragen.
  • Außerdem werden Daten [ECU131]CAN-FD1 von der Maschinen-ECU 131 hin zu der CGW-ECU 110 und der LKA-ECU 133 übertragen und es werden Daten [ECU133]CAN-FD1 von der LKA-ECU 133 hin zu der CGW-ECU 110 und der Maschinen-ECU 131 übertragen.
  • Das Datenvolumen von jeder der Daten [CGW]CAN-FD1, der Daten [CGW]CAN-FD2, der Daten [ECU131]CAN-FD1, und der Daten [ECU133]CAN-FD1 entspricht 32 Bytes und die Kommunikationsgeschwindigkeit ist gleich 2 Mbps. Das heißt, diese vier Daten entsprechen Daten in dem CAN-FD-Format, welche mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem größeren Kommunikationsdatenvolumen übertragen werden.
  • Falls die Anzahl bzw. Häufigkeit des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 die vorbestimmte Anzahl N1 zu der Zeit t2 erreicht, werden Daten [CGW]CAN1 von der CGW-ECU 110 hin zu der Maschinen-ECU 131 übertragen. Das Datenvolumen der Daten [CGW]CAN1 entspricht 8 Bytes und die Kommunikationsgeschwindigkeit entspricht 500 kbps. Das heißt, die Daten [CGW]CAN1 entsprechen Daten in dem CAN-Frame-Format, welche mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem geringeren Kommunikationsdatenvolumen übertragen werden. Da die Daten [CGW]CAN1 durch Aufteilen von 32-Byte-Daten in dem CAN-FD-Frame-Format in vier Datenteile bzw. Datenblöcke erhalten werden, werden die vier Datenblöcke [CGW]CAN1 von der CGW-ECU 110 hin zu der Maschinen-ECU 131 übertragen.
  • Dann werden Daten [CGW]CAN-FD3 von der CGW-ECU 110 hin zu der LKA-ECU 133 übertragen. Das Datenvolumen der Daten [CGW]CAN-FD3 entspricht 32 Bytes und die Kommunikationsgeschwindigkeit ist 2 Mbpa. Das heißt, die Daten [CGW]CAN-FD3 entsprechen Daten in dem CAN-FD-Frame-Format.
  • Dann überträgt die Maschinen-ECU 131 Daten [ECU131]CAN1 hin zu der CGW-ECU 110 und der LKA-ECU 133, und die LKA-ECU 133 überträgt Daten [ECU133]CAN-FD2 hin zu der CGW-ECU 110 und der Maschinen-ECU 131.
  • Das Datenvolumen der Daten [ECU131]CAN1 entspricht 8 Bytes und die Kommunikationsgeschwindigkeit ist 500 kbps. Da die Maschinen-ECU 131 die Daten [CGW]CAN1 in dem CAN-Frame-Format von der CGW-ECU 110 aufnimmt, die mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem geringeren Kommunikationsdatenvolumen übertragen wurden, nimmt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A der Maschinen-ECU 131 auf den Wert des FDF der Daten [CGW]CAN1 Bezug und reduziert die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag. Daher überträgt die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A die Daten [ECU131]CAN1 mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem geringeren Kommunikationsdatenvolumen. Daher werden die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag zumindest einer ECU (Maschinen-ECU 131) aus der Mehrzahl von mit dem CAN-Bus 121 verbundenen ersten Steuerungsvorrichtungen (Maschinen-ECU 131, PCS-ECU 132) reduziert. Da die Daten [ECU131 ]CAN1 durch Aufteilen von 32-Byte-Daten in vier Datenteile bzw. Datenblöcke erhalten werden, werden die vier Datenblöcke [ECU131]CAN1 von der Maschinen-ECU 131 übertragen.
  • Andererseits beträgt das Datenvolumen der Daten [ECU133]CAN-FD2 32 Bytes und die Kommunikationsgeschwindigkeit ist gleich 2 Mbps. Die LKA-ECU 133 wird Daten mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem kleineren Kommunikationsdatenvolumen ausgeben, falls die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N2 wird. Zu diesem Zeitpunkt hat die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 jedoch gerade die vorbestimmte Anzahl N1 erreicht und N2 ist größer als N1; daher gibt die LKA-ECU 133 Daten [ECU133]CAN-FD2 ohne Reduzieren der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Kommunikationsdatenbetrags aus.
  • Falls die Anzahl des Fehlerereignisses in dem CAN-Bus 121 zu einer Zeit T3 auf 0 zurückkehrt, werden Daten [CGW]CAN-FD3 von der CGW-ECU 110 hin zu der Maschinen-ECU 131 übertragen. Das Datenvolumen der Daten [CGW]CAN-FD3 entspricht 32 Bytes und die Kommunikationsgeschwindigkeit ist gleich 2 Mbps.
  • Da die Anzahl des Fehlerereignisses auf null zurückgekehrt ist, werden die zu der Maschinen-ECU 131 übertragenen Daten [CGW]CAN-FD3 auf das CAN-FD-Format mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit und dem größeren Kommunikationsdatenvolumen gewechselt.
  • Außerdem werden Daten [CGW]CAN-FD4 von der CGW-ECU 110 zu der LKA-ECU 133 übertragen. Das Datenvolumen der Daten [CGW]CAN-FD4 entspricht 32 Bytes und die Kommunikationsgeschwindigkeit ist gleich 2 Mbps.
  • Außerdem werden Daten [ECU131]CAN-FD2 von der Maschinen-ECU 131 zu der CGW-ECU 110 und der LKA-ECU 133 übertragen und es werden Daten [ECU133]CAN-FD3 von der LKA-ECU 133 hin zu der CGW-ECU 110 und der Maschinen-ECU 131 übertragen.
  • Die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 130A der Maschinen-ECU 131 wechselt die von der Maschinen-ECU 131 übertragenen Daten zu Daten [ECU131]CAN-FD2 mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit und dem größeren Kommunikationsdatenvolumen. Außerdem werden Daten [ECU133]CAN-FD3 mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem größeren Kommunikationsdatenvolumen übertragen.
  • In der vorstehend beschriebenen Art und Weise wird ein Umschalten der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Kommunikationsdatenbetrags durchgeführt.
  • Gemäß der vorstehenden Ausführungsform werden, falls die Anzahl des Fehlerereignisses größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 wird, die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag der Maschinen-ECU 131 und der PCS-ECU 132 mit Bezug auf den CAN-Bus 121 reduziert und die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag der Brems-ECU 134 und der Lenk-ECU 135 werden mit Bezug auf den CAN-Bus 121 reduziert.
  • Wenn die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert sind, werden die Datenkommunikationszeit nach der Reduktion der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Kommunikationsdatenbetrags kürzer oder gleich der Datenkommunikationszeit vor der Reduktion der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Kommunikationsdatenbetrags gemacht.
  • Daher ist es weniger wahrscheinlich oder unwahrscheinlich, dass Daten, welche die CGW-ECU 110 zu dem CAN-Bus 121 oder 122 ausgibt, und Daten, welche die ECU (eine der ECUs 131, 132, 134, 135), welche die vorstehenden Daten aufgenommen hat, mit der niedrigeren Kommunikationsgeschwindigkeit zu dem CAN-Bus 121 oder 122 ausgibt, eine Kommunikationsverzögerung oder einen Kommunikationsfehler in anderen ECUs (den verbleibenden der ECUs 131, 132, 134, 135) hervorrufen, wenn ein Fehler mit der vorbestimmten Anzahl N1 oder häufiger in dem CAN-Bus 121 oder 122 auftritt.
  • Entsprechend können das bordeigene Netzwerksystem 100, welches weniger wahrscheinlich oder unwahrscheinlich unter einem Kommunikationsfehler oder einer Verzögerung der Datenübertragung leidet, und das in dem bordeigenen Netzwerksystem verwendete Kommunikationssteuerungsverfahren bereitgestellt werden.
  • Da die CGW-ECU 110 das Umschalten der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Kommunikationsdatenbetrags umfassend durchführt und die ECUs 131-136 die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag in Abhängigkeit des Umschaltens durch die CGW-ECU 110 umschalten, kann die Umschaltzeit vereinheitlicht werden. Beispielsweise falls jede mit dem CAN 120 verbundene ECU die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag umschaltet, variiert die Zeit und es kann ein Kommunikationsfehler oder eine Verzögerung der Datenübertragung auftreten. Bei dieser Ausführungsform führt jedoch die CGW-ECU 110 das Umschalten der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Kommunikationsdatenbetrags umfassend bzw. übergreifend durch; daher ist es möglich, den Kommunikationsfehler und die Verzögerung der Datenübertragung aus diesem Gesichtspunkt zu hemmen.
  • Im Allgemeinen nimmt die Kollisionswahrscheinlichkeit zwischen Daten zu, wenn die Kommunikationsgeschwindigkeit höher ist. Bei dieser Ausführungsform werden Kommunikationen mit einer hohen Geschwindigkeit durchgeführt, wenn kein Fehler auftritt, und die Kommunikationsgeschwindigkeit wird gemäß der Anzahl bzw. Häufigkeit eines Fehlerereignisses reduziert; daher können in dem CAN 120 Hochgeschwindigkeitsdatenkommunikationen durchgeführt werden, welche weniger wahrscheinlich oder unwahrscheinlich unter einem Kommunikationsfehler oder einer Verzögerung der Datenübertragung leiden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt die CGW-ECU 110 die Fehlererfassungseinheiten 111, 112, 113, die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 und die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115. Es kann jedoch irgendeine oder mehrere Einheiten der Fehlererfassungseinheiten 111, 112, 113, der Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 und der Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 oder sämtliche Einheiten der Fehlererfassungseinheiten 111, 112, 113, der Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 und der Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 außerhalb der CGW-ECU 110 vorgesehen und derart konfiguriert sein, dass diese eine Fehlererfassung, ein Zählen der Anzahl bzw. Häufigkeit des Fehlerereignisses und eine Kommunikationssteuerung in den CAN-Bussen 121 und 122 durchführen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst das bordeigene Netzwerksystem 100 das durch die CAN-Busse 121, 122, 123 aufgebaute CAN 120. Das CAN 120 kann jedoch durch einen einzelnen CAN-Bus aufgebaut sein. In diesem Fall reicht eine einzelne Fehlererfassungseinheit aus und die einzelne Fehlererfassungseinheit, die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 und die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 115 können derart konfiguriert sein, dass diese eine Fehlererfassung in dem einzelnen Bus, ein Zählen der Anzahl des Fehlerereignisses bzw. eine Kommunikationssteuerung durchführen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform verringert die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 den Zählwert, falls durch die Fehlererfassungseinheit 111 kein Fehler erfasst wird (das Fehlerkennzeichen auf „0“ eingestellt ist), wenn die Anzahl des Fehlerereignisses gleich eins oder mehr ist. Das heißt, wenn normale Datenkommunikationen ohne die Erzeugung irgendeines Fehlers in dem CAN-Bus 121 oder 122 durchgeführt werden, wird „1“ von dem Zählwert der Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 subtrahiert.
  • Es existieren jedoch eine Vielzahl von Verfahren zum Reduzieren des Zählwerts. 10A bis 10C zeigen die Verfahren zum Reduzieren des Zählwerts der Anzahl des Fehlerereignisses.
  • 10A zeigt ein Verfahren zum Verringern des Zählwerts (subtrahieren von „1“ von dem Zählwert zu einer Zeit). Dieses Verfahren wurde vorstehend beschrieben.
  • 10B zeigt ein Verfahren zum Reduzieren des Zählwerts um „3“ zu einer Zeit. Wenn der Zählwert 3 nicht erreicht hat (der Zählwert ist 1 oder 2), kann dieser durch subtrahieren von 3 davon gleich null gemacht werden.
  • 10C zeigt ein Verfahren zum Reduzieren des Zählwerts auf null zu einer Zeit. Diese Verfahren können verwendet werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform zählt die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 die durch die Fehlererfassungseinheiten 111 und 112 erfassten Häufigkeiten als das Häufigkeitsmaß der Fehler. Die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 kann jedoch eine Zeitlänge (Phase), in welcher ein Fehler durch die Fehlererfassungseinheiten 111 und 112 erfasst wird, als das Häufigkeitsmaß der Fehler messen.
  • Die Häufigkeitsmaß-Messeinheit 114 kann beispielsweise die Zeit, für welche ein Fehler erfasst wird, durch Zählen der Anzahl von Steuerzyklen, in welchen das Fehlerkennzeichen auf „1“ eingestellt ist, und Multiplizieren des Zählwerts mit der Steuerphase (beispielsweise 10 ms (Millisekunden)) messen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag der Maschinen-ECU 131, der PCS-ECU 132, der Brems-ECU 134 und der Lenk-ECU 135 reduziert, wenn die Anzahl des Fehlerereignisses größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N1 und kleiner als N2 ist. Wenn die Anzahl des Fehlerereignisses größer oder gleich der vorbestimmten Anzahl N2 ist, werden die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag der LKA-ECU 133 und der Getriebe-ECU 136 reduziert.
  • Da die Kombinationen der vorbestimmten Anzahlen N1, N2 und der ECUs 131-136 jedoch optional sind, kann die Kombination der vorbestimmten Anzahlen und der ECUs gemäß den Typen usw. der in dem bordeigenen Netzwerksystem 100 umfassten ECUs geeignet eingestellt sein.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die ECUs 131-136 basierend auf den vorbestimmten Anzahlen bzw. Häufigkeiten N1 und N2 auf zwei Gruppen aufgeteilt und die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag werden in zwei Stufen umgeschaltet. Die Anzahl von Gruppen kann jedoch unter Verwendung einer vorbestimmten Anzahl(en), die von den vorbestimmten Anzahlen bzw. Häufigkeiten N1 und N2 abweicht bzw. abweichen, weiter erhöht sein.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird, wenn die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert sind, die Datenkommunikationszeit nach der Reduktion der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Kommunikationsdatenbetrags kürzer oder gleich der Datenkommunikationszeit vor der Reduktion der Kommunikationsgeschwindigkeit und des Kommunikationsdatenbetrags.
  • Wenn die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag reduziert werden, kann jedoch weiter ein Teil der in den Daten umfassten Informationen gelöscht werden. Beispielsweise kann die Datenkommunikationszeit durch Löschen von Fehler-Korrekturcodes, wie MAC, Checksumme und CRC, in dem Datenfeld von dem CAN-FD-Frame weiter verkürzt werden.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform werden die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag auf diese vor der Reduktion davon zurückgeführt, wenn die Anzahl des Fehlerereignisses gleich null wird. Daher ist es deutlich weniger wahrscheinlich oder unwahrscheinlich, dass ein Kommunikationsfehler oder eine Verzögerung der Datenübertragung auftritt, auch wenn die Kommunikationsgeschwindigkeit und der Kommunikationsdatenbetrag auf die höhere Kommunikationsgeschwindigkeit und das größere Kommunikationsdatenvolumen zurückgeführt werden.
  • Entsprechend kann das bordeigene Netzwerksystem 100 bereitgestellt werden, welches Kommunikationen mit der höheren Kommunikationsgeschwindigkeit in dem größeren Kommunikationsdatenvolumen erneut durchführen kann, nachdem die Anzahl des Fehlerereignisses gleich null wird.
  • Während vorstehend das bordeigene Netzwerksystem der beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung und das in dem bordeigenen Netzwerksystem verwendete Kommunikationsteuerungsverfahren beschrieben wurden, ist diese Offenbarung nicht auf die spezifisch offenbarte Ausführungsform beschränkt, sondern kann verschiedenen Modifikationen oder Veränderungen unterzogen werden, ohne von den beigefügten Ansprüchen abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013538025 A [0002]

Claims (16)

  1. Bordeigenes Netzwerksystem, aufweisend: einen ersten Bus (121); eine Mehrzahl von ersten Steuerungsvorrichtungen (131, 132, 134, 135), welche mit dem ersten Bus (121) verbunden sind; eine Fehlererfassungseinheit (111), welche einen Fehler erfasst, der in dem ersten Bus (121) auftritt; eine Häufigkeitsmaß-Messeinheit (114), welche ein Häufigkeitsmaß eines durch die Fehlererfassungseinheit (111) erfassten Fehlers misst; und eine Kommunikationssteuerungsvorrichtung (115), welche derart konfiguriert ist, dass diese eine Kommunikationsgeschwindigkeit und einen Kommunikationsdatenbetrag von zumindest einer aus der Mehrzahl von ersten Steuerungsvorrichtungen (131, 132, 134, 135) ausgehend von einer ersten Kommunikationsgeschwindigkeit und einem ersten Kommunikationsdatenbetrag auf eine zweite Kommunikationsgeschwindigkeit und einen zweiten Kommunikationsdatenbetrag reduziert, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß größer oder gleich einem ersten Ausmaß wird, wobei die Kommunikationssteuerungsvorrichtung (115) derart konfiguriert ist, dass diese die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag der zumindest einen Steuerungsvorrichtung aus der Mehrzahl von ersten Steuerungsvorrichtungen (131, 132, 134, 135) reduziert, so dass eine erste Kommunikationszeit, welche zur Datenübertragung mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag erforderlich ist, länger ist als eine zweite Kommunikationszeit, welche zur Datenübertragung mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag erforderlich ist.
  2. Bordeigenes Netzwerksystem nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationssteuerungsvorrichtung (115) den Kommunikationsdatenbetrag durch Aufteilen von Daten des ersten Kommunikationsdatenbetrags in eine vorbestimmte Anzahl von Daten auf den zweiten Kommunikationsdatenbetrag reduziert.
  3. Bordeigenes Netzwerksystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Kommunikationssteuerungsvorrichtung (115) erste Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag zu der zumindest einen Steuerungsvorrichtung aus den ersten Steuerungsvorrichtungen (131, 132, 134, 135) überträgt; und die erste Steuerungsvorrichtung (131, 132, 134, 135), welche die ersten Daten aufgenommen hat, zweite Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag zu dem ersten Bus (121) ausgibt.
  4. Bordeigenes Netzwerksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Häufigkeitsmaß-Messeinheit (114) das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem ersten Bus (121) gemäß einem Ausmaß reduziert, in welchem der Fehler in dem ersten Bus (121) durch die Fehlererfassungseinheit (111) nicht erfasst wird; und die Kommunikationssteuerungsvorrichtung (115) die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag der ersten Steuerungsvorrichtung (131, 132, 134, 135), deren Kommunikationsgeschwindigkeit und Kommunikationsdatenbetrag auf die zweite Kommunikationsgeschwindigkeit und den zweiten Kommunikationsdatenbetrag reduziert wurden, auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag zurückführt, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem ersten Bus (121) gleich null wird.
  5. Bordeigenes Netzwerksystem nach Anspruch 4, wobei die Kommunikationssteuerungsvorrichtung (115) dritte Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag zu der ersten Steuerungsvorrichtung (131, 132, 134, 135) überträgt, deren Kommunikationsgeschwindigkeit und Kommunikationsdatenbetrag auf die zweite Kommunikationsgeschwindigkeit und den zweiten Kommunikationsdatenbetrag reduziert wurden, und wobei die erste Steuerungsvorrichtung (131, 132, 134, 135), welche die dritten Daten aufgenommen hat, vierte Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag zu dem ersten Bus (121) ausgibt.
  6. Bordeigenes Netzwerksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend eine mit dem ersten Bus (121) verbundene zweite Steuerungsvorrichtung (133, 136), wobei, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem ersten Bus (121) größer oder gleich einem zweiten Ausmaß wird, welches größer als das erste Ausmaß ist, die Kommunikationssteuerungsvorrichtung (115) die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag der zweiten Steuerungsvorrichtung (133, 136) ausgehend von der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit und dem ersten Kommunikationsdatenbetrag auf die zweite Kommunikationsgeschwindigkeit und den zweiten Kommunikationsdatenbetrag reduziert, so dass die erste zur Datenübertragung erforderliche Kommunikationszeit länger ist als die zweite Kommunikationszeit.
  7. Bordeigenes Netzwerksystem nach Anspruch 6, wobei, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem ersten Bus (121) größer oder gleich dem zweiten Ausmaß wird, die Kommunikationssteuerungsvorrichtung (115) fünfte Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag hin zu der zweiten Steuerungsvorrichtung (133, 136) überträgt, und wobei die zweite Steuerungsvorrichtung (133, 136), welche die fünften Daten aufgenommen hat, sechste Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag zu dem ersten Bus (121) ausgibt.
  8. Bordeigenes Netzwerksystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Häufigkeitsmaß-Messeinheit (114) das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem ersten Bus (121) gemäß einem Ausmaß, in welchem der Fehler in dem ersten Bus (121) durch die Fehlererfassungseinheit (111) nicht erfasst wird, reduziert und die Kommunikationssteuerungsvorrichtung (115) die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag der zweiten Steuerungsvorrichtung (133, 136) ausgehend von der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit und dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag zurückführt, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem ersten Bus (121) gleich null wird.
  9. Bordeigenes Netzwerksystem nach Anspruch 8, wobei die Kommunikationssteuerungsvorrichtung (115) siebte Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag hin zu der zweiten Steuerungsvorrichtung (133, 136) überträgt, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem ersten Bus (121) gleich null wird, und wobei die zweite Steuerungsvorrichtung (133, 136), welche die siebten Daten aufgenommen hat, achte Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag zu dem ersten Bus (121) ausgibt.
  10. Bordeigenes Netzwerksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend: einen zweiten Bus (122); und eine mit dem zweiten Bus verbundene zweite Steuerungsvorrichtung (133, 136), wobei die Kommunikationssteuerungsvorrichtung (115) die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag der zweiten Steuerungsvorrichtung (133, 136) ausgehend von der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit und dem ersten Kommunikationsdatenbetrag auf die zweite Kommunikationsgeschwindigkeit und den zweiten Kommunikationsdatenbetrag reduziert, so dass die erste Kommunikationszeit länger als die zweite Kommunikationszeit ist, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem zweiten Bus größer oder gleich einem zweiten Ausmaß wird, welches größer als das erste Ausmaß ist.
  11. Bordeigenes Netzwerksystem nach Anspruch 10, wobei die Kommunikationssteuerungsvorrichtung (115) fünfte Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag hin zu der zweiten Steuerungsvorrichtung (133, 136) überträgt, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem zweiten Bus größer oder gleich dem zweiten Ausmaß wird, und wobei die zweite Steuerungsvorrichtung (133, 136), welche die fünften Daten aufgenommen hat, sechste Daten mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag hin zu dem zweiten Bus ausgibt.
  12. Bordeigenes Netzwerksystem nach Anspruch 10 oder 11, wobei: die Häufigkeitsmaß-Messeinheit (114) das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem zweiten Bus gemäß einem Ausmaß reduziert, in welchem der Fehler in dem zweiten Bus durch die Fehlererfassungseinheit (111) nicht erfasst wird; und die Kommunikationssteuerungsvorrichtung (115) die Kommunikationsgeschwindigkeit und den Kommunikationsdatenbetrag der zweiten Steuerungsvorrichtung (133, 136) ausgehend von der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit und dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag auf die erste Kommunikationsgeschwindigkeit und den ersten Kommunikationsdatenbetrag zurückführt, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem zweiten Bus gleich null wird.
  13. Bordeigenes Netzwerksystem nach Anspruch 12, wobei die Kommunikationssteuerungsvorrichtung (115) siebte Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag hin zu der zweiten Steuerungsvorrichtung (133, 136) überträgt, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß in dem zweiten Bus gleich null wird, und wobei die zweite Steuerungsvorrichtung (133, 136), welche die siebten Daten aufgenommen hat, achte Daten mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag hin zu dem zweiten Bus ausgibt.
  14. Bordeigenes Netzwerksystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, ferner aufweisend eine Weiterleitungsvorrichtung (110) mit der Fehlererfassungseinheit (111), der Kommunikationssteuerungsvorrichtung (115) und der Häufigkeitsmaß-Messeinheit (114), wobei die Weiterleitungsvorrichtung derart konfiguriert ist, dass diese den ersten Bus (121) und den zweiten Bus parallel miteinander verbindet und Daten zwischen dem ersten Bus (121) und dem zweiten Bus weiterleitet.
  15. Kommunikationssteuerungsverfahren zum Steuern von Kommunikationen in einem bordeigenen Netzwerksystem mit einem Bus und einer Mehrzahl von mit dem Bus verbundenen ersten Steuerungsvorrichtungen (131, 132, 134, 135), aufweisend: Erfassen eines Fehlers, welcher in dem Bus auftritt; Messen eines Häufigkeitsmaßes eines erfassten Fehlers; und Reduzieren einer Kommunikationsgeschwindigkeit und eines Kommunikationsdatenbetrags zumindest einer Steuerungsvorrichtung aus der Mehrzahl von ersten Steuerungsvorrichtungen (131, 132, 134, 135) ausgehend von einer ersten Kommunikationsgeschwindigkeit und einem ersten Kommunikationsdatenbetrag auf eine zweite Kommunikationsgeschwindigkeit und einen zweiten Kommunikationsdatenbetrag, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß größer oder gleich einem ersten Ausmaß wird, wobei eine zur Datenübertragung mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag erforderliche erste Kommunikationszeit länger ist als eine zur Datenübertragung mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag erforderliche zweite Kommunikationszeit.
  16. Bordeigenes Gateway mit einer Steuerungsvorrichtung, welches derart konfiguriert ist, dass dieses: einen Fehler hinsichtlich Kommunikationen mit einer Mehrzahl von ersten Steuerungsvorrichtungen erfasst, die mit einem ersten Bus verbunden sind; ein Häufigkeitsmaß des Fehlers misst; und eine Kommunikationsgeschwindigkeit und einen Kommunikationsdatenbetrag zumindest einer Steuerungsvorrichtung aus der Mehrzahl von ersten Steuerungsvorrichtungen ausgehend von einer ersten Kommunikationsgeschwindigkeit und einem ersten Kommunikationsdatenbetrag auf eine zweite Kommunikationsgeschwindigkeit und einen zweiten Kommunikationsdatenbetrag reduziert, wenn das Fehlerhäufigkeitsmaß größer oder gleich einem ersten Ausmaß wird, wobei eine zur Datenübertragung mit der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem ersten Kommunikationsdatenbetrag erforderliche erste Kommunikationszeit länger ist als eine zur Datenübertragung mit der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit in dem zweiten Kommunikationsdatenbetrag erforderliche Kommunikationszeit.
DE102017124645.2A 2016-10-25 2017-10-23 Bordeigenes Netzwerksystem, Kommunikationssteuerungsverfahren in dem bordeigenen Netzwerksystem und bordeigenes Gateway Pending DE102017124645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-208978 2016-10-25
JP2016208978A JP6500875B2 (ja) 2016-10-25 2016-10-25 車載ネットワークシステム、及び、車載ネットワークシステムにおける通信制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124645A1 true DE102017124645A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61866342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124645.2A Pending DE102017124645A1 (de) 2016-10-25 2017-10-23 Bordeigenes Netzwerksystem, Kommunikationssteuerungsverfahren in dem bordeigenen Netzwerksystem und bordeigenes Gateway

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10606796B2 (de)
JP (1) JP6500875B2 (de)
CN (1) CN107979505B (de)
DE (1) DE102017124645A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6743724B2 (ja) * 2017-02-22 2020-08-19 株式会社デンソー 通信ネットワーク及び通信端末
WO2019225134A1 (ja) * 2018-05-21 2019-11-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
EP3576353B1 (de) * 2018-05-31 2021-07-07 Melexis Technologies NV Flexibles datenratenhandling im datenbusempfänger
JP7024765B2 (ja) * 2018-08-10 2022-02-24 株式会社デンソー 車両用マスタ装置、更新データの配信制御方法及び更新データの配信制御プログラム
DE102019104948A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Zf Active Safety Gmbh Kommunikationssystem und Verfahren zur Kommunikation für ein Kraftfahrzeug
JP7159921B2 (ja) * 2019-03-06 2022-10-25 トヨタ自動車株式会社 通信故障検出装置
KR20200129260A (ko) * 2019-05-08 2020-11-18 현대자동차주식회사 차량용 리프로그래밍 장치 및 그의 리프로그래밍 방법과 그를 포함하는 차량
JP7207231B2 (ja) * 2019-08-21 2023-01-18 トヨタ自動車株式会社 通信装置及びプロトコルの切替方法
KR20210054939A (ko) * 2019-11-06 2021-05-14 현대자동차주식회사 차량 제어 장치, 그를 포함한 시스템 및 그 방법
JP7247905B2 (ja) * 2020-01-22 2023-03-29 トヨタ自動車株式会社 第1中継装置、第2中継装置、第1中継方法、第2中継方法、第1中継プログラム、第2中継プログラム、及び中継システム
DE102020200804A1 (de) * 2020-01-23 2021-07-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sende-/Empfangseinrichtung und Kommunikationssteuereinrichtung für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
US10708394B1 (en) * 2020-02-18 2020-07-07 Goldman Sachs & Co. LLC Dynamically configurable network gateway
CN113556373B (zh) * 2020-04-26 2023-06-02 华为技术有限公司 一种代理服务方法、装置及系统
CN113381918B (zh) * 2020-08-04 2022-09-16 长城汽车股份有限公司 车内信号传输方法及其系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013538025A (ja) 2010-09-22 2013-10-07 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 切り替え可能なデータレートによる直列データ伝送のための方法及び装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5987022A (en) * 1996-12-27 1999-11-16 Motorola, Inc. Method for transmitting multiple-protocol packetized data
US6490251B2 (en) * 1997-04-14 2002-12-03 Nortel Networks Limited Method and apparatus for communicating congestion information among different protocol layers between networks
JP2000106564A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Victor Co Of Japan Ltd 情報送出装置及び情報伝送システム
US7855966B2 (en) * 2001-07-16 2010-12-21 International Business Machines Corporation Network congestion detection and automatic fallback: methods, systems and program products
US7142534B1 (en) * 2002-04-16 2006-11-28 Cisco Technology, Inc. Arrangement for protocol independent transfer of control parameters across internetworks using generic transparency descriptor objects
US7633869B1 (en) * 2004-10-18 2009-12-15 Ubicom, Inc. Automatic network traffic characterization
JP2006287738A (ja) * 2005-04-01 2006-10-19 Fujitsu Ten Ltd ネットワークシステム
GB2443867A (en) * 2006-03-21 2008-05-21 Zarlink Semiconductor Ltd Timing source with packet size controller providing a distribution of packet sizes
US7706266B2 (en) * 2007-03-12 2010-04-27 Citrix Systems, Inc. Systems and methods of providing proxy-based quality of service
JP2008244719A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車載用中継接続ユニット
JP5057304B2 (ja) * 2007-06-08 2012-10-24 国立大学法人名古屋大学 車載通信システム及び車載通信方法
US7995475B2 (en) * 2007-10-31 2011-08-09 Architecture Technology Corporation Reliable transport protocol providing receiver-based congestion control
JP2010081152A (ja) * 2008-09-25 2010-04-08 Nec Electronics Corp 通信装置および通信システム並びに通信方法、canノード
EP2757742B1 (de) * 2011-09-12 2018-07-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gatewayvorrichtung in einem fahrzeug und kommunikationssystem für einen fahrzeug
DE102012205988A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Teilnehmerstation für ein Bussystem und Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen Teilnehmerstationen eines Bussystems
KR101393539B1 (ko) * 2012-09-17 2014-05-09 기아자동차 주식회사 자동차 통합 네트워크 시스템

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013538025A (ja) 2010-09-22 2013-10-07 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 切り替え可能なデータレートによる直列データ伝送のための方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180113836A1 (en) 2018-04-26
CN107979505A (zh) 2018-05-01
JP6500875B2 (ja) 2019-04-17
JP2018074257A (ja) 2018-05-10
US10606796B2 (en) 2020-03-31
CN107979505B (zh) 2021-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124645A1 (de) Bordeigenes Netzwerksystem, Kommunikationssteuerungsverfahren in dem bordeigenen Netzwerksystem und bordeigenes Gateway
EP3661131B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten über einen seriellen kommunikationsbus, entsprechend ausgelegte busschnittstelle sowie entsprechend ausgelegtes computerprogramm
EP2695073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der datenübertragungssicherheit in einem seriellen bussystem
DE102017123121A1 (de) Fahrzeugnetzwerksystem
EP3583584B1 (de) Verfahren zum betrieb einer sensoranordnung auf basis eines dsi-protokolls sowie eine entsprechende sensoranordnung.
EP2090031B1 (de) Verfahren und anordnung zur kommunikation auf einem lin-bus
DE4110372A1 (de) Multiplex-uebertragungssystem fuer fahrzeuge
DE102014226875A1 (de) Netzwerksystem für Fahrzeug und Datenübertragungsverfahren heterogener Kommunikationscontroller in dem gleichen System
DE102007028002A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Messdaten und Sensoreinrichtung
WO2019057403A1 (de) Datensystem, datenübertragungssystem sowie verfahren zur datenübertragung für ein zug-fahrzeug und/oder anhänger-fahrzeug
DE102018114778A1 (de) Verfahren zum Verhindern von Diagnosefehlern im Fahrzeugnetzwerk und Vorrichtung dafür
DE102018113863A1 (de) Fehlerisolierung für ein Controller Area Network
EP3172871B1 (de) Zugriffsverfahren mit zugriffsschlitzen und prioritätsauflösung
DE102016112864B4 (de) Ermittlung der Ursache für einen Masseversatz in einem Controller Area Network
EP2040965A1 (de) Verfahren zum synchronisieren von komponenten eines kraftfahrzeugbremssystems und elektronisches bremssteuersystem
DE112007002812T5 (de) Relaisverbindungseinheit und Fahrzeugseitiges Kommunikationssystem
DE102017127284A1 (de) Betriebsverfahren eines Kommunikationsknotens zur Zeitsynchronisation im Fahrzeugnetzwerk
DE102020202513A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugverbunds
DE112016006679B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Recovery-Verarbeitungsverfahren für Steuerungsvorrichtung
EP1892631A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Daten in einen seriellen Datenbus
EP3134300B1 (de) Für asynchrone und synchrone datenübertragung universell einsetzbare psi5-schnittstelle
DE102017204394A1 (de) Selbstorganisierende Sensoranordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit PSI5-Schnittstelle
DE102011006884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Datenübertragungskapazität in einem seriellen Bussystem
DE102019132428A1 (de) Funktionsorientierte Elektronik-Architektur
DE10160348A1 (de) Verfahren und System zur Informationsübertragung in Kraftahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication