DE102017123653A1 - Temperierbares Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit diesem - Google Patents

Temperierbares Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit diesem Download PDF

Info

Publication number
DE102017123653A1
DE102017123653A1 DE102017123653.8A DE102017123653A DE102017123653A1 DE 102017123653 A1 DE102017123653 A1 DE 102017123653A1 DE 102017123653 A DE102017123653 A DE 102017123653A DE 102017123653 A1 DE102017123653 A1 DE 102017123653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
contact parts
polymer
sealing element
temperable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017123653.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017123653B4 (de
Inventor
Thomas Stöhr
Holger Mildenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017123653.8A priority Critical patent/DE102017123653B4/de
Priority to PCT/DE2018/100813 priority patent/WO2019072337A1/de
Publication of DE102017123653A1 publication Critical patent/DE102017123653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017123653B4 publication Critical patent/DE102017123653B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • F16C2202/32Conductivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/002Conductive elements, e.g. to prevent static electricity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein temperierbares Dichtungselement (01) zur Abdichtung zwischen Maschinenelementen, umfassend einen Dichtungskörper (02) und eine an dem Dichtungskörper (02) angeordnete Dichtlippe (03) und ein elektrisches Kontaktelement (08). Der Dichtungskörper (02) und die Dichtlippe (03) bestehen aus Polymer. Das Kontaktelement (08) ist zumindest teilweise im Polymer angeordnet und besteht aus mindestens zwei zueinander beabstandeten Kontaktteilen (07). Die beiden Kontaktteile (07) weisen jeweils mindestens eine außerhalb des Polymers liegende Seite auf, an die eine elektrische Spannung (09) anlegbar ist. Das Dichtungselement (01) umfasst weiterhin ein im Polymer eingebrachtes elektrisch leitfähiges Material (04), welches aus Fasern oder Gewebe besteht und zumindest teilweise an dem Kontaktelement (08) anliegt. Das elektrisch leitfähige Material (04) bildet einen oder mehrere Strompfade mit ohmschem Widerstand zwischen den beiden Kontaktteilen (07), die durch den Dichtungskörper (02) und/oder die Dichtlippe (03) verlaufen, um bei angelegter Spannung (09) mindestens den Bereich der Dichtlippe (03) zu erwärmen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein temperierbares Dichtungselement. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Dichtungsanordnung mit dem temperierbaren Dichtungselement.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, dass die Festigkeit bzw. Steifigkeit von Dichtungselementen, welche aus einem Polymer, insbesondere aus einem Elastomer bestehen, mit sinkender Umgebungstemperatur zunimmt. Die Umgebungstemperatur um die Dichtungselemente spiegelt die Einsatztemperatur dieser wieder. Mit einer Festigkeitszunahme der Polymere ergibt sich eine Elastizitätsreduzierung der Dichtungselemente oder/und sie werden spröde, wodurch die Funktion der Dichtungselemente nicht mehr vollständig sichergestellt werden kann. Auch die verwendeten Werkstoffe, nämlich die Polymere, können dauerhaft geschädigt werden.
  • Es sind Dichtungen bekannt, die elektrisch leitfähig sind, um zwei zueinander bewegliche Bauteile zu erden oder um einen Potentialausgleich zwischen Maschinenelementen zu ermöglichen.
  • Bekannte elastomere Werkstoffe sind in einem Minimaltemperaturbereich zwischen -30°C und -10°C bis zu einem Maximaltemperaturbereich zwischen 100°C und 200°C einsetzbar. Außerhalb dieser Grenzen, also im Niedrigtemperaturbereich und im Hochtemperaturbereich, werden besondere Bedingungen oder Spezialmischungen der Werkstoffe benötigt, um die Funktion eines Bauteils aus einem elastomeren Werkstoff zu gewährleisten, was kostenintensiv ist.
  • Der thermische Einsatzbereich von Dichtungen ist durch die Materialeigenschaften begrenzt.
  • In der DE 10 2013 206 364 A1 wird eine Vorrichtung zur Erwärmung einer Dichtung gezeigt, wobei die Vorrichtung aus mindestens einem anregenden Bauteil oder Material und mindestens einem anzuregenden Bauteil oder Material besteht, welche räumlich voneinander getrennt sind.
  • Die DE 39 34 845 C2 zeigt eine leitfähige Dichtung mit Dichtungsmittel und einer an einer Oberfläche der Dichtungsmittel gebildeten, leitfähigen Schicht.
  • Aus der DE 298 24 567 U1 ist eine elektrisch leitfähige Dichtung bekannt, welche ein strangförmiges Dicht- und Abschirmprofil aufweist. Die Dichtung besteht aus einem ersten und einem zweiten Material. Das erste Material ist im Wesentlichen nicht leitfähig. Das zweite Material weist elektrische leitende Einschlüsse auf und besitzt eine gute Abschirmwirkung. Das erste Material ist als Strang ausgebildet und wird von dem zweiten Material teilweise oder vollständig umhüllt. Die Dichtung ist in einem elektrisch abschirmenden Gehäuse anwendbar.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, ein Dichtungselement bereitzustellen, welches bei niedrigen Temperaturen unter Gewährleistung der Funktion des Dichtungselements einsetzbar ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch ein Dichtungselement gemäß dem beigefügten Patentanspruch 1 sowie durch eine Dichtungsanordnung gemäß dem beigefügten nebengeordneten Patentanspruch 10.
  • Das erfindungsgemäße Dichtungselement dient der Abdichtung zwischen Maschinenelementen. Das Dichtungselement umfasst einen Dichtungskörper, eine an dem Dichtungskörper angeordnete Dichtlippe, ein elektrisches Kontaktelement und ein elektrisch leitfähiges Material. Der Dichtungskörper und die Dichtlippe bestehen aus einem Polymer. Das elektrische Kontaktelement ist zumindest teilweise im Polymer eingebettet und besteht aus mindestens zwei zueinander beabstandeten Kontaktteilen. Die Kontaktteile weisen jeweils mindestens eine außerhalb des Polymers liegende Seite auf. An den außen liegenden Seiten der Kontaktteile, und damit des Kontaktelements, ist eine elektrische Spannung anlegbar. In dem Polymer des Dichtungskörpers und der Dichtlippe des Dichtungselements ist das elektrisch leitfähige Material eingebracht. Das elektrisch leitfähige Material besteht aus Fasern oder aus einem Gewebe, welches durch Fasern gebildet wird. Das elektrisch leitfähige Material liegt zumindest teilweise an dem elektrischen Kontaktelement an. Insbesondere liegt das elektrisch leitfähige Material an den beiden Kontaktteilen des elektrischen Kontaktelements an. Zwischen den beiden Kontaktteilen bildet das elektrisch leitfähige Material einen Strompfad oder vorzugsweise mehrere parallele Strompfade mit ohmschem Widerstand aus, entlang denen ein elektrischer Strom fließen kann. Der durch das elektrisch leitfähige Material gebildete mindestens eine Strompfad verläuft durch den Dichtungskörper und/oder durch die Dichtlippen, um bei angelegter Spannung mindestens im Bereich der Dichtlippe eine Erwärmung herbeizuführen.
  • Das Polymer des Dichtungselements ist bevorzugt ein Elastomer.
  • Vorzugsweise wird das elektrisch leitfähige Material durch zahlreiche Kohlefasern gebildet. Alternativ bevorzugt ist das elektrisch leitfähige Material ein Derivat von Kohlefasern. Weiterhin alternativ bevorzugt ist das elektrisch leitfähige Material aus metallischen Fasern gebildet. Alternativ bevorzugt ist das elektrisch leitfähige Material aus gefüllten Polymerfasern.
  • Bevorzugt ist das elektrisch leitfähige Material aus mindestens einer der zuvor genannten Faserarten gebildet, welche statistisch gleichverteilt im Polymer eingebracht ist, wobei zahlreiche Strompfade zwischen den Kontaktteilen ausgebildet werden. Die zahlreichen Strompfade, die sich beispielsweise durch eine Gitterstruktur ausbilden, verlaufen bevorzugt elektrisch parallel im Polymer.
  • Der Querschnitt und/oder die Leitfähigkeit der Fasern je Faserwerkstoff des elektrisch leitfähigen Materials muss so gewählt werden, dass der elektrische Widerstand eine gewünschte Wärmeabgabe hervorruft.
  • Der ohmsche Widerstand der mehreren Strompfade ist vorzugsweise so gewählt, dass das Dichtungselement bei einer angelegten Spannung um mindestens 5 K gegenüber der Umgebungstemperatur erwärmt wird. Besonders bevorzugt ist der ohmsche Widerstand der mehreren Strompfade so gewählt, dass das Dichtungselement bei einer angelegten Spannung um mindestens 10 K gegenüber der Umgebungstemperatur erwärmt wird. Der ohmsche Widerstand ist ein Durchgangswiderstand. Das Dichtungselement soll so erwärmt werden können, dass es bei den jeweiligen Umgebungsbedingungen mindestens die Temperatur erreicht, welche die untere Einsatzgrenze des Materials darstellt. Bei einer Außentemperatur von z. B. -60°C und einer minimalen Einsatztemperatur von -40°C, muss somit eine Erwärmung um 20K erreichbar sein.
  • Mittels der an dem elektrischen Kontaktelement anzulegenden Spannungen und dem eingespeisten Strom ist die Erwärmung des temperierbaren Dichtungselements einstellbar oder regelbar.
  • Das elektrisch leitfähige Material, also die Fasern oder das Fasergewebe, wird während des Fertigungsprozesses beispielsweise in einer definierten Position in ein Spritzgusswerkzeug für Dichtungen eingelegt und mit dem Polymer umspritzt. Im Anschluss an den Fertigungsprozess wird überstehendes elektrisch leitfähiges Material bündig oder mit einem definierten Abstand zu dem Dichtungskörper und/oder der Dichtlippe abgetrennt, wobei mindestens ein Strompfad besteht und der Kontakt zu den Kontaktteilen sichergestellt werden kann. Die Verwendung eines Fasergewebes anstelle einzelner Fasern hat den Vorteil, dass keine Fasern einzeln positioniert werden müssen und somit der Fertigungsaufwand gesenkt werden kann. Die Herstellung des Dichtungselements ist aufwandsarm.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungselement scheibenförmig ausgebildet, sodass auch der Dichtungskörper scheibenförmig ausgebildet ist und die mindestens eine Dichtlippe an einem Umfang ausgebildet ist.
  • Das elektrische Kontaktelement ist bevorzugt ringförmig ausgebildet, wobei die beiden Kontaktteile gemeinsam entlang des Ringumfangs beabstandet angeordnet sind. Vorzugsweise decken die Kontaktteile gemeinsam nahezu den gesamten Ringumfang ab. Besonders bevorzugt decken die Kontaktstellen gemeinsam dreiviertel des Ringumfangs ab.
  • In einer Ausführungsform weist das elektrische Kontaktelement zwei plattenförmige Kontaktstellen auf.
  • Bevorzugt ist das elektrische Kontaktelement als Armierung ausgebildet, die aus zwei Bauteilen, den Kontaktteilen, besteht.
  • Das elektrische Kontaktelement ist vorzugsweise zu einem Drittel von dem Polymer umschlossen. Besonders bevorzugt ist das elektrische Kontaktelement zur Hälfte von dem Polymer umschlossen. Alternativ bevorzugt ist das elektrische Kontaktelement zu zwei Dritteln von dem Polymer umgeben.
  • Im temperierbaren Dichtungselement wird bei angelegter Spannung bevorzugt der Bereich der Dichtlippe erwärmt. Alternativ bevorzugt wird bei angelegter Spannung der Bereich der Dichtlippe und der Dichtungskörper zumindest teilweise erwärmt. Alternativ bevorzugt wird bei angelegter Spannung die Dichtlippe und der Dichtungskörper im Wesentlichen gleichförmig erwärmt.
  • Das temperierbare Dichtungselement ist beispielsweise in Wälzlagern zur Abdichtung anwendbar.
  • Durch das erfindungsgemäße Dichtungselement wird bei angelegter Spannung Wärme im Bereich des oder der Strompfade erzeugt. Das Dichtungselement wird durch Wärmeleitung (Konduktion) erwärmt. Ein Vorteil des temperierbaren Dichtungselements ist, dass die Erwärmung durch die Wahl des verwendeten elektrisch leitfähigen Materials und der anzulegenden Spannung regulierbar ist. Die Erwärmung des Dichtungselements hat den Vorteil, dass das Dichtungselement auch bei niedrigen Temperaturen, welche im Tieftemperaturbereich deutlich unter 0° C liegen können, anwendbar ist und dabei seine Funktionsfähigkeit beibehält. Das Polymermaterial bleibt elastisch und wird nicht steif oder spröde. Vorteilhafterweise kommt es nicht zu Beschädigungen am Dichtungselement. Die Materialeigenschaften bleiben mittels des temperierbaren Dichtungselements erhalten. Ein weiterer Vorteil des Dichtungselements ist, dass bekannte Dichtungsgeometrien beibehalten werden können. Das Umspritzen des elektrisch leitfähigen Materials hat sich als vorteilhaft erwiesen, da dieses infolgedessen vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Das Dichtungselement ist damit praktisch wartungsfrei.
  • Das temperierbare Dichtungselement ist beispielsweise bei Bahnanwendungen bei Temperaturen bis zu -60°C anwendbar.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung dient der Abdichtung eines Raumes zwischen einem ersten Maschinenelement und einem um eine gemeinsame Achse rotierbaren zweiten Maschinenelement. Die Dichtungsanordnung weist ein temperierbares Dichtungselement auf, wobei das temperierbare Dichtungselement dem zuvor beschriebenen Dichtungselement mit allen seinen Ausführungsformen entspricht. Das Dichtungselement ist zwischen den beiden Maschinenelementen angeordnet und dient der Abdichtung des Raumes zwischen den Maschinenelementen. Die Dichtlippe des Dichtungselements liegt an einem Maschinenelement dichtend an. Der Dichtungskörper des Dichtungselements ist an dem anderen Maschinenelement drehfest angeordnet. An den Kontaktteilen ist eine Spannung bzw. eine Versorgungsspannung anlegbar, welche von einer regelbaren Stromquelle bereitgestellt wird.
  • Die Maschinenelemente sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Lagerringe eines Wälzlagers.
  • Ein Vorteil der temperierbaren Dichtungsanordnung ist, dass das Reibungsverhalten sowie das Dämpfungsverhalten durch die anlegbare Spannung regulierbar sind.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen temperierbaren Dichtungselements;
    • 2 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht des Dichtungselements.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen temperierbaren Dichtungselements 01. Das temperierbare Dichtungselement 01 umfasst einen Dichtungskörper 02 und eine an dem Dichtungskörper 02 angeordnete Dichtlippe 03. Der Dichtungskörper 02 ist scheibenförmig ausgebildet. Die Dichtlippe 03 ist am Innenumfang des Dichtungskörpers 02 angeordnet. Der Dichtungskörper 02 und die Dichtlippe 03 bestehen aus einem Elastomer, in das ein aus elektrisch leitfähigen Fasern gebildetes elektrisch leitfähiges Gewebe 04 eingebracht ist. An einer Seitenfläche 06 des Dichtungskörpers 02 sind im Bereich des Außenumfangs zwei Kontaktteile 07 angeordnet. An den Kontaktteilen 07 ist eine elektrische Spannung anlegbar, wobei an einem Kontaktteil 07 eine positive und an dem anderen Kontaktteil 07 eine negative Spannung anliegt. Alternativ kann auch eine Wechselspannung angelegt werden. Die beiden Kontaktteile 07 bilden gemeinsam ein elektrisches Kontaktelement 08. Das elektrische Kontaktelement 08 ist zumindest teilweise vom Elastomer des Dichtungskörpers 02 umgeben, wobei die Kontaktteile 07 des Kontaktelements 08 und das elektrisch leitfähige Gewebe 04 zumindest teilweise aneinander anliegen, d. h. in elektrischem Kontakt stehen. Entlang der Fasern des elektrisch leitfähigen Gewebes 04 sind damit Strompfade mit ohmschem Widerstand ausgebildet. Beim Anlegen einer Versorgungsspannung 09 an den Kontaktteilen 07 kommt es entlang der Strompfade zu einem Stromdurchfluss und mittels des ohmschen Widerstandes kommt es zur Wärmebildung an den Fasern des Gewebes 04 und dann zur Wärmeleitung, woraufhin sich das das elektrisch leitfähige Gewebe 04 umgebende Elastomer erwärmt. Somit erfolgt eine Erwärmung des Dichtungselements 01 im Bereich des Dichtungskörpers 02 und der Dichtlippe 03. Demzufolge kann das erfindungsgemäße temperierbare Dichtungselement 01 auch in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen zur Anwendung kommen, da die Material- und Dichtungselementeigenschaften aufrechterhalten werden. Das elektrische Kontaktelement 08 hat weiterhin den Nutzen als Armierung im Dichtungselement.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer leicht abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen temperierbaren Dichtungselements 01. Zunächst gleicht das in 2 gezeigte Dichtungselement 01 dem in 1 gezeigten Dichtungselement 01. Abweichend zu den in 1 gezeigten Kontaktteilen 07 des elektrischen Kontaktelements 08 weisen die Kontaktteile 07 des in 2 gezeigten Dichtungselements 01 eine größere Ausdehnung entlang des äußeren Umfangs auf. Die Kontaktteile 07 der 1 entsprechen zusammen in ihrer Ausdehnung etwa dreiviertel des äußeren scheibenförmigen Dichtungskörperumfangs. Die Kontaktteile 07 der 2 decken in ihrer Ausdehnung zusammen nahezu den gesamten äußeren scheibenförmigen Dichtungskörperumfang ab, wobei zwischen beiden Enden der Kontaktteile 07 jeweils ein Spalt besteht, welcher der Potentialtrennung der Kontaktteile dient. Die Kontaktteile 07 sind im Querschnitt T-förmig ausgebildet, wobei ein Schenkel 11 der Kontaktteile 07 in den Dichtungskörper 02 hineinragt und von dem Elastomer vollständig umgeben wird. Das elektrisch leitfähige Gewebe 04 liegt an dem Schenkel 11 des Kontaktteils 07 an, sodass mittels der an den Kontaktteilen 07 angelegten Versorgungsspannung 09 über die Kontaktteile 07 entlang der Strompfade des elektrisch leitfähigen Gewebes 04 ein Strom fließen kann und durch den elektrischen Widerstand des Gewebes 04 Wärme erzeugt wird. Die in 2 gezeigte Dichtlippe 03 des Dichtungselements 01 ist als zweigeteilte Dichtlippe 03 ausgebildet. Die Fasern des Gewebes 04 erstrecken sich bis in die Dichtlippen hinein, sodass auch dort Wärme erzeugt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    temperierbares Dichtungselement
    02
    Dichtungskörper
    03
    Dichtlippe
    04
    elektrisch leitfähiges Gewebe
    05
    -
    06
    Seitenfläche des Dichtungskörpers 02
    07
    Kontaktteil
    08
    elektrisches Kontaktelement
    09
    Versorgungsspannung
    10
    -
    11
    Schenkel des Kontaktteils 07
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013206364 A1 [0006]
    • DE 3934845 C2 [0007]
    • DE 29824567 U1 [0008]

Claims (10)

  1. Temperierbares Dichtungselement (01) zur Abdichtung zwischen Maschinenelementen, umfassend: - einen Dichtungskörper (02) und eine an dem Dichtungskörper (02) angeordnete Dichtlippe (03), wobei beide aus Polymer bestehen; - ein elektrisches Kontaktelement (08), welches zumindest teilweise im Polymer angeordnet ist und aus mindestens zwei zueinander beabstandeten Kontaktteilen (07) besteht, wobei die beiden Kontaktteile (07) jeweils mindestens eine außerhalb des Polymers liegende Seite aufweisen, an die eine elektrische Spannung (09) anlegbar ist; und - ein im Polymer eingebrachtes elektrisch leitfähiges Material (04), welches aus Fasern oder Gewebe besteht und zumindest teilweise an dem Kontaktelement (08) anliegt, wobei das elektrisch leitfähige Material (04) einen oder mehrere Strompfade mit ohmschem Widerstand zwischen den beiden Kontaktteilen (07) bildet, die durch den Dichtungskörper (02) und/oder die Dichtlippe (03) verlaufen, um bei angelegter Spannung (09) mindestens den Bereich der Dichtlippe (03) zu erwärmen.
  2. Temperierbares Dichtungselement (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material (04) aus zahlreichen Kohlefasern gebildet ist, die jeweils statistisch gleichverteilt im Polymer eingebracht sind und zahlreiche parallele Strompfade zwischen den Kontaktteilen (07) ausbilden.
  3. Temperierbares Dichtungselement (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material (04) aus zahlreichen Derivaten von Kohlefasern gebildet ist, die jeweils statistisch gleichverteilt im Polymer eingebracht sind und zahlreiche parallele Strompfade zwischen den Kontaktteilen (07) ausbilden.
  4. Temperierbares Dichtungselement (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material (04) aus zahlreichen metallischen Fasern gebildet ist, die jeweils statistisch gleichverteilt im Polymer eingebracht sind und zahlreiche parallele Strompfade zwischen den Kontaktteilen (07) ausbilden.
  5. Temperierbares Dichtungselement (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material (04) aus zahlreichen gefüllten Polymerfasern gebildet ist, die jeweils statistisch gleichverteilt im Polymer eingebracht sind und zahlreiche parallele Strompfade zwischen den Kontaktteilen (07) ausbilden.
  6. Temperierbares Dichtungselement (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ohmsche Widerstand der mehreren Strompfade so gewählt ist, dass das Dichtungselement (01) bei angelegter Spannung (09) um mindestens 10 K gegenüber der Umgebungstemperatur erwärmt wird.
  7. Temperierbares Dichtungselement (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktelement (08) als Armierung ausgebildet ist.
  8. Temperierbares Dichtungselement (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktteile (07) am äußeren Umfang des Dichtungskörpers (02) verteilt angeordnet sind.
  9. Temperierbares Dichtungselement (01) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kontaktteile (07) am äußeren Umfang des Dichtungskörpers (02) sich jeweils über einen Winkel von mehr als 160° und weniger als 180° erstrecken, wobei zwischen den beiden Kontaktteilen an beiden Enden jeweils ein Spalt verbleibt, der mit elektrisch isolierendem Polymer gefüllt ist.
  10. Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Raumes zwischen einem ersten Maschinenelement und einem um eine gemeinsame Achse rotierbaren und/oder entlang der Achse verschiebbaren zweiten Maschinenelement, zwischen denen ein temperierbares Dichtungselement (01) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist, wobei die Dichtlippe (03) des Dichtungselements (01) an einem Maschinenelement dichtend anliegt und der Dichtungskörper (02) an dem anderen Maschinenelement drehfest angeordnet ist, und wobei an die Kontaktteile eine von einer regelbaren Stromquelle gelieferte Versorgungsspannung (09) angelegt ist.
DE102017123653.8A 2017-10-11 2017-10-11 Temperierbares Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit diesem Active DE102017123653B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123653.8A DE102017123653B4 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Temperierbares Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit diesem
PCT/DE2018/100813 WO2019072337A1 (de) 2017-10-11 2018-09-26 Temperierbares dichtungselement und dichtungsanordnung mit diesem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123653.8A DE102017123653B4 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Temperierbares Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit diesem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017123653A1 true DE102017123653A1 (de) 2019-04-11
DE102017123653B4 DE102017123653B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=63833748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123653.8A Active DE102017123653B4 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Temperierbares Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit diesem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017123653B4 (de)
WO (1) WO2019072337A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220018399A1 (en) * 2020-07-16 2022-01-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing with an integrated electrical shunt
US11493133B2 (en) * 2018-03-02 2022-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electrically conductive sealing assembly, and assembly having two machine elements sealed off with respect to one another

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240125199A1 (en) * 2022-10-12 2024-04-18 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Seal tool with temperature control material, method, and system
US20240125198A1 (en) * 2022-10-12 2024-04-18 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Borehole sealing with temperature control, method, and system
US20240125197A1 (en) * 2022-10-12 2024-04-18 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Borehole sealing with temperature control, method, and system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29824567U1 (de) 1997-03-05 2001-08-16 Kahl Helmut Elektrisch leitfähige Dichtung
DE3934845C2 (de) 1988-10-28 2002-01-24 Kitagawa Ind Co Ltd Leitfähige Dichtung
DE102013206364A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Erwärmung einer Dichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2451700B (en) 2007-08-10 2012-01-25 Walker & Co James Seal structure
JP2009079643A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Nsk Ltd 通電式転がり軸受
JP2011185326A (ja) 2010-03-05 2011-09-22 Ntn Corp 密封装置
WO2016015323A1 (zh) 2014-08-01 2016-02-04 舍弗勒技术股份两合公司 唇形密封件及其加热控制方法、控制电路
DE102016012552A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Carl Freudenberg Kg Dichtung und Dichtungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934845C2 (de) 1988-10-28 2002-01-24 Kitagawa Ind Co Ltd Leitfähige Dichtung
DE29824567U1 (de) 1997-03-05 2001-08-16 Kahl Helmut Elektrisch leitfähige Dichtung
DE102013206364A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Erwärmung einer Dichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11493133B2 (en) * 2018-03-02 2022-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electrically conductive sealing assembly, and assembly having two machine elements sealed off with respect to one another
US20220018399A1 (en) * 2020-07-16 2022-01-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing with an integrated electrical shunt
US11473628B2 (en) * 2020-07-16 2022-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing with an integrated electrical shunt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017123653B4 (de) 2022-04-28
WO2019072337A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123653A1 (de) Temperierbares Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit diesem
DE102015224044A1 (de) Dichtungselement und Dichtungsanordnung
DE1540300A1 (de) Elektrisches Bauelement,insbesondere elektrischer Widerstand aus Kunststoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014204719A1 (de) Wälzlager mit integriertem Nebenschluss
WO2007085338A1 (de) Überspannungsableiter mit käfig-design und herstellungsverfahren für diesen
DE102014112628A1 (de) Kühlbares Batteriemodul
DE102013006623A1 (de) Kühlmantel für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine mit einem Kühlmantel
EP0978678B1 (de) Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
DE202009016368U1 (de) Elektrisch beheizbarer Schlauch
DE102017107326A1 (de) Elektrisch leitfähige Dichtung und Anordnung mit zwei gegeneinander abgedichteten Maschinenelementen
DE102017108887A1 (de) Schutzelement und Lageranordnung mit diesem
DE102017206487A1 (de) PTC-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017212579A1 (de) Heizelement und Verfahren zum Herstellen eines Heizelements
DE202015102948U1 (de) Halbleiterbauelement
DE102013223910A1 (de) Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch
DE102017123654A1 (de) Temperierbare Dichtungsanordnung und Temperierelement für diese
DE102018129401B4 (de) Mantelkühlsystem
DE102016223097B4 (de) Dichtungsscheibe für ein Wälzlager
WO2000008369A1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
EP3054146B1 (de) Bauteileverbund und kraftstoffinjektor
DE102014000520A1 (de) Kabel und Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels
DE102017217163B4 (de) Elektrisches Betriebsmittel und Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel
EP1091466B1 (de) Kabelendverschluss für Hochspannungskabel
DE102017113810A1 (de) Potentialausgleichseinrichtung und Mechanikanordnung
DE102011081116A1 (de) Längswasserdichte Kabelabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015140000

Ipc: F16J0015160000

R020 Patent grant now final