WO2019072337A1 - Temperierbares dichtungselement und dichtungsanordnung mit diesem - Google Patents

Temperierbares dichtungselement und dichtungsanordnung mit diesem Download PDF

Info

Publication number
WO2019072337A1
WO2019072337A1 PCT/DE2018/100813 DE2018100813W WO2019072337A1 WO 2019072337 A1 WO2019072337 A1 WO 2019072337A1 DE 2018100813 W DE2018100813 W DE 2018100813W WO 2019072337 A1 WO2019072337 A1 WO 2019072337A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
polymer
contact parts
sealing element
electrically conductive
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas STÖHR
Holger Mildenberger
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2019072337A1 publication Critical patent/WO2019072337A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • F16C2202/32Conductivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/002Conductive elements, e.g. to prevent static electricity

Definitions

  • the present invention relates to a temperature-controllable sealing element. Furthermore, the present invention relates to a sealing arrangement with the temperature-controllable sealing element.
  • sealing elements which consist of a polymer, in particular of an elastomer
  • the ambient temperature around the sealing elements reflects the operating temperature of these again.
  • the materials used, namely the polymers can be permanently damaged.
  • seals known that are electrically conductive to earth two mutually movable components or to allow equipotential bonding between machine elements.
  • Known elastomeric materials can be used in a minimum temperature range between -30 ° C and -10 ° C up to a maximum temperature range between 100 ° C and 200 ° C. Outside these limits, ie in the low temperature range and in the high temperature range, special conditions or special materials of the materials are required to ensure the function of a component made of an elastomeric material, which is costly.
  • the thermal application range of seals is limited by the material properties.
  • DE 10 2013 206 364 A1 shows a device for heating a gasket, the device consisting of at least one exciting component or material and at least one component or material to be excited, which are spatially separated from one another.
  • DE 39 34 845 C2 shows a conductive seal with sealing means and a conductive layer formed on a surface of the sealing means.
  • an electrically conductive seal which has a strand-shaped sealing and Ableprofil.
  • the seal consists of a first and a second material.
  • the first material is essentially nonconductive.
  • the second material has electrical conductive inclusions and has a good shielding effect.
  • the first material is formed as a strand and is partially or completely enveloped by the second material.
  • the seal is applicable in an electrically shielding housing.
  • the object of the present invention is to provide a sealing element which can be used at low temperatures while ensuring the function of the sealing element.
  • the sealing element according to the invention serves to seal between machine elements.
  • the sealing element comprises a sealing body, a sealing lip arranged on the sealing body, an electrical contact element and an electrically conductive material.
  • the sealing body and the sealing lip consist of a polymer.
  • the electrical contact element is at least partially embedded in the polymer and consists of at least two mutually spaced contact parts.
  • the contact parts each have at least one side lying outside the polymer. On the outer sides of the contact parts, and thus of the contact element, an electrical voltage can be applied.
  • the electrically conductive material is introduced.
  • the electrically conductive material consists of fibers or of a tissue which is formed by fibers.
  • the electrically conductive material is at least partially against the electrical contact element.
  • the electrically conductive material is applied to the two contact parts of the electrical contact element. Between the two contact parts, the electrically conductive material forms a current path or preferably a plurality of parallel current paths with ohmic resistance, along which an electric current can flow.
  • the at least one current path formed by the electrically conductive material extends through the sealing body and / or through the sealing lips, in order to bring about heating at the voltage applied at least in the region of the sealing lip.
  • the polymer of the sealing element is preferably an elastomer.
  • the electrically conductive material is formed by numerous carbon fibers.
  • the electrically conductive material is a derivative of carbon fibers.
  • the electrically conductive material is preferably formed from metallic fibers.
  • the electrically conductive material is preferably made of filled polymer fibers.
  • the electrically conductive material is formed from at least one of the aforementioned types of fibers, which are randomly distributed uniformly in the polymer. is brought, wherein a plurality of current paths are formed between the contact parts.
  • the numerous current paths which are formed, for example, by a lattice structure, preferably run electrically parallel in the polymer.
  • the cross-section and / or the conductivity of the fibers per fiber material of the electrically conductive material must be chosen so that the electrical resistance causes a desired heat release.
  • the ohmic resistance of the plurality of current paths is preferably selected such that the sealing element is heated at an applied voltage by at least 5 K from the ambient temperature. Particularly preferably, the ohmic resistance of the plurality of current paths is selected so that the sealing element is heated at an applied voltage by at least 10 K from the ambient temperature.
  • the ohmic resistance is a volume resistance.
  • the sealing element should be able to be heated so that it reaches at least the temperature at the respective ambient conditions, which represents the lower limit of use of the material. At an outside temperature of z. B. -60 ° C and a minimum operating temperature of -40 ° C, so a warming of 20K must be achievable.
  • the heating of the temperature-controllable sealing element can be adjusted or regulated.
  • the electrically conductive material ie the fibers or the fiber fabric, is inserted during the manufacturing process, for example in a defined position in an injection mold for seals and molded with the polymer. Following the manufacturing process, protruding electrically conductive material is cut flush or at a defined distance from the sealing body and / or the sealing lip, wherein at least one current path exists and the contact with the contact parts can be ensured.
  • the use of a fiber fabric instead of individual fibers has the advantage that no fibers have to be individually positioned and thus the production can be reduced. The production of the sealing element requires little effort.
  • the sealing element is disc-shaped, so that the sealing body is disc-shaped and the at least one sealing lip is formed on a circumference.
  • the electrical contact element is preferably of annular design, wherein the two contact parts are arranged in a spaced manner along the circumference of the ring.
  • the contact parts cover together almost the entire ring circumference.
  • the contact points cover together three quarters of the circumference of the ring.
  • the electrical contact element has two plate-shaped contact points.
  • the electrical contact element is designed as a reinforcement consisting of two components, the contact parts.
  • the electrical contact element is preferably enclosed by one third of the polymer.
  • the electrical contact element is half enclosed by the polymer.
  • the electrical contact element is surrounded by two thirds of the polymer.
  • the area of the sealing lip is preferably heated when the voltage is applied.
  • the sealing lip and the sealing body are heated substantially uniformly.
  • the temperature-adjustable sealing element is applicable for example in rolling bearings for sealing.
  • heat is generated in the region of the current path or paths when the voltage is applied.
  • the sealing element is heated by conduction (conduction).
  • An advantage of the temperature-controllable sealing element is that the heating can be regulated by the choice of the electrically conductive material used and the voltage to be applied.
  • the heating of the sealing element has the advantage that the sealing element is applicable even at low temperatures, which may be well below 0 ° C in the low temperature range, while maintaining its functionality.
  • the polymeric material remains elastic and does not become stiff or brittle.
  • the material properties are retained by means of the temperature-controllable sealing element.
  • Another advantage of the seal member is that known seal geometries can be maintained.
  • the encapsulation of the electrically conductive material has proved to be advantageous, since this is consequently protected against environmental influences. The sealing element is thus virtually maintenance-free.
  • the temperature-controlled sealing element is applicable, for example, in railway applications at temperatures down to -60 ° C.
  • the sealing arrangement according to the invention serves to seal a space between a first machine element and a second machine element rotatable about a common axis.
  • the sealing arrangement has a temperature-controllable sealing element, wherein the temperature-controllable sealing element corresponds to the sealing element described above with all its embodiments.
  • the sealing element is arranged between the two machine elements and serves to seal the space between the machine elements.
  • the sealing lip of the sealing element bears sealingly against a machine element.
  • the sealing body of the sealing element is arranged rotationally fixed on the other machine element. At the contact parts, a voltage or a supply voltage can be applied, which is provided by a controllable current source.
  • the machine elements are according to a preferred embodiment bearing rings of a rolling bearing.
  • thermocontrollable sealing arrangement An advantage of the temperature-controllable sealing arrangement is that the friction behavior and the damping behavior can be regulated by the voltage that can be applied.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an embodiment of a temperable sealing element according to the invention
  • FIG. 2 is a partially cutaway perspective view of the sealing element. Detailed description of the drawings
  • FIG. 1 shows a sectional view of an embodiment of a temperature-controllable sealing element 01 according to the invention.
  • the temperature-controllable sealing element 01 comprises a sealing body 02 and a sealing lip 03 arranged on the sealing body 02.
  • the sealing body 02 is disc-shaped.
  • the sealing lip 03 is arranged on the inner circumference of the sealing body 02.
  • the sealing body 02 and the sealing lip 03 are made of an elastomer into which an electrically conductive fabric 04 formed from electrically conductive fibers is introduced.
  • On a side surface 06 of the seal body 02 two contact parts 07 are arranged in the region of the outer circumference. An electrical voltage can be applied to the contact parts 07, wherein a positive voltage is applied to a contact part 07 and a negative voltage to the other contact part 07.
  • an AC voltage can also be applied become.
  • the two contact parts 07 together form an electrical contact element 08.
  • the electrical contact element 08 is at least partially surrounded by the elastomer of the sealing body 02, wherein the contact parts 07 of the contact element 08 and the electrically conductive fabric 04 abut each other at least partially, ie are in electrical contact , Along the fibers of the electrically conductive fabric 04, therefore, current paths with an ohmic resistance are formed.
  • a supply voltage 09 is applied to the contact parts 07, a current flow occurs along the current paths, and the ohmic resistance leads to heat buildup on the fibers of the fabric 04 and then to heat conduction, whereupon the electrically conductive tissue 04 surrounds Heated elastomer.
  • the sealing element 01 is heated in the area of the sealing body 02 and the sealing lip 03. Consequently, the temperature-controllable sealing element 01 according to the invention can also be used in low-temperature environments since the material and sealing element properties are maintained.
  • the electrical contact element 08 further has the benefit of reinforcement in the sealing element.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a slightly modified embodiment of the temperable sealing element 01 according to the invention.
  • the sealing element 01 shown in FIG. 2 is similar to the sealing element 01 shown in FIG. Notwithstanding the contact parts 07 of the electrical contact element 08 shown in FIG. 1, the contact parts 07 of the sealing element 01 shown in FIG. 2 have a greater extent along the outer circumference.
  • the contact parts 07 of FIG. 1 together correspond in their extent to approximately three quarters of the outer disk-shaped sealing body circumference.
  • the contact parts 07 of FIG. 2 cover in their extent almost the entire outer disk-shaped sealing body periphery, wherein a gap exists between both ends of the contact parts 07, which serves to separate the potential of the contact parts.
  • the contact parts 07 are formed in cross-section T-shaped, wherein a leg 1 1 of the contact parts 07 projects into the seal body 02 and is completely surrounded by the elastomer.
  • the electrically conductive fabric 04 is located on the Leg 1 1 of the contact part 07, so that by means of the voltage applied to the contact parts 07 supply voltage 09 via the contact portions 07 along the current paths of the electrically conductive fabric 04, a current can be generated by the electrical resistance of the fabric 04 heat.
  • the sealing lip 03 of the sealing element 01 shown in FIG. 2 is designed as a two-part sealing lip 03. The fibers of the fabric 04 extend into the sealing lips, so that heat is also generated there.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein temperierbares Dichtungselement (01) zur Abdichtung zwischen Maschinenelementen, umfassend einen Dichtungskörper (02) und eine an dem Dichtungskörper (02) angeordnete Dichtlippe (03) und ein elektrisches Kontaktelement (08). Der Dichtungskörper (02) und die Dichtlippe (03) bestehen aus Polymer. Das Kontaktelement (08) ist zumindest teilweise im Polymer angeordnet und besteht aus mindestens zwei zueinander beabstandeten Kontaktteilen (07). Die beiden Kontaktteile (07) weisen jeweils mindestens eine außerhalb des Polymers liegende Seite auf, an die eine elektrische Spannung (09) anlegbar ist. Das Dichtungselement (01) umfasst weiterhin ein im Polymer eingebrachtes elektrisch leitfähiges Material (04), welches aus Fasern oder Gewebe besteht und zumindest teilweise an dem Kontaktelement (08) anliegt. Das elektrisch leitfähige Material (04) bildet einen oder mehrere Strompfade mit ohmschem Widerstand zwischen den beiden Kontaktteilen (07), die durch den Dichtungskörper (02) und/oder die Dichtlippe (03) verlaufen, um bei angelegter Spannung (09) mindestens den Bereich der Dichtlippe (03) zu erwärmen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Temperierbares Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit diesem Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein temperierbares Dichtungselement. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Dichtungsanordnung mit dem temperierbaren Dichtungselement.
Hintergrund der Erfindung
Es ist bekannt, dass die Festigkeit bzw. Steifigkeit von Dichtungselementen, welche aus einem Polymer, insbesondere aus einem Elastomer bestehen, mit sinkender Umgebungstemperatur zunimmt. Die Umgebungstemperatur um die Dichtungselemente spiegelt die Einsatztemperatur dieser wieder. Mit einer Festigkeitszunahme der Polymere ergibt sich eine Elastizitätsreduzierung der Dichtungselemente oder/und sie werden spröde, wodurch die Funktion der Dichtungselemente nicht mehr vollständig sichergestellt werden kann. Auch die verwendeten Werkstoffe, nämlich die Polymere, können dauerhaft geschädigt werden.
Es sind Dichtungen bekannt, die elektrisch leitfähig sind, um zwei zueinander bewegliche Bauteile zu erden oder um einen Potentialausgleich zwischen Ma- schinenelementen zu ermöglichen.
Bekannte elastomere Werkstoffe sind in einem Minimaltemperaturbereich zwischen -30°C und -10°C bis zu einem Maximaltemperaturbereich zwischen 100°C und 200°C einsetzbar. Außerhalb dieser Grenzen, also im Niedrigtempe- raturbereich und im Hochtemperaturbereich, werden besondere Bedingungen oder Spezialm ischungen der Werkstoffe benötigt, um die Funktion eines Bauteils aus einem elastomeren Werkstoff zu gewährleisten, was kostenintensiv ist. Der thermische Einsatzbereich von Dichtungen ist durch die Materialeigenschaften begrenzt.
In der DE 10 2013 206 364 A1 wird eine Vorrichtung zur Erwärmung einer Dich- tung gezeigt, wobei die Vorrichtung aus mindestens einem anregenden Bauteil oder Material und mindestens einem anzuregenden Bauteil oder Material besteht, welche räumlich voneinander getrennt sind.
Die DE 39 34 845 C2 zeigt eine leitfähige Dichtung mit Dichtungsmittel und ei- ner an einer Oberfläche der Dichtungsmittel gebildeten, leitfähigen Schicht.
Aus der DE 298 24 567 U1 ist eine elektrisch leitfähige Dichtung bekannt, welche ein strangförmiges Dicht- und Abschirmprofil aufweist. Die Dichtung besteht aus einem ersten und einem zweiten Material. Das erste Material ist im Wesent- liehen nicht leitfähig. Das zweite Material weist elektrische leitende Einschlüsse auf und besitzt eine gute Abschirmwirkung. Das erste Material ist als Strang ausgebildet und wird von dem zweiten Material teilweise oder vollständig umhüllt. Die Dichtung ist in einem elektrisch abschirmenden Gehäuse anwendbar. Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, ein Dichtungselement bereitzustellen, welches bei niedrigen Temperaturen unter Gewährleistung der Funktion des Dichtungselements ein- setzbar ist.
Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch ein Dichtungselement gemäß dem beigefügten Patentanspruch 1 sowie durch eine Dichtungsanordnung gemäß dem beigefügten nebengeordneten Patentanspruch 10. Das erfindungsgemäße Dichtungselement dient der Abdichtung zwischen Maschinenelementen. Das Dichtungselement umfasst einen Dichtungskörper, eine an dem Dichtungskörper angeordnete Dichtlippe, ein elektrisches Kontaktelement und ein elektrisch leitfähiges Material. Der Dichtungskörper und die Dicht- lippe bestehen aus einem Polymer. Das elektrische Kontaktelement ist zumindest teilweise im Polymer eingebettet und besteht aus mindestens zwei zueinander beabstandeten Kontaktteilen. Die Kontaktteile weisen jeweils mindestens eine außerhalb des Polymers liegende Seite auf. An den außen liegenden Seiten der Kontaktteile, und damit des Kontaktelements, ist eine elektrische Spannung anlegbar. In dem Polymer des Dichtungskörpers und der Dichtlippe des Dichtungselements ist das elektrisch leitfähige Material eingebracht. Das elektrisch leitfähige Material besteht aus Fasern oder aus einem Gewebe, welches durch Fasern gebildet wird. Das elektrisch leitfähige Material liegt zumindest teilweise an dem elektrischen Kontaktelement an. Insbesondere liegt das elektrisch leitfähige Material an den beiden Kontaktteilen des elektrischen Kontaktelements an. Zwischen den beiden Kontaktteilen bildet das elektrisch leitfähige Material einen Strompfad oder vorzugsweise mehrere parallele Strompfade mit ohmschem Widerstand aus, entlang denen ein elektrischer Strom fließen kann. Der durch das elektrisch leitfähige Material gebildete mindestens eine Strompfad verläuft durch den Dichtungskörper und/oder durch die Dichtlippen, um bei angelegter Spannung mindestens im Bereich der Dichtlippe eine Erwärmung herbeizuführen.
Das Polymer des Dichtungselements ist bevorzugt ein Elastomer.
Vorzugsweise wird das elektrisch leitfähige Material durch zahlreiche Kohlefasern gebildet. Alternativ bevorzugt ist das elektrisch leitfähige Material ein Derivat von Kohlefasern. Weiterhin alternativ bevorzugt ist das elektrisch leitfähige Material aus metallischen Fasern gebildet. Alternativ bevorzugt ist das elektrisch leitfähige Material aus gefüllten Polymerfasern.
Bevorzugt ist das elektrisch leitfähige Material aus mindestens einer der zuvor genannten Faserarten gebildet, welche statistisch gleichverteilt im Polymer ein- gebracht ist, wobei zahlreiche Strompfade zwischen den Kontaktteilen ausgebildet werden. Die zahlreichen Strompfade, die sich beispielsweise durch eine Gitterstruktur ausbilden, verlaufen bevorzugt elektrisch parallel im Polymer. Der Querschnitt und/oder die Leitfähigkeit der Fasern je Faserwerkstoff des elektrisch leitfähigen Materials muss so gewählt werden, dass der elektrische Widerstand eine gewünschte Wärmeabgabe hervorruft.
Der ohmsche Widerstand der mehreren Strompfade ist vorzugsweise so ge- wählt, dass das Dichtungselement bei einer angelegten Spannung um mindestens 5 K gegenüber der Umgebungstemperatur erwärmt wird. Besonders bevorzugt ist der ohmsche Widerstand der mehreren Strompfade so gewählt, dass das Dichtungselement bei einer angelegten Spannung um mindestens 10 K gegenüber der Umgebungstemperatur erwärmt wird. Der ohmsche Widerstand ist ein Durchgangswiderstand. Das Dichtungselement soll so erwärmt werden können, dass es bei den jeweiligen Umgebungsbedingungen mindestens die Temperatur erreicht, welche die untere Einsatzgrenze des Materials darstellt. Bei einer Außentemperatur von z. B. -60°C und einer minimalen Einsatztemperatur von -40°C, muss somit eine Erwärmung um 20K erreichbar sein.
Mittels der an dem elektrischen Kontaktelement anzulegenden Spannungen und dem eingespeisten Strom ist die Erwärmung des temperierbaren Dichtungselements einstellbar oder regelbar. Das elektrisch leitfähige Material, also die Fasern oder das Fasergewebe, wird während des Fertigungsprozesses beispielsweise in einer definierten Position in ein Spritzgusswerkzeug für Dichtungen eingelegt und mit dem Polymer umspritzt. Im Anschluss an den Fertigungsprozess wird überstehendes elektrisch leitfähiges Material bündig oder mit einem definierten Abstand zu dem Dich- tungskörper und/oder der Dichtlippe abgetrennt, wobei mindestens ein Strompfad besteht und der Kontakt zu den Kontaktteilen sichergestellt werden kann. Die Verwendung eines Fasergewebes anstelle einzelner Fasern hat den Vorteil, dass keine Fasern einzeln positioniert werden müssen und somit der Ferti- gungsaufwand gesenkt werden kann. Die Herstellung des Dichtungselements ist aufwandsarm.
Vorzugsweise ist das Dichtungselement scheibenförmig ausgebildet, sodass auch der Dichtungskörper scheibenförmig ausgebildet ist und die mindestens eine Dichtlippe an einem Umfang ausgebildet ist.
Das elektrische Kontaktelement ist bevorzugt ringförmig ausgebildet, wobei die beiden Kontaktteile gemeinsam entlang des Ringumfangs beabstandet ange- ordnet sind. Vorzugsweise decken die Kontaktteile gemeinsam nahezu den gesamten Ringumfang ab. Besonders bevorzugt decken die Kontaktstellen gemeinsam dreiviertel des Ringumfangs ab.
In einer Ausführungsform weist das elektrische Kontaktelement zwei platten- förmige Kontaktstellen auf.
Bevorzugt ist das elektrische Kontaktelement als Armierung ausgebildet, die aus zwei Bauteilen, den Kontaktteilen, besteht. Das elektrische Kontaktelement ist vorzugsweise zu einem Drittel von dem Polymer umschlossen. Besonders bevorzugt ist das elektrische Kontaktelement zur Hälfte von dem Polymer umschlossen. Alternativ bevorzugt ist das elektrische Kontaktelement zu zwei Dritteln von dem Polymer umgeben. Im temperierbaren Dichtungselement wird bei angelegter Spannung bevorzugt der Bereich der Dichtlippe erwärmt. Alternativ bevorzugt wird bei angelegter Spannung der Bereich der Dichtlippe und der Dichtungskörper zumindest teilweise erwärmt. Alternativ bevorzugt wird bei angelegter Spannung die Dichtlippe und der Dichtungskörper im Wesentlichen gleichförmig erwärmt.
Das temperierbare Dichtungselement ist beispielsweise in Wälzlagern zur Abdichtung anwendbar. Durch das erfindungsgemäße Dichtungselement wird bei angelegter Spannung Wärme im Bereich des oder der Strompfade erzeugt. Das Dichtungselement wird durch Wärmeleitung (Konduktion) erwärmt. Ein Vorteil des temperierbaren Dichtungselements ist, dass die Erwärmung durch die Wahl des verwendeten elektrisch leitfähigen Materials und der anzulegenden Spannung regulierbar ist. Die Erwärmung des Dichtungselements hat den Vorteil, dass das Dichtungselement auch bei niedrigen Temperaturen, welche im Tieftemperaturbereich deutlich unter 0° C liegen können, anwendbar ist und dabei seine Funktionsfähigkeit beibehält. Das Polymermaterial bleibt elastisch und wird nicht steif oder spröde. Vorteilhafterweise kommt es nicht zu Beschädigungen am Dichtungselement. Die Materialeigenschaften bleiben mittels des temperierbaren Dichtungselements erhalten. Ein weiterer Vorteil des Dichtungselements ist, dass bekannte Dichtungsgeometrien beibehalten werden können. Das Umspritzen des elektrisch leitfähigen Materials hat sich als vorteilhaft erwiesen, da dieses infolgedessen vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Das Dichtungselement ist damit praktisch wartungsfrei.
Das temperierbare Dichtungselement ist beispielsweise bei Bahnanwendungen bei Temperaturen bis zu -60°C anwendbar.
Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung dient der Abdichtung eines Raumes zwischen einem ersten Maschinenelement und einem um eine gemeinsame Achse rotierbaren zweiten Maschinenelement. Die Dichtungsanordnung weist ein temperierbares Dichtungselement auf, wobei das temperierbare Dich- tungselement dem zuvor beschriebenen Dichtungselement mit allen seinen Ausführungsformen entspricht. Das Dichtungselement ist zwischen den beiden Maschinenelementen angeordnet und dient der Abdichtung des Raumes zwischen den Maschinenelementen. Die Dichtlippe des Dichtungselements liegt an einem Maschinenelement dichtend an. Der Dichtungskörper des Dichtungsele- ments ist an dem anderen Maschinenelement drehfest angeordnet. An den Kontaktteilen ist eine Spannung bzw. eine Versorgungsspannung anlegbar, welche von einer regelbaren Stromquelle bereitgestellt wird. Die Maschinenelemente sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Lagerringe eines Wälzlagers.
Ein Vorteil der temperierbaren Dichtungsanordnung ist, dass das Reibungsver- halten sowie das Dämpfungsverhalten durch die anlegbare Spannung regulierbar sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemä- ßen temperierbaren Dichtungselements;
Figur 2 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht des Dichtungselements. Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen temperierbaren Dichtungselements 01 . Das temperierbare Dichtungselement 01 umfasst einen Dichtungskörper 02 und eine an dem Dichtungskörper 02 angeordnete Dichtlippe 03. Der Dichtungskörper 02 ist scheibenförmig ausgebildet. Die Dichtlippe 03 ist am Innenumfang des Dichtungskörpers 02 angeordnet. Der Dichtungskörper 02 und die Dichtlippe 03 bestehen aus einem Elastomer, in das ein aus elektrisch leitfähigen Fasern gebildetes elektrisch leitfähiges Gewebe 04 eingebracht ist. An einer Seitenfläche 06 des Dichtungskör- pers 02 sind im Bereich des Außenumfangs zwei Kontaktteile 07 angeordnet. An den Kontaktteilen 07 ist eine elektrische Spannung anlegbar, wobei an einem Kontaktteil 07 eine positive und an dem anderen Kontaktteil 07 eine negative Spannung anliegt. Alternativ kann auch eine Wechselspannung angelegt werden. Die beiden Kontaktteile 07 bilden gemeinsam ein elektrisches Kontaktelement 08. Das elektrische Kontaktelement 08 ist zumindest teilweise vom Elastomer des Dichtungskörpers 02 umgeben, wobei die Kontaktteile 07 des Kontaktelements 08 und das elektrisch leitfähige Gewebe 04 zumindest teilwei- se aneinander anliegen, d. h. in elektrischem Kontakt stehen. Entlang der Fasern des elektrisch leitfähigen Gewebes 04 sind damit Strompfade mit ohm- schem Widerstand ausgebildet. Beim Anlegen einer Versorgungsspannung 09 an den Kontaktteilen 07 kommt es entlang der Strompfade zu einem Strom- durchfluss und mittels des ohmschen Widerstandes kommt es zur Wärmebil- dung an den Fasern des Gewebes 04 und dann zur Wärmeleitung, woraufhin sich das das elektrisch leitfähige Gewebe 04 umgebende Elastomer erwärmt. Somit erfolgt eine Erwärmung des Dichtungselements 01 im Bereich des Dichtungskörpers 02 und der Dichtlippe 03. Demzufolge kann das erfindungsgemäße temperierbare Dichtungselement 01 auch in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen zur Anwendung kommen, da die Material- und Dichtungselementeigenschaften aufrechterhalten werden. Das elektrische Kontaktelement 08 hat weiterhin den Nutzen als Armierung im Dichtungselement.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer leicht abgewandelten Ausfüh- rungsform der erfindungsgemäßen temperierbaren Dichtungselements 01 . Zunächst gleicht das in Figur 2 gezeigte Dichtungselement 01 dem in Figur 1 gezeigten Dichtungselement 01 . Abweichend zu den in Figur 1 gezeigten Kontaktteilen 07 des elektrischen Kontaktelements 08 weisen die Kontaktteile 07 des in Figur 2 gezeigten Dichtungselements 01 eine größere Ausdehnung entlang des äußeren Umfangs auf. Die Kontaktteile 07 der Figur 1 entsprechen zusammen in ihrer Ausdehnung etwa dreiviertel des äußeren scheibenförmigen Dichtungs- körperumfangs. Die Kontaktteile 07 der Figur 2 decken in ihrer Ausdehnung zusammen nahezu den gesamten äußeren scheibenförmigen Dichtungskörper- umfang ab, wobei zwischen beiden Enden der Kontaktteile 07 jeweils ein Spalt besteht, welcher der Potentialtrennung der Kontaktteile dient. Die Kontaktteile 07 sind im Querschnitt T-förmig ausgebildet, wobei ein Schenkel 1 1 der Kontaktteile 07 in den Dichtungskörper 02 hineinragt und von dem Elastomer vollständig umgeben wird. Das elektrisch leitfähige Gewebe 04 liegt an dem Schenkel 1 1 des Kontaktteils 07 an, sodass mittels der an den Kontaktteilen 07 angelegten Versorgungsspannung 09 über die Kontaktteile 07 entlang der Strompfade des elektrisch leitfähigen Gewebes 04 ein Strom fließen kann und durch den elektrischen Widerstand des Gewebes 04 Wärme erzeugt wird. Die in Figur 2 gezeigte Dichtlippe 03 des Dichtungselements 01 ist als zweigeteilte Dichtlippe 03 ausgebildet. Die Fasern des Gewebes 04 erstrecken sich bis in die Dichtlippen hinein, sodass auch dort Wärme erzeugt wird.
Bezugszeichenliste temperierbares Dichtungselement
Dichtungskörper
Dichtlippe
elektrisch leitfähiges Gewebe
- Seitenfläche des Dichtungskörpers 02 Kontaktteil
elektrisches Kontaktelement
Versorgungsspannung
- Schenkel des Kontaktteils 07

Claims

Patentansprüche
Temperierbares Dichtungselement (01 ) zur Abdichtung zwischen Maschinenelementen, umfassend:
- einen Dichtungskörper (02) und eine an dem Dichtungskörper (02) angeordnete Dichtlippe (03), wobei beide aus Polymer bestehen;
- ein elektrisches Kontaktelement (08), welches zumindest teilweise im Polymer angeordnet ist und aus mindestens zwei zueinander beabstan- deten Kontaktteilen (07) besteht, wobei die beiden Kontaktteile (07) jeweils mindestens eine außerhalb des Polymers liegende Seite aufweisen, an die eine elektrische Spannung (09) anlegbar ist; und
- ein im Polymer eingebrachtes elektrisch leitfähiges Material (04), welches aus Fasern oder Gewebe besteht und zumindest teilweise an dem Kontaktelement (08) anliegt, wobei das elektrisch leitfähige Material (04) einen oder mehrere Strompfade mit ohmschem Widerstand zwischen den beiden Kontaktteilen (07) bildet, die durch den Dichtungskörper (02) und/oder die Dichtlippe (03) verlaufen, um bei angelegter Spannung (09) mindestens den Bereich der Dichtlippe (03) zu erwärmen.
Temperierbares Dichtungselement (01 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material (04) aus zahlreichen Kohlefasern gebildet ist, die jeweils statistisch gleichverteilt im Polymer eingebracht sind und zahlreiche parallele Strompfade zwischen den Kontaktteilen (07) ausbilden.
Temperierbares Dichtungselement (01 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material (04) aus zahlreichen Derivaten von Kohlefasern gebildet ist, die jeweils statistisch gleichverteilt im Polymer eingebracht sind und zahlreiche parallele Strompfade zwischen den Kontaktteilen (07) ausbilden.
4. Temperierbares Dichtungselement (01 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material (04) aus zahlreichen metallischen Fasern gebildet ist, die jeweils statistisch gleichverteilt im Polymer eingebracht sind und zahlreiche parallele Strompfade zwischen den Kontaktteilen (07) ausbilden.
5. Temperierbares Dichtungselement (01 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material (04) aus zahlreichen gefüllten Polymerfasern gebildet ist, die jeweils statistisch gleichverteilt im Polymer eingebracht sind und zahlreiche parallele Strompfade zwischen den Kontaktteilen (07) ausbilden.
6. Temperierbares Dichtungselement (01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ohmsche Widerstand der mehreren Strompfade so gewählt ist, dass das Dichtungselement (01 ) bei angelegter Spannung (09) um mindestens 10 K gegenüber der Umgebungstemperatur erwärmt wird.
7. Temperierbares Dichtungselement (01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktelement (08) als
Armierung ausgebildet ist.
8. Temperierbares Dichtungselement (01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktteile (07) am äußeren Umfang des Dichtungskörpers (02) verteilt angeordnet sind.
9. Temperierbares Dichtungselement (01 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kontaktteile (07) am äußeren Umfang des Dichtungskörpers (02) sich jeweils über einen Winkel von mehr als 160° und weniger als 180° erstrecken, wobei zwischen den beiden Kontaktteilen an beiden Enden jeweils ein Spalt verbleibt, der mit elektrisch isolierendem Polymer gefüllt ist.
10. Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Raumes zwischen einem ersten Maschinenelement und einem um eine gemeinsame Achse rotierbaren und/oder entlang der Achse verschiebbaren zweiten Maschinenelement, zwischen denen ein temperierbares Dichtungselement (01 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist, wobei die Dichtlippe (03) des Dichtungselements (01 ) an einem Maschinenelement dichtend anliegt und der Dichtungskörper (02) an dem anderen Maschinenelement drehfest angeordnet ist, und wobei an die Kontaktteile eine von einer regelbaren Stromquelle gelieferte Versorgungsspannung (09) angelegt ist.
PCT/DE2018/100813 2017-10-11 2018-09-26 Temperierbares dichtungselement und dichtungsanordnung mit diesem WO2019072337A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123653.8A DE102017123653B4 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Temperierbares Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit diesem
DE102017123653.8 2017-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019072337A1 true WO2019072337A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63833748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100813 WO2019072337A1 (de) 2017-10-11 2018-09-26 Temperierbares dichtungselement und dichtungsanordnung mit diesem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017123653B4 (de)
WO (1) WO2019072337A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024081708A1 (en) * 2022-10-12 2024-04-18 Baker Hughes Oilfield Operations Llc A seal tool with temperature control material, method, and system
WO2024081709A1 (en) * 2022-10-12 2024-04-18 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Borehole sealing with temperature control, method, and system
WO2024081710A1 (en) * 2022-10-12 2024-04-18 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Borehole sealing with temperature control, method, and system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104754A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch leitfähige Dichtungsanordnung und Anordnung mit zwei gegeneinander abgedichteten Maschinenelementen
US11111962B1 (en) * 2020-07-16 2021-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing with an integrated electrical shunt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29824567U1 (de) 1997-03-05 2001-08-16 Kahl Helmut Elektrisch leitfähige Dichtung
DE3934845C2 (de) 1988-10-28 2002-01-24 Kitagawa Ind Co Ltd Leitfähige Dichtung
JP2009079643A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Nsk Ltd 通電式転がり軸受
DE102013206364A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Erwärmung einer Dichtung
EP3312480A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 Carl Freudenberg KG Dichtung und dichtungsanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2451700B (en) 2007-08-10 2012-01-25 Walker & Co James Seal structure
JP2011185326A (ja) 2010-03-05 2011-09-22 Ntn Corp 密封装置
WO2016015323A1 (zh) 2014-08-01 2016-02-04 舍弗勒技术股份两合公司 唇形密封件及其加热控制方法、控制电路

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934845C2 (de) 1988-10-28 2002-01-24 Kitagawa Ind Co Ltd Leitfähige Dichtung
DE29824567U1 (de) 1997-03-05 2001-08-16 Kahl Helmut Elektrisch leitfähige Dichtung
JP2009079643A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Nsk Ltd 通電式転がり軸受
DE102013206364A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Erwärmung einer Dichtung
EP3312480A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 Carl Freudenberg KG Dichtung und dichtungsanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024081708A1 (en) * 2022-10-12 2024-04-18 Baker Hughes Oilfield Operations Llc A seal tool with temperature control material, method, and system
WO2024081709A1 (en) * 2022-10-12 2024-04-18 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Borehole sealing with temperature control, method, and system
WO2024081710A1 (en) * 2022-10-12 2024-04-18 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Borehole sealing with temperature control, method, and system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017123653B4 (de) 2022-04-28
DE102017123653A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019072337A1 (de) Temperierbares dichtungselement und dichtungsanordnung mit diesem
EP3312480B1 (de) Dichtung und dichtungsanordnung
DE2348895C2 (de) Verbindung für Starkstromkabel
DE1540300A1 (de) Elektrisches Bauelement,insbesondere elektrischer Widerstand aus Kunststoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014204719A1 (de) Wälzlager mit integriertem Nebenschluss
EP0962675A2 (de) Wälzlager mit Strombrücke
WO2007085338A1 (de) Überspannungsableiter mit käfig-design und herstellungsverfahren für diesen
DE102010063688A1 (de) Bürstenapparat für eine elektrische Maschine
DE102018104753A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102015110428B4 (de) Gleitkontaktelement
DE202015102948U1 (de) Halbleiterbauelement
DE102017123654B4 (de) Temperierbare Dichtungsanordnung und Temperierelement für diese
WO2019015886A1 (de) Heizelement und verfahren zum herstellen eines heizelements
DE102017107326A1 (de) Elektrisch leitfähige Dichtung und Anordnung mit zwei gegeneinander abgedichteten Maschinenelementen
WO2018028732A1 (de) Potentialausgleichsvorrichtung zum ausgleich von elektrischen potentialen zweier sich relativ zueinander bewegenden bauteile
DE102016223097B4 (de) Dichtungsscheibe für ein Wälzlager
DE102015222748A1 (de) Adaptive Dichtungsanordnung sowie Lageranordnung mit adaptiver Dichtungsanordnung
DE102017113810B4 (de) Potentialausgleichseinrichtung und Mechanikanordnung
DE102019113898A1 (de) Lager
EP3054146B1 (de) Bauteileverbund und kraftstoffinjektor
EP1487074A1 (de) Hüllkörper für ein Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4095298B1 (de) Elektrisch leitfähiger vliesstoff, erdungsring, umfassend einen solchen vliesstoff und anordnung damit
DE102004024966B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößels eines Ventils
DE102017217163B4 (de) Elektrisches Betriebsmittel und Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel
DE102020127665B3 (de) Schutzelement und Lageranordnung mit diesem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18785501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18785501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1