DE102017123030A1 - Fahrzeugfusspedalbaugruppe mit näherungserfassung - Google Patents

Fahrzeugfusspedalbaugruppe mit näherungserfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102017123030A1
DE102017123030A1 DE102017123030.0A DE102017123030A DE102017123030A1 DE 102017123030 A1 DE102017123030 A1 DE 102017123030A1 DE 102017123030 A DE102017123030 A DE 102017123030A DE 102017123030 A1 DE102017123030 A1 DE 102017123030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
pedal
foot pedal
vehicle
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017123030.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart C. Salter
Pietro Buttolo
Christopher Anthony Danowski
Paul Kenneth Dellock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017123030A1 publication Critical patent/DE102017123030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/48Non-slip pedal treads; Pedal extensions or attachments characterised by mechanical features only
    • G05G1/487Pedal extensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K2026/026Adjusting of accelerator pedal positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine beleuchtete Fahrzeugfußpedalbaugruppe wird bereitgestellt, die ein Fußpedal und mindestens eine Lichtquelle, die sich am Fußpedal befindet, beinhaltet. Die Baugruppe beinhaltet ferner mindestens einen Näherungssensor, der am Pedal angeordnet ist, um einen Fuß eines Bedieners in der Nähe des Pedals zu erfassen. Die mindestens eine Lichtquelle kann das Pedal und den Fußraum beleuchten und kann auf eine Fahrzeugbedingung, wie einen Fahrmodus oder eine Warnung, hinweisen. Die erfasste Nähe des Fußes kann verwendet werden, um die Beleuchtung oder eine Pedaleinstellung zu steuern.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Fußpedale von Kraftfahrzeugen und betrifft genauer Brems- und/oder Gasfußpedale mit verbesserter Beleuchtung oder Näherungserfassung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kraftfahrzeuge sind üblicherweise mit vom Bediener betätigbaren Fußpedalbaugruppen ausgestattet, die im Allgemeinen vor dem Fahrersitz im Fußraumbereich der Fahrgastzelle liegen. Die Fußpedalbaugruppen sind von einem Fahrer durch Herabdrücken eines Fußes betätigbar, um den Fahrzeugbetrieb, wie etwa Beschleunigung oder Bremsung des Fahrzeugs, zu steuern. Die Fußpedalbaugruppen beinhalten üblicherweise ein Gaspedal zum Steuern der Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, ein Bremspedal zum Steuern der Bremsung des Fahrzeugs und können außerdem ein Kupplungspedal zum Steuern einer Kupplung beinhalten. Die Pedalbaugruppen weisen üblicherweise ein Fußpedal auf, das angeordnet und konfiguriert ist, um von einem Fuß eines Bedieners innerhalb des Fußraumbereichs vor dem Fahrersitz des Fahrzeugs betätigt zu werden. Während einer vom Bediener angetriebenen Fahrzeugnutzung sind die Fußpedale während der andauernden Nutzung des Fahrzeugs betätigbar. Durch das erhöhte Interesse an autonomen Fahrzeugen werden Fußpedalanordnungen eventuell nicht immer eingesetzt, um das Fahrzeug zu steuern, da das Fahrzeug autonom gefahren werden kann. Es kann wünschenswert sein, eine verbesserte Funktionalität der Fußpedalbaugruppen für Kraftfahrzeuge bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Fahrzeugfußpedalbaugruppe bereitgestellt, die ein Fußpedal und mindestens einen Näherungssensor, der sich am Fußpedal zum Erfassen eines Bedieners in der Nähe des Fußpedals befindet, beinhaltet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeugfußpedalbaugruppe bereitgestellt. Die Fahrzeugfußpedalbaugruppe beinhaltet ein Fußpedal, das sich in einem Fußraum eines Fahrzeugs befindet, und eine Vielzahl von Näherungssensoren, die sich am Fußpedal zum Erfassen eines Bedieners in der Nähe des Fußpedals befindet, wobei die Vielzahl von Sensoren eine Position des Bedieners in Bezug auf das Fußpedal erfasst. Die Baugruppe beinhaltet außerdem eine Steuerung zum Steuern einer Fahrzeugfunktion auf Grundlage des erfassten Bedieners in der Nähe des Bedieners.
  • Diese und andere Aspekte, Gegenstände und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden vom Fachmann nach der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung, der Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen verstanden und gewürdigt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine perspektivische Seitenansicht eines Abschnitts eines Fahrzeugs mit einer Vielzahl von Fußpedalbaugruppen, die mit Beleuchtung und Näherungssensoren ausgestattet ist, gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer der in 1 gezeigten Fußpedalbaugruppen;
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang einer Linie III-III der 2, die die Fußpedalbaugruppe weiter veranschaulicht;
  • 4 ist eine vordere perspektivische Explosionsansicht der Fußpedalbaugruppe, die die Pedalbeleuchtung und Näherungssensoren weiter veranschaulicht, gemäß einer Ausführungsform;
  • 5 ist eine hintere perspektivische Explosionsansicht der in 5 gezeigten Fußpedalbaugruppe;
  • 6A ist eine vordere perspektivische Explosionsansicht der in 4 gezeigten Näherungssensorbaugruppe;
  • 6B ist eine hintere perspektivische Explosionsansicht der Näherungssensorbaugruppe;
  • 7 ist eine vergrößerte Vorderansicht der Näherungssensoren, die an der Näherungssensorbaugruppe bereitgestellt sind;
  • 8 ist eine Seitenansicht, die die Fußpedalbaugruppe weiter veranschaulicht und einen Fuß eines Fahrers in deren Nähe zeigt;
  • 9 ist eine Vorderansicht von zwei Fußpedalbaugruppen und eines Fußes eines Fahrers, der beide Pedalbaugruppen überlagert;
  • 10A ist eine Kurve, die erfasste Signale veranschaulicht, die von den Näherungssensoren während einer Benutzerinteraktion der Fußbewegung über das Fußpedal erzeugt werden;
  • 10B ist eine Kurve, die erfasste Signale veranschaulicht, die von den Näherungssensoren während einer Benutzerinteraktion, wenn ein Fuß die rechte Hälfte des Pedals betätigt, erzeugt werden;
  • 10C ist eine Kurve, die erfasste Signale veranschaulicht, die von den Näherungssensoren während einer Benutzerinteraktion, wenn ein Fuß dem Pedal während der Fahrzeugbewegung zugewandt ist, erzeugt werden;
  • 10D ist eine Kurve, die erfasste Signale veranschaulicht, die von den Näherungssensoren während einer Benutzerinteraktion mit dem Fuß unter dem Pedal erzeugt werden;
  • 10E ist eine Kurve, die erfasste Signale veranschaulicht, die von den Näherungssensoren während einer Benutzerinteraktion, wenn der Fuß zwei Pedale betätigt, erzeugt werden;
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das die Fußpedalbaugruppe und Steuermerkmale für diese veranschaulicht;
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerroutine zum Erfassen einer Fußpedalinteraktion und zum Bestimmen des Fußpedalbaugruppenstatus veranschaulicht; und
  • 13A13B sind ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerungsroutine zum Erfassen einer Nähe eines Fußes eines Benutzers und Steuern von Beleuchtung und Pedaleinstellungsmerkmalen gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Sinne der Beschreibung in diesem Dokument beziehen sich die Begriffe „obere/s“, „untere/s“, „rechte/s“, „linke/s“, „hintere/s“; „vordere/s“, „vertikale/s“, „horizontale/s“ und Ableitungen davon auf die Erfindung in ihrer Ausrichtung in 1. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachstehenden Beschreibung beschriebenen spezifischen Vorrichtungen und Verfahren lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Ansprüchen definierten Konzepte sind. Dementsprechend sind spezifische Abmessungen und andere physikalische Eigenschaften im Zusammenhang mit hierin offengelegten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Ansprüche nicht ausdrücklich anderweitig vorgeben.
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 allgemein so veranschaulicht, dass es ein Paar von Fußpedalbaugruppen 22 aufweist, die gemäß verschiedenen Ausführungsformen konfiguriert sind, die Nähe eines Benutzers, wie etwa eines Fußes eines Fahrers, zu erfassen und Licht leuchten zu lassen und andere Steuerfunktionen durchzuführen. Das Kraftfahrzeug 10 kann als ein Auto mit Rädern, ein Lastwagen, ein Van oder ein anderes angetriebenes Fahrzeug konfiguriert sein. Das Kraftfahrzeug 10 ist so veranschaulicht, dass es eine Tür 12 aufweist, die in einer offenen Position gezeigt ist, um Einsteigen und Aussteigen eines oder mehrerer Fahrgäste (z. B. Fahrer) innerhalb der Fahrgastzelle 14 zu ermöglichen. In der Fahrgastzelle 14 befindet sich ein Fahrersitz 16, auf den sich der Fahrer (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 10 setzen kann. Ein Lenkrad 18 ist vor dem Fahrersitz 16 positioniert, um dem Fahrer zu ermöglichen, das Fahrzeug 10 zu steuern, wenn das Fahrzeug 10 in einem manuellen Betrieb betrieben wird. Das Fahrzeug 10 ist so gezeigt, dass es ein Paar von Fußpedalbaugruppen 22 aufweist, die allgemein innerhalb des Fußraums 20 der Fahrgastzelle 14 positioniert sind. Die Fußpedalbaugruppen 22 befinden sich vor dem Fahrersitz 16 und sind für einen Fahrer zugänglich, so dass ein Fuß des Fahrers eine oder mehrere der Fußpedalbaugruppen 22 mit Kraft herunterdrücken kann, um Beschleunigung und Bremsung des Fahrzeugs 10 während des manuellen Fahrzeugbetriebs zu steuern.
  • Man wird verstehen, dass das Fahrzeug 10 gemäß einer Ausführungsform ein fahrerbeherrschtes Fahrzeug sein kann. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Fahrzeug 10 ein autonomes Fahrzeug sein, das automatisch von einer oder mehreren Steuerungen und Sensoren gesteuert werden kann. Die autonomen Fahrzeugsteuerungen können eine oder mehrere Funktionen des Fahrzeugs steuern, einschließlich Lenkung, Bremsung und Beschleunigung, ohne dass eine Interaktion mit dem Fahrer nötig ist. Im fahrerbeherrschten Modus wird das Fahrzeug 10 von dem Fahrer des Fahrzeugs gesteuert, wobei das Lenkrad 18 betrieben wird, um den Fahrzeugrädern zu befehlen, das Fahrzeug auf einem gewünschten Weg zu steuern, die Fahrzeugbeschleunigung von dem Fahrer durch Herabdrücken der Fußpedalbaugruppe 22 gesteuert wird, die die Fahrzeugbeschleunigung etwa durch Anwenden von Kraftstoff (z. B. Benzin zum Motor) steuert, und das Fahrzeug gebremst wird, indem der Fahrer die Fußpedalbaugruppe 22, die die Fahrzeugbremsung steuert, herabdrückt. Im autonomen Fahrmodus ist es gemäß einer Ausführungsform nicht erforderlich, dass der Fahrer die Fußpedalbaugruppen 22 betätigt, um das Fahrzeug zu beschleunigen und zu bremsen.
  • Eine der Fußpedalbaugruppen 22 gemäß einer Ausführungsform ist genauer in 26 veranschaulicht. Die Fußpedalbaugruppe 22, die in diesen Zeichnungsfiguren veranschaulicht ist, kann die Bremspedalbaugruppe zum Steuern der Fahrzeugbremsung sein. Jedoch wird man verstehen, dass das Gaspedal zum Steuern der Fahrzeugbeschleunigung und das Kupplungspedal, falls vorhanden, gleichermaßen wie hierin gezeigt und beschrieben konfiguriert sein können. Die Fußpedalbaugruppe 22 ist so gezeigt, dass sie ein Fußpedal 24 aufweist, das mit einem vorderen Belag 30 versehen ist, der konfiguriert ist, um vom Fuß des Fahrers betätigt zu werden. Der Belag 30 kann Verschleißpuffer beinhalten, die sich nach vorne mit dicken Abschnitten erstrecken und durch dünne Abschnitte getrennt sind. Das Fußpedal 24 beinhaltet außerdem einen Arm 26, gezeigt als ein gebogener Arm mit einer Gelenkkopfstruktur 28 an einem Ende gegenüber dem vorderen Belag 30 in der Form eines hohlen Zylinders. Der Arm 26 trägt das Fußpedal 24 und die Gelenkkopfstruktur 28 ermöglicht, dass das Fußpedal 24 um eine Welle zwischen einer ausgestreckten, vorwärts gespannten, nicht herabgedrückten Position und einer herabgedrückten Position drehen kann, wenn der Fahrer mit Kraft auf den vorderen Belag 30 der Fußpedalbaugruppe 22 drückt.
  • Die Fußpedalbaugruppe 22 beinhaltet mindestens eine Lichtquelle, die sich am Fußpedal zum Bereitstellen einer Beleuchtung befindet. In der gezeigten Ausführungsform ist/sind eine oder mehrere erste Lichtquellen 40 an der Vorderseite einer Beleuchtungsleiterplatte 38 montiert und weisen vorwärts zum vorderen Belag 30, um Licht durch den vorderen Belag 30 und vorwärts vom Fußpedal 24 leuchten zu lassen. Das Fußpedal 24 bildet ein Gehäuse, das die Vorderseite und die Seiten bedeckt und ist mit einer Basisplatte 32 am äußeren Ende des Arms 26 verbunden. Das Fußpedal 24 und der Belag 30 können ein durchsichtiges Medium beinhalten, wie etwa klares Silikon, das lichtdurchlässig ist, so dass Licht durch das Fußpedal 24 und den Belag 30 durchgelassen werden kann. Die ersten Lichtquellen 40 können gemäß einer Ausführungsform eine Vielzahl von Leuchtdioden (LED) beinhalten. Die Fußpedalbaugruppe 22 beinhaltet ferner eine oder mehrere zweite Lichtquellen 42 zum Beleuchten des Fußraumbereichs der Fahrgastzelle. Die zweiten Lichtquellen 42 sind nahe der unteren Kante der Beleuchtungsleiterplatte 38 gelegen gezeigt und beinhalten zwei nach unten weisende LED zum Beleuchten des Fußraumbereichs mit einem allgemein nach unten gerichteten Lichtstrahl. Die Fußpedalbaugruppe 22 kann ferner eine oder mehrere dritte, nach hinten weisende Lichtquellen 44 in der Form von LED auf der Rückfläche der Beleuchtungsleiterplatte 38 beinhalten, um die Rückseite des Pedals 24 und somit diesen Bereich des Fußraumbereichs zu beleuchten. Zusätzlich ist/sind eine oder mehrere vierte Lichtquellen 46 gezeigt, die an der Vorderseite des Arms 26 zum weiteren Beleuchten des Fußraumbereichs montiert sind. Jede der Lichtquellen 40, 42, 44 und 46 kann gemäß einer Ausführungsform LED beinhalten, wie RGB-LED, die verschiedene Farben von Licht, wie etwa rotes, grünes und blaues Licht und Kombinationen daraus, die andere Farben erzeugen, wie bernsteinfarben und gelb, generieren können. Die Lichtquellen 40, 42, 44 und 46 können eine beliebige Anzahl von Lichtquellen beinhalten.
  • Die Lichtquellen 40, 42, 44 und 46 können verschiedene Funktionen zum Beleuchten der Fußpedalbaugruppe 22 und zum Beleuchten mit Licht innerhalb des Fußraums 20 des Fahrzeugs 10 bereitstellen. Gemäß einer Ausführungsform können die Lichtquellen, wie die ersten Lichtquellen 40, als Fahrzeugwarnlichter dienen, um ein leicht erkennbares Lichtsignal bereitzustellen, das für den Fahrer des Fahrzeugs wahrnehmbar ist und auf eine Fahrzeugwarnung hinweist. Zum Beispiel kann das Warnlicht auf eine Bremsproblemwarnung, eine Warnung vor einem Problem mit geringem Reifendruck oder eine Lenkproblemwarnung bezüglich des Fahrzeugs hinweisen. Um einen Warnhinweis bereitzustellen, können die ersten Lichtquellen 40 am Bremspedal 24 in einer bestimmten Farbe, wie rotes Licht, mit einer hohen Intensität kurz aufleuchten, um die Aufmerksamkeit des Fahrers als ein Warnhinweis zu erringen. Dieser Warnhinweis kann zusätzlich zu einer beliebigen Warnung sein, die im Armaturenbrett oder in einem Nachrichtencenter an anderer Stelle im Fahrzeug bereitgestellt wird. Das Warnsignal kann auf andere Probleme hinweisen, einschließlich eines Motor-/Getriebeproblems oder anderer Probleme. Lichter mit unterschiedlichen Farben können abhängig von der Warnung leuchten. Zum Beispiel kann ein rotes Licht auf eine ernstere Warnung hinweisen, wie ein Reifen- oder Bremsproblem, während ein Licht mit anderer Farbe, wie ein gelbes oder bernsteinfarbenes Licht, eine weniger ernste Warnung kommunizieren kann. Zusätzlich kann die Warnhinweisbeleuchtung gemäß einer Ausführungsform als ein Blinklicht leuchten.
  • Die Beleuchtung der Fußpedalbaugruppe kann auch als eine dekorative Beleuchtung und Bereichsbeleuchtung dienen, um den Bereich des Fußraums 20 zu beleuchten. Diese Beleuchtung kann von einer oder mehreren der Lichtquellen 40, 42, 44 und 46 bereitgestellt werden. Beispielsweise kann eine Abschiedsbeleuchtung von der Fußpedalbaugruppenbeleuchtung 22 leuchten, wenn die Tür des Fahrzeugs geöffnet wird. Die Abschiedsbeleuchtung kann ein weiches Licht mit geringer Intensität oder ein Licht mit höherer Intensität, das als ein Bereichslicht dient, sein. Man muss weiterhin verstehen, dass ein vom Benutzer angeschalteter Schalter beinhaltet sein kann, um einem Benutzer zu ermöglichen, die Fußraumumgebungsbeleuchtung selektiv einzuschalten.
  • Während des autonomen Fahrmodus kann die von den ersten Lichtquellen 40 erleuchtete Lichtfarbe eine ausgewählte Farbe sein, wie eine pulsierende gelbe oder bernsteinfarbene Farbe, um darauf hinzuweisen, dass das Fahrzeug im autonomen Fahrmodus betrieben wird, so dass die Beleuchtung dazu dient, den Fahrer des Fahrzeugs 10 zu warnen, dass der Fahrer die Fußpedalbaugruppen 22 nicht betätigen sollte. In einem Beispiel kann das bernsteinfarbene Licht über einen Zeitraum, wie etwa zwei Sekunden, wiederholt die Lichtintensität zwischen 30 % und 100 % der vollen Leistung hochfahren. Die bernsteinfarbene Farbe würde in der Intensität nicht abschalten, sondern würde mit einer langsamen Rampenrate auf 100 % ansteigen und auf 30 % abfallen und den Rampenzyklus wiederholen. Die Lichtquellen 40 können gleichmäßig hochfahren anstatt eines abrupten Ein-/Aus-Wiederholungsmusters, wie es bei anderen Warnsignalen der Fall wäre. Zusätzlich kann die Fußpedalbeleuchtung genutzt werden, um den Fahrer zu warnen, wenn ein Fuß des Fahrers in der Nähe der Pedale erkannt wird, so dass der Fahrer die Pedale nicht unbeabsichtigt betätigt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Fußposition des Fahrers unter Verwendung von Näherungssensoren erfasst wird, die in der Fußpedalbaugruppe 22, wie hierin beschrieben, bereitgestellt sind. Wenn sich der Fuß des Fahrers innerhalb einer bestimmten Entfernung vom Pedal befindet, wie etwa zwei Zoll, kann zusätzlich ein hörbarer Alarm oder eine andere Warnung ertönen, um dem Fahrer zu signalisieren, oder diesen zu warnen, dass er die Fußpedale nicht berührt.
  • Die Fahrzeugfußpedalbaugruppe 22 ist ferner konfiguriert, um mindestens einen Näherungssensor zu beinhalten, der sich am Fußpedal befindet, um einen Bediener, z. B. einen Fuß des Fahrers, in großer Nähe zum Fußpedal 24 zu erfassen. Der mindestens eine Näherungssensor kann gemäß einer Ausführungsform mindestens einen kapazitiven Sensor beinhalten. In der gezeigten Ausführungsform sind fünf Näherungssensoren 36A36E in der Form von kapazitiven Sensoren gezeigt, die auf einer flexiblen Leiterplatte 34 ausgebildet sind, die rückwärts von und in großer Nähe zu dem vorderen Belag 30 angeordnet ist. Jeder der Näherungssensoren 36A36E ist positioniert, um ein elektrisches Feld vorwärts des vorderen Belag 30 zu generieren, um die Anwesenheit eines Fußes des Fahrers in großer Nähe zum Belag 30 zu erfassen. Somit erkennen die Näherungssensoren 36A36E, wenn sich ein Fuß eines Bedieners innerhalb einer bestimmten Entfernung vom Pedal befindet. Zusätzlich wickelt/wickeln sich einer oder mehrere der Näherungssensoren um einen seitlichen und einen hinteren Abschnitt der flexiblen Leiterplatte 34 und können die Anwesenheit des Fußes des Fahrers auf einer Seite des vorderen Belags 30 oder hinter dem Belag 30 erkennen. Die Erkennung eines Fußes des Fahrers in großer Nähe zum Belag 30 durch die Näherungssensoren 36A36E kann verwendet werden, um das Leuchten der Lichtquellen zu steuern, um ein Warnlicht für den Fahrer bereitzustellen, die Fußpedalbaugruppe 22 während des autonomen Fahrmodus nicht zu berühren. Zusätzlich kann die Fußpedalbaugruppe 22 in ihrer Position, wie etwa Höhe und/oder Vorwärts-/Rückwärtsbewegung des Pedals 30, auf Grundlage einer erfassten Position des Fußes des Fahrers durch die Näherungssensoren 36A36E eingestellt werden. Zum Beispiel können die Näherungssensoren 36A36E eine Position des Fußes in Bezug auf den Belag 30 erfassen und bestimmen, ob der Belag 30, und somit die Fußpedalbaugruppe 22, während des fahrerbeherrschten Pedaleinstellungsmodus näher zum Fuß des Fahrers bewegt werden sollte. Dies kann dadurch erreicht werden, dass eine Pedalhöheneinstellvorrichtung, wie ein Motor, eingesetzt wird, der auf eine Pedaleinstellungseingabe reagiert, um die Fahrzeugpedalbaugruppe 22 auf Grundlage der erfassten Fußposition auf und ab, nach links und rechts oder nach vorne und nach hinten zu einer besser passenden Position zu bewegen.
  • Die Näherungssensoren 36A36E können gemäß einer Ausführungsform als kapazitive Sensoren konfiguriert sein. Die fünf Näherungssensoren 36A36E sind so gezeigt, dass sie vier Sensoren, die sich nahe der oberen, unteren, linken und rechten Seite des Pedals befinden, und einen größeren Sensor in der Mitte der flexiblen Leiterplatte 34 aufweisen und betrieben werden, um einen Benutzer, wie etwa einen Fuß oder Füße des Fahrers, in Kontakt mit oder in großer Nähe zu dem Pedal 24 zu erfassen. Die Sensoren 36B und 36D erstrecken sich auf der jeweiligen rechten und linken Seite der flexiblen Leiterplatte 34, um den Fuß in der Nähe dieser Seite zu erfassen. Die Sensoren 36C und 36E erstrecken sich auf der jeweiligen oberen und unteren Seite und der Rückseite der flexiblen Leiterplatte 34, um den Fuß in der Nähe dieser Seite zu erfassen. Die kapazitiven Sensoren 36A36E können jeweils konfiguriert sein, um eine Sendeelektrode 82 und eine Empfangselektrode 84 aufzuweisen, wobei jede ineinandergreifende leitende Finger 86 bzw. 88 aufweist, um ein kapazitives elektrisches Feld zu generieren. Ein Beispiel der Elektrode und der ineinandergreifenden Fingeranordnung des kapazitiven Sensors 36A ist in 6A7 veranschaulicht. Die kapazitiven Sensoren 36A36E können gleichermaßen mit ähnlichen Elektroden und ineinandergreifenden Fingern konfiguriert sein. Die Näherungssensoren 68A68E können jeweils durch Drucken von leitfähiger Tinte auf die Oberfläche eines Polymers oder eines anderweitig dielektrischen Substrats, das von der flexiblen Leiterplatte 34 bereitgestellt wird, geformt sein oder können auf einer unteren Fläche davon bereitgestellt sein. Die flexible Leiterplatte 34 ist so gezeigt, dass sie sich teilweise um ein durchsichtiges Verstärkungselement 35 erstreckt. Man wird verstehen, dass die flexible Leiterplatte 34 und das Element 35 sichtbar transparent oder lichtdurchlässig sein können, um zu ermöglichen, dass Licht durch diese hindurch von den ersten Lichtquellen 40 zur Vorderseite und den Seiten des Belags 30 durchtreten kann. Man wird auch verstehen, dass die Näherungssensoren 36A36E gemäß anderen Ausführungsformen anderweitig geformt sein können, wie durch Zusammensetzen leitfähiger vorgeformter, leitfähiger Schaltungsleiterbahnen auf einem Substrat.
  • Die Sendeelektrode 82 kann Rechteckwellen-Ansteuerungsimpulse, die mit Spannung angelegt werden, empfangen, während die Empfangselektrode 84 einen Ausgang zum Generieren einer Ausgangsspannung aufweist. Man wird verstehen, dass die Elektroden 82 und 84 in verschiedenen anderen Konfigurationen angeordnet sein können, um das kapazitive Feld als das Aktivierungsfeld zu generieren. Die Sendeelektrode 82 kann mit einem Spannungseingang beaufschlagt werden, da Rechteckwellenimpulse einen Ladeimpulszyklus aufweisen, der ausreichend ist, um die Empfangselektrode 84 auf eine gewünschte Spannung aufzuladen. Die Empfängerelektrode 84 dient somit als Messelektrode. Wenn ein Benutzer oder Bediener, wie etwa der Fuß des Fahrers, in ein von einem oder mehreren Sensoren generiertes Aktivierungsfeld eindringt, erkennen die entsprechenden Näherungssensoren 36A36E eine Störung, die durch den Fuß an dem/den Aktivierungsfeld(ern) verursacht wird, und eine Steuerung bestimmt, ob die Störung ausreichend ist, um auf eine Position des Fußes des Fahrers in Relation zum Pedal hinzuweisen. Die Störung des Aktivierungsfelds wird erkannt, indem das mit dem entsprechenden Signalkanal, der mit jedem Näherungssensor verknüpft ist, verknüpfte Ladeimpulssignal verarbeitet wird. Jeder Näherungssensor weist seinen eigenen dedizierten Signalkanal auf, der Ladeimpulszählungen generiert, die verarbeitet werden, um eine erfasste Bedingung zu bestimmen. Eine Steuerung oder eine Steuerschaltung kann beinhaltet sein, um das Aktivierungsfeld jedes Näherungssensors zu verarbeiten, um eine Benutzeraktivierung des entsprechenden Sensors durch Vergleichen des Aktivierungsfelds mit einem oder mehreren Schwellenwerten zu erfassen. Man wird verstehen, dass eine analoge und/oder digitale Steuerschaltung eingesetzt werden kann, um jedes Aktivierungsfeld zu verarbeiten, Benutzernäherungserfassung zu bestimmen und eine Steuerungshandlung einzuleiten. Die Steuerschaltung kann gemäß einer Ausführungsform ein Q-Matrix-Akquisitionsverfahren einsetzen, das von ATMEL® erhältlich ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann eine kapazitive QTouch-Erfassungstechnologie eingesetzt werden, bei der ein einzelner Datenakquisitionskanal für jeden Sensor verwendet werden kann. Andere kapazitive Erfassungstechnologien können gemäß anderen Ausführungsformen eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Näherungssensoren 36A36E jeweils mit einer einzelnen Elektrode konfiguriert sein, wodurch der Fuß des Fahrers eine Erdung bereitstellt, so dass eine große Nähe des Fußes zur Elektrode ein Signal generiert, das auf die Position des Fußes bezüglich des Pedals hinweist.
  • Man wird verstehen, dass das Erfassungsaktivierungsfeld jedes Näherungssensors in dem Ausführungsbeispiel ein kapazitives elektrisches Feld ist und dass der Fuß des Benutzers eine elektrische Leitfähigkeit und dielektrische Eigenschaften aufweist, die eine Änderung oder Störung in dem Erfassungsaktivierungsfeld verursachen, was für den Fachmann offensichtlich sein sollte. Der Fachmann sollte jedoch verstehen, dass zusätzliche oder alternative Arten von Näherungssensoren verwendet werden können, wie etwa unter anderem induktive Sensoren, optische Sensoren, Temperatursensoren, resistive Sensoren, dergleichen oder eine Kombination davon. Beispielhafte Näherungssensoren sind in der Publikation ATMEL® Touch Sensors Design Guide 10620 D-AT42-04/09 vom 9. April 2009 beschrieben, deren gesamte Referenz hiermit durch diesen Verweis hierin aufgenommen wird.
  • Bezugnehmend auf 8 ist ein Fuß 80 eines Benutzers gezeigt, der mit der Fußpedalbaugruppe 22 interagiert und von den Näherungssensoren 36A36E erkannt wird. In dieser Ausführungsform setzt die Pedalbaugruppe 22 die kapazitiven Näherungssensoren ein, um die Position des Fußes 80 zu erkennen, wobei jeder ein Aktivierungsfeld generiert. Wenn der Fuß 80 des Benutzers oder andere Körperteile mit dem Aktivierungsfeld für einen entsprechenden Näherungssensor interagiert, wird ein Signal generiert und von der Steuerschaltung verarbeitet, um den Fuß 80 in Kontakt mit oder in großer Nähe zu dem entsprechenden Fußpedal zu erkennen. Die Steuerschaltung kann erkennen, wenn sich der Fuß 80 innerhalb einer bestimmten Entfernung, wie etwa zwei Zoll, vom Fußpedal befindet und eine darauf basierende Steuerungshandlung bereitstellen. In anderen Ausführungsformen kann die Steuerschaltung erkennen, wenn der Fuß 80 in sehr naher Entfernung zu oder in Kontakt mit dem Pedal ist. Ferner kann die Steuerschaltung bestimmen, wenn sich der Fuß 80 über die Fläche des Fußpedals bewegt, indem eine Änderung in den Signalen, die durch die Näherungssensoren in Bezug aufeinander generiert werden, erkannt wird. Somit kann eine durchziehende Bewegung des Fußes 80 erkannt werden. Ebenfalls in 8 sind die verschiedenen Lichtausgaben, die von den Lichtquellen generiert werden, gezeigt. Eine erste Beleuchtungsausgabe 50 ist gezeigt, die aufgrund der Lichtausgabe von den ersten Lichtquellen 40 vorwärts des Pedals 24 leuchtet. Die erste Lichtausgabe 50 stellt eine vordere Pedalbeleuchtung bereit. Eine zweite Lichtausgabebeleuchtung 52 ist als ein Lichtstrahl gezeigt, der allgemein vom Pedal 24 nach unten gerichtet ist und von den zweiten Lichtquellen 42 generiert wird. Die zweite Lichtausgabe 52 beleuchtet den Boden des Fußraumbereichs. Eine dritte Lichtausgabe 54 ist rückwärts des Pedals 24 leuchtend gezeigt. Die dritte Lichtausgabe 54 wird von den dritten Lichtquellen 44 generiert, um die Rückseite des Fußraumbereichs zu beleuchten. Eine vierte Lichtausgabe 56 wird von den vierten Lichtquellen 46 am Arm 26 generiert und ist allgemein vorwärts über dem Pedal 24 gerichtet, um die oberen Abschnitte des Fußraumbereichs zu beleuchten.
  • Der Fuß 80 des Fahrers kann eine Anzahl von Positionen an oder in großer Nähe zu dem Fußpedal 24 einnehmen. Während einer normalen Fahrbedingung berührt der Fuß 80 des Fahrers das Fußpedal 24 und drückt dieses herunter, um eine Fahrerbefehlseingabe bereitzustellen. Der Fuß 80 kann auch unter dem Pedal oder hinter dem Pedal 24 positioniert sein, und eine solche Positionierung kann durch Verwendung der Näherungssensoren erkannt werden. Zusätzlich kann der Fuß 80 so positioniert sein, dass er beide Fußpedale 22 überdeckt oder sogar berührt, wie in 9 gezeigt. In dieser Situation können die Näherungssensoren innerhalb beider Fußpedalbaugruppen 22 erkennen, dass ein einzelner Fuß oder dass zwei Füße in großer Nähe zu oder in Kontakt mit zwei Pedalen gleichzeitig ist bzw. sind. Solch ein Ereignis kann von der Steuerung erkannt werden und eine Warnung kann dem Fahrzeugbediener bereitgestellt werden.
  • Bezugnehmend auf 10A10E sind nun verschiedene Signalantworten, die von den Näherungssensoren aufgrund verschiedener Fußpositionen oder -bewegungen generiert werden, gemäß verschiedenen Beispielen veranschaulicht. In jedem dieser Beispiele sind die Signale CH1–CH5 für jeweilige Näherungssensoren 36A36E gezeigt. Jedes der Signale CH1–CH5 zeigt die Änderung der Sensorladeimpulszählung, gezeigt als Δ Sensorzählung für eine Vielzahl von Signalkanälen CH1–CH5, die mit den fünf Näherungssensoren 36A36E wie veranschaulicht verknüpft sind, gemäß einem Beispiel. Die Änderung der Sensorladeimpulszählung ist die Differenz zwischen einem initialisierten Referenzzählungswert, ohne dass ein Fuß oder ein anderes Objekt in dem Aktivierungsfeld vorhanden ist, und dem entsprechenden Sensormesswert. Jeder der Signalkanäle CH1–CH5 wird von der Steuerschaltung verarbeitet, um die Position des Fußes und die Bewegung des Fußes in Bezug auf das Fußpedal zu bestimmen.
  • In dem in 10A gezeigten Beispiel tritt der Fuß des Benutzers in das Aktivierungsfeld, das mit jedem der Näherungssensoren verknüpft ist, ein, wenn sich der Fuß des Benutzers über das Fußpedal bewegt. Der Signalkanal ist die Änderung Δ der Sensorladeimpulszählung, die mit den entsprechenden kapazitiven Sensoren verknüpft ist. In diesem ersten Beispiel wird erkannt, dass die Signale CH1, CH2, CH4 und CH5, die von jedem der Sensoren 36A, 36B, 36D bzw. 36E erzeugt werden, einen Schwellenwert übersteigen, wenn sich der Fuß des Benutzers über den mittleren und unteren Abschnitt des Pedals von der linken Seite zur rechten Seite, betrachtet in der Sensoranordnung der 7, bewegt. Wenn dies geschieht, erkennt der dritte Näherungssensor 36C oben den Fuß nicht, da sich der Fuß in einer unteren Position befindet. Die Steuerung kann somit die Position des Fußes und die Bewegung des Fußes in Bezug auf das Pedal durch Verarbeiten der Signale CH1–CH5 erkennen.
  • In dem in 10B gezeigten Beispiel erkennen die Näherungssensoren den Fuß, der das Fußpedal betätigt, wobei sich der Fuß auf der rechten Hälfte des Pedals befindet. Somit weist der Näherungssensor 36D auf der rechten Seite das höchste Signal auf und das Signal 90B, das mit dem Sensor auf der linken Seite des Pedals verknüpft ist, erkennt kein Signal. Somit kann die Position des Fußes, der sich auf der rechten Seite des Pedals befindet, in dieser Situation erkannt werden.
  • In dem in 10C gezeigten Beispiel erkennen die Näherungssensoren 36A36E den Fuß des Fahrers, der dem Pedal in großer Nähe zugewandt ist, während sich das Fahrzeug bewegt. In diesem Beispiel ist der Fuß vom Pedal entfernt, berührt das Pedal aber nicht. Die Steuerung kann die Signale verarbeiten, um die Entfernung zwischen dem Fuß und dem Pedal auf Grundlage der Stärke der Signale CH1–CH5 zu erkennen.
  • Bezugnehmend auf 10D befindet sich der Fuß des Fahrers in diesem Beispiel unter dem Pedal, wenn der Fuß auf der rechten Hälfte des Pedals ist. Wenn dies auftritt, erkennt der fünfte Näherungssensor 36E am unteren Ende des Pedals den Fuß, der sich hinter dem Pedal erstreckt, aufgrund des sich rückwärts erstreckenden Abschnitts des Näherungssensors 36E auf der Rückseite der flexiblen Leiterplatte 38. Wenn dies auftritt, kann die Pedalbaugruppe bestimmen, dass der Fuß hinter dem Pedal ist und der Bediener kann gewarnt werden, den Fuß von hinter dem Pedal wegzunehmen.
  • Bezugnehmend auf 10E werden der Fuß oder mehrere Füße in diesem Beispiel erkannt, die zwei der Fußpedalbaugruppen gleichzeitig betätigen, wie im Beispiel der 9 gezeigt. Wenn dies auftritt, werden Signale von den Näherungssensoren an beiden der ersten und zweiten Pedalbaugruppe 22 erfasst. Die Signale CH1A, CH2A und CH5A werden von den Sensoren 36A, 36B und 36E auf der rechten Pedalseite generiert, während die Signale CH1B und CH4B von den Sensoren 36A und 36D auf der linken Pedalseite generiert werden. Der Fuß wird auf den angrenzenden Seiten jeder der entsprechenden Pedalbaugruppen liegend erkannt. Wenn dies auftritt, kann der Fahrer gewarnt werden, nicht beide der Fußpedalbaugruppen zur gleichen Zeit mit einem Fuß oder zwei Füßen zu berühren.
  • Bezugnehmend auf 11 ist die Fußpedalbaugruppe 22 ferner so veranschaulicht, dass sie eine Steuerung 60 zum Empfangen verschiedener Eingaben und zum Steuern verschiedener Ausgaben gemäß einer Ausführungsform aufweist. Die Steuerung 60 kann einen Mikroprozessor 62 und einen Speicher 64 beinhalten. Man wird verstehen, dass die Steuerung 60 eine analoge und/oder digitale Steuerschaltung beinhalten kann. Die Steuerung 60 empfängt Eingaben, einschließlich Eingaben von jedem der kapazitiven Sensoren 36A36E. Zusätzlich empfängt die Steuerung 60 ein „Tür offen“-Signal 66 und Fahrzeugwarnsignale 68. Ferner empfängt die Steuerung 60 ein Autonomfahrmodussignal 70 und eine Pedalhöheneinstellungseingabe 72. Die Pedalhöheneinstellungseingabe kann ein Benutzereingabeschalter oder eine Berührungsbildschirmeingabe sein, um eine Pedalhöhe für den Benutzer auszuwählen. Die Steuerung 60 verarbeitet die verschiedenen Eingaben durch Ausführen von Routinen 100 und 200, die im Speicher 64 gespeichert sind. Die Routine 100 ist eine Näherungserfassungsroutine zum Bestimmen der Nähe eines Fahrers in Bezug auf die Fußpedalbaugruppe. Die Routine 200 ist eine Pedal- und Lichtsteuerungsroutine zum Steuern der Beleuchtungsquellen und der Pedaleinstellung gemäß einer Ausführungsform. Die Steuerung 60 generiert verschiedene Ausgaben zum Steuern der ersten Lichtquellen 40 für die Pedalbeleuchtung und der zweiten, dritten und vierten Lichtquellen für die Fußraumbeleuchtung. Zusätzlich kann die Steuerung 60 ein Ausgangssteuerungssignal zum Steuern der Position des Pedals über eine Pedalpositionseinstellvorrichtung 74 generieren.
  • Bezugnehmend auf 12 ist eine Ausführungsform der Näherungserfassungsroutine 100 gezeigt. Die Routine 100 beginnt bei Schritt 102 und geht weiter zu Entscheidungsschritt 104, um zu bestimmen, ob alle der Signalkanäle CHi, die mit den Näherungssensoren verknüpft sind, unter einem Schwellenwert liegen und, falls dem so ist, geht sie weiter zu Schritt 106, um den Status festzulegen, der darauf hinweist, dass sich der Fuß des Fahrers vom Pedal entfernt befindet. Wenn alle der Signalkanäle nicht unter dem Schwellenwert liegen, was darauf hinweist, dass mindestens einer oder mehrere der Signalkanäle gleich oder größer als der Schwellenwert sind, dann geht die Routine 100 weiter zu Entscheidungsschritt 108, um zu bestimmen, ob alle der Signalkanäle stabil sind. Wenn alle der Signalkanäle stabil sind, geht die Routine 100 weiter zu Schritt 110, um den Status festzulegen, der darauf hinweist, dass sich der Fuß auf dem Pedal befindet, und geht dann weiter zu Schritt 112, um das Pedal gleich dem maximalen Kanalindex festzulegen, bevor sie bei Schritt 114 zurückkehrt. Wenn beliebige der Signalkanäle nicht stabil sind, geht die Routine 100 weiter zu Entscheidungsschritt 116, um zu bestimmen, ob sich der maximale Signalkanalindex ändert und, falls dem so ist, legt sie bei Schritt 118 den Status fest, der darauf hinweist, dass ein Fuß über das Pedal gleitet, bevor sie bei Schritt 114 zurückkehrt. Wenn sich der maximale Signalkanalindex nicht ändert, geht die Routine 100 weiter zu Entscheidungsschritt 120, um zu bestimmen, ob sich der maximale Signalkanalwert erhöht und, falls dem so ist, legt sie bei Schritt 122 den Status fest, der darauf hinweist, dass sich ein Fuß in Richtung zum Pedal bewegt, bevor sie bei Schritt 114 zurückkehrt. Wenn sich der maximale Signalkanalwert nicht erhöht, geht die Routine 100 weiter zu Schritt 124, um den Status festzulegen, der darauf hinweist, dass sich ein Fuß vom Pedal weg bewegt, bevor sie bei Schritt 114 zurückkehrt.
  • Bezugnehmend auf 13A13B ist eine Pedal- und Lichtsteuerungsroutine 200 gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht. In dieser Ausführungsform beginnt die Routine 200 bei Schritt 202 und geht weiter zu Entscheidungsschritt 204, um zu bestimmen, ob die Fahrertür offen ist und der Fahrer sich außerhalb des Fahrzeugs befindet. Dies kann durch Verwendung eines Türsensors und eines Fahrererkennungssensors, z. B. eines Sitzsensors, bestimmt werden. Wenn die Tür offen und der Fahrer außerhalb ist, geht die Routine 200 weiter zu Entscheidungsschritt 206, um zu bestimmen, ob eine Fahrzeugwartung erforderlich ist und, falls dem so ist, aktiviert sie Lichtquellen, damit sie leuchten, um bei Schritt 208 das Fußpedal mit einem roten Warnlicht kurz aufleuchten zu lassen, bevor sie bei Schritt 210 zurückkehrt. Wenn keine Wartung erforderlich ist, geht die Routine 200 weiter zu Schritt 212, um Lichtquellen anzuschalten, um Licht mit den Fußpedalen leuchten zu lassen, um eine verbesserte Ästhetik bei Schritt 212 bereitzustellen, bevor sie bei Schritt 210 zurückkehrt.
  • Zurückkehrend zu Entscheidungsschritt 204, wenn die Tür nicht offen ist und der Fahrer sich nicht außerhalb des Fahrzeugs befindet, geht die Routine 200 weiter zu Entscheidungsschritt 214, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug geparkt ist und die Pedaleinstellungsfunktion angefordert wurde. Wenn das Fahrzeug geparkt ist und die Pedaleinstellungsfunktion angefordert wurde, wie etwa durch eine Fahrereingabe, geht die Routine 200 weiter zu Schritt 216, um die Pedale nach links und rechts zu bewegen, um das zentrale Näherungssensorsignal zu maximieren. Zusätzlich können die Fußpedale bei Schritt 218 auf- und abwärtsbewegt werden, um das zentrale Näherungssensorsignal zu maximieren. Ferner können die Fußpedale vorwärts und rückwärts bewegt werden, bis das zentrale Näherungssensorsignal eine Berührung am Fuß des Benutzers bei Schritt 220 erkennt, bevor sie bei Schritt 210 zurückkehrt. Dementsprechend können die Fußpedale in einer Position auf Grundlage der mit den kapazitiven Sensoren erfassten Position des Fußes eingestellt werden, und können gemäß der Einstellungsfunktion auf eine gewünschte Position eingestellt werden.
  • Wenn das Fahrzeug nicht geparkt ist und die Pedaleinstellungsfunktion nicht angefordert wurde, geht die Routine 200 weiter zu Entscheidungsschritt 222, um zu erkennen, ob sich das Fahrzeug im autonomen Modus befindet und ein Fuß in der Nähe des Pedals erkannt wird. Wenn dies auftritt, leuchtet das Fußpedalwarnlicht bei Schritt 224 kurz auf als ein Hinweis auf den autonomen Fahrmodus. Die kann dadurch erreicht werden, dass die ersten Lichtquellen ein Licht mit einer roten Farbe kurz aufleuchten lassen, um den Fahrer darauf hinzuweisen, den Fuß vom Pedal wegzunehmen. Wenn der autonome Modus und die Anwesenheit eines Fußes in der Nähe des Fahrzeugpedals nicht erkannt wird, geht die Routine 200 weiter zu Entscheidungsschritt 226, um zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug bewegt und ein Fuß sowohl auf dem Gaspedal als auch dem Bremspedal erkannt wird. Wenn dies auftritt, geht die Routine 200 weiter zu Schritt 228, um bei Schritt 220 ein Warnlicht „Fuß auf Bremspedal“ kurz aufleuchten zu lassen, bevor sie zurückkehrt. Wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt oder wenn der Fuß nicht sowohl auf dem Gaspedal als auch dem Bremspedal ist, geht die Routine 200 weiter zu Entscheidungsschritt 230, um zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug bewegt und der Fuß unter dem Fußpedal erkannt wird. Wenn dies auftritt, geht die Routine 200 weiter zu Schritt 232, um das Warnlicht „Fuß auf Bremspedal“ kurz aufleuchten zu lassen, bevor sie zurückkehrt. Wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt oder der Fuß nicht unter dem Pedal erkannt wird, geht die Routine 200 weiter zu Entscheidungsschritt 234, um eine dynamische Fahrzeugsituation zu bestimmen, wie etwa ein anderes Fahrzeug im toten Winkel, eine rutschige Straßenbedingung usw., und falls dies vorliegt, lässt sie bei Schritt 236 die geeignete Pedallichtwarnung kurz aufleuchten, bevor sie zurückkehrt. Wenn keine dynamische Fahrzeugsituation vorliegt, geht die Routine 200 weiter zu Entscheidungsschritt 238, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug im autonomen Modus betrieben wird. Wenn das Fahrzeug im autonomen Modus betrieben wird, geht die Routine 200 weiter zu Schritt 240, um das autonome Umgebungslichtmuster festzulegen, bevor sie zurückkehrt. Dies kann ein Erleuchten der ersten Lichtquellen mit einer hochfahrenden bernsteinfarbenen Farbe beinhalten, die zwischen voller Leistung und teilweiser Leistung wechselt und zyklisch hoch- und herunterfährt. Wenn sich das Fahrzeug nicht im autonomen Modus befindet, geht die Routine 200 weiter zu Schritt 242, um ein sanft glimmendes Umgebungslicht mit einer der Fahrzeugpedalbeleuchtungsquellen 40, 42, 44 und 46 festzulegen, bevor sie zurückkehrt.
  • Dementsprechend erfasst die Fußpedalbaugruppe 22 vorteilhafterweise die relative Position eines Fußes eines Fahrers in Bezug auf eine oder mehrere der Pedalbaugruppen und stellt steuerbare Funktionen auf dieser Grundlage bereit. Zusätzlich stellt die Fußpedalbaugruppe 22 vorteilhafterweise eine Beleuchtung bereit, um die Fußpedale zu beleuchten. Die Beleuchtung kann auf einen Betriebsmodus des Fahrzeugs, wie einen autonomen Betriebsmodus, hinweisen. Die Beleuchtung der Fußpedale kann ferner auf eine oder mehrere Warnsituationen hinweisen, um dem Fahrzeugfahrer eine Warnung bereitzustellen. Ferner können die Lichtquellen eine Umgebungs- und lokale Beleuchtung innerhalb des Fußraums des Fahrzeugs bereitstellen.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorgenannten Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es ist weiter selbstverständlich, dass solche Konzepte von den nachfolgenden Ansprüchen abgedeckt werden sollen, außer wenn diese Ansprüche durch ihre Sprache ausdrücklich etwas anderes aussagen.

Claims (19)

  1. Fahrzeugfußpedalbaugruppe, umfassend: ein Fußpedal; und mindestens einen Näherungssensor, der sich am Fußpedal zum Erfassen eines Bedieners in der Nähe des Fußpedals befindet.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Näherungssensor mindestens einen kapazitiven Sensor umfasst.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, wobei sich der mindestens eine kapazitive Sensor an einer Vorderseite des Fußpedals befindet.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das Fußpedal ein Gehäuse umfasst, das eine Vorderseite aufweist, die konfiguriert ist, um einen Fuß des Bedieners zu berühren, wobei sich der mindestens eine Näherungssensor in der Nähe der Vorderseite befindet.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, ferner umfassend mindestens eine Lichtquelle, die sich in dem Gehäuse befindet.
  6. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens eine Lichtquelle, die sich am Fußpedal befindet.
  7. Baugruppe nach Anspruch 4, wobei der mindestens eine Näherungssensor konfiguriert ist, um den Fuß des Bedieners in Richtung einer Seite des Pedals und einer Rückseite des Pedals zu erfassen.
  8. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Näherungssensor eine Vielzahl von Näherungssensoren umfasst, die sich am Fußpedal befindet.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Steuerung zum Verarbeiten von Ausgaben, die von der Vielzahl von Näherungssensoren generiert werden, wobei die Steuerung eine Lage des Fußes auf Grundlage der Ausgaben, die von der Vielzahl von Näherungssensoren generiert werden, bestimmen kann.
  10. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Steuerung zum Steuern mindestens einer Funktion auf Grundlage des in der Nähe des Fußpedals erfassten Bedieners.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, wobei die Steuerung eine Position des Fußpedals auf Grundlage des in der Nähe des Fußpedals erfassten Bedieners einstellt.
  12. Fahrzeugfußpedalbaugruppe, umfassend: ein Fußpedal, das sich in einem Fußraum eines Fahrzeugs befindet; und mindestens einen Näherungssensor, der sich am Fußpedal zum Erfassen eines Bedieners in der Nähe des Fußpedals befindet, wobei die Vielzahl von Sensoren eine Position des Bedieners in Bezug auf das Fußpedal erfasst; und eine Steuerung zum Steuern einer Fahrzeugfunktion auf Grundlage der erfassten Position des Bedieners in der Nähe des Fußpedals.
  13. Baugruppe nach Anspruch 12, wobei der mindestens eine Näherungssensor mindestens einen kapazitiven Sensor umfasst.
  14. Baugruppe nach Anspruch 13, wobei sich der mindestens eine kapazitive Sensor an einer Vorderseite des Fußpedals befindet.
  15. Baugruppe nach Anspruch 12, wobei das Fußpedal ein Gehäuse umfasst, das eine Vorderseite aufweist, die konfiguriert ist, um einen Fuß des Bedieners zu berühren, wobei sich der mindestens eine Näherungssensor in der Nähe der Vorderseite befindet.
  16. Baugruppe nach Anspruch 12, ferner umfassend mindestens eine Lichtquelle, die sich am Fußpedal befindet.
  17. Baugruppe nach Anspruch 12, wobei der mindestens eine Näherungssensor eine Vielzahl von Näherungssensoren umfasst, die sich am Fußpedal befindet.
  18. Baugruppe nach Anspruch 17, wobei die Steuerung eine Lage des Fußes auf Grundlage der Ausgaben, die von der Vielzahl von Näherungssensoren generiert werden, bestimmen kann.
  19. Baugruppe nach Anspruch 12, wobei die Steuerung eine Position des Fußpedals auf Grundlage des in der Nähe des Fußpedals erfassten Bedieners einstellt.
DE102017123030.0A 2016-10-12 2017-10-04 Fahrzeugfusspedalbaugruppe mit näherungserfassung Withdrawn DE102017123030A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/291,338 2016-10-12
US15/291,338 US20180099608A1 (en) 2016-10-12 2016-10-12 Vehicle foot pedal assembly having proximity sensing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123030A1 true DE102017123030A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123030.0A Withdrawn DE102017123030A1 (de) 2016-10-12 2017-10-04 Fahrzeugfusspedalbaugruppe mit näherungserfassung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180099608A1 (de)
CN (1) CN107933532A (de)
DE (1) DE102017123030A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212118A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige eines Fahrmodus eines Fahrzeuges
DE102020112142A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsystem und Verfahren zur Interaktion mit einem Fahrer eines Fahrzeugs
DE102022210606A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Illuminierung eines Fahrzeuginnenraums sowie Pedalbaugruppe zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102022212470A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102022212429A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102022212427A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10368955B2 (en) * 2017-03-31 2019-08-06 Johnson & Johnson Innovation-Jjdc, Inc. Multi-functional foot pedal assembly for controlling a robotic surgical system
DE102018210322B4 (de) * 2018-06-25 2021-02-04 HELLA GmbH & Co. KGaA System und Verfahren zur Ansteuerung einer Fahrzeugkomponente
US10888383B2 (en) * 2018-07-17 2021-01-12 Verb Surgical Inc. Robotic surgical pedal with integrated foot sensor
US10503199B1 (en) 2018-07-17 2019-12-10 Verb Surgical Inc. Pedal with sliding and locking mechanisms for surgical robots
US11133800B2 (en) * 2019-11-20 2021-09-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle floor assembly having capacitive proximity sensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7437229B2 (en) * 2004-08-03 2008-10-14 Mazda Motor Corporation Driving position adjusting device for automotive vehicle
US8872640B2 (en) * 2011-07-05 2014-10-28 Saudi Arabian Oil Company Systems, computer medium and computer-implemented methods for monitoring health and ergonomic status of drivers of vehicles
DE102012005074A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Gm Global Technology Operations, Llc Fahrerassistenzsystem
EP3094520A1 (de) * 2014-01-16 2016-11-23 Magna International Inc. Gestapeltes transparentes beleuchtungssystem für fahrzeugverkleidungskomponenten
US9409513B2 (en) * 2014-12-30 2016-08-09 Stmicroelectronics, Inc. Braking intensity indicator system including selective adjustment of brake pedal light and related methods

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212118A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige eines Fahrmodus eines Fahrzeuges
DE102020112142A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsystem und Verfahren zur Interaktion mit einem Fahrer eines Fahrzeugs
DE102020112142B4 (de) 2020-05-05 2024-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsystem und Verfahren zur Interaktion mit einem Fahrer eines Fahrzeugs
DE102022210606A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Illuminierung eines Fahrzeuginnenraums sowie Pedalbaugruppe zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102022212429A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102022212427A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102022212470A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN107933532A (zh) 2018-04-20
US20180099608A1 (en) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123030A1 (de) Fahrzeugfusspedalbaugruppe mit näherungserfassung
DE102017122826A1 (de) Beleuchtete fahrzeugfusspedalbaugruppe
DE102004052240A1 (de) Touchpad für Kraftfahrzeuge und zugehöriger Sensor
EP3630582B1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit mitteln zum markieren von bereichen am lenkrad und entsprechendes verfahren
DE102012219502A1 (de) Lampen- und Näherungsschalteranordnung und Verfahren
DE202019101222U1 (de) B-Säulen-Nähewarnsystem für autonome Fahrzeuge
DE102004052241A1 (de) Integrierter Zentralkonsolen-Schalterblock für Kraftfahrzeuge
WO2016102296A2 (de) Fingerleiste und anwendung der fingerleiste
EP2981428B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und lenkrad mit einer bedienvorrichtung
DE102004060979A1 (de) Schaltereinrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen
DE102015103979A1 (de) Innenallgemein- und Platzlichtbalken
DE102008036155B4 (de) Bedientastenanordnung
DE102017119240A1 (de) Fahrzeugzustand-mitteilungseinrichtung und fahrzeug
EP3057833B1 (de) Fahrzeug und verfahren zum ausleuchten eines bereichs hinter einem fahrzeug
WO2015055308A1 (de) Verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs sowie beleuchtungsvorrichtung
WO2016020203A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugleuchte
EP3724019A1 (de) Linienbeleuchtung mit integriertem bedienelement
DE102009043953A1 (de) Notbremsanzeige
WO2016016050A1 (de) Verfahren zum bedienen einer lichtfunktion von kraftfahrzeugscheinwerfern und kraftfahrzeug mit einer anzeigeeinrichtung und einem bedienelement für eine bedienung der lichtfunktion der kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017110104A1 (de) Fahrzeugschalthebelschnittstelle mit näherungserfassung
DE19507433A1 (de) Verfahren zum Betätigen der Bremsleuchten eines Fahrzeugs
EP2744680A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug
EP3649004A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem ausstattungselement und einer bedienvorrichtung
WO2016102091A1 (de) Infotainmentsystem, fortbewegungsmittel und vorrichtung zur bedienung eines infotainmentsystems eines fortbewegungsmittels
DE102021102716A1 (de) Deckenleuchte für fahrzeuge mit lichtintensitätsregelung und entsprechendes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee