DE102017122104A1 - Lasergeschweißte Dichtungsscheibe mit einem extrudierten Vorsprung - Google Patents

Lasergeschweißte Dichtungsscheibe mit einem extrudierten Vorsprung Download PDF

Info

Publication number
DE102017122104A1
DE102017122104A1 DE102017122104.2A DE102017122104A DE102017122104A1 DE 102017122104 A1 DE102017122104 A1 DE 102017122104A1 DE 102017122104 A DE102017122104 A DE 102017122104A DE 102017122104 A1 DE102017122104 A1 DE 102017122104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
torque converter
gasket
impeller
weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017122104.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Justin Persinger
Drew Hilty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102017122104A1 publication Critical patent/DE102017122104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/28Details with respect to manufacture, e.g. blade attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/40Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0215Details of oil circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Ein Drehmomentwandler, der enthält: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad, das ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse und mindestens eine an dem Laufradgehäuse befestigte Laufradschaufel enthält; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine an dem Turbinengehäuse befestigte Turbinenschaufel enthält; eine Nabe; eine Dichtungsscheibe; und eine Schweißnaht, die die Nabe und die Dichtungsscheibe fest miteinander verbindet. Eine zur Drehachse senkrechte Linie verläuft nacheinander durch die Nabe, die Schweißnaht, die Dichtungsscheibe und die Nabe.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Vierwege-Drehmomentwandler mit einer Dichtungsscheibe, die einen extrudierten Vorsprung aufweist, um eine lange und feste Schweißnaht bereitzustellen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 5 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Vierwege-Drehmomentwandlers 200 nach dem Stand der Technik. Der Drehmomentwandler 200 enthält einen Deckel 202 zum Aufnehmen eines Drehmoments ein Laufrad 204 mit einem Laufradgehäuse 206, eine Turbine 208 mit einem Turbinengehäuse 210, eine Nabe 212 und eine Überbrückungskupplung 214 mit einem Kolbenblech 216. Der Drehmomentwandler 200 enthält Druckkammern 218 und 220. Die Kammer 218 ist von der Nabe 212, dem Kolbenblech 216 und der Dichtungsscheibe 222 umschlossen. Die Kammer 220 ist von dem Deckel 202, der Nabe 212 und dem Kolbenblech 216 umschlossen. Zum Schließen der Kupplung 214 (zum drehfesten Verbinden des Deckels 202 mit dem Kolbenblech 216), wird der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 218 erhöht und der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 220 verringert, um das Kolbenblech 216 in der axialen Richtung AD1 zu verschieben. Zum Öffnen der Kupplung 214 wird der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 220 erhöht und der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 218 verringert, um das Kolbenblech 216 in der axialen Richtung AD2 zu verschieben.
  • Ein Ende E der Dichtungsscheibe 222 ist durch eine Schweißnaht 224 an die Nabe 212 stumpfgeschweißt. Bei dem Ansatz 226 für die Schweißnaht 224 handelt es sich um einen Schweißbereich 224, der beim Schließen der Kupplung 214 durch den auf die Dichtungsscheibe 222 ausgeübten Druck sehr leicht beschädigt wird. Simulationen haben zum Beispiel gezeigt, dass bei einem Flüssigkeitsdruck von 9,5 bar in der Kammer 218 die Belastung (Spannung) am Ansatz 226 stark zunimmt. Eine axiale Ausdehnung der Schweißnaht 224 ist an die Dicke 228 der Scheibe 222 angepasst. Zum Beispiel erstreckt sich die Schweißnaht 224 in der Richtung AD1 nicht weiter als die Dichtungsscheibe 222.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Drehmomentwandler bereitgestellt, der enthält: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad, das ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse und mindestens eine an dem Laufradgehäuse befestigte Laufradschaufel enthält; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine an dem Turbinengehäuse befestigte Turbinenschaufel enthält; eine Nabe; eine Dichtungsscheibe; und eine Schweißnaht, die die Nabe und die Dichtungsscheibe fest miteinander verbindet. Eine zur Drehachse senkrechte Linie verläuft der Reihe nach durch die Nabe, die Schweißnaht, die Dichtungsscheibe und die Nabe.
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Drehmomentwandler bereitgestellt, der enthält: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad, das ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse enthält; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse enthält; eine Dichtungsscheibe mit einer ersten Fläche; eine Nabe, die eine erste Fläche enthält; eine Schweißnaht, die zwischen der ersten Fläche der Nabe und der ersten Fläche der Dichtungsscheibe angeordnet und fest mit der ersten Fläche der Nabe und der ersten Fläche der Dichtungsscheibe verbunden ist; und eine erste Druckkammer, die zumindest teilweise von der Nabe und der Dichtungsscheibe umschlossen ist. Eine zur Drehachse senkrechte Linie verläuft nacheinander durch die Nabe, die Schweißnaht, die Dichtungsscheibe und die Nabe.
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Drehmomentwandler bereitgestellt, der enthält: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad, das ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse und mindestens eine an dem Laufradgehäuse befestigte Laufradschaufel enthält; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine an dem Turbinengehäuse befestigte Turbinenschaufel enthält; eine Nabe; eine Dichtungsscheibe, die eine radial innerste Fläche und einen Vorsprung enthält, der zumindest einen Abschnitt der radial innersten Fläche der Dichtungsscheibe enthält und sich in einer ersten axialen Richtung erstreckt. und eine Schweißnaht, die die Nabe und die Dichtungsscheibe fest miteinander verbindet und sich in der ersten axialen Richtung über den Vorsprung hinaus erstreckt.
  • Figurenliste
  • Verschiedene Ausführungsformen werden lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen offenbart, in denen bestimmte Bezugszeichen jeweils entsprechende Teile bezeichnen, wobei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems ist, das die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten räumlichen Begriffe veranschaulicht;
    • 2 eine Teilquerschnittsansicht eines Vierwege-Drehmomentwandlers mit einer geschweißten Dichtungsscheibe mit einem extrudierten Vorsprung ist;
    • 3 eine Einzelheit des Bereichs 3/4 in 2 ist;
    • 4 eine Einzelheit des Bereichs 3/4 in 2 ist; und
    • 5 eine Teilquerschnittsansicht eines Vierwege-Drehmomentwandlers nach dem Stand der Technik ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Von vornherein sollte einsichtig sein, dass gleiche Zeichnungsnummern in verschiedenen Zeichnungsansichten identische oder funktionell ähnliche Strukturelemente der Offenbarung bezeichnen. Es sollte klar sein, dass die beanspruchte Offenbarung nicht auf die offenbarten Aspekte beschränkt ist.
  • Darüber hinaus ist klar, dass diese Offenbarung nicht auf die einzelnen beschriebenen Verfahrensweisen, Materialien und Modifikationen beschränkt ist und insofern natürlich variieren kann. Es ist auch klar, dass die hierin verwendeten Begriffe nur zum Beschreiben einzelner Aspekte dienen und nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einschränken sollen.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, weisen alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung auf, wie sie dem Fachmann geläufig sind, an den sich diese Offenbarung richtet. Es sollte klar sein, dass zum Umsetzen oder Testen der Offenbarung beliebige Verfahren, Einheiten oder Materialien verwendet werden können, die den hierin beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems 10, das die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten räumlichen Begriffe veranschaulicht. Die vorliegende Anmeldung wird zumindest teilweise in Verbindung mit einem Zylinderkoordinatensystem beschrieben. Das System 10 enthält eine Drehachse oder Längsachse 11, die als Bezug für die folgenden räumlichen und Richtungsbegriffe dient. Einander entgegengesetzte Richtungen AD1 und AD2 sind parallel zur Achse 11. Eine radiale Richtung RD1 ist senkrecht zur Achse 11 und der Achse 11 zugewandt. Eine radiale Richtung RD2 ist senkrecht zur Achse 11 und der Achse 11 abgewandt. Einander entgegengesetzte Richtungen CD1 und CD2 sind durch einen Endpunkt eines bestimmten (zur Achse 11 senkrechten) Radius R definiert, der um die Achse 11, zum Beispiel im Uhrzeigersinn beziehungsweise entgegen dem Uhrzeigersinn, in Drehung versetzt wird.
  • Zum Verdeutlichen der räumlichen Begriffe dienen Objekte 12, 13 und 14. Beispielsweise ist eine axiale Fläche wie die Fläche 15A des Objekts 12 durch eine zur Achse 11 koplanare Ebene gebildet. Jedoch ist jede zur Achse 11 parallele ebene Fläche eine axiale Fläche. Zum Beispiel ist auch die zur Achse 11 parallele Fläche 15B eine axiale Fläche. Eine axiale Kante ist durch eine zur Achse 11 parallele Kante wie beispielsweise durch die Kante 15C gebildet. Eine radiale Fläche wie beispielsweise die Fläche 16A des Objekts 13 ist durch eine Ebene gebildet, die senkrecht zur Achse 11 und koplanar zu einem Radius wie beispielsweise dem Radius 17A ist. Eine radiale Kante ist kollinear zu einem Radius der Achse 11. Zum Beispiel ist die Kante 16B kollinear zum Radius 17B. Die Fläche 18 des Objekts 14 bildet eine zylindrische oder Umfangsfläche. Zum Beispiel verläuft der durch den Radius 20 definierte Umfang 19 durch die Fläche 18.
  • Eine axiale Bewegung verläuft in der axialen Richtung AD1 oder AD2. Eine radiale Bewegung erfolgt in der radialen Richtung RD1 oder RD2. Eine Umfangs- oder Drehbewegung erfolgt in der Umfangsrichtung CD1 oder CD2. Die Begriffe „axial“, „radial“ und „Umfangs-“ beziehen sich auf eine Bewegung oder Ausrichtung parallel zur Achse 11, senkrecht zur Achse 11 beziehungsweise um die Achse 11 herum. Zum Beispiel erstreckt sich eine axial angeordnete Fläche oder Kante in der Richtung AD1, eine radial angeordnete Fläche oder Kante erstreckt sich in der Richtung RD1, und eine auf dem Umfang angeordnete Fläche oder Kante erstreckt sich in der Richtung CD1.
  • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Vierwege-Drehmomentwandlers 100 mit einer geschweißten Dichtungsscheibe 102 mit einem extrudierten Vorsprung.
  • 3 ist eine Einzelheit des Bereichs 3/4 in 2.
  • 4 ist eine Einzelheit des Bereichs 3/4 in 2. Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den 2 bis 4 zu sehen. Der Drehmomentwandler 100 enthält: eine Drehachse AR; eine Dichtungsscheibe 102; einen Deckel 104 zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad 106, das ein drehfest mit dem Deckel 104 verbundenes Laufradgehäuse 108 und mindestens eine an dem Laufradgehäuse 108 befestigte Laufradschaufel 110 enthält; eine Turbine 112, die ein Turbinengehäuse 114 und mindestens eine an dem Turbinengehäuse 114 befestigte Turbinenschaufel 116 enthält; eine Nabe 118; und eine Schweißnaht 120, die die Nabe 118 und die Dichtungsscheibe 102 fest miteinander verbindet. Die Schweißnaht 120 ist durch Verschmelzen entsprechender Abschnitte der Scheibe 102 und der Nabe 118 zum Beispiel durch eine Laserschweißeinheit gebildet. Eine zur Drehachse AR senkrechte Linie L1 verläuft nacheinander durch die Nabe 118, die Schweißnaht 120, die Dichtungsscheibe 102 und die Nabe 118.
  • Die Dichtungsscheibe 102 enthält: eine Fläche 122, die sich in einer zur Drehachse senkrechten radialen Richtung RD erstreckt; eine radial innerste Fläche 124, die sich von der Fläche 122 aus in der axialen Richtung AD1 vom Turbinengehäuse 114 weg erstreckt; und einen Vorsprung 126, der sich in der axialen Richtung AD1 erstreckt und eine radial innerste Fläche 124 enthält. Zu beachten ist, dass sich die Fläche 124 auch radial nach innen erstreckt. Eine Linie L1 verläuft nacheinander durch die Nabe 118, die Schweißnaht 120, den Vorsprung 126, die Fläche 124 und die Nabe 118.
  • Die Nabe 118 enthält eine Vertiefung 128, die sich in der axialen Richtung AD1 in die Nabe 118 erstreckt. Der Vorsprung 126 ist in der Vertiefung 128 angeordnet und enthält einen Abschnitt 124A der Fläche 124. Der Abschnitt 120A der Schweißnaht 120 ist in der Vertiefung 128 angeordnet. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform erstreckt sich der Ansatz 130, der den am weitesten in der Richtung AD1 gelegenen Abschnitt der Schweißnaht 120 bildet, in der Richtung AD1 über den Vorsprung 126 hinaus. Die Nabe 118 enthält eine Fläche 132. Die Fläche 132 bildet einen Abschnitt der Vertiefung 128. Die Schweißnaht 120 steht in Kontakt mit den Flächen 124 und 132 und ist radial zwischen diesen angeordnet. Die Linie L1 verläuft nacheinander durch die Fläche 132, die Schweißnaht 120 und die Fläche 124.
  • Der Drehmomentwandler 100 enthält Druckkammern 134, 136 und 138. Die Kammer 134 ist zumindest teilweise von der Scheibe 102 und der Nabe 118 umschlossen. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform: ist die Kammer 136 zumindest teilweise vom Deckel 104 und von der Nabe 118 umschlossen; und die Kammer 138 ist zumindest teilweise von der Dichtungsscheibe 102 und dem Turbinengehäuse 114 umschlossen. Der Drehmomentwandler 100 enthält eine Überbrückungskupplung 142, die ein axial verschiebbares Kolbenblech 144 enthält. Die Kammern 134 und 136 sind zumindest teilweise von dem Kolbenblech 144 umschlossen. Das Kolbenblech 144 ist als Reaktion auf einen Druck in der Druckkammer 134 (durch Erhöhen des Flüssigkeitsdrucks in der Kammer 134) in der axialen Richtung AD1 verschiebbar, um die Kupplung 142 zu schließen und das Kolbenblech 144 drehfest mit dem Deckel 104 zu verbinden. Das Kolbenblech 144 ist als Reaktion auf einen Druck in der Druckkammer 136 (durch Erhöhen des Flüssigkeitsdrucks in der Kammer 136) in der axialen Richtung AD2 verschiebbar, die der axialen Richtung AD1 entgegengesetzt ist, um die Kupplung 142 zu öffnen, damit das Kolbenblech 144 in Bezug auf den Deckel 102 drehbar ist. Unter „drehfest miteinander verbundenen Bauteilen“ ist zu verstehen, dass: immer, wenn sich eines der Bauteile mit einer bestimmten Drehzahl dreht, alle Bauteile mit dieser bestimmten Drehzahl drehen; und eine Relativdrehung zwischen den Bauteilen nicht möglich ist. Eine axiale oder radiale Verschiebung der Bauteile in Bezug aufeinander ist möglich.
  • Der Drehmomentwandler 100 enthält: eine Dichtung 146, die gegen die Nabe 118 und das Kolbenblech 144 abdichtet; eine Dichtung 148, die gegen das Kolbenblech 144 und den Deckel 102 abdichtet; und eine Dichtung 150, die gegen die Dichtungsscheibe 102 und das Kolbenblech 144 abdichtet. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Nabe 118 mindestens einen Kanal 152, der sich von der radial innersten Fläche 154 der Nabe 118 aus bis zur Kammer 134 erstreckt. Die Kammer 134 ist gegen den Rest des Drehmomentwandlers 100, zum Beispiel gegen die Kammern 136 und 138, mit Ausnahme der Kanäle 152 abgedichtet. Das heißt, der einzige Weg, durch den die Flüssigkeit in die Kammer 134 eintritt oder diese verlässt, führt durch den(die) Kanäle 152. Zum Beispiel dichten die Dichtung 146 und 148 die Kammer 134 gegen die Kammer 136 und die Dichtung 150 die Kammer 134 gegen die Kammer 138 ab.
  • Die Dichtungsscheibe 102 enthält Flächen 158 und 160. Die Fläche 158 erstreckt sich von der Fläche 124 aus radial nach außen. Die Fläche 160 erstreckt sich von der Fläche 158 aus in der axialen Richtung AD2 zum Turbinengehäuse hin. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform stehen eine der Flächen 158 und 160 oder beide in Kontakt mit der Nabe 118. Die Dichtungsscheibe 102 enthält eine Fläche 162, die sich von der Fläche 160 aus radial nach außen erstreckt. Die Kammer 134 ist zumindest teilweise von der Fläche 162 umschlossen. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform steht zumindest ein Abschnitt der Fläche 162 in Kontakt mit der Nabe 118. Somit ist der Vorsprung 126 wie ein umgekehrtes „L“ geformt, das sich von den Flächen 122 und 162 aus erstreckt. Das heißt, der Vorsprung 128 ist durch den Abschnitt 124A der Fläche 124, die Fläche 158 und die Fläche 160 gebildet. Die Kammer 138 ist teilweise von der Fläche 122 umschlossen.
  • Die Nabe 118 enthält Flächen 164 und 166. Die Fläche 164 erstreckt sich von der Fläche 132 aus radial nach außen. Die Fläche 166 erstreckt sich von der Fläche 164 aus in der Richtung AD2. Die Vertiefung 128 ist durch die Flächen 132, 164 und 166 der Nabe 118 gebildet. Die Flächen 132 und 166 sind in der radialen Richtung RD voneinander getrennt. Die Fläche 164 verbindet die Flächen 132 und 166 direkt miteinander. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform steht die Fläche 164 in Kontakt mit der Fläche 158 oder die Fläche 166 steht in Kontakt mit der Fläche 160. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform steht die Fläche 164 in Kontakt mit der Fläche 158 und die Fläche 166 steht in Kontakt mit der Fläche 160.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Nabe 118 mindestens einen Kanal 168, der sich von der radial inneren Fläche 154 der Nabe 118 aus bis zur Kammer 136 erstreckt. Die Kammer 136 ist gegen den Rest des Drehmomentwandlers 100, zum Beispiel gegen die Kammern 134 und 138, mit Ausnahme der Kanäle 168 abgedichtet. Das heißt, der einzige Weg, durch den die Flüssigkeit in die Kammer 136 eintritt oder diese verlässt, führt durch den(die) Kanäle 168. Zum Beispiel dichtet die Dichtung 146 die Kammer 136 gegen die Kammer 134 und die Dichtung 148 die Kammer 136 gegen die Kammer 138 ab. Der Drehmomentwandler 100 enthält einen Hohlraum oder Torus 170, der durch die Gehäuse 108 und 114 gebildet ist. Die Kammer 138 beinhaltet den Hohlraum 170.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Kupplung 142 eine Antriebsscheibe 172 und ein Reibungsmaterial 174, das axial zwischen dem Deckel 104 und dem Kolbenblech 144 angeordnet ist. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält der Drehmomentwandler 100 einen Torsionsschwingungsdämpfer 176 und eine Abtriebsnabe 178. Die Nabe 178 ist drehfest mit dem Turbinengehäuse 114 verbunden und dient zum drehfesten Verbinden mit einer (nicht gezeigten) Antriebswelle eines Getriebes, zum Beispiel durch ein Zahnprofil 180 . Der Dämpfer 176 enthält eine Federhalterungsscheibe 182 und mindestens eine Feder 184. Die Scheibe 182 ist drehfest mit dem Turbinengehäuse 114 verbunden, und mindestens eine Feder 184 greift in die Antriebsscheibe 172 und die Scheibe 182 ein.
  • Der Drehmomentwandler 100 funktioniert wie folgt. Im Wandlermodus ist die Kupplung 142 geöffnet, sodass das Kolbenblech 144 in Bezug auf den Deckel 102 drehbar ist und ein Drehmoment vom Deckel 102 zum Laufradgehäuse 108 übertragen wird. Durch eine hydraulische Verbindung zwischen dem Laufrad 106 und der Turbine 112 wird über den Stator 186 das Drehmoment vom Gehäuse 112 über das Gehäuse 114 zur Abtriebsnabe 178 übertragen. Zum Öffnen der Kupplung 142 wird der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 136 so weit erhöht, dass er höher als der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 134 ist. Der Druck in der Kammer 134 kann verringert werden, um diesen Druckunterschied zu erzeugen.
  • Im Überbrückungsmodus des Drehmomentwandlers 100 ist die Kupplung 142 geschlossen, sodass die Antriebsscheibe 172 und das Kolbenblech 144 drehfest mit dem Deckel 104 verbunden sind. Das Drehmoment wird vom Deckel 104 über die Antriebsscheibe 172, die Feder(n) 184, die Scheibe 182 und das Gehäuse 114 zur Abtriebsnabe 178 übertragen. Zum Schließen der Kupplung 142 wird der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 134 so weit erhöht, dass er höher als der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 136 ist. Der Druck in der Kammer 136 kann verringert werden, um diesen Druckunterschied zu erzeugen.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass durch die Dichtungsscheibe 102, die Nabe 118 und die Schweißnaht 120 das Problem zu hoher Spannungen am Ansatz einer Schweißnaht gelöst wird, die eine Dichtungsscheibe, beispielsweise eines Vierwege-Drehmomentwandlers, mit einer Nabe des Vierwege-Drehmomentwandlers verbindet. Zum Beispiel wird durch den Flüssigkeitsdruck in der Kammer 134 eine Kraft F in der Richtung AD2 auf die Dichtungsscheibe 102 ausgeübt. Stattdessen werden erhebliche Anteile der Kraft F von dem Ansatz 130 der Schweißnaht 120 abgeleitet und nunmehr zum Vorsprung 126 übertragen. Zum Beispiel werden durch die Biegespannung zwischen dem Vorsprung 126 und dem Rest der Scheibe 102 Anteile der Kraft F aufgenommen. Demgemäß wird die Spannung am Ansatz 130 der Schweißnaht 120 und an der Schweißnaht 120 insgesamt verringert. Simulationen haben beispielsweise gezeigt, dass bei einem Flüssigkeitsdruck von 9,5 bar in der Kammer 134 die Belastung (Spannung) am Ansatz 130 um einen Faktor von ungefähr 2,5 geringer ist als die oben beschriebene Belastung am Ansatz 226. Durch Verringerung der Belastung am Ansatz 130 wird die Haltbarkeit der Schweißnaht 120 erhöht und die Lebensdauer des Drehmomentwandlers 100 verlängert.
  • Außerdem ist die axiale Ausdehnung 188 der Schweißnaht 120 nicht an die Dicke 190 der Scheibe 102, sondern an die axiale Ausdehnung 192 des Vorsprungs 126 angepasst. Die Ausdehnung 192 ist größer als die Dicke 190, sodass die Schweißnaht 120 axial länger und fester als die oben beschriebene Schweißnaht 224 ist. Außerdem wird die axiale Verbiegung der Dichtungsscheibe 102 im Überbrückungsmodus verringert, sodass die Volumenänderung der Kammer 134 und die Steuerbarkeit der Kupplung 142 auf vorteilhafte Weise verbessert werden.
  • Es ist einsichtig, dass verschiedene der oben offenbarten und andere Merkmale und Funktionen oder deren Alternativen auf wünschenswerte Weise zu vielen anderen Systemen oder Anwendungen kombiniert werden können. Durch den Fachmann können später verschiedene gegenwärtig unvorhersehbare oder unerwartete Alternativen, Modifikationen oder Verbesserungen daran vorgenommen werden, die ebenfalls durch die folgenden Ansprüche erfasst sein sollen.

Claims (10)

  1. Drehmomentwandler, der umfasst: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad, das enthält: ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse; und mindestens eine am Laufradgehäuse befestigte Laufradschaufel; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine an dem Turbinengehäuse befestigte Turbinenschaufel enthält; eine Nabe; eine Dichtungsscheibe; und eine Schweißnaht, die die Nabe und die Dichtungsscheibe fest miteinander verbindet, wobei eine zur Drehachse senkrechte Linie nacheinander durch die Nabe, die Schweißnaht, die Dichtungsscheibe und die Nabe verläuft.
  2. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei: die Dichtungsscheibe enthält: eine erste Fläche, die sich in einer radialen Richtung senkrecht zur Drehachse erstreckt; eine radial innerste Fläche, die sich von der ersten Fläche aus in einer ersten axialen Richtung von dem Turbinengehäuse weg erstreckt; und einen Vorsprung, der sich in der ersten axialen Richtung erstreckt, wobei der Vorsprung die radial innerste Fläche enthält; und die Linie nacheinander durch die Nabe, die Schweißnaht, den Vorsprung und die Nabe verläuft.
  3. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei: die Nabe eine Vertiefung enthält, die sich von dem Turbinengehäuse weg in einer axialen Richtung in die Nabe erstreckt; die Dichtungsscheibe einen Vorsprung enthält, wobei der Vorsprung: in der Vertiefung angeordnet ist; und zumindest einen Abschnitt einer radial innersten Fläche der Dichtungsscheibe enthält; und ein Abschnitt der Schweißnaht in dem Vorsprung angeordnet ist.
  4. Drehmomentwandler, der umfasst: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad, das ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse enthält; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse enthält; eine Dichtungsscheibe, die eine erste Fläche enthält; eine Nabe, die eine erste Fläche enthält; eine Schweißnaht, die zwischen der ersten Fläche der Nabe und der ersten Fläche der Dichtungsscheibe angeordnet und fest mit der ersten Fläche der Nabe und der ersten Fläche der Dichtungsscheibe verbunden ist; und eine erste Druckkammer, die zumindest teilweise von der Nabe und der Dichtungsscheibe umschlossen ist, wobei: eine zur Drehachse senkrechte Linie nacheinander durch die Nabe, die Schweißnaht, die Dichtungsscheibe und die Nabe verläuft.
  5. Drehmomentwandler nach Anspruch 4, der ferner umfasst: eine zweite Druckkammer, die zumindest teilweise von der Dichtungsscheibe und dem Turbinengehäuse umschlossen ist; und eine dritte Druckkammer, die zumindest teilweise von dem Deckel und der Nabe umschlossen ist.
  6. Drehmomentwandler nach Anspruch 4, wobei die Dichtungsscheibe enthält: eine zweite Fläche, die sich in einer zur Drehachse senkrechten radialen Richtung erstreckt; eine radial innerste Fläche, die sich von der zweiten Fläche aus in einer ersten axialen Richtung erstreckt und die erste Fläche der Dichtungsscheibe enthält; eine dritte Fläche, die sich von der radial innersten Fläche aus radial nach außen erstreckt; und eine vierte Fläche, die sich von der dritten Fläche aus in einer zweiten axialen Richtung erstreckt, die der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist.
  7. Drehmomentwandler nach Anspruch 6, wobei: die Dichtungsscheibe eine fünfte Fläche enthält, die sich der vierten Fläche der Dichtungsscheibe aus radial nach außen erstreckt; und die erste Druckkammer zumindest teilweise von der fünften Fläche umschlossen ist.
  8. Drehmomentwandler nach Anspruch 4, wobei: die Nabe eine durch die erste Fläche der Nabe, eine zweite Fläche der Nabe und eine dritte Fläche der Nabe gebildete Vertiefung enthält; die erste und die zweite Fläche der Nabe in einer radialen Richtung voneinander getrennt sind; die dritte Fläche direkt mit der ersten und der zweiten Fläche verbunden ist; und die Dichtungsscheibe einen in der Vertiefung angeordneten Vorsprung enthält, wobei der Vorsprung zumindest einen Abschnitt der ersten Fläche der Dichtungsscheibe enthält.
  9. Drehmomentwandler nach Anspruch 4, wobei: die Nabe enthält: eine radial innerste Fläche; und mindestens einen Kanal, der sich von der radial innersten Fläche bis zu der ersten Druckkammer erstreckt; und die erste Druckkammer mit Ausnahme des mindestens einen Kanals gegen einen Rest des Drehmomentwandlers abgedichtet ist.
  10. Drehmomentwandler, der umfasst: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments; ein Laufrad, das enthält: ein drehfest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse und mindestens eine an dem Laufradgehäuse befestigte Laufradschaufel; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine an dem Turbinengehäuse befestigte Turbinenschaufel enthält; eine Nabe; eine Dichtungsscheibe, die enthält; eine radial innerste Fläche; und einen Vorsprung, der zumindest einen Abschnitt der radial innersten Fläche der Dichtungsscheibe enthält und sich in einer ersten axialen Richtung erstreckt; und eine Schweißnaht: die die Nabe und die Dichtungsscheibe fest miteinander verbindet; und sich in der ersten axialen Richtung über den Vorsprung hinaus erstreckt.
DE102017122104.2A 2016-10-19 2017-09-25 Lasergeschweißte Dichtungsscheibe mit einem extrudierten Vorsprung Pending DE102017122104A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/297,472 2016-10-19
US15/297,472 US10337595B2 (en) 2016-10-19 2016-10-19 Extruded protrusion laser welded seal plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122104A1 true DE102017122104A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122104.2A Pending DE102017122104A1 (de) 2016-10-19 2017-09-25 Lasergeschweißte Dichtungsscheibe mit einem extrudierten Vorsprung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10337595B2 (de)
DE (1) DE102017122104A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102440528B1 (ko) * 2018-04-23 2022-09-06 현대자동차주식회사 별실 적용 토크컨버터
US10837535B2 (en) * 2018-11-16 2020-11-17 GM Global Technology Operations LLC Torque converter assembly and a vehicle including the torque converter assembly
US11162566B2 (en) 2018-11-27 2021-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method and apparatus of a connection between a pilot hub and seal plate
US11125311B2 (en) * 2019-02-14 2021-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter and method of assembly
JP7451308B2 (ja) * 2020-06-01 2024-03-18 株式会社エクセディ ロックアップ装置
US11927256B2 (en) * 2022-08-09 2024-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245298A (en) * 1938-09-15 1941-06-10 John R Proctor Method of welding metallic bungs to metallic drums
DE19932576B4 (de) * 1999-07-13 2011-03-03 Zf Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
US7476080B2 (en) * 2004-07-26 2009-01-13 Yutaka Giken Co., Ltd. Impeller for fluid transmitting device and method of manufacturing the same
JP4935006B2 (ja) * 2005-07-06 2012-05-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
US9309956B2 (en) * 2011-09-04 2016-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter clutch with low back pressure
US10024409B2 (en) 2014-11-06 2018-07-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Necked impeller shell for torque converter
KR101866035B1 (ko) * 2016-07-07 2018-06-08 현대자동차주식회사 차량용 토크 컨버터 댐퍼

Also Published As

Publication number Publication date
US20180106350A1 (en) 2018-04-19
US10337595B2 (en) 2019-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122104A1 (de) Lasergeschweißte Dichtungsscheibe mit einem extrudierten Vorsprung
DE112014003332B4 (de) Zweizügiger Multifunktions-Drehmomentwandler
DE112018005279T5 (de) Für Querstrom zu Druckkammern eingerichteter Drehmomentwandler
DE102005034338A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014224114A1 (de) Drehmomentwandler mit integrierter Dreischeiben-Überbrückungskupplung
DE112013004892T5 (de) Turbinenkolbenschubweg
DE112015003280T5 (de) Drehmomentwandlerkupplung mit verringertem Gegendruck
DE112016003351T5 (de) Drehmomentwandler mit einem selektiven, druckbetätigten Dichtungssystem
DE202006020596U1 (de) Wandler mit Zwangs-Ölführung
DE112011104521B4 (de) Kolben mit bidirektionaler Klemmdichtung
DE102011120393A1 (de) Zentrifugal ausgeglichene Hydraulikkupplungsanordnung
DE102010024926A1 (de) Verschlussstopfen für Drehmomentwandler
DE112019001361T5 (de) Kupplungseinheit mit Wellendurchfluss für Hybridbaugruppe
DE102006017227A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112020002533T5 (de) Drehmomentwandlerkupplung
DE19932576A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112018001915T5 (de) Drehmomentwandler mit Turbinenkupplung, die einen getrennten Kolben enthält
DE10015701B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102008026428A1 (de) Drehmomentwandler mit Schaufeln ohne Schweissnaht
DE112011104485T5 (de) Gegen den Deckel abgedichtete Kupplungshalterung
DE10259075B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer vorderen Adeckung für eine hydrodynamische Drehmoment-Übertragungseinrichtung
DE102016219677B4 (de) Drehmomentwandler mit Leerlaufverriegelung
EP2020535A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10257349B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102008020678A1 (de) Dreistrom Drehmomentwandler mit abgedichtetem Kolben und Zwangskühlströmung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed