DE102017121901A1 - Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohrs mit einem Befestigungsmittel zur Verwendung in einem Hydraulikzylinder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohrs mit einem Befestigungsmittel zur Verwendung in einem Hydraulikzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102017121901A1
DE102017121901A1 DE102017121901.3A DE102017121901A DE102017121901A1 DE 102017121901 A1 DE102017121901 A1 DE 102017121901A1 DE 102017121901 A DE102017121901 A DE 102017121901A DE 102017121901 A1 DE102017121901 A1 DE 102017121901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder tube
welding
cylinder
mandrel
tube section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017121901.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ohlsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102017121901.3A priority Critical patent/DE102017121901A1/de
Publication of DE102017121901A1 publication Critical patent/DE102017121901A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • B23K26/282Seam welding of curved planar seams of tube sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/003Pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1438Cylinder to end cap assemblies

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohrs mit einem Befestigungsmittel zur Verwendung in einem Hydraulikzylinder, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:- Bereitstellen eines Zylinderrohrabschnitts mit einer stirnseitigen Anschlussfläche und eines zylindrischen Kopfteils, das im Innen dem Zylinderrohrabschnitt im Bereich der Anschlussflächen entspricht und eine stirnseitige plane Anschlussfläche und das Befestigungsmittel aufweist,- Bereitstellen eines Spanndorns mit einem länglichen Dorn, der in seinem Durchmesser einstellbar ist und Zylinderabschnitt und Kopfteil diesen aufnehmen können,- Anordnen von Zylinderrohrabschnitt und Kopfteil auf dem Spanndorn mit den Anschlussflächen axial gegeneinander liegend und Verspannen des Spanndorns durch Einstellen seines Durchmessers,- Verschweißen von Zylinderrohrabschnitt und Kopfteil im Bereich der aufeinander angeordneten Anschlussflächen und- Lösen des Spanndorns und Entfernen des hergestellten Zylinderrohrs von diesem.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohrs mit einem Befestigungsmittel zur Verwendung in einem Hydraulikzylinder. Zylinderrohre zur Verwendung in einem Hydraulikzylinder dienen zur Aufnahme des Hydraulikkolbens, der in dem Zylinderrohr verfahrbar ist. In der Regel wird an einem Ende auf das Zylinderrohr ein Abschlussteil befestigt, durch das der Kolben hindurchtritt. Das Abschlussteil kann über ein Gewinde an dem Zylinderrohr befestigt werden. An dem gegenüberliegenden Ende besitzt das Zylinderrohr in der Regel einen Zylinderboden, der beispielsweise mit einer Öse oder mit sonstigen Mitteln zur Befestigung des Hydraulikzylinders ausgestattet ist.
  • Aus EP 0 926 421 A1 ist eine Vorrichtung zum Verbinden mehrteiliger Zylinder für Hydraulikaufzüge bekannt geworden. Die bekannte Vorrichtung dient zum Verbinden mehrteiliger Zylinder für Hydraulikaufzüge. Hierbei werden an einem oberen und einem unteren Zylinderteil jeweils Flansche angeschweißt, die zueinander passende Vorsprünge besitzen, mit denen sie zusammengesteckt werden. Die zusammengesteckten Flansche werden über zwei halbkreisförmige Mantelschalen in Position gebracht. Über die Mantelschale wird ein Sicherungsring geschoben, der die Mantelschalen an den Flanschen festhält. Mit dieser Vorrichtung wird das Verbinden mehrteiliger Zylinder für Hydraulikaufzüge deutlich vereinfacht und die Montagezeit verkürzt.
  • Aus DE 10 2006 031 365 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohrs für einen hydraulischen Zylinder bekannt. Das Verfahren sieht vor, zwei vorgefertigte, an stirnseitigen Anschlussflächen aneinander anzuschließende Zylinderrohrsegmente aus Metall bereitzustellen, von denen eines an einem eine stirnseitige Anschlussfläche aufweisenden Ende einen Außenzentrierrahmen für das andere Zylinderrohrsegment aufweist. Die Zylinderrohrsegmente werden derart zentriert, dass die stirnseitigen Anschlussflächen in beiden Zylinderrohrsegmenten einander gegenüberliegen und der Außenzentrierrahmen des einen Zylinderrohrsegments das andere Zylinderrohrsegment radial außen überlappt. Das Zusammenschweißen der beiden Zylinderrohrsegmente erfolgt an deren einander gegenüberliegenden stirnseitigen Anschlussflächen mittels Laserstrahlschweißens. Als nachteilig an dem bekannten Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohrs hat sich herausgestellt, dass das Bereitstellen der Zylinderrohrsegmente sehr aufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohrs mit Außengewinde für einen hydraulischen Zylinder bereitzustellen, das mit einfachen Mitteln die schnelle Herstellung des Zylinderrohrs erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorgesehen und bestimmt zur Herstellung eines Zylinderrohrs mit einem Befestigungsmittel zur Verwendung in einem Hydraulikzylinder. Das Verfahren sieht vor, ein Zylinderrohrabschnitt mit einer stirnseitigen Anschlussfläche und ein zylindrisches Kopfteil bereitzustellen. Beide werden miteinander zu dem Zylinderrohr verbunden. Das zylindrische Kopfteil besitzt einen Innen-durchmesser, der dem aus dem Zylinderrohrabschnitt entspricht. Im miteinander verbundenen Zustand existieren also keine Unterschiede im Hinblick auf Innendurchmesser. Das zylindrische Kopfteil besitzt ferner eine stirnseitige Anschlussfläche und trägt das Befestigungsmittel. Das erfindungsgemäße Verfahren greift ferner darauf zurück, dass ein Spanndorn mit einem länglichen Dorn bereitgestellt wird, wobei der Dorn in seinem Durchmesser einstellbar ist und Zylinderabschnitt und Kopfteil diesen aufnehmen können. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht ferner den Verfahrensschritt vor, den Zylinderrohrabschnitt und das Kopfteil auf dem Spanndorn mit den Anschlussflächen axial gegeneinander anzuordnen. Diese Anordnung wird auf dem Spanndorn durch Einstellen des Durchmessers des Dorns verspannt. In einem nachfolgenden Schritt werden Zylinderrohrabschnitt und Kopfteil im Bereich der aufeinander stehenden Anschlussflächen miteinander verschweißt. Nach dem Verschweißen wird der Spanndorn gelöst und das hergestellte Zylinderrohr von diesem entfernt. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass stirnseitige plane Anschlussflächen miteinander verschweißt werden. Hierdurch sind Zylinderrohrabschnitt und Kopfteil deutlich einfacher herzustellen. Auch ist die Bearbeitung der Innenfläche einfacher möglich. Die für das Verschweißen erforderliche Ausrichtung von Zylinderrohrabschnitt und Kopfteil übereinander erfolgt in dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Verwendung des Spanndorns. Die Verwendung des Spanndorns erlaubt zudem auch eine einfache Handhabung des Zylinderrohrabschnitts und des Kopfteils vor, während und nach dem Verschweißen.
  • Bevorzugt ist als Befestigungsmittel an dem Kopfteil ein Innen- und/oder Außengewinde vorgesehen. Hierdurch kann ein Abschlussteil einfach aufgeschraubt werden.
    Bevorzugt besitzt das zylindrische Kopfteil auch einen Außendurchmesser, der dem aus dem Zylinderrohrabschnitt entspricht. Zusätzlich kann das Kopfteil auch eine abweichende geometrische Form besitzen, die beispielsweise Passflächen, Nieten und andere Bereiche aufweist.
  • Bevorzugt wird für das Verschweißen ein Laserstrahlschweißgerät eingesetzt. Der Vorteil des Laserstrahlschweißens besteht darin, dass der Schweißvorgang sowie der damit verbundene Energieeintrag gut kontrolliert und insbesondere ein Durchschmelzen oder Brennen bis auf die Innenseite von Zylinderrohrabschnitt und Kopfteil verhindert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind vor dem Verschweißen die Innenfläche von Kopfteil und Zylinderrohrabschnitt fertig für die Verwendung als Hydraulikzylinder bearbeitet. Nach dem Schweißvorgang ist daher keine Weiterbearbeitung oder eine Nacharbeit der Innenfläche erforderlich. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht ferner ein Bereitstellen einer zweiten Anschlussfläche an einem dem Kopfteil gegenüberliegenden Ende des Zylinderrohrabschnitts vor, wobei diese zweite Anschlussfläche mit einem Zylinderboden verschweißt ist. Der Zylinderboden kann in herkömmlicher Weise mit einem Schutzgasschweißverfahren mit dem Zylinderrohrabschnitt verschweißt werden, wobei der Einsatz von Laserschweißen auch auf den Zylinderboden angewendet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird an einem Beispiel mit Außengewinde näher erläutert. Ein ebenfalls erfindungsgemäßes Verfahren mit Innengewinde oder einem anderen Befestigungsmittel erfolgt analog. Es zeigen:
    • 1 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Zylinderrohr und
    • 2 eine Detailansicht von dessen Kopfteil.
  • 1 zeigt ein fertig hergestelltes Zylinderrohr 10, das einen Zylinderrohrabschnitt 12 und ein zylindrisches Kopfteil 14 mit einem Außengewinde 16 besitzt. Das Zylinderrohr 10 besitzt ferner einen Zylinderboden 18, der mit einem vorstehenden Befestigungsabschnitt 20 versehen ist. Wie in 1 zu erkennen, besitzen Kopfteil, Zylinderrohrabschnitt und Zylinderboden zumindest im Bereich ihrer Verbindung an den Anschlussflächen den gleichen Durchmesser. Im Inneren, also dem umschlossenen zylindrischen Hohlraum, besitzen auch der Zylinderrohrabschnitt 12 und das Kopfteil 14 einen gleichen Durchmesser.
  • Das Kopfteil 14 trägt ein Außengewinde 16, über das weitere, für den Hydraulikzylinder erforderliche Bauteile an dem Zylinderrohr befestigt werden können. Bei einem herkömmlichen Herstellungsverfahren wird das Außengewinde 16 in das fertige Zylinderrohr geschnitten. Hierdurch entsteht ein hoher Kontrollaufwand für das gesamte Zylinderrohr und dessen Handhabung ist aufwendig, insbesondere durch die anfallenden Späne bei der Zerspanung ist die anschließende Reinigung des Zylinderrohrs aufwendig und nicht ausreichend prozesssicher.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Kopfteil 14 auf einen Spanndorn gesetzt. Auch der Zylinderrohrabschnitt 12 wird auf den gleichen Spanndorn gesetzt. Die aufeinandergesetzten Teile liegen mit ihren planen Anschlussflächen 22, 24 flach aufeinander, wie in 3 gezeigt.
  • Für die Herstellung der Verbindung zwischen Kopfteil 14 und Zylinderrohrabschnitt 12 kann ein Laserstrahlschweißgerät verwendet werden. Das Laserstrahlschweißgerät ist hierbei bevorzugt stationär angeordnet und der Spanndorn mit dem herzustellenden Zylinderrohr dreht sich um seine Längsachse. Der Schweißvorgang wird über die Drehgeschwindigkeit und die Intensität der Laserstrahlschweißvorrichtung so eingestellt, dass eine stabile Schweißnaht hergestellt wird, ohne dass geschweißtes Material ins Innere des Zylinderrohrs tritt. Dies erlaubt es, dass die für die Aufnahme des Kolbens bereits vorbereitete Innenfläche des Zylinderrohrs ohne Nachbearbeitung direkt verwendet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zylinderrohr
    12
    Zylinderrohrabschnitt
    14
    zylindrisches Kopfteil
    16
    Außengewinde
    18
    Zylinderboden
    20
    Befestigungsabschnitt
    22, 24
    Anschlussflächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0926421 A1 [0002]
    • DE 102006031365 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohrs (10) mit einem Befestigungsmittel (16) zur Verwendung in einem Hydraulikzylinder, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: - Bereitstellen eines Zylinderrohrabschnitts (12) mit einer stirnseitigen Anschlussfläche (22) und eines zylindrischen Kopfteils (14), das im Innendurchmesser dem Zylinderrohrabschnitt (12) im Bereich der Anschlussflächen (22, 24) entspricht und eine stirnseitige plane Anschlussfläche (24) und das Befestigungsmittel (16) aufweist, - Bereitstellen eines Spanndorns mit einem länglichen Dorn, der in seinem Durchmesser einstellbar ist und Zylinderabschnitt (12) und Kopfteil (14) diesen aufnehmen können, - Anordnen von Zylinderrohrabschnitt (12) und Kopfteil (14) auf dem Spanndorn mit den Anschlussflächen (22, 24) axial gegeneinander liegend und Verspannen des Spanndorns durch Einstellen seines Durchmessers, - Verschweißen von Zylinderrohrabschnitt (12) und Kopfteil (14) im Bereich der aufeinander angeordneten Anschlussflächen (22, 24) und - Lösen des Spanndorns und Entfernen des hergestellten Zylinderrohrs (10) von diesem.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel ein Innen- und/oder ein Außengewinde vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen mit einem Laserstrahlschweißgerät erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen unter einer Relativbewegung zwischen Spanndorn und Laserstrahlschweißgerät erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen derart erfolgt, dass keine Schweißnaht oder Schweißbrand auf der Innenseite von Zylinderrohrabschnitt (12) und Kopfteil (14) entsteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verschweißen die Innenflächen von Kopfteil (14) und Zylinderrohrabschnitt (12) fertig für eine Verwendung als Hydraulikzylinder bearbeitet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verschweißen keine weitere Bearbeitung der Innenfläche erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Bereitstellen einer weiteren Anschlussfläche an einem dem Kopfteil (14) gegenüberliegenden Ende des Zylinderrohrabschnitts (12) und Verschweißen eines Zylinderbodens (18) mit der weiteren Anschlussfläche.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen von Zylinderrohrabschnitt (12) und Zylinderboden (18) mit einem Schutzgasschweißverfahren erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen von Zylinderrohrabschnitt (12) und Zylinderboden (18) mit einem Laserschweißverfahren erfolgt.
DE102017121901.3A 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohrs mit einem Befestigungsmittel zur Verwendung in einem Hydraulikzylinder Pending DE102017121901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121901.3A DE102017121901A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohrs mit einem Befestigungsmittel zur Verwendung in einem Hydraulikzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121901.3A DE102017121901A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohrs mit einem Befestigungsmittel zur Verwendung in einem Hydraulikzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121901A1 true DE102017121901A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121901.3A Pending DE102017121901A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohrs mit einem Befestigungsmittel zur Verwendung in einem Hydraulikzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017121901A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455934A1 (de) * 1973-11-27 1975-05-28 Welding Controls Ltd Stuetz- und ausrichtanordnung, insbesondere fuer rohrverschweissungen
DE2708040A1 (de) * 1977-02-24 1979-04-19 Boc Ltd Vorrichtung zum zusammenhalten zweier aneinanderstossender und miteinander zu verschweissender rohrenden oder aehnlicher hohlkoerper
DE3233796A1 (de) * 1982-09-11 1984-04-05 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum spannen und zentrieren von zwei zusammenzuschweissenden teilen
US5538173A (en) * 1995-01-10 1996-07-23 Hummel; Jon C. Expandable tool for holding aligning pipes to be welded
EP0926421A1 (de) 1997-12-22 1999-06-30 Inventio Ag Vorrichtung zum Verbinden mehrteiliger Zylinder für Hydraulikaufzüge
DE102006031365A1 (de) 2006-07-06 2008-01-17 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohres für einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder und Bausatz zur Herstellung eines Zylinderrohres

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455934A1 (de) * 1973-11-27 1975-05-28 Welding Controls Ltd Stuetz- und ausrichtanordnung, insbesondere fuer rohrverschweissungen
DE2708040A1 (de) * 1977-02-24 1979-04-19 Boc Ltd Vorrichtung zum zusammenhalten zweier aneinanderstossender und miteinander zu verschweissender rohrenden oder aehnlicher hohlkoerper
DE3233796A1 (de) * 1982-09-11 1984-04-05 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum spannen und zentrieren von zwei zusammenzuschweissenden teilen
US5538173A (en) * 1995-01-10 1996-07-23 Hummel; Jon C. Expandable tool for holding aligning pipes to be welded
EP0926421A1 (de) 1997-12-22 1999-06-30 Inventio Ag Vorrichtung zum Verbinden mehrteiliger Zylinder für Hydraulikaufzüge
DE102006031365A1 (de) 2006-07-06 2008-01-17 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohres für einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder und Bausatz zur Herstellung eines Zylinderrohres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237553C2 (de) Verbindung von Nichtmetallrohren
DE2553572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reibschweissen
DE102011013143A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4136848A1 (de) Kupplung fuer druckschlaeuche
DE102012013263B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Metalldraht gefertigten, ringförmigen Dämpfungselementes sowie Verfahren zur Herstellung eines Entkopplungselementes mit einem derartigen Dämpfungselement
DE102008015393A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkers aus Blech
DE102023104504A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstück
DE1942467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung des inneren Endes einer Uhrfeder an einem Ring
DE4011498A1 (de) Kupplungsscheibe mit einer mehrteiligen nabe
EP2703653A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Kolbenstangen-Einheit und Kolben-Kolbenstangen-Einheit
DE4126017A1 (de) Bremszylinder und verfahren zu seiner herstellung
DE2245771A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum ankuppen von drahtpinnen am laufenden draht
DE2439096A1 (de) Lagerbuechse sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE102017121901A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohrs mit einem Befestigungsmittel zur Verwendung in einem Hydraulikzylinder
DE102006031365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderrohres für einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder und Bausatz zur Herstellung eines Zylinderrohres
DE3019592C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stahlrohren
DE102006038932A1 (de) Ausgleichsgetriebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2806008C2 (de)
DE1924716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Beulen und asymmetrischen Spannungen an der Seitenwand bzw. dem Mantel oder Mantelteil von zylindrischen Behältern aus Metallblech mit festgelegter SoU-Abmessung
DE4411246A1 (de) Anschlußende für Wickelschläuche
EP0411459B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen von Rohrwerkstücken
DE102016007550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer Ovalität eines Konstruktionselements mit einem im Wesentlichen kreisringförmigen Querschnitt
DE60101708T2 (de) Montagesystem für Komponenten
DE2550617C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE19845687B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Aufnahme am Wandlergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified