DE102017121854A1 - Positionierungsverfahren für eine Fahrzeugladevorrichtung und Ladevorrichtungsbaugruppe - Google Patents

Positionierungsverfahren für eine Fahrzeugladevorrichtung und Ladevorrichtungsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102017121854A1
DE102017121854A1 DE102017121854.8A DE102017121854A DE102017121854A1 DE 102017121854 A1 DE102017121854 A1 DE 102017121854A1 DE 102017121854 A DE102017121854 A DE 102017121854A DE 102017121854 A1 DE102017121854 A1 DE 102017121854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
vehicle
charging device
positioning
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017121854.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hadi Malek
Daniel BOSTON
Jacob Mathews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017121854A1 publication Critical patent/DE102017121854A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/37Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles using optical position determination, e.g. using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein beispielhaftes Positionierungsverfahren für eine Ladevorrichtung schließt unter anderem das Positionieren eines Ladesteckers einer konduktiven Ladevorrichtung relativ zu einem Ladeport eines Fahrzeugs auf Grundlage einer drahtlosen Übertragung zwischen der konduktiven Ladevorrichtung und dem Fahrzeug ein. Eine beispielhafte Ladevorrichtungsbaugruppe schließt ein Sendersystem, das einem/einer aus einem Fahrzeug oder einer konduktiven Ladevorrichtung zugordnet ist, ein Empfängersystem, das dem/der anderen aus dem Fahrzeug oder der konduktiven Ladevorrichtung zugordnet ist, sowie einen Stellantrieb ein, der einen Ladestecker der konduktiven Ladevorrichtung in Reaktion auf eine Übertragung des Sendersystems in eine Ladeposition bewegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft das Positionieren eines Ladesteckers in einer Ladeposition zur Kopplung einer konduktiven Ladevorrichtung mit einem Ladeport eines elektrifizierten Fahrzeugs.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Elektrifizierte Fahrzeuge unterscheiden sich von konventionellen Kraftfahrzeugen, weil elektrifizierte Fahrzeuge unter Verwendung einer oder mehrerer elektrischer Maschinen, die von einem Batteriepack angetrieben werden, selektiv angetrieben werden. Die elektrischen Maschinen können die elektrifizierten Fahrzeuge anstelle von oder zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor antreiben. Beispielhafte elektrifizierte Fahrzeuge schließen Hybridelektrofahrzeuge (HEV), Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge (PHEV), Brennstoffzellenfahrzeuge (FCV) und batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) ein.
  • Ein Antriebsstrang eines elektrifizierten Fahrzeugs ist typischerweise mit einem Batteriepack ausgestattet, das Batteriezellen aufweist, die elektrische Leistung zum Antreiben der elektrischen Maschinen speichern. Die Batteriezellen können während einer Fahrt über regeneratives Bremsen oder über den Verbrennungsmotor wieder aufgeladen werden. Einige elektrifizierte Fahrzeuge, wie etwa PHEV, verwenden eine Ladevorrichtung, um elektrische Leistung aus einer Netzquelle an die Batteriezellen zu übertragen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein beispielhaftes Positionierungsverfahren für eine Ladevorrichtung schließt unter anderem das Positionieren eines Ladesteckers einer konduktiven Ladevorrichtung relativ zu einem Ladeport eines Fahrzeugs auf Grundlage einer drahtlosen Übertragung zwischen der konduktiven Ladevorrichtung und dem Fahrzeug ein.
  • In einem anderen Beispiel des vorhergehenden Verfahrens geht die drahtlose Übertragung von dem Fahrzeug aus und wird von der konduktiven Ladevorrichtung empfangen.
  • In einem anderen Beispiel eines der vorhergehenden Verfahren wird die drahtlose Übertragung von einer Spule erzeugt und das Verfahren umfasst das Aufladen des Fahrzeugs nach dem Positionieren ohne Verwendung der Spule.
  • Ein anderes Beispiel eines der vorhergehenden Verfahren schließt das Positionieren als ein automatisches Positionieren ein.
  • Ein anderes Beispiel eines der vorhergehenden Verfahren schließt ein Positionieren ferner auf der Grundlage von Infraroterkennung ein.
  • Ein anderes Beispiel eines der vorhergehenden Verfahren schließt ein Positionieren ferner auf der Grundlage von Ultraschallerkennung ein.
  • Ein anderes Beispiel eines der vorhergehenden Verfahren schließt ein Positionieren ferner auf der Grundlage von optischer Erkennung ein.
  • Ein anderes Beispiel eines der vorhergehenden Verfahren schließt das Aufnehmen eines Abschnitts des Ladesteckers oder des Ladeports in den anderen aus dem Ladestecker oder dem Ladeport während des Positionierens sowie das konduktive Aufladen des Fahrzeugs durch den Ladeport ein.
  • In einem anderen Beispiel eines der vorhergehenden Verfahren ist die drahtlose Übertragung ein Magnetfeld.
  • Eine Ladevorrichtungsbaugruppe nach einem anderen beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt unter anderem ein Sendersystem, das einem/einer aus einem Fahrzeug oder einer konduktiven Ladevorrichtung zugordnet ist, ein Empfängersystem, das dem/der anderen aus dem Fahrzeug oder der konduktiven Ladevorrichtung zugordnet ist, sowie einen Stellantrieb ein, der einen Ladestecker der konduktiven Ladevorrichtung in Reaktion auf eine Übertragung des Sendersystems in eine Ladeposition bewegt.
  • In einem anderen Beispiel der vorhergehenden Ladevorrichtungsbaugruppe ist der Ladestecker in der Ladeposition physikalisch mit einem Ladeport des Fahrzeugs gekoppelt.
  • In einem anderen Beispiel der vorhergehenden Ladevorrichtungsbaugruppe umfasst das Sendersystem eine erste Spule und das Empfängersystem umfasst eine zweite Spule.
  • In einem anderen Beispiel der vorhergehenden Ladevorrichtungsbaugruppe ist die Übertragung ein Magnetfeld.
  • In einem anderen Beispiel der vorhergehenden Ladevorrichtungsbaugruppe ist das Sendersystem am Fahrzeug montiert und das Empfängersystem ist an der konduktiven Ladevorrichtung montiert.
  • In einem anderen Beispiel der vorhergehenden Ladevorrichtungsbaugruppe ist das Empfängersystem am Ladestecker montiert.
  • Ein anderes Beispiel der vorhergehenden Ladevorrichtungsbaugruppe schließt einen Infrarotsender und einen Infrarotdetektor ein. Der Stellantrieb bewegt den Ladestecker zusätzlich in Reaktion auf ein Infrarotsignal in die Ladeposition.
  • Ein anderes Beispiel der vorhergehenden Ladevorrichtungsbaugruppe schließt einen Ultraschallsender und einen Ultraschalldetektor ein. Der Stellantrieb bewegt den Ladestecker zusätzlich in Reaktion auf ein Ultraschallsignal in die Ladeposition.
  • Ein anderes Beispiel der vorhergehenden Ladevorrichtungsbaugruppe schließt einen optischen Sender und einen optischen Detektor ein. Der Stellantrieb bewegt den Ladestecker zusätzlich in Reaktion auf ein optisches Signal in die Ladeposition.
  • Ein anderes Beispiel der vorhergehenden Ladevorrichtungsbaugruppe schließt das Sendersystem ein, das mindestens drei einzelne Sender umfasst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der offenbarten Beispiele gehen für den Fachmann aus der detaillierten Beschreibung hervor. Die der detaillierten Beschreibung beigefügten Figuren können kurz wie folgt beschrieben werden:
  • 1 veranschaulicht eine Vorderansicht eines elektrifizierten Fahrzeugs und einer beispielhaften Ladevorrichtungsbaugruppe in einer Ladeposition.
  • 2 veranschaulicht eine teilweise schematische Ansicht des elektrifizierten Fahrzeugs und der konduktiven Ladevorrichtungsbaugruppe aus 1 in einer Nicht-Ladeposition.
  • 3 veranschaulicht eine perspektivische und teilweise schematische Ansicht in Nahaufnahme der Ladevorrichtungsbaugruppe und eines Ladeports des elektrifizierten Fahrzeugs in der Nicht-Ladeposition aus 2.
  • 4 veranschaulicht eine stark schematische Ansicht ausgewählter Abschnitte des Ladeports und ausgewählter Abschnitte der Ladevorrichtungsbaugruppe in der Nicht-Ladeposition aus 2.
  • 5 veranschaulicht die Abschnitte des Ladeports und die Abschnitte der Ladevorrichtungsbaugruppe aus 4 in einer Ladeposition.
  • 6 veranschaulicht einen Ablauf eines beispielhaften Verfahrens zum Aufladen des elektrifizierten Fahrzeugs aus 1 unter Verwendung der Ladevorrichtungsbaugruppe.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung betrifft eine Ladevorrichtungsbaugruppe, die zum Aufladen eines elektrifizierten Fahrzeugs verwendet wird. Die Ladevorrichtungsbaugruppe kann sich automatisch in eine Ladeposition bewegen, in der ein Ladestecker in einer Ladeposition in einen Ladeport des elektrifizierten Fahrzeugs eingreift. Die Ladevorrichtungsbaugruppe kann das Fahrzeug konduktiv aufladen, wenn sich der Ladestecker in der Ladeposition befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 5 schließt ein beispielhaftes elektrifiziertes Fahrzeug 10 eine Antriebsbatterie 14, eine elektrische Maschine 18, ein Steuermodul 22, mindestens zwei Antriebsräder 26, einen Ladeport 30 und einen Ladeportdeckel 32 ein. Die elektrische Maschine 18 kann elektrische Leistung aus der Antriebsbatterie 14 empfangen. Die elektrische Maschine 18 wandelt die elektrische Leistung in Drehmoment zum Antreiben der Räder 26 um. Die Antriebsbatterie 14 ist eine Antriebsbatterie mit relativ hoher Spannung.
  • Das Fahrzeug 10 ist ein Elektrofahrzeug. In anderen Beispielen ist das elektrifizierte Fahrzeug ein Plug-in-Hybridelektrofahrzeug, das Räder selektiv mit Drehmoment antreibt, das von einem Verbrennungsmotor anstelle von oder zusätzlich zu der elektrischen Maschine 18 bereitgestellt wird.
  • Das elektrifizierte Fahrzeug 10 ist in der Nähe einer Ladevorrichtungsbaugruppe 34 geparkt dargestellt, die dazu verwendet werden kann, die Antriebsbatterie 14 mit Leistung aus einer Leistungsquelle 38 aufzuladen, die in diesem Beispiel eine Netzleistungsquelle ist. In einem anderen Beispiel lädt die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 die Antriebsbatterie mit Leistung auf, die von einer Batteriebank bereitgestellt wird. Diese Offenbarung ist nicht auf das elektrifizierte Fahrzeug 10 beschränkt. Das heißt, die Lehren dieser Offenbarung könnten unter anderem auf alle Fahrzeuge angewendet werden, die sich zum Aufladen einer Batterie mit einer Ladevorrichtungsbaugruppe verbinden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform schließt die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 eine Basis 40, einen Stellantrieb 44 und einen Ladestecker 48 ein. In diesem Beispiel ist die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 eine konduktive Ladevorrichtung. Konduktive Ladevorrichtungen können eine physikalische Verbindung, wie etwa einen Leiter, der Vorrichtungen miteinander koppelt, erfordern. Konduktives Aufladen wird aufgrund des Konduktors nicht als drahtlose Leistungsübertragung betrachtet.
  • Eine induktive Ladevorrichtung erfordert im Gegensatz zu konduktiven Ladevorrichtungen keine direkte physikalische Kopplung zwischen einem Ladestecker und einem Ladeport, um Energie zu übertragen. Stattdessen wird ein elektromagnetisches Feld verwendet, um Energie von/an dem/das elektrifizierte/n Fahrzeug zu übertragen. Induktive Ladevorrichtungen werden häufig als drahtlose Ladevorrichtungen betrachtet. Induktives Aufladen wird als drahtlose Leistungsübertragung betrachtet.
  • Während des Aufladens wird der Ladestecker 48 automatisch aus einer Nicht-Ladeposition in die Ladeposition aus 1 und 5 bewegt. In der Ladeposition ist der Ladestecker 48 direkt mit dem Ladeport 30 des elektrifizierten Fahrzeugs 10 gekoppelt. Der Ladeportdeckel 32 ist geöffnet, sodass der Ladestecker 48 in der Ladeposition in den Ladeport 30 eingreifen kann.
  • Wenn sich der Ladestecker 48 der Ladevorrichtungsbaugruppe 34 in der Ladeposition befindet, kann sich elektrische Energie aus der Leistungsquelle 38 durch die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 zu dem elektrifizierten Fahrzeug 10 bewegen. Das Aufladen erfolgt in diesem Beispiel mit Wechselstrom aus einer Wechselstromquelle. In einem anderen Beispiel erfolgt das Aufladen mit Gleichstrom, wobei sich eine Ladevorrichtung mit einer Gleichstromschnittstelle 50 des Ladeports 30 koppelt.
  • In 1 ist die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 mit dem Ladestecker in der Ladeposition dargestellt, in der der Ladestecker 48 direkt mit dem Ladeport 30 des elektrifizierten Fahrzeugs 10 gekoppelt ist. Es ist anzumerken, dass die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 den Ladestecker 48 aus der Nicht-Ladeposition aus 2 automatisch in die Ladeposition aus 1 bewegen kann. Die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 wird daher als handfreie Ladevorrichtungsbaugruppe betrachtet.
  • Die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 schließt ein Ladeportlokalisierungssystem ein, das bestimmt, welche Bewegungen notwendig sind, um den Ladestecker 48 in die Ladeposition zu bewegen. Das Ladeportlokalisierungssystem schließt unter anderem ein Sendersystem 60, das dem elektrifizierten Fahrzeug 10 zugeordnet ist, und ein Empfängersystem 64, das dem Ladestecker 48 zugeordnet ist, ein.
  • Das Sendersystem 60 umfasst eine Spule, die ein Magnetfeld 68 erzeugt. Das Empfängersystem 64 detektiert das von dem Sendersystem 60 ausgehende Magnetfeld. Das von dem Empfängersystem 64 detektierte Magnetfeld wird an eine Signalverarbeitungseinheit 72 der Ladevorrichtungsbaugruppe 34 kommuniziert.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform befindet sich das Sendersystem 60 an dem elektrifizierten Fahrzeug 10 und das Empfängersystem 64 befindet sich an dem Ladestecker 48. Das beispielhafte Sendersystem 60 schließt drei einzelne Sender 62a, 62b, 62c ein, die in dem Ladeport 30 verteilt sind. Das Verwenden der drei Sender 62a, 62b, 62c erleichtert es dem Ladeportlokalisierungssystem, die Lage des Ladeports 30 zu triangulieren, wenn der Ladestecker 48 in die Ladeposition bewegt wird.
  • In einem anderen Beispiel schließt das Empfängersystem 64 drei oder mehr separate Empfänger, die in dem Ladestecker 48 verteilt sind, um das Triangulieren zu erleichtern, sowie weniger als drei Sender innerhalb des Sendersystems 60 an dem elektrifizierten Fahrzeug 10 ein. Das Empfängersystem 64 könnte ein ringartiger Sensor, der in dem Ladestecker 48 angeordnet ist, ein Ladekabel, das dem Ladestecker 48 zugeordnet ist, oder beides sein.
  • In noch einem anderen Beispiel befindet sich ein Empfängersystem an dem elektrifizierten Fahrzeug 10 und ein Sendersystem befindet sich an dem Ladestecker 48. Das Empfängersystem an dem elektrifizierten Fahrzeug 10 könnte drei oder mehr separate Empfänger einschließen, um das Triangulieren zu erleichtern, und das Sendersystem an dem Ladestecker 48 könnte weniger als drei einzelne Sender einschließen. Alternativ könnte das Sendersystem an dem Ladestecker 48 drei oder mehr separate Sender einschließen, um das Triangulieren zu erleichtern, und das Empfängersystem an dem elektrifizierten Fahrzeug 10 könnte weniger als drei Empfänger einschließen.
  • Der Stellantrieb 44, die Basis 40 oder beide bewegen das Empfängersystem 64 und den Ladestecker 48 relativ zu dem Sendersystem 60. Das Bewegen des Empfängersystems 64 relativ zu dem Sendersystem 60 verändert die Stärke des an die Signalverarbeitungseinheit 72 kommunizierten Magnetfelds. Die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 positioniert den Ladestecker 48 relativ zu dem Ladeport 30 auf der Grundlage der Magnetfeldstärke. Die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 kann beispielsweise den Ladestecker 48 relativ zu dem Ladeport 30 positionieren, indem sie den Ladestecker 48 in eine Position bewegt, die bei einer vorgegebenen Frequenz dem maximal detektierten Magnetfeld entspricht.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 72 empfängt eine Eingabe des Empfängersystems 64, die dem vom Empfängersystem 64 detektierten Magnetfeld an einer Position des Empfängersystems 64 entspricht. Die Eingabe kann eine Strommessung auf Grundlage des vom Empfängersystem 64 detektierten Magnetfelds sein. Die Signalverarbeitungseinheit 72 legt Anstiege eines beobachteten Stroms aus, während das Empfängersystem 64 sich näher zum Sendersystem 60 hinbewegt.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 72 kann einen Steueralgorithmus verwenden, um das maximal detektierte Magnetfeld und somit die Position des Sendersystems 60 im Ladeport 50 zu finden. Beispielhafte Steueralgorithmen, die für das Lokalisieren eines Maximums des detektierten Magnetfelds geeignet sind, schließen unter anderem die Lastsprungmethode (Perturb and Observe – P & O) und die Extremwertsuchsteuerung (Extremum Seeking Control – ESC) ein. Es ist anzumerken, dass die ESC nicht bei lokalen Maximalwerten hängenbleibt, sondern nach dem globalen Maximalleistungspunkt sucht.
  • In einer beispielhaften nicht einschränkenden Ausführungsform sind die Sender 62a, 62b, 62c jeweils relativ flache, dünne Spulen, die Magnetfelder mit relativ niedriger Leistung erzeugen und übertragen. Die von den Sendern 62a, 62b, 62c erzeugten und übertragenen Magnetfelder sind eine strahlungsfreie Energieübertragung und können weit unter 100 kHz liegen.
  • In einer beispielhaften nicht einschränkenden Ausführungsform sind die Sender 62a, 62b, 62c so konfiguriert, dass die Sender 62a, 62b, 62c jeweils einen Qualitätsfaktor „Q“ aufweisen, der größer oder gleich zehn ist. Für Zwecke dieser Ausführungsform kann Q mithilfe der nachstehenden Gleichung 1 berechnet werden: Q = 2 × π × F × L / R Gleichung 1
  • In Gleichung 1 stellt L die Induktivität dar, R stellt den Widerstand dar und F stellt eine Betriebsfrequenz der Spule innerhalb des entsprechenden der Sender 62a, 62b, 62c dar. Das Auswählen und Konfigurieren der Sender 62a, 62b, 62c, sodass sie ein Q von mehr als oder gleich zehn aufweisen, kann ein Magnetfeld bereitstellen, das für die Detektion durch das Empfängersystem 64 geeignet ist. Das Erhöhen von Q kann einen Bereich, in dem das Empfängersystem 64 das Magnetfeld aus dem Sendersystem 60 detektieren kann, erweitern.
  • Die beispielhaften Sender 62a, 62b, 62c könnten rechteckige oder quadratische Spulen sein, die kleiner als 12,7 Millimeter auf 12,7 Millimeter sind. Spulen, die in Verbindung mit induktiven Aufladungen verwendet werden, können im Gegensatz zu den Spulen der Sender 62a, 62b, 62c 160 Millimeter auf 160 Millimeter oder größer sein. Das vom Sendersystem 60 erzeugte und übertragene Magnetfeld weist eine Stärke auf, die wesentlich geringer ist als die der Magnetfelder, die von Spulen bei induktiven Aufladungen erzeugt werden.
  • Da die Stärke des vom Sendersystem 60 erzeugten und übertragenen Magnetfelds wesentlich geringer ist als die Stärke der Magnetfelder, die von bei induktiven Aufladungen verwendeten Spulen erzeugt werden, beeinträchtigt das Magnetfeld des Sendersystems 60 zum Beispiel medizinische Ausrüstung oder andere Vorrichtungen mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit als die Magnetfelder von Spulen, die in Verbindungen mit induktivem Aufladen verwendet werden.
  • Die Spulen der Sender 62a, 62b, 62c könnten luftgekühlt sein. In einigen Beispielen sind die Spulen jeweils mit Ferrit oder Metall verstärkt. In anderen Beispielen schließen die Spulen der Sender 62a, 62b, 62c keine Ferrit- oder Metallverstärkung ein.
  • Die beispielhaften Sender 62a, 62b, 62c können von einer nicht-metallischen, gegen ultraviolette Strahlung geschützten Umhüllung umgeben sein, sodass kein Wasser, kein Staub und keine anderen potentiellen Verunreinigungen die Sender 62a, 62b, 62c erreichen.
  • Das Sendersystem 60 kann eine Nachrüstbaugruppe sein, die mithilfe eines Klebestücks an dem elektrifizierten Fahrzeug 10 befestigt ist. In einem derartigen Beispiel könnte das Sendersystem 60 batteriebetrieben sein. In anderen Beispielen zieht das Sendersystem 60 Leistung aus einer Leistungsquelle des elektrifizierten Fahrzeugs 10, wie etwa der Antriebsbatterie 14 oder einer Hilfsbatterie.
  • Das Magnetfeld jedes der Sender 62a, 62b, 62c könnte ein kodiertes Signal, ein verschlüsseltes Signal oder beides einschließen, das die Signalverarbeitungseinheit 72 verwendet, um ein Signal einem bestimmten der Vielzahl von einzelnen Sendern 62a, 62b, 62c zuzuordnen. Die Vielzahl von einzelnen Sendern 62a, 62b, 62c könnte in einem bestimmten Muster positioniert sein. Das Muster instruiert die Signalverarbeitungseinheit 72 und die Signalverarbeitungseinheit 72 weist den Ladestecker 48 an, sich teilweise auf Grundlage des Musters zu bewegen.
  • Das Magnetfeld des Sendersystems 60 könnte ein kodiertes Signal, ein verschlüsseltes Signal oder beides einschließen, das eine Fahrzeugkennung enthält. Die Signalverarbeitungseinheit 72 könnte die Fahrzeugkennung verwenden, um die Position des Ladesteckers 48 zu bestimmen. Beispielsweise kann die Signalverarbeitungseinheit 72 den Ladestecker 48 anweisen, sich an eine Position zu bewegen, die versetzt zu einer Lage des Sendersystems 60 ist. Die Versetzung wird auf Grundlage der Fahrzeugkennung bestimmt. Wieder kann die Lage des Sendersystems 60 auf Grundlage der Spitzenstärke des Magnetfelds des Sendersystems 60 berechnet werden.
  • Die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 könnte vernetzt sein, um Updates zu neuen Fahrzeugmodellen oder Portanordnungen zu erhalten. Die Signalverarbeitungseinheit 72 könnte diese aktualisierten Informationen, wenn nötig, abrufen, sodass die Signalverarbeitungseinheit 72 neue kodierte Signale des Sendersystems 60, neu veröffentlichter Sendersysteme 60 oder Sendersysteme 60, die Sender 62a, 62b, 62c aufweisen, die an neuen Lagen positioniert sind, verstehen kann.
  • Das Magnetfeld des Sendersystems 60 kann Hindernisse durchwandern. Daher kann das Empfängersystem 64 die Lage des Sendersystems 60 sogar detektieren, wenn sich das Sendersystem 60 und das Empfängersystem 64 auf unterschiedlichen Seiten des elektrifizierten Fahrzeugs 10 befinden.
  • Unter Bezugnahme auf die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 kann sich die Basis 40 in Reaktion auf Anweisungen der Signalverarbeitungseinheit 72 bewegen. In diesem Beispiel schließt die Basis 40 Räder 76 ein, die sich drehen können, um die Position der Basis 40 relativ zu dem elektrifizierten Fahrzeug 10 zu verändern. In einer beispielhaften nicht einschränkenden Ausführungsform kann die Basis 40 bewegt werden, um den Ladestecker 48 entlang einer in 1 dargestellten Y-Achse sowie entlang einer X-Achse, die sich in 1 aus der Seite heraus erstreckt, neu zu positionieren.
  • Der Stellantrieb 44 kann den Ladestecker 48 in Reaktion auf Anweisungen der Signalverarbeitungseinheit 72 bewegen. Der Stellantrieb 44 könnte in einer beispielhaften nicht einschränkenden Ausführungsform einen ersten Arm 80, der aus- und einfährt, um den Ladestecker 48 entlang einer in 1 dargestellten Z-Achse zu positionieren, sowie einen zweiten Arm 84, der aus- und einfährt, um den Ladestecker 48 entlang der Y-Achse zu positionieren, einschließen.
  • In einigen Beispielen wird eine Lage des Ladesteckers 48 zuerst durch das Positionieren der Basis 40 relativ zu dem Ladeport 30 eingestellt. Die Lage des Ladesteckers 48 wird dann mithilfe von genaueren Einstellungen unter Verwendung des Stellantriebs 44 mit dem ersten Arm 80 und dem zweiten Arm 84 feiner abgestimmt.
  • Der Stellantrieb 44 könnte mechanische Stellglieder, wie etwa Motoren, die betrieben werden, um den ersten Arm 80 und den zweiten Arm 84 aus- und einzufahren, einschließen. Der Stellantrieb 44 könnte eine Ritzel-Zahnstangen-Struktur aufweisen, die das genaue Positionieren des Ladesteckers 48 ermöglicht. Ein Fachmann, der den Vorteil dieser Offenbarung versteht, könnte einen Stellantrieb auswählen, der für das Bewegen des Ladesteckers an eine bestimmte Lage in Reaktion auf eine oder mehrere Anweisungen der Signalverarbeitungseinheit 72 geeignet ist.
  • Unter konkreter Bezugnahme auf 4 kann die einzelne Verarbeitungseinheit 72 Eingaben aus anderen Quellen neben dem Empfängersystem 64 verwenden, um das Bewegen des Ladesteckers 48 in die Ladeposition zu unterstützen. In diesem Beispiel schließen die anderen Quellen eine Eingabe eines Ultraschallsensors 90, einer Kamera 94, eines Infrarotsensors 98 oder einer Kombination von diesen ein.
  • Der Ultraschallsensor 90 kann beispielsweise hochfrequente Schallwellen erzeugen und ein in Reaktion darauf empfangenes Echo auswerten. Das Echo könnte von der Signalverarbeitungseinheit 72 verwendet werden, um zu überprüfen, ob sich der Ladestecker 48 in der Ladeposition befindet. Das Echo könnte verwendet werden, um den Abstand zwischen dem Fahrzeug 10 und der Ladevorrichtungsbaugruppe 34 zu detektieren.
  • Die Kamera 94 kann beispielsweise Bilder des elektrifizierten Fahrzeugs 10 aufnehmen, um zu überprüfen, ob sich die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 auf einer richtigen Seite des elektrifizierten Fahrzeugs 10 befindet. Wenn die Signalverarbeitungseinheit 72 den Ladeport 30 nicht auf den Bildern erkennt, kann die Signalverarbeitungseinheit 72 die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 anweisen, sich an eine entgegengesetzte Seite des elektrifizierten Fahrzeugs 10 zu bewegen.
  • Der Infrarotsensor 98 kann beispielsweise einen Infrarotstrahl in Richtung des elektrifizierten Fahrzeugs 10 erzeugen. Der Infrarotsensor 98 kann eine Reflexion des Strahls empfangen oder eine Unterbrechung des Strahls erkennen. In Reaktion auf die Reflexion des Strahls oder die Unterbrechung kann die Signalverarbeitungseinheit 72 den Ladestecker 48 relativ zu dem Ladeport 30 neu positionieren oder seine Position verfeinern.
  • Unter Bezugnahme auf 6 mit Bezugnahme weiterhin auf 1 bis 5 schließt ein beispielhaftes Verfahren 100 zum Eingreifen des Ladesteckers 48 einen Schritt 110 zum Einleiten einer Ladeanfrage ein. Ein Benutzer könnte beispielsweise die Ladeanfrage am Ende eines Fahrzyklus einleiten, wenn das elektrifizierte Fahrzeug 10 in einer Garage in der Nähe der Ladevorrichtungsbaugruppe 34 geparkt ist.
  • Das Einleiten der Anfrage könnte einschließen, dass der Benutzer eine Touchscreen-Anzeige oder einen Knopf in einer Kabine des elektrifizierten Fahrzeugs 10 bedient. Der Benutzer könnte die Anfrage außerhalb des elektrifizierten Fahrzeugs 10 einleiten, etwa durch Verbinden mit einem Ladeprogramm auf einem Smartphone oder Computer.
  • In einigen Beispielen wird die Anfrage automatisch in Reaktion darauf eingeleitet, dass sich das elektrifizierte Fahrzeug 10 an eine Position in der Nähe der Ladevorrichtungsbaugruppe 34 bewegt. Die Position des elektrifizierten Fahrzeugs 10 könnte mithilfe von globalen Positionierungskoordinaten oder auf Grundlage eines Näherungssensors, der der Ladevorrichtungsbaugruppe 34 oder der Garage zugeordnet ist, bestimmt werden.
  • Das Einleiten der Anfrage könnte über ein Wi-Fi-, ZigBee- oder Bluetooth-Signal oder über optische Erkennung (z. B. QR-Code) erfolgen. In anderen Beispielen könnte das Einleiten der Anfrage auf andere Kommunikationsverfahren, wie etwa Radiofrequenz-Identifikation, Nahfeldkommunikation oder dezidierte Nahbereichskommunikationsverfahren, angewiesen sein.
  • Nachdem die Ladeanfrage in Schritt 110 eingeleitet wurde, weist das Steuermodul den Ladeportdeckel 32 an, sich zu öffnen. Zum Öffnen des Ladeportdeckels 32 könnte beispielsweise ein Stellantrieb verwendet werden. Alternativ könnte der Vorgang des Öffnens des Ladevorrichtungsdeckels durch den Fahrer eine Ladeanfrage des Fahrzeugs an die Signalverarbeitungseinheit 72 auslösen, um einen Ladevorgang einzuleiten.
  • Das Verfahren 100 geht dann mit einem Schritt 120 weiter, bei dem das Sendersystem 60 beginnt, das Magnetfeld zu übertragen, das die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 verwendet, um den Ladeport 30 zu orten. Das Empfängersystem 64 detektiert daraufhin in einem Schritt 130 das Magnetfeld des Sendersystems 60.
  • Die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 bewegt sich dann in einem Schritt 140 in eine Richtung relativ zu dem elektrifizierten Fahrzeug 10. Wenn die Signalverarbeitungseinheit 72 der Ladevorrichtungsbaugruppe 34 einen Anstieg des dem detektierten Magnetfeld zugeordneten Stroms detektiert, bewegt sich die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 weiter in diese Richtung. Wenn der Strom absinkt, bewegt sich die Ladevorrichtungsbaugruppe 34 in eine andere Richtung, bis die Signalverarbeitungseinheit 72 den Ladestecker 48 in einer Position positioniert hat, in der das Magnetfeld maximiert ist.
  • Das Sendersystem 60 und das Empfängersystem 64 sind so konfiguriert, dass das maximale Magnetfeld detektiert wird, wenn der Ladestecker 48 in der Ladeposition in den Ladeport 30 eingreift.
  • In einem anderen Beispiel sind das Sendersystem 60 und das Empfängersystem 64 so konfiguriert, dass das maximale Magnetfeld in einer Position detektiert wird, die versetzt zur Ladeposition ist. In einem derartigen Beispiel kann das Magnetfeld eine Kennung einschließen, die dem elektrifizierten Fahrzeug 10 zugeordnet ist. Die Signalverarbeitungseinheit 72 bewegt dann den Ladestecker 48 in die Ladeposition, die versetzt zur Position des maximalen Magnetfelds ist. Die Versetzung wird auf Grundlage der Kennung bestimmt. Die Signalverarbeitungseinheit 72 könnte Informationen aus einer Datenbank extrahieren, um zu bestimmen, welche Versetzung für ein bestimmtes Fahrzeug verwendet werden sollte. Die Datenbank könnte Informationen über verschiedene Fahrzeugmodelle einschließen, die eine Position des Sendersystems für ein bestimmtes Fahrzeugmodell in Beziehung zum Ladeport des Fahrzeugs setzt.
  • In einem Schritt 150 beginnt das Verfahren 100 mit dem Aufladen der Antriebsbatterie 14 des elektrifizierten Fahrzeugs 10 unter Verwendung von elektrischer Energie, die aus der Leistungsquelle 38 bezogen wird. Die Spulen des Sendersystems 60 werden abgeschaltet, sobald sich der Ladestecker 48 in der Ladeposition befindet und das elektrifizierte Fahrzeug 10 aufgeladen wird. In einem anderen Beispiel bleiben die Spulen des Sendersystems 60 während des Aufladens eingeschaltet.
  • Merkmale von einigen der offenbarten Beispiele schließen eine handfreie Ladevorrichtung ein, die nicht auf Magnetfelder mit hoher Leistung angewiesen ist. Die Ladevorrichtung erfordert keine besondere Anlage, sondern kann in der gleichen Weise wie ein standardisiertes Elektrofahrzeugversorgungsgerät untergebracht werden. Die Ladevorrichtung kann mit verschiedenen Ladestandards verwendet werden und ist nicht typspezifisch.
  • Die vorstehende Beschreibung ist eher beispielhafter als einschränkender Natur. Für einen Fachmann können Variationen und Modifikationen der offenbarten Beispiele ersichtlich sein, die nicht zwangsläufig vom Kern dieser Offenbarung abweichen. Demnach kann der Schutzumfang dieser Offenbarung lediglich durch die Analyse der folgenden Patentansprüche bestimmt werden.

Claims (15)

  1. Positionierungsverfahren für eine Ladevorrichtung, die Folgendes umfasst: Positionieren eines Ladesteckers einer konduktiven Ladevorrichtung relativ zu einem Ladeport eines Fahrzeugs auf Grundlage einer drahtlosen Übertragung zwischen der konduktiven Ladevorrichtung und dem Fahrzeug.
  2. Positionierungsverfahren für eine Ladevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die drahtlose Übertragung von dem Fahrzeug ausgeht und von der konduktiven Ladevorrichtung empfangen wird.
  3. Positionierungsverfahren für eine Ladevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die drahtlose Übertragung von einer Spule erzeugt wird und das Verfahren das Aufladen des Fahrzeugs nach dem Positionieren ohne Verwendung der Spule umfasst.
  4. Positionierungsverfahren für eine Ladevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Positionieren ein automatisches Positionieren ist.
  5. Positionierungsverfahren für eine Ladevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Positionieren ferner auf Grundlage von Infraroterkennung, Ultraschallerkennung oder optischer Erkennung erfolgt.
  6. Positionierungsverfahren für eine Ladevorrichtung nach Anspruch 1, das ferner das Aufnehmen eines Abschnitts des Ladesteckers oder des Ladeports in den anderen aus dem Ladestecker oder dem Ladeport während des Positionierens sowie das konduktive Aufladen des Fahrzeugs durch den Ladeport umfasst.
  7. Positionierungsverfahren für eine Ladevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die drahtlose Übertragung ein Magnetfeld umfasst.
  8. Ladevorrichtungsbaugruppe, die Folgendes umfasst: ein Sendersystem, das einem/einer aus einem Fahrzeug oder einer konduktiven Ladevorrichtung zugordnet ist; ein Empfängersystem, das dem/der anderen aus dem Fahrzeug oder der konduktiven Ladevorrichtung zugordnet ist; und einen Stellantrieb, der einen Ladestecker der konduktiven Ladevorrichtung in Reaktion auf eine Übertragung des Sendersystems in eine Ladeposition bewegt.
  9. Ladevorrichtungsbaugruppe nach Anspruch 8, wobei der Ladestecker in der Ladeposition physikalisch mit einem Ladeport des Fahrzeugs gekoppelt ist.
  10. Ladevorrichtungsbaugruppe nach Anspruch 8, wobei das Sendersystem eine erste Spule umfasst und das Empfängersystem eine zweite Spule umfasst und wobei optional das Sendersystem mindestens drei einzelne Sender umfasst.
  11. Ladevorrichtungsbaugruppe nach Anspruch 8, wobei die Übertragung ein Magnetfeld ist.
  12. Ladevorrichtungsbaugruppe nach Anspruch 8, wobei das Sendersystem am Fahrzeug montiert ist und das Empfängersystem an der konduktiven Ladevorrichtung montiert ist und wobei optional das Empfängersystem am Ladestecker montiert ist.
  13. Ladevorrichtungsbaugruppe nach Anspruch 8, die ferner einen Infrarotsender und einen Infrarotdetektor umfasst, wobei der Stellantrieb den Ladestecker zusätzlich in Reaktion auf ein Infrarotsignal in die Ladeposition bewegt.
  14. Ladevorrichtungsbaugruppe nach Anspruch 8, die ferner einen Ultraschallsender und einen Ultraschalldetektor umfasst, wobei der Stellantrieb den Ladestecker zusätzlich in Reaktion auf ein Ultraschallsignal in die Ladeposition bewegt.
  15. Ladevorrichtungsbaugruppe nach Anspruch 8, die ferner einen optischen Sender und einen optischen Detektor umfasst, wobei der Stellantrieb den Ladestecker zusätzlich in Reaktion auf ein optisches Signal in die Ladeposition bewegt.
DE102017121854.8A 2016-09-26 2017-09-20 Positionierungsverfahren für eine Fahrzeugladevorrichtung und Ladevorrichtungsbaugruppe Pending DE102017121854A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/276,098 US10576833B2 (en) 2016-09-26 2016-09-26 Vehicle charger positioning method and charger assembly
US15/276,098 2016-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121854A1 true DE102017121854A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61564376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121854.8A Pending DE102017121854A1 (de) 2016-09-26 2017-09-20 Positionierungsverfahren für eine Fahrzeugladevorrichtung und Ladevorrichtungsbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10576833B2 (de)
CN (1) CN107867196A (de)
DE (1) DE102017121854A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006749A1 (de) 2018-08-24 2019-03-07 Daimler Ag Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102018006746A1 (de) 2018-08-24 2019-03-07 Daimler Ag System mit einem Kraftfahrzeug zum Aufladen eines aufladbaren Energiespeichers
DE102018008241A1 (de) 2018-10-18 2019-04-25 Daimler Ag Verfahren zum automatisierten Initiieren eines drahtgebundenen Ladevorgangs durch einen Roboterarm sowie Ladevorrichtung
DE102018009272A1 (de) 2018-11-26 2019-05-23 Daimler Ag Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum automatischen Herstellen einer Steckverbindung
DE102019004194A1 (de) 2019-06-13 2020-01-02 Daimler Ag Ladesystem zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, sowie Fahrzeug und Verfahren
DE102019004197A1 (de) 2019-06-13 2020-01-02 Daimler Ag Postionsbestimmungsvorrichtung und Verfahren zum Berechnen eines Abstandes zweier Steckverbindungseinheiten zueinander sowie Fahrzeug mit einer Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102019004198A1 (de) 2019-06-13 2020-01-02 Daimler Ag Positionsbestimmungsvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Abstandes einer ersten Steckverbindungseinheit zu einer zweiten Steckverbindungseinheit sowie Fahrzeug mit einer Postionsbestimmungsvorrichtung
DE102019007054A1 (de) 2019-10-10 2020-07-23 Daimler Ag Ladeeinrichtung und Verfahren zum automatisierten Herstellen einer elektrischen Verbindung der Ladeeinrichtung mit einem aufzuladenden Kraftfahrzeug
DE102019008060A1 (de) 2019-11-20 2020-07-23 Daimler Ag Verfahren zum Durchführen eines Ladeabbruches eines elektrischen Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mittels Ladedoseninszenierung, sowie Ladesystem
DE102020115440A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Automatisierte Ladevorrichtung zum konduktiven Laden von batterieelektrischen Fahrzeugen
WO2021250072A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Automatisierte ladevorrichtung zum konduktiven laden von batterieelektrischen fahrzeugen
DE102022132105A1 (de) 2022-12-02 2024-06-13 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verbinden einer Ladeschnittstelle eines Kraftfahrzeugs mit einer fahrzeugexternen Ladeeinrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101860797B1 (ko) * 2018-03-08 2018-05-25 (주)모던텍 오토 핸들 장치
CN108944501A (zh) * 2018-06-11 2018-12-07 河南森源电气股份有限公司 一种agv车辆、自主充电装置及充电系统
US11003972B2 (en) * 2018-06-27 2021-05-11 Intel Corporation Localizing a vehicle's charging or fueling port—methods and apparatuses
CN109080480A (zh) * 2018-08-02 2018-12-25 四川理工学院 一种智能新能源汽车充电设备
JP7103127B2 (ja) * 2018-09-28 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 車載制御装置及び車両
CN113286722B (zh) * 2018-10-31 2024-06-21 赫斯曼汽车有限公司 用于利用改进的触点进行传导式充电的装置
JP6497478B1 (ja) 2018-11-02 2019-04-10 トヨタ自動車株式会社 充電システム
CN109774520B (zh) * 2019-03-07 2020-10-16 哈尔滨工业大学 提升电动汽车无线充电线圈互操作性的发射端位置自适应调节方法
CN114364569B (zh) * 2019-05-31 2024-03-15 Abb电动汽车有限责任公司 用于为电动车辆充电的装置和方法、以及用于校准为电动车辆充电的装置的方法
CN110356277A (zh) * 2019-08-15 2019-10-22 上海奥威科技开发有限公司 电动汽车充电定位方法及装置
CN110667430A (zh) * 2019-08-23 2020-01-10 浙江合众新能源汽车有限公司 一种电动汽车智能充电方法及系统
JP7559474B2 (ja) * 2020-09-30 2024-10-02 新東工業株式会社 充電システムおよび情報処理装置
US11427102B2 (en) * 2020-10-28 2022-08-30 GM Global Technology Operations LLC System and method of autonomously charging an electric vehicle
US20220176839A1 (en) * 2020-12-09 2022-06-09 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle charging station configured to provide parking guidance to electrified vehicles
US11548379B2 (en) * 2021-02-03 2023-01-10 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle including remote terminals accessible via charging port door
US11745608B2 (en) 2021-05-07 2023-09-05 Electric Power Research Institute, Inc. Connector system for conductive charging of electric vehicle
IT202100017180A1 (it) * 2021-06-30 2022-12-30 Pierluigi Curletto Sistema di centraggio automatico di due connettori
CN113602109A (zh) * 2021-08-30 2021-11-05 上海鼎充新能源技术有限公司 一种充电弓车端电极定位系统及相关装置、方法
US12043102B2 (en) * 2021-12-08 2024-07-23 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle roof-mounted backup battery
US20240046783A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-08 Qualcomm Incorporated Filtering v2x sensor data messages

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458496A (en) * 1993-07-12 1995-10-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Charge coupling for electric vehicle
JPH08265992A (ja) * 1995-03-24 1996-10-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 充電装置の充電方法及び充電装置の位置決め装置
JPH09322412A (ja) 1996-05-31 1997-12-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 電気自動車用誘導充電装置
US7288918B2 (en) 2004-03-02 2007-10-30 Distefano Michael Vincent Wireless battery charger via carrier frequency signal
US7999506B1 (en) * 2008-04-09 2011-08-16 SeventhDigit Corporation System to automatically recharge vehicles with batteries
US20100201309A1 (en) * 2009-02-10 2010-08-12 Meek Ivan C Systems and methods for coupling a vehicle to an external grid and/or network
US9873347B2 (en) * 2009-03-12 2018-01-23 Wendell Brown Method and apparatus for automatic charging of an electrically powered vehicle
US8473131B2 (en) * 2009-09-28 2013-06-25 Powerhydrant Llc Method and system for charging electric vehicles
US20110204845A1 (en) 2010-02-25 2011-08-25 Evatran Llc System and method for inductively transferring ac power and self alignment between a vehicle and a recharging station
US20110221387A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Robert Louis Steigerwald System and method for charging an energy storage system for an electric or hybrid-electric vehicle
US8853999B2 (en) * 2010-04-19 2014-10-07 Interim Designs Inc. Automated electric vehicle charging system and method
CN103038975B (zh) * 2010-04-26 2016-09-14 普罗特拉公司 用于电动车在充电站自动连接和充电的系统与方法
DE102010030760B4 (de) 2010-06-30 2014-07-24 Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg Halbleiterbauelement mit Durchgangskontaktierungen mit einem Verspannungsrelaxationsmechanismus und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US9178369B2 (en) * 2011-01-18 2015-11-03 Mojo Mobility, Inc. Systems and methods for providing positioning freedom, and support of different voltages, protocols, and power levels in a wireless power system
US9379571B2 (en) * 2011-07-11 2016-06-28 Delphi Technologies, Inc. Electrical charging system having energy coupling arrangement for wireless energy transmission therebetween
KR20130033210A (ko) * 2011-09-26 2013-04-03 한국전력공사 비접촉식 충전기의 코어 위치 제어 장치 및 그 방법
US20140028255A1 (en) 2012-07-25 2014-01-30 Bruce Brimacombe Networked universal electric vehicle charging system
DE102012214201A1 (de) * 2012-08-09 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Positionierung mit funkbasiertem Schließsystem
US9586493B2 (en) 2013-02-27 2017-03-07 Satyajit Patwardhan Hands free conductive charging system for electric vehicles
US9446674B2 (en) * 2013-07-15 2016-09-20 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus related to mutual detection and identification of electric vehicle and charging station
US10139238B2 (en) * 2013-09-11 2018-11-27 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus related to guidance and alignment for an electric vehicle and charging station
US9577449B2 (en) * 2014-01-17 2017-02-21 Honda Motor Co., Ltd. Method and apparatus to align wireless charging coils
US9428070B2 (en) 2014-07-24 2016-08-30 Ford Global Technologies, Llc Hands free vehicle charging system
CN105584380A (zh) * 2015-11-25 2016-05-18 曹训文 一种新能源汽车无人智能充电技术
CN105691222B (zh) * 2015-12-21 2017-10-03 中惠创智无线供电技术有限公司 一种接收电磁铁组件位置可调的电动汽车无线充电装置
CN205311360U (zh) * 2015-12-30 2016-06-15 桂林众捷新能源科技有限公司 智能化移动充电服务车
CN105515224A (zh) * 2016-03-02 2016-04-20 戴姆勒股份公司 为电动车充电的移动充电装置及其充电系统
US20170259678A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Faraday&Future Inc. Electric vehicle charge port

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006749A1 (de) 2018-08-24 2019-03-07 Daimler Ag Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102018006746A1 (de) 2018-08-24 2019-03-07 Daimler Ag System mit einem Kraftfahrzeug zum Aufladen eines aufladbaren Energiespeichers
DE102018008241A1 (de) 2018-10-18 2019-04-25 Daimler Ag Verfahren zum automatisierten Initiieren eines drahtgebundenen Ladevorgangs durch einen Roboterarm sowie Ladevorrichtung
DE102018009272A1 (de) 2018-11-26 2019-05-23 Daimler Ag Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum automatischen Herstellen einer Steckverbindung
DE102019004194A1 (de) 2019-06-13 2020-01-02 Daimler Ag Ladesystem zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, sowie Fahrzeug und Verfahren
DE102019004197A1 (de) 2019-06-13 2020-01-02 Daimler Ag Postionsbestimmungsvorrichtung und Verfahren zum Berechnen eines Abstandes zweier Steckverbindungseinheiten zueinander sowie Fahrzeug mit einer Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102019004198A1 (de) 2019-06-13 2020-01-02 Daimler Ag Positionsbestimmungsvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Abstandes einer ersten Steckverbindungseinheit zu einer zweiten Steckverbindungseinheit sowie Fahrzeug mit einer Postionsbestimmungsvorrichtung
DE102019007054A1 (de) 2019-10-10 2020-07-23 Daimler Ag Ladeeinrichtung und Verfahren zum automatisierten Herstellen einer elektrischen Verbindung der Ladeeinrichtung mit einem aufzuladenden Kraftfahrzeug
DE102019008060A1 (de) 2019-11-20 2020-07-23 Daimler Ag Verfahren zum Durchführen eines Ladeabbruches eines elektrischen Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mittels Ladedoseninszenierung, sowie Ladesystem
DE102020115440A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Automatisierte Ladevorrichtung zum konduktiven Laden von batterieelektrischen Fahrzeugen
WO2021250072A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Automatisierte ladevorrichtung zum konduktiven laden von batterieelektrischen fahrzeugen
BE1028394A1 (de) 2020-06-10 2022-01-13 Phoenix Contact E Mobility Gmbh Automatisierte Ladevorrichtung zum konduktiven Laden von batterieelektrischen Fahrzeugen
BE1028394B1 (de) * 2020-06-10 2022-01-17 Phoenix Contact E Mobility Gmbh Automatisierte Ladevorrichtung zum konduktiven Laden von batterieelektrischen Fahrzeugen
DE102022132105A1 (de) 2022-12-02 2024-06-13 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verbinden einer Ladeschnittstelle eines Kraftfahrzeugs mit einer fahrzeugexternen Ladeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107867196A (zh) 2018-04-03
US20180086219A1 (en) 2018-03-29
US10576833B2 (en) 2020-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121854A1 (de) Positionierungsverfahren für eine Fahrzeugladevorrichtung und Ladevorrichtungsbaugruppe
DE102015201416B4 (de) System zur vertikalen drahtlosen leistungsübertragung zum laden von elektrofahrzeugen
DE102015111118A1 (de) Infrarot-triangulationsverfahren zur positionierung von fahrzeugen zum kontaktlosen laden von elektrofahrzeugen
DE102015111259A1 (de) Ultraschall- und Infrarot-Objektdetektion für drahtloses Laden von Elektrofahrzeugen
DE102019112488A1 (de) Bewegliches drahtloses ladesystem
DE102018100271A1 (de) Integriertes drahtloses energieübertragungssystem
WO2014023595A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung durch triangulation
DE102015107812A1 (de) Ultraschallortung für ein Elektrofahrzeugaufladesystem
EP2712762A1 (de) Positioniersystem und Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeuges
DE112012006896T5 (de) Kontaktloses Energieversorgungssystem, Energieübertragungsvorrichtung und dabei verwendetes Fahrzeug
DE102015107274A1 (de) Schall-Triangulationsverfahren zur Positionierung von Fahrzeugen zum kontaktlosen Laden von Elektrofahrzeugen
DE102010027670B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines elektrischen Energiespeichers an eine Ladestation
DE112013006982T5 (de) Leistungsempfangsvorrichtung, Leistungssendevorrichtung, Leistungsübertragungssystemund Parkassistenzvorrichtung
DE102014213195A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Ladesystems
DE102013016880A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation
DE102014224455A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102014107153A1 (de) Elektrofahrzeug-Ladestation
WO2018082867A1 (de) Verfahren zum leiten eines kraftfahrzeugs in eine ladeposition an einer induktiven ladestation sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
DE112013006855T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung, Leistungsempfangsvorrichtung, Fahrzeug und kontaktloses Leistungszufuhrsystem
WO2017092950A1 (de) Verfahren zum betrieb einer überwachungsvorrichtung zur überwachung einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
DE102021119127A1 (de) Ladesystem, Fahrzeug, Ladesteuervorrichtung und Ladeverfahren
DE112016007232T5 (de) Drahtloser Energiesender, drahtloses Energieübertragungssystem und Verfahren zum Ansteuern eines drahtlosen Energieübertragungssystems
DE102017105666A1 (de) Kabellose energieübertragung an eine heckklappe durch kapazitive koppler
WO2020099204A1 (de) Verfahren zum betreiben eines induktiven ladesystems
DE102012221128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs, entsprechende Ladesäulenvorrichtung und entsprechendes Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed