DE102017121151A1 - Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102017121151A1
DE102017121151A1 DE102017121151.9A DE102017121151A DE102017121151A1 DE 102017121151 A1 DE102017121151 A1 DE 102017121151A1 DE 102017121151 A DE102017121151 A DE 102017121151A DE 102017121151 A1 DE102017121151 A1 DE 102017121151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
carrier
metal
rim
tub rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017121151.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Grenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102017121151.9A priority Critical patent/DE102017121151A1/de
Priority to CN201811068084.7A priority patent/CN109501570A/zh
Publication of DE102017121151A1 publication Critical patent/DE102017121151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/12Production or manufacturing of vehicle parts
    • B60Y2410/124Welded parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges bestehend aus einer tiefgezogenen Metallwanne (1) mit einem Wannenboden (2) und einem umlaufenden Wannenrand (3), wobei die Verbindung zwischen Wannenboden (2) und Wannenrand (3) über einen Radius (4) gegeben ist. Dabei sind an dem Wannenrand (3) zum Innenbereich (5) der Metallwanne (1) hinweisende Träger (6) angeordnet, wobei die Breite (B) der Träger (6) an den Radius (4) angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen kommen in der Regel in Kraftfahrzeugen mit ausschließlichem oder zusätzlichem Elektroantrieb zum Einsatz und dienen der Aufnahme der mit elektrischer Energie aufladbaren Akkumulatoren, die für den Antrieb des Elektrofahrzeuges benötigt werden. Derartige Vorrichtungen zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges werden auch Batterieträger genannt und bestehen in der Regel aus einer tiefgezogenen Metallwanne mit einem Wannenboden und einem umlaufenden Wannenrand. Die Verbindung zwischen Wannenboden und Wannenrand ist dabei über einen Radius, der beim Tiefziehen der Metallwanne gebildet wird, gegeben. Für den Betrieb des Kraftfahrzeuges wird eine derartige Vorrichtung im Unterflurbereich eines Elektrokraftfahrzeuges angeordnet. Dabei muss die Vorrichtung entsprechend ausgesteift ausgebildet sein, sodass im Falle eines Fahrzeugcrashs die auf die Vorrichtung einwirkenden Belastungen das Gehäuse nicht übermäßig verformen und die darin befindlichen Akkumulatoren nicht beschädigt werden können.
  • Hierzu ist im Stand der Technik gemäß der DE 10 2014 224 545 A1 vorgesehen, an die Vorrichtung äußere Längsträger anzuordnen, welche sich über die gesamte Länge der Vorrichtung erstrecken.
  • Ferner ist es aus der DE 20 2016 102 223 U1 bekannt, gegenüberliegende Wände des Wannenrandes durch Versteifungen miteinander zu verbinden.
  • Zwar kann mit den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen erreicht werden, dass bei den im Crashfall auftretenden Belastungen eine übermäßige Verformung der Vorrichtung und damit eine Beschädigung der darin aufgenommenen Akkumulatoren verhindert werden. Allerdings ist dazu zusätzlicher Bauraum, entweder im Innenbereich oder im Außenbereich der Metallwanne der Vorrichtung, notwendig, um die zusätzlichen Elemente, die im Crashfall auftretende Belastungen beziehungsweise Energieeinträge aufnehmen beziehungsweise weiterleiten, an oder in der Vorrichtung zu montieren.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiter zu entwickeln, dass im Crashfall auftretende Belastungen beziehungsweise Energieeinträge nicht zu einer Beschädigung der in der Vorrichtung aufgenommenen Akkumulatoren führt und auch kein zusätzlicher Bauraum für Elemente zur Aufnahme beziehungsweise Weiterleitung der im Crashfall auftretenden Belastungen beziehungsweise Energieeinträge zur Verfügung gestellt werden muss.
  • Gelöst wir diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die für die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges notwendige Metallwanne hat fertigungsbedingt relativ große Radien im Wanneninnenraum. Diese Radien, welche einen Wannenboden der Metallwanne und deren umlaufenden Wannenrand miteinander verbinden, sind von der Ziehtiefe abhängig. Dabei dürfen keine zu kleinen Radien beim Tiefziehen geformt werden, da das Metall der Metallwanne durch den Materialfluss in diesem Bereich sonst zu reißen beginnt. Wegen dieser Rissgefahr werden die Radien beim Tiefziehen der Metallwanne entsprechend groß gewählt. Der Wanneninnenraum kann somit nicht vollständig zur Aufnahme der einzelnen Akkumulatoren beziehungsweise Batteriemodule genutzt werden, da diese in der Regel eckig ausgestaltet sind. Dieser sogenannte „Totraum“ innerhalb der Metallwanne der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann daher zur Aufnahme eines Trägers für die Energieaufnahme im Crashfall genutzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Fahrzeuges bestehend aus einer tiefgezogenen Metallwanne mit einem Wannenboden und einem umlaufenden Wannenrand, wobei die Verbindung zwischen Wannenboden und Wannenrand über einen Radius gegeben ist, zeichnet sich daher dadurch aus, dass an dem Wannenrand zum Innenbereich der Metallwand hinweisende Träger angeordnet sind, wobei die Breite der Träger an den Radius angepasst ist. Erfindungsgemäß wird auf diese Weise die Formhaltigkeit und Stabilität der Metallwanne im Crashfall verbessert. Die Träger erstrecken sich dabei wenigstens über die gesamte Länge der erfindungsgemäßen Vorrichtung, da diese in der Regel in ihrer Längserstreckung parallel zur Längserstreckung des Kraftfahrzeuges ausgerichtet ist. Diese Träger über die Länge der Vorrichtung erweisen sich daher als sinnvoll, da sie einen zusätzlichen Seitenaufprallschutz für die erfindungsgemäße Vorrichtung darstellen. Im Vorder- und Hinterbereich sind derartige Träger bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht zwingend notwendig, da das Kraftfahrzeug durch entsprechende Crashsysteme im Front- und im Heckbereich des Kraftfahrzeuges bereits ausreichend gesichert sein sollte.
  • Alternativ ist es natürlich zusätzlich möglich, dass derartige Träger nicht nur über die Längserstreckung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an dem Wannenrand des Innenbereichs der Metallwanne angeordnet sind, sondern auch entsprechend über die Quererstreckung, Hierdurch ergibt sich zusätzlich ein Schutz im Crashfall, auch wenn die Fahrzeuge bereits mit einem Crashsystem im Front- beziehungsweise Heckbereich ausgestattet sein sollten.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur erreicht, dass sonst nicht genutzter „Totraum“ für sicherheitsrelevante Maßnahmen genutzt werden kann. Vielmehr wird dadurch auch erreicht, dass ein besserer Sitz der Akkumulatoren beziehungsweise der entsprechenden Batteriemodule in der Metallwanne der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegeben ist, da dort nunmehr kein Spiel durch entsprechende Toträume zur Verfügung steht. Fertigungstechnisch können derartige „Toträume“ nun auch entsprechend an die Träger angepasst werden, sodass die Radien, welche den Wannenboden mit der umlaufenden Wand der Metallwanne verbinden nun nicht besonders gering ausgebildet sein müssen, sodass auch dadurch die Rissgefahr innerhalb der Radien der Metallwanne reduziert ist und somit ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt verwirklicht wird.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Träger einen Verstärkungsrahmen ausbilden, der die Wände des Wannenrandes umläuft. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung können die entsprechenden Träger als ein geschlossenes Profil in Form dieses Verbindungsrahmens ausgebildet werden, der beispielsweise aus einem Strangpressprofil aus Aluminium oder pressgehärteten Stahlprofilen für Leichtbauanwendungen hergestellt werden kann. Zudem kann ein derartiges Profil entsprechend den Anforderungen an einzelne unterschiedliche erfindungsgemäße Vorrichtungen angepasst werden. Von Vorteil ist daher, dass der Verstärkungsrahmen mit seinen Trägern einstückig ausgebildet ist und in einem entsprechenden Verfahren beispielsweise einem Strangpressverfahren oder einem Pressverfahren hergestellt werden kann.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Träger zumindest abschnittsweise mit dem Wannenrand verbunden sind. Hierdurch ist es möglich, die Träger innerhalb der Metallwanne an den Wänden des Wannenrandes entsprechend zu fixieren, sodass er sicher in der Metallwanne gehalten ist und nicht während der Montage der Akkumulatoren in die erfindungsgemäße Vorrichtung verrutscht. Zudem ist durch eine derartige stoffschlüssige Anbindung erreicht, dass eine bessere Lasteinleitung im Fall eine Crashes in diese Träger erreicht ist, da diese zur entsprechenden Lastableitung vorgesehen sind.
  • Um ein derartiges zumindest abschnittsweise Verbinden der Träger mit dem Wannenrand zu ermöglichen sind Fügepunkte beziehungsweise Fügebereiche vorgesehen, an denen das Verbinden der Träger mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung stattfindet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das zumindest abschnittsweise Verbinden der Träger mit der Vorrichtung stoffschlüssig, da dadurch zwischen Träger und Vorrichtung ein insbesondere im Crashfall besonders vorteilhafter Verbund zur Energie- beziehungsweise Lastableitung entsteht. Ein derartiges stoffschlüssiges Fügen kann dadurch realisiert werden, dass die Träger im Innenbereich an die Wände des Wannenrandes geschweißt oder geklebt werden. Möglich ist dabei ein klassisches Punkt- oder Laserschweißen. Auch sind Mischverfahren aus einer Kombination aus Kleben und Schweißen denkbar, wie beispielsweise dem sogenannten Punktschweißkleben. Grundsätzlich wäre es natürlich auch möglich, die Träger mit der Metallwanne zu verschrauben. Allerdings muss die Dichtheit der Batteriewanne gegeben sein, sodass derartige Schraubverbindungen hinsichtlich der notwendigen Dichtheit der Metallwanne nachteilig sein könnten.
  • Optional kann anstatt eines stoffschlüssigen Verbinden der Träger mit der Vorrichtung auch ausschließlich oder zusätzlich ein nicht stoffschlüssig Verbinden erfolgen, beispielsweise durch Verschrauben, Clinchen oder dergleichen mehr Fügeverfahren.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem entsprechenden Fügen der Träger mit der Metallwanne kann es auch vorgesehen sein, dass die Träger im Verbindungsbereich des Wannenbodens und des Wannenrandes formschlüssig in dem Radius angeordnet sind. Hierdurch könnten die Träger auch mittels eines Formschlusses durch ein Klemmen über entsprechende Formgebungen, wie Vertiefungen und/oder Sicken in der Metallwanne und einem entsprechenden Deckel der Metallwanne gehalten werden.
  • Um den Anforderungen in den potenziellen Crashfällen gerecht zu werden, ist es möglich, die Träger als unterschiedliche Profile auszubilden. Denkbar sind hier beispielsweise Hutprofile, Hohlprofile, geschlossene oder offene Formprofile oder auch in Schalenbauweise ausgebildete Träger. Natürlich ist diese Aufzählung nur beispielhaft und nicht abschließend.
  • Um hinsichtlich der Formstabilität und Energieein- und -weiterleitung im Crashfall besonders gute Eigenschaften zu erreichen, kann es vorgesehen sein, dass die Träger mit einer oder mehreren Sicken versehen sind.
  • In die gleiche Richtung zielt die Ausgestaltung der Erfindung, dass die Träger mit Kunststoff ausgeschäumt oder mit Kernen, insbesondere Kunststoffkernen versehen sind. Auch hierdurch wird eine bessere Stabilität und bessere Energieein- und -weiterleitung verwirklicht.
  • Damit die erfindungsgemäße Vorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie angeordnet werden kann, sind Anbindungspunkte an der Metallwanne vorgesehen. Über derartige Anbindungspunkte kann die Vorrichtung beispielsweise mit der Karosserie oder Längs- und/oder Querträger des Kraftfahrzeuges verschraubt werden.
  • Um die bereits angesprochene Dichtigkeit der Metallwanne in deren Innenbereich zu gewährleisten, ist es zudem vorgesehen, dass ein Deckel zum Schließen, insbesondere zum dichten Schließen der Metallwanne daran anordenbar ist. Zudem kann ein derartiger Deckel auch dazu dienen, einen gewissen Formschluss der Träger innerhalb der Metallwanne durch ein entsprechendes Einklemmen des Trägers zu erzielen. Das dichte Schließen der Metallwanne kann dabei entsprechend den gewünschten Anforderungen flüssigkeits- und/oder gasdicht erfolgen.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
    • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Detailansicht,
    • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Detailansicht und
    • 3 bis 10: verschiedene Ausführungsformen von Trägern, die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz kommen können.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Detailansicht. Die Vorrichtung besteht dabei aus einer tiefgezogenen Metallwanne 1, welche einen Wannenboden 2 und einen umlaufenden Wannenrand 3 aufweist. Die Verbindung zwischen Wannenboden 2 und Wannenrand 3 ist dabei über einen Radius 4 realisiert. Der Wannenrand 3 ist dabei als eine Wand 7 ausgebildet, wobei in der Darstellung der 1 ein Anbindungspunkt 14 zum Anordnen der Metallwanne 1 an einer Fahrzeugkarosserie - beispielsweise mittels hier nicht dargestellter Schraubverbindungen - vorgesehen ist.
  • Innerhalb eines Innenbereiches 5 der Metallwanne 1 ist in der Darstellung der 1 bereits ein Akkumulator 15 angeordnet. Derartige Akkumulatoren 15 sind in der Regel eckig ausgebildet, sodass Sie nicht bis an die Wand 7 des Wannenrandes 3 der Metallwanne 1 geführt werden können. Der Grund hierfür ist der Radius 4, welcher den Wannenboden 2 mit dem Wannenrand 3 verbindet und natürlich abgerundet ausgebildet ist. In diesen Radius 4 kann der eckig ausgebildete Akkumulator 15 nicht hineingeführt werden. So entsteht über die Ausdehnung des Radius 4 zwischen der Wand 7 des Wannenrandes 3 und dem Akkumulator 15 ein Bereich der Breite B, welcher im Stand der Technik als Totraum ungenutzt bleibt. Im Rahmen der Erfindung wird in diesen Totraum der Breite B nunmehr ein entsprechender Träger 6 eingeführt, der im Crashfall deformierbar ist und entsprechende Energie aufnehmen und weiterleiten kann, ohne dass die Akkumulatoren 15 im Innenraum 5 der Metallwanne 1 beschädigt werden.
  • Wie ferner aus der 1 zu erkennen ist, ist der Träger 6 als Hohlprofil 10 ausgebildet, wobei in dem Hohlprofil 10 ein weiteres Innenteil 18 angeordnet ist, welches ebenfalls dazu dient, im Crashfall Energie aufzunehmen und entsprechend abzuleiten, um die Akkumulatoren 15 in der Metallwanne 1 vor Beschädigungen zu schützen.
  • Der Hohlraum innerhalb des Hohlprofils 10 kann dabei - was in der 1 allerdings nicht dargestellt ist - zusätzlich mit einem Kunststoff ausgeschäumt oder mit einem Kunststoffkern versehen sein. Auch eine derartige Maßnahme dient der besseren Energieableitung und Energieabsorption im Crashfall.
  • In der 1 ist die Metallwanne 1 zwar nur ausschnittsweise zu erkennen. Allerdings ist der Träger 6 Teil eines Verstärkungsrahmens 8, der aus einzelnen Trägern 6 gebildet ist und entlang des gesamten Wannenrands 3 der Metallwanne 1 über deren Längs- und Quererstreckung verläuft.
  • In der 2 ist nunmehr ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Detailansicht dargestellt. Auch hierbei sind die Träger 6 als Verstärkungsrahmen 8 ausgebildet, die den Wannenrand 3 der Metallwanne vollständig umlaufen. Auch diese Träger 6 beziehungsweise dieser Verstärkungsrahmen 8 sind dabei als Hohlprofil 10 ausgebildet. Das Hohlprofil 10 weist dabei eine Sicke 13 auf, die dazu ausgebildet ist, dass der Träger 6 im Crashfall die Energie besser aufnehmen und ableiten kann. Ferner ist in dieser Darstellung der 2 zu erkennen, dass der Träger 6 beziehungsweise der Verstärkungsrahmen 8 über einen Fügepunkt 17 mit der Wand 7 des Wannenrandes 3 gefügt wurde. Ein derartiges Fügen ist dabei mittels Schweißen oder Kleben möglich. Alternativ sind natürlich auch andere stoffschlüssige Verbindungsverfahren denkbar.
  • Innerhalb des als Hohlprofil 10 ausgebildeten Trägers 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel kein Innenteil angeordnet, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel der 1 der Fall war. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Energieableitungs- und -absorptionseigenschaft durch die Sicke 13 realisiert.
  • Um die Dichtigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere der Metallwanne 1 in ihrem Innenraum 5 zu gewährleisten, ist ein Deckel 16 auf der Metallwanne 1 angeordnet, der den Innenraum 5 gegenüber der Umwelt verschließt. Der Deckel 16 ist dabei in seinem an dem Wannenrand 3 beziehungsweise der Wand 7 angrenzenden Bereich ausgewölbt ausgebildet, sodass der Träger 6 innerhalb der Metallwanne 1 durch ein Anordnen des Deckels 16 auf der Metallwanne 1 eingeklemmt wird. Dazu ist im unteren Bereich im Bereich des Radius 4 die Metallwanne 1 ebenfalls entsprechend umgeformt, um einen Formschluss F zwischen Träger 6 und Metallwanne 1 im Bereich des Wannenbodens 2, des Radius 4 und des Wannenrandes 3 zu erreichen.
  • In den 3 bis 10 sind nunmehr verschiedene Möglichkeiten der Ausführung eines Trägers 6 dargestellt.
  • 3 zeigt dabei einen als einfaches Hohlprofil 10 ausgebildeten Träger 6.
  • In 4 wird ein Träger 6 gezeigt, welcher im Wesentlichen dem Hohlprofil 10 der 3 entspricht. Allerdings ist dieses Hohlprofil 10 mit einem Innenteil 18 versehen, das in dem Hohlprofil 10 entsprechend fixiert ist. Dieses Innenteil 18 hat dabei die Form eines Hutes und ist an dem Hohlprofil 10 durch entsprechende Fügeverfahren, wie beispielsweise Kleben oder Schweißen, fixiert. Ein derartiges Innenteil 18 dient dabei ebenfalls der besseren Energieabsorption und -ableitung im Crashfall.
  • In der 5 ist ein als Formprofil 11 ausgebildeter Träger 6 gezeigt, welcher ebenfalls als Hohlprofil hergestellt werden kann und nachfolgend mit einer entsprechenden Sicke 13 versehen wurde. Hierbei handelt es sich um ein geschlossenes Hohlprofil, wobei die Sicke 13 ebenfalls wieder dazu dient, im Crashfall eine bessere Energieableitung und -absorption zu gewährleisten.
  • Der Träger 6 der 6 entspricht im Wesentlichen dem Träger der 5. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um ein geschlossenes Formprofil, sondern um ein offenes Hohlprofil, welches beispielsweise durch Umformen eines Bleches hergestellt werden kann.
  • Die 7 und 8 zeigen unterschiedliche Träger 6 in unterschiedlichen Schalenbauweisen 19 und 20. Dabei ist jeweils ein Plattenteil 21 vorgesehen, auf dem ein entsprechendes Formteil 22 beziehungsweise 23 angeordnet ist. Das Formteil 22 der 7 ist dabei mit einer Sicke 13 versehen, während das Formteil 23 der 8 zwei Sicken 13 aufweist.
  • In der 10 ist ein Träger 6 in Form eines Hutprofils gezeigt. Auch ein derartiger Träger erfüllt die Anforderungen hinsichtlich den Deformations- und Crasheigenschaften im Crashfall.
  • Der Träger der 9 ist ebenfalls als Hutprofil 9 ausgebildet, aber zusätzlich mit einer Sicke 13 versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metallwanne
    2
    Wannenboden
    3
    Wannenrand
    4
    Radius
    5
    Innenbereich
    6
    Träger
    7
    Wand
    8
    Verstärkungsrahmen
    9
    Hutprofil
    10
    Hohlprofil
    11
    Formprofil
    12
    Formprofil
    13
    Sicke
    14
    Anbindungspunkt
    15
    Akkumulator
    16
    Deckel
    17
    Fügepunkt
    18
    Innenteil
    19
    Schalenbauweiseprofil
    20
    Schalenbauweiseprofil
    21
    Plattenteil
    22
    Formteil
    23
    Formteil
    B
    Breite
    F
    Formschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014224545 A1 [0003]
    • DE 202016102223 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren (15) für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges bestehend aus einer tiefgezogenen Metallwanne (1) mit einem Wannenboden (2) und einem umlaufenden Wannenrand (3), wobei die Verbindung zwischen Wannenboden (2) und Wannenrand (3) über einen Radius (4) gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wannenrand (3) zum Innenbereich (5) der Metallwanne (1) hinweisend Träger (6) angeordnet sind, wobei die Breite (B) der Träger (6) an den Radius (4) angepasst ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (6) einen Verstärkungsrahmen (8) ausbilden, der die Wände (7) des Wannenrandes (3) umläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsrahmen (8) mit seinen Trägern (6) einstückig ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (6) zumindest abschnittsweise mit dem Wannenrand (3) verbunden sind, insbesondere stoffschlüssig mit dem Wannenrand (3) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das zumindest abschnittsweise stoffschlüssige Verbinden der Träger (6) mit dem Wannenrand (3) Fügepunkte (17) beziehungsweise Fügebereiche vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (6) im Verbindungsbereich des Wannenbodens (2) und des Wannenrandes (3) formschlüssig in dem Radius (4) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (6) als Hutprofil (9), Hohlprofil (10) beziehungsweise geschlossenes oder offenes Formprofil (11, 12) oder in Schalenbauweise ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (6) mit einer oder mehreren Sicken (13) versehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (6) mit Kunststoff ausgeschäumt oder mit Kernen, insbesondere Kunststoffkernen versehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anbindungspunkte (14) an der Metallwanne (1) vorgesehen sind, mit welcher die Vorrichtung an einer Karosserie des Kraftfahrzeuges lösbar angeordnet werden kann.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (16) zum Schließen, insbesondere zum flüssigkeits- und/oder gasdichten Schließen der Metallwanne (1) vorgesehen ist.
DE102017121151.9A 2017-09-13 2017-09-13 Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges Pending DE102017121151A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121151.9A DE102017121151A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
CN201811068084.7A CN109501570A (zh) 2017-09-13 2018-09-13 用于接收用于运行机动车的多个蓄电池的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121151.9A DE102017121151A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121151A1 true DE102017121151A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121151.9A Pending DE102017121151A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109501570A (de)
DE (1) DE102017121151A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207595B3 (de) * 2019-05-23 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102019209956A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Mahle International Gmbh Batteriegehäuse, insbesondere für ein Batteriesystem zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE102022120055A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Batteriegehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2974175T3 (es) * 2019-12-24 2024-06-26 Arcelormittal Dispositivo de soporte reforzado para un paquete de baterías y procedimiento de ensamblaje de un paquete de baterías reforzado

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102223U1 (de) 2016-04-27 2016-05-18 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Batteriegehäuse
DE102014224545A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Speicherzellenbaueinheit
US20170018747A1 (en) * 2014-03-31 2017-01-19 Nec Corporation Storage battery apparatus
DE102015225350A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuse zur Aufnahme eines Brennstoffzellen-, Batterie- oder Kondensatorstapels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203952A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Batteriegehäuse
DE102016203553A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriebaugruppe sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170018747A1 (en) * 2014-03-31 2017-01-19 Nec Corporation Storage battery apparatus
DE102014224545A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Speicherzellenbaueinheit
DE102015225350A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuse zur Aufnahme eines Brennstoffzellen-, Batterie- oder Kondensatorstapels
DE202016102223U1 (de) 2016-04-27 2016-05-18 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Batteriegehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209956A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Mahle International Gmbh Batteriegehäuse, insbesondere für ein Batteriesystem zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE102019207595B3 (de) * 2019-05-23 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102022120055A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Batteriegehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
CN109501570A (zh) 2019-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018115436A1 (de) Fahrzeugkörperfrontabschnittaufbau
DE102014224545A1 (de) Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Speicherzellenbaueinheit
WO2017207503A1 (de) Gehäuse für eine fahrzeugbatterie sowie verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
DE102016110787A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102017104360A1 (de) Batteriegehäuse
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102016214974A1 (de) Batteriegehäuse
DE102016110335A1 (de) Batterieaufnahme und Verwendung einer Batterieaufnahme
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102018109509A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015204841A1 (de) Befestigungsaufbau für einen elektrischen Energiespeicher
DE102016121254A1 (de) Batterieträger mit Toleranzausgleichselement
DE102018120268A1 (de) Batteriekasten mit Verstärkungselement
DE102015224777A1 (de) Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie
DE102012108588B3 (de) Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen
DE102016204223A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016203740A1 (de) Antriebsbatteriegehäuse für ein Hybrid-Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102017005329A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
DE102018120371A1 (de) Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102017123865B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE202017007039U1 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
WO2016015960A1 (de) Hochvoltenergiespeicher mit lokal verstärktem gehäuse sowie entsprechendes herstellungsverfahren
DE102020100135A1 (de) Batteriekasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication