DE102017120128A1 - Verfahren zum Erwärmen eines metallischen Bauteils auf eine Zieltemperatur und entsprechender Rollenherdofen - Google Patents

Verfahren zum Erwärmen eines metallischen Bauteils auf eine Zieltemperatur und entsprechender Rollenherdofen Download PDF

Info

Publication number
DE102017120128A1
DE102017120128A1 DE102017120128.9A DE102017120128A DE102017120128A1 DE 102017120128 A1 DE102017120128 A1 DE 102017120128A1 DE 102017120128 A DE102017120128 A DE 102017120128A DE 102017120128 A1 DE102017120128 A1 DE 102017120128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
zone
heating
plateau
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017120128.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Winkel
Andreas Reinartz
Frank Wilden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwartz GmbH
Original Assignee
Schwartz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwartz GmbH filed Critical Schwartz GmbH
Priority to DE102017120128.9A priority Critical patent/DE102017120128A1/de
Priority to PCT/EP2018/073474 priority patent/WO2019043161A1/de
Priority to PL18765599.8T priority patent/PL3676408T3/pl
Priority to ES18765599T priority patent/ES2926293T3/es
Priority to HUE18765599A priority patent/HUE059961T2/hu
Priority to CN201880056897.6A priority patent/CN111108221A/zh
Priority to EP18765599.8A priority patent/EP3676408B1/de
Priority to MX2020002291A priority patent/MX2020002291A/es
Priority to US16/642,404 priority patent/US11584972B2/en
Publication of DE102017120128A1 publication Critical patent/DE102017120128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching

Abstract

Das Verfahren zum Erwärmen eines metallischen Bauteils (2) auf eine Zieltemperatur (3), bei dem das Bauteil (2) eine Vorbeschichtung (7) aufweist und durch einen Ofen (1) geführt wird, der mindestens vier Zonen (9, 10, 11, 12) aufweist, die jeweils auf eine individuelle Zonentemperatur (13, 14, 15, 3) temperiert werden können, wobei das Bauteil (2) nacheinander zumindest durch eine Anheizzone (9), eine Plateauzone (10), eine Spitzenheizzone (11) und eine Endzone (12) geführt wird, wobei die Anheizzone (9) auf eine Anheiztemperatur (13), die Plateauzone (10) auf eine Plateautemperatur (14), die Spitzenheizzone (11) auf eine Spitzentemperatur (15) und die Endzone (12) auf die Zieltemperatur (3) temperiert wird, wobei die Plateautemperatur (14) so gewählt wird, dass die Temperatur des Bauteils (2) in der Plateauzone (10) in einem Korridorbereich um eine Schmelztemperatur der Vorbeschichtung (7) liegt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzentemperatur (15) um mindestens 100 K [Kelvin] oberhalb der Zieltemperatur (3) liegt.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Erwärmen eines vorbeschichteten metallischen Bauteils in einem Rollenherdofen und ein entsprechender Rollenherdofen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere in einer Presshärtelinie zur Anwendung kommen, in der einem Rollenherdofen ein Presshärtewerkzeug nachgeordnet ist.
  • Zur Herstellung sicherheitsrelevanter Fahrzeug-Karosseriebauteile aus Stahlblech ist es regelmäßig erforderlich, das Stahlblech während oder nach der Umformung zu dem Karosseriebauteil zu härten. Hierzu hat sich ein Wärmebehandlungsverfahren etabliert, das als „Presshärten“ bezeichnet wird. Dabei wird das Stahlblech, das regelmäßig in der Form einer Platine bereitgestellt wird, zunächst in einem Ofen wie einem Rollenherdofen aufgeheizt und anschließend während der Umformung in einer Presse abgekühlt und dadurch gehärtet. Um hier beispielsweise ein (überwiegend) martensitisches Gefüge einzustellen, wird das Stahlblech zunächst vor dem Presshärten auf eine Temperatur oberhalb der AC1-Temperatur, der Temperatur, bei der die Bildung von Austenit bei einem Aufwärmvorgang beginnt, oder sogar oberhalb der AC3-Temperatur, der Temperatur, bei der die Umwandlung von Ferrit in Austenit bei einem Aufwärmvorgang endet, erwärmt und dann im Presshärtevorgang geformt und dabei entsprechend (unter die Martensitstarttemperatur) abgekühlt.
  • Die entsprechenden metallischen Bauteile sind dabei regelmäßig beschichtet, um Eigenschaften des Metalls zu verbessern. So werden beispielsweise Beschichtungen als Aluminium und Silizium (AlSi) eingesetzt, um während des Wärmebehandlungsprozesses auf ein Schutzgas verzichten zu können und eine Oberflächennachbehandlung nach der Wärmebehandlung entfallen lassen zu können, oder auch Zinkbeschichtungen, die ebenfalls die Korrosionsbeständigkeit verbessern. Oft ist eine schnelle Erwärmung der Bauteile wünschenswert, da so bei einem Rollenherdofen eine kurze Ofenlänge erreicht werden kann und andererseits bei der Prozessplanung mehr Freiheit in Bezug auf die Taktzeiten der an die Erwärmung anschließenden Presse gegeben ist.
  • Jedoch kann es bei der schnellen Aufheizung durch das unterschiedliche Wärmeausdehnungsverhalten zu erhöhten Bauteilverwerfungen kommen, die den Transport des Bauteils (auf der Förderstrecke) erschweren oder sogar zur Ausbildung von Rissen im Bauteil und/oder in der Beschichtung kommen, so dass sich für vorbeschichtete Bauteile ein Schnellaufheizungsverfahren vor dem Presshärten bisher nicht am Markt durchgesetzt hat. Zudem kann sich die Beschichtung beim Transport durch den Ofen von dem metallsichen Bauteil ablösen und so eine Verschmutzung des Ofens erfolgen.
  • Von daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere ein Verfahren zum Erwärmen von Metallen sowie einen entsprechenden Rollenherdofen anzugeben, der eine Schnellaufheizung von beschichteten Bauteilen mit zumindest verminderter Rissbildung ermöglicht. Weiterhin soll insbesondere ein entsprechender Rollenherdofen und ein entsprechendes Verfahren zum Presshärten angegeben werden.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschlagenen Lösung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erwärmen eines metallischen Bauteils auf eine Zieltemperatur, bei dem das Bauteil eine Vorbeschichtung aufweist und durch einen Ofen geführt wird, der mindestens vier Zonen aufweist, die jeweils auf eine individuelle Zonentemperatur temperiert werden können, wobei das Bauteil nacheinander zumindest durch eine Anheizzone, eine Plateauzone, eine Spitzenheizzone und eine Endzone geführt wird, wobei die Anheizzone auf eine Anheiztemperatur, die Plateauzone auf eine Plateautemperatur, die Spitzenheizzone auf eine Spitzentemperatur und die Endzone auf eine Zieltemperatur temperiert wird, wobei die Plateautemperatur so gewählt wird, dass die Temperatur des Bauteils in der Plateauzone in einem Korridorbereich um eine Schmelztemperatur der Vorbeschichtung liegt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Spitzentemperatur um mindestens 100 K [Kelvin], bevorzugt mindestens 120 K, besonders bevorzugt sogar mindestens 140 K, oberhalb der Zieltemperatur liegt.
  • Bei dem metallischen Bauteil handelt es sich vorzugsweise um eine metallische Platine, ein Stahlblech oder ein zumindest teilweise vorgeformtes Halbzeug, bevorzugt aus Stahl. Das metallische Bauteil ist bevorzugt mit beziehungsweise aus einem (härtbaren) Stahl, beispielweise einem Bor-(Mangan-)Stahl, z. B. mit der Bezeichnung 22MnB5, gebildet. Bei der Vorbeschichtung kann es sich beispielsweise um eine (vorrangig) Zink enthaltende Beschichtung oder eine (vorrangig) Aluminium und/oder Silizium enthaltende Beschichtung, insbesondere eine sogenannte Aluminium/Silizium(Al/Si)-Beschichtung handeln.
  • Die Temperierung in den einzelnen Zonen erfolgt bevorzugt (ausschließlich) mittels Strahlungswärme, beispielsweise von mindestens einem elektrisch betriebenen (das metallische Bauteil nicht körperlich und/oder elektrisch kontaktierendem) Heizmittel, wie beispielsweise einer Heizschleife und/oder einem Heizdraht, und/oder von mindestens einem (gasbeheizten) Strahlrohr. Vorzugsweise wird das metallische Bauteil mittels Strahlungswärme und/oder Konvektion in den einzelnen Zonen erwärmt.
  • Die einzelnen Zonen sind bevorzugt allein durch die durch entsprechende Heizmittel einstellbare Temperatur in der Zone definiert. Zusätzlich lassen sich die entsprechenden Zonen auch baulich definieren, beispielsweise durch entsprechende Abschirmmittel zwischen den Zonen, die Konvektion zwischen benachbarten Zonen und/oder den Eintrag von Strahlungswärme von einer Zone in eine benachbarte Zone zumindest reduzieren oder verhindern.
  • In der Anheizzone werden die vorher üblicherweise auf Raumtemperatur befindlichen metallischen Bauteile (langsam) angeheizt. Hierzu liegt die Anheiztemperatur bevorzugt deutlich unterhalb der Zieltemperatur. Weiterhin bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die Anheiztemperatur oberhalb der Plateautemperatur.
  • Unter dem Korridorbereich wird insbesondere ein Temperaturbereich von +/-30 K, bevorzugt +/- 10 K um die Schmelztemperatur der Vorbeschichtung herum verstanden. In diesem Korridorbereich setzt die Verflüssigung der Vorbeschichtung ein. Durch das Halten der Temperatur im Korridorbereich kommt es bei der Verflüssigung zur Ausbildung einer (stabilen) Oxidschicht auf der sich verflüssigenden Vorbeschichtung, die die Scherkräfte beim Transport des metallischen Bauteils zumindest teilweise aufnehmen kann. Somit wird ein Anhaften der geschmolzenen oder schmelzenden Vorbeschichtung auf den Rollen und das Eindringen in dieselben in diesem Bereich des Ofens wesentlich verringert oder sogar vermieden. Üblicherweise liegt die Plateuatemperatur deutlich unterhalb der Zieltemperatur, insbesondere mehr als 300 K unterhalb der Zieltemperatur oder sogar mehr als 350 K unterhalb der Zieltemperatur.
  • Die Spitzentemperatur liegt bevorzugt sogar 150 K oberhalb der Zieltemperatur. Die (sprunghaft) deutlich erhöhte Temperatur nach der Plateautemperatur bewirkt ein schnelles Aufheizen des metallischen Bauteils. Im Vergleich zu anderen Verfahrensführungen, bei denen weite Teile des Ofens auf die Zieltemperatur temperiert sind, kann eine wesentliche schnellere Aufheizung erreicht werden. Dadurch, dass die Plateauzone vor der Spitzenheizzone ausgebildet ist, wird ein Abscheren der Vorbeschichtung wirksam vermieden. Dies führt zu einer Verfahrensführung, bei der die Oberfläche des metallischen Bauteils beim Transport durch den Ofen geschont wird und gleichzeitig eine schnelle Aufheizung des Bauteils möglich ist.
  • Die Anheiztemperatur, die Plateautemperatur, die Spitzentemperatur und/oder die Zieltemperatur werden in Abhängigkeit von dem verwendeten Material des metallischen Bauteils, der Art und/oder Dicke der Vorbeschichtung und/oder von der Ausgestaltung, insbesondere der Form und/oder Dicke des metallischen Bauteils, vorbestimmt. Der Begriff „temperieren“ bedeutet im Rahmen dieses Dokumentes grundsätzlich „heizen“.
  • Durch eine im Vergleich zu bekannten Verfahren schnellere Aufheizung des Bauteils ist es auch möglich, eine Ofenanlage kürzer zu gestalten als bei aus dem Stand der Technik bekannten Ofenanlagen beziehungsweise Verfahrensführungen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist die Vorbeschichtung aus einem Material umfassend Aluminium und Silizium ausgebildet.
  • Bei der metallischen Beschichtung kann es sich beispielsweise um eine (vorrangig) Zink enthaltende Beschichtung oder eine (vorrangig) Aluminium und/oder Silizium enthaltende Beschichtung, insbesondere eine sogenannte Aluminium/Silizium(Al/Si)-Beschichtung handeln. Diese Beschichtung dient insbesondere dem Schutz des Bauteils vor Verzunderung während der Wäremebehandlung und verhindert die Randentkohlung. Übliche Schichtdicken liegen im Bereich zwischen 10 und 50 µm [Mikrometer], bevorzugt im Bereich von 20 und 40 µm.
  • Insbesondere bei Al/Si-Beschichtungen ist das Aufheizverfahren nach der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, da diese Vorbeschichtung bei Raumtemperatur sehr spröde ist, so dass es schnell zu Abplatzungen und damit zur Beschädigung der Vorbeschichtung kommen kann, wenn zu schnell aufgeheizt und eine zu große Scherbeanspruchung beim Transport durch den Ofen vorliegt. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet das Schnellaufheizen von mit Al/Si vorbeschichteten metallischen Bauteilen.
  • Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Spitzenheizzone unmittelbar an die Plateauzone anschließt.
  • Das unmittelbare Anschließen der Spitzenheizzone an die Plateauzone erlaubt eine besonders schnelle Aufheizung des metallischen Bauteils.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist zwischen der Plateauzone und der Spitzenheizzone mindestens eine Zwischenzone ausgebildet, die auf eine Zwischenzonentemperatur zwischen der Temperatur der vorherigen Zone und der Spitzentemperatur temperiert wird.
  • Dies erlaubt eine genauere Definition der einzelnen Zonen, da dann der Wärmeeintrag von der Spitzenheizzone in die Plateauzone reduziert werden kann. Dies erlaubt eine genauere Definition der Temperatur in der Plateauzone, so dass der Vorgang der Oxidbildung auf der Vorbeschichtung gleichmäßiger ablaufen kann. Bevorzugt ist dabei die Zwischenheizzone in Transportrichtung des metallischen Bauteils durch den Ofen kürzer als die Spitzenheizzone, insbesondere weist sie eine Länge auf, die kleiner als die Hälfte der Länge der Spitzenheizzone ist, bevorzugt weniger als ein Viertel der Länge der Spitzenheizzone.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Bauteil in der Anheizzone über Rollen geführt, die aus Quarzgut ausgebildet sind.
  • Unter Quarzgut wird hier insbesondere ein Material umfassend Siliziumdioxid (SiO2) verstanden. In der Anheizzone wird das metallische Bauteil, welches deutlich kühler, üblicherweise im wesentlichen Umgebungs- oder Raumtemperatur aufweist, in die Atmosphäre des Ofens eingeführt, die deutlich heißer ist, beispielsweise 500°C oder mehr aufweist. Dies führt zu erheblichen Belastungen der Rollen, über die das Bauteil geführt wird, durch thermische Spannungen. Es hat sich gezeigt, das Rollen aus Quarzhuz aufgrund des geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten für die Anheizzone besonders gut geeignet sind. Diese Rollen sind sehr widerstandsfähig gegenüber Temperaturwechselbeanspruchungen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Bauteil in mindestens einer der folgenden Zonen:
    1. a) der Plateauzone;
    2. b) der Spitzenheizzone; und
    3. c) der Endzone
    über Rollen geführt, die aus einem mullitischen Keramikmaterial ausgebildet sind.
  • Rollen aus mulltitischem Keramikmaterial werden bevorzugt dann eingesetzt, wenn sich die Temperatur der Atmosphäre im Ofen erhöht, da diese eine höhere zulässige Anwendungstemperatur als Quarzgutrollen aufweisen. Zudem sind diese Rollen deutlich preiswerter.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Rollenherdofen zum Erwärmen eines eine Vorbeschichtung aufweisenden metallischen Bauteils auf eine Zieltemperatur vorgeschlagen, insbesondere nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bauteil auf Rollen von einem Zugang durch den Rollenherdofen zu einem Ausgang führbar ist, weiterhin umfassend mindestens vier Heizmittel, durch die jeweils eine individuelle Temperatur in einer Zone um das Heizmittel einstellbar ist, und ein Steuermittel zur individuellen Ansteuerung von mindestens vier der Heizmittel. Der Rollenherdofen zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuermittel in einer Weise zur Ansteuerung der Heizmittel geeignet und bestimmt ist, dass vom Zugang zum Ausgang in dieser Reihenfolge mindestens folgende Zonen bildbar sind: eine auf eine Anheiztemperatur temperierbare Anheizzone, eine auf eine Plateautemperatur temperierbare Plateauzone, eine auf eine Spitzentemperatur temperierbare Spitzenheizzone und eine auf eine Endtemperatur erhitzbare Endzone, wobei die Steuermittel und die Heizmittel geeignet und bestimmt sind, eine Plateautemperatur einzustellen, die in einem Korridorbereich um eine Schmelztemperatur der Vorbeschichtung liegt und eine Spitzentemperatur einzustellen, die um mindestens 100 K oberhalb der Zieltemperatur liegt.
  • Bevorzugt sind in der Anheizzone Rollen aus Quarzgut angeordnet.
  • Bevorzugt sind in mindestens einer der folgenden Zonen:
    1. a) der Plateauzone;
    2. b) der Spitzenheizzone; und
    3. c) der Endzone
  • Rollen aus einem Keramikmaterial ausgebildet.
  • Weiterhin bevorzugt sind zwischen zumindest zwei benachbarten Zonen Abschirmmittel ausgebildet.
  • Bevorzugt sind die Abschirmmittel als Einbauten zwischen zumindest einem Teil den einzelnen Zonen ausgebildet, die den Ofenquerschnitt in diesem Bereich verengen. Hierdurch wird die Längsströmung zwischen benachbarten Zonen reduziert. Zudem können die Abschirmmittel eine Wärmestrahlung aus einer Zone in die andere Zone verhindern und so die bessere Definition der Temperatur in den jeweiligen Zonen ermöglichen.
  • An den erfindungsgemäßen Rollenherdofen schließt sich regelmäßig eine Presshärtevorrichtung an. Zwischen Rollenherdofen und Presshärtevorrichtung kann eine Temperiereinheit angeordnet sein, die zumindest einen Teilbereich des Bauteils gezielt abkühlt und gleichzeitig die Temperatur in mindestens einem weiteren Teilbereich des Bauteils konstant hält oder erhöht, um so in zumindest einem Teilbereich eine andere Festigkeit einzustellen.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Presshärten eines metallischen Bauteils vorgeschlagen, bei dem ein nach der vorliegenden Erfindung auf die Zieltemperatur erwärmtes metallisches Bauteil einer Presshärtung in einer Presshärteeinrichtung unterzogen wird.
  • Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, dass das metallische Bauteil zwischen der Erwärmung und der Presshärtung mindestens einer Temperiereinheit zugeführt wird, in der die Temperatur zumindest eines Teilbereichs des metallischen Bauteils verändert wird.
  • Die für die erfindungsgemäßen Verfahren offenbarten Details und Vorteile lassen sich auf den erfindungsgemäßen Rollenherdofen übertragen und anwenden und umgekehrt.
  • Die Erfindung, sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigen schematisch:
    • 1 einen Rollenherdofen, welcher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird;
    • 2 eine Temperaturführung im Rollenherdofen;
    • 3 ein Beispiel einer als bekannt angenommenen Temperaturführung;
    • 4 ein Beispiel einer Temperaturführung nach der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ein weiteres Beispiel eines Rollenherdofens;
    • 6 ein erstes Beispiel einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Bauteilen; und
    • 7 ein zweites Beispiel einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Bauteilen.
  • 1 zeigt schematisch einen Rollenherdofen 1, in dem ein Verfahren zum Erwärmen eines metallischen Bauteils 2 auf eine Zieltemperatur 3 durchgeführt wird. Die entsprechenden Temperaturen sind in 2 schematisch gezeigt. Hierzu wird das metallische Bauteil 2 durch einen Zugang 4 in den Rollenherdofen 1 geführt. Im Rollenherdofen 1 wird das metallische Bauteil 2 über Rollen 5 durch den Rollenherdofen 1 bis zum Ausgang 6 geführt.
  • Im vorliegenden Fall weist das metallische Bauteil 2 eine Al/Si-Vorbeschichtung 7 auf, die flächig und zumeist beidseitig auf dem metallischen Bauteil 2 ausgebildet ist. In Bewegungsrichtung 8 des metallischen Bauteils 2 schließt sich an den Zugang 4 eine Anheizzone 9, eine Plateauzone 10, eine Spitzenheizzone 11 und eine Endzone 12. Im Betrieb ist die Anheizzone 9 auf eine Anheiztemperatur 13, die Plateauzone 10 auf die Plateautemperatur 14, die Spitzenheizzone 11 auf eine Spitzentemperatur 15 und die Endzone 12 auf die Zieltemperatur 3 temperiert (geheizt). Hierzu sind Heizmittel 16 ausgebildet, die hier als Strahlrohre ausgebildet sind. Die einzelnen Strahlrohre umfassen jeweils Gasbrenner, die in ein geschlossenes (keramisches) Rohr hineinbrennen, so dass die Verbrennungsabgase nicht in den Ofen eingetragen werden, um die gegebenenfalls durch die Abgase der Verbrennung insbesondere von feuchtem Abgas geförderte Wasserstoffversprödung des Metalls zu verhindern.
  • Die einzelnen Heizmittel 16 sind in ihrer Anzahl und Ausgestaltung exemplarisch eingezeichnet. Dies bedeutet, das in jeder Zone 9, 10, 11, 12 auch eine andere Anzahl Heizmittel 16, jeweils Heizmittel 16 unterschiedlicher Stärke und/oder jeweils unterschiedliche Heizmittel 16 wie beispielsweise teilweise elektrische Heizmittel 16 und teilweise Strahlrohre als Heizmittel 16 ausgebildet sein können. Gleiches gilt auch für die Rollen 5, die in jeder Zone 9, 10, 11, 12 in unterschiedlicher Zahl und/oder in unterschiedlichen Abständen und/oder aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein können. Zur Durchführung des Verfahrens sind die Heizmittel 16 mit einem Steuermittel 17 verbunden, durch welches der Betrieb der Heizmittel 16 gesteuert beziehungsweise geregelt werden kann und welches geeignet und bestimmt zur entsprechenden Ansteuerung der Heizmittel 16 ist. Zusätzlich können auch zumindest einzelne (angetriebene) Rollen 5 mit dem Steuermittel 17 verbunden sein.
  • Zwischen den Zonen 9, 10, 11, 12 sind Abschirmmittel 27 ausgebildet, die insbesondere eine Längsströmung zwischen benachbarten Zonen 9, 10, 11, 12 reduzieren oder unterbinden. Alternativ oder zusätzlich können die Abschirmmittel 27 so ausgestaltet sein, dass sie eine Wärmestrahlung zwischen benachbarten Zonen 9, 10, 11, 12 reduzieren beziehungsweise unterbinden. Die Abschirmmittel 27 sind im vorliegenden Beispiel als den offenen Querschnitt des Rollenherdofens 1 reduzierende Einbauten gebildet, deren Höhe variieren kann.
  • Im vorliegenden Beispiel sind die Rollen 5 in der Anheizzone 9 aus einem Quarzgut ausgebildet, während die Rollen in der Plateauzone 10, der Spitzenheizzone 11 und der Endzone 12 aus einem keramischen Material ausgebildet sind. Die Rollen 5 in der Anheizzone 9 sind bevorzugt aus Quarzgut ausgebildet, um hier die thermischen Belastungen der Rollen 5 aufgrund des großen Temperaturunterschiedes der (heißen) Rollen 5 und des (kalten) metallischen Bauteils 2 aufnehmen zu können.
  • Die Heizmittel 16 werden beispielsweise so geregelt, dass für ein aus einem als „Usibor 1500“ oder „MBW 1500+AS“ vertriebenen Bor-Mangan-Stahl ausgebildeten Bauteil, welches eine Al/Si Vorbeschichtung 7 aufweist, in der Anheizzone 9 als Anheiztemperatur 13 eine Temperatur von etwa 840 bis 860°C, insbesondere von 850° C, als Plateautemperatur 14 in der Plateauzone 10 eine Temperatur von etwa etwa 630°C bis 670°C, insbesondere von 650° C mit einem Korridorbereich von +/- 20°C um die Schmelztemperatur der Vorbeschichtung 7 herum, als Spitzentemperatur in der Spitzenheizzone 11 eine Temperatur von etwa 1080 bis 1120 °C, insbesondere von 1100°C und als Zieltemperatur 3 in der Endzone 12 eine Temperatur von 870 bis 940° C eingestellt wird.
  • 3 zeigt im Unterschied dazu einen als bekannt angenommenen Temperaturverlauf, bei dem die Zonentemperatur 18 und die Bauteiltemperatur 19 eingezeichnet ist. Auch hier sind mehrere Zonen ausgebildet. Das (kalte) metallische Bauteil 2 durchquert zunächst eine Anheizzone mit einer Anheizzonentemperatur 13, dann eine Plateauzone mit einer Plateautemperatur 14 und dann einer Endzone mit einer Zieltemperatur 3. Entsprechend folgt die Bauteiltemperatur 19 einer Kurve von einer Starttemperatur zur Zieltemperatur 3.
  • 4 zeigt ein Beispiel eines Temperaturverlaufs mit Zonentemperatur 18 und Bauteiltemperatur 19 nach dem hier vorgeschlagenen Verfahren. Die Zonentemperatur zeigt hier neben Anheizzonentemperatur 13, Plateautemperatur 14 und Zieltemperatur 3 auch die Spitzenheizzone 11. Vergleicht man die Bauteiltemperatur 19 in diesem Beispiel mt der Bauteiltemepratur 19 wie inFig. 3 gezeigt, so zeigt sich, dass die Bauteiltemperatur 19 bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren schneller die Zieltemperatur 3 erreicht als bei dem als gekannt angenommenen Verfahren wie in 3 gezeigt.
  • 4 und 5, die eine weitere Ausgestaltung eines Rollenherdofens 1 zeigt, zeigen weiterhin die Ausbildung von Zwischenzonen. Zwischen der Anheizzone 9 und der Plateauzone 10 ist eine erste Zwischenzone 20 ausgebildet, deren erste Zwischenzonentemperatur 21 zwischen der Anheiztemperatur 13 und der Plateautemperatur 14 liegt. Durch die erste Zwischenzone 20 wird ein Wärmetaustausch zwischen der Anheizzone 9 und der Plateauzone 10 reduziert beziehungsweise verhindert, so dass eine präzisere Führung der Ofentemperatur in den Zonen 9, 10 möglich ist. Weiterhin zeigt die Zonentemperatur 18 in 4 zwei zweite Zwischenzonen 22 zwischen der Plateauzone 10 und der Spitzenheizzone 11, die zwei zweite Zwischenzonentemperaturen 23 aufweisen. Diese dienen der präziseren Definition der Spitzenheizzone 11 und der Plateauzone 10. Im übrigen wird auf die obige Beschreibung zur 1 vewiesen.
  • 6 zeigt eine Vorrichtung 24 zur Wärmebehandlung eines metallischen Bauteils 2 mit einem Rollenherdofen 1 und einer Presshärteeinheit 25.
  • Beispielsweise ist es möglich, im Rollenherdofen 1 die Zieltemperatur 3 so zu wählen, dass diese bei oder oberhalb der AC1-Temperatur (also der Temperatur, bei der die Bildung von Austenit bei einem Aufwärmevorgang beginnt), oder sogar oberhalb der AC3-Temperatur (der Temperatur, bei der die Umwandlung von Ferrit in Austenit bei einem Aufwärmvorgang endet) des entsprechenden Materials des metallischen Bauteils 2 zu wählen, dass beim anschließenden Presshärten zumindest ein Anteil an Martensit im metallischen Bauteil entsteht.
  • Optional wird zwischen Rollenherdofen 1 und Presshärteeinheit 25 mindestens eine Temperiereinheit 26 ausgebildet (siehe 7), die es erlaubt, nach dem (gleichmäßigen) Aufheizen des metallischen Bauteils 2 im Rollenherdofen 1 Bereiche des metallischen Bauteils 2 unterschiedlich zu temperieren, insbesondere Teilbereiche zu heizen und andere Teilbereiche zu kühlen.
  • Alternativ kann eine Verfahrensführung gewählt werden, bei der die Zieltemperatur 3 so gewählt wird, dass diese unterhalb der AC3- oder sogar AC1-Temperatur liegt und dann in einer folgenden Temperiereinheit 26 in mindestens einem Teilbereich des metallischen Bauteils 2 die Temperatur über die AC1- oder AC3-Temperatur erhöht wird, während die Temperatur in mindestens einem anderen Teilbereich des metallischen Bautels 2 unterhalb der AC1- oder AC3-Temperatur belassen wird. So können metallische Bauteile 2 erzeugt werden, die nach dem Presshärten Bereiche unterschiedlicher Gefüge bzw. Festigkeiten aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenherdofen
    2
    metallisches Bauteil
    3
    Zieltemperatur
    4
    Zugang
    5
    Rolle
    6
    Ausgang
    7
    Vorbeschichtung
    8
    Bewegungsrichtung
    9
    Anheizzone
    10
    Plateauzone
    11
    Spitzenheizzone
    12
    Endzone
    13
    Anheiztemperatur
    14
    Plateautemperatur
    15
    Spitzentemperatur
    16
    Heizmittel
    17
    Steuermittel
    18
    Zonentemperatur
    19
    Bauteiltemperatur
    20
    erste Zwischenzone
    21
    erste Zwischenzonentemperatur
    22
    zweite Zwischenzone
    23
    zweite Zwischenzonentemperaturen
    24
    Vorrichtung zur Wärmebehandlung
    25
    Presshärteeinheit
    26
    Temperierstation
    27
    Abschirmmittel

Claims (12)

  1. Verfahren zum Erwärmen eines metallischen Bauteils (2) auf eine Zieltemperatur (3), bei dem das Bauteil (2) eine Vorbeschichtung (7) aufweist und durch einen Ofen (1) geführt wird, der mindestens vier Zonen (9, 10, 11, 12) aufweist, die jeweils auf eine individuelle Zonentemperatur (13, 14, 15, 3) temperiert werden können, wobei das Bauteil (2) nacheinander zumindest durch eine Anheizzone (9), eine Plateauzone (10), eine Spitzenheizzone (11) und eine Endzone (12) geführt wird, wobei die Anheizzone (9) auf eine Anheiztemperatur (13), die Plateauzone (10) auf eine Plateautemperatur (14), die Spitzenheizzone (11) auf eine Spitzentemperatur (15) und die Endzone (12) auf die Zieltemperatur (3) temperiert wird, wobei die Plateautemperatur (14) so gewählt wird, dass die Temperatur des Bauteils (2) in der Plateauzone (10) in einem Korridorbereich um eine Schmelztemperatur der Vorbeschichtung (7) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzentemperatur (15) um mindestens 100 K [Kelvin] oberhalb der Zieltemperatur (3) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Vorbeschichtung (7) aus einem Material umfassend Aluminium und Silizium ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Spitzenheizzone (11) unmittelbar an die Plateauzone (10) anschließt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem zwischen der Plateauzone (10) und der Spitzenheizzone (11) mindestens eine Zwischenzone (22) ausgebildet ist, die auf eine Zwischenzonentemperatur (23) zwischen der Temperatur der vorherigen Zone (10, 22) und der Spitzentemperatur (15) temperiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Bauteil (2) in der Anheizzone (9) über Rollen (5) geführt wird, die aus Quarzgut ausgebildet sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bauteil (2) in mindestens einer der folgenden Zonen: d) der Plateauzone (10); e) der Spitzenheizzone (11); und f) der Endzone (12) über Rollen (5) geführt wird, die aus einem Keramikmaterial ausgebildet sind.
  7. Rollenherdofen (1) zum Erwärmen eines eine Vorbeschichtung (7) aufweisenden metallischen Bauteils (2) auf eine Zieltemperatur (3), insbesondere nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bauteil (2) auf Rollen (5) von einem Zugang (4) durch den Rollenherdofen (1) zu einem Ausgang (6) führbar ist, weiterhin umfassend mindestens vier Heizmittel (16), durch die jeweils eine individuelle Temperatur in einer Zone (9, 10, 11, 12) um das Heizmittel (16) einstellbar ist, und ein Steuermittel (17) zur individuellen Ansteuerung von mindestens vier der Heizmittel (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (17) in einer Weise zur Ansteuerung der Heizmittel (16) geeignet und bestimmt ist, dass vom Zugang (4) zum Ausgang (6) in dieser Reihenfolge mindestens folgende Zonen (9, 10, 11, 12) bildbar sind: eine auf eine Anheiztemperatur (13) temperierbare Anheizzone (9), eine auf eine Plateautemperatur (14) temperierbare Plateauzone (10), eine auf eine Spitzentemperatur (15) temperierbare Spitzenheizzone (11) und eine auf die Zieltemperatur temperierbare Endzone (12), wobei die Steuermittel (17) und die Heizmittel (16) geeignet und bestimmt sind, eine Plateautemperatur (14) einzustellen, die in einem Korridorbereich um eine Schmelztemperatur der Vorbeschichtung (7) liegt und eine Spitzentemperatur (15) einzustellen, die um mindestens 100 K oberhalb der Zieltemperatur (3) liegt.
  8. Rollenherdofen (1) nach Anspruch 7, bei dem in der Anheizzone (9) Rollen (5) aus Quarzgut ausgebildet sind.
  9. Rollenherdofen (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem in mindestens einer der folgenden Zonen: a. der Plateauzone (10); b. der Spitzenheizzone (11); und c. der Endzone (12) Rollen (5) aus einem Keramikmaterial ausgebildet sind.
  10. Rollenherdofen (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem zwischen zumindest zwei benachbarten Zonen (9, 10, 11, 12) Abschirmmittel (27) ausgebildet sind.
  11. Verfahren zum Presshärten eines metallischen Bauteils (2), bei dem ein nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf die Zieltemperatur (3) erwärmtes metallisches Bauteil (3) einer Presshärtung in einer Presshärteeinrichtung (25) unterzogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das metallische Bauteil zwischen der Erwärmung und der Presshärtung mindestens einer Temperiereinheit (26) zugeführt wird, in der die Temperatur zumindest eines Teilbereichs des metallischen Bauteils (3) verändert wird.
DE102017120128.9A 2017-09-01 2017-09-01 Verfahren zum Erwärmen eines metallischen Bauteils auf eine Zieltemperatur und entsprechender Rollenherdofen Pending DE102017120128A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120128.9A DE102017120128A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Verfahren zum Erwärmen eines metallischen Bauteils auf eine Zieltemperatur und entsprechender Rollenherdofen
PCT/EP2018/073474 WO2019043161A1 (de) 2017-09-01 2018-08-31 Verfahren zum erwärmen eines metallischen bauteils auf eine zieltemperatur und entsprechender rollenherdofen
PL18765599.8T PL3676408T3 (pl) 2017-09-01 2018-08-31 Sposób nagrzewania metalowego elementu konstrukcji do temperatury docelowej i odpowiedni piec z trzonem samotokowym
ES18765599T ES2926293T3 (es) 2017-09-01 2018-08-31 Procedimiento para calentar un componente metálico a una temperatura objetivo y horno con solera de rodillos correspondiente
HUE18765599A HUE059961T2 (hu) 2017-09-01 2018-08-31 Eljárás egy fém szerkezetrész felmelegítésére egy célhõmérsékletre és erre alkalmas görgõs vályús kemence
CN201880056897.6A CN111108221A (zh) 2017-09-01 2018-08-31 一种将金属部件加热至目标温度的方法和相应的辊底式炉
EP18765599.8A EP3676408B1 (de) 2017-09-01 2018-08-31 Verfahren zum erwärmen eines metallischen bauteils auf eine zieltemperatur und entsprechender rollenherdofen
MX2020002291A MX2020002291A (es) 2017-09-01 2018-08-31 Procedimiento para calentar un componente metalico a una temperatura objetivo y horno con solera de rodillos correspondiente.
US16/642,404 US11584972B2 (en) 2017-09-01 2018-08-31 Method for heating a metal component to a target temperature and corresponding roller hearth furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120128.9A DE102017120128A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Verfahren zum Erwärmen eines metallischen Bauteils auf eine Zieltemperatur und entsprechender Rollenherdofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120128A1 true DE102017120128A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=63517867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120128.9A Pending DE102017120128A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Verfahren zum Erwärmen eines metallischen Bauteils auf eine Zieltemperatur und entsprechender Rollenherdofen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11584972B2 (de)
EP (1) EP3676408B1 (de)
CN (1) CN111108221A (de)
DE (1) DE102017120128A1 (de)
ES (1) ES2926293T3 (de)
HU (1) HUE059961T2 (de)
MX (1) MX2020002291A (de)
PL (1) PL3676408T3 (de)
WO (1) WO2019043161A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021175663A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-10 Schwartz Gmbh Thermisches behandeln eines bauteils
EP3978634A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-06 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zur herstellung eines zumindest teilweise pressgehärteten stahlblechbauteils und zumindest teilweise pressgehärtetes stahlblechbauteil
EP3985133A3 (de) * 2020-10-14 2022-06-15 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zur herstellung einer stahlplatine sowie temperierstation
WO2022128880A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-23 Schwartz Gmbh Thermisches behandeln von bauteilen
EP4074846A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-19 Aerospace Transmission Technologies GmbH Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung einer presshärteanlage
US11583909B2 (en) * 2019-12-20 2023-02-21 Hyundai Steel Company Hot-stamped part and method of manufacturing the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108514A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-20 Aerospace Transmission Technologies GmbH Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Presshärteanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000001A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Ebner Industrieofenbau Gesellschaft M.B.H. VERFAHREN ZUM ERWÄRMEN EINES FORMBAUTEILS FÜR EIN ANSCHLIEßENDES PRESSHÄRTEN SOWIE DURCHLAUFOFEN ZUM BEREICHSWEISEN ERWÄRMEN EINES AUF EINE VORGEGEBENE TEMPERATUR VORGEWÄRMTEN FORMBAUTEILS AUF EINE HÖHERE TEMPERATUR
DE102012221120A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Rollenherdofen und Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Blechen
DE102013107870A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formbauteilen sowie Formbauteil und Durchlaufofen
DE202014010318U1 (de) * 2014-01-23 2015-04-01 Eva Schwartz Wärmebehandlungsvorrichtung
DE202012013282U1 (de) * 2012-09-04 2015-11-20 Schwartz Gmbh Tragmittel für Öfen
EP3144620A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Schwartz GmbH Wärmebehandlungsanlage

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS629039A (ja) 1985-07-04 1987-01-17 Bridgestone Corp サスペンシヨンブツシユ
JPS629042A (ja) 1985-07-05 1987-01-17 Toyota Motor Corp 防振ゴム装置
JPH0629638B2 (ja) 1986-02-08 1994-04-20 丸五ゴム工業株式会社 流体入りブツシユ
US5147083A (en) * 1991-09-25 1992-09-15 General Motors Corporation Method and apparatus for convection brazing of aluminum heat exchangers
US7413592B2 (en) * 2004-03-31 2008-08-19 Nu-Iron Technology, Llc Linear hearth furnace system and methods regarding same
CN2885881Y (zh) * 2006-04-10 2007-04-04 范本良 全电辊底式连续退火炉
DE102007057855B3 (de) * 2007-11-29 2008-10-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität
KR101045839B1 (ko) * 2008-10-02 2011-07-01 주식회사 엠에스 오토텍 핫스탬핑용 가열로 장치
DE102009050879B3 (de) 2009-10-27 2011-09-01 Itg Induktionsanlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Platinen
DE102010017905B4 (de) * 2010-04-21 2014-08-21 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Verfahren und Induktionserwärmungsvorrichtung zur Warmblechumformung
DE102010029082A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Eva Schwartz Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken mit hoher Aufheizrate im Eingangsbereich
EP2497840B2 (de) * 2011-03-10 2020-02-26 Schwartz GmbH Ofensystem zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen
DE102013015347A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Schuler Pressen Gmbh Ofen zur Erwärmung eines Stahlblechs
DE102014205061A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Hydraulische Buchse
WO2016001701A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Arcelormittal Polyvalent processing line for heat treating and hot dip coating a steel strip
DE102014110415B4 (de) * 2014-07-23 2016-10-20 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum Aufheizen von Stahlblechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016100648B4 (de) 2015-12-23 2018-04-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmebehandlungsofen sowie Verfahren zur Wärmebehandlung einer vorbeschichteten Stahlblechplatine und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
CN109072330A (zh) * 2016-01-25 2018-12-21 施瓦兹有限责任公司 用于金属部件的热处理的方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000001A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Ebner Industrieofenbau Gesellschaft M.B.H. VERFAHREN ZUM ERWÄRMEN EINES FORMBAUTEILS FÜR EIN ANSCHLIEßENDES PRESSHÄRTEN SOWIE DURCHLAUFOFEN ZUM BEREICHSWEISEN ERWÄRMEN EINES AUF EINE VORGEGEBENE TEMPERATUR VORGEWÄRMTEN FORMBAUTEILS AUF EINE HÖHERE TEMPERATUR
DE202012013282U1 (de) * 2012-09-04 2015-11-20 Schwartz Gmbh Tragmittel für Öfen
DE102012221120A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Rollenherdofen und Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Blechen
DE102013107870A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formbauteilen sowie Formbauteil und Durchlaufofen
DE202014010318U1 (de) * 2014-01-23 2015-04-01 Eva Schwartz Wärmebehandlungsvorrichtung
EP3144620A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Schwartz GmbH Wärmebehandlungsanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11583909B2 (en) * 2019-12-20 2023-02-21 Hyundai Steel Company Hot-stamped part and method of manufacturing the same
US11931786B2 (en) 2019-12-20 2024-03-19 Hyundai Steel Company Method of manufacturing a hot-stamped part
US11931785B2 (en) 2019-12-20 2024-03-19 Hyundai Steel Company Method of manufacturing a hot-stamped part
US11938530B2 (en) 2019-12-20 2024-03-26 Hyundai Steel Company Method of manufacturing a hot-stamped part
WO2021175663A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-10 Schwartz Gmbh Thermisches behandeln eines bauteils
CN115210388A (zh) * 2020-03-06 2022-10-18 施瓦兹有限责任公司 热处理部件
EP3978634A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-06 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zur herstellung eines zumindest teilweise pressgehärteten stahlblechbauteils und zumindest teilweise pressgehärtetes stahlblechbauteil
EP3985133A3 (de) * 2020-10-14 2022-06-15 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zur herstellung einer stahlplatine sowie temperierstation
WO2022128880A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-23 Schwartz Gmbh Thermisches behandeln von bauteilen
EP4074846A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-19 Aerospace Transmission Technologies GmbH Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung einer presshärteanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US11584972B2 (en) 2023-02-21
MX2020002291A (es) 2020-07-13
EP3676408B1 (de) 2022-07-13
US20210155996A1 (en) 2021-05-27
PL3676408T3 (pl) 2022-11-21
CN111108221A (zh) 2020-05-05
HUE059961T2 (hu) 2023-01-28
EP3676408A1 (de) 2020-07-08
WO2019043161A1 (de) 2019-03-07
ES2926293T3 (es) 2022-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3676408B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines metallischen bauteils auf eine zieltemperatur und entsprechender rollenherdofen
EP2655672B1 (de) Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile mit bereichen unterschiedlicher härte und/oder duktilität
DE102012110649C5 (de) Warmformlinie sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils
DE102014110415B4 (de) Verfahren zum Aufheizen von Stahlblechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2791372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum partiellen härten von blechbauteilen
EP3652352B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung eines metallischen bauteils
DE102013100682B3 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
DE102009026251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum energieeffizienten Warmumformen
DE102016100648B4 (de) Wärmebehandlungsofen sowie Verfahren zur Wärmebehandlung einer vorbeschichteten Stahlblechplatine und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
EP3408419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung eines metallischen bauteils
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
DE102011053941A1 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile mit Bereichen unterschiedlicher Härte und/oder Duktilität
WO2017129600A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines metallischen bauteils
EP3530760A1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmumgeformten und gehärteten stahlblechbauteils
DE102009050879B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Platinen
EP2818571B1 (de) Eindiffundieren von Aluminium-Silizium in eine Stahlblechbahn
EP2679692A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Formbauteils aus Stahlblech
EP3159419A1 (de) Verfahren zum erzeugen rollgeformter teilgehärteter profile
EP3925716B1 (de) Verfahren zum presshärten von warmumformbaren platinen
DE102016120605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines metallischen Bauteils
EP3184655A1 (de) Wärmebehandlungsofen sowie verfahren zur wärmebehandlung einer vorbeschichteten stahlblechplatine und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils
DE102016219579A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung und Einrichtung zur Wärmebehandlung
DE102016109095B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum partiellen Härten von Stahlblechbauteilen
DE102019118884A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten und mit einer Zinkbeschichtung versehenen Blechformteils
DE102020106996A1 (de) Chargenofen für presszuhärtende Platinen oder formzuhärtende Bauteile und Verfahren zur Wärmebehandlung von presszuhärtenden Platinen oder formzuhärtenden Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified