EP4074846A1 - Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung einer presshärteanlage - Google Patents

Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung einer presshärteanlage Download PDF

Info

Publication number
EP4074846A1
EP4074846A1 EP22167270.2A EP22167270A EP4074846A1 EP 4074846 A1 EP4074846 A1 EP 4074846A1 EP 22167270 A EP22167270 A EP 22167270A EP 4074846 A1 EP4074846 A1 EP 4074846A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
hardening
section
control device
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22167270.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Frank
Heike Liebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerospace Transmission Technologies GmbH
Original Assignee
Aerospace Transmission Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerospace Transmission Technologies GmbH filed Critical Aerospace Transmission Technologies GmbH
Publication of EP4074846A1 publication Critical patent/EP4074846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices

Definitions

  • the invention relates to a control device and a method for controlling a press-hardening system and a process for the heat treatment of metal workpieces, in particular transmission components, with a hardening furnace and a hardening press being used in this press-hardening system to carry out a quenching procedure under tension of a workpiece.
  • the heat treatment of metallic workpieces is known from the prior art.
  • the well-known basic principle of heat treatment is that metallic workpieces are heated and then hardened by quenching.
  • the aim is to ensure that the quality of the heat-treated workpieces is as constant as possible with little effort for verification.
  • the invention is based on the object of creating solutions that result in advantages over previous procedures in the context of a heat treatment that can be carried out advantageously in terms of process technology with regard to the thermal state of the workpieces up to the start of the quenching process.
  • a control device for controlling a process for the heat treatment of metal workpieces using a hardening furnace which comprises a heating section and a discharge section, a hardening press and a transfer system, the control device being designed in such a way that this coordinates the transfer of a workpiece from the heating section to the discharge section, the transfer of the workpiece from the discharge section to the hardening press and the start of the quenching process.
  • the control device is preferably designed in such a way that it coordinates the movement of a workpiece from the heating section into the output section, taking into account input information which is indicative of an operating state of the hardening press.
  • the input information preferably taken into account by the control device for the workpiece transfer to the output section can advantageously represent the readiness state of the hardening press, e.g. whether the press is immediately ready to receive a workpiece and to carry out the quenching process. Furthermore, the input information taken into account by the control device can also represent the time it takes for the hardening press to reach its ready state. Overall, the workpiece transfer from the heating section to the output section is coordinated by querying the press status in such a way that the intermediate storage of the workpiece in the output section is as constant and preferably short as possible.
  • the control device can also advantageously be configured in such a way that it takes into account the time it takes a workpiece to be transported from the output section into the hardening press. This results in an additional possibility of increasing the cycle frequency and thus increasing the workpiece throughput through the hardening press.
  • the output section can be closed immediately after the workpiece has been removed and, for example, the pressure in the output section can be reduced while the workpiece that has just been removed is still on its way to the press, being inserted into it or the quenching process is running.
  • the control device is also preferably designed in such a way that it takes into account the transfer time of a workpiece from the heating section to the output section and coordinates this transfer in such a way that the workpiece remains in the output section, the workpiece is transported to the hardening press and the quenching treatment is carried out a workpiece-specific coordinated timeframe results. This also makes it possible to keep the influences of the movement of the workpiece on the thermal history of the respective workpiece constant, specific to the workpiece.
  • the control device is also preferably designed in such a way that it coordinates the transport of workpieces through the heating section in such a way that there is a defined heating-up residence time for the respective workpiece in the heating section.
  • the transfer of heated workpieces from the heating section to the output section is preferably coordinated in such a way that this transfer takes place when the heating dwell time has elapsed.
  • the output section can preferably be heated by means of a heating device and heating power supply is preferably adjusted for the output section in such a way that the workpiece is kept warm at a defined temperature level in the output section.
  • the heating dwell time i.e. the dwell time of the workpiece in the heating section, is preferably adjusted in such a way that the temperature of the workpiece is adequately adjusted to a target temperature defined by the furnace temperature of the heating section.
  • the heating section can have zones with different heating power, so that in particular the initial heating of the workpiece takes place with a temperature gradient that does not exceed a defined limit value.
  • the workpiece can then advantageously be transported through the subsequent stations of the workpiece by a conveyor device controlled by the control device.
  • the control device is preferably configured in such a way that before the start of a quenching process, at least one within the heating dwell time in the heating section a defined thermal energy input history heated workpiece is then kept warm for a specified and documented time in the output section without significant temperature change gradients. Keeping the workpiece warm in the output section is also part of the workpiece-specific thermal history with regard to the dwell time and the atmospheric conditions in the output section.
  • the control device is furthermore preferably designed in such a way that at least one workpiece is heated in the heating section, while at least one workpiece is kept warm in the output section.
  • a workpiece can be conveyed from the heating section to the output section in close cycle sequence.
  • the workpieces are preferably introduced into the heating section in such a way that they can be reliably transferred to the output section after the heating dwell time has elapsed, i.e. the latter can reliably receive a workpiece to be output from the heating section at the end of the heating dwell time.
  • the hardening furnace is preferably designed in such a way that its heating section can accommodate a plurality of workpieces.
  • the control device is preferably designed in such a way that the workpieces are moved through the hardening furnace in such a way that more workpieces are heated in the heating section than are kept at a target output temperature in the output section. As a result, the heating in the heating section can be stretched out in a defined manner over time and a high throughput rate through the heating section nevertheless results.
  • the control device is preferably designed in such a way that it controls all of the actions relevant to the workpiece flow through the hardening furnace.
  • the control device can, in particular, activate a lock device provided between the heating section and the output section, in order to release a workpiece throughput path and to close it.
  • the control device can also activate a lock device provided between the heating section and an upstream input section, likewise for releasing a workpiece throughput path and for the controlled closing of the same.
  • Predetermined time concepts can be implemented for this control.
  • the control device can thus control the lock devices in such a way that the lock devices are alternately opened and closed. In this case, the heating section communicates only with the output section or the input section.
  • the control device is configured in such a way that it controls an output opening device of the output section to assume an open position, which enables a workpiece to be output from the output section, and a closed position in which an interior area of the output section is sealed off from the environment.
  • the control device ensures that the dispensing opening device is only opened when the dispensing section is in a state in which it is sealed off from the heating section by a closed lock device.
  • the control device is preferably also configured such that it controls an input opening device of the input section to adopt an open position that enables a workpiece to be input into the input section and a closed position in which an interior area of the input section is sealed off from the environment.
  • the control device can advantageously ensure that the input section can only be charged with a workpiece when it is sealed off from the heating section.
  • the hardening furnace is preferably designed as a continuous furnace and the workpieces or batches of workpieces are conveyed therein along a passageway, with the conveyance of the workpieces or batches of workpieces along the passageway being coordinated by the control device.
  • this passageway can be a substantially straight, stretched path, or else a curved path, in particular a circular path.
  • the continuous furnace is preferably designed as a vacuum furnace and the keeping of the workpiece at the target temperature in the discharge section is divided into two phases according to the control device.
  • the first phase can represent keeping warm at a pressure level below ambient pressure and the second phase can represent keeping warm at a pressure equal to ambient pressure in the dispensing section.
  • control device can preferably coordinate the keeping warm in the dispensing section in such a way that the time component of keeping warm at reduced pressure outweighs the time component of keeping warm at equalized pressure. This protects the workpiece from atmospheric influences for a relatively long time while it is being kept warm.
  • control device preferably takes on several control and regulating tasks relating to the operation of the hardening furnace.
  • the control device preferably controls/regulates the temperature and/or the pressure in the heating section and/or the input section and/or the output section, as well as the locks and the workpiece transport.
  • the heating section can advantageously be subdivided into successive heating zones.
  • the control device can be configured in such a way that it controls or also regulates the heating output of the respective heating zone.
  • the thermal history of the workpiece is preferably determined by the temperatures in the respective heating zones, as well as by the dwell time in this zone or the throughput speed through this zone.
  • the thermal history of a workpiece in the heating section is preferably reproduced identically in a workpiece-specific manner; the dwell time in the output section can vary within a specific maximum holding time window. If the warming is divided into a vacuum phase and an ambient pressure phase as stated above, the time extension is preferably realized within the vacuum phase and the ambient pressure phase is kept constant, so that the atmospherically reactive phase of warming is workpiece-specifically constant.
  • the input section and the output section each form a lock chamber and the control device adjusts the functions of these lock chambers, in particular the communication with the heating section, the opening and closing to the outside, the pressure in the sections of the hardening furnace, the temperatures, the residence times and Transport speeds and / or the composition of the gas atmosphere in the furnace sections.
  • temperature values of the workpiece are preferably recorded in the heating section and/or in the output section.
  • the control device is preferably designed in such a way that it takes into account and preferably also documents the recorded temperature values for the transfer of the workpiece through the continuous furnace and the transfer to the hardening press.
  • this concept makes it possible in an advantageous manner.
  • This makes it possible in an advantageous manner to coordinate the time profile of the workpiece heating and the time of quenching on a workpiece-specific basis and thus achieve a time profile that is largely identical for workpieces of the same type
  • the heating dwell time i.e. the dwell time of the workpiece in the heating section, is preferably adjusted in such a way that the temperature of the workpiece is adequately adjusted to a target temperature defined by the furnace temperature of the heating section.
  • the transfer of a workpiece from the heating section to the output section is preferably coordinated taking into account input information which is indicative of an operating state of the hardening press.
  • the transport of workpieces through the heating section is preferably coordinated in such a way that there is a defined heating-up residence time for the respective workpiece in the heating section.
  • the transfer of heated workpieces from the heating section to the output section is preferably coordinated in such a way that this transfer takes place when the heating dwell time has elapsed.
  • a supply of heating power to the output section is preferably coordinated in such a way that the workpiece is kept warm in the output section at a defined temperature level.
  • the heat output in the output section can advantageously be increased to an extent within the scope of opening the output section to the environment, which compensates for the heat loss through the opening of the output section. As a result, a drop in the workpiece temperature after opening the output section is prevented in a defined manner.
  • the solution concept according to the invention makes it possible to ensure a high level of reproduction accuracy in terms of the microstructure and the geometry of correspondingly heat-treated workpieces as part of a heat treatment that can be carried out advantageously in terms of process technology.
  • the invention also includes a method for the heat treatment of metallic workpieces, in particular transmission components, in which carburized metallic workpieces are introduced into a means for heating workpieces and are heated therein, the means for heating workpieces being designed as a continuous furnace and workpieces being placed in the Continuous furnace are introduced through a first opening device and removed from the continuous furnace through a second opening device spaced apart from the first opening device, wherein workpieces are introduced into a means for hardening after removal for hardening.
  • the first opening device serves to release or close a furnace entrance area.
  • the second opening device is used to open or close a furnace exit area.
  • the method according to the invention comprises the steps of introducing the workpieces into the hardening furnace via the furnace entrance area and conveying the workpieces through a heating section of the hardening furnace to the furnace exit area.
  • the means for hardening can also be referred to as a hardening press.
  • the means of hardening can also be referred to as a quenching press.
  • the heating means can also be referred to as a curing oven.
  • a particularly high level of reproduction accuracy can also be made possible by operating the handling system in such a way that a programmatically secured temporal temperature profile of the workpiece results for the transfer of the workpiece from the output device into the hardening press.
  • a high degree of reproduction accuracy can also be possible if the handling system is operated in such a way that the workpiece is brought into contact with gas in a programmed manner for the transfer of the workpiece from the output device into the hardening press.
  • a handling system which is arranged in an intermediate area between the output device and the hardening press.
  • the transfer process is activated with a ready signal from the hardening press.
  • the workpieces can be moved in a controlled manner, which can have an advantageous effect on high reproduction accuracy.
  • a transfer or transfer process can also be understood as transport or transport process and can be designated accordingly.
  • the transfer process can only be initiated when the hardening press is in a ready state. It can be avoided that workpieces to means to Hardships to be spent, although this is not operational. In this respect, it is possible to prevent individual workpieces from cooling down, in particular while they are being transported and waiting for the agent to be ready for hardening. A transfer process can therefore only enable a consistent quality of all workpieces when the hardening press is in a state of readiness.
  • a signal confirming the completion of the transfer process starts the press hardening process. This means that hardening can be started under controlled conditions and the treated workpieces can be of consistent quality.
  • the workpiece may be picked up in the exit area of the hardening furnace as soon as the workpiece has reached a defined thermal state.
  • a defined thermal state can be attainable for all workpieces that are treated and thus make a significant contribution to the high reproduction accuracy of the method.
  • the workpiece is exposed to a quenching medium in a way that is defined in terms of programming and coordinated by adjusting means.
  • a quenching medium in a way that is defined in terms of programming and coordinated by adjusting means.
  • Such controlled quenching conditions can be another essential component for a high reproducibility of the process.
  • the workpieces are brought into the hardening furnace via a handling system and the heating of the workpieces as they pass through the hardening furnace is recorded by measurement .
  • the method according to the invention is preferably carried out in such a way that at least one workpiece is heated in the heating section while at least one workpiece is kept warm in the exit area. As a result, the number of workpieces that are treated can be increased.
  • the method can also be processed in such a way that a workpiece is also preheated in the input area. This allows the residence time in the heating section to be reduced.
  • a negative pressure or a vacuum is set and maintained in the heating section while a workpiece is fed out from the furnace exit area.
  • the workpiece is guided through a lock device provided between the heating section and the furnace exit area, and the pressure in the exit area is alternately lowered and then brought back into line with the ambient pressure.
  • the workpiece preheating in the input area can be limited to a temperature at which there is still no significant reaction of the workpiece surface with the gas atmosphere in the input area.
  • the method according to the invention is also preferably carried out in such a way that a pressure below the ambient pressure, in particular a vacuum, prevails in the heating section even during the introduction of a workpiece into the furnace entrance area.
  • the workpiece is guided through a lock device located between the furnace entrance area and the heating section.
  • the pressure in the furnace entrance area is also alternately lowered and adjusted to the ambient pressure. Direct communication between the heating section and the environment is avoided as part of the workpiece heating operation of the hardening system by coordinating the opening and closing of the locks and the opening devices.
  • the pressure control in the sections of the continuous furnace that can be sealed off selectively from one another, as well as the temperature control in these sections, is regulated or at least controlled in accordance with a coordinated process control.
  • the furnace acts as a transport system through which the components are heated as part of their transport to the entry area of the quenching agent.
  • this results in a local offset of a cold zone in front of the furnace, which is used for the introduction of the workpiece, from a hot zone facing the means for hardening. This results in an elongation of an overall system formed including the device according to the invention.
  • the device according to the invention thus makes it possible to coordinate the sequential steps of heating and hardening with one another, as a result of which a consistent quality of the correspondingly heat-treated workpieces and thus high reproduction accuracy can be achieved.
  • the continuous furnace is preferably designed in such a way that it comprises at least one entry chamber, which forms the entry section.
  • the input chamber and the output chamber are coupled to each other by a workpiece transport path passing through the heating section.
  • the workpieces are preferably conveyed through the continuous furnace in connection with workpiece carriers.
  • the workpieces can be brought into the input chamber through the first opening device, preferably in conjunction with an associated workpiece carrier.
  • the workpieces are preferably conveyed on the workpiece transport path by a transport mechanism.
  • This transport mechanism can be designed in such a way that it conveys the workpieces in connection with the workpiece carriers.
  • the workpieces can be removed from the output chamber through the second opening device.
  • the workpiece carriers are preferably conveyed back to the input section.
  • the heating section is preferably dimensioned in such a way that a number of workpieces can be arranged in successive stations in this heating section.
  • the workpieces can be conveyed through the heating section by successively advancing the workpiece carriers.
  • the input chamber and the output chamber are preferably designed in such a way that they each have only one workpiece or a workpiece carrier with one or more on it accommodate arranged workpieces.
  • the workpiece carriers can in particular be made of a ceramic or heat-resistant metallic material.
  • the material carriers are handled automatically after they leave the output chamber. As part of this handling, they are cleaned in the form of blowing off, brushing and/or washing. It is possible to convey the workpiece carriers back to the input area of the continuous furnace in a temperature-controlled state and to bring the workpieces or the workpiece into the continuous furnace in connection with a workpiece carrier that has been preheated in a defined manner.
  • At least one further chamber is preferably provided.
  • This further chamber preferably forms the heating section.
  • the communication of the further chamber with the input chamber and/or with the output chamber can be established and interrupted in a switchable manner.
  • doors, flaps or slide structures are preferably provided, which switchably separate the heating section from the input chamber upstream in the workpiece transport direction and the output chamber downstream in the workpiece transport direction.
  • the continuous furnace is preferably designed as a vacuum continuous furnace, with a negative pressure being able to be applied at least in the input chamber and/or in the output chamber and/or in the at least one further chamber, with the negative pressure preferably being able to be regulated in a chamber-specific manner.
  • At least one means is provided for interrupting communication, in particular for closing at least one section between the input chamber and output chamber and/or between the input chamber and the at least one additional chamber and/or between the at least one additional chamber and the output chamber.
  • This means for interrupting the communication can be designed in particular as a flap, door, slider or bulkhead that can be brought selectively into a release position and into a closed position. The position of this means can be changed in an advantageous manner by electronically controlled actuating means.
  • At least one means for setting at least one temperature of the continuous furnace is preferably provided, by means of which the temperatures can be individually set chamber-specifically, preferably in the input chamber and in the output chamber.
  • the dispensing chamber can advantageously be provided with a heating device.
  • This heating device is preferably operated via a control or regulating device.
  • the output chamber can advantageously be operated in a controlled or regulated manner in such a way that it enables the workpiece located therein to be kept warm in a vacuum, preferably temperature-controlled.
  • the dispensing chamber can be operated in such a way that it is kept warm at ambient pressure or reduced vacuum.
  • the workpiece transfer from the output chamber to the hardening press can be handled in such a way that it takes place either in an atmospheric environment or in a vacuum.
  • the output chamber forms a lock system through which workpieces can be removed from the heating section without the vacuum in the heating section having to be broken for this purpose.
  • the output chamber also functions as a warming section in which the workpieces can continue to be kept at a specified temperature level. The thermal history of the workpieces in the heating section is not affected by the discharge of the workpieces from the discharge section.
  • the pressure in the dispensing chamber can also preferably be adjusted in accordance with a control device.
  • the dispensing chamber is separable from the heating section by a closure device. This closing device and the opening device are actuated at different times. In regular operation, the closing device is closed; it is preferably only temporarily opened to move a workpiece from the heating section into the output chamber.
  • the opening device is also primarily closed and is only opened temporarily for the removal of a workpiece from the removal chamber. During regular operation of the hardening device, the opening device is only opened when the closing device is closed and the interior of the dispensing chamber is thus sealed off from the interior of the heating section.
  • the closing device pointing to the heating section and the opening device pointing outward are closed.
  • the closing device pointing towards the heating section releases a workpiece passageway between the heating section and the output chamber.
  • the closing device blocks this workpiece passageway.
  • the closure device atmospherically seals the heating section and the dispensing chamber from one another.
  • the at least one means for hardening the workpieces is preferably designed in such a way that the workpieces introduced into it can be quenched by means of a fluid, preferably oil.
  • the at least one means for hardening the workpieces can also be designed in such a way that the workpieces introduced into it can be quenched by means of a gaseous medium.
  • the means for hardening is designed as a device in which the fluid provided for quenching the workpiece is actively brought to the workpiece.
  • a channel system is created in the device in interaction with the workpiece and a structure enclosing it and/or dipping into it, and the quenching medium actively flows through this channel system.
  • the flow is controlled in such a way that there is a defined heat dissipation from the zones of the workpiece that are flushed.
  • the workpiece is preferably clamped and/or supported in the quenching device. Insofar as the workpiece is clamped, the workpiece is loaded in a state in which it assumes a desired geometry with the introduction of compressive forces.
  • the application of the quenching medium can be controlled in such a way that a defined energy discharge from the workpiece takes place, in which case the workpiece assumes a defined thermal expansion state.
  • the workpiece can be relieved or, in particular, mandrel structures can be moved out of the workpiece.
  • the quenching process can be continued in the quenching device, which can also be referred to as a means for hardening, or the workpiece can already be removed in this state from the hardening device, which can also be referred to as a means for hardening or quenching device and fed to another device, in which a further heat discharge from the workpiece takes place, which is defined in terms of its temporal characteristics.
  • the workpiece can be quenched in a clamped state at intervals. These intervals can be tailored to provide sequential reheating of selected and already quenched zones of the workpiece. The quenching medium can then be applied again to these reheated zones.
  • Different quenching media can be actively applied to the workpiece in chronological sequence or coordinated for different workpiece zones. It is thus possible, as part of a first quenching step, to apply a reactive quenching medium to the workpiece, which causes oxide removal or a layer-forming reaction with the workpiece. In a subsequent step, a quenching or reaction medium that differs in terms of its composition can then be applied to the workpiece.
  • the quenching device is designed in such a way that individual workpieces or groups of workpieces are subjected to a quenching treatment.
  • the workpieces or the workpiece are held in a defined position in the quenching device. This position can be determined by receiving structures and/or by inserting the workpiece into the quenching device.
  • any matrices, fixtures, mandrels, housing bells or valve devices into the quenching device.
  • the automated equipping of the quenching device with these auxiliary devices and the automated transfer of the workpiece into the quenching device enables the heat treatment of an individual workpiece to be carried out while ensuring the required microstructure.
  • the system ie the device according to the invention, comprising means for hardening and means for heating workpieces, is therefore suitable for the treatment of different workpieces in different batches, including batch 1 in a chronological sequence.
  • the device according to the invention can thus also enable a particularly high degree of flexibility with regard to the number of workpieces to be treated and workpiece geometries.
  • the quenching device is designed in particular as a hardening press.
  • the stamps provided for building up the pressing stress are preferably moved in the vertical direction.
  • the workpiece is preferably at or above the level at which it passed through the heating section of the continuous furnace during the quenching process tapped from the dispensing chamber. The quenching medium is thus brought to the fixed workpiece and not the workpiece to the quenching medium.
  • the device according to the invention preferably also comprises at least one handling device, by means of which workpieces can be transferred from the continuous furnace, preferably from the output chamber or from a storage device downstream of the output chamber, into the at least one means for hardening workpieces.
  • the device according to the invention forms part of an assembly which functions as a hardening cell.
  • the hardening cell is preferably constructed in such a way that it covers those process steps that are necessary for hardening the components. These hardening process steps are austenitizing, quenching (preferably in oil), washing, deep freezing and tempering.
  • austenitizing in vacuum and quenching in oil is accomplished within the hardening cell with the integration of an airlock acting as a holding chamber, which can be understood and referred to as a discharge chamber, a handling system and a hardening press.
  • Austenitizing is done by heating and holding in a vacuum. In this way, it is achieved in an advantageous manner that the process takes place with reduced release of particles and the workpiece surface is exposed to a reduced extent to reaction events.
  • the workpieces are heated by passing them through a furnace designed as a continuous furnace, which is located between two lock devices. The workpieces are thus transported from an entry lock area through the furnace along a flow direction to an exit lock area. The opening of the sluice devices towards the inside of the furnace takes place only after a sufficient reduction in pressure in the respective sluice chamber.
  • the concept according to the invention makes it possible to subject individual parts or very small batches to a hardening treatment efficiently in a short time sequence. Due to the process management according to the invention, the transfer times incurred for moving the workpiece from the austenitizing furnace to the start of quenching can be maintained in a reproducible manner with high accuracy and can also be kept very short.
  • the delivery chamber forming the discharge area at the end of the furnace, in which the pressure is equalized to the ambient pressure can be designed as a heatable chamber in which the heating can be continued can be used to maintain the workpiece temperature reached in the continuous furnace or to set it in a defined manner.
  • the dispensing chamber is designed as a heatable dispensing chamber that can be operated both at atmospheric pressure and in a vacuum.
  • the quenching process begins when the door of the output chamber, which acts as a pressure equalization chamber, is opened.
  • the workpiece transfer between the continuous austenitizing furnace and the hardening press is automated according to a particular aspect of the present invention.
  • a program-technically defined and reproducible workpiece transfer between the continuous furnace and the press with regard to the workpiece transfer path and the temporal dynamics of the workpiece transfer can be ensured.
  • the flaps, doors and bulkheads and/or locks at the beginning, at the end and inside the continuous furnace are opened in conjunction with a control device.
  • the workpieces are heated in such a way that a defined heating over time in the furnace and in the exit area, i.e. the ejection or output chamber, results in high temperature stability. This can have a particularly advantageous effect on the consistent quality of heat-treated workpieces.
  • the quenching device is preferably designed as an oil quenching device, in particular in the form of a mandrel hardening press for quenching with oil. This advantageously ensures a controlled distortion behavior. As an alternative to this, or also in combination with this measure, quenching in gas can also take place.
  • the system according to the invention can be designed in such a way that it enables a combination of vacuum austenitizing with a gas quenching process in the hardening press.
  • Gas quenching can be carried out with or without support.
  • the workpiece is preferably clamped in the hardening press by inserting the workpiece into the press and driving a mandrel, preferably from below, into an oversized hole in the workpiece.
  • the workpiece or component can be covered from above. For example, it may be possible for a hood to be lowered over the component from above. Subsequently, oil is again preferably pressed through this arrangement from below.
  • the press can advantageously control several, in particular two, different oil inflows.
  • the hardening press offers channels that allow different fluid throughputs and these channels for supplying the quenching medium can be opened or closed individually in a time-controlled manner.
  • the mandrel is also designed in such a way that it includes oil channels.
  • the workpieces can be removed from the hardening press after sufficient cooling and subjected to a preferably multi-stage washing treatment.
  • a washing medium is passed through the channels for supplying the quenching medium by channel switching.
  • This washing medium can be subjected to a separation treatment, by which washed-off quenching medium is separated.
  • This pre-cleaning which is carried out within the hardening press, can also be carried out in connection with a gaseous medium.
  • the washed workpieces are preferably automatically transported to a preferably combined freezer/oven.
  • the transformation of martensite is driven further by deep-freezing and the structure is strengthened. Subsequent tempering then removes residual internal stresses. After this thermal post-treatment, the workpiece treatment in this system is complete and the component can be output.
  • the hardening system according to the invention is preferably designed in the manner of a sealed, enclosed cell with a preferably elongated rectangular cross section.
  • the continuous furnace used according to the invention can extend in the longitudinal direction of this cell.
  • the hardening press can be located in a longitudinal end area of this cell.
  • the workpiece store can be located in the area of the longitudinal end area of the cell opposite the hardening press.
  • a very compact cell can be provided in a particularly advantageous manner.
  • One embodiment can provide for a workpiece carrier circuit to take place inside the cell through the furnace and outside of the furnace back along it.
  • the means for heating and the means for hardening in one cell in such a way that a longitudinal extent of the output region of the means for heating, which is preferably designed as a continuous furnace, is arranged approximately parallel to a longitudinal extent of an insertion device of the means for heating.
  • a very compact unit consisting of means for hardening and means for heating workpieces can thus be provided as part of a device for heat-treating workpieces.
  • a system can also be taken from the present disclosure, which comprises at least two, preferably several devices for the heat treatment of workpieces, in particular at least two, preferably several means for heating and means for hardening workpieces.
  • the heat treatment of the workpiece can be carried out as a so-called batch process.
  • This batch process enables heat treatment as part of a single workpiece treatment as well as subsequent treatment of different single workpieces.
  • different quenching procedures specifically defined for the respective workpiece can be processed in direct succession.
  • the hardening system is constructed in such a way that the workpieces are transported generically, above all through the austenitizing furnace, largely independently of the component size and geometry.
  • the workpieces are preferably guided through the continuous furnace via trays or can be guided through accordingly. In this way, several and even relatively small workpieces can be grouped and fed through the hardening plant, which is designed as a cell, for the processing of external orders.
  • the hardening system preferably comprises a circulatory conveyor system for returning the pallets, trays or workpiece carriers.
  • a wide variety of workpiece carriers can be stored in a carrier store.
  • the workpiece handling within the system designed as a processing cell is preferably automated in all stations, monitored and documented by handling systems.
  • components in the heating chamber are heated with a preferably defined thermal history, while components in the output chamber are kept warm.
  • the system according to the invention thus enables a press hardening process to be carried out in which at least one workpiece is heated in the heating section at a defined time, while at least one workpiece is kept warm in the exit area or is brought to the hardening press.
  • the input chamber, the heating section and the output section comprise heating elements which can be controlled or regulated with regard to the heating power introduced into the oven as a result. Furthermore, means are provided in the input section, the heating section and the output section for detecting the temperatures in these sections.
  • the heating section can form several zones in which different temperatures or heat outputs can be set.
  • the respective chambers are preferably coupled to a vacuum pump with the involvement of electrically controllable valves.
  • the input chamber and the output chamber can be coupled in terms of valves and lines in such a way that the negative pressure present in the corresponding chamber is used for gas extraction from a chamber with ambient pressure.
  • the output chamber before the output chamber is opened, it can be coupled to the input chamber via a line and a valve device, so that the negative pressure still prevailing in the output chamber is used to partially reduce the pressure in the input chamber that has just been loaded with a workpiece and is now closed. After this energetically beneficial Once the pressure has been reduced, the dispensing chamber can then be further aerated and opened at ambient pressure.
  • the process chamber is preferably equipped with three control zones. This ensures a particularly even working area. Also in this part of the furnace housing there are additional passages for reaching the measuring points for the TUS test. In this way, in particular, periodic checks of the workpieces can be carried out with little effort.
  • the heated output or discharge chamber is equipped with a separate control zone. This process chamber is flanged to the chamber of the heating section.
  • the output chamber is also provided with passages to reach the measuring points.
  • the chamber parts preferably all chamber parts, in particular the possibly unheated transfer chamber, are preferably equipped with vacuum and pressure measuring heads and enable the pressures to be monitored and recorded, with assignment to the respective workpiece.
  • the system's sensors enable automated, workpiece-specific process documentation.
  • the hardening plant according to the invention combines a furnace designed as a continuous vacuum furnace with a discharge chamber with a stationary hardening press for austenitizing the components.
  • the discharge chamber can be heated so that the components maintain a defined temperature level when the atmosphere changes.
  • an alternative device which comprises at least one means TK for heating workpieces WP.
  • the device also includes at least one means PQ for hardening workpieces, the at least one means TK for heating workpieces WP being designed as a continuous furnace through which the workpieces WP move in a continuous direction DTK.
  • the continuous furnace has an entry section TKI, a heating section TKH and an exit section TKO, the workpieces being able to be introduced into the entry section TKI via a first opening device 1, the workpieces being able to be removed from the exit section TKO via a second opening device 2 and both the entry section TKI and the output section TKO can be temporarily sealed off from the heating section TKH.
  • Temporarily sealing off the exit section from the heating section can allow workpieces that have been heated in a defined manner in the heating section to be exposed to controlled conditions, in particular controlled thermal conditions, in the exit section.
  • the representation after figure 1 shows an arrangement for effecting a heat treatment of preferably metallic workpieces.
  • the arrangement includes a control device CPU.
  • This control device CPU is used to control the process for heat treatment of metal workpieces, using a hardening furnace TK, the a heating section TKH for heating workpieces WP and a discharge section TKO for discharging workpieces from the hardening furnace TK, a hardening press PQ and a transfer system (TS).
  • the output section TKO can be heated.
  • carburized metallic workpieces WP are introduced into a means TK for heating workpieces and heated therein, with the means TK for heating workpieces being designed as a continuous furnace and with workpieces WP are introduced into the continuous furnace through a first opening device 1 and removed from the continuous furnace through a second opening device 2 spaced apart from the first opening device 1, workpieces WP being introduced into a means PQ for hardening after being removed for hardening.
  • the representation after figure 1 illustrates the structure of a device for the heat treatment of metallic workpieces, in particular gear components according to the concept mentioned.
  • This device is controlled by a control device CPU according to the invention, so that a heat treatment method according to the invention is also processed via this device.
  • the control device CPU is designed in such a way that it transfers a workpiece (WP) from the heating section (TKH) to the output section (TKO), transfers the workpiece from the output section (TKO) to the hardening press (PQ) and starts the quenching process coordinated.
  • the transfer of a workpiece from the heating section TKH to an output section TKO is coordinated taking into account input information that is indicative of an operating state of the means for hardening, which is formed here by the hardening press PQ.
  • the input information taken into account here by the control device CPU is the readiness state of the hardening press or the time it takes for the hardening press to reach the ready state.
  • the control device CPU is further configured in such a way that it takes into account the transfer time of a workpiece from the output section into the hardening press.
  • the heating section TKH is designed as a vacuum tunnel furnace and the delivery section TKO forms a discharge chamber C2, the control device CPU controlling a transit lock 4 provided between the heating section TKH and the delivery section TKO.
  • a heating device is provided in the output section TKO.
  • the control device CPU is designed in such a way that it coordinates the heating power to be coupled into the workpiece WP in the output section TKO via the heating device.
  • the pressure in the output section TKO can be lowered below the ambient pressure and adjusted to the ambient pressure.
  • the control device CPU is designed in such a way that it sets the pressure in the output section TKO.
  • the control device CPU is also designed here in such a way that it takes into account the transfer time of a workpiece WP from the heating section TKH to the output section TKO and coordinates this transfer in such a way that while the workpiece WP remains in the output section TKO, the movement of the workpiece WP in the PQ hardening press and the execution of the quenching treatment result in a workpiece-specific coordinated time frame.
  • an inlet section TKI precedes the heating section TKH and a lock device 3 is provided between the inlet section TKI and the heating section TKH.
  • the control device CPU is designed in such a way that it coordinates the introduction of a workpiece from the input section TKI into the heating section TKH, taking into account the dwell time of the workpiece WP in the heating section TKH. A workpiece is thus only transferred from the input section to the heating section TKH when it is ensured that the heated workpiece can be transferred to the output section TKO after the heating dwell time has elapsed.
  • the temperature values of the workpiece are recorded in the heating section and/or in the output section.
  • the control device is designed in such a way that it takes into account and documents the recorded temperature values for the transfer of the workpiece through the continuous furnace and the transfer to the hardening press.
  • the control device CPU is used to control a process for the heat treatment of metal workpieces using a hardening furnace TK, which includes a heating section TKH for heating workpieces WP and an output section TKO for outputting workpieces from the hardening furnace TK, and a hardening press PQ, the output section TKO can be heated and the control device CPU is designed in such a way that it coordinates the transport of workpieces WP through the heating section TKH in such a way that that there is a defined heating-up residence time in the heating section TKH for the respective workpiece WP.
  • control device CPU coordinates the transfer of heated workpieces WP from the heating section TKH to the output section TKO in such a way that this transfer takes place when the heating dwell time has elapsed.
  • the control device CPU coordinates a heating power supply for the output section TKO in such a way that the workpiece is kept warm at a defined temperature level in the output section TKO.
  • At least one workpiece WP is kept warm in the output section TKO by compensating for dissipation or fluctuation effects. This warming is carried out with the aim of keeping the workpiece temperature within a narrow temperature range and avoiding fluctuations in the workpiece temperature.
  • the control device CPU initiates a process control according to which at least one workpiece is kept warm in the output section during the time in which at least one workpiece is heated in the heating section.
  • the control device CPU causes the workpiece movement through the hardening furnace to be coordinated in such a way that more workpieces WP are heated in the heating section TKH than are kept at a delivery target temperature in the output section TKO.
  • a lock device 4 provided between the heating section TKH and the output section TKO is controlled by the control device CPU in order to release a workpiece throughput path and to close it.
  • the control device CPU also controls a lock device 3 provided between the heating section TKH and an upstream input section TKI, likewise for releasing a workpiece throughput path and for the controlled closing of the same.
  • the lock devices 3, 4 can be activated by the control device CPU in such a way that the lock devices 3, 4 are alternately opened and closed.
  • the control device CPU can also initiate an operating mode in which it controls the lock devices 3, 4 in such a way that the lock devices 3, 4 are opened and closed in opposite phases.
  • the control device CPU also controls an output opening device 2 of the output section TKO to adopt an open position that enables a workpiece to be output from the output section TKO and a closed position in which an interior area of the output section TKO is sealed off from the environment.
  • the control device also controls an input opening device 1 of the input section TKI to assume an open position that enables a workpiece to be input into the input section TKI and a closed position in which an interior area of the input section TKI is sealed off from the environment.
  • the hardening furnace TK is designed as a throughput furnace and the workpieces or workpiece batches are conveyed therein along a throughput path DTK, with the conveyance of the workpieces WP or workpiece batches along the throughput path DTK being coordinated by the control device CPU.
  • the stay of the workpieces WP in the heating section TKH is coordinated in such a way that the workpiece is heated with a predetermined thermal history. This is preferably the same or similar for workpieces of the same type.
  • the continuous furnace is also designed as a vacuum furnace and the keeping of the workpiece WP at the target temperature in the output section is preferably divided into two phases according to the control device, with the first phase being kept warm at a pressure level below the ambient pressure and the second phase being kept warm at a pressure equalized to the ambient pressure in the discharge section.
  • the control device coordinates the keeping warm in the dispensing section in such a way that the proportion of time that is kept warm at reduced pressure outweighs the proportion of time that is kept warm at equal pressure.
  • the heating i.e. the process with a temperature gradient and active power input, takes place in the heating section, always in a vacuum.
  • the output chamber maintains the workpiece temperature with a power input that only compensates for the dissipation.
  • the thermal history of the workpiece in the heating section is designed to be consistent, specific to the workpiece.
  • the output chamber results in temporal flexibility with a constant workpiece temperature.
  • an embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention comprises at least one means TK for heating workpieces WP.
  • the device also comprises at least one means PQ for hardening workpieces, the at least one means TK for heating workpieces WP being designed as a continuous furnace through which the workpieces WP travel in a continuous direction DTK, the continuous furnace having an input section TKI, a Heating section TKH and an output section TKO, the workpieces being able to be introduced into the input section TKI via a first opening device 1, the workpieces coming out of the output section TKO via a second opening device 2 can be deployed and both the input section TKI and the output section TKO can be temporarily sealed off from the heating section TKH.
  • This structure makes it possible to heat the components WP as part of their transfer to the quenching device PQ, with the transfer of the workpieces WP to the quenching device PQ being carried out by the introduction of the workpieces WP into the heating section TKH and the transfer of the workpieces WP within the furnace decoupled in time in the output section TKO and can be coordinated with the opening of the second opening device 2 .
  • the continuous furnace TK is designed here in such a way that it comprises at least one input chamber C1, which forms the input section TKI, and at least one output chamber C2, which forms the output section TKO, these two chambers C1, C2 being connected to one another through a heating section TKH extending workpiece transport path W are coupled.
  • the workpieces WP can be brought into the input chamber C1 through the first opening device 1 . Furthermore, the workpieces WP can be removed from the output chamber C2 through the second opening device 2 .
  • At least one further chamber C3 is provided, this further chamber C3 here forming the heating section TKH, through which the input chamber C1 communicates with the output chamber C2.
  • the continuous furnace TK is designed as a vacuum continuous furnace, with a negative pressure being able to be applied at least in the input chamber C1 and/or in the output chamber C2 and/or in the at least one further chamber C3.
  • This negative pressure can be regulated in a chamber-specific manner and is adjusted to ambient pressure before the openings 1, 2 are opened.
  • a means 3 is provided for interrupting communication, in particular for closing at least one section between the first chamber C1 and the heating section TKH. Furthermore, a means 4 is provided between the second chamber C2 and the heating section TKH.
  • These means 3, 4 for interrupting communication with the chamber C3 can be designed in particular as a flap, door, slider or bulkhead that can be brought into a release position and into a closed position. The position change of this means 3, 4 can be accomplished in an advantageous manner by electronically controlled actuators and / or actuators.
  • the device shown has at least one means 5 for setting at least one temperature of the continuous furnace TK, in particular a control unit CPU, by means of which the temperatures T1, T2, T3 are chamber-specific and individually, preferably in the output chamber C2 and in the at least third chamber C3 are individually adjustable.
  • the at least one means PQ for hardening the workpieces WP is designed here in such a way that the workpieces WP introduced into it can be quenched by means of a fluid, preferably oil or gas.
  • the device according to the invention comprises a handling device TS by means of the workpieces WP from the continuous furnace TK, i.e. from the output chamber C2 or from a storage device downstream of the output chamber C2, into which at least one means PQ for hardening the workpieces WP can be transferred.
  • the handling device TS can be formed by a robot arm or a portal system.
  • the control device CPU is used to control a heat treatment process of preferably metallic workpieces.
  • carburized workpieces are preferably introduced through a first opening device 1 into chambers C1, C2, C3 of a means TK for heating workpieces to a predetermined temperature and heated there.
  • the workpieces WP are discharged from a discharge chamber C2 through a second opening device 2, which is different from the first opening device 1, and transported to a means for hardening workpieces and quenched thereby.
  • the controller also controls the pressures in chambers C1, C2, C3. The controlled by the controller CPU procedure is in conjunction with figure 3 explained further.
  • the continuous furnace TK provides several heating zones Z1, Z2, Z3, AK.
  • the continuous furnace TK provides several heating zones Z1, ZTK, AK.
  • the heating zone of the heating section ZTK is subdivided into further zones Z2, Z3.
  • the temperature in these zones can be controlled according to the control unit CPU.
  • the heating section TKH is constructed in such a way that it defines a number of heating zones Z2, Z3 in which different temperatures and heating outputs can be set to a sufficient extent.
  • Both the input area TKI, the heating section TKH and the output area TKO are designed in such a way that these measuring points TUS provide for recording, monitoring and documenting the workpiece heating.
  • the pressures in these chambers can be lowered to below ambient pressure via a vacuum pump VP.
  • the chambers C1, C2, C3 are coupled to one another via a line system and electrically controllable valves provided therein.
  • the chambers C1, C2, C3 can temporarily communicate with one another via the line system, so that in the context of partial ventilation of one chamber C1, C2, partial ventilation of the other chamber C2, C1 can be effected in phase opposition.
  • the representation after figure 2 shows one including the device figure 1 built and designed as a cell press hardening plant.
  • This press hardening system includes a hardening furnace TK, an output lock TKO for the output of workpieces WP from the hardening furnace TK and a hardening press PQ for clamping a workpiece WP and for accomplishing a quenching process of the workpiece WP in the clamped state.
  • a handling system TS is provided in an intermediate area between the discharge chamber TKO, which functions as an output lock, and the hardening press PQ.
  • This handling system TS is operated in such a way that a programmatically secured temporal temperature profile of the workpiece WP results for the movement of the workpiece WP from the output lock into the hardening press PQ.
  • the hardening furnace TK is designed as a vacuum furnace for heating a workpiece WP in a low-oxygen environment. Furthermore, the TK hardening furnace is designed as a continuous furnace. The workpiece handling between the hardening furnace TK and the hardening press PQ is accomplished here in such a way that the workpiece WP, after exiting the opening device 2 of the output lock TKO, is guided through the hardening furnace TK into the hardening press PQ transversely to the flow direction DTK.
  • the TK hardening furnace and the PQ hardening press are linked across the corner by the TS transfer system with regard to workpiece travel.
  • the transfer process of the workpieces from the WP from the output sluice TKO of the hardening furnace TK to the hardening press PQ and the quenching process in the hardening press PQ take place at the same time in terms of process flow.
  • the transfer of the workpiece from the output chamber TKO into the hardening press PQ is handled as a thermally relevant sub-step of the quenching process.
  • a workpiece transfer system WPH1, WPH2 is provided, which is located along the hardening furnace TK between an output area of the Hardening press PQ and an inlet opening 1 of the inlet lock TK1 of the hardening furnace TK extends.
  • the workpiece transfer system WPH1, WPH2 includes several linked conveyor modules.
  • a post-cooling station 6, a washing station 7 and/or a test station 8 can be loaded with workpieces via a first module of the workpiece transfer system WPH1.
  • a second module of the workpiece transfer system can be used to return the respective workpiece to the input area of the cell CW. From there, the hardened and washed workpieces can be taken to the cooling cells 10...13.
  • the press hardening system is designed in such a way that workpieces WP located in the area of the test station 8 can be removed from the press hardening system.
  • the press-hardening system can be designed in such a way that the workpieces are press-hardened using a die device.
  • This die device is used to hold the workpiece and to provide wall sections that support the workpiece.
  • the quenching medium can be guided onto the workpiece in interaction with the die device, controlled by valve devices. If the workpiece is supported using a core or mandrel, it is possible to carry out the quenching process in such a way that the workpiece is not completely cooled. After this partial cooling, the supporting structures such as mandrels, cores or matrices can be removed from the workpiece, which is then still thermally expanded. Then there is further cooling. This can also take place outside of the hardening press, for example in a bath.
  • a handling system TS is provided in the device after figure 1 , as well as in the press hardening plant figure 2 .
  • This handling system TS is arranged in an intermediate area between the output chamber TKO and the hardening press PQ.
  • This handling system TS is operated in such a way that, for the transfer of the workpiece WP from the output chamber TKO into the hardening press PQ, there is a program-technically secured time sequence of movements for the transfer of the workpiece WP.
  • the handling system is configured in connection with a corresponding control device in such a way that the delivery process and the quenching process are linked in terms of time.
  • the transfer process can be activated with a ready signal from the hardening press PQ or can only be initiated in a ready state PQ of the hardening press. Furthermore, a signal confirming the completion of the transfer process of the workpiece WP into the press PQ can start the press hardening process.
  • the TS handling system is located in a CW hardening cell, which houses the TK hardening furnace and the PQ hardening press.
  • the hardening cell CW is designed as a rectangular cuboid structure, the oven extends in the longitudinal direction of this cuboid structure.
  • the hardening press is located in a longitudinal end area.
  • the workpiece transfer process handled by the TS handling system is monitored and documented in terms of its timing. For this purpose, in particular the thermal time profile of the workpiece can be measured and recorded.
  • the representation after figure 2 also shows the overall structure of a hardening cell, with the hardening furnace TK, the hardening press PQ, a workpiece washing device 7 and the workpiece handling system TS for moving the workpieces from the hardening furnace TK into the hardening press PQ.
  • the hardening cell CW includes a workpiece return system WPH for moving the workpieces WP from the hardening press PQ to an input and output area 9, 9a.
  • the TK hardening furnace is designed as a continuous furnace.
  • the WPH workpiece return system runs parallel to the TK hardening furnace.
  • the workpiece washing device 7 is arranged in an intermediate area between the workpiece output area 9a and the hardening press PQ and can be loaded via the workpiece return system WPH.
  • the hardening furnace TK has an entry lock TKI and an exit lock TKO.
  • a loading system LS is provided in a zone upstream of the entry lock TKI.
  • the workpiece return system WPH1, WPH2 can be used to transfer workpieces between the PQ press and the LS loading system.
  • a workpiece store WPB1, WPB2 is provided in an area of the hardening cell CW adjacent to the entry area or the entry lock TKI of the hardening furnace TK.
  • a first cooling cell 10 is provided in an area of the hardening cell CW adjacent to the input area TKI of the hardening furnace TK.
  • Additional cooling cells 11, 12, 13 are provided in an area of the hardening cell CW adjacent to the input area TKI of the hardening furnace TK.
  • the workpiece store WPB1, WPB2 and/or the cooling cells 10, 11, 12, 13 can be reached via the loading system LS, so that workpieces WP can be removed from these modules by the loading system and introduced into these modules.
  • the cooling cells 10 . . . 13 can also be equipped with heating devices, so that a tempering process can also be carried out using these cells.
  • the hardening cell CW is enclosed by a cell wall CW2.
  • the workpiece return system WPH is connected to an output lock 8 .
  • a workpiece discharge from the hardening cell CW can be accomplished via this output lock 8 in order to carry out a workpiece inspection.
  • About the output lock tested workpieces WP can also be returned to the system in order to be used, for example, in the cooling cell modules 10...13.
  • the operation of the hardening cell is controlled by a control device CPU (cf. 1 ) which is subdivided here, for example, into two modules CE, CP1 coupled with signals, whereby the module CE is used primarily for workpiece handling in the entrance area of the hardening furnace TK and the module CP1 controls the workpiece flow in the hardening furnace TK, the transfer system TS and the hardening press PQ. All control tasks relevant to the handling of the workpiece WP from entry into the hardening furnace TK to the end of the hardening process, including the temperature control of the hardening furnace TK, are thus coordinated by the control module CP1.
  • the control module CP1 thus takes over the "hot handling" and the control module CE the "cold handling".
  • the processes in "hot handling” are documented specifically for the workpiece.
  • cold handling there is documentation only with regard to the trouble-free handling process.
  • the cold handling control processed via the CE module also includes the workpiece handling after exit from the hardening press PQ Any data on thermal workpiece post-treatment, in particular cooling and renewed tempering, can be fed back to module CP1.
  • the representation after figure 3 shows schematically a control device CPU and a flow chart of a process executed by this control device.
  • the control device CPU controls the sequence of the method according to the invention for carrying out a press hardening process, in which workpieces are heated in a hardening furnace as part of a tempering step and quenched in a hardening press as part of a quenching step.
  • the control device CPU is coupled here, for example, via a bus system with the switching elements of the controlled components of the hardening system.
  • the term control used here also includes regulation; in this respect, the control device can represent a control device and dynamically set manipulated variables, taking into account returned signals, in particular with regard to pressure, temperature and workpiece position.
  • a workpiece WP is picked up by the handling device from the workpiece storage area WPB1 in step S1 and brought to an area upstream of the first opening device 1 .
  • step S2 in a system state in which the barrier wall 3 is closed, the pressure in the chamber C1 is applied adjusted to the ambient pressure.
  • step S3 the opening device 1 is opened.
  • step S4 the workpiece WP is introduced into the input chamber C1.
  • step S5 the opening device 1 is closed.
  • step S6 the pressure in the chamber C1 is reduced to the internal pressure in the third chamber C3.
  • step S7 the barrier wall 3 is opened.
  • step S8 the workpiece is conveyed into the third chamber C3 in the throughput direction of the furnace TK.
  • step S9 the barrier wall 3 is closed.
  • steps S10 to S15 the workpiece is conveyed through zones or stations of the furnace TK that follow in the throughput direction DTK and is heated in a defined manner in these zones.
  • a defined negative pressure prevails in chamber C3, which is set and maintained via a control routine that is not described further here.
  • step S16 the pressure in the output chamber C2 is lowered to the internal pressure of the chamber C3 in step S16.
  • the barrier wall 4 is opened and the workpiece WP is brought into the output chamber C2 forming the discharge section TKO.
  • the barrier wall 4 is closed in step S18.
  • step S19 the pressure in the chamber C2 is increased to the atmospheric pressure level. The pressure increase can be accomplished by equalizing the pressure by introducing an inert gas into chamber C2.
  • step S20 the temperature in the discharge chamber C2 is adjusted to a workpiece holding temperature.
  • step S21 it is queried whether the transfer system TS and the hardening press PQ are in a ready state suitable for processing the quenching process.
  • step S22 the quenching process is activated.
  • the opening device 2 is opened in step Q1.
  • the transfer system TS picks up the workpiece WP from the chamber C2 and transfers it to the hardening press PQ on a defined path with a defined speed profile.
  • the hardening press PQ clamps the workpiece used.
  • step Q4 the clamped workpiece is subjected to a quenching medium.
  • Steps Q1 to Q4 form a process step group that is processed in a time frame defined by the program.
  • the release of the workpiece WP in the chamber C2 and the process of transferring the workpiece WP into the hardening press PQ form part of the quenching process, which is carried out in a parameterized manner specific to the workpiece.
  • That Handling system TS is operated in such a way that for the transfer of the workpiece WP from the output device TKO into the hardening press PQ, a program-technically secured temporal temperature profile of the workpiece WP as well as a program-technically secured temporal gas contacting of the workpiece WP results.
  • the transfer process beginning with the opening of the opening device 2 can only be carried out in conjunction with a ready signal from the hardening press. In this respect, there is no waiting time or lengthening of the process time outside of the defined process.
  • step S23 Following the press hardening step sequence Q1...Q4, the hardening press PQ is opened in step S23 and the workpiece is removed from the hardening press PQ in step S24.
  • step S25 the workpiece is inserted into a workpiece carrier and fed to a washing station in step S26.
  • the opening device 2 is opened and the workpiece is picked up in the output area TKO of the hardening furnace when the workpiece has reached a defined thermal state and the transfer system and the hardening press are in a ready state.
  • the process step group Q1 . . . Q4 takes its course when the opening device 2 is opened.
  • step Q4 the workpiece is exposed to a quenching medium in a way that is defined by the program and coordinated by means of adjusting means.
  • the heating of the workpieces as part of the passage through the hardening furnace AND is measured and recorded and documented for each workpiece.
  • the representation after figure 4 shows a press hardening system with a hardening furnace TK, which is designed as a continuous furnace and has a furnace inlet TKI and a furnace outlet TKO.
  • the press hardening system also includes a hardening press PQ for clamping a workpiece and for effecting a quenching process of the workpiece in the clamped state.
  • a handling system TS is provided in an intermediate area between the furnace outlet TKO and the hardening press PQ.
  • a workpiece loading system LS is provided in an area adjacent to the furnace entrance TKI.
  • the handling system TS and the workpiece loading system LS are connected to one another via a workpiece carrier conveyor path DTR, which runs past the continuous furnace TK.
  • the workpiece carriers are returned to the entrance area of the continuous furnace TK via the workpiece carrier conveyor path.
  • the workpiece carriers move through zones both in the input area of the continuous furnace TK and in the output area of the continuous furnace TK, in which a workpiece handling by transfer systems, which are formed in particular by a robot arm or a portal robot, takes place.
  • the workpiece carrier conveyor path runs parallel to the continuous furnace. Again parallel to this workpiece carrier conveyor path also runs in connection with figure 2 described workpiece conveyor path WPH from the exit from the hardening press PQ back to the cooling cells 10...13.
  • the following steps can be provided: picking up the workpieces WP in a furnace exit area located in the vicinity of the second opening device 2 by means of a handling system TS, inserting the workpieces WP into the hardening press PQ, handling the quenching process and removal of the workpieces WP from the hardening press PQ, with the transfer of the workpieces WP into the hardening press PQ by the handling system TS and the implementation of the quenching process by the hardening press PQ forming a process step group Q1...Q4, which takes place in a time frame defined by the program is processed.
  • a further configuration of a device for carrying out this method comprises at least one means TK for heating workpieces and also at least one means PQ for hardening workpieces, with the at least one means TK for heating workpieces being designed as a continuous furnace, through which the workpieces WP in can be conveyed through a throughput direction, the continuous furnace has an input section, a heating section and an output section, the workpieces WP can be introduced into the input section via a first opening device 1, the workpieces WP can be removed from the output section via a second opening device 2, the output section has an output chamber C2 includes and facing the dispensing chamber C2 the heating section TKH and the means PQ for hardening the workpiece can be closed in a controlled manner.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Prozesses zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, unter Einsatz eines Härteofens, der einen Heizabschnitt und einen Ausgabeabschnitt umfasst, einer Härtepresse, und eines Transfersystems, wobei die Steuereinrichtung und das Verfahren derart konzeptioniert sind, dass diese die Verbringung eines Werkstücks von dem Heizabschnitt in den Ausgabeabschnitt, die Verbringung des Werkstücks aus dem Ausgabeabschnitt in die Härtepresse und den Beginn des Abschreckprozesses in vorgegebener Weise werkstückspezifisch koordiniert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Presshärteanlage und eines Prozesses zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, insbesondere Getriebekomponenten, wobei in dieser Presshärteanlage ein Härteofen und eine Härtepresse, zur Bewerkstelligung einer Abschreckprozedur unter Spannung eines Werkstücks zum Einsatz kommen.
  • Die Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken ist aus dem Stand der Technik bekannt. Das bekannte Grundprinzip der Wärmebehandlung sieht vor, dass metallische Werkstücke erwärmt und im Anschluss daran durch Abschrecken gehärtet werden.
  • Es wird insbesondere bei der Wärmebehandlung von Werkstücken im Rahmen der Serienfertigung angestrebt, eine möglichst gleichbleibende Qualität der wärmebehandelten Werkstücke mit geringem Nachprüfungsaufwand sicherzustellen.
  • Der Erfindung liegt in diesem Zusammenhang die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen, durch welche sich im Rahmen einer prozesstechnisch vorteilhaft abwickelbaren Wärmebehandlung hinsichtlich des thermischen Zustands der Werkstücke bis zum Beginn des Abschreckprozesses Vorteile gegenüber bisherigen Vorgehensweisen ergeben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Steuereinrichtung zum Steuern eines Prozesses zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, unter Einsatz eines Härteofens, der einen Heizabschnitt und einen Ausgabeabschnitt umfasst, einer Härtepresse und eines Transfersystems wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass diese die Verbringung eines Werkstücks von dem Heizabschnitt in den Ausgabeabschnitt, die Verbringung des Werkstücks aus dem Ausgabeabschnitt in die Härtepresse und den Beginn des Abschreckprozesses koordiniert.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die Laufzeit eines Werkstückes nach Erreichen seiner Zieltemperatur und die thermischen und atmosphärischen Einflüsse im Rahmen der Werkstücküberbringung als gleichbleibende Einflüsse zu behandeln. Hierbei ergibt sich hinsichtlich der atmosphärischen Einwirkungen und der Temperaturveränderung im Ausgabeabschnitt und auf dem Weg des Werkstücks im Transfersystem eine reproduzierbare thermische und chemische Historie des Werkstücks bis zum Eintritt des Abschreckprozesses.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass diese die Verbringung eines Werkstücks von dem Heizabschnitt in den Ausgabeabschnitt unter Berücksichtigung einer Eingangsinformation koordiniert, die indikativ ist für einen Betriebszustand der Härtepresse.
  • Die von der Steuereinrichtung für die Werkstückübergabe in den Ausgabeabschnitt vorzugsweise berücksichtigte Eingangsinformation kann in vorteilhafter Weise den Bereitschaftszustand der Härtepresse darstellen, z.B. ob die Presse unmittelbar zur Aufnahme eines Werkstückes und zur Durchführung des Abschreckprozesses bereitsteht. Weiterhin kann die von der Steuereinrichtung berücksichtigte Eingangsinformation auch die Zeitdauer bis zur Erlangung des Bereitschaftszustandes der Härtepresse darstellen. Insgesamt erfolgt die Koordination der Werkstückübergabe vom Heizabschnitt in den Ausgabeabschnitt unter Abfrage des Pressenzustands derart, dass sich für die Werkstückzwischenlagerung im Ausgabeabschnitt eine möglichst konstante und vorzugsweise auch kurze Zeitdauer ergibt.
  • Die Steuereinrichtung kann weiterhin in vorteilhafter Weise auch derart konfiguriert sein, dass diese die Verbringungszeit eines Werkstückes aus dem Ausgabeabschnitt in die Härtepresse berücksichtigt. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Möglichkeit zur Taktfrequenzsteigerung und damit zur Steigerung des Werkstückdurchsatzes durch die Härtepresse. So kann der Ausgabeabschnitt unmittelbar nach Ausbringung des Werkstücks geschlossen werden und z.B. eine Druckabsenkung in dem Ausgabeabschnitt eingeleitet werden, während das soeben entnommene Werkstück noch auf dem Weg in die Presse ist, in diese eingesetzt wird oder der Abschreckprozess läuft.
  • Die Steuereinrichtung ist weiterhin vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese die Übergabezeit eines Werkstückes von dem Heizabschnitt in den Ausgabeabschnitt berücksichtigt und diese Übergabe derart abstimmt, dass sich für das Verweilen des Werkstücks in dem Ausgabeabschnitt, die Verbringung des Werkstücks in die Härtepresse und die Abwicklung der Abschreckbehandlung ein werkstückspezifisch abgestimmter zeitlicher Rahmen ergibt. Hierdurch wird es möglich auch die Einflüsse der Werkstücksverbringung auf die thermische Historie des jeweiligen Werkstücks werstücksspezifisch konstant zu halten.
  • Die Steuereinrichtung ist weiterhin vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese den Transport von Werkstücken durch den Heizabschnitt derart abstimmt, dass sich in dem Heizabschnitt für das jeweilige Werkstück eine definierte Aufheizverweilzeit ergibt. Zudem wird vorzugsweise die Übergabe von erwärmten Werkstücken aus dem Heizabschnitt in den Ausgabeabschnitt derart abgestimmt, dass diese Übergabe mit Ablauf der Aufheizverweilzeit erfolgt. Weiterhin ist der Ausgabeabschnitt vorzugsweise mittels einer Heizeinrichtung beheizbar und es wird vorzugsweise für den Ausgabeabschnitt eine Heizleistungszufuhr derart abgestimmt, dass in dem Ausgabeabschnitt eine Werkstückwarmhaltung auf einem definierten Temperaturniveau erfolgt.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, den zeitlichen Verlauf der Werkstückaufheizung und den Zeitpunkt der Abschreckung werkstückspezifisch abzustimmen und hierdurch einen für gleichartige Werkstücke identischen zeitlichen Verlauf des Energieeintrags in das jeweilige Werkstück zu gewährleisten, so dass sich für gleichartige Werkstücke auch hinsichtlich der Stationen im Härteofen eine steuerungstechnisch sicher reproduzierbare thermische Historie des Werkstücks vor dem Abschreckprozess ergibt. Die Aufheizverweilzeit d.h. die Verweilzeit des Werkstückes im Heizabschnitt ist vorzugsweise so abgestimmt, dass sich in dieser ein hinreichender Temperaturangleich des Werkstücks an eine durch die Ofentemperatur des Heizabschnittes festgelegte Zieltemperatur ergibt. Der Heizabschnitt kann Zonen mit unterschiedlicher Heizleistung aufweisen, so dass insbesondere die anfängliche Aufheizung des Werkstücks mit einem Temperaturgradienten erfolgt, der einen definierten Grenzwert nicht überschreitet. Im Rahmen der Aufheizverweilzeit kann dann in vorteilhafter Weise das Werkstück durch eine von der Steuereinrichtung angesteuerte Fördereinrichtung durch die abfolgenden Stationen des transportiert werden.
  • Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise derart konfiguriert, dass vor dem Beginn eines Abschreckprozesses wenigstens ein innerhalb der Aufheizverweilzeit im Heizabschnitt mit einer definierten thermischen Energieeintrags-Historie aufgeheiztes Werkstück dann für eine vorgegebene und dokumentierte Zeit im Ausgabeabschnitt ohne signifikanten Temperaturänderungsgradienten warmgehalten wird. Die Warmhaltung des Werkstücks im Ausgabeabschnitt ist hierbei hinsichtlich der Verweilzeit und den atmosphärischen Bedingungen im Ausgabeabschnitt ebenfalls Teil der werkstückspezifisch abgestimmten thermischen Historie.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ist weiterhin vorzugsweise so ausgelegt, dass wenigstens ein Werkstück im Heizabschnitt erwärmt wird, während wenigstens ein Werkstück im Ausgabeabschnitt warmgehalten wird. Hierdurch kann unmittelbar nach einer Entnahme eines Werkstückes aus dem Ausgabeabschnitt in enger Taktfolge ein Werkstück aus dem Heizabschnitt in den Ausgabeabschnitt nachgefördert werden. Die Einbringung der Werkstücke in den Heizabschnitt erfolgt vorzugsweise derart, dass diese nach Ablauf der Aufheizverweilzeit zuverlässig in den Ausgabeabschnitt übergeben werden können, d.h. dieser zuverlässig zum Ende der Aufheizverweilzeit für ein aus dem Heizabschnitt auszugebendes Werkstück aufnahmefähig ist.
  • Der Härteofen ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass dessen Heizabschnitt mehrere Werkstücke aufzunehmen vermag. Die Steuerungseinrichtung ist hierbei vorzugsweise derart ausgelegt, dass die Werkstücksverbringung durch den Härteofen derart erfolgt, dass in dem Heizabschnitt mehr Werkstücke aufgeheizt werden als im Ausgabeabschnitt auf einer Ausgabe-Zieltemperatur gehalten werden. Hierdurch kann die Aufheizung im Heizabschnitt zeitlich definiert gestreckt werden und es ergibt sich dennoch eine hohe Durchsatzrate durch den Heizabschnitt.
  • Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass diese sämtliche für den Werkstückfluss durch den Härteofen maßgebliche Aktionen ansteuert. Die Steuereinrichtung kann hierzu insbesondere eine zwischen dem Heizabschnitt und dem Ausgabeabschnitt vorgesehene Schleuseneinrichtung ansteuern, zur Freigabe eines Werkstückdurchgangsweges und zum Verschließen desselben. Weiterhin kann die Steuereinrichtung hierbei auch eine zwischen dem Heizabschnitt und einem vorgelagerten Eingabeabschnitt vorgesehene Schleuseneinrichtung ansteuern, ebenfalls zur Freigabe eines Werkstückdurchgangsweges und zum gesteuerten Verschließen desselben. Für diese Ansteuerung können vorgegebene zeitliche Konzepte umgesetzt werden. So kann die Steuereinrichtung die Schleuseneinrichtungen derart ansteuern, dass die Schleuseneinrichtungen wechselweise geöffnet und geschlossen sind. In diesem Falle kommuniziert der Heizabschnitt jeweils nur mit dem Ausgabeabschnitt oder dem Eingabeabschnitt. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Steuereinrichtung so auszulegen, dass diese die Schleuseneinrichtungen derart ansteuert, dass die Schleuseneinrichtungen gleichphasig oder zeitlich zumindest teilweise überlappend geöffnet und geschlossen sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinrichtung derart konfiguriert, dass diese eine Ausgabeöffnungseinrichtung des Ausgabeabschnitts ansteuert, zur Einnahme einer Offenstellung, die eine Werkstückausgabe aus dem Ausgabeabschnitt ermöglicht und einer Schließstellung in welcher ein Innenbereich des Ausgabeabschnitts von der Umgebung abgeschottet ist. Die Steuereinrichtung stellt hierbei sicher, dass die Ausgabeöffnungseinrichtung nur in einem Zustand des Ausgabeabschnitts geöffnet wird, in welchem dieser vom Heizabschnitt durch eine geschlossene Schleuseneinrichtung abgeschottet ist.
  • Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise auch so konfiguriert, dass diese eine Eingabeöffnungseinrichtung des Eingabeabschnitts ansteuert, zur Einnahme einer Offenstellung die eine Werkstückeingabe in den Eingabeabeabschnitt ermöglicht und einer Schließstellung in welcher ein Innenbereich des Eingabeabschnitts von der Umgebung abgeschottet ist. Durch die Steuereinrichtung kann hierbei in vorteilhafter Wiese sichergestellt werden, dass der Eingabeabschnitt nur in einem vom Heizabschnitt abgeschotteten Zustand mit einem Werkstück beschickbar ist.
  • Der Härteofen ist gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als Durchgangsofen ausgebildet und die Werkstücke oder Werkstückchargen werden darin entlang einer Durchgangsbahn gefördert, wobei die Förderung der Werkstücke oder Werkstückchargen entlang der Durchgangsbahn durch die Steuereinrichtung abgestimmt wird. Diese Durchgangsbahn kann hierbei eine im wesentlichen geradlinige gestreckte Bahn sein, oder auch eine gekrümmte Bahn, insbesondere eine Kreisbahn. Weiterhin ist der Durchgangsofen vorzugsweise als Vakuumofen ausgebildet und das Warmhalten des Werkstücks auf der Zieltemperatur in dem Ausgabeabschnitt wird nach Maßgabe der Steuereinrichtung in zwei Phasen untergliedert. Hierbei kann die erste Phase ein Warmhalten bei einem unter dem Umgebungsdruck liegenden Druckniveau darstellen und die zweite Phase ein Warmhalten bei einem an den Umgebungsdruck angeglichenen Druck in dem Ausgabeabschnitt darstellten. Die Steuereinrichtung kann hierbei vorzugsweise das Warmhalten in dem Ausgabeabschnitt derart abstimmen, dass der zeitliche Anteil des Warmhaltens bei abgesenktem Druck den zeitlichen Anteil des Warmhaltens bei angeglichenem Druck überwiegt. Hierdurch wird das Werkstück im Rahmen des Warmhaltens relativ lange vor atmosphärischen Einflüssen geschützt.
  • Die Steuereinrichtung übernimmt wie oben bereits angesprochen vorzugsweise mehrere den Betrieb des Härteofens betreffende Steuer- und Regelaufgaben. So steuert/regelt die Steuereinrichtung vorzugsweise die Temperatur und oder den Druck im Heizabschnitt und/oder dem Eingabeabschnitt und/oder dem Ausgabeabschnitt, sowie die Schleusen und en den Werkstücktransport.
  • Der Heizabschnitt kann in vorteilhafter Weise in abfolgende Heizzonen untergliedert sein. Die Steuereinrichtung kann so konfiguriert sein, dass diese die Heizleistung der jeweiligen Heizzone steuert oder auch regelt. Die thermische Historie des Werkstücks wird dabei vorzugsweise durch die Temperaturen in den jeweiligen Heizzonen, wie auch durch die Verweilzeit in dieser Zone oder die Durchlaufgeschwindigkeit durch diese Zone festgelegt. Die thermische Historie eines Werkstückes in dem Heizabschnitt wird vorzugsweise werkstücksspezifisch identisch reproduziert, die Verweilzeit im Ausgabeabschnitt kann in einem bestimmten maximalen Warmhaltezeitfenster variieren. Sofern die Warmhaltung wie oben angegeben in eine Vakuumphase und eine Umgebungsdruckphase gegliedert ist, wird die zeitliche Streckung vorzugsweise innerhalb der Vakuumphase realisiert und die Umgebungsdruckphase konstant gehalten, so dass die atmosphärisch reaktive Phase des Warmhaltens werkstückspezifisch gleichbleibend ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Härteofen bilden vorzugsweise der Eingabeabschnitt und der Ausgabeabschnitt jeweils eine Schleusenkammer und die Steuereinrichtung stimmt die Funktionen dieser Schleusenkammern, insbesondere die Kommunikation zum Heizabschnitt, das Öffnen und Schließen nach außen, den Druck in den Abschnitten des Härteofens, die Temperaturen, die Verweilzeiten und Transportgeschwindigeiten und/oder die Zusammensetzung der Gasatmosphäre in den Ofenabschnitten ab.
  • Während des Transfers der Werkstücke durch den Härteofen werden vorzugsweise Temperaturwerte des Werkstückes in dem Heizabschnitt und/oder in dem Ausgabeabschnitt erfasst. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese die erfassten Temperaturwerte für den Transfer des Werkstückes durch den Durchgangsofen und die Übergabe an die Härtepresse berücksichtigt und vorzugsweise auch dokumentiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs angegebene Aufgabe erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Verfahren zum Steuern eines Prozesses zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, unter Einsatz eines Härteofens der einen Heizabschnitt und einen Ausgabeabschnitt umfasst, einer Härtepresse und eines Transfersystems, wobei im Rahmen dieses Verfahrens
    • die Verbringung eines Werkstücks von dem Heizabschnitt in den Ausgabeabschnitt,
    • die Verbringung des Werkstücks in die Härtepresse und
    • der Beginn des Abschreckprozesses in der Härtepresse koordiniert werden und
    • diese Koordination derart erfolgt, dass die Verbringung in den Ausgabeabschnitt, der Transfer aus dem Ausgabeabschnitt in die Härtepresse und der Beginn des Abschreckprozesses in einem werkstückspezifisch festgelegten zeitlichen Rahmen erfolgen.
  • Wie bereits oben in Verbindung mit der Steuereinrchtung ausgeführt wird es durch dieses Konzept in vorteilhafter Weise möglich, Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, den zeitlichen Verlauf der Werkstückaufheizung und den Zeitpunkt der Abschreckung werkstückspezifisch abzustimmen und hierdurch einen für gleichartige Werkstücke weitgehend identischen zeitlichen Verlauf des Energieeintrags in das jeweilige Werkstück zu gewährleisten, so dass sich für gleichartige Werkstücke hinsichtlich der Stationen im Härteofen und daran anschließend ihres Weges in die Härtepresse eine steuerungstechnisch sicher reproduzierbare thermische Historie des Werkstücks vor dem Abschreckprozess ergibt. Die Aufheizverweilzeit d.h. die Verweilzeit des Werkstückes im Heizabschnitt ist vorzugsweise so abgestimmt, dass sich in dieser ein hinreichender Temperaturangleich des Werkstücks an eine durch die Ofentemperatur des Heizabschnittes festgelegte Zieltemperatur ergibt.
  • Vorzugsweise wird die Verbringung eines Werkstücks von dem Heizabschnitt in den Ausgabeabschnitt unter Berücksichtigung einer Eingangsinformation koordiniert, die indikativ ist für einen Betriebszustand der Härtepresse.
  • Bei diesem Verfahren wird vorzugsweise der Transport von Werkstücken durch den Heizabschnitt derart abgestimmt, dass sich in dem Heizabschnitt für das jeweilige Werkstück eine definierte Aufheizverweilzeit ergibt. Die Übergabe von erwärmten Werkstücken aus dem Heizabschnitt in den Ausgabeabschnitt wird vorzugsweise derart abgestimmt, dass diese Übergabe mit Ablauf der Aufheizverweilzeit erfolgt. Zu dem Ausgabeabschnitt wird vorzugsweise eine Heizleistungszufuhr derart abgestimmt, dass eine Werkstückwarmhaltung in dem Ausgabeabschnitt auf einem definierten Temperaturniveau erfolgt.
  • Durch diese Vorgehensweise ergeben sich in vorteilhafter Weise die obenstehend bereits in Verbindung mit der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ausgeführten Effekte.
  • Im Rahmen der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in vorteilhafter Weise im Rahmen des Öffnens des Ausgabeabschnitts zur Umgebung die Heizleistung im Ausgabeabschnitt in einem Ausmaß erhöht werden, das den Wärmeverlust über die Öffnung des Ausgabeabschnitts kompensiert. Hierdurch wird einem Abfall der Werkstückstemperatur nach Öffnen des Ausgabeabschnitts definiert vorgebeugt.
  • Durch das erfindungsgemäße Lösungskonzept wird es möglich im Rahmen einer prozesstechnisch vorteilhaft abwickelbaren Wärmebehandlung hinsichtlich des Gefügeaufbaus und der Geometrie entsprechend wärmebehandelter Werkstücke eine hohe Reproduktionsgenauigkeit sicherzustellen.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, insbesondere Getriebekomponenten, bei welchem aufgekohlte metallische Werkstücke in ein Mittel zum Erwärmen von Werkstücken eingeführt werden und darin erwärmt werden, wobei das Mittel zum Erwärmen von Werkstücken als Durchlaufofen ausgestaltet ist und wobei Werkstücke in den Durchlaufofen durch eine erste Öffnungseinrichtung eingebracht werden und durch eine von der ersten Öffnungseinrichtung beabstandete zweite Öffnungseinrichtung aus dem Durchlaufofen ausgebracht werden, wobei Werkstücke nach dem Ausbringen zum Härten in ein Mittel zum Härten eingeführt werden.
  • Die erste Öffnungseinrichtung dient dem Freigeben oder Verschließen eines Ofeneingangsbereiches. Die zweite Öffnungseinrichtung dient dem Öffnen oder Verschließen eines Ofenausgangsbereiches. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte des Einbringens der Werkstücke in den Härteofen über den Ofeneingangsbereich und das Hindurchfördern der Werkstücke durch einen Heizabschnitt des Härteofens zu dem Ofenausgangsbereich.
  • Das Mittel zum Härten kann auch als Härtepresse bezeichnet werden. Das Mittel zum Härten kann auch als Abschreckpresse bezeichnet werden. Das Mittel zum Erwärmen kann auch als Härteofen bezeichnet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken können folgende Schritte vorgesehen sein:
    • Aufgreifen der Werkstücke in einem im Umfeld der zweiten Öffnungseinrichtung befindlichen Ofenausgangsbereich mittels eines Handhabungssystems,
    • Einsetzen der Werkstücke in die Härtepresse
    • Abwicklung des Abschreckprozesses und
    • Ausbringen der Werkstücke aus der Härtepresse,
    • wobei die Verbringung der Werkstücke in die Härtepresse durch das Handhabungssystem und die Bewerkstelligung des Abschreckprozesses durch die Härtepresse eine Prozessschrittgruppe bilden, die in einem programmtechnisch definierten zeitlichen Rahmen abgearbeitet wird. Diese Abarbeitung in einem programmtechnisch definierten zeitlichen Rahmen kann eine besonders hohe Reproduktionsgenauigkeit, also auch eine gleichbleibende Qualität der Werkstücke ermöglichen.
  • Eine besonders hohe Reproduktionsgenauigkeit kann auch dadurch ermöglicht werden, dass das Handhabungssystem derart betrieben wird, dass sich für die Verbringung des Werkstücks aus der Ausgabeeinrichtung in die Härtepresse ein programmtechnisch gesichertes zeitliches Temperaturprofil des Werkstückes ergibt.
  • Eine hohe Reproduktionsgenauigkeit kann weiterhin dadurch möglich sein, dass das Handhabungssystem derart betrieben wird, dass sich für die Verbringung des Werkstücks aus der Ausgabeeinrichtung in die Härtepresse eine programmtechnisch gesicherte zeitliche Gaskontaktierung des Werkstückes ergibt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verbringung der Werkstücke aus dem Ofenausgangsbereich in die Härtepresse durch ein Handhabungssystem bewerkstelligt wird, das in einem Zwischenbereich zwischen der Ausgabeeinrichtung und der Härtepresse angeordnet ist. Hierdurch kann eine festgelegte Wegstrecke zum Transport der Werkstücke vom Mittel zum Erwärmen zum Mittel zum Härten bestimmbar sein. Dies kann sich vorteilhaft auf eine gleichbleibende Qualität behandelter Werkstücke und damit auf eine hohe Reproduktionsgenauigkeit auswirken.
  • Möglich kann sein, dass der Verbringungsvorgang mit einem Bereitschaftssignal der Härtepresse aktiviert wird. Dadurch kann ein kontrollierter Verbringungsvorgang der Werkstücke erfolgen, der sich vorteilhaft auf eine hohe Reproduktionsgenauigkeit auswirken kann.
  • Ein Verbringen bzw. Verbringungsvorgang kann auch als Transport bzw. Transportvorgang verstanden und entsprechend bezeichnet werden.
  • Vorgesehen kann sein, dass der Verbringungsvorgang nur in einem Bereitschaftszustand der Härtepresse veranlassbar ist. Es kann so vermieden werden, dass Werkstücke zum Mittel zum Härten verbracht werden, obgleich dieses nicht betriebsbereit ist. Insofern kann vermieden werden, dass einzelne Werkstücke insbesondere während eines Verbringens und Wartens auf Bereitschaft des Mittels zum Härten abkühlen. Damit kann ein Verbringungsvorgang nur in einem Bereitschaftszustand der Härtepresse eine gleichbleibende Qualität aller Werkstücke ermöglichen.
  • Möglich kann sein, dass ein den Abschluss des Transfervorganges bestätigendes Signal den Presshärtungsvorgang startet. Damit kann das Härten unter kontrollierten Bedingungen gestartet und eine gleichbleibende Qualität der behandelten Werkstücke erreicht werden.
  • Möglich kann sein, dass der Aufgriff des Werkstückes in dem Ausgangsbereich des Härteofens erfolgt, sobald das Werkstück einen definierten thermischen Zustand erlangt hat. Ein solcher definierter thermischer Zustand kann für alle Werkstücke, die behandelt werden, erreichbar sein und somit einen wesentlichen Beitrag für eine hohe Reproduktionsgenauigkeit des Verfahrens darstellen.
  • Vorgesehen kann ferner sein, dass im Rahmen des Abschreckprozesses eine programmtechnisch definierte und durch Stellmittel abgestimmte Beaufschlagung des Werkstückes mit einem Abschreckmedium erfolgt. Derart kontrollierte Abschreckbedingungen können einen weiteren wesentlichen Bestandteil für eine hohe Reproduktionsgenauigkeit des Verfahrens darstellen.
  • Um konstante Behandlungsbedingungen der Werkstücke zu ermöglichen und damit ein Verfahren mit hoher Reproduktionsgenauigkeit bereitstellen zu können, kann vorgesehen sein, dass die Einbringung der Werkstücke in den Härteofen über ein Handhabungssystem bewerkstelligt wird und die Erwärmung der Werkstücke im Rahmen des Durchlaufs durch den Härteofen messtechnisch erfasst wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise derart abgewickelt, dass wenigstens ein Werkstück in dem Heizabschnitt erwärmt wird während zumindest ein Werkstück in dem Ausgangsbereich warm gehalten wird. Hierdurch kann die Anzahl von Werkstücken, die behandelt werden, erhöht werden.
  • Das Verfahren kann zudem derart abgewickelt werden, dass im Eingabebereich ebenfalls eine Werkstückvorerwärmung bewerkstelligt wird. Hierdurch kann die Verweilzeit im Heizabschnitt reduziert werden.
  • Weiterhin wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise im Heizabschnitt ein Unterdruck oder ein Vakuum eingestellt und beibehalten, während ein Werkstück aus dem Ofenausgangsbereich herausgeführt wird. Hierzu wird das Werkstück durch eine zwischen dem Heizabschnitt und dem Ofenausgangsbereich vorgesehene Schleuseneinrichtung geführt und der Druck im Ausgangsbereich abwechselnd abgesenkt und wieder an den Umgebungsdruck angeglichen. Die Werkstückvorerwärmung im Eingabebereich kann auf eine Temperatur begrenzt werden, bei welcher noch keine signifikante Reaktion der Werkstückoberfläche mit der Gasatmosphäre des Eingabebereiches erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zudem weiterhin vorzugsweise derart abgewickelt, dass im Heizabschnitt auch während des Einbringens eines Werkstückes in den Ofeneingangsbereich ein unter dem Umgebungsdruck liegender Druck, insbesondere ein Vakuum herrscht. Hierzu wird das Werkstück durch eine zwischen dem Ofeneingangsbereich und dem Heizabschnitt liegende Schleuseneinrichtung geführt. Der Druck in dem Ofeneingangsbereich wird ebenfalls abwechselnd abgesenkt und an den Umgebungsdruck angeglichen. Eine direkte Kommunikation des Heizabschnitts mit der Umgebung wird im Rahmen des Werkstückheizbetriebs der Härteanlage durch die Koordination des Öffnens und Schließens der Schleusen und der Öffnungseinrichtungen vermieden.
  • Die Druckführung in den selektiv gegeneinander abschottbaren Abschnitten des Durchlaufofens, sowie die Temperaturführung in diesen Abschnitten wird nach Maßgabe einer abgestimmten Prozessführung geregelt oder zumindest gesteuert.
  • Die zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehene Vorrichtung umfasst zumindest ein Mittel zum Erwärmen von Werkstücken und ferner zumindest ein Mittel zum Härten von Werkstücken, wobei:
    • das zumindest eine Mittel zum Erwärmen von Werkstücken als Durchlaufofen ausgebildet ist, durch welchen die Werkstücke in einer Durchlaufrichtung hindurchförderbar sind,
    • der Durchlaufofen einen Eingangsabschnitt, einen Heizabschnitt und einen Ausgangsabschnitt aufweist,
    • die Werkstücke über eine erste Öffnungseinrichtung in den Eingangsabschnitt einbringbar sind,
    • die Werkstücke über eine zweite Öffnungseinrichtung aus dem Ausgangsabschnitt ausbringbar sind,
    • der Ausgangsabschnitt eine Ausgabekammer umfasst und
    • die Ausgabekammer gegenüber dem Heizabschnitt und dem Mittel zum Härten des Werkstückes gesteuert verschließbar ist.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die Übergabe der Werkstücke in die Abschreckeinrichtung von der Einbringung der Werkstücke in den Ofen und der ofeninternen Übergabe der Werkstücke in den Ausgangsabschnitt zeitlich zu entkoppeln und auf das Öffnen der zweiten Öffnungseinrichtung abzustimmen. Zudem fungiert der Ofen als Transportsystem durch welches die Erwärmung der Bauteile im Rahmen ihrer Verbringung zu dem Eingangsbereich des Abschreckmittels bewerkstelligt wird. Hierdurch ergibt sich in besonders vorteilhafter Weise ein örtlicher Versatz einer für die Werkstückeinbringung herangezogenen dem Ofen vorgelagerten Kaltzone von einer dem Mittel zum Härten zugewandten Warmzone. Hierdurch ergibt sich eine Streckung einer unter Einschluss der erfindungsgemäßen Vorrichtung gebildeten Gesamtanlage.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es somit, die Abfolgeschritte des Erwärmens und Härtens aufeinander abzustimmen, wodurch eine gleichbleibende Qualität der entsprechend wärmebehandelten Werkstücke und damit eine hohe Reproduktionsgenauigkeit erreichbar sein können.
  • Der Durchlaufofen ist vorzugsweise derart gestaltet, dass dieser zumindest eine Eingangskammer umfasst, die den Eingangsabschnitt bildet. Die Eingangskammer und die Ausgabekammer sind miteinander durch einen durch den Heizabschnitt hindurch verlaufenden Werkstücktransportweg gekoppelt.
  • Die Förderung der Werkstücke durch den Durchlaufofen erfolgt vorzugsweise in Verbindung mit Werkstückträgern. Die Werkstücke sind vorzugsweise in Verbindung mit einem zugeordneten Werkstückträger in die Eingangskammer durch die erste Öffnungseinrichtung einbringbar. Die Förderung der Werkstücke auf dem Werkstücktransportweg erfolgt vorzugsweise durch eine Transportmechanik. Diese Transportmechanik kann derart gestaltet sein, dass diese die Werkstücke in Verbindung mit den Werkstückträgern fördert. Die Werkstücke sind durch die zweite Öffnungseinrichtung aus der Ausgabekammer ausbringbar. Die Werkstückträger werden vorzugsweise zum Eingangsabschnitt zurück gefördert. Der Heizabschnitt ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass in diesem Heizabschnitt mehrere Werkstücke in abfolgenden Stationen angeordnet werden können. Die Werkstücke können durch sukzessives Nachrücken der Werkstückträger durch den Heizabschnitt hindurch gefördert werden.
  • Die Eingangskammer und die Ausgangskammer sind vorzugsweise derart gestaltet, dass diese jeweils nur ein Werkstück oder einen Werkstückträger mit einem oder mehreren darauf angeordneten Werkstücken aufnehmen. Die Werkstückträger können insbesondere aus einem keramischen oder warmfesten metallischen Werkstoff gefertigt sein. Die Werkstoffträger werden nach ihrem Ausgang aus der Ausgabekammer automatisiert gehandhabt. Im Rahmen dieser Handhabung erfolgt eine Reinigung derselben in Form einer Abblasung, Bebürstung und/oder Waschung. Es ist möglich die Werkstückträger in temperiertem Zustand zum Eingangsberiech des Durchlaufofens zurückzufördern und das Einbringen der Werkstücke oder des Werkstücks in den Durchlaufofen in Verbindung mit einem definiert vorgewärmten Werkstückträger zu bewerkstelligen.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine weitere Kammer vorgesehen. Diese weitere Kammer bildet vorzugsweise den Heizabschnitt. Die Kommunikation der weiteren Kammer mit der Eingabekammer und/oder mit der Ausgabekammer ist schaltbar herstellbar und unterbrechbar. Hierzu sind vorzugsweise Türen, Klappen oder Schieberstrukturen vorgesehen, welche den Heizabschnitt schaltbar von der in Werkstücktransportrichtung vorgelagerten Eingabekammer und der in Werkstücktransportrichtung nachgelagerten Ausgabekammer schaltbar abtrennen.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Durchlaufofen vorzugsweise als Vakuum-Durchlaufofen ausgebildet, wobei zumindest in der Eingabekammer und/oder in der Ausgabekammer und/oder in der zumindest einen weiteren Kammer ein Unterdruck anlegbar ist, wobei der Unterdruck vorzugsweise kammerspezifisch regelbar ist.
  • In vorteilhafter Weise ist wenigstens ein Mittel zur Unterbrechung einer Kommunikation, insbesondere zum Verschließen wenigstens eines Abschnitts zwischen der Eingabekammer und Ausgabekammer und/oder zwischen der Eingabekammer und der zumindest einen weiteren Kammer und/oder zwischen der zumindest einen weiteren Kammer und der Ausgabekammer vorgesehen. Dieses Mittel zur Unterbrechung der Kommunikation kann insbesondere als Klappe, Türe, Schieber oder Schottwand ausgebildet sein, die selektiv in eine Freigabestellung und in eine Schließstellung bringbar ist. Der Stellungswechsel dieses Mittels kann in vorteilhafter Weise durch elektronisch angesteuerte Stellmittel bewerkstelligt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise wenigstens ein Mittel zum Einstellen zumindest einer Temperatur des Durchlaufofens, insbesondere eine Steuereinheit vorgesehen, mittels dem bzw. der Temperaturen kammerspezifisch individuell, vorzugsweise in der Eingabekammer und in der Ausgabekammer individuell einstellbar sind.
  • Die Ausgabekammer kann in vorteilhafter Weise mit einer Heizeinrichtung versehen sein. Diese Heizeinrichtung wird vorzugsweise über eine Steuer- oder Regeleinrichtung betrieben. Die Ausgabekammer kann in vorteilhafter Weise derart gesteuert oder geregelt betrieben werden, dass diese ein vorzugsweise temperaturgeführtes Warmhalten des darin befindlichen Werkstücks im Vakuum ermöglicht. Weiterhin kann die Ausgabekammer derart betrieben werden, dass darin ein Warmhalten bei Umgebungsdruck oder vermindertem Vakuum erfolgt. Weiterhin kann der Werkstücktransfer von der Ausgabekammer zur Härtepresse derart abgewickelt werden, dass dieser entweder in atmosphärischer Umgebung oder im Vakuum erfolgt.
  • Die Ausgabekammer bildet ein Schleusensystem durch welches Werkstücke aus dem Heizabschnitt ausgebracht werden können, ohne dass hierzu das im Heizabschnitt herrschende Vakuum beendet werden muss. Die Ausgabekammer fungiert zudem als Warmhalteabschnitt in welchem die Werkstücke weiterhin auf einem vorgegebenen Temperaturniveau gehalten werden können. Die thermische Historie der Werkstücke in dem Heizabschnitt wird durch die Ausgabe der Werkstücke aus dem Ausgabeabschnitt nicht beeinflusst.
  • Der Druck in der Ausgabekammer ist vorzugsweise ebenfalls nach Maßgabe einer Steuereinrichtung einstellbar. Die Ausgabekammer ist von dem Heizabschnitt durch eine Schließeinrichtung abtrennbar. Diese Schließeinrichtung und die Öffnungseinrichtung werden zeitlich versetzt betätigt. Im Regelbetrieb ist die Schließeinrichtung geschlossen, sie wird vorzugsweise nur zur Verbringung eines Werkstücks aus dem Heizabschnitt in die Ausgabekammer temporär geöffnet. Die Öffnungseinrichtung ist ebenfalls primär geschlossen und wird nur zur Ausbringung eines Werkstückes aus der Ausbringkammer temporär geöffnet. Die Öffnungseinrichtung wird im Regelbetrieb der Härtevorrichtung nur geöffnet, wenn die Schließeinrichtung geschlossen ist und damit der Innenbereich der Ausgabekammer von dem Innenbereich des Heizabschnitts abgeschottet ist. Im Rahmen der Warmhaltung des Werkstückes in der Ausgabekammer sind die zum Heizabschnitt weisende Schließeinrichtung und die nach außen weisende Öffnungseinrichtung geschlossen. Die zum Heizabschnitt weisende Schließeinrichtung gibt in Offenstellung einen Werkstückdurchgangsweg zwischen dem Heizabschnitt und der Ausgabekammer frei. In Schließstellung versperrt die Schließeinrichtung diesen Werkstückdurchgangsweg. Die Schließeinrichtung dichtet den Heizabschnitt und die Ausgabekammer gegeneinander atmosphärisch ab.
  • Es ist möglich, in der Ausgabekammer möglichst lange einen Unterdruck einzustellen und erst kurz vor dem Öffnen der Öffnungseinrichtung einen Druckausgleich vorzunehmen. Dies ermöglicht es, die Einwirkung etwaiger nicht-inerter Gase auf das Werkstück und dabei insbesondere eine Verzunderung zu vermeiden.
  • Das zumindest eine Mittel zum Härten der Werkstücke ist vorzugsweise so gestaltet, dass die in dieses eingebrachten Werkstücke darin mittels eines Fluides, vorzugsweise Öl, abschreckbar sind.
  • Alternativ zu der oben genannten Maßnahme oder auch in Kombination hiermit kann das zumindest eine Mittel zum Härten der Werkstücke auch so gestaltet sein, dass die in dieses eingebrachten Werkstücke darin mittels eines gasförmigen Mediums abschreckbar sind.
  • Das Mittel zum Härten ist gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung als Vorrichtung gestaltet in welcher das zum Abschrecken des Werkstücks vorgesehene Fluid aktiv zum Werkstück verbracht wird. In der Vorrichtung wird hierbei im Zusammenspiel mit dem Werkstück und einer dieses umhausenden und/oder in dieses eintauchenden Struktur ein Kanalsystem geschaffen und dieses Kanalsystem wird aktiv mit dem Abschreckmedium durchströmt. Die Durchströmung wird derart gesteuert, dass sich ein definierter Wärmemaustrag aus den umspülten Zonen des Werkstücks ergibt. Das Werkstück wird in der Abschreckvorrichtung vorzugsweise gespannt und/oder gestützt. Soweit das Werkstück gespannt wird, erfolgt die Beaufschlagung des Werkstücks in einem Zustand in welchem dieses unter Einbringung von Druckkräften eine Sollgeometrie einnimmt.
  • Die Beaufschlagung mit dem Abschreckmedium kann derart gesteuert erfolgen, dass ein definierter Energieaustrag aus dem Werkstück erfolgt, bei welchem das Werkstück einen definierten thermischen Dehnungszustand einnimmt. In diesem definierten thermischen Zustand kann das Werkstück entlastet werden oder es können insbesondere Dornstrukturen aus dem Werkstück ausgefahren werden. Nach dieser Veränderung der Werkstückfixierung kann der Abschreckprozess in der Abschreckvorrichtung, das auch als Mittel zum Härten bezeichnet werden kann, fortgesetzt werden oder das Werkstück kann bereits in diesem Zustand aus der Härtevorrichtung, die gleichermaßen als Mittel zum Härten bzw. Abschreckvorrichtung bezeichnet werden kann, ausgebracht werden und einer anderweitigen Einrichtung zugeführt werden, in welcher ein weiterer hinsichtlich seiner zeitlichen Charakteristik definierter Wärmeaustrag aus dem Werkstück erfolgt.
  • Das Abschrecken des Werkstücks in gespanntem Zustand kann in Intervallen erfolgen. Diese Intervalle können so abgestimmt werden, dass sich abfolgende Wiederaufheizungen ausgewählter und bereits abgeschreckter Zonen des Werkstücks ergeben. Diese erneut aufgeheizten Zonen können dann erneut mit dem Abschreckmedium beaufschlagt werden.
  • Es können zeitlich abfolgend oder für unterschiedliche Werkstückzonen abgestimmt unterschiedliche Abschreckmedien aktiv auf das Werkstück geführt werden. So ist es möglich, im Rahmen eines ersten Abschreckschrittes ein reaktives Abschreckmedium auf das Werkstück zu führen, durch welches ein Oxydabtrag oder eine schichtbildende Reaktion mit dem Werkstück erfolgt. In einem nachfolgenden Schritt kann dann ein hinsichtlich seiner Zusammensetzung abweichendes Abschreck- oder Reaktionsmedium auf das Werkstück geführt werden.
  • Die Abschreckvorrichtung ist so gestaltet, dass in dieser Einzelwerkstücke oder Werkstückgruppen einer Abschreckbehandlung unterzogen werden. Die Werkstücke oder das Werkstück werden in der Abschreckvorrichtung in einer definierten Position gehalten. Diese Position kann durch Aufnahmestrukturen und/oder durch das Einsetzen des Werkstücks in die Abschreckvorrichtung determiniert werden.
  • Es ist möglich, neben der automatisierten Einbringung der Werkstücke in die Abschreckvorrichtung auch etwaige in die Vorrichtung einzusetzende Matrizen, Fixturen, Dorne, Umhausungsglocken oder Ventileinrichtungen ebenfalls automatisiert in die Abschreckvorrichtung einzusetzen. Die automatisierte Bestückung der Abschreckvorrichtung mit diesen Hilfseinrichtungen und die automatisierte Verbringung des Werkstücks in die Abschreckvorrichtung ermöglicht die Abwicklung der Wärmebehandlung eines Einzelwerkstücks unter Sicherstellung eines geforderten Gefügeaufbaus.
  • Das System, also die erfindungsgemäße Vorrichtung umfassend Mittel zum Härten und Mittel zum Erwärmen von Werkstücken, eignet sich damit für die Behandlung unterschiedlicher Werksstücke in unterschiedlicher Losmenge einschließlich der Losmenge 1 in zeitlicher Abfolge. Somit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch besonders hohe Flexibilität hinsichtlich zu behandelnder Werkstückzahlen und Werkstückgeometrien ermöglichen.
  • Die Abschreckvorrichtung ist insbesondere als Härtepresse gestaltet. Die zum Aufbau der Pressspannung vorgesehenen Stempel werden vorzugsweise in vertikaler Richtung bewegt. Das Werkstück befindet sich während des Abschreckprozesses vorzugsweise auf oder über dem Niveau in dem es den Heizabschnitt des Durchlaufofens durchlaufen hat oder in dem es aus der Ausgabekammer abgegriffen wurde. Es wird damit das Abschreckmedium zum fixierten Werkstück verbracht und nicht das Werkstück zum Abschreckmedium.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst vorzugsweise weiterhin zumindest eine Handhabungseinrichtung, mittels der Werkstücke aus dem Durchlaufofen, vorzugsweise aus der Ausgabekammer oder von einer der Ausgabekammer nachgeordneten Ablageeinrichtung in das zumindest eine Mittel zum Härten von Werkstücken überführbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bildet einen Bestandteil einer Baugruppe, die als Härtezelle fungiert. Die Härtezelle ist vorzugsweise derart aufgebaut, dass diese jene Prozessschritte abdeckt, die zum Härten der Bauteile notwendig sind. Diese Prozessschritte des Härtens sind das Austenitisieren, das Abschrecken (vorzugsweise in Öl), das Waschen, Tieffrieren und Anlassen. Die Kombination aus Austenitisieren im Vakuum und Abschrecken in Öl wird innerhalb der Härtezelle unter Einbindung einer als Warmhaltekammer fungierenden Schleuse, die als Ausgabekammer aufgefasst und bezeichnet werden kann, eines Handhabungssystems und einer Härtepresse bewerkstelligt.
  • Das Austenisitsieren erfolgt durch Erhitzen und Halten im Vakuum. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass der Prozess unter verminderter Partikelfreisetzung erfolgt und die Werkstückoberfläche in vermindertem Maße Reaktionsereignissen ausgesetzt ist. Die Erwärmung der Werkstücke erfolgt im Wege der Hindurchführung durch einen als Durchlaufofen gestalteten Ofen, der sich zwischen zwei Schleuseneinrichtung befindet. Die Werkstücke werden also von einem Eingangsschleusenbereich durch den Ofen entlang einer Durchlaufrichtung zu einem Ausgangsschleusenbereich transportiert. Die Öffnung der Schleuseneinrichtungen zum Ofeninneren hin erfolgt erst nach hinreichender Druckabsenkung in der jeweiligen Schleusenkammer.
  • Durch das erfindungsgemäße Konzept wird es möglich, Einzelteile oder Kleinstlose effizient in enger zeitlicher Abfolge einer Härtebehandlung zu unterziehen. Durch die erfindungsgemäße Prozessführung können in vorteilhafter Weise die für die Werkstückverlagerung vom Austenitisierungsofen bis zum Beginn des Abschreckens anfallenden Transferzeiten mit hoher Genauigkeit reproduzierbar eingehalten und auch sehr kurz gehalten werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Konzept kann die den Ausschleusebereich bildende Ausgabekammer am Ende des Ofens, in welcher ein Druckausgleich an den Umgebungsdruck erfolgt als beheizbare Kammer ausgeführt sein, in welcher die Beheizung fortgesetzt werden kann um die im Durchlaufofen erreichte Werkstücktemperatur zu halten oder definiert einzustellen.
  • Möglich kann auch sein, dass die Ausgabekammer als beheizbare Ausgabekammer ausgestaltet ist, die sowohl bei Atmosphärendruck als auch im Vakuum betreibbar sein kann.
  • Durch das Bereithalten des aufgeheizten Werkstückes in einer vom Vakuumbereich des Durchlaufofens abgeschotteten Ausschleusekammer wird es möglich, den zeitlichen Ablauf des Abschreckprozesses auf den Ausgangszeitpunkt des Werkstücks aus der Ausschleuse- oder Druckangleichskammer abzustimmen. So beginnt der hinsichtlich seines zeitlichen Ablaufs überwachte Abschreckprozess bei Öffnung der Türe der als Druckangleichskammer fungierenden Ausgabekammer.
  • Der Werkstücktransfer zwischen dem Durchlaufaustenitisierungsofen und der Härtepresse erfolgt gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung automatisiert. Hierdurch kann ein hinsichtlich der Werkstücktransferbahn und der zeitlichen Dynamik des Werkstücktransfers programmtechnisch definierter und reproduzierbarer Werkstücktransfer zwischen dem Durchgangsofen und der Presse sichergestellt werden. Das Öffnen der Klappen, Türen und Schotte und oder Schleusen am Anfang, am Ende und innerhalb des Durchlaufofens erfolgt in Verbindung mit einer Steuereinrichtung. Die Erwärmung der Werkstücke erfolgt derart, dass sich eine definierte zeitliche Erwärmung im Ofen und im Ausgangsbereich also der Ausschleuse- oder Ausgabekammer eine hohe Temperaturstabilität ergibt. Dies kann sich vorteilhaft in besonderem Maße auf eine gleichbleibende Qualität wärmebehandelter Werkstücke auswirken.
  • Die Abschreckeinrichtung ist vorzugsweise als Ölabschreckeinrichtung, insbesondere in Form einer Dornhärtepresse zur Abschreckung mittels Öl ausgebildet. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein kontrolliertes Verzugsverhalten sichergestellt. Alternativ hierzu, oder auch in Kombination mit dieser Maßnahme kann auch ein Abschrecken in Gas erfolgen. So kann die erfindungsgemäße Anlage so ausgestaltet werden, dass diese eine Kombination von Vakuumaustenitisieren mit einem Gasabschreckprozess in der Härtepresse ermöglicht.
  • Das Gasabschrecken kann fixturgestützt oder auch ungestützt erfolgen. Insbesondere ist es möglich, in der Härtepresse ein gezieltes Gasabschrecken durch numerisch gesteuerte Düsen vorzunehmen.
  • Die Spannung des Werkstückes in der Härtepresse erfolgt vorzugsweise, indem das Werkstück in die Presse eingesetzt wird und ein Dorn vorzugsweise von unten in eine noch übergroße Bohrung des Werkstücks eingefahren wird. Von oben kann das Werkstück bzw. Bauteil abgedeckt werden. Beispielsweise kann möglich sein, dass sich von oben eine Haube über das Bauteil senkt. Nachfolgend wird Öl wiederum vorzugsweise von unten durch diese Anordnung gepresst.
  • Möglich kann sein, dass der Ölfluss derart gesteuert wird, dass alle Bereiche des Bauteils bzw. Werkstücks trotz unterschiedlicher Dicke gleichmäßig abkühlen. Hierzu kann die Presse in vorteilhafter Weise mehrere, insbesondere zwei unterschiedliche Ölzuflüsse steuern. Die Härtepresse bietet Kanäle die unterschiedliche Fluiddurchsätze ermöglichen und diese Kanäle zur Zufuhr des Abschreckmediums können zeitlich gesteuert individuell geöffnet oder geschlossen werden.
  • In vorteilhafter Weise kann möglich sein, dass auch der Dorn derart gestaltet ist, dass dieser Ölkanäle umfasst.
  • Nach Beendigung des Abschreckprozesses in der Härtepresse können die Werkstücke nach hinreichender Abkühlung aus der Härtepresse ausgebracht und einer vorzugsweise mehrstufigen Waschbehandlung unterzogen werden.
  • Es ist auch möglich, einen ersten Waschschritt noch innerhalb der Härtepresse vorzunehmen, indem durch Kanalumschaltung ein Waschmedium über die Kanäle zur Zufuhr des Abschreckmediums geführt wird. Dieses Waschmedium kann einer Separationsbehandlung unterzogen werden, durch welche abgewaschenes Abschreckmedium abgeschieden wird. Diese innerhalb der Härtepresse vorgenommene Vorreinigung kann auch in Verbindung mit einem gasförmigen Medium bewerkstelligt werden.
  • Die gewaschenen Werkstücke werden vorzugsweise automatisiert zu einem vorzugsweise kombinierten Tiefkühler/Ofen transportiert. Über das Tiefkühlen wird die Umwandlung von Martensit weiter getrieben und die Struktur gefestigt. Das nachfolgende Anlassen entfernt dann restliche Eigenspannungen. Nach dieser thermischen Nachbehandlung ist die Werkstückbehandlung in dieser Anlage abgeschlossen und das Bauteil kann ausgegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Härteanlage ist vorzugsweise in der Art einer abgeschotteten umhausten Zelle mit einem vorzugsweise länglich gestreckten Rechteckquerschnitt gestaltet.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte Durchlaufofen kann sich in einer Ausgestaltung der Erfindung in Längsrichtung dieser Zelle erstrecken. Die Härtepresse kann sich in einem Längsendbereich dieser Zelle befinden. Der Werkstückspeicher kann sich im Bereich des der Härtepresse gegenüberliegenden Längsendbereich der Zelle befinden. In besonders vorteilhafter Weise kann eine sehr kompakte Zelle bereitgestellt werden.
  • Eine Ausgestaltung kann vorsehen, dass innerhalb der Zelle ein Werkstückträgerkreislauf durch den Ofen hindurch und außerhalb des Ofens an diesem entlang zurück erfolgt.
  • Möglich kann auch eine Anordnung des Mittels zum Erwärmen und des Mittels zum Härten in einer Zelle derart sein, dass eine Längserstreckung des Ausgangsbereichs des vorzugsweise als Durchlaufofen ausgestalteten Mittels zum Erwärmen in etwa parallel zu einer Längserstreckung einer Einführvorrichtung des Mittels zum Erwärmen angeordnet ist. So kann eine sehr kompakte Einheit aus Mittel zum Härten und Mittel zum Erwärmen von Werkstücken als Bestandteil einer Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken bereitgestellt werden.
  • Der vorliegenden Offenbarung kann auch ein System entnommen werden, das mindestens zwei, vorzugsweise mehrere Vorrichtungen zum Wärmebehandeln von Werkstücken, insbesondere mindestens zwei, vorzugsweise mehrere Mittel zum Erwärmen und Mittel zum Härten von Werkstücken umfasst.
  • Die Wärmebehandlung des Werkstücks kann als sog. Batch-Prozess abgewickelt werden. Dieser Batch-Prozess ermöglicht eine Wärmebehandlung im Rahmen einer Einzelwerkstückbehandlung sowie eine unmittelbar abfolgende Behandlung unterschiedlicher Einzelwerkstücke. In der Härtepresse können in unmittelbarer Abfolge unterschiedliche für das jeweilige Werkstück spezifisch festgelegte Abschreckprozeduren abgearbeitet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Härteanlage derart aufgebaut, dass die Werkstücktransporte vor allem auch durch den Austenitisierungsofen hindurch weitgehend unabhängig von Bauteilgröße und Geometrie generisch erfolgen. Hierzu werden die Werkstücke vorzugsweise über Tabletts durch den Durchlaufofen hindurch geführt bzw. sind entsprechend hindurchführbar. So können auch mehrere und auch relativ kleine Werkstücke gruppiert zur Abarbeitung von Fremdaufträgen durch die als Zelle gestaltete Härteanlage geschleust werden.
  • Die automatisierte Förderung der Werkstücke durch den Durchlaufofen in Verbindung mit Werkstücktransportpalletten oder Tabletts kann derart abgewickelt werden, dass innerhalb der Anlage ein Rücktransport der Palletten oder Tablets vom Ausgangsbereich des Durchlaufofens zum Eingangsbereich desselben erfolgt. Die erfindungsgemäße Härteanlage umfasst hierzu vorzugsweise ein Kreislauffördersystem zur Rückführung der Palletten, Tabletts oder Werkstückträger. Es können unterschiedlichste Werkstückträger in einem Trägerspeicher vorgehalten werden.
  • Es ist auch möglich, die Einbringung der Werkstücke in die Härteanlage in Verbindung mit Werkstückträgern zu bewerkstelligen. Es ist auch möglich, die Werkstücke nach dem Ausgang aus der Waschstation wieder in die zur Einbringung in den Durchlaufofen vorgesehenen Werkstückträger, oder eben für die Werkstückausgabe vorgesehene Werkstückträger einzusetzen. Die Werkstückhandhabung innerhalb der als Bearbeitungszelle ausgestalteten Anlage erfolgt vorzugsweise in sämtlichen Stationen automatisiert, überwacht und dokumentiert durch Handhabungssysteme.
  • In der erfindungsgemäßen Presshärteanlage werden Bauteile in der Heizkammer mit einer vorzugsweise definierten thermischen Historie erwärmt während Bauteile in der Ausgabekammer warmgehalten werden. Die erfindungsgemäße Anlage ermöglicht damit die Abwicklung eines Presshärteverfahrens bei welchem wenigstens ein Werkstück in dem Heizabschnitt zeitlich definiert erwärmt wird, während zumindest ein Werkstück im Ausgangsbereich warmgehalten wird oder zur Härtepresse verbracht wird.
  • Die Eingabekammer, der Heizabschnitt und der Ausgabeabschnitt umfassen Heizelemente die hinsichtlich der hierdurch in den Ofen eingebrachten Heizleistung steuerbar oder regelbar sind. Weiterhin sind im Eingabeabschnitt, im Heizabschnitt und im Ausgabeabschnitt Organe vorgesehen, zur Erfassung der Temperaturen in diesen Abschnitten. Der Heizabschnitt kann mehrere Zonen bilden, in welchen unterschiedliche Temperaturen oder Heizleistungen einstellbar sind. Die jeweiligen Kammern sind vorzugsweise unter Einbindung von elektrisch ansteuerbaren Ventilen mit einer Vakuumpumpe gekoppelt. Die Eingabekammer und die Ausgabekammer können ventil- und leitungstechnisch derart gekoppelt werden, dass der in der entsprechenden Kammer vorhandene Unterdruck zur Gasabsaugung aus einer Kammer mit Umgebungsdruck verwendet wird. Es kann damit also vor dem Öffnen der Ausgabekammer diese mit der Eingabekammer über eine Leitung und eine Ventileinrichtung gekoppelt werden, so dass der noch in der Ausgabekammer herrschende Unterdruck zur Teildruckabsenkung in der soeben mit einem Werkstück beschickten und nunmehr abgeschlossenen Eingabekammer verwendet wird. Nach diesem energetisch vorteilhaft realisiertem Druckabbau kann dann die Ausgabekammer weiter belüftet und bei Umgebungsdruck geöffnet werden.
  • Die Prozesskammer ist vorzugsweise mit drei Regelzonen ausgerüstet. Hierdurch wird eine besondere Gleichmäßigkeit im Arbeitsbereich gewährleistet. Ebenfalls sind in diesem Teil des Ofengehäuses zusätzlich Durchführungen für das Erreichen der Messpunkte zur TUS Prüfung vorgesehen. Hierdurch können insbesondere periodische Überprüfungen der Werkstücke aufwandsarm durchgeführt werden.
  • Die beheizte Ausgabe- oder Ausschleusekammer ist mit einer separaten Regelzone ausgerüstet. Diese Prozesskammer ist an die Kammer des Heizabschnittes angeflanscht. Auch die Ausgabekammer ist mit Durchführungen zum Erreichen der Messpunkte versehen.
  • Die Kammerteile, vorzugsweise alle Kammerteile, insbesondere dabei auch die ggf. unbeheizte Einschleusekammer sind vorzugsweise mit Vakuum- und Druckmessköpfen ausgerüstet und ermöglichen eine Überwachung und Aufzeichnung der Drücke unter Zuordnung zum jeweiligen Werkstück.
  • Die Sensorik der Anlage ermöglicht eine automatisierte, werkstückspezifische Prozessdokumentation. Die erfindungsgemäße Härteanlage kombiniert einen als Durchlaufvakuumofen gestalteten Ofen mit einer Ausschleusekammer mit einer stationären Härtepresse für das Austenitisieren der Bauteile. Die Ausschleusekammer ist beheizbar ausgeführt, damit die Bauteile beim Atmosphärenwechsel ein definiertes Temperaturniveau beibehalten.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch eine alternative erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen sein, die zumindest ein Mittel TK zum Erwärmen von Werkstücken WP umfasst. Zudem umfasst die Vorrichtung ferner zumindest ein Mittel PQ zum Härten von Werkstücken, wobei das zumindest eine Mittel TK zum Erwärmen von Werkstücken WP als Durchlaufofen ausgebildet ist, der von den Werkstücken WP in einer Durchlaufrichtung DTK durchwandert wird. Der Durchlaufofen weist einen Eingangsabschnitt TKI, einen Heizabschnitt TKH und einen Ausgangsabschnitt TKO auf, wobei in den Eingangsabschnitt TKI die Werkstücke über eine erste Öffnungseinrichtung 1 einbringbar sind, wobei aus dem Ausgangsabschnitt TKO die Werkstücke über eine zweite Öffnungseinrichtung 2 ausbringbar sind und sowohl der Eingangsabschnitt TKI als auch der Ausgangsabschnitt TKO gegenüber dem Heizabschnitt TKH temporär abschottbar sind.
  • Die vorstehenden Ausführungen können für diese weitere erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend adaptiert werden.
  • Eine temporäre Abschottung des Ausgangsabschnitts gegenüber dem Heizabschnitt kann ermöglichen, dass Werkstücke, die im Heizabschnitt zeitlich definiert erwärmt wurden, im Ausgangsabschnitt kontrollierten Bedingungen, insbesondere kontrollierten thermischen Bedingungen ausgesetzt werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer von einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung gesteuerten Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken unter Einsatz eines Durchlaufofens und einer Härtepresse;
    Figur 2
    eine weitere Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer als Härtezelle aufgebauten erfindungsgemäßen Härteanlage;
    Figur 3
    ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des nach Maßgabe einer Steuereinrichtung abgewickelten erfindungsgemäßen Ablaufs zur Wärmebehandlung von Werkstücken in der Vorrichtung nach Figur 1;
    Figur 4
    eine Schemadarstellung zur Erläuterung der Einbettung des als Durchlaufofen gestalteten Ofens zwischen eine Eingangsschleusenkammer und eine Ausgangsschleusenkammer, sowie zwischen zwei Werkstücktransfersysteme.
    Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Die Darstellung nach Figur 1 zeigt eine Anordnung zur Bewerkstelligung einer Wärmebehandlung vorzugsweise metallischer Werkstücke. Die Anordnung umfasst eine Steuereinrichtung CPU. Diese Steuereinrichtung CPU dient dem Steuern des Prozesses zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, unter Einsatz eines Härteofens TK, der einen Heizabschnitt TKH zum Erwärmen von Werkstücken WP und einen Ausgabeabschnitt TKO zum Ausgeben von Werkstücken aus dem Härteofen TK umfasst, einer Härtepresse PQ und eines Transfersystems (TS). Der Ausgabeabschnitt TKO ist beheizbar.
  • Bei dem von der Erfindung betroffenen Konzept zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken WP, insbesondere Getriebekomponenten, werden aufgekohlte metallische Werkstücke WP in ein Mittel TK zum Erwärmen von Werkstücken eingeführt und darin erwärmt, wobei das Mittel TK zum Erwärmen von Werkstücken als Durchlaufofen ausgestaltet ist und wobei Werkstücke WP in den Durchlaufofen durch eine erste Öffnungseinrichtung 1 eingebracht werden und durch eine von der ersten Öffnungseinrichtung 1 beabstandete zweite Öffnungseinrichtung 2 aus dem Durchlaufofen ausgebracht werden, wobei Werkstücke WP nach dem Ausbringen zum Härten in ein Mittel PQ zum Härten eingeführt werden.
  • Die Darstellung nach Figur 1 veranschaulicht den Aufbau einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, insbesondere Getriebekomponenten nach dem genannten Konzept. Diese Vorrichtung wird von einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung CPU gesteuert, so dass über diese Vorrichtung auch ein erfindungsgemäßes Wärmebehandlungsverfahren abgearbeitet wird.
  • Die Steuereinrichtung CPU ist derart ausgebildet, dass diese die Verbringung eines Werkstücks (WP) von dem Heizabschnitt (TKH) in den Ausgabeabschnitt (TKO), die Verbringung des Werkstücks aus dem Ausgabeabschnitt (TKO) in die Härtepresse (PQ) und den Beginn des Abschreckprozesses koordiniert. Die Verbringung eines Werkstücks von dem Heizabschnitt TKH in einen Ausgabeabschnitt TKO wird unter Berücksichtigung einer Eingangsinformation koordiniert, die indikativ ist für einen Betriebszustand des Mittels zum Härten das hier durch die Härtepresse PQ gebildet ist.
  • Bei der hier von der Steuereinrichtung CPU berücksichtigten Eingangsinformation handelt es sich um den Bereitschaftszustand der Härtepresse oder um die Zeitdauer bis zur Erlangung des Bereitschaftszustandes der Härtepresse. Die Steuereinrichtung CPU ist weiterhin derart konfiguriert, dass diese die Verbringungszeit eines Werkstückes aus dem Ausgabeabschnitt in die Härtepresse berücksichtigt.
  • Der Heizabschnitt TKH ist als Vakuumdurchgangsofen ausgebildet und der Ausgabeabschnitt TKO bildet eine Ausschleusekammer C2, wobei die Steuereinrichtung CPU eine zwischen dem Heizabschnitt TKH und dem Ausgabeabschnitt TKO vorgesehene Durchgangsschleuse 4 steuert.
  • In dem Ausgabeabschnitt TKO ist eine Heizeinrichtung vorgesehen. Die Steuereinrichtung CPU ist derart ausgebildet, dass diese die über die Heizeinrichtung in das Werkstück WP in dem Ausgabeabschnitt TKO einzukoppelnde Heizleistung abstimmt.
  • Der Druck in dem Ausgabeabschnitt TKO ist unter den Umgebungsdruck absenkbar und an den Umgebungsdruck angleichbar. Die Steuereinrichtung CPU ist derart ausgebildet, dass diese die Druckeinstellung in dem Ausgabeabschnitt TKO bewerkstelligt.
  • Die Steuereinrichtung CPU ist hier zudem derart ausgebildet, dass diese die Übergabezeit eines Werkstückes WP von dem Heizabschnitt TKH in den Ausgabeabschnitt TKO berücksichtigt und diese Übergabe derart abstimmt, dass sich für das Verweilen des Werkstücks WP in dem Ausgabeabschnitt TKO, die Verbringung des Werkstücks WP in die Härtepresse PQ und die Abwicklung der Abschreckbehandlung ein werkstückspezifisch abgestimmter zeitlicher Rahmen ergibt.
  • Bei der hier beschriebenen Vorrichtung ist dem Heizabschnitt TKH ein Eingangsabschnitt TKI vorgelagert und zwischen dem Eingangsabschnitt TKI und dem Heizabschnitt TKH ist eine Schleuseneinrichtung 3 vorgesehen. Die Steuereinrichtung CPU ist derart ausgebildet, dass diese die Einbringung eines Werkstücks aus dem Eingangsabschnitt TKI in den Heizabschnitt TKH unter Berücksichtigung der Verweilzeit des Werkstücks WP in dem Heizabschnitt TKH abstimmt. Es wird damit ein Werkstück erst dann vom Eingabeabschnitt in den Heizabschnit TKH übergeben, wenn sichergestellt ist, dass nach Ablauf der Aufheizverweilzeit das aufgeheizte Werkstück in den Ausgabeabschnitt TKO übergeben werden kann.
  • Bei der hier gezeigten Anordnung werden die Temperaturwerte des Werkstückes in dem Heizabschnitt und/oder in dem Ausgabeabschnitt erfasst. Die Steuereinrichtung ist derart ausgebildet, dass diese die erfassten Temperaturwerte für den Transfer des Werkstückes durch den Durchgangsofen und die Übergabe an die Härtepresse berücksichtigt und dokumentiert.
  • Die Steuereinrichtung CPU dient dem Steuern eines Prozesses zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, unter Einsatz eines Härteofens TK, der einen Heizabschnitt TKH zum Erwärmen von Werkstücken WP und einen Ausgabeabschnitt TKO zum Ausgeben von Werkstücken aus dem Härteofen TK umfasst sowie einer Härtepresse PQ, wobei der Ausgabeabschnitt TKO beheizbar ist und die Steuereinrichtung CPU derart ausgebildet ist, dass diese den Transport von Werkstücken WP durch den Heizabschnitt TKH derart abstimmt, dass sich in dem Heizabschnitt TKH für das jeweilige Werkstück WP eine definierte Aufheizverweilzeit ergibt. Zudem stimmt die Steuereinrichtung CPU die Übergabe von erwärmten Werkstücken WP aus dem Heizabschnitt TKH in den Ausgabeabschnitt TKO derart ab, dass diese Übergabe mit Ablauf der Aufheizverweilzeit erfolgt. Durch die Steuereinrichtung CPU wird für den Ausgabeabschnitt TKO eine Heizleistungszufuhr derart abgestimmt, dass in dem Ausgabeabschnitt TKO eine Werkstückwarmhaltung auf einem definierten Temperaturniveau erfolgt.
  • In dem Ausgabeabschnitt TKO wird wenigstens ein Werkstück WP durch Ausgleich von Dissipations- oder Fluktuationseffekten warmgehalten. Diese Warmhaltung erfolgt mit dem Ziel die Werkstücktemperatur innerhalb eines engen Temperaturbereiches zu halten und Schwankungen der Werkstücktemperatur zu vermeiden. Die Steuereinrichtung CPU veranlasst eine Prozessführung nach welcher in der Zeit, in welcher wenigstens ein Werkstück im Heizabschnitt erwärmt wird, wenigstens ein Werkstück im Ausgabeabschnitt warmgehalten wird.
  • Die Steuereinrichtung CPU veranlasst es, dass die Abstimmung der Werkstücksverbringung durch den Härteofen derart erfolgt, dass in dem Heizabschnitt TKH mehr Werkstücke WP aufgeheizt werden als im Ausgabeabschnitt TKO auf einer Ausgabe-Zieltemperatur gehalten werden.
  • Durch die Steuereinrichtung CPU wird eine zwischen dem Heizabschnitt TKH und dem Ausgabeabschnitt TKO vorgesehene Schleuseneinrichtung 4 angesteuert, zur Freigabe eines Werkstückdurchgangsweges und zum Verschließen desselben. Die Steuereinrichtung CPU steuert bei diesem Ausführungsbeispiel auch eine zwischen dem Heizabschnitt TKH und einem vorgelagerten Eingabeabschnitt TKI vorgesehene Schleuseneinrichtung 3 an, ebenfalls zur Freigabe eines Werkstückdurchgangsweges und zum gesteuerten Verschließen desselben. Durch die Steuereinrichtung CPU können hierbei die Schleuseneinrichtungen 3, 4 derart ansteuert, dass die Schleuseneinrichtungen 3, 4 wechselweise geöffnet und geschlossen sind. Die Steuereinrichtung CPU kann auch eine Betriebsweise veranlassen, bei welcher diese die Schleuseneinrichtungen 3, 4 derart ansteuert, dass die Schleuseneinrichtungen 3, 4 gegenphasig geöffnet und geschlossen sind.
  • Die Steuereinrichtung CPU steuert auch eine Ausgabeöffnungseinrichtung 2 des Ausgabeabschnitts TKO an, zur Einnahme einer Offenstellung die eine Werkstückausgabe aus dem Ausgabeabschnitt TKO ermöglicht und einer Schließstellung in welcher ein Innenbereich des Ausgabeabschnitts TKO von der Umgebung abgeschottet ist.
  • Die Steuereinrichtung steuert hier auch eine Eingabeöffnungseinrichtung 1 des Eingabeabschnitts TKI an, zur Einnahme einer Offenstellung die eine Werkstückeingabe in den Eingabeabschnitt TKI ermöglicht und einer Schließstellung in welcher ein Innenbereich des Eingabeabschnitts TKI von der Umgebung abgeschottet ist.
  • Der Härteofen TK ist wie weiter unten noch vertieft ausgeführt werden wird, als Durchgangsofen ausgebildet und die Werkstücke oder Werkstückchargen werden darin entlang einer Durchgangsbahn DTK gefördert, wobei die Förderung der Werkstücke WP oder Werkstückchargen entlang der Durchgangsbahn DTK durch die Steuereinrichtung CPU abgestimmt wird. Der Aufenthalt der Werkstücke WP im Heizabschnitt TKH wird so abgestimmt, dass sich die Aufheizung des Werkstückes mit einer vorgegebenen thermischen Historie ergibt. Diese ist für gleichartige Werkstücke vorzugsweise gleich oder ähnlich. Der Durchgangsofen ist zudem als Vakuumofen ausgebildet und das Warmhalten des Werkstücks WP auf der Zieltemperatur in dem Ausgabeabschnitt wird vorzugsweise nach Maßgabe der Steuereinrichtung in zwei Phasen untergliedert, wobei die erste Phase ein Warmhalten bei einem unter dem Umgebungsdruck liegenden Druckniveau darstellt und die zweite Phase ein Warmhalten bei einem an den Umgebungsdruck angeglichenen Druck in dem Ausgabeabschnitt darstellt. Die Steuereinrichtung stimmt das Warmhalten in dem Ausgabeabschnitt derart ab, dass der zeitliche Anteil des Warmhaltens bei abgesenktem Druck den zeitlichen Anteil des Warmhaltens bei angeglichenem Druck überwiegt. Das Aufheizen, also jener Vorgang mit Temperaturgradient und aktivem Leistungseintrag, erfolgt im Heizabschnitt, stets im Vakuum. Die Ausgabekammer hält die Werkstückstemperatur mit einem Leistungseintrag welcher lediglich die Dissipation kompensiert. Die thermische Historie des Werkstücks im Heizabschnitt wird werkstücksspezifisch gleichbleibend gestaltet, über die Ausgabekammer ergibt sich eine zeitliche Flexibilität bei konstanter Werkstücktemperatur.
  • Eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst wie bereits angesprochen zumindest ein Mittel TK zum Erwärmen von Werkstücken WP. Zudem umfasst die Vorrichtung ferner zumindest ein Mittel PQ zum Härten von Werkstücken, wobei das zumindest eine Mittel TK zum Erwärmen von Werkstücken WP als Durchlaufofen ausgebildet ist, der von den Werkstücken WP in einer Durchlaufrichtung DTK durchwandert wird, wobei der Durchlaufofen einen Eingangsabschnitt TKI, einen Heizabschnitt TKH und einen Ausgangsabschnitt TKO aufweist, wobei in den Eingangsabschnitt TKI die Werkstücke über eine erste Öffnungseinrichtung 1 einbringbar sind, wobei aus dem Ausgangsabschnitt TKO die Werkstücke über eine zweite Öffnungseinrichtung 2 ausbringbar sind und sowohl der Eingangsabschnitt TKI als auch der Ausgangsabschnitt TKO gegenüber dem Heizabschnitt TKH temporär abschottbar sind.
  • Durch diesen Aufbau wird es möglich, die Erwärmung der Bauteile WP im Rahmen ihrer Verbringung zu der Abschreckeinrichtung PQ zu bewerkstelligen, wobei die Übergabe der Werkstücke WP in die Abschreckeinrichtung PQ von der Einbringung der Werkstücke WP in den Heizabschnitt TKH und der ofeninternen Übergabe der Werkstücke WP in den Ausgangsabschnitt TKO zeitlich entkoppelt und auf das Öffnen der zweiten Öffnungseinrichtung 2 abgestimmt werden kann.
  • Der Durchlaufofen TK ist hier derart gestaltet, dass dieser zumindest eine Eingabekammer C1 umfasst, die den Eingangsabschnitt TKI bildet, und zumindest eine Ausgabekammer C2 umfasst, die den Ausgangsabschnitt TKO bildet, wobei diese beiden Kammern C1, C2 miteinander durch einen durch den Heizabschnitt TKH hindurch verlaufenden Werkstücktransportweg W gekoppelt sind. Die Werkstücke WP sind dabei in die Eingabekammer C1 durch die erste Öffnungseinrichtung 1 einbringbar. Weiterhin sind die Werkstücke WP durch die zweite Öffnungseinrichtung 2 aus der Ausgabekammer C2 ausbringbar.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist wenigstens eine weitere Kammer C3 vorgesehen, wobei diese weitere Kammer C3 hier den Heizabschnitt TKH bildet durch welchen die Eingabekammer C1 mit der Ausgabekammer C2 kommuniziert.
  • Der Durchlaufofen TK ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Vakuum-Durchlaufofen ausgebildet, wobei zumindest in der Eingabekammer C1 und/oder in der Ausgabekammer C2 und/oder in der zumindest einen weiteren Kammer C3 ein Unterdruck anlegbar ist. Dieser Unterdruck ist kammerspezifisch regelbar und wird vor dem Öffnen der Öffnungen 1, 2 auf Umgebungsdruck eingestellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Mittel 3 zur Unterbrechung einer Kommunikation, insbesondere zum Verschließen wenigstens eines Abschnitts zwischen der ersten Kammer C1 und dem Heizabschnitt TKH vorgesehen. Weiterhin ist ein Mittel 4 zwischen der zweiten Kammer C2 und dem Heizabschnitt TKH vorgesehen. Diese Mittel 3,4 zur Unterbrechung der Kommunikation mit der Kammer C3 können insbesondere als Klappe, Türe, Schieber oder Schottwand ausgebildet sein, die in eine Freigabestellung und in eine Schließstellung bringbar ist. Der Stellungswechsel dieses Mittels 3, 4 kann in vorteilhafter Weise durch elektronisch angesteuerte Stellmittel und/oder Stelltriebe bewerkstelligt werden.
  • Bei der dargestellten Vorrichtung ist wenigstens ein Mittel 5 zum Einstellen zumindest einer Temperatur des Durchlaufofens TK, insbesondere eine Steuereinheit CPU vorhanden, mittels dem bzw. der Temperaturen T1, T2, T3 kammerspezifisch individuell, vorzugsweise in der Ausgabekammer C2 und in der zumindest dritten Kammer C3 individuell einstellbar sind.
  • Das zumindest eine Mittel PQ zum Härten der Werkstücke WP ist hier derart gestaltet, dass die in dieses eingebrachten Werkstücke WP darin mittels eines Fluides, vorzugsweise Öl oder Gas, abschreckbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst hier eine Handhabungseinrichtung TS mittels der Werkstücke WP aus dem Durchlaufofen TK, d.h. aus der Ausgabekammer C2 oder von einer der Ausgabekammer C2 nachgeordneten Ablageeinrichtung in das zumindest eine Mittel PQ zum Härten der Werkstücke WP überführbar sind. Die Handhabungseinrichtung TS kann durch einen Roboterarm oder ein Portalsystem gebildet sein.
  • Die Steuervorrichtung CPU dient der Steuerung eines Wärmebehandlungsprozesses von vorzugsweise metallischen Werkstücken. Im Rahmen dieses Wärmebehandlungsprozesses werden vorzugsweise aufgekohlte Werkstücke durch eine erste Öffnungseinrichtung 1 in Kammern C1, C2, C3 eines Mittels TK zum Erwärmen von Werkstücken auf eine vorgegebene Temperatur eingebracht und dort erwärmt. Nach Erwärmen werden die Werkstücke WP durch eine zweite Öffnungseinrichtung 2, die von der ersten Öffnungseinrichtung 1 verschieden ist, aus einer Ausgabekammer C2 ausgebracht und zu einem Mittel zum Härten von Werkstücken transportiert und durch diese abgeschreckt. Die Steuereinrichtung steuert auch die Drücke in den Kammern C1, C2, C3. Der durch die Steuereinrichtung CPU gesteuerte Verfahrensablauf wird in Verbindung mit Figur 3 weiter erläutert.
  • Der Durchlaufofen TK stellt mehrere Heizzonen Z1, Z2, Z3, AK zur Verfügung. Der Durchlaufofen TK stellt mehrere Heizzonen Z1, ZTK, AK zur Verfügung. Die Heizzone des Heizabschnittes ZTK ist in weitere Zonen Z2, Z3 untergliedert.
  • Die Temperatur in diesen Zonen kann nach Maßgabe der Steuereinheit CPU gesteuert werden. Der Heizabschnitt TKH ist so aufgebaut, dass dieser mehrere Heizzonen Z2, Z3 definiert in welchen in einem hinreichenden Ausmaß unterschiedliche Temperaturen und Heizleistungen einstellbar sind. Sowohl der Eingabebereich TKI, der Heizabschnitt TKH und der Ausgabebereich TKO sind so gestaltet, dass diese Messpunkte TUS bereitstellen zur Erfassung, Überwachung und Dokumentation der Werkstückaufheizung.
  • Auch die Drücke in den Kammern C1, C2, C3 werden gemessen und protokolliert.
  • Die Drücke in diesen Kammern sind über eine Vakuumpumpe VP unter den Umgebungsdruck absenkbar. Die Kammern C1, C2, C3 sind über ein Leitungssystem und darin vorgesehene elektrisch ansteuerbare Ventile miteinander gekoppelt. Über das Leitungssystem können die Kammern C1, C2, C3 temporär miteinander kommunizieren, so dass im Rahmen einer Teilbelüftung einer Kammer C1, C2 eine entsprechend gegenphasige Teilentlüftung der anderen Kammer C2, C1 bewerkstelligt werden kann.
  • Die Darstellung nach Figur 2 zeigt eine unter Einschluss der Vorrichtung nach Figur 1 aufgebaute und als Zelle gestalteten Presshärteanlage. Diese Presshärteanlage umfasst einen Härteofen TK, eine Ausgabeschleuse TKO, zur Ausgabe von Werkstücken WP aus dem Härteofen TK und eine Härtepresse PQ, zum Spannen eines Werkstücks WP und zur Bewerkstelligung eines Abschreckvorganges des Werkstücks WP in gespanntem Zustand.
  • Bei der dargestellten Presshärteanlage ist in einem Zwischenbereich zwischen der als Ausgabeschleuse fungierenden Abgabekammer TKO und der Härtepresse PQ ein Handhabungssystem TS vorgesehen. Dieses Handhabungssystem TS wird derart betrieben, dass sich für die Verbringung des Werkstücks WP aus der Ausgabeschleuse in die Härtepresse PQ ein programmtechnisch gesichertes zeitliches Temperaturprofil des Werkstückes WP ergibt.
  • Der Härteofen TK ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel als Vakuumofen ausgeführt, zum Aufheizen eines Werkstückes WP in einer sauerstoffarmen Umgebung. Weiterhin ist der Härteofen TK als Durchgangsofen ausgeführt. Die Werkstückhandhabung zwischen dem Härteofen TK und der Härtepresse PQ wird hier derart bewerkstelligt, dass das Werkstück WP nach dem Ausgang aus der Öffnungseinrichtung 2 der Ausgabeschleuse TKO quer zur Durchlaufrichtung DTK durch den Härteofen TK in die Härtepresse PQ geführt wird. Der Härteofen TK und die Härtepresse PQ sind hierzu hinsichtlich des Werkstücklaufes durch das Transfersystem TS über Eck gekoppelt. Der Verbringungsvorgang der Werkstücke aus WP aus der Ausgabeschleuse TKO des Härteofens TK zu der Härtepresse PQ und der Abschreckprozess in der Härtepresse PQ erfolgen ablauftechnisch zeitlich gekoppelt. Das Verbringen des Werkstücks aus der Ausgabekammer TKO in die Härtepresse PQ wird als thermisch relevanter Teilschritt des Abschreckprozesses gehandhabt.
  • Bei der dargestellten Presshärteanlage ist ein Werkstücktransfersystem WPH1, WPH2 vorgesehen, das sich entlang des Härteofens TK zwischen einem Ausgabebereich der Härtepresse PQ und einer Eingangsöffnung 1 der Eingangsschleuse TK1 des Härteofens TK erstreckt. Das Werkstücktransfersystem WPH1, WPH2 umfasst mehrere verkettete Fördermodule. Über ein erstes Modul des Werkstücktransfersystems WPH1 ist eine Nachkühlungsstation 6, eine Waschstation 7 und/oder eine Prüfstation 8 mit Werkstücken beschickbar. Über ein zweites Modul des Werkstücktransfersystems ist eine Rückführung des jeweiligen Werkstücks in den Eingangsbereich der Zelle CW bewerkstelligbar. Von dort aus können die gehärteten und gewaschenen Werkstücke in die Kühlzellen 10... 13 verbracht werden. Die Presshärteanlage ist derart gestaltet, dass im Bereich der Prüfstation 8 darin befindliche Werkstücke WP aus der Presshärteanlage entnehmbar sind.
  • Die Presshärteanlage kann so gestaltet sein, dass die Presshärtung der Werkstücke unter Einsatz einer Matrizeneinrichtung erfolgt. Diese Matrizeneinrichtung dient der Aufnahme des Werkstückes und der Bereitstellung von das Werkstück stützenden Wandungsabschnitten. In der Härtepresse PQ kann das Abschreckmedium im Zusammenspiel mit der Matrizeneinrichtung durch Ventileinrichtungen gesteuert auf das Werkstück geführt werden. Soweit die Werkstückabstützung unter Einsatz eines Kernes oder Dornes erfolgt, ist es möglich, den Abschreckprozess so abzuwickeln, dass durch diesen keine vollständige Werkstückabkühlung erfolgt. Nach dieser Teilabkühlung können aus dem dann noch immer thermisch gedehnten Werkstück die stützenden Strukturen wie Dorne, Kerne, oder Matrizen abgezogen werden. Dann erfolgt eine weitere Abkühlung. Diese kann auch außerhalb der Härtepresse beispielsweise in einem Bad erfolgen.
  • In der Vorrichtung nach Figur 1, sowie in der Presshärteanlage nach Figur 2 ist ein Handhabungssystem TS vorgesehen. Dieses Handhabungssystem TS ist in einem Zwischenbereich zwischen der Ausgabekammer TKO und der Härtepresse PQ angeordnet. Dieses Handhabungssystem TS wird derart betrieben, dass sich für die Verbringung des Werkstücks WP aus der Ausgabekammer TKO in die Härtepresse PQ ein programmtechnisch gesicherter zeitlicher Bewegungsablauf für den Transfer des Werkstückes WP ergibt.
  • Das Handhabungssystem ist in Verbindung mit einer entsprechenden Steuereinrichtung derart konfiguriert, dass der Verbringungsprozess und der Abschreckprozess ablauftechnisch zeitlich gekoppelt sind. Der Verbringungsvorgang kann mit einem Bereitschaftssignal der Härtepresse PQ aktiviert werden oder nur in einem Bereitschaftszustand PQ der Härtepresse veranlassbar sein. Weiterhin kann ein den Abschluss des Transfervorganges des Werkstückes WP in die Presse PQ bestätigendes Signal den Presshärtungsvorgang starten. Das Handhabungssystem TS befindet sich in einer Härtezelle CW, welche den Härteofen TK und die Härtepresse PQ beherbergt. Die Härtezelle CW ist als Rechteckquaderstruktur gestaltet, der Ofen erstreckt sich in Längsrichtung dieser Quaderstruktur. Die Härtepresse befindet sich in einem Längsendbereich.
  • Der durch das Handhabungssystem TS abgewickelte Werkstück-Transfervorgang wird überwacht und hinsichtlich seines zeitlichen Ablaufes dokumentiert. Hierzu kann insbesondere das thermische Zeitprofil des Werkstücks messtechnisch erfasst und aufgezeichnet werden.
  • Die Darstellung nach Figur 2 zeigt insgesamt auch den Aufbau einer Härtezelle, mit dem Härteofen TK, der Härtepresse PQ, einer Werkstückwascheinrichtung 7 und dem Werkstückhandhabungssystem TS zur Verbringung der Werkstücke aus dem Härteofen TK in die Härtepresse PQ. Die Härtezelle CW beinhaltet ein Werkstückrückfördersystem WPH, zur Verbringung der Werkstücke WP aus der Härtepresse PQ zu einem Ein- und Ausgabebereich 9, 9a. Der Härteofen TK ist als Durchgangsofen ausgeführt. Das Werkstückrückfördersystem WPH ist parallel zum Härteofen TK geführt. Die Werkstückwascheinrichtung 7 ist in einem Zwischenbereich zwischen dem Werkstückausgabebereich 9a und der Härtepresse PQ angeordnet und über das Werkstückrückfördersystem WPH beschickbar.
  • Der Härteofen TK weist eine Eingangsschleuse TKI und eine Ausgangsschleuse TKO auf. In einer der Eingangsschleuse TKI vorgelagerten Zone ist ein Beschickungssystem LS vorgesehen. Über das Werkstückrückfördersystem WPH1, WPH2 ist ein Werkstücktransfer zwischen der Presse PQ und dem Beschickungssystem LS bewerkstelligbar. In einem dem Eingangsbereich oder der Eingangsschleuse TKI des Härteofens TK benachbarten Bereich der Härtezelle CW ist ein Werkstückspeicher WPB1, WPB2 vorgesehen. Weiterhin ist in einem dem Eingangsbereich TKI des Härteofens TK benachbarten Bereich der Härtezelle CW eine erste Kühlzelle 10 vorgesehen. In einem dem Eingangsbereich TKI des Härteofens TK benachbarten Bereich der Härtezelle CW sind weitere Kühlzellen 11, 12, 13 vorgesehen. Der Werkstückspeicher WPB1, WPB2 und/oder die Kühlzellen 10, 11, 12, 13 sind über das Beschickungssystem LS erreichbar, so dass aus diesen Modulen Werkstücke WP durch das Beschickungssystem entnehmbar und in diese Module einbringbar sind. Die Kühlzellen 10...13 können auch mit Heizeinrichtungen ausgestattet sein, so dass über diese Zellen auch ein Anlassprozess abwickelbar ist.
  • Die Härtezelle CW ist von einer Zellenwand CW2 umschlossen. Das Werkstückrückfördersystem WPH ist an eine Ausgabeschleuse 8 angebunden. Über diese Ausgabeschleuse 8 ist eine Werkstückausschleusung aus der Härtezelle CW zur Bewerkstelligung einer Werkstückprüfung bewerkstelligbar. Über die Ausgabeschleuse können geprüfte Werkstücke WP auch wieder in die Anlage zurückgegeben werden um beispielsweise in die Kühlzellen-Module 10...13 eingesetzt zu werden.
  • Die Steuerung des Betriebs der Härtezelle erfolgt durch eine Steuereinrichtung CPU (vgl. Fig. 1) die hier beispielhaft in zwei signaltechnisch gekoppelte Module CE, CP1 untergliedert ist, wobei das Modul CE primär für das Werkstückhandling im Eingangsbereich des Härteofens TK herangezogen wird und das Modul CP1 den Werkstückfluss im Härteofen TK, das Transfersystem TS und die Härtepresse PQ steuert. Es werden damit alle für die Handhabung des Werkstücks WP ab Eingang in den Härteofen TK bis zum Abschluss des Härteprozesses relevante Steueraufgaben, einschließlich der Temperatursteuerung des Härteofens TK durch das Steuermodul CP1 koordiniert. Das Steuermodul CP1 übernimmt damit das "Hot-Handling" und das Steuermodul CE das "Cold-Handling". Die Prozesse im "Hot-Handling werden werkstückspezifisch dokumentiert. Für das "Cold-Handling" erfolgt eine Dokumentation lediglich im Hinblick auf die Störungsfreiheit des Handlingprozesses. Die über das Modul CE abgewickelte Cold-Handling Steuerung umfasst auch die Werkstückhandhabung nach Ausgang aus der Härtepresse PQ. Etwaige Daten zur thermischen Werkstücknachbehandlung, insbesondere Kühlen und erneutes Anlassen, können wieder dem Modul CP1 zugeführt werden.
  • Die Darstellung nach Figur 3 zeigt schematisch eine Steuereinrichtung CPU und ein Flussdiagramm eines durch diese Steuereinrichtung abgearbeiteten Prozesses. Die Steuereinrichtung CPU steuert den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bewerkstelligung eines Presshärtungsprozesses, bei welchem im Rahmen eines Temperierungsschrittes Werkstücke in einem Härteofen erwärmt und im Rahmen eines Abschreckschrittes in einer Härtepresse abgeschreckt werden. Die Steuereinrichtung CPU ist hier beispielhaft über ein Bus-System mit den Schaltorganen der gesteuerten Komponenten der Härteanlage gekoppelt. Der hier verwendete Begriff des Steuerns umfasst im Kontext der vorliegenden Beschreibung auch das Regeln, die Steuereinrichtung kann insoweit eine Regeleinrichtung darstellen, und Stellgrößen unter Berücksichtigung von zurückgeführten Signalen, insbesondere hinsichtlich Druck, Temperatur und Werkstückposition dynamisch einstellen.
  • Gemäß dem durch Konfiguration der Steuereinrichtung CPU durch diese abgewickelten Anlagenbetriebsverfahren wird im Rahmen des Schrittes S1 ein Werkstück WP durch die Handhabungseinrichtung aus dem Werkstückvorhaltelager WPB1 aufgegriffen und in einen der ersten Öffnungseinrichtung 1 vorgelagerten Bereich verbracht. Im Schritt S2 wird in einem Systemzustand in welchem die Sperrwand 3 geschlossen ist der Druck in der Kammer C1 an den Umgebungsdruck angeglichen. Im Schritt S3 wird die Öffnungseinrichtung 1 geöffnet. Im Schritt S4 wird das Werkstück WP in die Eingangskammer C1 eingebracht. Im Schritt S5 wird die Öffnungseinrichtung 1 geschlossen.
  • Im Schritt S6 wird der Druck in der Kammer C1 auf den Innendruck in der dritten Kammer C3 abgesenkt. Im Schritt S7 wird die Sperrwand 3 geöffnet. Im Schritt S8 wird das Werkstück in Durchlaufrichtung des Ofens TK in die dritte Kammer C3 gefördert. Im Schritt S9 wird die Sperrwand 3 geschlossen.
  • In den Schritten S10 bis S15 wird das Werkstück durch in Durchlaufrichtung DTK abfolgende Zonen oder Stationen des Ofens TK gefördert und in diesen Zonen definiert aufgeheizt. In der Kammer C3 herrscht ein definierter Unterdruck der über eine hier nicht weiter beschriebene Steuerroutine eingestellt und aufrechterhalten wird.
  • Sobald sich das Werkstück WP in einem geforderten thermischen Zustand in der letzten der Sperrwand 4 vorgelagerten Zone der Kammer C3 befindet wird im Schritt S16 in der Ausgabekammer C2 der Druck auf den Innendruck der Kammer C3 abgesenkt. Im Schritt S17 wird die Sperrwand 4 geöffnet und das Werkstück WP in die den Ausschleuseabschnitt TKO bildende Ausgabekammer C2 verbracht. Die Sperrwand 4 wird im Schritt S18 geschlossen. Im Schritt S19 wird der Druck in der Kammer C2 auf Umgebungsdruckniveau erhöht. Die Druckerhöhung kann bewerkstelligt werden, indem der Druckausgleich durch Zufuhr eines inerten Gases in die Kammer C2 bewerkstelligt wird. Im Schritt S20 wird die Temperatur in der Ausgabekammer C2 auf eine Werkstückhaltetemperatur eingestellt. Im Schritt S21 wird abgefragt, ob sich das Transfersystem TS und die Härtepresse PQ in einem zur Abarbeitung des Abschreckvorganges geeigneten Bereitschaftszustand befinden.
  • Im Schritt S22 wird der Abschreckvorgang aktiviert. Hierzu wird im Schritt Q1 die Öffnungseinrichtung 2 geöffnet. Im Schritt Q2 greift das Transfersystem TS das Werkstück WP aus der Kammer C2 ab und transferiert dieses auf einer definierten Bahn mit einem definierten Geschwindigkeitsprofil in die Härtepresse PQ. Im Schritt Q3 spannt die Härtepresse PQ das eingesetzte Werkstück. Im Schritt Q4 erfolgt die Beaufschlagung des gespannten Werkstücks mit einem Abschreckmedium.
  • Die Schritte Q1 bis Q4 bilden eine Prozessschrittgruppe, die in einem programmtechnisch definierten zeitlichen Rahmen abgearbeitet wird. Das Freigeben des Werkstücks WP in der Kammer C2 und der Transfervorgang des Werkstücks WP in die Härtepresse PQ bilden Teil des Abschreckprozesses der werkstückspezifisch parametrisiert abgewickelt wird. Das Handhabungssystem TS wird hierbei derart betrieben, dass sich für die Verbringung des Werkstücks WP aus der Ausgabeeinrichtung TKO in die Härtepresse PQ ein programmtechnisch gesichertes zeitliches Temperaturprofil des Werkstückes WP sowie auch eine programmtechnisch gesicherte zeitliche Gaskontaktierung des Werkstückes WP ergibt.
  • Der mit dem Öffnen der Öffnungseinrichtung 2 beginnende Verbringungsvorgang kann nur in Verbindung mit einem Bereitschaftssignal der Härtepresse abgewickelt werden. Es gibt insoweit keine außerhalb des definierten Ablaufs anfallende Wartezeit oder Prozesszeitstreckung.
  • Im Anschluss an die Presshärteschrittfolge Q1...Q4 wird die Härtepresse PQ im Schritt S23 geöffnet und das Werkstück im Schritt S24 aus der Härtepresse PQ entnommen.
  • Im Schritt S25 wird das Werkstück in einen Werkstückträger eingesetzt und im Schritt S26 einer Waschstation zugeführt.
  • Nach dem erfindungsgemäß durch die Steuereinrichtung CPU veranlassten Anlagenbetrieb erfolgt das Öffnen der Öffnungseinrichtung 2 und der Aufgriff des Werkstückes in dem Ausgangsbereich TKO des Härteofens wenn das Werkstück einen definierten thermischen Zustand erlangt hat und das Transfersystem und die Härtepresse in einem Bereitschaftszustand sind. Die Prozessschrittgruppe Q1...Q4 nimmt mit dem Öffnen der Öffnungseinrichtung 2 ihren Lauf.
  • Im Rahmen der Mediumbeaufschlagung des Werkstückes WP in der Härtepresse PQ erfolgt in dem Schritt Q4 eine programmtechnisch definierte und durch Stellmittel abgestimmte Beaufschlagung des Werkstückes mit einem Abschreckmedium.
  • Die Erwärmung der Werkstücke im Rahmen des Durchlaufs durch den Härteofen UND wird messtechnisch erfasst und werkstückspezifisch aufgezeichnet und dokumentiert.
  • Die Darstellung nach Figur 4 zeigt eine Presshärteanlage, mit einem Härteofen TK, der als Durchlaufofen ausgeführt ist und einen Ofeneingang TKI und einen Ofenausgang TKO aufweist. Die Presshärteanlage umfasst weiterhin eine Härtepresse PQ, zum Spannen eines Werkstücks und zur Bewerkstelligung eines Abschreckvorganges des Werkstücks in gespanntem Zustand. In einem Zwischenbereich zwischen dem Ofenausgang TKO und der Härtepresse PQ ist ein Handhabungssystem TS vorgesehen. Weiterhin ist in einem dem Ofeneingang TKI benachbarten Bereich ein Werkstückbeschickungssystem LS vorgesehen.
  • Das Handhabungsystem TS und das Werkstückbeschickungssystem LS sind über einen am Durchlaufofen TK vorbei geführten Werkstückträgerförderweg DTR miteinander verbunden.
  • Über den Werkstückträgerförderweg erfolgt eine Rückführung der Werkstückträger zum Eingangsbereich des Durchlaufofens TK. Die Werkstückträger durchwandern sowohl in Eingangsbereich des Durchlaufofens TK, als auch am Ausgangsbereich des Durchlaufofens TK Zonen in welchen eine Werkstückhandhabung durch Transfersysteme die insbesondere durch einen Roboterarm oder einen Portalroboter gebildet sind, erfolgt. Der Werkstückträgerförderweg verläuft parallel zum Durchlaufofen. Wiederum parallel zu diesem Werkstückträgerförderweg verläuft auch der in Verbindung mit Figur 2 beschriebene Werkstückförderweg WPH ab dem Ausgang aus der Härtepresse PQ zurück zu den Kühlzellen 10...13.
  • Hierdurch wird es möglich, über das Handhabungssystem TS die aus dem Ofenausgang herausgeführten Werkstückträger aufzugreifen und zum Eingang des Härteofens TK zu verbringen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken WP kann in einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Schritte: Aufgreifen der Werkstücke WP in einem im Umfeld der zweiten Öffnungseinrichtung 2 befindlichen Ofenausgangsbereich mittels eines HandhabungssystemsTS , Einsetzen der Werkstücke WP in die Härtepresse PQ, Abwicklung des Abschreckprozesses und Ausbringen der Werkstücke WP aus der Härtepresse PQ erfolgen, wobei die Verbringung der Werkstücke WP in die Härtepresse PQ durch das Handhabungssystem TS und die Bewerkstelligung des Abschreckprozesses durch die Härtepresse PQ eine Prozessschrittgruppe Q1...Q4 bilden, die in einem programmtechnisch definierten zeitlichen Rahmen abgearbeitet wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens umfasst zumindest ein Mittel TK zum Erwärmen von Werkstücken und ferner zumindest ein Mittel PQ zum Härten von Werkstücken, wobei das zumindest eine Mittel TK zum Erwärmen von Werkstücken als Durchlaufofen ausgebildet ist, durch welchen die Werkstücke WP in einer Durchlaufrichtung hindurchförderbar sind, der Durchlaufofen einen Eingangsabschnitt, einen Heizabschnitt und einen Ausgangsabschnitt aufweist, die Werkstücke WP über eine erste Öffnungseinrichtung 1 in den Eingangsabschnitt einbringbar sind, die Werkstücke WP über eine zweite Öffnungseinrichtung 2 aus dem Ausgangsabschnitt ausbringbar sind, der Ausgangsabschnitt eine Ausgabekammer C2 umfasst und die Ausgabekammer C2 gegenüber dem Heizabschnitt TKH und dem Mittel PQ zum Härten des Werkstückes gesteuert verschließbar ist.
  • Die vorstehenden Ausführungen zu dieser Vorrichtung gelten entsprechend.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solcher Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können. Stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Die Funktionen der Härteanlage auch Verfahrensschritte darstellen, nach welchen die durch die Härteanlage geführten Werkstücke behandelt werden.

Claims (13)

  1. Steuereinrichtung zum Steuern eines Prozesses zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, unter Einsatz eines Härteofens (TK), der einen Heizabschnitt (TKH) und einen Ausgabeabschnitt(TKO) umfasst, einer Härtepresse (PQ) und eines Transfersystems (TS), wobei die Steuereinrichtung (CPU) derart ausgebildet ist, dass diese
    - die Verbringung eines Werkstücks (WP) von dem Heizabschnitt (TKH) in den Ausgabeabschnitt (TKO),
    - die Verbringung des Werkstücks aus dem Ausgabeabschnitt (TKO) in die Härtepresse (PQ) und
    - den Beginn des Abschreckprozesses koordiniert.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Eingangsinformation berücksichtigt, die indikativ ist für einen Betriebszustand der Härtepresse (PQ).
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsinformation den Bereitschaftszustand der Härtepresse (PQ) darstellt.
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsinformation die Zeitdauer bis zur Erlangung des Bereitschaftszustandes der Härtepresse (PQ) darstellt.
  5. Steuereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (CPU) derart konfiguriert ist, dass diese die Verbringungszeit eines Werkstückes (WP) aus dem Ausgabeabschnitt (TKO) in die Härtepresse (PQ) berücksichtigt.
  6. Steuereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizabschnitt (TKH) als Vakuumdurchgangsofen ausgebildet ist und der Ausgabeabschnitt (TKO) eine Ausschleusekammer (C2) bildet, wobei die Steuereinrichtung (CPU) eine zwischen dem Heizabschnitt (TKH) und dem Ausgabeabschnitt (TKO) vorgesehene Durchgangsschleuse (4) steuert.
  7. Steuereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ausgabeabschnitt (TKO) eine Heizeinrichtung vorgesehen ist, und dass die Steuereinrichtung (CPU) derart ausgebildet ist, dass diese die über die Heizeinrichtung in das Werkstück (WP) in dem Ausgabeabschnitt (TKO) einzukoppelnde Heizleistung abstimmt.
  8. Steuereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in dem Ausgabeabschnitt (TKO) unter den Umgebungsdruck absenkbar und an den Umgebungsdruck angleichbar ist und dass die Steuereinrichtung (CPU) derart ausgebildet ist, dass diese die Druckeinstellung in dem Ausgabeabschnitt (TKO) bewerkstelligt.
  9. Steuereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (CPU) derart ausgebildet ist, dass diese die Übergabezeit eines Werkstückes (WP) von dem Heizabschnitt (TKH) in den Ausgabeabschnitt (TKO) berücksichtigt und diese Übergabe derart abstimmt, dass sich für das Verweilen des Werkstücks (WP) in dem Ausgabeabschnitt (TKO), die Verbringung des Werkstücks (WP) in die Härtepresse (PQ) und die Abwicklung der Abschreckbehandlung ein werkstückspezifisch abgestimmter zeitlicher Rahmen ergibt.
  10. Steuereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Heizabschnitt (TKH) ein Eingangsabschnitt (TKI) vorgelagert ist und dass zwischen dem Eingangsabschnitt (TKI) und dem Heizabschnitt (TKH) eine Schleuseneinrichtung (3) vorgesehen ist und dass die Steuereinrichtung (CPU) derart ausgebildet ist, dass diese die Einbringung eines Werkstücks (WP) aus dem Eingangsabschnitt (TKI) in den Heizabschnitt (TKH) unter Berücksichtigung der Verweilzeit des Werkstücks (WP) in dem Heizabschnitt abstimmt.
  11. Steuereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Temperaturwerte des Werkstückes (WP) in dem Heizabschnitt (TKH) und/oder in dem Ausgabeabschnitt (TKO) erfasst werden und dass die Steuereinrichtung (CPU) derart ausgebildet ist, dass diese die erfassten Temperaturwerte für den Transfer des Werkstückes (WP) durch den Durchgangsofen und die Übergabe an die Härtepresse (PQ) berücksichtigt.
  12. Verfahren zum Steuern eines Prozesses zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, unter Einsatz eines Härteofens der einen Heizabschnitt und einen Ausgabeabschnitt umfasst, einer Härtepresse sowie eines Transfersystems, wobei im Rahmen dieses Verfahrens
    - die Verbringung eines Werkstücks von dem Heizabschnitt in den Ausgabeabschnitt,
    - die Verbringung des Werkstücks in die Härtepresse und
    - der Beginn des Abschreckprozesses in der Härtepresse koordiniert werden und
    - diese Koordination derart erfolgt, dass die Verbringung in den Ausgabeabschnitt, der Transfer aus dem Ausgabeabschnitt in die Härtepresse und der Beginn des Abschreckprozesses in einem werkstückspezifisch festgelegten zeitlichen Rahmen erfolgen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Öffnens des Ausgabeabschnitts zur Umgebung die Heizleistung im Ausgabeabschnitt in einem Ausmaß erhöht wird das den Wärmeverlust über die Öffnung des Ausgabeabschnitts kompensiert.
EP22167270.2A 2021-04-16 2022-04-08 Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung einer presshärteanlage Pending EP4074846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109680 2021-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4074846A1 true EP4074846A1 (de) 2022-10-19

Family

ID=81306754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22167270.2A Pending EP4074846A1 (de) 2021-04-16 2022-04-08 Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung einer presshärteanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4074846A1 (de)
DE (1) DE102022108515A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4261292A1 (de) 2022-04-14 2023-10-18 Aerospace Transmission Technologies Vorrichtung und verfahren zur fertigung wärmebehandelter werkstücke, insbesondere schräg verzahnter zahnräder sowie steuereinrichtung hierzu
DE102023109259A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Aerospace Transmission Technologies GmbH Verfahren zur Fertigung wärmebehandelter Werkstücke, insbesondere schräg verzahnter Zahnräder sowie Härtepresse hierzu

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120128A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Schwartz Gmbh Verfahren zum Erwärmen eines metallischen Bauteils auf eine Zieltemperatur und entsprechender Rollenherdofen
WO2019213774A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 Magna International Inc. Conduction pre-heating of sheet for hot forming

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120128A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Schwartz Gmbh Verfahren zum Erwärmen eines metallischen Bauteils auf eine Zieltemperatur und entsprechender Rollenherdofen
WO2019213774A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 Magna International Inc. Conduction pre-heating of sheet for hot forming

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T. TAYLOR ET AL: "Critical review of automotive hot-stamped sheet steel from an industrial perspective", MATERIALS SCIENCE AND TECHNOLOGY, vol. 34, no. 7, 18 January 2018 (2018-01-18), GB, pages 809 - 861, XP055711575, ISSN: 0267-0836, DOI: 10.1080/02670836.2018.1425239 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022108515A1 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4074846A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung einer presshärteanlage
EP4074845A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung einer presshärteanlage
DE102022108513A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Anlage und eines Prozesses zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
WO2022218831A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von metallischen werkstücken
DE102022108511A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE102022108510A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE102021109682A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Presshärteanlage
EP2904124B1 (de) Handhabungseinrichtung
DE4110114C2 (de)
EP0120233A2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
EP2026927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung, insbesondere lotverbindung
EP2767599B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmebehandlungslinie
EP0621904B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
DE10310739A1 (de) Anlage zum Wärmebehandeln von Werkstücken
EP1954841A1 (de) Anlage zur trockenen umwandlung eines material-gefüges von halbzeugen
DE102021109676A1 (de) Härtezelle zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE102021109678A1 (de) Presshärteanlage zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
EP1531186B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
WO2016124309A1 (de) Verfahren, ofeneinrichtung und anlage zum formhärten von werkstücken
DE102021109672A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE102021109677A1 (de) Härteofen zur Erwärmung von metallischen Werkstücken
US20060043653A1 (en) Self-annealing enclosure
JP2009091638A (ja) 熱処理方法及び熱処理装置
WO2001011099A2 (de) Verfahren und anlage zum feuerverzinken von warmgewalztem stahlband
JPH06137765A (ja) 自動熱処理装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230405

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR