DE102017120031A1 - Antriebssystem - Google Patents

Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017120031A1
DE102017120031A1 DE102017120031.2A DE102017120031A DE102017120031A1 DE 102017120031 A1 DE102017120031 A1 DE 102017120031A1 DE 102017120031 A DE102017120031 A DE 102017120031A DE 102017120031 A1 DE102017120031 A1 DE 102017120031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
compressor
drive system
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017120031.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Ferry
Sylvain Moyon
Christophe David
Laurent Mouillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102017120031.2A priority Critical patent/DE102017120031A1/de
Publication of DE102017120031A1 publication Critical patent/DE102017120031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion
    • B63G8/12Propulsion using internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Antriebssystem (1), mit einer Brennkraftmaschine (2), mit einem Abgasturbolader (4), wobei der Abgasturbolader (4) eine Turbine (6) zur Entspannung von die Brennkraftmaschine (2) verlassendem Abgas und einen Verdichter (5) zur Verdichtung von der Brennkraftmaschine (2) zuzuführender Ladeluft aufweist, und mit einem unabhängig vom Abgasturbolader (4) angetriebenen Zusatzverdichter (7) zur weiteren Verdichtung der der Brennkraftmaschine (2) zuzuführenden Ladeluft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines Antriebssystems zum Beispiel für Unterseeanwendungen, wie ein Unterseeboot, ist aus der Praxis hinlänglich bekannt. So verfügt ein derartiges Antriebssystem über eine Brennkraftmaschine sowie einen mit der Brennkraftmaschine zusammenwirkenden Abgasturbolader. Abgas, welches die Brennkraftmaschine verlässt, wird in einer Turbine des Abgasturboladers entspannt. Hierbei gewonnene Energie wird genutzt, um in einem Verdichter des Abgasturboladers der Brennkraftmaschine zuzuführende Ladeluft zu verdichten. Über die Brennkraftmaschine kann ein Generator angetrieben werden, um elektrische Energie zu erzeugen und über die elektrische Energie einen Antriebspropeller, zum Beispiel über mindestens einen Elektromotor, anzutreiben. Die Brennkraftmaschine kann auch direkt einen Antriebspropeller antreiben.
  • Bei derartigen Antriebssystemen ist die der Brennkraftmaschine zuführbare Ladeluftmenge sowie der entsprechende Ladeluftdruck immer direkt bzw. unmittelbar von der Abgasströmung durch die Turbine abhängig, welche die Energie zum Antreiben des der Verdichtung der Ladeluft dienenden Verdichters bereitstellt. Hierdurch wird die Effizienz des Antriebssystems eingeschränkt.
  • Es besteht Bedarf an einem Antriebssystem, das effizienter betrieben werden kann. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Antriebssystem zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Antriebssystem nach Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Antriebssystem weist einen unabhängig vom Abgasturbolader angetriebenen Zusatzverdichter zur weiteren Verdichtung der der Brennkraftmaschine zuzuführenden Ladeluft auf.
  • Der Zusatzverdichter des erfindungsgemäßen Antriebssystems ist unabhängig vom Abgasturbolader und demnach unabhängig von der Abgasströmung durch die Turbine des Abgasturboladers antreibbar, sodass über den Zusatzverdichter die der Brennkraftmaschine zuzuführende Ladeluft abhängig von der Abgasströmung durch die Turbine verdichtet werden kann. Der Zusatzverdichter ist dabei entweder stromaufwärts oder stromabwärts des Verdichters des Abgasturboladers positioniert.
  • Vorzugsweise ist der Zusatzverdichter stromabwärts des Abgasturboladers zwischen den Verdichter des Abgasturboladers und die Brennkraftmaschine geschaltet. Dann, wenn der Zusatzverdichter stromabwärts des Verdichters des Abgasturboladers zwischen den Verdichter des Abgasturboladers und die Brennkraftmaschine geschaltet ist, kann derselbe kleiner und leichter ausgeführt werden. Hierdurch ergeben sich Bauraum- und Gewichtsvorteile.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Zusatzverdichter von einem insbesondere als elektrische Maschine ausgebildeten Aktuator insbesondere drehzahlvariabel und/oder lastvariabel angetrieben. Dies erlaubt einen besonders effizienten Betrieb des Antriebssystems.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Antriebssystem ein Unterseeantriebssystem eines Unterseeboots. Diese Anwendung des Antriebssystems ist besonders bevorzugt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1: ein Blockschaltbild eines ersten erfindungsgemäßen Antriebssystems; und
    • 2 ein Blockschaltbild eines ersten erfindungsgemäßen Antriebssystems.
  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem, insbesondere für Unterseeanwendungen wie auf einem Unterseeboot.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Antriebssystems 1. Das Antriebssystem 1 der 1 umfasst eine Brennkraftmaschine 2 mit mehreren Zylindern 3. Ferner umfasst das Antriebssystem 1 einen Abgasturbolader 4. Abgas, welches die Brennkraftmaschine 2 verlässt, wird über eine Turbine 6 des Abgasturboladers 4 geführt, um hierbei Energie zu gewinnen. Die abhängig vom Abgasdurchsatz durch die Turbine 6 des Abgasturboladers 4 gewonnene Energie wird in einem Verdichter 5 des Abgasturboladers 4 genutzt, um der Brennkraftmaschine 2 zuzuführende Ladeluft zu verdichten.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem 1 verfügt über einen Zusatzverdichter 7. Dieser ist im Ausführungsbeispiel der 1 stromabwärts des Abgasturboladers 4 zwischen den Verdichter 5 des Abgasturboladers 4 und die Brennkraftmaschine 2 geschaltet. Über den Zusatzverdichter 7 ist die der Brennkraftmaschine 2 zuzuführende Ladeluft ebenfalls verdichtbar, und zwar unabhängig vom Abgasturbolader 4 bzw. unabhängig von der Abgasströmung durch die Turbine 6 des Abgasturboladers 4. Der Zusatzverdichter 7 wird demnach nicht von einer Turbine angetrieben, sondern vielmehr von einem Aktuator 10, bei welchem es sich vorzugsweiseum eine elektrische Maschine handelt.
  • Über den Aktuator 10 ist der Zusatzverdichter 7 unabhängig von der Abgasströmung durch die Turbine 6 drehzahlvariabel und/oder lastvariabel antreibbar, wodurch der Ladeluftdruck und die Ladeluftströmung, die der Brennkraftmaschine 2 zugeführt wird, variabel eingestellt werden kann. Hierdurch kann das Antriebssystem 1 besonders effizient betrieben werden. Die elektrische Maschine 10 wird von einer Steuerungseinrichtung 11 angesteuert, um den Zusatzverdichter 7 mit der gewünschten Drehzahl und Last zu betreiben.
  • Gemäß 1 ist stromabwärts des Verdichters 5 sowie stromabwärts des Zusatzverdichters 7 jeweils ein Ladeluftkühler 8 bzw. 9 vorhanden. So ist zwischen den Zusatzverdichter 7 und den Verdichter 5 ein Ladeluftkühler 8 geschaltet, ein weiterer Ladeluftkühler 9 ist zwischen den Zusatzverdichter 7 und die Brennkraftmaschine 2 geschaltet.
  • 2 zeigt eine Ausführung des erfindungsgemäßen Antriebssystems 1, welches sich von der Variante der 1 dadurch unterscheidet, dass der Zusatzverdichter 7, der vom Aktuator 10 unabhängig von der Abgasströmung durch die Turbine 6 des Abgasturboladers 4 angetrieben wird, nicht stromabwärts des Verdichters 5 des Abgasturboladers 4 sondern vielmehr stromaufwärts des Verdichters 5 des Abgasturboladers 4 positioniert ist. Der Ladeluftkühler 8 ist wiederum zwischen den Verdichter 5 und den Zusatzverdichter 7 geschaltet, der weitere Ladeluftkühler 9 ist in 2 stromabwärts des Verdichters 5 zwischen den Verdichter 5 des Abgasturboladers 4 und die Brennkraftmaschine 2 geschaltet.
  • Die Erfindung ermöglicht es, ein Antriebssystem effizienter zu betreiben. Mit dem erfindungsgemäßen Antriebssystem kann mehr Leistung bereitgestellt werden, als dies bislang möglich ist.
  • Beim Antriebssystem handelt es sich vorzugsweise um ein Antriebssystem eines Unterseeboots. Dabei kann sowohl bei einer Unterwasserfahrt des Unterseeboots als auch bei einer Fahrt des Unterseeboots entlang der Wasseroberfläche ein optimaler Betrieb gewährleistet werden. Abhängig davon, ob das Unterseeboot in einer Unterwasserfahrt oder einer Fahrt entlang der Wasseroberfläche betrieben wird, ist über den Aktuator 10 der Zusatzverdichter 7 drehzahlvariabel und lastvariabel antreibbar.
  • Über die Brennkraftmaschine 2 wird vorzugweise ein Aggregatgenerator (nicht gezeigt) angetrieben, um elektrische Energie zu erzeugen. Die vom Aggregatgenerator erzeugte elektrische Energie kann genutzt werden, um über einen Elektromotor einen Antriebspropeller des Unterseeboots anzutreiben. Vorzugsweise ist ein elektrischer Energiespeicher (nicht gezeigt) vorhanden, der vom Aggregatgenerator aufgeladen wird. Der Elektromotor, welcher den Antriebspropeller antreibt, entlädt dann den elektrischen Energiespeicher. Auch der Aktuator 10, welcher den Zusatzverdichter 7 antreibt, kann über die vom Aggregatgenerator erzeugte Energie angetrieben werden.
  • Durch den Zusatzverdichter 7 ist es möglich, insbesondere in einer Unterwasserfahrt die Brennkraftmaschine 2 derart mit Ladeluft zu versorgen, dass über die Brennkraftmaschine 2 bzw. den Aggregatgenerator jeweils mehr Leistung bereitgestellt werden kann, als dies bislang in einer Unterwasserfahrt möglich war. Hierzu wird unter Verwendung des Zusatzverdichters 7 der Brennkraftmaschine 2 ein Ladeluftdruck bzw. eine Ladeluftmenge bereitgestellt, der bzw. die größer als der Ladeluftdruck bzw. die Ladeluftmenge ist, der bzw. die unter Nutzung ausschließlich des Abgasturboladers 4, also ohne Zusatzverdichter 7, bereitgestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebssystem
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Zylinder
    4
    Abgasturbolader
    5
    Verdichter
    6
    Turbine
    7
    Zusatzverdichter
    8
    Ladeluftkühler
    9
    weiterer Ladeluftkühler
    10
    Aktuator
    11
    Steuerungseinrichtung

Claims (10)

  1. Antriebssystem (1), mit einer Brennkraftmaschine (2), mit einem Abgasturbolader (4), wobei der Abgasturbolader eine Turbine (6) zur Entspannung von die Brennkraftmaschine (2) verlassendem Abgas und einen Verdichter (5) zur Verdichtung von der Brennkraftmaschine (2) zuzuführender Ladeluft aufweist, gekennzeichnet durch einen unabhängig vom Abgasturbolader (4) angetriebenen Zusatzverdichter (7) zur Verdichtung der der Brennkraftmaschine (2) zuzuführenden Ladeluft.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzverdichter (7) stromabwärts des Abgasturboladers (4) zwischen den Verdichter (5) des Abgasturboladers und die Brennkraftmaschine (2) geschaltet ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzverdichter (7) stromaufwärts des Abgasturboladers (4) vor den Verdichter (5) des Abgasturboladers geschaltet ist.
  4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzverdichter (7) von einem Aktuator (10) angetrieben ist.
  5. Antriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (10) eine elektrische Maschine ist.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (10) den Zusatzverdichter (7) drehzahlvariabel und/oder lastvariabel antreibt.
  7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (11) den Aktuator (10) ansteuert.
  8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verdichter (5) des Abgasturboladers und den Zusatzverdichter (7) ein Ladluftkühler (8) geschaltet ist.
  9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zusatzverdichter (7) und die Brennkraftmaschine (2) oder zwischen den Verdichter (5) des Abgasturboladers und die Brennkraftmaschine (2) ein weiterer Ladluftkühler (9) geschaltet ist.
  10. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe ein Unterseeantriebssystem eines Unterseeboots ist.
DE102017120031.2A 2017-08-31 2017-08-31 Antriebssystem Pending DE102017120031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120031.2A DE102017120031A1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120031.2A DE102017120031A1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120031A1 true DE102017120031A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120031.2A Pending DE102017120031A1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017120031A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422843C (de) * 1924-03-15 1925-12-12 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltung von Kreisel-Spuelluft- oder -Aufladegeblaesen fuer eine Anlage von mehreren Dieselmaschinen in Unterseebooten
DE602004004686T2 (de) * 2003-03-17 2007-11-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102015004741A1 (de) * 2015-04-11 2016-10-13 Audi Ag Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422843C (de) * 1924-03-15 1925-12-12 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltung von Kreisel-Spuelluft- oder -Aufladegeblaesen fuer eine Anlage von mehreren Dieselmaschinen in Unterseebooten
DE602004004686T2 (de) * 2003-03-17 2007-11-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102015004741A1 (de) * 2015-04-11 2016-10-13 Audi Ag Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220353B1 (de) Anordnungen zur rückgewinnung ungenutzter energie von abgas einer verbrennungskraftmaschine und entsprechende verfahren
EP2621807B1 (de) Dieselmotoren/gasturbinen - verbundtriebwerk für ein transportmittel
DE102015207791B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1355051A2 (de) Energierückgewinnungssystem
DE102013103906B4 (de) Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssytem für ein Fahrzeug verwendet
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE202014105279U1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE102014221333B4 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE102007010027A1 (de) Antriebsstrang, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
EP3722573A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine mit einem abgasturbolader und einem elektrisch angetriebenen verdichter und vorrichtungen davon
DE102015225069A1 (de) Zylinderkopf für mehrstufigen Kolbenverdichter
DE102022112099A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
CH715032B1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle.
DE102011018570A1 (de) Anordnung mit Brennkraftmaschine und Turbolader sowie Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
DE102017120031A1 (de) Antriebssystem
DE102010036369A1 (de) Drosselverlustrückführung und Aufladevorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102009008061A1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage mit Abgasenergierückgewinnung für schwimmende Einrichtung
DE102015002596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE3121193A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebenes motorfahrzeug
DE102020206146A1 (de) Brems- und Kühlsystem für Batterie-getriebene Fahrzeuge
DE102014114980B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102018109010A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE3142499A1 (de) "turbolader-anordnung"
DE102019115834A1 (de) Mehrstufiges turboaufgeladenes motorsystem
DE102016115588A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R016 Response to examination communication