DE102017119686A1 - System zur Überwachung, Exploration und Inspektion mittels Drohnen - Google Patents

System zur Überwachung, Exploration und Inspektion mittels Drohnen Download PDF

Info

Publication number
DE102017119686A1
DE102017119686A1 DE102017119686.2A DE102017119686A DE102017119686A1 DE 102017119686 A1 DE102017119686 A1 DE 102017119686A1 DE 102017119686 A DE102017119686 A DE 102017119686A DE 102017119686 A1 DE102017119686 A1 DE 102017119686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drones
docking
station
docking stations
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017119686.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Rheinländer
Andreas Rheinländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinlaender Andreas
Rheinlaender Paul
Original Assignee
Rheinlaender Andreas
Rheinlaender Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinlaender Andreas, Rheinlaender Paul filed Critical Rheinlaender Andreas
Priority to DE102017119686.2A priority Critical patent/DE102017119686A1/de
Priority to AU2018322758A priority patent/AU2018322758B2/en
Priority to PCT/EP2018/073125 priority patent/WO2019042997A1/de
Priority to EA202090600A priority patent/EA202090600A1/ru
Priority to CN201880063151.8A priority patent/CN111149074A/zh
Publication of DE102017119686A1 publication Critical patent/DE102017119686A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/10Simultaneous control of position or course in three dimensions
    • G05D1/101Simultaneous control of position or course in three dimensions specially adapted for aircraft
    • G05D1/104Simultaneous control of position or course in three dimensions specially adapted for aircraft involving a plurality of aircrafts, e.g. formation flying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/007Helicopter portable landing pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/30Supply or distribution of electrical power
    • B64U50/37Charging when not in flight
    • B64U50/38Charging when not in flight by wireless transmission
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/02Agriculture; Fishing; Forestry; Mining
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/08Construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/13Flying platforms
    • B64U10/14Flying platforms with four distinct rotor axes, e.g. quadcopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/20UAVs specially adapted for particular uses or applications for use as communications relays, e.g. high-altitude platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2201/00UAVs characterised by their flight controls
    • B64U2201/10UAVs characterised by their flight controls autonomous, i.e. by navigating independently from ground or air stations, e.g. by using inertial navigation systems [INS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Überwachung und Exploration umfassend eine Anzahl von Drohnen, eine Anzahl von Andockstationen, mindestens eine weiterverarbeitende Stelle und mindestens ein Steuerungssystem, wobei die Drohnen zumindest einen Sensor und zumindest ein Kommunikationsmittel umfassen und die Andockstationen zumindest ein Kommunikationsmittel umfassen, wobei die Kommunikationsmittel eine Kommunikation zwischen zumindest einigen Andockstationen und zumindest einigen Drohnen miteinander und/oder untereinander ermöglichen. Das System ist insbesondere für den Einsatz im Berg- und Tiefbau geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Überwachung, Exploration und Inspektion mittels Drohnen insbesondere im Berg-, Tunnel- und Tiefbau oder von Objekten, insbesondere von Gebäuden, Räumen, Tunnelsystemen oder Höhlensystemen.
  • Drohnen werden im zivilen Bereich sowohl zu privaten als auch zu gewerblichen Zwecken eingesetzt. Im gewerblichen Bereich dienen Drohnen insbesondere dazu, Bild- oder sonstige Daten zu liefern, deren Beschaffung auf anderem Wege mit höheren Kosten oder einem höheren Aufwand verbunden wäre oder deren Beschaffung auf anderem Wege nicht möglich gewesen wäre. Beispiele hierfür sind Luftaufnahmen, die früher nur mit Hubschraubern, aufwändiger Filmtechnik und einem entsprechenden Kostenaufwand möglich waren, oder auch Aufnahmen in beengten Räumlichkeiten oder schwer zugänglichem Gelände. Auch Daten, deren Beschaffung bisher nur unter Gefährdung menschlichen Lebens möglich oder wegen der möglichen Gefährdung menschlichen Lebens unmöglich war, können heutzutage häufig durch den Einsatz von Drohnen beschafft werden.
  • Zunehmend wird auch die Möglichkeit diskutiert, Drohnen zur Auslieferung beispielsweise von Waren zu nutzen. So erweitert sich der Einsatz von Drohnen im zivilen Bereich stetig.
  • Im gewerblichen und industriellen Bereich werden derzeit für die Objektüberwachung - auch im Berg- und Tiefbau - insbesondere fest installierte Systeme eingesetzt. Beispiele hierfür, auf die sich die Erfindung jedoch keinesfalls beschränkt, sind der Strebabbau im Bergbau oder der Tunnelbau im Tiefbau. Weitere Beispiele für die Anbringung fest installierter Systeme sind die Überwachung von Gebäuden oder Hallen. An strategisch günstigen Punkten wird jeweils ein Sensor installiert, häufig beispielsweise optische Systeme, die periodisch oder permanent Daten erfassen und diese an weiterverarbeitende Stellen leiten. Die Daten werden in der Regel gespeichert und bei Bedarf sofort oder später ausgewertet. Teils dienen die Datenaufzeichnungen rein dokumentarischen Zwecken.
  • Nachteilig an den bekannten fest installierten Systemen ist, dass sie zum einen teuer in der Anschaffung sind, denn je nach Größe des zu überwachenden Bereichs müssen eine Vielzahl von Sensoren installiert werden, zum anderen sind die Sensoren an die fest installierten Punkte gebunden. Eine spontane Einsicht in durch die Sensoren nicht erfassbare Punkte ist über ein fest installiertes System nicht möglich.
  • Teilweise werden bereits heute Drohnen zur Überwachung, Inspektion und Exploration im gewerblichen und industriellen Bereich eingesetzt. Die Drohnen werden hierbei meist nur zeitlich begrenzt eingesetzt und dienen keiner permanenten Überwachung. Sie ersetzen derzeit insbesondere keine fest installierten Überwachungssysteme. Auch handelt es sich in aller Regel um Einzeldrohnen, die über die Dauer ihres Einsatzes jeweils von einem Menschen gesteuert werden müssen. Es wäre jedoch wünschenswert, wenn Drohnen effizient auch als Ersatz für fest installierte Systeme, beispielsweise als permanentes Überwachungs-, Inspektions- oder Explorationssystem, eingesetzt werden könnten.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung ein Überwachungs-, Inspektions- und/oder Explorationssystem zur Verfügung zu stellen, das mit Sensoren ausgestattete Drohnen umfasst.
  • Auch ist es Aufgabe der Erfindung ein Überwachungs-, Inspektions- und/oder Explorationssystem zur Verfügung zu stellen, das weitgehend autark arbeiten kann.
  • Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein Überwachungs-, Inspektions- und/oder Explorationssystem zur Verfügung zu stellen, das geeignet ist, die von den Drohnen erfassten Daten an ein Speicher- und/oder Datenverarbeitungssystem weiterzuleiten.
  • Es ist auch Aufgabe der Erfindung ein Überwachungs-, Inspektions- und/oder Explorationssystem zur Verfügung zu stellen, das für den Einsatz im Berg- und Tiefbau geeignet ist.
  • Zudem ist es eine Aufgabe der Erfindung ein Überwachungs-, Inspektions- und/oder Explorationssystem zur Verfügung zu stellen, das modular aufgebaut ist und durch das möglicherweise bereits vorhandene Systeme auch stufenweise austausch- und/oder erweiterbar sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Ein erfindungsgemäßes System zur Überwachung, Inspektion und Exploration umfasst zumindest eine Anzahl von Drohnen mit zumindest einem Sensor, eine Anzahl von Andockstationen, eine weiterverarbeitende Stelle und eine Steuerungseinheit.
  • Die Auswahl der geeigneten Drohne richtet sich primär nach dem geplanten Einsatzzweck. Insofern ist unter einer Drohne im Sinne dieser Erfindung jegliches unbemanntes Luftfahrzeug zu verstehen, das vom Boden aus über eine Fernbedienung durch einen Menschen oder einen Computer steuerbar ist. Bei den in dem erfindungsgemäßen System zu verwendenden Drohnen handelt es sich bevorzugt um sogenannte Multicopter, insbesondere Quadrocopter. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solch einen Drohnentyp beschränkt.
  • Die Drohnen in dem erfindungsgemäßen System umfassen zumindest einen Sensor, der für den jeweiligen Einsatzzweck entsprechend auswählbar ist. Denkbar sind hier alle möglichen Arten von Sensoren wie beispielsweise mechanische, thermoelektrische, resistive, piezoelektrische, kapazitive, induktive, optische, magnetische, optoelektronische, elektrochemische, Temperatur-, Abstands-, Druck-, Gas- oder auch Biosensoren. Vorzugsweise sind die Drohnen mit zumindest einem Abstandssensor und zumindest einem weiteren Sensor zur Datenerhebung ausgestattet. Ein solcher weiterer Sensor kann auch ein Laser oder ein RF-Sensor (ein elektromagnetischer Sensor) sein. Diese Sensoren erlauben beispielsweise eine genaue Vermessung der Umgebung und helfen so, eine dreidimensionale Abbildung des Raumes zu erstellen, in dem sich die Drohne bewegt. Dies ist beispielsweise überall dort vorteilhaft, wo entsprechend den sich gegebenenfalls auch verändernden Räumlichkeiten die dort arbeitenden Maschinen neu ausgerichtet werden müssen.
  • Die Drohnen umfassen in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest ein Speicherelement, in dem die über die Sensoren erfassten Daten zumindest zeitlich begrenzt speicherbar sind. Ein solches Speicherelement ist jedoch je nach Anwendungsanforderung optional. Die erfassten Daten werden bevorzugt an ein nachfolgendes Empfängersystem übermittelt. Ein nachfolgendes Empfängersystem ist in einer bevorzugten Ausführungsform sowohl zum Empfangen als auch zum Senden von Daten konzipiert. Ein nachfolgendes Empfängersystem kann beispielsweise eine Andockstation, eine Relaisstation oder eine weiterverarbeitende Stelle sein. Der Fachmann wählt das für seinen Zweck am besten geeignete System.
  • So sind auch Ausführungsformen der Erfindung denkbar, bei denen die erfindungsgemäßen Systeme Drohnen umfassen, die selbst Relaisstationen aufweisen. Vorteilhaft ist daran, dass die so ausgestatteten Drohnen sehr flexibel das vorhandene Netzwerk an Relaisstationen erweitern können.
  • Eine weiterverarbeitende Stelle im Sinne dieser Erfindung ist eine Stelle, an die Daten übermittelt und in der die Daten gegebenenfalls gespeichert werden können. Die Übermittlung der Daten kann von den Drohnen direkt oder von den Andockstationen erfolgen. Die weiterverarbeitende Stelle kann ein elektronisches Datenverarbeitungssystem (EDV) zur Weiterverarbeitung der Daten und einen Speicher umfassen. Prinzipiell muss in der weiterverarbeitenden Stelle keine Weiterverarbeitung der Daten im Sinne einer Aufbereitung oder Auswertung durchgeführt werden. Prinzipiell kann eine weiterverarbeitende Stelle im Sinne dieser Erfindung auch ein weiterer Datenspeicher sein, der gegebenenfalls über eine Relaisstation verfügt. Die weiterverarbeitende Stelle verfügt über kabellose und gegebenenfalls über kabelgebundene Kommunikationssysteme. Die Kommunikationssysteme dienen zur Kommunikation zwischen weiterverarbeitender Stelle und Drohne und/oder zur Kommunikation zwischen weiterverarbeitender Stelle und Andockstation. Gegebenenfalls verfügt die weiterverarbeitende Stelle über weitere Kommunikationssysteme, über die sie von einem übergeordneten System steuerbar ist.
  • Eine Andockstation im Sinne dieser Erfindung bietet den Drohnen einen Landeplatz, an dem sich die Drohne ohne Flugbewegungen aufhalten kann. Die Andockstationen verfügen über kabellose und gegebenenfalls über kabelgebundene Kommunikationssysteme. Die Kommunikationssysteme dienen zur Kommunikation der Andockstationen untereinander, zur Kommunikation zwischen Andockstation und Drohne und/oder zur Kommunikation zwischen Andockstation und weiterverarbeitender Stelle und/oder für Steuerungssysteme zur Steuerung der Drohnen, wobei für die unterschiedlichen Kommunikationsarten unterschiedliche oder auch gleiche Systeme verwendet werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Andockstationen zugleich Relaisstationen.
  • Eine Relaisstation im Sinne dieser Anmeldung ist ein Übertragungselement, das empfangene Signale weiterleitet. Eine Relaisstation im Sinne dieser Anmeldung kann insbesondere eine entsprechend ausgestattete Andockstation, eine entsprechend ausgestattete Drohne oder eine weiterverarbeitende Stelle sein.
  • Die Drohnen in dem erfindungsgemäßen System umfassen zumindest ein kabelloses Kommunikationssystem. Das Kommunikationssystem kann zur Kommunikation und/oder Übermittlung von Daten der Drohnen untereinander, zur Kommunikation und/oder Übermittlung von Daten zwischen Drohne und Andockstation und zur Kommunikation und/oder Übermittlung von Daten zwischen Drohne und weiterverarbeitender Stelle dienen, wobei für die unterschiedlichen Kommunikations- und Übermittlungswege unterschiedliche oder auch gleiche Kommunikationssysteme verwendet werden können.
  • Die Andockstationen sind zumindest hinsichtlich der Stromversorgung über Kabel miteinander verbindbar.
  • Drohne und Andockstation umfassen jeweils ein Andockelement, über das sie miteinander verbindbar sind. Das Andockelement kann ein magnetisches und/oder mechanisches Element umfassen. Es sind Ausführungsformen denkbar, bei denen die Andockelemente von Drohne und Andockstation nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip funktionieren, es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen im Wesentlichen nur die Drohen oder nur die Andockstation über ein entsprechendes Andockelement verfügt. Wichtig ist dabei, dass die Drohne nur so an die Andockstation andockbar ist, dass alle notwendigen Kontakte und Übertragungswege zwischen Drohne und Andockstation, beispielweise zur Energie- und/oder Datenübertragung, nach dem Andocken verbunden beziehungsweise verbindbar sind.
  • Zumindest eine der Andockstationen umfasst eine Ladestation für Drohnen. Die Drohnen können somit über die Ladestation der Andockstation mit Energie versorgt werden und so beispielsweise vorhandene Akkus aufladen oder die übertragene Energie für sonstige Aufgaben während des Aufenthalts in der Andockstation nutzen, beispielsweise für den Betrieb der Sensoren oder die Übertragung von Daten. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen alle Andockstationen eine Ladestation.
  • Die Energieübertragung zwischen Drohne und Andockstation kann drahtlos oder mittels elektrischer Kontakte erfolgen. Bevorzugt ist eine drahtlose Energieübertragung vor allem in Umgebungen, in denen eine schnelle Verunreinigung der Kontakte zu befürchten ist und somit eine ausreichende Energieübertragung nicht gewährleistet erscheint. Dies ist insbesondere in besonders staubanfälligen Umgebungen der Fall, wie man sie aus dem Berg- und Tiefbau kennt.
  • Die Kommunikation zwischen Drohne und Andockstation findet bevorzugt kabellos statt. Die Kommunikation zwischen den Andockstationen und der weiterverarbeitenden Stelle kann sowohl kabellos als auch kabelgebunden stattfinden. Maßgeblich für die Entscheidung für eine kabellose oder eine kabelgebundene Kommunikation ist immer der geplante Einsatzzweck des erfindungsgemäßen Systems.
  • Sollen die Andockstationen beispielsweise besonders mobil sein, dann bietet sich für die Kommunikation der Andockstationen untereinander eine kabellose Kommunikation an, da kabelgebundene Systeme durch die feste Verkabelung tendenziell an Mobilität einbüßen. Zudem sind Kabel grundsätzlich anfällig für Beschädigungen, insbesondere wenn diese häufiger neu verlegt werden müssen. Limitierend für ein kabelloses System kann eine unzureichende Sender-Empfänger-Reichweite sein, was insbesondere im Berg- und Tiefbau problematisch sein kann, wenn kabellose Signale aufgrund der besonderen Geometrie und Geografie des Einsatzortes nur kurze Reichweiten erzielen. In diesem Fall kann eine kabelgebundene Kommunikation oder eine Kommunikation über Relaisstationen in Betracht kommen. So sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Andockstationen zugleich Relaisstationen.
  • Bevorzugt dienen die Andockstationen in dem erfindungsgemäßen System auch der Steuerung der Drohnen, wobei verschiedene Steuerungsoptionen denkbar sind. Die Andockstationen könnten die Drohnen gleichsam wie mit einer Fernbedienung in Echtzeit steuern. Auch wäre es denkbar, dass die Andockstationen eine bestimmte Flugroute in die Drohne einspeisen, die diese dann abfliegt und anschließend zu einer Andockstation zurückkehrt. Auch wäre es denkbar, dass die von einer Drohne zu absolvierende Flugstrecke durch eine bestimmte Reihenfolge von anzufliegenden Andockstationen bestimmt wird, wobei die jeweils auf der zu absolvierenden Flugroute nächste Andockstation ein Signal aussendet, dem die entsprechende Drohne folgt.
  • Entsprechende Steuerungen und Signalübertragungen können beispielsweise auch durch Leitsysteme basierend auf Lasertechnologie oder RFID (radiofrequency identification) erfolgen, wobei die Andockstationen und Drohnen entsprechende Sender- und Empfängermodule umfassen müssen.
  • Die Andockstationen sind über ein drahtloses oder kabelgebundenes Kommunikationssystem mit einer Steuereinheit verbunden. Ein EDV-System kann ein Steuerungssystem umfassen. Das Steuerungssystem stellt beispielsweise Flugrouten und Steuerungsparameter für die Drohnen bereit, die über die Andockstationen in die Drohnen gespeichert oder über die Andockstationen an die Drohnen übermittelt werden. Insofern kann eine Andockstation, die zur Steuerung einer Drohne dient, auch lediglich der Übermittler der Steuerungsinformationen beispielsweise des EDV Systems sein, ohne selbst aktiv an der Steuerung oder der Berechnung der Flugrouten beteiligt zu sein.
  • Die Steuereinheit kann bevorzugt Teil der EDV der weiterverarbeitenden Stelle sein.
  • Es sind in dem erfindungsgemäßen System sowohl mehrere Steuereinheiten als auch mehrere weiterverarbeitende Stellen denkbar.
  • Neben den zuvor beschriebenen Andockstationen kann das erfindungsgemäße System optional weitere Ruheplätze umfassen, an denen sich die Drohnen im Wesentlichen ohne Flugbewegungen aufhalten können. Ein Andocken an den Ruhestationen kann analog dem Andocken an eine der Andockstationen möglich sein, es sind hier jedoch auch einfachere Andockmechanismen denkbar, beispielsweise über einen Magneten, da die Ruheplätze im Wesentlichen nicht über die Kommunikations- und Ladesysteme der Andockstation verfügen.
  • In Systemen, bei denen auch zumindest einige Drohnen Relaisstationen umfassen, können die Ruheplätze auch dazu dienen, das Relaisnetzwerk der Andockstationen zu erweitern.
  • Das erfindungsgemäße System ist insbesondere zur Verwendung bei der Exploration, Inspektion und/oder Überwachung im Berg-, Tief- oder Tunnelbau oder von Objekten, insbesondere von Gebäuden, Räumen, Tunnelsystemen oder Höhlensystemen, geeignet.
  • Das erfindungsgemäße System weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass die Realisation der Explorations- beziehungsweise Überwachungseinrichtung über Andockstationen und Drohnen deutlich flexibler ist als über ein fest installiertes System. Insbesondere kann je nach Aufgabenstellung die Anzahl der mit Sensoren ausgestatteten Drohnen gegenüber fest installierten Sensoren auf ein Minimum beschränkt werden, da eine einzelne mit Sensoren ausgestattete Drohne einen deutlich größeren Bereich abzubilden vermag als dies ein einzelner fest installierter Sensor kann.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren und Anwendungsbeispielen näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und Anwendungsbeispiele besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigten Ausführungsvarianten beschränkt. Insbesondere umfasst die Erfindung, soweit es technisch sinnvoll ist, beliebige Kombinationen der technischen Merkmale, die in den Ansprüchen aufgeführt oder in der Beschreibung als erfindungsrelevant beschrieben sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems in einer im Bergbau bevorzugt einzusetzenden Variante.
    • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems in einer in der Inspektion von Tunnelsystemen bevorzugt einzusetzenden Variante.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 1, das insbesondere dort eingesetzt werden kann, wo eine kabellose Datenübertragung zwischen den Andockstationen wünschenswert ist, die Sendereichweite jedoch eingeschränkt ist, beispielsweise im Berg- oder Tiefbau.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel gewählten Anzahlen insbesondere von Andockstationen A1 - AN , Relaisstationen R1 - RN-2 und Drohnen D1 - DN/2 ist beispielhaft und dient lediglich der Veranschaulich der geplanten Anwendung in einem Gebiet mit geringer Sendereichweite. Ebenso sind sämtliche Dimensionen und gewählten Abstände zwischen den einzelnen Elementen des Systems rein aus anschaulichen Zwecken so gewählt wie dargestellt.
  • Die Anzahl der Drohnen D in dem System hängt stark von der notwendigen Überwachungsdichte ab. In dem beispielhaften System ist jede zweite Andockstation mit einer Drohne besetzt. Die Drohnen pendeln in einem zu bestimmenden Zyklus zwischen den Andockstationen. Im Vergleich zu einem fest installierten System ergibt sich somit eine Einsparung von 50% an Überwachungssensoren. Die Drohnen D können zudem flexibel eingesetzt werden und bei Bedarf auch solche Bereiche in dem Gebiet erfassen, die von einem vergleichbaren fest installierten System an den Festlegungspunkten der Andockstationen A1 - AN , nicht erfasst werden könnten.
  • Die Andockstationen A verfügen über gegebenenfalls mehrere Kommunikationssysteme, um untereinander und mit den Drohnen kommunizieren zu können. Die Auswahl geeigneter und die Anzahl verwendeter Kommunikationssysteme hängen von dem geplanten Einsatz des Systems ab. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß 1 umfassen die Andockstationen A Kommunikationssysteme zur kabellosen Kommunikation mit den Drohnen und untereinander. Zusätzlich umfasst die Andockstation AN ein kabelgebundenes Kommunikationssystem zur weiterverarbeitenden Stelle W.
  • In Gebieten mit geringer Senderreichweite bietet es sich an, sämtliche Andockstationen A mit zusätzlichen Relaisstationen R auszustatten, gegebenenfalls mit Ausnahme der jeweils ersten und letzten Andockstation A1 , AN in der Kette. Eine Relaisstation R an der Andockstation A1 kann sich erübrigen, da von hier keine Signale per Relaisstation an eine weitere Station geleitet werden müssen, eine Relaisstation R an der Andockstation AN kann sich erübrigen, da diese über ein Datenkabel K mit der weiterverarbeitenden Stelle W verbunden ist und somit von der Andockstation AN keine Signale per Relaisstation weitergeleitet werden müssen.
  • Über das Datenkabel K erfolgt die Weiterleitung der Daten der Andockstationen A beziehungsweise der Drohnen D.
  • Zur Sicherstellung der Stromversorgung sind die Andockstationen A1 - AN an eine kabelgebundene Energieversorgung E angeschlossen. Die Energiezufuhr kann über die weiterverarbeitende Stelle W gegebenenfalls gestützt durch eine EDV erfolgen.
  • Die Andockstationen A können über eine Ladestation für Drohnen verfügen. Je nach Einsatzzweck kann es sinnvoll sein, jede Andockstation A mit einer Ladestation auszurüsten, es kann jedoch auch sinnvoll sein, nur so viele Andockstationen mit Ladestationen auszurüsten wie sich Drohnen D in dem System befinden.
  • Die Andockstation AN ist über ein kabelgebundenes Kommunikationssystem mit einer Steuereinheit S verbunden. Ein EDV-System kann ein Steuerungssystem umfassen. Das Steuerungssystem S stellt beispielsweise Flugrouten und Steuerungsparameter für die Drohnen D bereit, die über die Andockstationen A in die Drohnen D gespeichert oder über die Andockstationen A an die Drohnen D übermittelt werden. Insofern kann eine Andockstation A, die zur Steuerung einer Drohne dient, auch lediglich der Übermittler der Steuerungsinformationen beispielsweise des EDV Systems sein, ohne selbst aktiv an der Steuerung oder der Berechnung der Flugrouten beteiligt zu sein. Die Steuereinheit kann bevorzugt Teil der EDV der weiterverarbeitenden Stelle sein.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Steuerung der Drohnen D über die Andockstationen A erfolgt. Hier wäre es beispielsweise denkbar, die Drohnen D einem Signal folgen, das von der jeweils als nächstes anzufliegenden Andockstation A ausgesendet wird. Ebenso wäre es in diesem beispielhaften System vorstellbar, dass die Drohne D1 in einem zu bestimmenden Zyklus zwischen den Andockstationen A1 und A2 pendelt, die Drohne D2 in einem zu bestimmenden Zyklus zwischen den Andockstationen A3 und A4 pendelt usw.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 1, das insbesondere dort eingesetzt werden kann, wo eine kabellose Datenübertragung zwischen den Andockstationen A wünschenswert ist und eine gute Sendereichweite erzielt werden kann. Zusätzlich ist dieses System für eine zyklische Überwachung des entsprechenden Gebiets ausgelegt.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel gewählten Anzahlen insbesondere von Andockstationen A1 - AN , Relaisstationen R1 - RN-1 und Drohnen D1 - DN/2 ist beispielhaft und dient lediglich der Veranschaulich der geplanten Anwendung. Ebenso sind sämtliche Dimensionen und gewählten Abstände zwischen den einzelnen Elementen des Systems rein aus anschaulichen Zwecken so gewählt wie dargestellt.
  • Die Anzahl der Drohnen D in dem System hängt stark von der notwendigen Überwachungsdichte ab. In dem beispielhaften System wird nur eine Drohne eingesetzt. Die Drohne pendelt in einem zu bestimmenden Zyklus oder nach Notwendigkeit zwischen den Andockstationen. Im Vergleich zu einem fest installierten System ergibt sich somit eine Einsparung von 75% an Überwachungssensoren. Die Drohne D kann zudem flexibel eingesetzt werden und bei Bedarf auch solche Bereiche in dem Gebiet erfassen, die von einem vergleichbaren fest installierten System an den Festlegungspunkten der Andockstationen A1 - AN , nicht erfasst werden könnten.
  • Die Andockstationen A verfügen über gegebenenfalls mehrere Kommunikationssysteme, um untereinander und mit der Drohne kommunizieren zu können. Die Auswahl geeigneter und die Anzahl verwendeter Kommunikationssysteme hängen von dem geplanten Einsatz des Systems ab. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß 2 umfassen die Andockstationen A Kommunikationssysteme zur kabellosen Kommunikation mit der Drohne und untereinander. Aufgrund der guten Sendereichweite umfasst die Andockstation AN kein kabelgebundenes Kommunikationssystem zur weiterverarbeitenden Stelle W, sondern kommuniziert mit dieser kabellos, was zu einer weiteren Erhöhung der Flexibilität des Systems führt.
  • Optional können die Andockstationen A mit zusätzlichen Relaisstationen R ausgestattet werden. Eine Relaisstation R an der Andockstation A1 kann sich erübrigen, da von hier keine Signale per Relaisstation an eine weitere Station geleitet werden müssen, eine Relaisstation R an der Andockstation AN erscheint in diesem System sinnvoll, da so kabellose Signale von der weiterverarbeitenden Stelle W gegebenenfalls direkt an die empfangende Andockstation A weitergeleitet werden können.
  • Über die Andockstation AN beziehungsweise die Relaisstation RN-1 erfolgt die Weiterleitung der Daten der Andockstationen A beziehungsweise der Drohnen D an die weiterverarbeitende Stelle W.
  • Zur Sicherstellung der Stromversorgung sind die Andockstationen A1 - AN an eine kabelgebundene Energieversorgung E angeschlossen. Die Energiezufuhr kann über die weiterverarbeitende Stelle W gegebenenfalls gestützt durch EDV erfolgen.
  • Die Andockstationen A können über eine Ladestation für Drohnen verfügen. Je nach Einsatzzweck kann es sinnvoll sein, jede Andockstation A mit einer Ladestation auszurüsten, es kann jedoch auch sinnvoll sein, nur so viele Andockstationen mit Ladestationen auszurüsten, wie sich Drohnen D in dem System befinden.
  • Die Andockstation AN ist über ein drahtloses Kommunikationssystem mit einer Steuereinheit verbunden. Ein EDV-System kann ein Steuerungssystem umfassen. Das Steuerungssystem stellt beispielsweise Flugrouten und Steuerungsparameter für die Drohnen bereit, die über die Andockstationen in die Drohnen gespeichert oder über die Andockstationen an die Drohnen übermittelt werden. Insofern kann eine Andockstation, die zur Steuerung einer Drohne dient, auch lediglich der Übermittler der Steuerungsinformationen beispielsweise des EDV Systems sein, ohne selbst aktiv an der Steuerung oder der Berechnung der Flugrouten beteiligt zu sein. Die Steuereinheit kann bevorzugt Teil der EDV der weiterverarbeitenden Stelle sein.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Steuerung der Drohne D über die Andockstationen A erfolgt. Hier wäre es beispielsweise denkbar, dass die Drohne D einem Signal folgt, das von der jeweils als nächstes anzufliegenden Andockstation A ausgesendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Andockstation
    D
    Drohne
    E
    Energieleitung
    EDV
    Elektronisches Datenverarbeitungssystem
    K
    Kommunikationsleitung
    R
    Relaisstation
    S
    Steuerungssystem
    W
    Weiterbearbeitende Stelle

Claims (12)

  1. System zur Überwachung und Exploration umfassend - eine Anzahl von Drohnen; - eine Anzahl von Andockstationen; - mindestens eine weiterverarbeitende Stelle und - mindestens ein Steuerungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass - die Drohnen zumindest einen Sensor und zumindest ein Kommunikationsmittel umfassen und - die Andockstationen zumindest ein Kommunikationsmittel umfassen, wobei die Kommunikationsmittel eine Kommunikation von Andockstationen und Drohnen miteinander und/oder untereinander ermöglichen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drohnen und die weiterverarbeitenden Stellen Mittel zur Datenübertragung umfassen.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Andockstation Mittel zur Datenübertragung umfasst, die geeignet sind, Daten von Drohnen zu empfangen und diese Daten an eine weiterverarbeitende Stelle zu übertragen.
  4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Andockstation eine Ladestation für Drohnen umfasst.
  5. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Andockstation eine Relaisstation zum Empfang und zur Weiterleitung von Signalen umfasst.
  6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Andockstation eine Relaisstation zum Empfang und zur Weiterleitung von Daten umfasst.
  7. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiezufuhr zu den Andockstationen kabelgebunden ist.
  8. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragung von der Ladestation einer Andockstation an die Drohne drahtlos ist.
  9. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System weiterhin Ruheplätze für die Drohnen umfasst.
  10. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Drohne eine Relaisstation umfasst.
  11. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Drohnen und ein Teil der Andockstationen ein Leitsystem basierend auf Lasertechnologie und/oder RFID umfassen.
  12. Verwendung eines Systems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Exploration und/oder Inspektion und/oder Überwachung im Berg-, Tief- oder Tunnelbau oder von Objekten, insbesondere von Gebäuden, Räumen, Tunnelsystemen oder Höhlensystemen.
DE102017119686.2A 2017-08-28 2017-08-28 System zur Überwachung, Exploration und Inspektion mittels Drohnen Pending DE102017119686A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119686.2A DE102017119686A1 (de) 2017-08-28 2017-08-28 System zur Überwachung, Exploration und Inspektion mittels Drohnen
AU2018322758A AU2018322758B2 (en) 2017-08-28 2018-08-28 System for monitoring, exploration and inspection by means of drones
PCT/EP2018/073125 WO2019042997A1 (de) 2017-08-28 2018-08-28 System zur überwachung, exploration und inspektion mittels drohnen
EA202090600A EA202090600A1 (ru) 2017-08-28 2018-08-28 Система для контроля, разведки и инспекции посредством дронов
CN201880063151.8A CN111149074A (zh) 2017-08-28 2018-08-28 通过无人机进行监控、探测和检查的系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119686.2A DE102017119686A1 (de) 2017-08-28 2017-08-28 System zur Überwachung, Exploration und Inspektion mittels Drohnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119686A1 true DE102017119686A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=63642938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119686.2A Pending DE102017119686A1 (de) 2017-08-28 2017-08-28 System zur Überwachung, Exploration und Inspektion mittels Drohnen

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN111149074A (de)
AU (1) AU2018322758B2 (de)
DE (1) DE102017119686A1 (de)
EA (1) EA202090600A1 (de)
WO (1) WO2019042997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116993928A (zh) * 2023-09-27 2023-11-03 山东省国土测绘院 一种基于无人机遥感技术的城市工程测绘方法及系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110022474B (zh) * 2018-01-09 2021-01-12 上银科技股份有限公司 光源自动调适方法
CN111862573A (zh) * 2020-08-20 2020-10-30 安徽瑞莱尔仪表有限公司 一种传感器数据传输装置
CN112839206A (zh) * 2021-01-11 2021-05-25 四川泓宝润业工程技术有限公司 一种无人机视频数据传输和存储备份方案

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160286135A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Eslam Abbas Baseuny Surveillance and Tracking Device
WO2017066680A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Droneventory Corporation Battery profile translator and remote charging system and method
US20170146990A1 (en) * 2015-11-19 2017-05-25 Caterpillar Inc. Augmented communication and positioning using unmanned aerial vehicles
WO2017114501A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 Wellen Sham Uav network

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8511606B1 (en) * 2009-12-09 2013-08-20 The Boeing Company Unmanned aerial vehicle base station
WO2013055265A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Saab Ab SYSTEM AND METHOD FOR LAUNCHING AND LANDING UAVs
US9117185B2 (en) * 2012-09-19 2015-08-25 The Boeing Company Forestry management system
KR101643718B1 (ko) * 2014-07-16 2016-07-28 한국항공우주연구원 지주형 무인비행체 격납충전장치 및 이를 이용한 무인비행체의 격납 및 충전방법
CN109002052A (zh) * 2014-07-31 2018-12-14 深圳市大疆创新科技有限公司 使用无人飞行器实现的虚拟观光系统及方法
US9760087B2 (en) * 2015-01-16 2017-09-12 International Business Machines Corporation Distributed, unmanned aerial vehicle package transport network

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160286135A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Eslam Abbas Baseuny Surveillance and Tracking Device
WO2017066680A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Droneventory Corporation Battery profile translator and remote charging system and method
US20170146990A1 (en) * 2015-11-19 2017-05-25 Caterpillar Inc. Augmented communication and positioning using unmanned aerial vehicles
WO2017114501A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 Wellen Sham Uav network

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116993928A (zh) * 2023-09-27 2023-11-03 山东省国土测绘院 一种基于无人机遥感技术的城市工程测绘方法及系统
CN116993928B (zh) * 2023-09-27 2023-11-28 山东省国土测绘院 一种基于无人机遥感技术的城市工程测绘方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018322758A1 (en) 2020-03-19
WO2019042997A1 (de) 2019-03-07
AU2018322758B2 (en) 2023-03-02
EA202090600A1 (ru) 2020-06-05
CN111149074A (zh) 2020-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119686A1 (de) System zur Überwachung, Exploration und Inspektion mittels Drohnen
DE102005048269B4 (de) Sensor-Netzwerk sowie Verfahren zur Überwachung eines Geländes
DE112015006398B4 (de) Verfahren und System zur Beobachtung eines vorgegebenen Überwachungsbereichs
DE102017213601A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Objektkarte für eine Fabrikumgebung
DE60017903T2 (de) Anlage, vorrichtung und verfahren für unterwasser-markierung von meerestieren
AT510923A1 (de) Verfahren zum anzeigen einer einem tier zugeordneten information
DE102015006233A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Flugbahn einer Fremddrohne
EP3762913A1 (de) Luftlageinformations- und verkehrsmanagementsystem für unbemannte und bemannte luftfahrzeuge
EP4116790B1 (de) Steuer- und navigationsvorrichtung für ein autonom bewegtes system und autonom bewegtes system
DE102009030703A1 (de) Luftfrachtbehälterüberwachungsvorrichtung und -verfahren
CH701643B1 (de) Verfahren zur Erkennung und Sicherung von Tieren einschliesslich Brutgelegen in landwirtschaftlich genutzten Feldern und Wiesen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102013109258A1 (de) Mobiler Stromverteiler und Anwendungs-Einrichtung
EP3385162A1 (de) Basisfahrzeug für ein aufklärungsfahrzeug sowie verfahren dafür und system damit
EP2581883B1 (de) Datenerfassungssystem und Verfahren hierzu
WO2001069279A2 (de) Aufklärungssystem mit einem selbstorganisierendes drahtloses netz für datenkommunikation
DE102013113069B4 (de) Drahtloskommunikation im untertägigen Bergbau
DE102005055102A1 (de) Verfahren zur Erfassung, Lokalisierung und Verwaltung von Objekten mit einem Inventar- oder Betriebsmittelverwaltungssystem sowie zugehörige Anordnung
EP3300056A1 (de) System und verfahren zur vermeidung eines zusammenpralls eines vehikels mit einem sich zumindest zeitweise für einen nutzer des vehikels unbemerkbar bewegenden objekts
DE102005023796A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernauslesung von Daten
DE102017127027B4 (de) Bodenstation für ein batteriebetriebenes unbemanntes Fluggerät und batteriebetriebenes unbemanntes Fluggerät
DE19818426C2 (de) Verfahren zur Fernaufklärung und Zielortung
DE102010064355A1 (de) Funkschnittstelle
Kannan et al. The Ethics of Utilising Drones in Wildlife Conservation and Monitoring
EP3860913B1 (de) Verfahren und anordnung zur detektion der korrekten zufuhr von objekten
BE1027102B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatisierbaren Personenzugangskontrolle zu einem im Freien befindlichen Anlagengelände

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R016 Response to examination communication