DE102017119528A1 - Bildgebungsmodul und -lesegerät zum Lesen eines Zieles über ein Sichtfeld durch Bilderfassung mit einer optisch markanten Anzeige einer Mittelzone des Sichtfeldes, und Verfahren dafür - Google Patents

Bildgebungsmodul und -lesegerät zum Lesen eines Zieles über ein Sichtfeld durch Bilderfassung mit einer optisch markanten Anzeige einer Mittelzone des Sichtfeldes, und Verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102017119528A1
DE102017119528A1 DE102017119528.9A DE102017119528A DE102017119528A1 DE 102017119528 A1 DE102017119528 A1 DE 102017119528A1 DE 102017119528 A DE102017119528 A DE 102017119528A DE 102017119528 A1 DE102017119528 A1 DE 102017119528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
aiming
imaging
along
lights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017119528.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017119528B4 (de
Inventor
Darran Michael Handshaw
Igor Vinogradov
Vladimir Gurevich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symbol Technologies LLC
Original Assignee
Symbol Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symbol Technologies LLC filed Critical Symbol Technologies LLC
Publication of DE102017119528A1 publication Critical patent/DE102017119528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017119528B4 publication Critical patent/DE102017119528B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • G06K7/10732Light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10831Arrangement of optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K2007/10485Arrangement of optical elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2207/00Other aspects
    • G06K2207/1011Aiming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Ein Bildgebungssensor eines Bildgebungslesegeräts nimmt Licht, das von einem durch Bilderfassung zu lesenden Ziel zurückkehrt, entlang einer Bildgebungsachse über einem Sichtfeld, das sich entlang zueinander rechtwinkeligen, horizontalen und vertikalen Achsen erstreckt, auf. Zwei Ziellichtbaugruppen sind von dem Sensor versetzt und richten ein Ziellichtmuster auf das Ziel. Das Muster weist in einem mittleren Gebiet des Musters eine Zielmarkierung und ein Paar von Ziellichtlinien, die kollinear entlang der horizontalen Achse verlaufen, auf. Die Sichtbarkeit der Zielmarkierung wird verbessert durch optisches Einrichten der Zielmarkierung, so dass deren Helligkeit gegenüber der eines übrigen Gebietes des Musters unterscheidet, durch spezielles Einrichten von Ziellinsen mit Regionen von verschiedener optischer Leistung, um jede Ziellichtlinie in nicht gleichmäßiger Helligkeit bilden. Die Zielmarkierung der verbesserten Sichtbarkeit stellt eine markant visuelle Anzeige einer Mittelzone des Sichtfeldes dar.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein Bildgebungsmodul und ein Bildgebungslesegerät, und ein Verfahren, zum Lesen eines Zieles, wie etwa ein Strichcodesymbol, das elektrooptisch durch Bilderfassung über ein Sichtfeld in einem Bereich von Arbeitsabständen entfernt von dem Modul/Lesegerät zu lesen ist, und, insbesondere, die Verwendung einer Zielmarkierung eines Ziellichtmusters um das Ziel in dem Sichtfeld im Wesentlichen zu zentrieren, vor allem in einem Feld voller Ziele, und, weiterhin insbesondere, um die Sichtbarkeit der Zielmarkierung optisch zu verbessern um als eine markantere visuelle Anzeige einer Mittelzone des Sichtfeldes zu dienen.
  • Festkörper-Bildgebungssysteme oder -Bildgebungslesegeräte sind seit langem sowohl im Handbetrieb als auch im Freihandbetrieb in vielen Industriezweigen, wie etwa Einzelhandel, Fertigung, Lagerwesen, Vertrieb, Versand, Transport, Logistik, etc. verwendet worden, um elektrooptisch Ziele, wie etwa ein- oder zweidimensionale zu dekodierende Strichcodesymbole zu lesen. Ein bekanntes Bildgebungslesegerät beinhaltet im Allgemeinen ein Bildgebungsmodul das in einem Gehäuse montiert ist, und das ein Ziellichtsystem zur Projektion eines sichtbaren Ziellichtmusters entlang einer Zielachse aufweist, um ein Ziel innerhalb eines Sichtfeldes visuell zu lokalisieren und somit einen Bediener darauf hinzuweisen in welcher Richtung das Lesegerät vor dem Lesen zu bewegen ist um das Ziellichtmuster auf dem Ziel, üblicherweise auf einer Mitte davon, zu positionieren; ein Beleuchtungssystem zum Emittieren von Beleuchtungslicht in Richtung des Zieles zur Reflexion und Streuung davon; und ein Bildgebungssystem mit einem Festkörperbildgerät mit einem Sensorarray von Photozellen oder Lichtsensoren, und einer optischen Baugruppe zum Erfassen von zurückkehrendem, von dem Ziel gestreutes und/oder reflektiertes Beleuchtungslicht, das über das in einer Bildgebungsachse zentrierte Sichtfeld abgebildet wird, und zur Projektion des erfassten Beleuchtungslichts auf das Bildgerät um ein Erfassen eines Bildes des Zieles zu initiieren. Das Bildgerät erzeugt elektrische Signale, die durch eine/n programmierten Mikroprozessor oder Steuerung dekodiert und/oder verarbeitet werden zu Informationen die das Ziel betreffen, das gelesen wird, z.B. dekodierte Daten, die das Ziel identifizieren. Die Steuerung ist betreibbar zur Übertragung der dekodierten Daten, entweder über eine drahtlose oder eine drahtgebundene Verbindung, an einen entfernten Hostrechner zur weiteren Verarbeitung, z.B. Preisabfrage aus einer Preisdatenbank um einen Preis für das identifizierte Ziel zu erhalten.
  • Das Ziellichtsystem ist üblicherweise physisch horizontal und/oder vertikal von dem Bildgebungssystem versetzt. Diese/r horizontale/vertikale Versatz oder Parallaxe positioniert das Ziellichtmuster derart, dass es bezüglich der Bildgebungsachse exzentrisch ist und ist vor allem unerwünscht, wenn Ziele im Nahbereich nahe am Lesegerät zu lesen sind, weil der Bediener fälschlicherweise angeleitet würde, das Lesegerät derart zu positionieren, dass ein Teil des Zieles üblicherweise außerhalb des Sichtfeldes liegen würde, und daher das Ziel oft nicht zentriert und gelesen wird.
  • Es ist bekannt, das Ziellichtsystem in dem Bildgebungslesegerät einzurichten mit einem Laser, einer Fokussierungslinse und einem musterformenden optischen Element, wie etwa einem diffraktiven optischen Element (DOE) oder einem refraktiven optischen Element (ROE) um das Ziellichtmuster zum Beispiel als ein Fadenkreuz zur Platzierung in der Mitte des Zieles zu projizieren, oder als durchgängige Linien oder Zeilen von Lichtpunkten zur Platzierung auf dem Ziel um annähernd das Sichtfeld anzuzeigen. Die Laser und die optischen Komponenten solcher laser-basierten Zielsystem sind jedoch relativ teuer in der Herstellung und sind optisch ausgerichtet, wenn sie in das Lesergerät montiert werden, wodurch sie für kostengünstige Bildgebungslesegeräte unbrauchbar sind. Es ist außerdem bekannt, das Ziellichtsystem in dem Bildgebungslesegerät einzurichten mit einer oder mehreren Leuchtdioden (LEDs) um das Ziellichtmuster als, z.B. einen oder mehreren im Allgemeinen kreisförmigen Punkt, oder als eine einzelne Ziellinie, zur Platzierung auf dem Ziel zu projizieren. Solche Ziellichtmuster zeigen im Allgemeinen ungefähr an, wo die Mitte des Sichtfeldes ist, oder zeigen ungefähr an wo die äußeren Grenzen oder Schlussbegrenzungen des Sichtfeldes sind, jedoch nicht beides gleichzeitig. Auf jeden Fall unterliegen solche laser-basierten und LED-basierten Zielsysteme demselben vorstehenden horizontalen Versatz-Positionierfehler wenn die Bildgebungs- und die Ziellichtsysteme voneinander versetzt sind.
  • Es ist auch bekannt, ein Ziellichtmuster mit einem Paar von Ziellichtlinien auf das Ziel zu projizieren, die jeweils eine vorbestimmte, gleichmäßige Helligkeit und lineare Endabschnitte aufweisen, die einander teilweise überlagern um eine Zielmarkierung zu bilden, die eine Helligkeit aufweist, die größer ist als die vorbestimmte gleichmäßige Helligkeit, um die Mittelzone des Sichtfeldes über dem Bereich von Arbeitsabständen ungefähr visuell anzuzeigen. Obwohl dies für den vorgesehenen Einsatzzweck im Allgemeinen zufriedenstellend ist, hat die Erfahrung gezeigt, dass die Zielmarkierung nicht immer in allen Fällen klar und erkennbar ist, und nicht immer sehr sichtbar oder ausreichend hell ist, wenn sie zum Beispiel auf weißem Hintergrund und/oder an hell erleuchteten Orten betrachtet wird, und/oder wenn Text oder Strichcodesymbole in das Sichtfeld eingeführt werden. Erfolgloses präzises Zentrieren eines Zieles ist insbesondere bedeutsam, wenn das Sichtfeld voller Ziele ist, zum Beispiel, wenn sich mehrere Ziele in einer Auswahlliste nahe beieinander befinden, aus der Lagerhauspersonal nur diejenigen Ziele auswählen und lesen muss, die bestellten Gegenständen entsprechen, die aus einem Lagerhaus oder einer ähnlichen Einrichtung geholt werden sollen.
  • Dementsprechend wäre es wünschenswert, die Mitte des Sichtfeldes eines Bildgebungslesegerätes über einem Bereich von Arbeitsabständen trotz eines horizontalen Versatzes zwischen dem Bildgebungssystem und dem Ziellichtsystem des Lesegerätes präziser und markanter anzuzeigen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER
  • ZEICHNUNG
  • Die beiliegenden Figuren, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf identische oder funktional ähnliche Elemente über die einzelnen Ansichten hinweg beziehen, sind zusammen mit der nachstehenden ausführlichen Beschreibung in die Beschreibung aufgenommen, bilden einen Teil derselben, und dienen dazu, Ausführungsformen von Konzepten weiter zu veranschaulichen, die die beanspruchte Erfindung umfassen und verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen zu erläutern.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines elektrooptischen Handlesegerätes zum Lesen von Zielen durch Bilderfassung, in welchem ein Bildgebungsmodul gemäß dieser Offenbarung montiert ist.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht von Bestandteilen der Bildgebungs- und Ziellichtsysteme auf dem Bildgebungsmodul innerhalb des Lesegerätes von 1.
  • 3 zeigt eine vergrößerte, schematische Ansicht eines durch das Ziellichtsystem von 2 erzeugten Ziellichtmusters gemäß dieser Offenbarung.
  • 4 zeigt einen Graphen, der die horizontale Helligkeitsverteilung entlang des Ziellichtmusters von 3 zeigt.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht einer in dem Ziellichtsystem von 2 verwendeten, beispielhaften Ziellinse.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der beispielhaften Ziellinse aus 5.
  • 7 zeigt eine vergrößerte, schematische Ansicht, die zeigt, wie Lichtstrahlen optisch modifiziert werden um das Ziellichtmuster aus 3 zu bilden.
  • Fachleute werden erkennen, dass in den Figuren dargestellte Elemente aus Gründen der Einfachheit und Klarheit nur veranschaulicht und nicht notwendigerweise maßstabsgerecht gezeichnet sind. Zum Beispiel können die Abmessungen und Positionen von einigen der Elemente in den Figuren vielleicht relativ zu anderen Elementen übertrieben sein, um dabei zu helfen, die Verständlichkeit von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Die Bestandteile des Moduls, des Lesegeräts und des Verfahrens wurden, wo es angemessen ist, durch übliche Symbole in der Zeichnung wiedergegeben, wobei nur die spezifischen Details gezeigt werden, die zum Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sachdienlich sind, so dass die Offenbarung nicht durch Details unklar wird, die einem Durchschnittsfachmann ohne weiteres ersichtlich sind, der von der vorgelegten Beschreibung profitiert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Merkmal dieser Offenbarung, ist ein Bildgebungsmodul zum Lesen eines Zieles, z.B. ein Strichcodesymbol, durch Bilderfassung über einem Bereich von Arbeitsabständen entfernt von dem Modul betreibbar. Das Modul beinhaltet ein Bildgebungssystem, das einen Bildgebungssensor, z.B. einen zweidimensionalen, Festkörpersensor, wie etwa eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (CCD) oder ein sich ergänzendes Metall-Oxid-Halbleiter-(CMOS)-Array von Bildsensoren aufweist, um Licht, das von dem Ziel zurückkehrt, entlang einer Bildgebungsachse über einem Sichtfeld aufzunehmen, das sich entlang zueinander rechtwinkeligen, horizontalen und vertikalen Achsen erstreckt, die im Allgemeinen senkrecht zur Bildgebungsachse sind. Das Modul beinhaltet außerdem ein Ziellichtsystem, das von dem Bildgebungssystem versetzt ist und das ein Ziellichtmuster auf das Ziel richtet und optisch mit einer Zielmarkierung in einem mittleren Gebiet des Ziellichtmusters und mit einem Paar von Ziellichtlinien, die kollinear entlang der horizontalen Achse verlaufen, das Ziellichtmuster bildet. Das Ziellichtsystem verbessert außerdem optisch die Sichtbarkeit der Zielmarkierung gegenüber einem übrigen Gebiet des Ziellichtmusters durch optisches Einrichten der Ziellichtlinien derart, dass sie keine gleichmäßige Helligkeit aufweisen und insbesondere derart, dass sie nahe der Bildgebungsachse eine größere Helligkeit und weiter entfernt von der Bildgebungsachse eine geringere Helligkeit aufweisen. Die Zielmarkierung mit verbesserter Sichtbarkeit stellt eine markante visuelle Anzeige einer Mittelzone des Sichtfeldes dar, in welcher das Ziel über dem Bereich von Arbeitsabständen positioniert wird. Daher kann das Ziel verlässlich in dem Sichtfeld ohne Parallaxe zu der Bildgebungsachse zentriert werden, was von besonderer Bedeutung ist, wenn das Feld voller Ziele ist, die sich nahe beieinander befinden, und dann elektrooptisch durch Bilderfassung gelesen werden.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet das Ziellichtsystem ein Paar von Ziellichtbaugruppen, die an gegenüberliegenden Seiten des Bildgebungssensors entlang der horizontalen Achse voneinander beabstandet sind. Die Lichtbaugruppen beinhalten ein Paar von Ziellichtquellen, z.B. Leuchtdioden, zum Emittieren eines Paares von Ziellichtern entlang eines Paares von Zielachsen, ein Paar von Zielquellenblenden, bevorzugt gestreckte Öffnungen, die sich entlang der horizontalen Achse erstrecken, durch welche die jeweiligen Ziellichter entlang der Zielachsen passieren, und einem Paar von Ziellinsen zum jeweiligen Modifizieren der Ziellichter so dass sie das Ziellichtmuster bilden.
  • Die Ziellinsen sind speziell eingerichtet, um die Ziellichtlinien in nicht gleichmäßiger Helligkeit zu bilden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist jede Ziellinse eine Eintrittsfläche, auf welcher die Ziellichter einfallen, und eine Austrittsfläche auf, aus welcher die Ziellichter auf das Ziel projiziert werden. Jede Austrittsfläche ist eine einzelne, durchgängige Freiformfläche, die keine Unterbrechungen aufweist. Die Ziellinsen sind symmetrisch an gegenüberliegenden Seiten der Bildgebungsachse angeordnet. Jede Ziellinse weist eine innere Hochleistungsregion mit größerer optischer Leistung, die sich näher an der Bildgebungsachse befindet, und eine äußere Kleinleistungsregion mit geringerer optischer Leistung auf, die sich weiter weg von der Bildgebungsachse befindet. Jede Hochleistungsregion geht nahtlos in seine jeweilige Kleinleistungsregion über. Jede Ziellinse weist eine optische Leistung auf, die entlang der horizontalen Achse in einer Richtung zu der Bildgebungsachse hin ansteigt, und jede Ziellichtlinie weist eine Helligkeit auf, die entlang der horizontalen Achse in einer Richtung zu der Bildgebungsachse hin ansteigt. Die inneren Hochleistungsregionen projizieren einen Hauptanteil der Ziellichter auf die Zielmarkierung, und die äußeren Kleinleistungsregionen projizieren einen geringeren Anteil der Ziellichter auf das übrige Gebiet des Ziellichtmusters. Daher ist die Zielmarkierung sichtbar markanter und heller bezüglich seiner Lichtstärke als das übrigen Gebiet des Ziellichtmusters. Die inneren Hochleistungsregionen und die äußeren Kleinleistungsregionen sind gekrümmt, und die inneren Hochleistungsregionen weisen eine größere Krümmung auf als die äußeren Kleinleistungsregionen.
  • Die Ziellinsen können einzelne Bauteile oder bevorzugt in einteiliger Bauweise sein. Noch bevorzugter überlagert ein lichtdurchlässiges Fenster den Bildgebungssensor, und die Ziellinsen sind in einteiliger Bauweise mit dem Fenster. Die Linsen und das Fenster können aus Plastik und/oder Glas sein, aber bevorzugt sind die Plastik-Ziellinsen gemeinsam mit dem Plastik-Fenster gegossen. Vorteilhafterweise ist das Fenster in direktem, versiegelndem Kontakt mit dem Modul positioniert, um die Baugruppen darin gegen die Umgebung abzudichten.
  • Gemäß einem anderen Merkmal dieser Offenbarung ist das oben genannte Bildgebungsmodul in einem Gehäuse eines Bildgebungslesegerätes montiert, das ein lichtdurchlässiges Fenster aufweist. Der Bildgebungssensor nimmt Licht, das von dem Ziel durch das Fenster zurückkehrt auf, und das Ziellichtmuster wird durch das Fenster auf das Ziel gerichtet. Das Gehäuse ist bevorzugt ausgeführt als ein tragbares, einsatzortgeeignetes, schusswaffenförmiges Handgehäuse, aber kann auch als ein kastenförmiges Gehäuse, oder in jeder anderen Bauweise einschließlich einer Freihandkonfiguration ausgeführt sein.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal dieser Offenbarung wird ein Verfahren zum Lesen eines Zieles durch Bilderfassung über einem Bereich von Arbeitsabständen entfernt von einem Bildgebungslesegerät durchgeführt durch Aufnehmen von Licht, das von dem Ziel zurückkehrt, entlang einer Bildgebungsachse über einem Sichtfeld, das sich entlang zueinander rechtwinkeligen, horizontalen und vertikalen Achsen erstreckt, die im Allgemeinen senkrecht zur Bildgebungsachse sind, durch Richten eines Ziellichtmusters auf das Ziel richtet, durch optisches Bilden des Ziellichtmusters mit einer Zielmarkierung in einem mittleren Gebiet des Ziellichtmusters und mit einem Paar von Ziellichtlinien, die kollinear entlang der horizontalen Achse verlaufen, und durch Verbessern der Sichtbarkeit der Zielmarkierung gegenüber einem übrigen Gebiet des Ziellichtmusters durch optisches Einrichten der Ziellichtlinien, so dass sie keine gleichmäßige Helligkeit aufweisen. Die Zielmarkierung mit verbesserter Sichtbarkeit stellt eine markante visuelle Anzeige einer Mittelzone des Sichtfeldes dar, in welcher das Ziel über dem Bereich von Arbeitsabständen positioniert wird.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnung identifiziert Bezugszeichen 30 in 1 im Allgemeinen ein Handbildgebungslesegerät zum elektrooptischen Lesen von Zielen 24, wie etwa Strichcodesymbole oder ähnliche Vermerke, über einem eckigen Bildgebungssichtfeld (FOV) 20. Das Lesegerät 30 beinhaltet ein Gehäuse 32 in welchem eine Bildgebungs- oder Scan-Engine oder ein Bildgebungsmodul 40, wie nachstehend in Verbindung mit 2 ausführlich beschrieben, montiert ist. Das Gehäuse 32 beinhaltet einen im Allgemeinen länglichen Griff- oder unteren Handgriff-Abschnitt 28 und einen Lauf- oder oberen Körper-Abschnitt mit einem vorderen Ende an welchem sich ein lichtdurchlässiges Fenster 26 befindet. Die Querschnittsabmessungen und Außenmaße des Griffes 28 sind derart, dass das Lesegerät 30 bequem in der Hand eines Bedieners gehalten werden kann. Die Körper- und Griff-Abschnitte können aus einem leichtem, widerstandsfähigem, stoßdämpfendem, druckfestem Material hergestellt sein, wie etwas aus einem synthetischen Plastikmaterial. Das Plastikgehäuse 32 kann spritzgegossen sein, aber es kann auch vakuumgeformt oder blasgeformt sein, um eine dünne, hohle Hülle zu bilden, die einen Innenraum begrenzt, dessen Volumen ausreichend ist, um die verschiedenen Komponenten und Systeme dieses Lesegeräts 30 zu enthalten. Ein manuell betätigbarer Auslöser 34 ist in einer beweglichen Bindung auf dem Griff 28 in einer nach vorne ausgerichteten Region des Lesegerätes 30 montiert. Ein Zeigefinger eines Bedieners wird zum Bestätigen des Lesegerätes 30 verwendet, um durch Niederdrücken des Auslösers 34 das Lesen zu initiieren. Obwohl das Gehäuse 32 als tragbares, einsatzortgeeignetes, schusswaffenförmiges Handgehäuse dargestellt wurde, ist dies lediglich beispielhaft, da das Gehäuse auch als kastenförmiges Handgehäuse, oder in jeder anderen Bauweise einschließlich einer Freihandkonfiguration ausgeführt sein kann.
  • Wie schematisch in 2 gezeigt, beinhaltet das Bildgebungsmodul 40 ein Bildgebungssystem mit einem Festkörperbildgerät 10 und eine Bildgebungslinsen-Baugruppe 12, die in einer röhrenartigen Halterung 14 montiert ist, die eine Kreisblende 16 aufweist. Das Bildgerät 10 ist ein zweidimensionales Ladungsspeicherbaustein-(CCD)-Array oder ein sich ergänzendes Metall-Oxid-Halbleiter-(CMOS)-Array von Zellen oder Sensoren, das entweder einen Global- oder einen Rolling-Shutter aufweist. Um die Kosten niedrig zu halten, kann ein CMOS-Bildgerät vorteilhafter Weise mit einem Rolling-Shutter verwendet werden. Das Bildgerät 10 und die Bildgebungslinse 12 sind vorzugsweise entlang einer Mittelachse oder einer optischen Bildgebungsachse 18 ausgerichtet, die sich im Allgemeinen mittig im oberen Körper-Abschnitt des Gehäuses 32 befindet.
  • Beim Betrieb erfasst das Bildgebungssystem von dem Ziel 24, das sich in einem Bereich von Arbeitsabständen entfernt von dem Fenster 26 befindet, zurückkehrendes Licht, das entlang der in dem Bildgebungssichtfeld 20 der Bildgebungslinsen-Baugruppe 12 zentrierten Bildgebungsachse 18 durch eine mittlere Zone 54 des Fensters 26 passiert. Das Bildgerät 10 ist vorteilhafter Weise näher an einer Rückwand des oberen Körper-Abschnitts als an einer Stirnseite des Gehäuses 32 positioniert um das Bildgebungssichtfeld 20 in dem nahen Bereich von Arbeitsabständen nahe des Lesegeräts 30 zu vergrößern. Die Bildgebungslinsen-Baugruppe 12 umfasst vorzugsweise eine oder mehrere Linsen mit fest eingestelltem Fokus, vorzugsweise ein Cooke-Triplet, das eine Bildgebungs- oder Ziel-Ebene aufweist, an der das Ziel 24 am besten fokussiert und auf das Bildgerät 10 abgebildet wird. Das Sichtfeld 20 ist im Allgemeinen rechteckig und erstreckt sich entlang der dargestellten, zueinander rechtwinkeligen, horizontalen X-Achse und vertikalen Y-Achse (siehe 1), die beide im Allgemeinen senkrecht zu der Bildgebungsachse 18 stehen. Die Sensoren erzeugen elektrische Signale, die einem zweidimensionalen Array von Bildpunktinformationen entsprechen, für ein Bild des Ziels 24. Die elektrischen Signale werden durch eine Steuerung oder einen programmierten Prozessor 22 zu Daten verarbeitet, die für das gelesene Ziel 24 bezeichnend sind. Die Steuerung 22 ist mit einem Speicher 36 zur Datenabfrage und -Speicherung verbunden. Die Steuerung 22 und der Speicher 36 können auf einer Leiterplatte 38 (engl. “printed circuit board”, PCB) montiert sein, die durch das Modul 40 gestützt ist.
  • Das Bildgebungssystem ist in der Lage, bei verschiedenen Lichtverhältnissen ein vollständiges Bild des Ziels 24 zu erlangen. Ein nicht gezeigtes Beleuchtungssystem kann ebenfalls auf dem Modul 40 montiert sein, zum Bereitstellen von Beleuchtungslicht, um das Ziel zu beleuchten. Die Belichtungszeit wird durch die Steuerung 22 gesteuert. Die Auflösung des Arrays kann verschiedene Werte haben, obwohl eine VGA-Auflösung von 640 × 480 Bildpunkten verwendet werden kann, um Kosten zu minimieren.
  • Ein Zielsystem, das eine oder mehrere Ziellichtbaugruppen beinhaltet, ist auf dem Modul 40 unterstützt, und ist von dem Bildgebungssystem abgesetzt. Das Zielsystem ist betreibbar, um ein Ziellichtmuster 100 mit einer Zielmarkierung 60 und einem Paar von Ziellichtlinien 50 (siehe 2 bis 3) auf das Ziel 24 zu projizieren. Die Ziellichtbaugruppen sind entlang der horizontalen X-Achse an gegenüberliegenden Seiten des Bildgebungssensors 10 beabstandet. Jede Ziellichtbaugruppe beinhaltet eine auf dem PCB 38 montierte Ziellichtquelle oder einen Emitter, z.B. eine Leuchtdiode (LED) 42; eine im Allgemeinen lineare Zielblende 46, die sich entlang der horizontalen X-Achse vor der jeweiligen LED 42 erstreckt; und eine Ziellinse 44, die entfernt von seiner jeweiligen LED 42 montiert ist, und die wie detaillierter nachstehend beschrieben speziell eingerichtet ist. Jede Ziel-LED 42, Ziellinse 44 und Zielblende 46 ist zentriert und liegt entlang einer jeweiligen Zielachse 48. Die Zielachsen 48 liegen im Allgemeinen in einer gemeinsamen Ebene und sind im Allgemeinen parallel zueinander. Die Ziel-LEDs 42 und der Sensor 10 können entlang einer gemeinsamen horizontalen X-Achse montiert sein, aber das muss nicht der Fall sein, da die Ziel-LEDs 42 sowohl über als auch unter dem Bildgerät 10 montiert werden können. Vorteilhafter Weise liegt die Bildgebungsachse 18 in derselben Ebene und ist im Allgemeinen parallel zu den Zielachsen 48.
  • Die Ziellichtbaugruppen sind betreibbar um das von jeder Ziel-LED 42 ausgestrahlte Ziellicht durch die jeweilige Blende 46 und die jeweilige Ziellinse 44 entlang der jeweiligen Zielachse 48 über ein eckiges Zielfeld 52, das auf der jeweiligen Zielachse 48 zentriert ist, auf das Ziel 24 zu richten. Auf dem Ziel beschreiben diese Zielfelder 52 das Paar von Ziellichtlinien 50, von denen jede eine vorbestimmte Helligkeit aufweist. Wie in 3 gezeigt, sind die Ziellichtlinien 50 kollinear entlang der horizontalen X-Achse. Die Ziellichtlinien 50 weisen innere lineare Endregionen 50A auf, die sich über die Bildgebungsachse 18 hinaus erstrecken und die sich auf dem Ziel 24 überlappen, um die Zielmarkierung 60 zu bilden, die eine Helligkeit aufweist, die wegen der Überlagerung der inneren linearen Endregionen 50A größer ist als, zum Beispiel, ungefähr das Zweifache der vorbestimmten Helligkeit, um visuell ein mittleres Gebiet des Sichtfelds 20 über dem Bereich von Arbeitsabständen anzuzeigen. Somit kann der Bediener die Zielmarkierung 60 auf dem 24 Ziel positionieren und das Ziel 24 wird im Wesentlichen in dem Bildgebungssichtfeld 20 zentriert. Die Ziellichtlinien 50 weisen ebenfalls äußere lineare Endregionen 50B auf, die sich entlang der horizontalen X-Achse zu entgegengesetzten Endregionen 50C erstrecken, die ungefähre Begrenzungszonen oder Endgrenzen des Sichtfeldes 20 über den Bereich von Arbeitsabständen visuell anzeigen. Somit wird der Bediener geführt, um die äußeren linearen Endregionen 50B auf dem Ziel 24 zu positionieren, so dass das Ziel 24 im Wesentlichen vollständig innerhalb des Bildgebungssichtfeldes 20 enthalten ist.
  • Wie am besten in 2 zu sehen ist, können die Ziellinsen 44 mit dem Fenster 26 in einteiliger Konstruktion an gegenüberliegenden Seiten und entfernt von der mittleren Zone 54 gebildet werden, durch die das Bild des Ziels 24 erfasst wird. Das Fenster 26 kann aus Glas und/oder gegossenen Plastikmaterialien bestehen, und die Ziellinsen 44 können gleichfalls aus Glas und/oder gegossenen Plastikmaterialien bestehen. Daher kann das Fenster 26 aus Glas gemacht sein und jede Ziellinse 44 kann aus demselben Glas gemacht sein. Alternativ kann das Fenster 26 aus Plastik gemacht sein und jede Ziellinse 44 kann aus demselben Plastik gemacht sein. In anderen Variationen kann das Fenster 26 aus Glas gemacht sein und jede Ziellinse 44 kann aus Plastik gemacht sein, das in einem als Überspritzung oder Nachbildung bekannten Prozess auf das Glas aufgetragen oder gegossen wird, oder anders herum, so dass das Fenster 26 aus Plastik gemacht sein kann und jede Ziellinse 44 aus Glas gemacht sein kann, das in das Plastik gegossen wird. Obwohl die Ziellinsen 44 auf der äußeren Oberfläche des Fensters 26 gezeigt sind, können sie ebenfalls auf der inneren Oberfläche des Fensters 26 gebildet werden. Die Ziellinsen 44 sind daher mit dem Fenster 26 aus einem Stück, wodurch die Gesamtanzahl von Komponenten, die individuell herzustellen, zu installieren und auszurichten sind, reduziert wird. Alternativ können die Ziellinsen 44 gemeinsam aus einem Stück sein und eine einzelne, vom Fenster 26 getrennte, optische Komponente darstellen, oder die Ziellinsen 44 können einzelne optische Bauteile sein, die jeweils von einander und vom Fenster 26 getrennt sind.
  • Wie bisher beschrieben ist die Zielmarkierung 60 wegen der Überlagerung der inneren linearen Endregionen 50A heller als das übrige Gebiet des Ziellichtmusters. Dennoch ist die resultierende Zielmarkierung 60, wie zuvor beschrieben, nicht immer in allen Fällen klar und erkennbar und nicht immer sehr sichtbar oder ausreichend hell, zum Beispiel, wenn sie vor weißen Hintergründen und/oder an hell erleuchteten Orten betrachtet wird, und/oder wenn Text oder Strichcodesymbole in das Sichtfeld 20 eingeführt werden. Gemäß dieser Offenbarung verbessert das Ziellichtsystem weiterhin die Sichtbarkeit der Zielmarkierung 60, so dass diese viel heller bezüglich der Lichtstärke ist, wie zum Beispiel durch die Helligkeitsverteilung des Ziellichtmuster der 3 entlang der horizontalen X-Achse verdeutlicht, wie in 4 gezeigt, in welcher die Helligkeit der Zielmarkierung 60 an der Mittelzone mehr als zweimal, zum Beispiel circa sechsmal größer, bezüglich der Lichtstärke ist als die Helligkeit der äußere lineare Endregionen 50B an den Randzonen. Diese verbesserte Helligkeit wird erreicht, indem jede Ziellinse 44 speziell eingerichtet ist, um jede der Ziellichtlinien in nicht gleichmäßiger Helligkeit zu bilden, wie ausführlich nachstehend beschrieben.
  • Daher weist jede Ziellinse 44, wie in 5 bis 7 gezeigt, eine Eintrittsfläche S1, auf welcher die durch die jeweilige Zielblende 46 passierenden Ziellichter einfallen, und eine Austrittsfläche S2 auf, aus welcher die Ziellichter auf das Ziel 24 projiziert werden. Jede Eintrittsfläche S1 ist vorzugsweise im Allgemeinen wie abgebildet eben, aber könnte auch eine optische Leistung aufweisen. Jede Austrittsfläche S2 ist eine einzelne, durchgängige, polynomische Freiformfläche, die keine Unterbrechungen, z.B. abrupte Kanten oder Segmente, aufweist. Wie in 2 gezeigt, sind die Ziellinsen 44 symmetrisch an gegenüberliegenden Seiten der Bildgebungsachse 18 angeordnet. Jede Ziellinse 44 weist eine sich näher an der Bildgebungsachse 18 befindende, innere Hochleistungsregion B1 mit größerer optischer Leistung, und eine sich weiter weg von der Bildgebungsachse 18 befindende, äußere Kleinleistungsregion B2 mit geringerer optischer Leistung auf. Jede innere Hochleistungsregion B1 weist eine größere Krümmung CR1 als die geringere Krümmung CR2 der jeweiligen äußeren Kleinleistungsregion B2 auf. Jede Hochleistungsregion B1 geht nahtlos in ihre jeweilige äußere Kleinleistungsregion B2 über. Jede Ziellinse 44 weist eine optische Leistung auf, die entlang der horizontalen X-Achse in einer Richtung zu der Bildgebungsachse 18 hin ansteigt.
  • Wie am besten in 7 gezeigt, sammeln und projizieren die inneren Hochleistungsregionen B1 einen Hauptanteil der Ziellichter auf die Zielmarkierung 60 an der Mittelzone des Ziellichtmusters, und die äußeren Kleinleistungsregionen B2 sammeln und projizieren einen geringeren Anteil der Ziellichter auf das übrige Gebiet oder Randzonen des Ziellichtmusters. Daher wird die Sichtbarkeit der Zielmarkierung 60 verbessert, indem die Helligkeit jeder Ziellichtlinie nicht gleichmäßig gemacht wird. Insbesondere steigt die Helligkeit jeder Ziellichtlinie wegen der inneren Hochleistungsregionen B1 in Richtung zu der Bildgebungsachse 18 hin an. Die verbesserte Zielmarkierung 60 stellt eine markantere visuelle Anzeige der Mittelzone des Sichtfeldes 20 dar, in welchem das Ziel 24 über den Bereich von Arbeitsabständen positioniert ist.
  • In der vorangehenden Spezifikation wurden präzise Ausführungsformen beschrieben. Ein Durchschnittsfachmann wird jedoch verstehen, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen gemacht werden können, ohne sich vom Bereich der Erfindung zu entfernen, der in den nachstehenden Patentansprüchen dargelegt wird. Entsprechend sind die Spezifikation und Zeichnung in einer veranschaulichenden statt einer einschränkenden Bedeutung zu würdigen, und alle solche Modifikationen sind gedacht als im Bereich der vorliegenden Lehre beinhaltet.
  • Die Nutzen, Vorteile, Lösungen zu Problemen und jegliche(s) Element(e), die ein Auftreten von Nutzen, Vorteile oder Lösungen verursachen oder ausgeprägter werden lassen sollen nicht als entscheidende, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Elemente eines oder aller Patentansprüche ausgelegt werden. Die Erfindung wird einzig durch die angehängten Patentansprüche definiert, die jegliche Änderungen während des Erteilungsverfahrens dieser Anmeldung beinhalten, und aller Äquivalente der erteilten Patentansprüche.
  • Darüber hinaus können in diesem Dokument relationale Begriffe wie etwa erstes und zweites, oberes und unteres und Ähnliche ausschließlich verwendet werden, um einen Gegenstand oder Handlung von einem anderen Gegenstand oder einer anderen Handlung zu unterscheiden ohne irgendeine tatsächliche solche Beziehung oder Ordnung zwischen solchen Gegenständen oder Handlungen notwendiger Weise zu erfordern oder zu unterstellen. Die Begriffe „umfasst”, „umfassend”, „aufweist”, “mit”, „beinhaltet”, „beinhaltend”, „enthält”, „enthaltend” oder irgendeine Variation davon sind bestimmt, um eine nicht-exklusive Beinhaltung abzudecken, so dass ein Prozess, ein Verfahren, ein Artikel oder eine Anordnung, welche/welches/welcher eine Liste von Elementen umfasst, aufweist, beinhaltet oder enthält nicht nur diese Elemente beinhält, sondern andere Elemente beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet oder einem solchen Prozess, Verfahren, Artikel oder einer solchen Anordnung inhärent ist. Ein Element, dem „umfasst ... ein”, „das ... ein ... aufweist“, „beinhält ... ein“ oder „enthält ... ein“ vorangestellt ist, schließt nicht, ohne weitere Einschränkungen, die Existenz von weiteren identischen Elementen in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder Anordnung, der/das das Element umfasst, aufweist, beinhält oder enthält, aus. Die Begriffe „ein“ und „eine“ sind in der Abwesenheit einer anderslautenden expliziten Angabe hierin definiert als ein oder mehr. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „wesentlich“, „ungefähr“, „etwa“ oder jede andere Version davon sind als Näherung definiert, wie von einem Durchschnittsfachmann verstanden, und in einer nicht-einschränkenden Ausführungsform ist der Begriff definiert als innerhalb von 10%, in einer weiteren Ausführungsform innerhalb von 5%, in einer weiteren Ausführungsform innerhalb von 1%, und in einer weiteren Ausführungsform innerhalb von 0,5%. Der Begriff „gekoppelt“, wie hierin verwendet ist definiert als verbunden, obwohl nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder Struktur, die in einer bestimmten Art und Weise „eingerichtet“ ist, ist eingerichtet in zumindest dieser Art und Weise eingerichtet, aber kann ebenfalls in nicht aufgelisteten Arten und Weisen eingerichtet sein.
  • Es versteht sich, dass manche Ausführungsformen umfasst sein können von einem oder mehreren generischen oder spezialisierten Prozessoren (oder „Prozessorvorrichtungen“) wie etwa Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, angepasste Prozessoren und Field Programmable Gate Arrays (FPGA) und einmalig gespeicherte Programanweisungen (beinhaltend sowohl Software als auch Firmware), die die einen oder mehreren Prozessoren steuern, um zusammen mit bestimmten Nicht-Prozessor-Schaltungen einige, die meisten oder alle der Funktionen des Verfahrens und/oder der Anordnung wie hierin beschrieben zu implementieren. Alternativ können einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert werden, die keine gespeicherten Programmanweisungen hat, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (engl. application specific integrated circuit, ASIC) implementiert werden, in der jede Funktion oder einige Kombinationen von bestimmten der Funktionen als angepasste Logik implementiert sein. Natürlich kann auch eine Kombination der zwei Ansätze verwendet werden.
  • Darüber hinaus, kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium mit darauf gespeichertem computerlesbarem Code zum Programmieren eines Computers (z.B. umfassend einen Prozessor) implementiert werden, um ein Verfahren wie beschrieben und hierin beansprucht durchzuführen. Beispiele solcher computerlesbaren Speichermedien beinhalten, aber sind nicht begrenzt auf eine Festplatte, eine CD-ROM, ein optisches Speichergerät, ein magnetisches Speichergerät, ein ROM (Read Only Memory), ein PROM (Programmable Read Only Memory), ein EPROM (Erasable Programmable Read Only Memory), ein EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read Only Memory) und ein Flashspeicher. Weiterhin, ist davon auszugehen, dass ein Durchschnittsfachmann, trotz möglicherweise signifikantem Aufwand und vielen Gestaltungsmöglichkeiten, motiviert durch beispielsweise verfügbare Zeit, aktueller Technologie und ökonomischen Erwägungen, ohne Weiteres dazu in der Lage sein wird solche Softwareanweisungen und Programme und integrierte Schaltungen mit geringem Experimentieraufwand zu erzeugen, wenn er durch die hierin offenbarten Konzepte und Prinzipien geleitet wird.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung ist vorgesehen, um es dem Leser zu ermöglichen, schnell das Wesen der technischen Offenbarung zu bestimmen. Sie ist vorgelegt unter der Annahme, dass sie nicht zum Interpretieren oder Beschränken des Umfanges oder der Bedeutung der Patentansprüche verwendet wird. Zusätzlich kann der vorstehenden Ausführlichen Beschreibung entnommen werden, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zusammengruppiert sind, um die Offenbarung zu straffen. Dieses Vorgehen in der Offenbarung soll nicht als Widerspieglung der Absicht interpretiert werden, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern als ausdrücklich in dem jeweiligen Patentanspruch ausgeführt. Stattdessen, wie die folgenden Patentansprüche wiedergeben, besteht der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzigen offengelegten Ausführungsform. Somit sind die folgenden Patentansprüche hiermit in die Ausführliche Beschreibung einbezogen, wobei jeder Patentanspruch für sich selbst als separat beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (20)

  1. Bildgebungsmodul zum Lesen eines Zieles durch Bilderfassung über einen Bereich von Arbeitsabständen entfernt von dem Modul, umfassend: ein Bildgebungssystem beinhaltend einen Bildgebungssensor zur Aufnahme von Licht, das von dem Ziel zurückkehrt, entlang einer Bildgebungsachse über einem Sichtfeld, das sich entlang zueinander rechtwinkeligen, horizontalen und vertikalen Achsen erstreckt, die im Allgemeinen senkrecht zu der Bildgebungsachse sind; und ein Ziellichtsystem, das von dem Bildgebungssystem versetzt ist, und betreibbar ist zum Richten eines Ziellichtmusters auf das Ziel, zum optischen Bilden des Ziellichtmusters mit einer Zielmarkierung in einem mittleren Gebiet des Ziellichtmusters und mit einem Paar von Ziellichtlinien die kollinear entlang der horizontalen Achse verlaufen, und zur optischen Verbesserung der Sichtbarkeit der Zielmarkierung gegenüber einem übrigen Gebiet des Ziellichtmusters durch optisches Einrichten der Ziellichtlinien, so dass sie keine gleichmäßige Helligkeit aufweisen, wobei die Zielmarkierung der verbesserten Sichtbarkeit eine markante visuelle Anzeige einer Mittelzone des Sichtfeldes darstellt, in der das Ziel über dem Bereich von Arbeitsabständen positioniert ist.
  2. Modul gemäß Anspruch 1, wobei das Ziellichtsystem die Zielmarkierung optisch dazu einrichtet, eine größere Helligkeit gegenüber dem übrigen Gebiet des Ziellichtmusters aufzuweisen.
  3. Modul gemäß Anspruch 1, wobei das Ziellichtsystem ein Paar von Ziellicht-Baugruppen beinhaltet, die an gegenüberliegenden Seiten des Bildgebungssensors entlang der horizontalen Achse voneinander beabstandet sind, und wobei die Licht-Baugruppen ein Paar von Ziellichtquellen, zur Emission von einem Paar von Ziellichtern entlang einem Paar von Zielachsen, ein Paar von Zielquelleblenden, durch die die Ziellichter jeweils entlang der Zielachsen passieren, und ein Paar von Ziellinsen, zum jeweiligen optischem Modifizieren der Ziellichter um das Ziellichtmuster zu bilden, beinhalten.
  4. Modul gemäß Anspruch 3, wobei die Ziellichtquellen Leuchtdioden sind, und wobei die Zielquelleblenden gestreckte Öffnungen sind, die sich entlang der horizontalen Achsen erstrecken.
  5. Modul gemäß Anspruch 3, wobei jede Ziellinse eine Eintrittsfläche, auf der die Ziellichter einfallen, und eine Austrittsfläche, aus der die Ziellichter auf das Ziel projiziert werden, aufweist, und wobei jede Austrittsfläche eine durchgängige, Freiformfläche ist, die keine Unterbrechungen aufweist.
  6. Modul gemäß Anspruch 3, wobei die Ziellinsen symmetrisch an gegenüberliegenden Seiten der Bildgebungsachse angeordnet sind; wobei jede Ziellinse eine innere Hochleistungsregion mit größerer optischer Leistung, die sich näher an der Bildgebungsachse befindet, und eine äußere Kleinleistungsregion mit geringerer optischer Leistung aufweist, die sich weiter weg von der Bildgebungsachse befindet; wobei die inneren Hochleistungsregionen einen Hauptanteil der Ziellichter auf die Zielmarkierung projizieren; und wobei die äußeren Kleinleistungsregionen einen geringeren Anteil der Ziellichter auf das übrige Gebiet des Ziellichtmusters projizieren.
  7. Modul gemäß Anspruch 6, wobei die inneren Hochleistungsregionen und die äußeren Kleinleistungsregionen gekrümmt sind und nahtlos ineinander übergehen, und wobei die inneren Hochleistungsregionen eine größere Krümmung aufweisen als die äußeren Kleinleistungsregionen.
  8. Modul gemäß Anspruch 6, wobei jede Ziellinse eine optische Leistung auf, die entlang der horizontalen Achse in Richtung der Bildgebungsachse hin ansteigt, und wobei die Helligkeit jeder Ziellichtlinie entlang der horizontalen Achse in Richtung der Bildgebungsachse hin ansteigt.
  9. Modul gemäß Anspruch 3, wobei die Ziellinsen in einteiliger Bauweise ausgeführt sind.
  10. Modul gemäß Anspruch 3, und ein den Bildgebungssensor überlagerndes, lichtdurchlässiges Fenster, und wobei die Ziellinsen in einteiliger Bauweise mit dem Fenster ausgeführt sind.
  11. Bildgebungslesegerat zum Lesen eines Zieles durch Bilderfassung über einen Bereich von Arbeitsabständen entfernt von dem Modul, umfassend: ein Gehäuse mit einem lichtdurchlässigen Fenster; und ein in dem Gehäuse montiertes Bildgebungsmodul, wobei das Modul aufweist: ein Bildgebungssystem beinhaltend einen Bildgebungssensor zur Aufnahme von Licht, das von dem Ziel zurückkehrt, entlang einer Bildgebungsachse durch das Fenster über einem Sichtfeld, das sich entlang zueinander rechtwinkeligen, horizontalen und vertikalen Achsen erstreckt, die im Allgemeinen senkrecht zu der Bildgebungsachse sind, und ein Ziellichtsystem, das von dem Bildgebungssystem versetzt ist, und betreibbar ist zum Richten eines Ziellichtmusters durch das Fenster auf das Ziel, zum optischen Bilden des Ziellichtmusters mit einer Zielmarkierung in einem mittleren Gebiet des Ziellichtmusters und mit einem Paar von Ziellichtlinien die kollinear entlang der horizontalen Achse verlaufen, und zur optischen Verbesserung der Sichtbarkeit der Zielmarkierung gegenüber einem übrigen Gebiet des Ziellichtmusters durch optisches Einrichten der Ziellichtlinien, so dass sie keine gleichmäßige Helligkeit aufweisen, wobei die Zielmarkierung der verbesserten Sichtbarkeit eine markante visuelle Anzeige einer Mittelzone des Sichtfeldes darstellt, in der das Ziel über dem Bereich von Arbeitsabständen positioniert ist.
  12. Lesegerät gemäß Anspruch 11, wobei das Ziellichtsystem ein Paar von Ziellicht-Baugruppen beinhaltet, die an gegenüberliegenden Seiten des Bildgebungssensors entlang der horizontalen Achse voneinander beabstandet sind, und wobei die Licht-Baugruppen ein Paar von Ziellichtquellen, zur Emission von einem Paar von Ziellichtern entlang einem Paar von Zielachsen, ein Paar von Zielquelleblenden, durch die die Ziellichter jeweils entlang der Zielachsen passieren, und ein Paar von Ziellinsen, zum jeweiligen optischem Modifizieren der Ziellichter um das Ziellichtmuster zu bilden, beinhalten; und wobei jede Ziellinse eine Eintrittsfläche, auf der die Ziellichter einfallen, und eine Austrittsfläche, aus der die Ziellichter auf das Ziel projiziert werden, aufweist, und wobei jede Austrittsfläche eine durchgängige, Freiformfläche ist, die keine Unterbrechungen aufweist.
  13. Lesegerät gemäß Anspruch 12, wobei die Ziellinsen symmetrisch an gegenüberliegenden Seiten der Bildgebungsachse angeordnet; wobei jede Ziellinse eine innere Hochleistungsregion mit größerer optischer Leistung, die sich näher an der Bildgebungsachse befindet, und eine äußere Kleinleistungsregion mit geringerer optischer Leistung aufweist, die sich weiter weg von der Bildgebungsachse befindet; wobei die inneren Hochleistungsregionen einen Hauptanteil der Ziellichter auf die Zielmarkierung projizieren; wobei die äußeren Kleinleistungsregionen einen geringeren Anteil der Ziellichter auf das übrige Gebiet des Ziellichtmusters projizieren; wobei jede Ziellinse eine optische Leistung auf, die entlang der horizontalen Achse in Richtung der Bildgebungsachse hin ansteigt, und wobei die Helligkeit jeder Ziellichtlinie entlang der horizontalen Achse in Richtung der Bildgebungsachse hin ansteigt.
  14. Verfahren des Lesens eines Zieles durch Bilderfassung über einen Bereich von Arbeitsabständen entfernt von einem Bildgebungslesegerät, wobei das Verfahren aufweist: Aufnehmen von Licht, das von dem Ziel zurückkehrt, entlang einer Bildgebungsachse über einem Sichtfeld, das sich entlang zueinander rechtwinkeligen, horizontalen und vertikalen Achsen erstreckt, die im Allgemeinen senkrecht zu der Bildgebungsachse sind; Richten eines Ziellichtmusters auf das Ziel; optisches Bilden des Ziellichtmusters mit einer Zielmarkierung in einem mittleren Gebiet des Ziellichtmusters und mit einem Paar von Ziellichtlinien die kollinear entlang der horizontalen Achse verlaufen; und optisches Verbessern der Sichtbarkeit der Zielmarkierung gegenüber einem übrigen Gebiet des Ziellichtmusters durch optisches Einrichten der Ziellichtlinien, so dass sie keine gleichmäßige Helligkeit aufweisen, wobei die Zielmarkierung der verbesserten Sichtbarkeit eine markante visuelle Anzeige einer Mittelzone des Sichtfeldes darstellt, in der das Ziel über dem Bereich von Arbeitsabständen positioniert ist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das optische Verbessern durchgeführt wird durch optisches Einrichten der Zielmarkierung eine größere Helligkeit gegenüber dem übrigen Gebiet des Ziellichtmusters aufzuweisen.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das optische Verbessern durchgeführt wird durch Emittieren eines Paares von Ziellichtern entlang einem Paar von Zielachsen an gegenüberliegenden Seiten der Bildgebungsachse, Passieren der Ziellichter entlang der Zielachsen durch jeweilige Blenden, und optisches Modifizieren der Ziellichter mit einem Paar von Ziellinsen.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, und Einrichten jeder Ziellinse mit einer Eintrittsfläche, auf der die Ziellichter einfallen, und mit einer Austrittsfläche, aus der die Ziellichter auf das Ziel projiziert werden, und Einrichten jeder Austrittsfläche mit einer durchgängigen, Freiformfläche, die keine Unterbrechungen aufweist.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 16, und Einrichten jeder Ziellinse mit einer inneren Hochleistungsregion mit größerer optischer Leistung, die sich näher an der Bildgebungsachse befindet, und einer äußeren Kleinleistungsregion mit geringerer optischer Leistung, die sich weiter weg von der Bildgebungsachse befindet; Projizieren eines Hauptanteils der Ziellichter durch die inneren Hochleistungsregionen auf die Zielmarkierung; Projizieren eines geringeren Anteils der Ziellichter durch die äußeren Kleinleistungsregionen auf das übrige Gebiet des Ziellichtmusters; Steigern der optische Leistung jeder Ziellinse entlang der horizontalen Achse in Richtung der Bildgebungsachse; und Steigern der Helligkeit jeder Ziellichtlinie entlang der horizontalen Achse in Richtung der Bildgebungsachse..
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, und Krümmen und nahtloses Übergehen der inneren Hochleistungsregionen und der äußeren Kleinleistungsregionen ineinander, und Einrichten der inneren Hochleistungsregionen mit einer größeren Krümmung als die äußeren Kleinleistungsregionen.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 16, und Einrichten der Ziellinsen in einteiliger Bauweise.
DE102017119528.9A 2016-08-26 2017-08-25 Bildgebungsmodul und -lesegerät zum Lesen eines Zieles über ein Sichtfeld durch Bilderfassung mit einer optisch markanten Anzeige einer Mittelzone des Sichtfeldes, und Verfahren dafür Active DE102017119528B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/248,181 2016-08-26
US15/248,181 US9639728B1 (en) 2016-08-26 2016-08-26 Imaging module and reader for, and method of, reading a target over a field of view by image capture with a visually prominent indicator of a center zone of the field of view

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017119528A1 true DE102017119528A1 (de) 2018-03-01
DE102017119528B4 DE102017119528B4 (de) 2024-06-13

Family

ID=58629335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119528.9A Active DE102017119528B4 (de) 2016-08-26 2017-08-25 Bildgebungsmodul und -lesegerät zum Lesen eines Zieles über ein Sichtfeld durch Bilderfassung mit einer optisch markanten Anzeige einer Mittelzone des Sichtfeldes, und Verfahren dafür

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9639728B1 (de)
JP (1) JP6527198B2 (de)
CN (1) CN107783275B (de)
AU (1) AU2017204329B2 (de)
BE (1) BE1025221B9 (de)
CA (1) CA2976397C (de)
DE (1) DE102017119528B4 (de)
FR (1) FR3055447B1 (de)
GB (1) GB2554499B (de)
IT (1) IT201700095312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109726B4 (de) * 2018-04-13 2020-09-17 Zebra Technologies Corporation Beleuchtungsbaugruppe zum Einsatz in einem Barcodeleser sowie zugehöriges Verfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11093723B2 (en) 2017-07-19 2021-08-17 Hand Held Products, Inc. Coaxial aimer for imaging scanner
US10067355B1 (en) * 2017-09-28 2018-09-04 Symbol Technologies, Llc Imaging devices having aimer systems
US11003874B1 (en) * 2019-11-12 2021-05-11 Zebra Technologies Corporation Devices and methods for reading picklists
US11275913B2 (en) * 2019-11-27 2022-03-15 Zebra Technologies Corporation Aim light assemblies for use in barcode readers and methods and systems associated therewith
US11734529B2 (en) 2021-03-29 2023-08-22 Zebra Technologies Corporation Compact dual-LED illumination system
CN114745483B (zh) * 2022-03-31 2024-03-29 杭州海康威视数字技术股份有限公司 摄像机系统

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2945489B2 (ja) * 1991-01-11 1999-09-06 浜松ホトニクス株式会社 画像検出装置
JPH0968659A (ja) * 1995-09-01 1997-03-11 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡の照明光学系
US7070106B2 (en) * 1998-03-24 2006-07-04 Metrologic Instruments, Inc. Internet-based remote monitoring, configuration and service (RMCS) system capable of monitoring, configuring and servicing a planar laser illumination and imaging (PLIIM) based network
US20030019934A1 (en) 1998-07-08 2003-01-30 Hand Held Products, Inc. Optical reader aiming assembly comprising aperture
JP3562395B2 (ja) * 1999-08-25 2004-09-08 株式会社デンソー 光学情報読取装置
US7140543B2 (en) * 2000-11-24 2006-11-28 Metrologic Instruments, Inc. Planar light illumination and imaging device with modulated coherent illumination that reduces speckle noise induced by coherent illumination
JP4258232B2 (ja) * 2003-03-03 2009-04-30 株式会社デンソーウェーブ 光学的情報読取装置
US7841533B2 (en) * 2003-11-13 2010-11-30 Metrologic Instruments, Inc. Method of capturing and processing digital images of an object within the field of view (FOV) of a hand-supportable digitial image capture and processing system
US7182260B2 (en) 2004-06-29 2007-02-27 Symbol Technologies, Inc. Aiming light pattern generator in imaging readers for electro-optically reading indicia
JP4241549B2 (ja) * 2004-08-25 2009-03-18 株式会社デンソーウェーブ 光学情報読取装置
US9292724B1 (en) * 2004-12-16 2016-03-22 Cognex Corporation Hand held symbology reader illumination diffuser with aimer optics
US7568628B2 (en) * 2005-03-11 2009-08-04 Hand Held Products, Inc. Bar code reading device with global electronic shutter control
DE102005031710B4 (de) * 2005-07-05 2014-12-24 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
JP2007057296A (ja) * 2005-08-23 2007-03-08 Denso Wave Inc 光学読取装置
US7967205B2 (en) * 2005-11-17 2011-06-28 Hand Held Products, Inc. Optical reading device with programmable parameter control
ATE536593T1 (de) 2005-12-30 2011-12-15 Datalogic Scanning Group Srl Beleuchtungslinse für einen optischen codeleser
JP4915310B2 (ja) * 2007-08-06 2012-04-11 株式会社デンソーウェーブ 光学的情報読取装置
US20090272808A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Mark Drzymala Imaging module with optical elements of one-piece construction
JP5120283B2 (ja) * 2009-02-03 2013-01-16 株式会社デンソーウェーブ 光学的情報読取装置
US8657199B2 (en) * 2009-02-27 2014-02-25 Symbol Technologies, Inc. Compact imaging engine for imaging reader
US8910872B2 (en) * 2009-02-27 2014-12-16 Symbol Technologies, Inc. Imaging reader and method with dual function illumination light assembly
US8450708B2 (en) * 2010-06-02 2013-05-28 Symbol Technologies, Inc. Arrangement for and method of generating uniform distributed illumination pattern for imaging reader
CN102298215B (zh) * 2011-09-15 2013-06-12 深圳市佶达德科技有限公司 一种激光补光的匀化方法及其激光照明装置
US20140089121A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Symbol Technologies, Inc. Arrangement for and method of alerting a user to context-based transactional information under which products are to be transacted at a point-of-transaction site
IL223777A (en) * 2012-12-20 2016-09-29 Itzhak Bar Yona Intentional shooting with multicocal collimator
US9141833B2 (en) * 2013-07-17 2015-09-22 Symbol Technologies, Llc Compact aiming light assembly and imaging module for, and method of, generating an aiming light spot with increased brightness and uniformity from a light-emitting diode over an extended working distance range in an imaging reader
TWI595424B (zh) * 2013-10-09 2017-08-11 Opto電子有限公司 光學訊息讀取裝置及照明方法
US9679175B2 (en) * 2014-06-13 2017-06-13 The Code Corporation Barcode reader ranging using targeting illumination

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109726B4 (de) * 2018-04-13 2020-09-17 Zebra Technologies Corporation Beleuchtungsbaugruppe zum Einsatz in einem Barcodeleser sowie zugehöriges Verfahren
US10817687B2 (en) 2018-04-13 2020-10-27 Zebra Technologies Corporation Illumination assemblies for use in barcode readers and devices and methods associated therewith

Also Published As

Publication number Publication date
CA2976397C (en) 2018-10-02
CN107783275B (zh) 2022-01-18
GB2554499B (en) 2020-12-30
JP6527198B2 (ja) 2019-06-05
AU2017204329A1 (en) 2018-03-15
AU2017204329B2 (en) 2018-10-18
IT201700095312A1 (it) 2019-02-23
US9639728B1 (en) 2017-05-02
BE1025221A9 (nl) 2020-01-07
JP2018032386A (ja) 2018-03-01
BE1025221A1 (nl) 2018-12-06
CN107783275A (zh) 2018-03-09
BE1025221B1 (nl) 2018-12-13
FR3055447A1 (fr) 2018-03-02
GB201710748D0 (en) 2017-08-16
DE102017119528B4 (de) 2024-06-13
FR3055447B1 (fr) 2021-02-12
GB2554499A (en) 2018-04-04
BE1025221B9 (nl) 2020-01-13
CA2976397A1 (en) 2018-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119528B4 (de) Bildgebungsmodul und -lesegerät zum Lesen eines Zieles über ein Sichtfeld durch Bilderfassung mit einer optisch markanten Anzeige einer Mittelzone des Sichtfeldes, und Verfahren dafür
DE112015002290B4 (de) Abbildungsmodul, lesegerät und verfahren zum beleuchten und abbilden von zielen, die über einen erweiterten bereich von arbeitsabständen gelesen werden sollen
DE112017002228T5 (de) Bildgebungsmodul und Lesegerät zum und Verfahren zum Lesen eines Ziels durch Bilderfassung mit einem visuell verbesserten Ziellichtmuster
DE112015002368B4 (de) Zielmusterform als abstandssensor für barcodescanner
DE112013002276T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektro-optischen Lesen von direkten Teilemarkierungszeichen durch Bilderfassung
DE102017108452A1 (de) Bildgebungsmodul zum Stützen von Leiterplatten in einer vorbestimmten Winkelbeziehung in einem Bildgebungsleser, und Verfahren zum Zusammensetzen
DE102018131157B4 (de) Handhaltbares strichcodelesegerät mit mehreren leiterplatten
EP2620894B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objektinformationen
DE112014003736B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren von Spiegelreflexionen im Bildgebungssichtfeld einer Arbeitsstation, die Zielobjekte durch Bilderfassung liest
DE102017103892A1 (de) Modul oder Anordnung und Verfahren zum Lesen eines Ziels durch eine Bildaufnahme mit einem Abbildungs-Lesegerät mit versetzten Abbildungs- und Zielausrichtungs-Systemen
DE112013000571B4 (de) Verfahren zum Decodieren eines Strichcodes innerhalb eines Bilderzeugungssichtfelds eines Bilderzeugungssystems und Vorrichtung
DE112017001432T5 (de) Bildlesegerät für, und verfahren zum lesen eines ziels durch bilderfassung durchein abgedichtetes fenster, das in ein optisches system integriert ist
US20110297853A1 (en) Arrangement for and method of generating uniform distributed illumination pattern for imaging reader
DE102019111436A1 (de) Mehrfachbildgebungsanordnung für ein Lesegerät
DE112012004192T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesen von arbiträr in Bildgabe-Arbeitsstationen ausgerichteten Zielen
DE102018123574A1 (de) Bildgebungvorrichtungen mit zielsystemen
DE112016002007T5 (de) Anordnung und verfahren zum abbilden von zielen mit einem verbesserten lichtsammelvermögen über einem erweiterten bereich von arbeitsabständen
DE112019002006T5 (de) Dekodieren eines bestimmten strichcodes im sichtfeld eines strichcodelesers
DE202019005888U1 (de) Vorrichtung zur Dekodierung mehrerer Symboltypen
DE112022004922T5 (de) Miniatur-langstrecken-bildverarbeitungsmaschine mit autofokus, autovergrösserung und autobeleuchtungssystem
DE112018005068T5 (de) Verfahren und system zum lesen von barcodes, die auf mehreren bildern aufgenommen sind
EP2916258B1 (de) 2d-barcode-scanner
DE102017122360B4 (de) Modul, System und Verfahren zum Ausrichten eines Zielmusters auf einem Ziel, welches durch eine Bildaufnahme elektrooptisch gelesen werden soll, und zum Beleuchten von diesem
DE112017002649T5 (de) Anordnung zum und verfahren zum bestimmen eines zielabstandes und anpassen von leseparametern eines bildgebungslesegerätes basierend auf einem zielabstand
BE1029678B1 (de) Teleobjektiv für kompakte Barcodeleser mit großer Reichweite

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division