DE102017119477A1 - Nadel- oder Rollenlager - Google Patents

Nadel- oder Rollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102017119477A1
DE102017119477A1 DE102017119477.0A DE102017119477A DE102017119477A1 DE 102017119477 A1 DE102017119477 A1 DE 102017119477A1 DE 102017119477 A DE102017119477 A DE 102017119477A DE 102017119477 A1 DE102017119477 A1 DE 102017119477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
needle
annular disc
locking
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017119477.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Popp
Patrick Huebschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017119477.0A priority Critical patent/DE102017119477A1/de
Priority to PCT/DE2018/100675 priority patent/WO2019037807A1/de
Publication of DE102017119477A1 publication Critical patent/DE102017119477A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Nadel- oder Rollenlager umfassend eine Hülse (2) oder Büchse und einen darin eingesetzten Nadel- oder Rollenkranz bestehend aus einem Käfig und daran gehalterten Nadeln oder Rollen, wobei der Nadel- oder Rollenkranz in der Hülse (2) oder Büchse beidseits axial gesichert ist, wobei zumindest an einer Seite der gezogenen Hülse (2) oder Büchse Rastmittel (6) vorgesehen sind, an denen eine den Nadel- oder Rollenkranz axial sichernde, korrespondierende Rastmittel (7) aufweisende Ringscheibe (4) fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nadel- oder Rollenlager, umfassend eine Hülse oder Büchse und einen darin eingesetzten Nadel- oder Rollenkranz bestehend aus einem Käfig und daran gehalterten Nadeln oder Rollen, wobei der Nadel- oder Rollenkranz in der Hülse oder Büchse beidseitig axial gesichert ist.
  • Bei derartigen Nadel- oder Rollenlagern mit einer spanlosen, zumeist durch Tiefziehen hergestellten Hülse oder Büchse erfolgt das axiale Sichern des eingesetzten Nadel-oder Rollenkranzes durch an den Hülsenenden oder Büchsenende ausgebildete Borde. Während der eine Bord oder Büchsenboden üblicherweise bereits beim Ziehen der Hülse oder Büchse ausgebildet wird, wird der andere nach dem Einsetzen des Nadel- oder Rollenkranzes und gegebenenfalls auch zusätzlicher Dichtringe, Dichtscheiben oder Distanzscheiben durch mechanisches Umlegen des Hülsen- oder Büchsenrandes durch Bördeln oder dergleichen ausgebildet. Hierfür muss bei der konventionellen Lagerfertigung die bereits wärmebehandelte Hülse, die auch als Büchse bezeichnet werden kann, durch einen zusätzlichen Anlassschritt im Randbereich angelassen werden, um das bereits gehärtete Material wieder hinreichend weich zu glühen, so dass die Bördelfähigkeit gegeben ist. Dadurch entstehen prozessbedingt immer wieder Fehler aufgrund zu stark angelassener Hülsen- oder Büchsenränder oder zu gering angelassener Hülsen- oder Büchsenränder, was entweder zu einer Beeinflussung der angrenzenden Laufbahnhärte führen kann oder zu Störungen beim Bördelprozess selbst, wo sich dann Ausbrüche oder Risse bilden können. Auch kann sich durch eine zu starke Bördelung ein Materialaufwurf am Laufbandende ausbilden, was ebenfalls nachteilig ist, wie auch etwaige Flimmerspäne, die die Produktsauberkeit, das Geräuschverhalten und die Lebensdauer negativ beeinflussen können.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Nadel- oder Rollenlager anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Nadel- oder Rollenlager der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest an einer Seite der gezogenen Hülse oder Büchse Rastmittel vorgesehen sind, an denen eine den Nadel- oder Rollenkranz axial sichernde, korrespondierende Rastmittel aufweisende Ringscheibe fixiert ist.
  • Anderes als bisher, wird bei dem erfindungsgemäßen Nadel- oder Rollenlager an zumindest einer Seite (an der anderen Seite kann bereits beim Tiefziehen der Hülse oder Büchse der Bord ausgebildet werden) ein entsprechender axial sichernder Bord mittels einer hülsen- oder büchsenseitig verrasteten Ringscheibe ausgebildet. Hülsen- oder büchsenseitig sowie scheibenseitig sind entsprechende, miteinander zusammenwirkende Rastmittel vorgesehen, respektive ausgebildet, die ein einfaches Fixieren der Ringscheibe an der Hülse oder Büchse nach Befüllen mit dem Nadel-oder Rollenkranz und gegebenenfalls zusätzlichen Dichtringen, Dichtscheiben oder Distanzscheiben ermöglichen. Es ist lediglich erforderlich, über einen einfachen Auf- oder Anpressschritt die Ringscheibe an der Hülse oder Büchse zu verrasten, so dass der Käfig und Rollensatz sowie gegebenenfalls die Dichtringe, Dichtscheiben oder Distanzscheiben insgesamt axial gesichert werden. Natürlich wäre es grundsätzlich auch möglich, beidseits der Hülse bzw. einseitig an der Büchse entsprechende Rastmittel auszubilden und beidseits entsprechende Ringscheiben zu fixieren.
  • Für das Anbringen der Ringscheibe sind - außer der Ausbildung der Rastmittel an der Hülse oder Büchse - keine zusätzlichen spezifischen Wärmebehandlungsschritte vorzusehen, die sich nachteilig auf die Funktion des Lagers auswirken können. Darüber hinaus ist es grundsätzlich möglich, im Bedarfsfall das Lager nacharbeiten zu können, da eine verrastete Ringscheibe, mitunter auch Bordscheibe genannt, wieder demontiert werden kann, so dass eine zerstörungsfreie Nacharbeit respektive auch eine zerstörungsfreie Fehleranalyse möglich ist. Auch ist die Herstellung des Lagers deutlich schneller möglich, da das Verrasten der Ringscheibe wesentlich einfacher und schneller von statten gehen kann als das aufwendige Wärmebehandeln und nachfolgende Bördeln des Bordes. Auch kann grundsätzlich die offene Hülsen- oder Büchsenlänge etwas reduziert werden, da hülsen- oder büchsenseitig kein Bördelabschnitt vorzuhalten ist. Die Bordscheibe bietet darüber hinaus auch eine Schnittstelle für eine mögliche Ankopplung eines Sensors zur Zustandsüberwachung des Lagers (z. B. hinsichtlich Schwingungen, Temperatur, Drehzahl etc.), denn die Bordscheibe bietet eine definierte Verbindungsebene, an der ein solcher Sensor angeordnet werden kann.
  • Die Rastmittel der Hülse oder Büchse wie auch der Ringscheibe sind bevorzugt durch spanloses Umformen ausgearbeitet. Wie einleitend beschrieben, ist beim erfindungsgemäßen Nadel- oder Rollenlager die Hülse oder Büchse ein gezogenes Bauteil. Es besteht nun die Möglichkeit, unmittelbar beim Ziehen der Hülse oder Büchse bei entsprechender Werkzeugauslegung auch die entsprechenden Rastmittel respektive die entsprechende Rastgeometrie auszubilden oder diese unmittelbar danach mit einem entsprechenden Werkzeug ebenfalls spanlos durch Umformen auszubilden. In entsprechender Weise kann auch die Ringscheibe, die üblicherweise aus einem entsprechenden Blechmaterial ausgestanzt wird, sogleich beim Ausstanzen (Umformen) mit den entsprechenden Rastmitteln versehen werden.
  • Die Rastmittel der Hülse oder Büchse können dabei als umlaufende Rastnut oder als lokale, um den Umfang verteilte Ausnehmungen ausgebildet sein, während die Rastmittel der Ringscheibe als um den Umfang verteilte Rastvorsprünge ausgebildet sind. Die Rastvorsprünge rasten oder schnappen beim Fügen der Ringscheibe in die Rastnut oder die Rastausnehmungen der Hülse oder Büchse ein, so dass sich ein fester Verbund ergibt, der jedoch auch im Bedarfsfall wieder lösbar ist. Diese Rastverbindung kann ohne weiteres durch einen einfachen Anpressvorgang erreicht werden.
  • Dabei ist es entweder möglich, dass die Radialnut oder die Ausnehmungen nach außen offen sind und die Rastvorsprünge nach innen gerichtet sind, so dass die Ringscheibe die Hülse oder Büchse randseitig quasi umgreift. Alternativ kann die Anordnung auch umgekehrt sein, so dass hülsen- oder büchsenseitig die Radialnut oder die Ausnehmung nach innen und die scheibenseitigen Rastvorsprünge nach außen gerichtet sind, so dass die Scheibe komplett in die Hülse oder Büchse eingesetzt werden kann.
  • Die Wandstärke der Hülse oder Büchse sollte zwischen 0,5 - 5,0 mm betragen, es handelt sich wie ausgeführt erfindungsgemäß um eine gezogene, also spanlos hergestellte Hülse oder Büchse.
  • Neben dem Lager selbst betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Nadel- oder Rollenlagers der beschriebenen Art, mit folgenden Schritten:
    • - Herstellen einer Hülse oder Büchse mit einem an einer Seite ausgebildeten Axialbord oder Büchsenboden durch Ziehen eines Blechmaterials,
    • - Ausbilden von Rastmitteln an der anderen Seite durch spanloses Bearbeiten des Blechmaterials oder der Hülse oder Büchse, während oder nach dem Ziehen,
    • - Einbringen oder Aufsetzen eines mit Nadeln oder Rollen befüllten Käfigs und gegebenenfalls zusätzlicher Dichtringen, Dichtscheiben oder Distanzscheiben in oder auf die Hülse oder Büchse,
    • - Befestigen einer Rastmittel aufweisenden Ringscheibe an den Rastmitteln der Hülse oder Büchse.
  • Erfindungsgemäß wird also in einem ersten Schritt zunächst das Blechmaterial durch Ziehen spanlos umgeformt, um die Hülse oder Büchse mit einseitig ausgebildetem Axialbord herzustellen. Bereits während dieses Umformschrittes können die hülsen- oder büchsenseitige Rastmittel spanlos ausgearbeitet werden, alternativ kann dies auch in einem nachgeschalteten Arbeitsschritt, ebenfalls spanlos, erfolgen. Sodann wird in einem nächsten Schritt der Nadel- oder Rollenkranz und gegebenenfalls zusätzliche Dichtringen, Dichtscheiben oder Distanzscheiben montiert. Dies kann entweder dadurch erfolgen, dass diese in die Hülse oder Büchse eingesetzt werden, die Hülse / Büchse also quasi einen Außenring bildet. Alternativ ist es auch denkbar, den Nadel- oder Rollenkranz auf die Hülse oder Büchse aufzuschieben, das heißt, dass die Hülse oder Büchse in den Kranz eingreift und mithin den Innenring bildet.
  • In jedem Fall wird sodann in einem letzten Schritt die Ringscheibe hülsen- oder büchsenseitig angesetzt und verrastet.
  • Das Ausbilden der Rastmittel an der Hülse oder Büchse nach dem Ziehen kann beispielsweise durch Prägen oder Rollieren erfolgen, wobei die Aufzählung dieser spanlosen Umformverfahren nicht abschließend ist.
  • Die Rastmittel der Hülse oder Büchse selbst sind bevorzugt als umlaufende Nut oder als lokale, um den Umfang verteilte Ausnehmungen ausgebildet, wobei die Radialnut oder die Ausnehmungen entweder nach außen offen oder nach innen offen ausgebildet werden können.
  • Das verwendete Blechmaterial sollte eine Wandstärke zwischen 0,5 --5,0 mm aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung, im Schnitt, eines Nadel- oder Rollenlagers ohne Nadel- oder Rollenkranz,
    • 2 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs II aus 1,
    • 3 eine Perspektivansicht der Ringscheibe der Anordnung aus 1,
    • 4 eine Prinzipdarstellung, im Schnitt, eines erfindungsgemäßen Nadel- oder Rollenlagers einer zweiten Ausführungsform ohne Nadel- oder Rollenkranz,
    • 5 eine vergrößerte Teilansicht des Bereichs V aus 4,
    • 6 eine Perspektivansicht der Hülse mit der Ringscheibe der Anordnung aus 4, und
    • 7 eine Perspektivansicht der Ringscheibe der Anordnung aus 4.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Nadel- oder Rollenlager 1 einer ersten Ausführungsform, wobei der Nadel- oder Rollenkranz nicht dargestellt ist. Gezeigt ist eine zylindrische Hülse 2, die durch Ziehen eines dünnen Blechmaterials, das eine Wandstärke zwischen 0,5 - 5,0 mm aufweist, spanlos hergestellt wurde. An einem Hülsenende ist ein radial nach innen gerichteter Bord 3 beim Tiefziehen ausgebildet, der als axialer Anschlag oder als axiale Sicherung für den nicht näher gezeigten Nadel- oder Rollenkranz dient.
  • An der gegenüberliegenden Seite ist diese axiale Sicherung über eine lösbar angeordnete Ringscheibe 4, die ein separates Bauteil ist und ebenfalls aus einem, im gezeigten Beispiel noch dünnwandigeren, Blechmaterial hergestellt ist, gebildet. Auch diese Ringscheibe wird spanlos vorzugsweise durch einen Ziehprozess hergestellt.
  • Die Verbindung von Hülse 2 und Ringscheibe 4 erfolgt über eine Rastverbindung 5, wozu an der Hülse 2 erste Rastmittel 6 und an der Ringscheibe 4 zweite Rastmittel 7 ausgebildet respektive vorgesehen sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das hülsenseitige erste Rastmittel 6 als ringförmig umlaufende, radial nach außen offene Rastnut 8 ausgebildet, die beispielsweise unmittelbar beim Ziehen der Hülse ausgebildet werden kann oder in einem daran anschließenden Verfahrensschritt beispielsweise durch Rollieren oder Prägen.
  • Demgegenüber sind die zweiten Rastmittel 7 der Ringscheibe 4 als radial nach innen eingebogene Rastvorsprünge 9 ausgebildet, wobei - siehe 3 - um den Umfang verteilt im gezeigten Ausführungsbeispiel sechs derartige Rastvorsprünge 9 vorgesehen sind.
  • Wie die Schnittansicht gemäß 2 zeigt, schnappen die Rastvorsprünge 7 hinter die Rastschulter 10, die die Rastnut 8 an deren Ende begrenzt. Das Einschnappen wird dadurch erreicht, dass die Ringscheibe 4 nach Einsetzen des Nadel- oder Rollenkranzes sowie gegebenenfalls auch zusätzlicher Dichtringe, Dichtscheiben oder Distanzscheiben auf die Hülse 2 aufgedrückt wird. Hierbei werden die Rastvorsprünge 9 geringfügig radial nach außen gebogen, mit weiterem Aufdrücken schnappen sie sodann in die Rastnut 8 ein, so dass die feste, jedoch lösbare Verbindung gegeben ist.
  • Die 4 bis 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nadel- oder Rollenlagers 1, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • 4 zeigt eine ähnliche Schnittansicht wie 1, auch dort ist die Hülse 2 mit dem beim Ziehen der Hülse bereits ausgeformten Bord 3 gezeigt. Die gegenüberliegende Axialsicherung wird auch hier mittels einer Ringscheibe 4 realisiert, die lösbar über eine Rastverbindung 5 mit der Hülse 2 verbunden ist.
  • 5 zeigt, ähnlich wie 2, eine vergrößerte Teilansicht des Bereichs der Rastverbindung. Gezeigt ist zum einen die Hülse 2 mit ihren ersten Rastmittel 6 als ringförmig umlaufende, radial nach innen offene Rastnut 11 ausgebildet.
  • An der Ringscheibe 4 sind die zweiten Rastmittel 7 ausgebildet, die - ähnlich wie bei der Ausgestaltung gemäß 1 - in Form mehrerer um den Umfang verteilter, jedoch radial nach außen gerichteter Rastvorsprünge 12 ausgebildet sind.
  • Beim Fügen der Ringscheibe 4 mit der Hülse 2 nach Einsetzen des Nadel- oder Rollenkranzes sowie gegebenenfalls auch zusätzlicher Dichtringe, Dichtscheiben oder Distanzscheiben, wird die Ringscheibe 4 wiederum auf die Hülse stirnseitig aufgesetzt und aufgedrückt. Die Rastvorsprünge 12 werden hierbei leicht nach innen gedrückt und schnappen hinter die die jeweilige Rastnut 11 begrenzende Rastschulter 13, so dass sich ein fester, jedoch lösbarer Rastverbund ergibt.
  • 7 zeigt in einer vergrößerten Prinzipdarstellung die Ringscheibe 4 mit den Rastvorsprüngen 12. Ersichtlich sind diese radial nach außen gerichtet, so dass sie von innen in die entsprechende Rastnut 11 einschnappen und eingreifen.
  • Auch hier kann die Rastnut 11 bereits während des Tiefziehens der Hülse 2 ausgebildet werden. Denkbar ist es aber auch, diese in einem nachgeschalteten Verfahrensschritt durch spanloses Umformen auszubilden, beispielsweise durch Rollieren oder Prägen.
  • Wie beschrieben weist die Hülse oder Büchse eine Wanddicke zwischen 0,5 - 5,0 mm auf, so dass sie in einem Ziehverfahren spanlos aus einem entsprechenden Blechmaterial umgeformt werden kann und auch ohne weiteres der Bord 3 ausgebildet werden kann. Die Ringscheibe 4 hingegen kann, wie insbesondere 1 zeigt, aus einem demgegenüber dünneren Material als das Hülsen- oder Büchsenmaterial gebildet sein. Beide können aber auch gleiche Wandstärke aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nadel- oder Rollenlager
    2
    Hülse Bord
    4
    Ringscheibe
    5
    Rastverbindung
    6
    erstes Rastmittel
    7
    zweites Rastmittel
    8
    Rastnut
    9
    Rastvorsprung
    10
    Rastschulter
    11
    Rastnut
    12
    Rastvorsprung
    13
    Rastschulter

Claims (10)

  1. Nadel- oder Rollenlager umfassend eine Hülse (2) oder Büchse und einen darin eingesetzten Nadel- oder Rollenkranz bestehend aus einem Käfig und daran gehalterten Nadeln oder Rollen, wobei der Nadel- oder Rollenkranz in der Hülse (2) oder Büchse beidseits axial gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Seite der gezogenen Hülse (2) oder Büchse Rastmittel (6) vorgesehen sind, an denen eine den Nadel- oder Rollenkranz axial sichernde, korrespondierende Rastmittel (7) aufweisende Ringscheibe (4) fixiert ist.
  2. Nadel- oder Rollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (6, 7) der Hülse (2) oder Büchse und/oder der Ringscheibe (4) durch spanloses Umformen ausgearbeitet sind.
  3. Nadel- oder Rollenlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (6) der Hülse (2) oder Büchse als umlaufende Rastnut (8, 11) und die Rastmittel (7) der Ringscheibe (4) als um den Umfang verteilte Rastvorsprünge (9, 12) ausgebildet sind.
  4. Nadel- oder Rollenlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnut (8) nach außen offen und die Rastvorsprünge (9,) der Ringscheibe (4) nach innen gerichtet sind, oder dass die Rastnut (11) nach innen offen und die Rastvorsprünge (12) der Ringscheibe (4) nach außen gerichtet ist.
  5. Nadel- oder Rollenlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Hülse (2) oder Büchse zwischen 0,5 - 5,0 mm beträgt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Nadel- oder Rollenlagers nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten: - Herstellen einer Hülse (2) oder Büchse mit einem an einer Seite ausgebildeten Bord (3) oder Büchsenboden durch Ziehen eines Blechmaterials, - während oder nach dem Ziehen Ausbilden von Rastmitteln (6) an der anderen Seite durch spanloses Bearbeiten des Blechmaterials oder der Hülse (2) oder Büchse, - Einbringen oder Aufsetzen eines mit Nadeln oder Rollen befüllten Käfigs in oder auf die Hülse (2) oder Büchse, - Befestigen einer Rastmittel (7) aufweisenden Ringscheibe (4) an der Rastmitteln (6) der Hülse (2) oder Büchse.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (6) nach dem Ziehen durch Prägen oder Rollieren an der Hülse (2) oder Büchse ausgebildet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (6) der Hülse (2) oder Büchse als umlaufende Rastnut (8, 11) ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnut (8, 11) nach außen offen oder nach innen offen ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blechmaterial mit einer Wandstärke zwischen 0,5 - 5,0 mm verwendet wird.
DE102017119477.0A 2017-08-25 2017-08-25 Nadel- oder Rollenlager Ceased DE102017119477A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119477.0A DE102017119477A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Nadel- oder Rollenlager
PCT/DE2018/100675 WO2019037807A1 (de) 2017-08-25 2018-08-01 Nadel- oder rollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119477.0A DE102017119477A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Nadel- oder Rollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119477A1 true DE102017119477A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=63209143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119477.0A Ceased DE102017119477A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Nadel- oder Rollenlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017119477A1 (de)
WO (1) WO2019037807A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114240A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager
DE102018114638A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial-Axial-Wälzlager
DE102018114747A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110623A1 (de) * 2021-04-26 2022-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte Radial-/Axiallagereinheit mit umformtechnisch hergestellten Komponenten
FR3132806A1 (fr) * 2022-02-11 2023-08-18 Skf Ensemble de brosse de mise à la terre

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58648A (de) *
US2057102A (en) * 1934-02-10 1936-10-13 Roller Bearing Co Of America Roller bearing
US2078739A (en) * 1932-11-15 1937-04-27 Cleveland Steel Products Corp Universal joint
US2567242A (en) * 1945-07-18 1951-09-11 Smith Sydney Roller bearing assembly and method of producing same
US4565458A (en) * 1982-03-01 1986-01-21 The Torrington Company Roller bearing
JPH06330952A (ja) * 1993-05-19 1994-11-29 Koyo Seiko Co Ltd 針状ころ軸受
DE102009050524A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radial-Rollenwälzlager
JP2012167781A (ja) * 2011-02-16 2012-09-06 Nsk Ltd シェル型ニードル軸受
DE102014203827A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagefreundliches Wälzlager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE474985A (de) *
GB1186221A (en) * 1967-01-31 1970-04-02 Torrington Co Improvements in and relating to Rolling Bearings.
DE6930530U (de) * 1969-07-31 1969-12-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlager
JP4178932B2 (ja) * 2002-12-04 2008-11-12 株式会社ジェイテクト シェル形ころ軸受
DE102011088299A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58648A (de) *
US2078739A (en) * 1932-11-15 1937-04-27 Cleveland Steel Products Corp Universal joint
US2057102A (en) * 1934-02-10 1936-10-13 Roller Bearing Co Of America Roller bearing
US2567242A (en) * 1945-07-18 1951-09-11 Smith Sydney Roller bearing assembly and method of producing same
US4565458A (en) * 1982-03-01 1986-01-21 The Torrington Company Roller bearing
JPH06330952A (ja) * 1993-05-19 1994-11-29 Koyo Seiko Co Ltd 針状ころ軸受
DE102009050524A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radial-Rollenwälzlager
JP2012167781A (ja) * 2011-02-16 2012-09-06 Nsk Ltd シェル型ニードル軸受
DE102014203827A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montagefreundliches Wälzlager

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114240A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager
WO2019238153A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager
US11339826B2 (en) 2018-06-14 2022-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller bearing
DE102018114638A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial-Axial-Wälzlager
WO2019242790A1 (de) 2018-06-19 2019-12-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial-axial-wälzlager
DE102018114747A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
WO2019242797A1 (de) 2018-06-20 2019-12-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019037807A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119477A1 (de) Nadel- oder Rollenlager
DE102007027216A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Wälzlagers
DE102009004920A1 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102012222279A1 (de) Lagerstelle für die Wandlerhals-Lagerung eines Drehmomentwandlers
DE102009036347B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bordscheibe für ein Pendelrollenlager und Pendelrollenlager mit einer verfahrensgemäß hergestellten Bordscheibe
EP2920435B1 (de) Nockenwelle
DE102012221097A1 (de) Käfig für ein Wälzkörperlager, Set mit mehreren Käfigen sowie Verfahren zur Herstellung des Käfigs
DE102011087444A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerbauteiles, Lagerbauteil sowie Pendelrollenlager
DE102019118540A1 (de) Rotatorstützwelle, Verfahren zum Herstellen einer Rotatorstützwelle und Wälzlager
DE102005017588B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelrollenlagerringes
DE10063702A1 (de) Schalen-Nadelrollenlager
WO2014183755A1 (de) Zweireihiges schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung
WO2022037744A1 (de) Innenringbefestigte rollenhülse und verfahren zur herstellung derselben
DE102016210331A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017012615A1 (de) Verfahren zum spanlosen fertigen eines lagerrings für ein wälzlager sowie wälzlager mit dem lagerring
WO2008043345A1 (de) Radialwälzlager, welches nur zerstörend zerlegbar ist, sowie ein verfahren zu dessen fertigung
DE1009445B (de) Nadellager
DE102017124019A1 (de) Nadel- oder Rollenlager
DE102011004336A1 (de) Nadellager für eine Lageranordnung
DE102017007891B4 (de) Synchronring für eine Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009049219A1 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle
WO2016198070A1 (de) Verfahren zum fertigen eines innenrings für ein kegelrollenlager sowie kegelrollenlager mit einem innenring
DE102016205440A1 (de) Käfig für ein Axialkugellager, Axialkugellager mit dem Käfig sowie Verfahren zur Herstellung des Käfigs
DE102012220741A1 (de) Anordnung eines Wälzlagers und Verfahren zur Herstellung einer Lauffläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final