DE102017118900A1 - Universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe und deren Verwendungsverfahren - Google Patents

Universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe und deren Verwendungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017118900A1
DE102017118900A1 DE102017118900.9A DE102017118900A DE102017118900A1 DE 102017118900 A1 DE102017118900 A1 DE 102017118900A1 DE 102017118900 A DE102017118900 A DE 102017118900A DE 102017118900 A1 DE102017118900 A1 DE 102017118900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shift
selector
overdrive
selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017118900.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wei Zhan
Jie Li
Jianhua Li
Yongsheng Ju
Xiaoyan Guo
Wanyong Zhou
Zhihong Wu
Shubin Wang
Pan Xiang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dongfeng Commercial Vehicle Co Ltd
Original Assignee
Dongfeng Commercial Vehicle Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dongfeng Commercial Vehicle Co Ltd filed Critical Dongfeng Commercial Vehicle Co Ltd
Publication of DE102017118900A1 publication Critical patent/DE102017118900A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/34Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms comprising two mechanisms, one for the preselection movement, and one for the shifting movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/301Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor for power assistance, i.e. servos with follow up action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Eine universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe und dessen Verwendungsverfahren, umfassend eine Getriebeauswahl- und -schaltwelle sowie einen Gangwahl- und Schaltkipphebel und einen Gangwahl- und Schaltblock, die an der Getriebeauswahl- und -schaltwelle angeordnet sind, wobei ein Ende der Getriebeauswahl- und -schaltwelle durch den Gangwahl- und Schaltkipphebel jeweils in Getriebe-Passung mit einer Gangwahl-Flexibel-Welle, einer Schaltweichwelle ist, und das andere Ende der Getriebeauswahl- und -schaltwelle durch den Gangwahl- und Schaltblock in Getriebe-Passung mit dem Gangschalt-Führungsblock ist; Die Gangwahl-Flexibel-Welle ist durch eine Overdrive-Gangschalteinrichtung in Getriebe-Passung mit dem Gangwahl- und Schaltkipphebel, welche eine Gangschaltgabel umfasst, deren oberes Ende in Getriebe-Passung mit dem oberen Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels ist und deren unteres Ende in Getriebe-Passung mit dem unteren Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels ist. Im Gebrauch wird die Antriebsrichtung der Wählung-Schaltungswelle mit der Verschiebung des Kipphebels geändert, ohne die innere Struktur des Getriebes zu verändern. Deshalb ist die vorliegende Ausführung nicht nur strukturell einfach und herstellungsgünstig, sondern kann die Umkehrung der Getriebe-Gangreihenfolge ohne Veränderung der inneren Struktur des Getriebes ermöglicht werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere eine universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe und deren Verwendungsverfahren, spezifisch dazu geeignet, die Struktur des Getriebes zu vereinfachen und die Ausführungs- und Herstellungskosten zu verringern.
  • Hintergrundtechnik
  • Mit der kräftigen Entwicklung des Automobilmarktes, ist sogar ein Grundtyp von Getriebe mit mehr als zwei Übersetzungen, nämlich einem Direktgang und einer Overdrive auszustatten, um die Forderung des Marktsegments zu erfüllen. Mit steigender Anforderung des Marketes an Schaltgefühl bei der Gangschaltung des Fahrzeugs, ist ein Schaltungsunterstützungssystem immer allgemeiner in dem Getriebe-Gangschaltungssystem angewendet, insbesondere im Markt des Nutzfahrzeugs. Weil die Anordnung der Zahnräder des Overdrive-Getriebes von der des Direktgang-Getriebes unterschiedlich ist, kann die eigentlich bei dem Direktgang-Getriebe verwendete Betätigungsvorrichtung nicht direkt an das Overdrive-Getriebe auf derselben Plattform angepasst werden. Um dieses Problem zu lösen, muss der Hersteller neues Bediensystem ausführen oder ein Schaltungsumwandlungsmittel in dem ursprünglichen Bediensystem zusetzen. Für diese zwei Weisen ist zumindest eine neue Gangschaltgabel auszuführen, um die Anforderung zu erfüllen.
  • Durch ein Gebrauchsmuster mit chinesischem Patentveröffentlichungsnummer CN204213322U und Veröffentlichungstag vom 18.03.2015 ist eine Deckelsteuermechanismus-Anordnung mit Overdrive-Schaltfunktion offenbart, wobei an der Innenseite der Deckelanordnung eine Schaltkipphebel-Teilanordnung vorgesehen ist, die einen Schaltungsumwandlungskipphebel, eine Distanzbuchse, einen Drehbolzen, eine Verriegelungsmutter und eine Führungsplatte umfasst, wobei der mittlere Teil des Schaltungsumwandlungskipphebels an der Verriegelungsmutter aufgesetzt ist, ein Ende des Schaltkipphebels auf einem Schaltungsblock blockiert ist, und das andere Ende auf einem Gangschalt-Führungsblock blockiert ist. Der Schaltungsumwandlungskipphebel ist an der Innenseite der Deckelanordnung montiert, und wenn der Schaltungsblock den Schaltungsumwandlungskipphebel in eine Richtung verschiebt, treibt das andere Ende des Schaltungsumwandlungskipphebels den Gangschalt-Führungsblock in die umgekehrte Richtung an, um mit dem Hebelgesetz die Schaltung zwischen der Overdrive und dem Direktgang auf der Deckelsteuermechanismus-Anordnung zu ermöglichen. Zwar kann durch dieses Gebrauchsmuster die Schaltung in die Overdrive ermöglicht werden, aber es hat noch die folgenden Mängel: Bei diesem Gebrauchsmuster ist innerhalb des Getriebes zusätzlich eine Schalteinrichtung vorzusehen, um die Forderung der Schaltung in die Overdrive zu erfüllen, wodurch großer Anordnungsraum besetzt wird, die Montageschwierigkeit erhöht wird und die Herstellungskosten erhöht werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Mangel im Stand der Technik, dass innerhalb des Getriebes zusätzlich eine Schalteinrichtung vorzusehen ist, zu beseitigen, und eine universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe und deren Verwendungsverfahren, bei der keine Schalteinrichtung innerhalb des Getriebes zusätzlich vorzusehen ist, sind geschaffen.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, ist die folgende technische Lösung der Erfindung gegeben:
    Universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe, umfassend eine Getriebeauswahl- und -schaltwelle und einen vorgesehenen Gangwahl- und Schaltkipphebel, einen Gangwahl- und Schaltblock, die,
    wobei ein Ende der Getriebeauswahl- und -schaltwelle durch den Gangwahl- und Schaltkipphebel jeweils in Getriebe-Passung mit einer Gangwahl-Flexibel-Welle, einer Schaltweichwelle ist, und das andere Ende der Getriebeauswahl- und -schaltwelle durch den Gangwahl- und Schaltblock in Getriebe-Passung mit dem Gangschalt-Führungsblock ist;
    Die Gangwahl-Flexibel-Welle ist durch eine Overdrive-Gangschalteinrichtung in Getriebe-Passung mit dem Gangwahl- und Schaltkipphebel, welche eine Gangschaltgabel umfasst, deren oberes Ende in Getriebe-Passung mit dem oberen Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels ist und deren unteres Ende in Getriebe-Passung mit dem unteren Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels ist.
  • Die Getriebeauswahl- und -schaltwelle ist eine Rundrohranordnung, wobei der Gangwahl- und Schaltkipphebel und der Gangwahl- und Schaltblock jeweils an der Außenwand der Getriebeauswahl- und -schaltwelle geschweißt sind, an der ein Verriegelungssitz aufgesetzt ist, wobei der Gangwahl- und Schaltblock nach Durchlaufen durch den Verriegelungssitz in Getriebe-Passung mit dem Gangschalt-Führungsblock ist.
  • An der Getriebeauswahl- und -schaltwelle ist ein Selbstverriegelungssitz befestigt, dessen Querschnitt W-förmig ausgebildet ist und der in Abstand-Passung mit einem Sperrventil ist und der an der Außenwand der Getriebeauswahl- und -schaltwelle geschweißt ist.
  • Die Gangschaltgabel umfasst eine U-förmige Gabelstange, eine Allgemeingang-Auswahlstange, eine Direktgang-Overdrive-Auswahlstange und eine Antriebsdruckstange, wobei die Allgemeingang-Auswahlstange und die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange jeweils parallel zu der Getriebeauswahl- und -schaltwelle vorgesehen sind, wobei ein Ende der Allgemeingang-Auswahlstange in Einsatz-Passung mit einem ersten Schaltloch am oberen Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels ist, das andere Ende der Allgemeingang-Auswahlstange mit dem oberen Ende der U-förmigen Gabelstange fest verbunden ist, ein Ende der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange in Einsatz-Passung mit einem zweiten Schaltloch am unteren Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels ist, das andere Ende der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange mit dem unteren Ende der U-förmigen Gabelstange fest verbunden ist, wobei mit dem mittleren Teil der U-förmigen Gabelstange die Antriebsdruckstange fest verbunden ist, welche in Getriebe-Passung mit der Schaltweichwelle ist.
  • Die Overdrive-Gangschalteinrichtung umfasst weiter einen Schaltbooster, dessen Energieausgang mit einem Ende der Antriebsdruckstange fest verbunden ist, wobei das andere Ende der Antriebsdruckstange mit dem mittleren Teil der U-förmigen Gabelstange fest verbunden ist, und der mittlere Teil der Antriebsdruckstange in Getriebe-Passung mit der Schaltweichwelle ist, und der Schaltbooster eine pneumatische Einrichtung ist.
  • Die Gangschaltgabel umfasst weiter ein U-förmiges Antriebsnutteil, dessen Boden mit dem mittleren Teil der Antriebsdruckstange fest verbunden ist und das parallel zu der Getriebeauswahl- und -schaltwelle vorgesehen ist, wobei die Schaltweichwelle durch eine L-förmige Schaltantriebsplatte, das U-förmige Antriebsnutteil und die Antriebsdruckstange der Reihe nach in Getriebe-Passung mit der U-förmigen Gabelstange ist;
    Ein Ende der L-förmigen Schaltantriebsplatte ist mit der Schaltweichwelle verbunden, das andere Ende der L-förmigen Schaltantriebsplatte ist durch den Schaltungsblock an ihrem Boden in Getriebe-Passung mit dem U-förmigen Antriebsnutteil, wobei am mittleren Teil der L-förmigen Schaltantriebsplatte ein Schaltungshaltestiftloch vorgesehen ist, wobei in dem Schaltungshaltestiftloch ein Schaltungshaltestift, der in Drehpassung mit ihm ist, vorgesehen ist, der Boden des Schaltungshaltestifts mit dem Getriebegehäuse fest verbunden ist.
  • Der minimale Abstand zwischen der Stirnseite der Allgemeingang-Auswahlstange und der Stirnseite der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange in Axialrichtung der Getriebeauswahl- und -schaltwelle liegt im Bereich von 1 mm bis 3 mm, wobei die Stirnseite der Allgemeingang-Auswahlstange und die Stirnseite der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange jeweils eine Wölbungsflächenstruktur sind.
  • Der Verriegelungssitz umfasst eine Basis und einen Verriegelungsblock, deren Querschnitt in umgekehrter U-Form ausgebildet ist, wobei am mittleren Teil der Basis ein Blockmontageloch vorgesehen ist, an das der Gangwahl- und Schaltblock angepasst ist, und beidseitig des Blockmontagelochs am oberen Teil der Basis jeweils ein Verriegelungsblock vorgesehen ist, und die oberen Teile jeweils des Verriegelungsblocks und des Gangwahl- und Schaltblocks in einer Getriebe-Gangwahlnut vorgesehen sind;
    Die Breite der Öffnung des Bodens der Basis ist geringer als der Außendurchmesser der Getriebeauswahl- und -schaltwelle.
  • Am oberen Teil des Gangwahl- und Schaltkipphebels ist eine Gangwahl-U-Förmig-Nut vorgesehen, die senkrecht zur Getriebeauswahl- und -schaltwelle vorgesehen ist, wobei die Gangwahl-Flexibel-Welle durch eine L-förmige Gangwahl-Antriebsplatte, die Gangwahl-U-Förmig-Nut und den Gangwahl- und Schaltkipphebel der Reihe nach in Getriebe-Passung mit der Getriebeauswahl- und -schaltwelle ist; Ein Ende der L-förmigen Gangwahl-Antriebsplatte ist mit der Gangwahl-Flexibel-Welle verbunden, das andere Ende der L-förmigen Gangwahl-Antriebsplatte ist durch einen Gangwahlblock an ihrem Boden in Getriebe-Passung mit der Gangwahl-U-Förmig-Nut, wobei am mittleren Teil der L-förmigen Gangwahl-Antriebsplatte ein Gangwahl-Haltestiftloch vorgesehen ist, wobei in dem Gangwahl-Haltestiftloch ein Gangwahl-Haltestift, der in Drehpassung mit ihm ist, vorgesehen ist, der Boden des Gangwahl-Haltestifts mit dem Getriebegehäuse fest verbunden ist.
  • Verwendungsverfahren für eine universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe, umfassend die folgenden Schritte:
    • Schritt 1: Gangwählen und -schalten der allgemeinen Gänge, bei dessen Betrieb die Gangwahl-Flexibel-Welle den Gangwahl- und Schaltkipphebel zur Bewegung verschiebt, sodass die Allgemeingang-Auswahlstange in das erste Schaltloch eingesetzt ist, wobei sich die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange außerhalb des zweiten Schaltloches befindet, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock zwischen den beiden Schaltführungsblöcken befindet, ist die Gangschaltung durch den Verriegelungssitz verboten, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock in einem einzelnen Gangschalt-Führungsblock befindet, gibt es vier Fälle für den Schaltungsbetrieb: Die Drehrichtung der Getriebeauswahl- und -schaltwelle beim Hochschalten um einen Gang ist als positive Drehrichtung der Getriebeauswahl- und -schaltwelle festgestellt; a. Wenn in den allgemeinen Gängen in den ungeraden Gang hochgeschaltet wird, verschiebt die Allgemeingang-Auswahlstange unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum positiven Drehen in den ungeraden Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Hochschalten fertig ist; b. Wenn in den allgemeinen Gängen von dem ungeraden Gang heruntergeschaltet wird, verschiebt die Allgemeingang-Auswahlstange unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum negativen Drehen aus dem ungeraden Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Herunterschalten fertig ist; c. Wenn in den allgemeinen Gängen in den geraden Gang hochgeschaltet wird, verschiebt die Allgemeingang-Auswahlstange unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum negativen Drehen in den geraden Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Hochschalten fertig ist; d. Wenn in den allgemeinen Gängen von dem geraden Gang heruntergeschaltet wird, verschiebt die Allgemeingang-Auswahlstange unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum positiven Drehen aus dem geraden Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Herunterschalten fertig ist;
    • Schritt 2: Herunterschalten von dem höchsten Gang in den Direktgang der allgemeinen Gänge: beim höchsten Gang der allgemeinen Gänge, Beschleunigen zum Hochschalten in den Direktgang und Herunterschalten von dem höchsten Gang der allgemeinen Gänge: die Allgemeingang-Auswahlstange verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum positiven Drehen aus dem höchsten Gang der allgemeinen Gänge; Gangwählen: die Gangwahl-Flexibel-Welle verschiebt den Gangwahl- und Schaltkipphebel zum Bewegen, sodass die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange in das zweite Schaltloch eingesetzt wird, wobei die Allgemeingang-Auswahlstange aus dem ersten Schaltloch verschoben wird, und während des Gangwählens, ist die Gangschaltung durch den Verriegelungssitz verboten, wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock zwischen den beiden Schaltführungsblöcken befindet, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock in einem einzelnen Gangschalt-Führungsblock befindet, kann die Gangschaltung erfolgen; Hochschalten in den Direktgang: die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum positiven Drehen aus dem Direktgang in die Overdrive, sodass das Schalten fertig ist;
    • Schritt 3: Herunterschalten von dem Direktgang in die Overdrive: beim Direktgang, Beschleunigen in die Overdrive, Gangwählen: die Gangwahl-Flexibel-Welle verschiebt den Gangwahl- und Schaltkipphebel zum Bewegen, sodass die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange in das zweite Schaltloch eingesetzt wird, und sich die Direktgang-Auswahlstange außerhalb des ersten Schaltloches befindet; Hochschalten von dem Direktgang in die Overdrive: die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum positiven Drehen aus dem Direktgang in die Overdrive, sodass das Schalten fertig ist;
    • Schritt 4: Herunterschalten von der Overdrive in den Direktgang: Herunterschalten von der Overdrive in den Direktgang, wenn das Fahrzeug zu verlangsamen ist, und Gangwählen: die Gangwahl-Flexibel-Welle verschiebt den Gangwahl- und Schaltkipphebel zum Bewegen, sodass die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange in das zweite Schaltloch eingesetzt wird, und sich die Direktgang-Auswahlstange außerhalb des ersten Schaltloches befindet; Herunterschalten von der Overdrive in den Direktgang: die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum negativen Drehen zum Herunterschalten von der Overdrive in den Direktgang, sodass das Schalten fertig ist;
    • Schritt 5: Hochschalten von dem Direktgang in den höchsten Gang der allgemeinen Gänge: Hochschalten von dem Direktgang in den höchsten Gang der allgemeinen Gänge, wenn das Fahrzeug weiter zu verlangsamen ist, und Herunterschalten von dem Direktgang: die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum positiven Drehen aus dem Direktgang; Gangwählen: die Gangwahl-Flexibel-Welle verschiebt den Gangwahl- und Schaltkipphebel zum Bewegen, sodass die Allgemeingang-Auswahlstange in das erste Schaltloch eingesetzt wird, wobei die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange aus dem zweiten Schaltloch verschoben wird, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock zwischen den beiden Schaltführungsblöcken befindet, ist die Gangschaltung durch den Verriegelungssitz verboten, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock in einem einzelnen Gangschalt-Führungsblock befindet, kann die Gangschaltung erfolgen; Hochschalten in den höchsten Gang der allgemeinen Gänge: die Allgemeingang-Auswahlstange verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum negativen Drehen in den höchsten Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Schalten fertig ist;
    • Schritt 6: schrittweises Herunterschalten: das Fahrzeug verlangsamt sich allmählich, das Getriebe wird schrittweise heruntergeschaltet in den allgemeinen Gängen, und dann hält das Fahrzeug.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik, bestehen die vorteiligen Wirkungen der Erfindung in den Folgenden:
    • 1. Jeweils bei dem oberen und unteren Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels in der universellen Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe der Erfindung, kann die Gangschaltung durch Getriebe erfolgen, wobei mit der Gangwählbewegung des Gangwahl- und Schaltkipphebels unterschiedliche Gangwahlstangen gewählt sind, und wenn der Gangwahl- und Schaltkipphebel in Getriebe-Passung mit der Allgemeingang-Auswahlstange ist, können das Gangwählen und das Gangschalten der allgemeinen Gänge durch die Betätigungsvorrichtung erfolgen; Wenn der Gangwahl- und Schaltkipphebel in Getriebe-Passung mit der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange ist, ist die Gangschaltkraft umgekehrt, sodass durch die Betätigungsvorrichtung die Gangschaltung zwischen dem Direktgang und der Overdrive ermöglicht werden kann; Mit der oben erwähnten Ausführung kann die Umkehrung der Getriebe-Gangreihenfolge ohne Vorsehen eines zusätzlichen Schaltungsumwandlungsmittels innerhalb des Getriebes ermöglicht werden, wodurch die Ausführungskosten und die Herstellung- und Bearbeitungskosten des Getriebes deutlich verringert sind und die allgemeine Anwendbarkeit erhöht ist; Daneben sind die Gangschaltgabel und der Gangwahl- und Schaltkipphebel der vorliegenden Ausführung strukturell einfach, leicht herzustellen und zu montieren und haben jeweils einen hohen praktischen Wert, wodurch die Herstellungskosten effektiv verringert werden können. Deshalb ist die vorliegende Ausführung strukturell einfach, hat eine hohe allgemeine Anwendbarkeit, bei der die Umkehrung der Getriebe-Gangreihenfolge ohne Veränderung der inneren Struktur des Getriebes ermöglicht werden kann.
    • 2. Mit der Struktur des Verriegelungssitzes in der universellen Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe der Erfindung, kann nicht nur eine fehlerhafte Gangschaltung durch den Schaltungsblock vermieden werden, sondern kann während des Gangwählens auch die Bewegungsspur des Gangschaltkipphebels normalisiert werden, um weiter die Gangwahl-Stabilität der Gangschaltgabel und des Gangwahl- und Schaltkipphebels zu erhöhen. Deshalb kann durch die vorliegende Ausführung eine Verriegelung effektiv ermöglicht werden und kann eine hohe Gangwahl-Stabilität erreicht werden.
    • 3. Eine hohle Struktur ist für die Getriebeauswahl- und -schaltwelle in der universellen Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe der Erfindung verwendet. Durch die vorliegende Ausführug wird unter der Voraussetzung, die mechanische Festigkeit der Wählung-Schaltungswelle zu gewährleisten, das Gewicht der Wählung-Schaltungswelle effektiv reduziert, wodurch die Gewichtreduzierung der Einrichtung ermöglicht wird; Der Wählung- Schaltungsblock, der Gangwahl- und Schaltkipphebel und der Verriegelungssitz sind jeweils an der Wählung-Schaltungswelle geschweißt, wodurch das Gewicht der Getriebeauswahl- und -schaltwelle reduziert wird, die Herstellungstechnik und die Montagetechnik vereinfacht werden, die Herstellungskosten effektiv verringert werden und die Montagedauer verkürzt wird. Deshalb ist die Getriebeauswahl- und -schaltwelle der Erfindung strukturell einfach, leicht zu montieren und hat ein leichtes Gewicht, das für die Gewichtreduzierung vorteilig ist.
    • 4. Die Gangschaltgabel in der universellen Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe der Erfindung ist in Getriebe-Passung mit dem Schaltbooster, dessen Struktur die Gangschaltung unterstützen kann, um das Schaltgefühl des Fahrers bei Gangschaltung zu optimieren. Deshalb ist bei der vorliegenden Ausführung die Gangschaltung glatt und das Schaltgefühl bei der Gangschaltung ist gut.
    • 5. In der universellen Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe der Erfindung liegt der minimale Abstand zwischen der Stirnseite der Allgemeingang-Auswahlstange und der Stirnseite der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange in Axialrichtung der Getriebeauswahl- und -schaltwelle im Bereich von 1 mm bis 3 mm, und durch solche Ausführung kann die Genauigkeit des Gangwählens durch den Gangwahl- und Schaltkipphebel effektiv gewährleistet werden; Daneben sind die Stirnseite der Allgemeingang-Auswahlstange und die Stirnseite der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange jeweils eine Wölbungsflächenstruktur, und durch solche Ausführung kann die Nichteinmischung des Gangwahl-Betriebs des Gangwahl- und Schaltkipphebels weiter gewährleistet werden und die Stabilität des Gangwahl-Mittels weiter erhöht werden. Deshalb ist bei der vorliegenden Ausführung der Gang genau gewählt und ist die Stabilität des Gangwahl-Mittels hoch.
    • 6. In der universellen Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe der Erfindung sind eine L-förmige Schaltantriebsplatte und eine L-förmige Gangwahl-Antriebsplatte jeweils durch einen Schaltungshaltestift und einen Gangwahl-Haltestift direkt an dem Getriebegehäuse befestigt, ohne zusätzlich einen Träger vorzusehen oder einen Nocken an dem Getriebegehäuse zur Befestigung vorzusehen, und daneben sind die L-förmige Schaltantriebsplatte und die L-förmige Wählantriebesplatte in einfacher L-Form ausgeführt, deren Strukturen einfach sind und deren Anforderungen an Bearbeitungstechnik gering sind, wodurch die Herstellungskosten deutlich verringert werden. Deshalb ist die Getriebeanordnung der vorliegenden Ausführung strukturell einfach, leicht zu montieren, wobei keine Montagebasis vorgesehen werden muss, sodass die Herstellungskosten gering sind.
    • 7. Im Gebrauch der universellen Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe der Erfindung sind unterschiedliche Gangwahlstangen durch die Bewegung des Gangwahl- und Schaltkipphebels gewählt, und dann wird die Getriebeauswahl- und -schaltwelle durch die Bewegung der Gangwahlstange zum Drehen angetrieben, und wenn die Gangschaltgabel dieselbe Bewegung vornimmt, sind unterschiedliche Gangwahlstangen an den Gangwahl- und Schaltkipphebel angepasst und die Drehrichtungen der Getriebeauswahl- und -schaltwelle sind umgekehrt. Deshalb ist die vorliegende Ausführung strukturell einfach, leicht zu verwenden und kann eine Umkehrung der Getriebe-Gangreihenfolge ohne Veränderung der inneren Struktur des Getriebes ermöglichen.
  • Erläuterung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine strukturelle Darstellung der Erfindung.
  • 2 zeigt eine stereostrukturelle Darstellung der Erfindung.
  • 3 zeigt eine strukturelle Darstellung der Gangschaltgabel in 1.
  • 4 zeigt eine strukturelle Darstellung des Verriegelungssitzes in 1.
  • 5 zeigt eine Montagedarstellung des Verriegelungssitzes in 1.
  • 6 zeigt eine strukturelle Darstellung des Selbstverriegelungssitzes in 1.
  • 7 zeigt eine strukturelle Darstellung der L-förmigen Schaltantriebsplatte in 1.
  • 8 zeigt eine strukturelle Darstellung der L-förmigen Gangwahl-Antriebsplatte in 1.
    • In den Zeichnungen: Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1, Overdrive-Gangschalteinrichtung 11, Gangwahl- und Schaltkipphebel 2, erstes Schaltloch 21, zweites Schaltloch 22, Gangwahl-U-Förmig-Nut 23, Gangschaltgabel 3, U-förmige Gabelstange 31, Allgemeingang-Auswahlstange 32, Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33, Antriebsdruckstange 34, U-förmige Antriebsnut 35, Gangwahl- und Schaltblock 4, Verriegelungssitz 5, Blockmontageloch 51, Basis 52, Verriegelungsblock 53, Schaltbooster 6, Selbstverriegelungssitz 7, Sperrventil 71, L-förmige Schaltantriebsplatte 8, Schaltungsblock 81, Schaltungshaltestiftloch 82, Schaltungshaltestift 83, L-förmige Gangwahl-Antriebsplatte 9, Gangwahlblock 91, Gangwahl-Haltestiftloch 92, Gangwahl-Haltestift 93.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Im Folgenden ist die Erfindung in Kombination mit den Zeichnungen und den konkreten Ausführungsformen näher ausführlich beschrieben.
  • Gemäß 1 bis 8, umfasst eine universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe eine Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 und einen daran vorgesehenen Gangwahl- und Schaltkipphebel 2, einen Gangwahl- und Schaltblock 4, wobei ein Ende der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 durch den Gangwahl- und Schaltkipphebel 2 jeweils in Getriebe-Passung mit einer Gangwahl-Flexibel-Welle, einer Schaltweichwelle ist, und das andere Ende der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 durch den Gangwahl- und Schaltblock 4 in Getriebe-Passung mit dem Gangschalt-Führungsblock ist; Die Gangwahl-Flexibel-Welle ist durch eine Overdrive-Gangschalteinrichtung 11 in Getriebe-Passung mit dem Gangwahl- und Schaltkipphebel 2, wobei die Overdrive-Gangschalteinrichtung 11 eine Gangschaltgabel 3 umfasst, das obere Ende der Gangschaltgabel 3 in Getriebe-Passung mit dem oberen Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels 2 ist und das untere Ende der Gangschaltgabel 3 in Getriebe-Passung mit dem unteren Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels 2 ist.
  • Die Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 ist eine Rundrohranordnung, wobei der Gangwahl- und Schaltkipphebel 2 und der Gangwahl- und Schaltblock 4 jeweils an der Außenwand der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 geschweißt sind, wobei an der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 ein Verriegelungssitz 5 aufgesetzt ist, wobei der Gangwahl- und Schaltblock 4 nach Durchlaufen durch den Verriegelungssitz 5 in Getriebe-Passung mit dem Gangschalt-Führungsblock ist.
  • An der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 ist ein Selbstverriegelungssitz 7 befestigt, wobei der Querschnitt des Selbstverriegelungssitzes 7 W-förmig ausgebildet ist und der Selbstverriegelungssitz 7 in Abstand-Passung ein Sperrventil 71 ist und der Selbstverriegelungssitz 7 an der Außenwand der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 geschweißt ist.
  • Die Gangschaltgabel 3 umfasst eine U-förmige Gabelstange 31, eine Allgemeingang-Auswahlstange 32, eine Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 und eine Antriebsdruckstange 34, wobei die Allgemeingang-Auswahlstange 32 und die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 jeweils parallel zu der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 vorgesehen sind, wobei ein Ende der Allgemeingang-Auswahlstange 32 in Einsatz-Passung mit einem ersten Schaltloch 21 am oberen Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels 2 ist, das andere Ende der Allgemeingang-Auswahlstange 32 mit dem oberen Ende der U-förmigen Gabelstange 31 fest verbunden ist, ein Ende der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 in Einsatz-Pasung mit einem zweiten Schaltloch 22 am unteren Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels 2 ist, das andere Ende der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 mit dem unteren Ende der U-förmigen Gabelstange 31 fest verbunden ist, wobei mit dem mittleren Teil der U-förmigen Gabelstange 31 die Antriebsdruckstange 34 fest verbunden ist, welche in Getriebe-Passung mit der Schaltweichwelle ist.
  • Die Overdrive-Gangschalteinrichtung 11 umfasst weiter einen Schaltbooster 6, wobei der Energieausgang des Schaltboosters 6 mit einem Ende der Antriebsdruckstange 34 fest verbunden ist, das andere Ende der Antriebsdruckstange 34 mit dem mittleren Teil der U-förmigen Gabelstange 31 fest verbunden ist, und der mittlere Teil der Antriebsdruckstange 34 in Getriebe-Passung mit der Schaltweichwelle ist, und der Schaltbooster 6 eine pneumatische Einrichtung ist.
  • Die Gabelstange 3 umfasst weiter ein U-förmiges Antriebsnutteil 35, wobei der Boden des U-förmigen Antriebsnutteils 35 mit dem mittleren Teil der Antriebsdruckstange 34 fest verbunden ist und das U-förmigen Antriebsnutteil 35 parallel zu der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 vorgesehen ist, wobei die Schaltweichwelle durch eine L-förmige Schaltantriebsplatte 8, das U-förmige Antriebsnutteil 35 und die Antriebsdruckstange 34 der Reihe nach in Getriebe-Passung mit der U-förmigen Gabelstange 31 ist;
    Ein Ende der L-förmigen Schaltantriebsplatte 8 ist mit der Schaltweichwelle verbunden, das andere Ende der L-förmigen Schaltantriebsplatte 8 ist durch den Schaltungsblock 81 an ihrem Boden in Getriebe-Passung mit dem U-förmigen Antriebsnutteil 35, wobei am mittleren Teil der L-förmigen Schaltantriebsplatte 8 ein Schaltungshaltestiftloch 82 vorgesehen ist, wobei in dem Schaltungshaltestiftloch 82 ein Schaltungshaltestift 83, der in Drehpassung mit ihm ist, vorgesehen ist, der Boden des Schaltungshaltestifts 83 mit dem Getriebegehäuse fest verbunden ist.
  • Der minimale Abstand zwischen der Stirnseite der Allgemeingang-Auswahlstange 32 und der Stirnseite der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 in Axialrichtung der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 liegt im Bereich von 1 mm bis 3 mm, wobei die Stirnseite der Allgemeingang-Auswahlstange 32 und die Stirnseite der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 jeweils eine Wölbungsflächenstruktur sind.
  • Der Verriegelungssitz 5 umfasst eine Basis 52 und einen Verriegelungsblock 53, wobei der Querschnitt der Basis 52 in umgekehrter U-Form ausgebildet ist, am mittleren Teil der Basis 52 ein Blockmontageloch 51 vorgesehen ist, wobei an das Blockmontageloch 51 der Gangwahl- und Schaltblock 4 angepasst ist, und beidseitig des Blockmontagelochs 51 am oberen Teil der Basis 52 jeweils ein Verriegelungsblock 53 vorgesehen ist, und die oberen Teile jeweils des Verriegelungsblocks 53 und des Gangwahl- und Schaltblocks 4 in einer Getriebe-Gangwahlnut vorgesehen sind; Die Breite der Öffnung des Bodens der Basis 52 ist geringer als der Außendurchmesser der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1.
  • Am oberen Teil des Gangwahl- und Schaltkipphebels 2 ist eine Gangwahl-U-Förmig-Nut 23 vorgesehen, wobei die Gangwahl-U-Förmig-Nut 23 senkrecht zur Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 vorgesehen ist, wobei die Gangwahl-Flexibel-Welle durch eine L-förmige Gangwahl-Antriebsplatte 9, die Gangwahl-U-Förmig-Nut 23 und den Gangwahl- und Schaltkipphebel 2 der Reihe nach in Getriebe-Passung mit der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 ist;
    Ein Ende der L-förmigen Gangwahl-Antriebsplatte 9 ist mit der Gangwahl-Flexibel-Welle verbunden, das andere Ende der L-förmigen Gangwahl-Antriebsplatte 9 ist durch einen Gangwahlblock 91 an ihrem Boden in Getriebe-Passung mit der Gangwahl-U-Förmig-Nut 23, wobei am mittleren Teil der L-förmigen Gangwahl-Antriebsplatte 9 ein Gangwahl-Haltestiftloch 92 vorgesehen ist, wobei in dem Gangwahl-Haltestiftloch 92 ein Gangwahl-Haltestift 93, der in Drehpassung mit ihm ist, vorgesehen ist, der Boden des Gangwahl-Haltestifts 93 mit dem Getriebegehäuse fest verbunden ist.
  • Verwendungsverfahren für eine universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe, umfassend die folgenden Schritte:
    • Schritt 1: Gangwählen und -schalten der allgemeinen Gänge, bei dessen Betrieb die Gangwahl-Flexibel-Welle den Gangwahl- und Schaltkipphebel 2 zur Bewegung verschiebt, sodass die Allgemeingang-Auswahlstange 32 in das erste Schaltloch 21 eingesetzt wird, wobei sich die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 außerhalb des zweiten Schaltloches 22 befindet, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock 4 zwischen den beiden Schaltführungsblöcken befindet, ist die Gangschaltung durch den Verriegelungssitz 5 verboten, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock 4 in einem einzelnen Gangschalt-Führungsblock befindet, gibt es vier Fälle für den Schaltungsbetrieb: Die Drehrichtung der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 beim Hochschalten um einen Gang ist als positive Drehrichtung der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 festgestellt; a. Wenn in den allgemeinen Gängen in den ungeraden Gang hochgeschaltet wird, verschiebt die Allgemeingang-Auswahlstange 32 unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 zum positiven Drehen in den ungeraden Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Hochschalten fertig ist; b. Wenn in den allgemeinen Gängen von dem ungeraden Gang heruntergeschaltet wird, verschiebt die Allgemeingang-Auswahlstange 32 unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 zum negativen Drehen aus dem ungeraden Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Herunterschalten fertig ist; c. Wenn in den allgemeinen Gängen in den geraden Gang hochgeschaltet wird, verschiebt die Allgemeingang-Auswahlstange 32 unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 zum negativen Drehen in den geraden Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Hochschalten fertig ist; d. Wenn in den allgemeinen Gängen von dem geraden Gang heruntergeschaltet wird, verschiebt die Allgemeingang-Auswahlstange 32 unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 zum positiven Drehen aus dem geraden Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Herunterschalten fertig ist;
    • Schritt 2: Herunterschalten von dem höchsten Gang in den Direktgang der allgemeinen Gänge: beim höchsten Gang der allgemeinen Gänge, Beschleunigen zum Schlten in den Direktgang und Herunterschalten von dem höchsten Gang der allgemeinen Gänge: die Allgemeingang-Auswahlstange 32 verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 zum positiven Drehen aus dem höchsten Gang der allgemeinen Gänge; Gangwählen: die Gangwahl-Flexibel-Welle verschiebt den Gangwahl- und Schaltkipphebel 2 zum Bewegen, sodass die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 in das zweite Schaltloch 22 eingesetzt wird, wobei die Allgemeingang-Auswahlstange 32 aus dem ersten Schaltloch 21 verschoben wird, und während des Gangwählens, ist die Gangschaltung durch den Verriegelungssitz 5 verboten, wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock 4 zwischen den beiden Schaltführungsblöcken befindet, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock 4 in einem einzelnen Gangschalt-Führungsblock befindet, kann die Gangschaltung erfolgen; Hochschalten in den Direktgang: die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum positiven Drehen aus dem Direktgang in die Overdrive, sodass das Schalten fertig ist;
    • Schritt 3: Hochschalten von dem Direktgang in die Overdrive: beim Direktgang, Beschleunigen in die Overdrive, Gangwählen: die Gangwahl-Flexibel-Welle verschiebt den Gangwahl- und Schaltkipphebel 2 zum Bewegen, sodass die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 in das zweite Schaltloch 22 eingesetzt wird, und sich die Direktgang-Auswahlstange 32 außerhalb des ersten Schaltloches befindet; Hochschalten von dem Direktgang in die Overdrive: die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 zum positiven Drehen aus dem Direktgang in die Overdrive, sodass das Schalten fertig ist;
    • Schritt 4: Herunterschalten von der Overdrive in den Direktgang: Herunterschalten von der Overdrive in den Direktgang, wenn das Fahrzeug zu verlangsamen ist, und Gangwählen: die Gangwahl-Flexibel-Welle verschiebt den Gangwahl- und Schaltkipphebel 2 zum Bewegen, sodass die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 in das zweite Schaltloch 22 eingesetzt wird, und sich die Direktgang-Auswahlstange 32 außerhalb des ersten Schaltloches 21 befindet; Herunterschalten von der Overdrive in den Direktgang: die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 zum negativen Drehen zum Herunterschalten aus der Overdrive in den Direktgang, sodass das Schalten fertig ist;
    • Schritt 5: Hochschalten von dem Direktgang in den höchsten Gang der allgemeinen Gänge: Hochschalten von dem Direktgang in den höchsten Gang der allgemeinen Gänge, wenn das Fahrzeug weiter zu verlangsamen ist, und Herunterschalten von dem Direktgang: die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 zum positiven Drehen aus dem Direktgang; Gangwählen: die Gangwahl-Flexibel-Welle verschiebt den Gangwahl- und Schaltkipphebel 2 zum Bewegen, sodass die Allgemeingang-Auswahlstange 32 in das erste Schaltloch 21 eingesetzt wird, wobei die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 aus dem zweiten Schaltloch 22 verschoben wird, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock 4 zwischen den beiden Schaltführungsblöcken befindet, ist die Gangschaltung durch den Verriegelungssitz 5 verboten, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock 4 in einem einzelnen Gangschalt-Führungsblock befindet, kann die Gangschaltung erfolgen; Hochschalten in den höchsten Gang der allgemeinen Gänge: die Allgemeingang-Auswahlstange 32 verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 zum negativen Drehen in den höchsten Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Schalten fertig ist;
    • Schritt 6: schrittweises Herunterschalten: das Fahrzeug verlangsamt sich allmählich, das Getriebe wird schrittweise heruntergeschaltet in den allgemeinen Gängen, und dann hält das Fahrzeug.
  • Das Prinzip der Erfindung wird wie folgt beschrieben:
    Die Betätigungsvorrichtung für Getriebe ist allgemein anwendbar: Overdrive-Getriebe, in dem die Folgenden vorgesehen sind: Allgemeingang, Gang mit Übersetzung, die höher ist als 1; Direktgang, Gang mit Übersetzung, die gleich 1 ist, bei dem direkt durch die Energieeingabewelle und -ausgabewelle des Getriebes angetrieben wird; Overdrive, Gang mit Übersetzung, die geringer ist als 1. Weil sich der Direktgang im Getriebe an der Energieeingabewelle am Ende, das nahe der Energieeingabewelle liegt, befindet, sind an der Energieeingabewelle von der Energieeingabewellenseite zu der Energieausgabewellenseite die Folgenden nacheinander vorgesehen: Direktgang, Direktgang-Overdrive-Synchronisator, Overdrive-Zahnräder, von Hochgang zu Niedergang angeordnete Allgemeingang-Zahnräder, zwischen denen jeweils entsprechender Synchronisator vorgesehen ist. Weil der Direktgang niedriger ist als die Overdrive, ist die Schaltungskraft zwischen dem Direktgang und der Overdrive zu invertieren, um bei Gangschaltung die Ganganordnungsregel zu erfüllen, somit ist bei dem Gangschaltungsmittel der vorliegenden Ausführung die Forderung der verschiedenen Schaltrichtungen des Allgemeingangs und des Direktgangs, der Overdrive durch die Allgemeingang-Auswahlstange 32 und die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 erfüllt, die sich jeweils am oberen und unteren Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels 2 befinden.
  • Direktgang-Getriebe, in dem die Folgenden vorgesehen sind: Allgemeingang, Gang mit Übersetzung, die höher ist als 1; Direktgang, Gang mit Übersetzung, die gleich 1 ist, bei dem direkt durch die Energieeingabewelle und -ausgabewelle des Getriebes angetrieben wird. An der Energieaungabewelle erhöht sich die Gangübersetzung von der Energieeingabewellenseite zu der Energieausgabewellenseite der Reihe nach, sodass die Getriebe-Ganganordnungsregel direkt erfüllt ist, somit ist keine Gangreihenfolge-Umkehrungseinrichtung notwendig.
  • Weil für das Direktgang-Getriebe während der Verwendung keine Gangreihenfolge-Umkehrung notwendig ist, kann bei der vorliegenden Ausführung durch Veränderung der Montagelage der Gangschaltgabel 3 ermöglicht werden, dass die GetriebeBetätigungsvorrichtung für das Direktgang-Getriebe geeignet ist, in dem der Gangwahl- und Schaltkipphebel 2 nur in Getriebe-Passung mit der Allgemeingang-Auswahlstange 32 ist und die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 den Gangwahl- und Schaltkipphebel 2 nicht berührt, wobei während des Gangwählens und -schaltens sich die Allgemeingang-Auswahlstange 32 immer im ersten Schaltloch 21 befindet, wodurch die jeweiligen Schaltfunktionen des Direktgang-Getriebes erreicht werden können. Deshalb ist die vorliegende Ausführung für das Direktgang-Getriebe und das Overdrive-Getriebe desselben Typs von Fahrzeug verwendbar und solche Ausführung ist für Vereinheitlichung der Dimentionen des Elements vorteilig, bei welcher die Änderung der Ausführung des ganzen Fahrzeugs klein ist und die Anforderung der Montage des vorliegenden Fließbands weiter erfüllt werden kann.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Gemäß 1 bis 8, umfasst eine universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe eine Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 und einen daran vorgesehenen Gangwahl- und Schaltkipphebel 2, einen Gangwahl- und Schaltblock 4, wobei ein Ende der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 durch den Gangwahl- und Schaltkipphebel 2 jeweils in Getriebe-Passung mit einer Gangwahl-Flexibel-Welle, einer Schaltweichwelle ist, und das andere Ende der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 durch den Gangwahl- und Schaltblock 4 in Getriebe-Passung mit dem Gangschalt-Führungsblock ist; Die Gangwahl-Flexibel-Welle ist durch eine Overdrive-Gangschalteinrichtung 11 in Getriebe-Passung mit dem Gangwahl- und Schaltkipphebel 2, welche eine Gangschaltgabel 3 umfasst, deren oberes Ende in Getriebe-Passung mit dem oberen Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels 2 ist und deren unteres Ende in Getriebe-Passung mit dem unteren Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels 2 ist.
  • Die Gangschaltgabel 3 umfasst eine U-förmige Gabelstange 31, eine Allgemeingang-Auswahlstange 32, eine Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 und eine Antriebsdruckstange 34, wobei die Allgemeingang-Auswahlstange 32 und die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 jeweils parallel zu der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 vorgesehen sind, wobei ein Ende der Allgemeingang-Auswahlstange 32 in Einsatz-Passung mit einem ersten Schaltloch 21 am oberen Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels 2 ist, das andere Ende der Allgemeingang-Auswahlstange 32 mit dem oberen Ende der U-förmigen Gabelstange 31 fest verbunden ist, ein Ende der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 in Einsatz-Passung mit einem zweiten Schaltloch 22 am unteren Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels 2 ist, das andere Ende der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 mit dem unteren Ende der U-förmigen Gabelstange 31 fest verbunden ist, wobei mit dem mittleren Teil der U-förmigen Gabelstange 31 die Antriebsdruckstange 34 fest verbunden ist, welche in Getriebe-Passung mit der Schaltweichwelle ist; Der minimale Abstand zwischen der Stirnseite der Allgemeingang-Auswahlstange 32 und der Stirnseite der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 in Axialrichtung der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 liegt im Bereich von 1 mm bis 3 mm, wobei die Stirnseite der Allgemeingang-Auswahlstange 32 und die Stirnseite der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange 33 jeweils eine Wölbungsflächenstruktur sind; Der Verriegelungssitz 5 umfasst eine Basis 52 und einen Verriegelungsblock 53, wobei der Querschnitt der Basis 52 in umgekehrter U-Form ausgebildet ist, am mittleren Teil der Basis 52 ein Blockmontageloch 51 vorgesehen ist, wobei an das Blockmontageloch 51 der Gangwahl- und Schaltblock 4 angepasst ist, und beidseitig des Blockmontagelochs 51 am oberen Teil der Basis 52 jeweils ein Verriegelungsblock 53 vorgesehen ist, und die oberen Teile jeweils des Verriegelungsblocks 53 und des Gangwahl- und Schaltblocks 4 in einer Getriebe-Gangwahlnut vorgesehen sind; Die Breite der Öffnung des Bodens der Basis 52 ist geringer als der Außendurchmesser der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1.
  • Verwendungsverfahren für eine universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe, umfassend die folgenden Schritte:
    • Schritt 1: Gangwählen und -schalten der allgemeinen Gänge, bei dessen Betrieb die Gangwahl-Flexibel-Welle den Gangwahl- und Schaltkipphebel zur Bewegung verschiebt, sodass die Allgemeingang-Auswahlstange in das erste Schaltloch eingesetzt wird, wobei sich die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange außerhalb des zweiten Schaltlochs befindet, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock zwischen den beiden Schaltführungsblöcken befindet, ist die Gangschaltung durch den Verriegelungssitz verboten, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock in einem einzelnen Gangschalt-Führungsblock befindet, gibt es vier Fälle für den Schaltungsbetrieb: Die Drehrichtung der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 beim Hochschalten um einen Gang ist als positive Drehrichtung der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 festgestellt; a. Wenn in den allgemeinen Gängen in den ungeraden Gang hochgeschaltet wird, verschiebt die Allgemeingang-Auswahlstange unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum positiven Drehen in den ungeraden Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Hochschalten fertig ist; b. Wenn in den allgemeinen Gängen von dem ungeraden Gang heruntergeschaltet wird, verschiebt die Allgemeingang-Auswahlstange unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum negativen Drehen aus dem ungeraden Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Herunterschalten fertig ist; c. Wenn in den allgemeinen Gängen in den geraden Gang hochgeschaltet wird, verschiebt die Allgemeingang-Auswahlstange unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum negativen Drehen in den geraden Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Hochschalten fertig ist; d. Wenn in den allgemeinen Gängen von dem geraden Gang heruntergeschaltet wird, verschiebt die Allgemeingang-Auswahlstange unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum positiven Drehen aus dem geraden Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Herunterschalten fertig ist;
    • Schritt 2: Herunterschalten von dem höchsten Gang in den Direktgang der allgemeinen Gänge: beim höchsten Gang der allgemeinen Gänge, Beschleunigen zum Herunterschalten in den Direktgang und Herunterschalten von dem höchsten Gang der allgemeinen Gänge: die Allgemeingang-Auswahlstange verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum positiven Drehen aus dem höchsten Gang der allgemeinen Gänge; Gangwählen: die Gangwahl-Flexibel-Welle verschiebt den Gangwahl- und Schaltkipphebel zum Bewegen, sodass die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange in das zweite Schaltloch eingesetzt wird, wobei die Allgemeingang-Auswahlstange aus dem ersten Schaltloch verschoben wird, und während des Gangwählens, ist die Gangschaltung durch den Verriegelungssitz verboten, wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock zwischen den beiden Schaltführungsblöcken befindet, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock in einem einzelnen Gangschalt-Führungsblock befindet, kann die Gangschaltung erfolgen; Herunterschalten in den Direktgang: die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum positiven Drehen aus dem Direktgang in die Overdrive, sodass das Schalten fertig ist;
    • Schritt 3: Hochschalten von dem Direktgang in die Overdrive: beim Direktgang, Beschleunigen in die Overdrive, Gangwählen: die Gangwahl-Flexibel-Welle verschiebt den Gangwahl- und Schaltkipphebel zum Bewegen, sodass die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange in das zweite Schaltloch eingesetzt wird, und sich die Direktgang-Auswahlstange außerhalb des ersten Schaltloches befindet; Hochschalten von dem Direktgang in die Overdrive: die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum positiven Drehen aus dem Direktgang in die Overdrive, sodass das Schalten fertig ist;
    • Schritt 4: Herunterschalten von der Overdrive in den Direktgang: Herunterschalten von der Overdrive in den Direktgang, wenn das Fahrzeug zu verlangsamen ist, und Gangwählen: die Gangwahl-Flexibel-Welle verschiebt den Gangwahl- und Schaltkipphebel zum Bewegen, sodass die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange in das zweite Schaltloch eingesetzt wird, und sich die Direktgang-Auswahlstange außerhalb des ersten Schaltloches befindet; Herunterschalten von der Overdrive in den Direktgang: die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum negativen Drehen zum Herunterschalten von der Overdrive in den Direktgang, sodass das Schalten fertig ist;
    • Schritt 5: Hochschalten von dem Direktgang in den höchsten Gang der allgemeinen Gänge: Hochschalten von dem Direktgang in den höchsten Gang der allgemeinen Gänge, wenn das Fahrzeug weiter zu verlangsamen ist, und Hochschalten von dem Direktgang: die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum positiven Drehen aus dem Direktgang; Gangwählen: die Gangwahl-Flexibel-Welle verschiebt den Gangwahl- und Schaltkipphebel zum Bewegen, sodass die Allgemeingang-Auswahlstange in das erste Schaltloch eingesetzt wird, wobei die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange aus dem zweiten Schaltloch verschoben wird, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock zwischen den beiden Schaltführungsblöcken befindet, ist die Gangschaltung durch den Verriegelungssitz verboten, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock in einem einzelnen Gangschalt-Führungsblock befindet, kann die Gangschaltung erfolgen; Hochschalten in den höchsten Gang der allgemeinen Gänge: die Allgemeingang-Auswahlstange verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum negativen Drehen in den höchsten Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Schalten fertig ist;
    • Schritt 6: schrittweises Herunterschalten: das Fahrzeug verlangsamt sich allmählich, das Getriebe wird schrittweise heruntergeschaltet in den allgemeinen Gängen, und dann hält das Fahrzeug.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Das Ausführungsbeispiel 2 und das Ausführungsbeispiel 1 sind im Wesentlichen gleich, wobei der Unterschied im Folgenden besteht:
    Die Overdrive-Gangschalteinrichtung 11 umfasst weiter einen Schaltbooster 6, wobei der Energieausgang des Schaltboosters 6 mit einem Ende der Antriebsdruckstange 34 fest verbunden ist, das andere Ende der Antriebsdruckstange 34 mit dem mittleren Teil der U-förmigen Gabelstange 31 fest verbunden ist, und der mittlere Teil der Antriebsdruckstange 34 in Getriebe-Passung mit der Schaltweichwelle ist, und der Schaltbooster 6 eine pneumatische Einrichtung ist.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Das Ausführungsbeispiel 3 und das Ausführungsbeispiel 1 sind im Wesentlichen gleich, wobei der Unterschied im Folgenden besteht:
    Die Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 ist eine Rundrohranordnung, wobei der Gangwahl- und Schaltkipphebel 2 und der Gangwahl- und Schaltblock 4 jeweils an der Außenwand der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 geschweißt sind, an der ein Verriegelungssitz 5 aufgesetzt ist, wobei der Gangwahl- und Schaltblock 4 nach Durchlaufen durch den Verriegelungssitz 5 in Getriebe-Passung mit dem Gangschalt-Führungsblock ist.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • Das Ausführungsbeispiel 4 und das Ausführungsbeispiel 3 sind im Wesentlichen gleich, wobei der Unterschied im Folgenden besteht:
    An der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 ist ein Selbstverriegelungssitz 7 befestigt, dessen Querschnitt W-förmig ausgebildet ist und der in Abstand-Passung mit einem Sperrventil 71 ist und der an der Außenwand der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 geschweißt ist.
  • Ausführungsbeispiel 5:
  • Das Ausführungsbeispiel 5 und das Ausführungsbeispiel 1 sind im Wesentlichen gleich, wobei der Unterschied im Folgenden besteht:
    Die Gabelstange 3 umfasst weiter ein U-förmiges Antriebsnutteil 35, wobei der Boden des U-förmigen Antriebsnutteils 35 mit dem mittleren Teil der Antriebsdruckstange 34 fest verbunden ist und das U-förmigen Antriebsnutteil 35 parallel zu der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 vorgesehen ist, wobei die Schaltweichwelle durch eine L-förmige Schaltantriebsplatte 8, das U-förmige Antriebsnutteil 35 und die Antriebsdruckstange 34 der Reihe nach in Getriebe-Passung mit der U-förmigen Gabelstange 31 ist; Ein Ende der L-förmigen Schaltantriebsplatte 8 ist mit der Schaltweichwelle verbunden, das andere Ende der L-förmigen Schaltantriebsplatte 8 ist durch den Schaltungsblock 81 an ihrem Boden in Getriebe-Passung mit dem U-förmigen Antriebsnutteil 35, wobei am mittleren Teil der L-förmigen Schaltantriebsplatte 8 ein Schaltungshaltestiftloch 82 vorgesehen ist, wobei in dem Schaltungshaltestiftloch 82 ein Schaltungshaltestift 83, der in Drehpassung mit ihm ist, vorgesehen ist, der Boden des Schaltungshaltestifts 83 mit dem Getriebegehäuse fest verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiel 6:
  • Das Ausführungsbeispiel 6 und das Ausführungsbeispiel 5 sind im Wesentlichen gleich, wobei der Unterschied im Folgenden besteht:
    Am oberen Teil des Gangwahl- und Schaltkipphebels 2 ist eine Gangwahl-U-Förmig-Nut 23 vorgesehen, wobei die Gangwahl-U-Förmig-Nut 23 senkrecht zur Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 vorgesehen ist, wobei die Gangwahl-Flexibel-Welle durch eine L-förmige Gangwahl-Antriebsplatte 9, die Gangwahl-U-Förmig-Nut 23 und den Gangwahl- und Schaltkipphebel 2 der Reihe nach in Getriebe-Passung mit der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 ist; Ein Ende der L-förmigen Gangwahl-Antriebsplatte 9 ist mit der Gangwahl-Flexibel-Welle verbunden, das andere Ende der L-förmigen Gangwahl-Antriebsplatte 9 ist durch einen Gangwahlblock 91 an ihrem Boden in Getriebe-Passung mit der Gangwahl-U-Förmig-Nut 23, wobei am mittleren Teil der L-förmigen Gangwahl-Antriebsplatte 9 ein Gangwahl-Haltestiftloch 92 vorgesehen ist, wobei in dem Gangwahl-Haltestiftloch 92 ein Gangwahl-Haltestift 93, der in Drehpassung mit ihm ist, vorgesehen ist, der Boden des Gangwahl-Haltestifts 93 mit dem Getriebegehäuse fest verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 04213322 U [0003]

Claims (10)

  1. Universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe, umfassend eine Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) sowie einen vorgesehenen Gangwahl- und Schaltkipphebel (2) und einen Gangwahl- und Schaltblock (4), die an der Getriebeauswahl- und -schaltwelle angeordnet sind, wobei ein Ende der Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) durch den Gangwahl- und Schaltkipphebel (2) jeweils in Getriebe-Passung mit einer Gangwahl-Flexibel-Welle, einer Schaltweichwelle ist, und das andere Ende der Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) durch den Gangwahl- und Schaltblock (4) in Getriebe-Passung mit dem Gangschalt-Führungsblock ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangwahl-Flexibel-Welle durch eine Overdrive-Gangschalteinrichtung (11) in Getriebe-Passung mit dem Gangwahl- und Schaltkipphebel (2) ist, wobei die Overdrive-Gangschalteinrichtung (11) eine Gangschaltgabel (3) umfasst, das obere Ende der Gangschaltgabel (3) in Getriebe-Passung mit dem oberen Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels (2) ist und das untere Ende der Gangschaltgabel (3) in Getriebe-Passung mit dem unteren Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels (2) ist.
  2. Universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) eine Rundrohranordnung ist, wobei der Gangwahl- und Schaltkipphebel (2) und der Gangwahl- und Schaltblock (4) jeweils an der Außenwand der Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) geschweißt sind, wobei an der Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) ein Verriegelungssitz (5) aufgesetzt ist, wobei der Gangwahl- und Schaltblock (4) nach Durchlaufen durch den Verriegelungssitz (5) in Getriebe-Passung mit dem Gangschalt-Führungsblock ist.
  3. Universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) ein Selbstverriegelungssitz (7) befestigt, wobei der Querschnitt des Selbstverriegelungssitzes (7) W-förmig ausgebildet ist und der Selbstverriegelungssitz (7) in Abstand-Passung mit einem Sperrventil (71) ist und der Selbstverriegelungssitz (7) an der Außenwand der Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) geschweißt ist.
  4. Universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangschaltgabel (3) eine U-förmige Gabelstange (31), eine Allgemeingang-Auswahlstange (32), eine Direktgang-Overdrive-Auswahlstange (33) und eine Antriebsdruckstange (34) umfasst, wobei die Allgemeingang-Auswahlstange (32) und die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange (33) jeweils parallel zu der Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) vorgesehen sind, wobei ein Ende der Allgemeingang-Auswahlstange (32) in Einsatz-Passung mit einem ersten Schaltloch (21) am oberen Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels (2) ist, das andere Ende der Allgemeingang-Auswahlstange (32) mit dem oberen Ende der U-förmigen Gabelstange (31) fest verbunden ist, ein Ende der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange (33) in Einsatz-Passung mit einem zweiten Schaltloch (22) am unteren Ende des Gangwahl- und Schaltkipphebels (2) ist, das andere Ende der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange (33) mit dem unteren Ende der U-förmigen Gabelstange (31) fest verbunden ist, wobei mit dem mittleren Teil der U-förmigen Gabelstange (31) die Antriebsdruckstange (34) fest verbunden ist, welche in Getriebe-Passung mit der Schaltweichwelle ist.
  5. Universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Overdrive-Gangschalteinrichtung (11) weiter einen Schaltbooster (6) umfasst, wobei der Energieausgang des Schaltboosters (6) mit einem Ende der Antriebsdruckstange (34) fest verbunden ist, das andere Ende der Antriebsdruckstange (34) mit dem mittleren Teil der U-förmigen Gabelstange (31) fest verbunden ist, und der mittlere Teil der Antriebsdruckstange (34) in Getriebe-Passung mit der Schaltweichwelle ist, und der Schaltbooster (6) eine pneumatische Einrichtung ist.
  6. Universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelstange (3) weiter ein U-förmiges Antriebsnutteil (35) umfasst, wobei der Boden des U-förmigen Antriebsnutteils (35) mit dem mittleren Teil der Antriebsdruckstange (34) fest verbunden ist und das U-förmigen Antriebsnutteil (35) parallel zu der Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) vorgesehen ist, wobei die Schaltweichwelle durch eine L-förmige Schaltantriebsplatte 8, das U-förmige Antriebsnutteil (35) und die Antriebsdruckstange (34) der Reihe nach in Getriebe-Passung mit der U-förmigen Gabelstange (31) ist; dass ein Ende der L-förmigen Schaltantriebsplatte (8) mit der Schaltweichwelle verbunden ist, das andere Ende der L-förmigen Schaltantriebsplatte (8) durch den Schaltungsblock (81) an ihrem Boden in Getriebe-Passung mit dem U-förmigen Antriebsnutteil (35) ist, wobei am mittleren Teil der L-förmigen Schaltantriebsplatte (8) ein Schaltungshaltestiftloch (82) vorgesehen ist, wobei in dem Schaltungshaltestiftloch (82) ein Schaltungshaltestift (83), der in Drehpassung mit ihm ist, vorgesehen ist, der Boden des Schaltungshaltestifts (83) mit dem Getriebegehäuse fest verbunden ist.
  7. Universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Abstand zwischen der Stirnseite der Allgemeingang-Auswahlstange (32) und der Stirnseite der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange (33) in Axialrichtung der Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) im Bereich von 1 mm bis 3 mm liegt, wobei die Stirnseite der Allgemeingang-Auswahlstange (32) und die Stirnseite der Direktgang-Overdrive-Auswahlstange (33) jeweils eine Wölbungsflächenstruktur sind.
  8. Universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungssitz 5 eine Basis (52) und einen Verriegelungsblock (53) umfasst, wobei der Querschnitt der Basis (52) umgekehrt U-förmig ausgebildet ist, am mittleren Teil der Basis (52) ein Blockmontageloch (51) vorgesehen ist, wobei an das Blockmontageloch (51) der Gangwahl- und Schaltblock (4) angepasst ist, und beidseitig des Blockmontagelochs (51) am oberen Teil der Basis (52) jeweils ein Verriegelungsblock (53) vorgesehen ist, und die oberen Teile jeweils des Verriegelungsblocks (53) und des Gangwahl- und Schaltblocks (4) in einer Getriebe-Gangwahlnut vorgesehen sind; die Breite der Öffnung des Bodens der Basis (52) geringer als der Außendurchmesser der Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 ist.
  9. Universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Teil des Gangwahl- und Schaltkipphebels (2) eine Gangwahl-U-Förmig-Nut (23) vorgesehen ist, wobei die Gangwahl-U-Förmig-Nut (23) senkrecht zur Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) vorgesehen ist, wobei die Gangwahl-Flexibel-Welle durch eine L-förmige Gangwahl-Antriebsplatte (9), die Gangwahl-U-Förmig-Nut (23) und den Gangwahl- und Schaltkipphebel (2) der Reihe nach in Getriebe-Passung mit der Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) ist; dass ein Ende der L-förmigen Gangwahl-Antriebsplatte (9) mit der Gangwahl-Flexibel-Welle verbunden ist, das andere Ende der L-förmigen Gangwahl-Antriebsplatte (9) durch einen Gangwahlblock (91) an ihrem Boden in Getriebe-Passung mit der Gangwahl-U-Förmig-Nut (23) ist, wobei am mittleren Teil der L-förmigen Gangwahl-Antriebsplatte (9) ein Gangwahl-Haltestiftloch (92) vorgesehen ist, wobei in dem Gangwahl-Haltestiftloch (92) ein Gangwahl-Haltestift (93), der in Drehpassung mit ihm ist, vorgesehen ist, der Boden des Gangwahl-Haltestifts (93) mit dem Getriebegehäuse fest verbunden ist.
  10. Verwendungsverfahren für eine universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwendungsverfahren die folgenden Schritte umfasst: Schritt 1: Gangwählen und -schalten der allgemeinen Gänge, bei dessen Betrieb die Gangwahl-Flexibel-Welle den Gangwahl- und Schaltkipphebel (2) zur Bewegung verschiebt, sodass die Allgemeingang-Auswahlstange (32) in das erste Schaltloch (21) eingesetzt wird, wobei sich die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange (33) außerhalb des zweiten Schaltlochs (22) befindet, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock (4) zwischen den beiden Schaltführungsblöcken befindet, ist die Gangschaltung durch den Verriegelungssitz (5) verboten, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock (4) in einem einzelnen Gangschalt-Führungsblock befindet, gbit es vier Fälle für den Schaltungsbetrieb: Die Drehrichtung der Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) beim Hochschalten um einen Gang ist als positive Drehrichtung der Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) festgestellt; wenn in den allgemeinen Gängen in den ungeraden Gang hochgeschaltet wird, verschiebt die Allgemeingang-Auswahlstange (32) unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) zum positiven Drehen in den ungeraden Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Hochschalten fertig ist; wenn in den allgemeinen Gängen von dem ungeraden Gang heruntergeschaltet wird, verschiebt die Allgemeingang-Auswahlstange (32) unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) zum negativen Drehen aus dem ungeraden Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Herunterschalten fertig ist; wenn in den allgemeinen Gängen in den geraden Gang hochgeschaltet wird, verschiebt die Allgemeingang-Auswahlstange (32) unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) zum negativen Drehen in den geraden Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Hochschalten fertig ist; wenn in den allgemeinen Gängen von dem geraden Gang heruntergeschaltet wird, verschiebt die Allgemeingang-Auswahlstange (32) unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) zum positiven Drehen aus dem geraden Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Herunterschalten fertig ist; Schritt 2: Herunterschalten von dem höchsten Gang in den Direktgang der allgemeinen Gänge: beim höchsten Gang der allgemeinen Gänge, Beschleunigen zum Schlten in den Direktgang und Herunterschalten von dem höchsten Gang der allgemeinen Gänge: die Allgemeingang-Auswahlstange (32) verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) zum positiven Drehen aus dem höchsten Gang der allgemeinen Gänge; Gangwählen: die Gangwahl-Flexibel-Welle verschiebt den Gangwahl- und Schaltkipphebel (2) zum Bewegen, sodass die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange (33) in das zweite Schaltloch (22) eingesetzt wird, wobei die Allgemeingang-Auswahlstange (32) aus dem ersten Schaltloch (21) verschoben wird, und während des Gangwählens, ist die Gangschaltung durch den Verriegelungssitz (5) verboten, wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock (4) zwischen den beiden Schaltführungsblöcken befindet, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock (4) in einem einzelnen Gangschalt-Führungsblock befindet, kann die Gangschaltung erfolgen; Herunterschalten in den Direktgang: die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange (33) verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle zum positiven Drehen aus dem Direktgang in die Overdrive, sodass das Schalten fertig ist; Schritt 3: Hochschalten von dem Direktgang in die Overdrive: beim Direktgang: Beschleunigen in die Overdrive, Gangwählen: die Gangwahl-Flexibel-Welle verschiebt den Gangwahl- und Schaltkipphebel (2) zum Bewegen, sodass die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange (33) in das zweite Schaltloch (22) eingesetzt wird, und sich die Direktgang-Auswahlstange (32) außerhalb des ersten Schaltloches befindet; Hochschalten von dem Direktgang in die Overdrive: die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange (33) verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) zum positiven Drehen aus dem Direktgang in die Overdrive, sodass das Schalten fertig ist; Schritt 4: Herunterschalten von der Overdrive in den Direktgang: Herunterschalten von der Overdrive in den Direktgang, wenn das Fahrzeug zu verlangsamen ist, und Gangwählen: die Gangwahl-Flexibel-Welle verschiebt den Gangwahl- und Schaltkipphebel (2) zum Bewegen, sodass die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange (33) in das zweite Schaltloch (22) eingesetzt wird, und sich die Direktgang-Auswahlstange (32) außerhalb des ersten Schaltloches (21) befindet; Herunterschalten von der Overdrive in den Direktgang: die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange (33) verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle (1) zum negativen Drehen zum Herunterschalten von der Overdrive in den Direktgang, sodass das Schalten fertig ist; Schritt 5: Herunterschalten von dem Direktgang in den höchsten Gang der allgemeinen Gänge: Herunterschalten von dem Direktgang in den höchsten Gang der allgemeinen Gänge, wenn das Fahrzeug weiter zu verlangsamen ist, und Herunterschalten von dem Direktgang: die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange (33) verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 zum positiven Drehen aus dem Direktgang; Gangwählen: die Gangwahl-Flexibel-Welle verschiebt den Gangwahl- und Schaltkipphebel (2) zum Bewegen, sodass die Allgemeingang-Auswahlstange (32) in das erste Schaltloch (21) eingesetzt wird, wobei die Direktgang-Overdrive-Auswahlstange (33) aus dem zweiten Schaltloch (22) verschoben wird, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock (4) zwischen den beiden Schaltführungsblöcken befindet, ist die Gangschaltung durch den Verriegelungssitz (5) verboten, und wenn sich der Gangwahl- und Schaltblock (4) in einem einzelnen Gangschaft-Führungsblock befindet, kann die Gangschaltung erfolgen; Hochschalten in den höchsten Gang der allgemeinen Gänge: die Allgemeingang-Auswahlstange (32) verschiebt unter der Wirkungskraft der Schaltweichwelle die Getriebeauswahl- und -schaltwelle 1 zum negativen Drehen in den höchsten Gang der allgemeinen Gänge, sodass das Schalten fertig ist; Schritt 6: schrittweises Herunterschalten: das Fahrzeug verlangsamt sich allmählich, das Getriebe wird schrittweise heruntergeschaltet in den allgemeinen Gängen, und dann hält das Fahrzeug.
DE102017118900.9A 2016-08-26 2017-08-18 Universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe und deren Verwendungsverfahren Ceased DE102017118900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610741006.3A CN106246906B (zh) 2016-08-26 2016-08-26 一种超速挡变速箱通用操纵装置及其使用方法
CN201610741006.3 2016-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017118900A1 true DE102017118900A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=57597485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118900.9A Ceased DE102017118900A1 (de) 2016-08-26 2017-08-18 Universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe und deren Verwendungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180058578A1 (de)
JP (1) JP6614460B2 (de)
CN (1) CN106246906B (de)
DE (1) DE102017118900A1 (de)
FR (1) FR3055385B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108223785A (zh) * 2018-03-07 2018-06-29 柳州上汽汽车变速器有限公司柳东分公司 一种变速箱换挡机构及挡位识别系统
CN110230697B (zh) * 2019-05-30 2024-04-12 宝鸡法士特齿轮有限责任公司 一种变速器单拨叉轴总成结构及互锁方法
CN113775752B (zh) * 2021-08-12 2023-03-24 西安法士特汽车传动有限公司 一种变速器选换挡装置及装配方法、以及变速器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204213322U (zh) 2014-09-19 2015-03-18 浙江万里扬变速器股份有限公司 一种带超速挡转换功能的顶盖操纵机构总成

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513717A (en) * 1968-07-15 1970-05-26 Int Harvester Co Monorail shift control for multi-speed transmission
US4615232A (en) * 1982-12-30 1986-10-07 J. I. Case Company Control linkage
JPH0333561A (ja) * 1989-06-29 1991-02-13 Suzuki Motor Corp シフト機構
IT1266878B1 (it) * 1994-07-15 1997-01-21 Fiat Auto Spa Comando cambio servo assistito per un veicolo automobile.
DE19523141C2 (de) * 1995-06-28 1997-04-17 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19539471A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe - Pneumatischer Schaltservo -
DE19741633C1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Ford Global Tech Inc Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
KR100488706B1 (ko) * 2002-10-09 2005-05-11 현대자동차주식회사 수동 변속기의 변속 조작장치
DE10316163A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
KR100559387B1 (ko) * 2003-10-01 2006-03-10 현대자동차주식회사 변속기의 변속 제어장치
DE102006017158B4 (de) * 2005-05-07 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeaktor für eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung, Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor sowie Kraftfahrzeug Antriebsstrang mit einer Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung
DE102006031390A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgetriebe
DE102006055181A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Daimler Ag Handschaltgetriebe
EP2131076A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-09 Iveco S.p.A. Steuervorrichtung für die Längsübertragung
DE102008060364A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgetriebe
AT509999B1 (de) * 2010-09-08 2012-01-15 Stiwa Holding Gmbh Schaltanordnung sowie ein damit ausgestattetes zahnräderwechselgetriebe
FR2975744B1 (fr) * 2011-05-25 2013-11-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de deplacement commande en translation d'une fourchette de passage de vitesse pour boite de vitesses de vehicule automobile
FR2976994B1 (fr) * 2011-06-23 2013-06-14 Renault Sa Dispositif d'actionnement d'une boite de vitesses avec masse d'inertie clipsee
CN102644735B (zh) * 2012-04-27 2015-05-20 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种汽车变速器的选换挡装置
JP5790701B2 (ja) * 2013-04-15 2015-10-07 株式会社豊田中央研究所 クラッチ機構及び変速機
KR20150009749A (ko) * 2013-07-17 2015-01-27 현대자동차주식회사 수동변속기의 웨이트 회전 구조
KR101558699B1 (ko) * 2013-12-18 2015-10-07 현대자동차주식회사 차량의 변속조작기구
DE102014206713A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Übertragungseinrichtung von Wähl- und Schaltbewegungen und damit versehene Schalteinrichtung
CN203796923U (zh) * 2014-04-23 2014-08-27 安徽江淮汽车股份有限公司 一种变速箱选换挡操纵机构
CN204828507U (zh) * 2015-07-27 2015-12-02 湖北汽车工业学院 一种电动汽车用两挡机械自动变速器
CN104989817A (zh) * 2015-07-30 2015-10-21 上海汽车变速器有限公司 变速器倒挡集成装置
CN105114618A (zh) * 2015-09-06 2015-12-02 重庆钟华机械有限责任公司 具有间隙补偿功能的换挡导向总成
CN206130074U (zh) * 2016-08-26 2017-04-26 东风商用车有限公司 一种超速挡变速箱通用操纵装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204213322U (zh) 2014-09-19 2015-03-18 浙江万里扬变速器股份有限公司 一种带超速挡转换功能的顶盖操纵机构总成

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018031477A (ja) 2018-03-01
CN106246906A (zh) 2016-12-21
JP6614460B2 (ja) 2019-12-04
CN106246906B (zh) 2018-08-07
FR3055385A1 (fr) 2018-03-02
US20180058578A1 (en) 2018-03-01
FR3055385B1 (fr) 2023-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044621B4 (de) Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe
EP0222761B1 (de) Gangschalteinrichtung
DE102011051863A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102017118900A1 (de) Universelle Betätigungsvorrichtung für ein Overdrive-Getriebe und deren Verwendungsverfahren
DE3150885C2 (de)
DE19509477A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102015224285A1 (de) Schaltvorrichtung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE10203633A1 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE3003079A1 (de) Mechanismus zum verhindern des fehlerhaften einlegens des rueckwaertsganges
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE60014277T2 (de) Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE1919008A1 (de) Gangschaltvorrichtung fuer ein Standraedergetriebe
WO1985004230A1 (en) Gear shifting device
DE2805044C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE1650633A1 (de) Gangschalteinrichtung fuer ein mechanisches Getriebe
DE887456C (de) Antriebseinheit, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE112018002437T5 (de) Eingangswellenbremssystem und -verfahren für einen Rückwärtsgang
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2750275A1 (de) Getriebeschaltung mit schwingen
DE3333423A1 (de) Mechanische schalteinrichtung
DE102010026838B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum segmentweisen Schalten von Zugmittelgetrieben
DE102004039874B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad
DE2750949C3 (de) Automatisch schaltendes zweigängiges Zahnradwechselgetriebe, insbesondere für Programmschaltwerke
DE1480679C3 (de) Schalteinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10330158A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final