DE102017118195A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Luftreinigung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Luftreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE102017118195A1
DE102017118195A1 DE102017118195.4A DE102017118195A DE102017118195A1 DE 102017118195 A1 DE102017118195 A1 DE 102017118195A1 DE 102017118195 A DE102017118195 A DE 102017118195A DE 102017118195 A1 DE102017118195 A1 DE 102017118195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
droplet
air purification
air
fan
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017118195.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Water Solution De GmbH
Original Assignee
Oekoservice Ges fur Umweltanalytik und Klaeranlagenbetreuung Mbh
OKOSERVICE GESELLSCHAFT fur UMWELTANALYTIK und KLARANLAGENBETREUUNG MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oekoservice Ges fur Umweltanalytik und Klaeranlagenbetreuung Mbh, OKOSERVICE GESELLSCHAFT fur UMWELTANALYTIK und KLARANLAGENBETREUUNG MBH filed Critical Oekoservice Ges fur Umweltanalytik und Klaeranlagenbetreuung Mbh
Priority to DE102017118195.4A priority Critical patent/DE102017118195A1/de
Publication of DE102017118195A1 publication Critical patent/DE102017118195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C1/00Design or layout of roads, e.g. for noise abatement, for gas absorption
    • E01C1/005Means permanently installed along the road for removing or neutralising exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/16Separation devices for cleaning ambient air, e.g. air along roads or air in cities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zur Luftreinigung, mit einem Tröpfchenverteiler (2), aufweisend einen Tröpfchenerzeuger, eine Flüssigkeitsversorgung aufweisend, und einen Ventilator, wobei der Ventilator eine mittlere Ausblasrichtung (3, V) definiert, in welcher sich ein vom Ventilator erzeugter Luftstahl bewegt, vom Tröpfchenerzeuger erzeugte Tröpfchen dem Luftstrahl des Ventilators beimischbar sind, der Ventilator in Verbindung mit dem Tröpfchenerzeuger ferner zum Zusammenwirken mit einem Verkehrsfluss (4) geeignet ist, der zumindest temporär eine Luftbewegung (v) erzeugt, ist die mittlere Ausblasrichtung (3) des Ventilators parallel zur Richtung des Verkehrsflusses (4) oder hierzu in einem Winkel von bis zu max. 45° ausgerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Luftreinigung, sowie ein Verfahren zur Luftreinigung mit Hilfe einer entsprechenden Vorrichtung.
  • Aus der DE 10 2005 008 936 A1 ist ein mobiles Luftreinigungssystem bekannt, bei dem schwebende Partikel durch kleinste oder größere Wassertropfen angezogen und zu Boden gerissen werden. Hierfür wird ein vorgefertigter Rahmen vorgesehen, der einen Wasserzulauf und Wasseraustrittsöffnungen aufweist, welcher an einer Wasserversorgung angeschlossen wird. Der Rahmen kann Leitflächen zur Luft- bzw. Wasserlenkung aufweisen.
  • Ein anderes Verfahren und Vorrichtung zum Fangen von Feinstaub aus der Luft ist aus der DE 10 2006 032 753 A1 bekannt, wobei Wassernebel mit Hilfe einer Vernebelungsvorrichtung erzeugt wird, welcher während er nach unten sinkt, Staub aufnimmt und sich unten niederschlägt, insbesondere an einer sehr offenen Asphaltbetonfläche. Die Straßendecke kann in vorgegebenen Zeitabständen gereinigt und dadurch von Feinstaub befreit werden.
  • Aus der DE 197 29 260 A1 ist für eine Geruchsbindung in Industrie und kommunalen Betrieben, zum Beispiel bei Tierkörper-Verwendungsanstalten und bei Kläranlagen hinsichtlich offener Klärbecken, sowie zum Niederschlagen von Staub, z.B. in Bergwerksstollen, beim Laden und Fördern sowie Lagern von Staub entwickelnden Gütern, eine Vorrichtung zum Zerstäuben von Wasser in künstlichen Nebel bekannt, welche ultrafeine Wassertröpfchen erzeugt. Ein Ventilator sorgt für eine Verteilung des Nebels über eine Entfernung von bis zu 25 m.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass die Tröpfchen vom Verkehrsfluss mitgerissen werden, vergrößert sich die Ausbreitung der Tröpfchen. Zudem wird die Verweildauer der Tröpfchen in der Luft vergrößert, insbesondere auch durch die verkehrsbedingten Verwirbelungen, so dass sich der Reinigungseffekt vergrößert und sich eine weiträumige Verbesserung der Luftqualität ergibt.
  • Bei fehlendem oder stehendem Verkehr, d.h. Verkehrsfluss gleich Null, fehlt der Effekt einer vom Verkehr bewirkten Luftbewegung, so dass vorzugsweise ein (zeitweises) Abschalten des Tröpfchenerzeugers und Ventilators erfolgt.
  • Bevorzugt wird dem Wasser Harnstoff beigegeben, um die Bindung von NOx an die Wassertröpfchen zu verbessern und damit die Wirkung der Vorrichtung zu erhöhen. Neben Harnstoff können dem Wasser auch andere geeignete Stoffe beigegeben werden.
  • Positiver Nebeneffekt einer Beimischung von Harnstoff ist ein hierdurch erfolgender Frostschutz, wobei gegebenenfalls auch eine temperaturabhängige Beimischung von Harnstoff zum Verhindern eines Vereisens der Düsen zur Tröpfchenerzeugung möglich ist, d.h. bei sehr kaltem Wetter wird der Harnstoffanteil erhöht. Alternativ zu Harnstoff können aber zur Verhinderung des Vereisens auch andere geeignete Stoffe, wie z.B. Glysantin, beigegeben werden.
  • Ein positiver Nebeneffekt der Tröpfchenerzeugung ist, dass sich diese aufgrund der Verdunstung positiv auf das Stadtklima auswirkt, da die Temperatur gesenkt wird.
  • Die Wasserversorgung kann beispielsweise mittels gesammelten Regenwassers autark oder über einen Anschluss an die Trinkwasserversorgung erfolgen. Wird Regenwasser oder sonstiges gesammeltes Wasser verwendet, wird dasselbe bevorzugt vor dem Versprühen gereinigt, insbesondere auch entkeimt.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßer Vorrichtung zur Luftreinigung,
    • 2 eine stark schematisierte Darstellung der Tröpfchengeschwindigkeit,
    • 3 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Luftreinigung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 4 eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung zweier Vorrichtungen zur Luftreinigung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
    • 5 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels.
  • Wesentlicher Bestandteil der Vorrichtung 1 zur Luftreinigung ist ein Tröpfchenerzeuger, wie beispielsweise in der DE 197 29 260 A1 beschrieben. Der Tröpfchenerzeuger weist insbesondere einen Wasseranschluss, eine Mehrzahl von Zerstäuberdüsen auf. Er wirkt mit einem Hochleistungs-Ventilator (Gebläse) zusammen. Gemeinsam bilden Tröpfchenerzeuger und Ventilator einen Tröpfchenverteiler 2.
  • Der Wasseranschluss des Tröpfchenerzeugers ist vorliegend ein Anschluss von einem Regenwasserauffang- und -sammelsystem über welchen Regenwasser dem Tröpfchenerzeuger zugeführt wird. Wegen der Verstopfungsgefahr der feinen Zerstäuberdüsen wird das Wasser vor dem Versprühen gereinigt. Ferner ist eine Entkeimung vorgesehen.
  • Alternativ ist beispielsweise auch ein direkter Anschluss an die Trinkwasserversorgung möglich. Auch hier ist eine Reinigung zum Schutz der Zerstäuberdüsen sinnvoll.
  • Neben dem Wasseranschluss ist vorliegend ein Anschluss an einen Harnstofftank vorgesehen. Das Mischungsverhältnis von Wasser und Harnstoff hängt von den Außentemperaturen ab, wobei insbesondere bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt der Harnstoffanteil erhöht wird, um ein Vereisen der Düsen zu verhindern.
  • Der Ventilator, welcher einen Luftstrahl erzeugt, in welchen die vom Tröpfchenerzeuger erzeugten Tröpfchen eingespritzt und mitgerissen werden, hat eine Förderleistung von bis zu 40.000 m3/h.
  • Der von den Zerstäuberdüsen des Tröpfchenerzeugers in Verbindung mit dem Ventilator erzeugte und verbreitete „Nebel“ weist vorliegend Tröpfchen mit einem Durchmesser von maximal 20 µm auf. Insbesondere haben etwa 90% der Tröpfchen einen Durchmesser von maximal 10 µm. Bevorzugt liegt der Großteil der Tröpfchen in einem Bereich mit Abmessungen des Durchmessers von 7 µm bis 10 µm.
  • Mit Hilfe der Zerstäuberdüsen wird das unter Hochdruck zugeführte Wasser bzw. Wasser-Harnstoff-Gemisch in besagte, feinste Tröpfchen zerstäubt und mittels des vom Ventilator erzeugten Luftstrahls an die Umgebung abgegeben. Vorliegend sind Tröpfchenerzeuger und Ventilator eine Baueinheit, können aber im Prinzip auch durch zwei getrennt ausgebildete, aber in direktem Zusammenhang stehende Baueinheiten gebildet sein.
  • Hierbei erfolgt die Abgabe in einer mittleren Ausblasrichtung 3 mit einer Ausblasgeschwindigkeit VNaustritt , wobei sich der die Tröpfchen transportierende Luftstrahl etwa trichterförmig erweitert, bedingt durch die auf die Tröpfchen wirkende Schwerkraft sowie sonstige Einflüsse von Luftströmungen nicht ganz kegelförmig.
  • Ferner ist bei der Vorrichtung wesentlich, dass der Tröpfchenverteiler 2 derart in Bezug auf einen eine Luftbewegung vLuft erzeugenden Verkehrsfluss 4 (d.h. eine Mehrzahl von vorbeifahrenden Fahrzeugen 5) angeordnet ist, dass die mittlere Ausblasrichtung 3 am Austritt des Tröpfchenverteilers 2 im Wesentlichen in Richtung des Verkehrsflusses 4 erfolgt. Die mittlere Ausblasrichtung 3 kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach oben bis max. 25°, nach unten um max. 10° von der Richtung des Verkehrsflusses 4 abweichen. Diese Abweichung von der Parallelität kann nach oben oder unten bis zu 45° betragen.
  • Der Tröpfchenverteiler 2 ist hierbei gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel möglichst dicht an den vorbeifahrenden Fahrzeugen 5, insbesondere oberhalb denselben, angeordnet, beispielsweise an einer als Halterung dienenden Brücke, am Anfang oder Ende eines Tunnels oder an einem Träger für ein Verkehrsschild oder eine Ampel. Die Anordnung erfolgt bevorzugt direkt mittig oberhalb jeder Fahrspur, wobei mittlere Ausblasrichtung und Fahrtrichtung im Wesentlichen übereinstimmen.
  • Durch den Verkehrsfluss ergibt sich eine Sogwirkung (Luftbewegung vLuft ), welche die Tröpfchen mitreißt, wobei sich die Geschwindigkeiten der Luftbewegung vLuft , der Austrittsgeschwindigkeit VNaustritt (je weiter entfernt vom Ventilator, desto geringer) und Absinkgeschwindigkeit vNsink (je weiter entfernt vom Ventilator, desto größer) addieren, wie in 2 schematisch dargestellt. Hierbei ist, insbesondere bei zügigem Verkehrsfluss, die Geschwindigkeiten der Luftbewegung vLuft deutlich größer als die Austrittsgeschwindigkeit vNaustritt des Ventilators. Dies, wie auch die Wirbelbildung hinter den einzelnen Fahrzeugen, ermöglicht eine Verteilung der Tröpfchen über eine große Strecke. Ferner wird durch die Auswirkungen des Verkehrsflusses 4 die Verweildauer der Tröpfchen in der Luft deutlich erhöht, so dass sie mehr Feinstaub und andere Schadstoffe aus der Luft aufnehmen können. Dadurch wird die Effektivität der Vorrichtung erhöht.
  • Der Tröpfchenverteiler 2 kann im Vollbetrieb arbeiten, d.h. ohne Unterbrechung beständig „Nebel“ erzeugen, was an extrem verkehrbelasteten Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen über die ganze Zeit vorteilhaft ist.
  • Ist der Tröpfchenverteiler 2 jedoch im Bereich von Ampeln angeordnet, kann auch eine Intervallschaltung in Abhängigkeit der Ampelschaltung derart erfolgen, dass der Tröpfchenerzeuger nur bei grüner Phase arbeitet, d.h. der Tröpfchenverteiler 2 ist mit der Ampelschaltung gekoppelt.
  • Alternativ kann die Regelung des Tröpfchenverteilers 2 in Abhängigkeit von vorbeifahrenden Fahrzeugen geregelt werden, beispielsweise durch entsprechende Sensoren oder die Messung des von den Fahrzeugen erzeugten Windes.
  • Ferner kann die Regelung des Tröpfchenverteilers 2 Sensoren zur Feuchtigkeitsmessung aufweisen. Bei ausreichend vorhandenem, natürlichem Niederschlag kann sich eine Tröpfchenerzeugung erübrigen.
  • Ebenfalls sind Sensoren zur Lichtmessung, insbesondere zum Ermitteln der Richtung des Sonneneinfalls vorteilhaft. So kann bei bestimmten Lichtverhältnissen oder Sonneneinstrahlrichtungen Nebel zu Sichtbehinderungen führen, weshalb bei derartigen Lichtverhältnissen bevorzugt keine Tröpfchen erzeugt werden sollten.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine seitlich (bspw. bis zu 45°) versetzte Anordnung des Tröpfchenverteilers 2 mit in horizontaler Richtung schräger mittlerer Ausblasrichtung 3 in Bezug auf den Verkehrsfluss 4 vorgesehen, wie in 3 schematisch dargestellt. Hierbei ist der Tröpfchenverteiler 2 etwa über dem Mittelstreifen einer 2-spurigen Fahrbahn (Gegenverkehr) angeordnet. Dies ermöglicht eine gezielte Austragung der partikeltragenden Tröpfchen in Richtung Straßenrand und einer dort angeordneten Ablagerungsfläche, wie insbesondere eine neben der Straße angeordnete Mooswand 6. Positiver Nebeneffekt der Tröpfchenerzeugung ist, dass das Moos gleichzeitig mit etwas Feuchtigkeit versorgt wird, so dass zumindest teilweise auf eine zusätzliche Bewässerung verzichtet werden kann.
  • Der Winkel der mittleren Ausblasrichtung zum Verkehrsfluss 4 und Strahlgeschwindigkeit ist hierbei derart bemessen, dass - auch ohne Verkehrsfluss - Tröpfchen bis zur Mooswand 6 gelangen.
  • Die Funktion der Mooswand 6 kann beispielsweise noch durch eine Reihe Garten-Chrysanthemen am Fuß der Mooswand 6 erweitert werden, welche einen vorteilhaften Effekt auf den Abbau von Benzol, Formaldehyd, Trichlorethen, Xylole, Toluol und Ammoniak haben. Die Pflanzung weiterer luftreinigender Pflanzen ist möglich.
  • Bei getrennten Fahrspuren kann, wie als drittes Ausführungsbeispiel in 4 schematisch und mit stark verkürzt wiedergegebener Mooswand 6 dargestellt, auch eine doppelseitige Mooswand 6 zwischen den Fahrspuren vorgesehen sein, welche als Leitfläche für die Luftströmungen dient. Tröpfchenverteiler sind für beide Fahrspuren vorgesehen, wobei die Tröpfchenverteiler jeweils anfahrseitig der Mooswand 6 auf der Fahrspuraußenseite vorgesehen sind und die mittlere Ausblasrichtung der entsprechenden Ventilatoren jeweils parallel oder leicht schräg in Richtung zur Mooswand 6 gerichtet ist, beispielsweise in einem Winkel von 20° zur Fahrtrichtung. Die die Fahrspuren trennende Mooswand 6 entspricht hierbei einem Straßenrand im Sinne der zuvor beschriebenen Anordnung.
  • Wie in 5 dargestellt, können die Tröpfchenverteiler 2 auch bei einer Straße mit Gegenverkehr mittig angeordnet sein, wobei sie bevorzugt beabstandet voneinander angeordnet sind und der jeweilige Luftstrahl von der Fahrspurmitte leicht geneigt in Richtung Fahrspuraußenseite gerichtet ist.
  • Bei mehreren Fahrspuren in einer Fahrtrichtung erfolgt, sofern räumlich möglich, die Anordnung des Tröpfchenverteilers mittig in Bezug auf die Fahrspuren. Es können aber auch mehrere Tröpfchenverteiler vorgesehen sein, z.B. einer je Fahrspur.
  • Gemäß einer weiteren Abwandlung ist der Tröpfchenerzeuger samt Ventilator im Eingangsbereich eines Tunnels angeordnet, wobei hierbei für jede Fahrtrichtung getrennte Anordnungen vorgesehen sein können und die Ventilatoren einen Luftstrahl in die jeweilige Fahrtrichtung erzeugen.
  • Entsprechend ist gemäß einer letzten Abwandlung ein Tröpfchenerzeuger samt Ventilator am Ende eines Tunnels angeordnet, wobei wiederum der Ventilator einen Luftstrahl in Fahrtrichtung erzeugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Tröpfchenverteiler
    3
    mittlere Ausblasrichtung
    4
    Verkehrsfluss
    5
    Fahrzeug
    6
    Mooswand
    VLuft
    Luftbewegung
    VNaustritt
    Ausblasgeschwindigkeit
    vNsink
    Absinkgeschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005008936 A1 [0002]
    • DE 102006032753 A1 [0003]
    • DE 19729260 A1 [0004, 0013]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Luftreinigung, mit einem Tröpfchenverteiler (2), aufweisend einen Tröpfchenerzeuger mit einer Flüssigkeitsversorgung und einen Ventilator, wobei der Ventilator eine mittlere Ausblasrichtung (3, VNaustritt) definiert, in welcher sich ein vom Ventilator erzeugter Luftstahl bewegt, vom Tröpfchenerzeuger erzeugte Tröpfchen dem Luftstrahl des Ventilators beimischbar sind, der Ventilator in Verbindung mit dem Tröpfchenerzeuger ferner zum Zusammenwirken mit einem Verkehrsfluss (4) geeignet ist, der zumindest temporär eine Luftbewegung (vLuft) erzeugt, die mittlere Ausblasrichtung (3) des Ventilators parallel zur Richtung des Verkehrsflusses (4) oder hierzu in einem Winkel von bis zu max. 45° ausgerichtet ist.
  2. Vorrichtung zur Luftreinigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 90% der vom Tröpfchenerzeuger erzeugten Tröpfchen einen Durchmesser von maximal 10 µm aufweisen.
  3. Vorrichtung zur Luftreinigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsversorgung des Tröpfchenerzeugers eine Versorgung mit Wasser und Zusätzen aufweist.
  4. Vorrichtung zur Luftreinigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Sensor zur Ermittelung des Verkehrsflusses (4) und/oder eine Verbindung zur Regelung einer Ampelsteuerung und/oder einen Sensor zum Ermitteln einer Windgeschwindigkeit aufweist.
  5. Vorrichtung zur Luftreinigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Ausblasrichtung (3) in horizontaler Richtung von der Richtung des Verkehrsflusses (4) abweicht und schräg zur Richtung des Verkehrsflusses (4), geneigt in Richtung Fahrspur- oder Straßenrand weist, wobei der Tröpfchenverteiler (2) beabstandet vom Fahrspur- oder Straßenrand angeordnet ist.
  6. Vorrichtung zur Luftreinigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tröpfchenverteiler (2) in Höhe des Mittelstreifens bei Fahrspuren mit unterschiedlichen Richtungen der Verkehrsflüsse (4) angeordnet ist.
  7. Anordnung, aufweisend eine Vorrichtung zur Luftreinigung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrspur- oder Straßenrand eine Mooswand (6) und/oder sonstige Bepflanzung mit luftreinigenden Pflanzen angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Luftreinigung, aufweisend eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vom Tröpfchenverteiler (2) Tröpfchen erzeugt werden, welche vom Ventilator in der mittleren Ausblasrichtung (3) ausgeblasen werden.
  9. Verfahren zur Luftreinigung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tröpfchenverteiler (2) in Abhängigkeit des Verkehrsflusses (4) geregelt wird, wobei bei stehendem Verkehr und/oder ohne Verkehr keine Tröpfchen erzeugt werden.
  10. Verfahren zur Luftreinigung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tröpfchenverteiler (2) in Abhängigkeit der Wetterverhältnisse und/oder des Sonnenstandes geregelt wird, wobei bei natürlich vorhandenem Nebel oder bei einem die Verkehrsteilnehmer behindernden Sonneneinfall keine Tröpfchen erzeugt werden.
DE102017118195.4A 2017-08-10 2017-08-10 Vorrichtung und Verfahren zur Luftreinigung Pending DE102017118195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118195.4A DE102017118195A1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Vorrichtung und Verfahren zur Luftreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118195.4A DE102017118195A1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Vorrichtung und Verfahren zur Luftreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017118195A1 true DE102017118195A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118195.4A Pending DE102017118195A1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Vorrichtung und Verfahren zur Luftreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017118195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008468A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-24 Ed. Züblin Ag Verfahren und Mittel zur Auswaschung von Schadstoffen aus Stadtluft im Straßenbereich

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729260A1 (de) 1997-07-09 1999-01-14 Gerhard Zehdnicker Vorrichtung zum Zerstäuben von Wasser in künstlichen Nebel
DE102005008936A1 (de) 2005-02-26 2006-08-31 Georg Lohmann Mobile Luftreinigungssysteme
DE102006032753A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Heijmans Infrastructuur B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Fangen von Feinstaub aus der Luft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729260A1 (de) 1997-07-09 1999-01-14 Gerhard Zehdnicker Vorrichtung zum Zerstäuben von Wasser in künstlichen Nebel
DE102005008936A1 (de) 2005-02-26 2006-08-31 Georg Lohmann Mobile Luftreinigungssysteme
DE102006032753A1 (de) 2005-07-15 2007-01-25 Heijmans Infrastructuur B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Fangen von Feinstaub aus der Luft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008468A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-24 Ed. Züblin Ag Verfahren und Mittel zur Auswaschung von Schadstoffen aus Stadtluft im Straßenbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923482T2 (de) System zur Regelung der Abscheidung von Partikeln aus einem Luftstrom
EP1486642B1 (de) Entstauber mit Mehrstrahldüsen
EP3523057A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum binden von staub
DE102019004175A1 (de) Stadtluftverbesserung
DE102017118195A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftreinigung
EP2651537B1 (de) Rollenabscheider zur vermeidung von schornsteinregen
AT519211B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE102020105586B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs, sowie Verwendung des Verfahrens in einem Kraftfahrzeug
DE102006032753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fangen von Feinstaub aus der Luft
DE10135400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Nebel und/oder von Wolken
DE864203C (de) Verfahren zum Heben von Wasser und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
EP0697048A1 (de) Verfahren zur verhinderung oder beseitigung von nebel über einem geländeabschnitt sowie system zum durchführen dieses verfahrens
DE102019004526A1 (de) Staubabscheidevorrichtung, modulare Staubabscheidevorrichtung sowie Verfahren zu deren Verwendung
DE102017006325A1 (de) Anlage zur Bindung von Luftschadstoffen und Stäuben im Straßenverkehr
DE102017011179A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung von Umgebungsluft der Verkehrsinfrastruktur
DE102017009562A1 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Luftverschmutzung durch Autoabgase u.a.
DE102020105587B3 (de) Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE10303626B4 (de) Tunnelbaustaubfilter mit Vorabscheider
DE102020101202B4 (de) Vorrichtung zum Nassabscheiden von in der Luft schwebenden Teilchen
DE102020105585B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Verwendung des Verfahrens in einem Kraftfahrzeug
DE1081614B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Kupolofengichtgas durch Verspruehen von Wasser
DE202017106671U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus dem Abgas eines Kraftfahrzeuges
AT519212B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Binden von Staub
EP1887144B1 (de) Winterdienst-Streufahrzeug
EP1882778A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Straßen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ECO WATER SOLUTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OEKOSERVICE GESELLSCHAFT FUER UMWELTANALYTIK UND KLAERANLAGENBETREUUNG MBH, 73770 DENKENDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOSENTHIEN-HELD UND DR. HELD, DE

R012 Request for examination validly filed