DE102017118022A1 - System und Verfahren zur Zubereitung von Speisen und Spülen der dabei verwendeten Utensilien - Google Patents

System und Verfahren zur Zubereitung von Speisen und Spülen der dabei verwendeten Utensilien Download PDF

Info

Publication number
DE102017118022A1
DE102017118022A1 DE102017118022.2A DE102017118022A DE102017118022A1 DE 102017118022 A1 DE102017118022 A1 DE 102017118022A1 DE 102017118022 A DE102017118022 A DE 102017118022A DE 102017118022 A1 DE102017118022 A1 DE 102017118022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recipe
utensils
preparation
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017118022.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hackert
Martin Helmich
Lorenz Hillen
Christian Holz
Gerhard Isenberg
Hendrik Koetz
Andrej Mosebach
Roman Ortmann
Robin Dulinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102017118022.2A priority Critical patent/DE102017118022A1/de
Publication of DE102017118022A1 publication Critical patent/DE102017118022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0063Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4295Arrangements for detecting or measuring the condition of the crockery or tableware, e.g. nature or quantity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Zubereitung System zur Zubereitung von Speisen und Spülen dabei verwendeter Utensilien, mit mindestens einem Zubereitungsgerät (1, 2, 3), welches zumindest einen Teil der Utensilien verwendet, mindestens einer programmgesteuerten Spülmaschine (4) zum Reinigen der Utensilien nach Spülparametern, einem Zugang zu einem elektronisch erfassbare Rezepturdaten aufweisenden Rezept. Erfindungsgemäß enthalten die Rezepturdaten Utensiliendaten (9) über die zu verwendeten Utensilien und einen bei der Zubereitung zu erwartenden Verschmutzungsgrad der Utensilien angebende Verschmutzungsgraddaten (10). Die Spülparameter werden in Abhängigkeit der Verschmutzungsgraddaten (10) ausgewählt.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein System zur Zubereitung von Speisen und Spülen dabei verwendeter Utensilien, mit mindestens einem Zubereitungsgerät, welches zumindest einen Teil der Utensilien verwendet, mindestens einer programmgesteuerten Spülmaschine zum Reinigen der Utensilien nach Spülparametern, einem Zugang zu einem elektronisch erfassbare Rezepturdaten aufweisenden Rezept und einer Datenübertragungsvorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Reinigen von bei einer Zubereitung von Speisen verwendeten Utensilien nach Spülparametern, wobei die Zubereitung nach elektronisch erfassten Rezepturdaten eines Rezeptes und mittels im Rezept vorgegebener Utensilien erfolgt, wobei die Utensilien nach der Zubereitung mit einer Spülmaschine nach Spülparametern gespült werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Datenträger mit einem Rezept und eine Spülmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Eine programmgesteuerte Küchenmaschine zur Zubereitung von Speisen nach auf einem Datenspeicher gespeicherten Rezepturdaten ist bspw. aus der EP 3 053 498 , der DE 10 2014 112 114 A1 oder DE 10 2013 104 735 A1 bekannt. Auf einem Datenträger, der mobil sein kann oder fest einem Küchengerät zugeordnet sein kann, sind Zubereitungsdaten gespeichert, die Informationen über die Art und die Menge der bei der Speisezubereitung zu verwendenden Zutaten beinhalten. Die Zubereitungsdaten beinhalten darüber hinaus Angaben über Verfahrensschritte zur Speisezubereitung.
  • Ein Zubereitungsgerät kann ein Koch-Mixgerät, ein Herd oder ein Ofen sein.
  • Im Stand der Technik ist es ferner bekannt, zum Spülen von bei der Zubereitung verwendeter Utensilien eine programmgesteuerte Spülmaschine zu verwenden. Die Spülmaschine spült nach einem mehrere Schritte umfassenden Spülprogramm, wobei die Schritte voneinander verschiedene Spülparameter aufweisen. Utensilien sind dabei die unmittelbar vom Zubereitungsgerät verwendeten, mit den Speisen in Kontakt tretenden Bauteile, wie Rührgefäß, Topf, Pfanne sowie anderweitige Küchengeräte. Unter Utensilien werden aber auch solche Gerätschaften verstanden, die beim Servieren oder dem Verzehr der Speisen verwendet werden. Die Utensilien werden zum Spülen in die Spülkammer einer Spülmaschine eingeräumt. Vom Benutzer wird bei der Bedienung der Spülmaschine ein Spülprogramm ausgewählt, welches nach der subjektiven Auffassung des Benutzers die Verschmutzung der verwendeten Utensilien entfernen kann. Die Beurteilung des Verschmutzungsgrades erfolgt hier subjektiv und ist benutzerabhängig. Demzufolge können die Spülparameter nicht optimal geeignet sein, um die Utensilien zu reinigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, dass die Auswahl des von der Spülmaschine zur Auswahl gestellten Reinigungsprogramms subjektiv durch den Benutzer erfolgt und es dabei zu einer fehlerhaften Auswahl des Reinigungsprogrammes kommen kann.
  • Zur Lösung des Problems schlägt die Erfindung das in den Ansprüchen angegebene System und Verfahren sowie ein auf einem Datenträger gespeichertes Rezept sowie eine Spülmaschine vor.
  • Die Aufgabe wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Rezepturdaten, nach denen die Speisen zubereitet werden, nicht nur Zubereitungsdaten enthalten, sondern auch Utensiliendaten und Verschmutzungsgraddaten. Die Utensiliendaten geben an, welche Utensilien bei der Speisezubereitung zu verwenden sind. Ist bspw. das Zubereitungsgerät ein Koch-Mixgerät, so können die Utensilien ein Rührgefäß, ein Rührwerk, ein Deckel, ein Einsatzgefäß oder ein Aufsatzgefäß sein. Utensilien zur Speisezubereitung können aber auch Löffel, Spatel, Töpfe, Pfannen oder andere unmittelbar bei der Speisezubereitung zu verwendende Gerätschaften sein. Utensilien können aber auch die beim Servieren der Speise oder bei deren Verzehr verwendeten Gerätschaften sein. Diese Utensilien erfahren bei der nach Rezept erfolgenden Zubereitung der Speisen Verschmutzungen. Der Verschmutzungsgrad hängt im Wesentlichen von der Art des Zubereitungsverfahrens und der dabei verwendeten Zutaten ab. Bei einer insbesondere programmgesteuerten, den Zubereitungsdaten folgenden Zubereitung von Speisen ist der Verschmutzungsgrad der bei der Zubereitung verwendeten Utensilien weitestgehend vorhersagbar. Die erfindungsgemäß zum Rezept gehörenden Verschmutzungsgraddaten beinhalten ein oder mehrere numerische Werte, die den Verschmutzungsgrad angeben. Die benutzte Spülmaschine ist in der Lage, die Verschmutzungsgraddaten auszuwerten. Hierzu besitzt die Spülmaschine eine Steuereinrichtung mit einem Steuerprogramm. Das Steuerprogramm ist dazu eingerichtet, Spülparameter bereitzustellen, nach denen das Spülverfahren durchgeführt wird. Die Spülparameter beinhalten bspw. die Wassermenge, die Wassertemperatur, die Zeitdauer, die Art und die Anzahl aufeinander folgender Reinigungsschritte und die Dosierung und die Art des Reinigungsmittels. Indem die Spülmaschine Zugang zum Rezept und zu den Verschmutzungsgraddaten hat und diese auch auswerten kann, kann sie die Spülparameter aus den Verschmutzungsgraddaten errechnen. Je nach Höhe oder Art des Verschmutzungsgrades können ein oder mehrere voneinander verschiedene Reinigungsmittel verwendet werden, die in unterschiedlichen Tanks oder anderweitigen Bevorratungsbehältnissen bevorratet sein können. Je nach Art oder Intensität des Verschmutzungsgrades kann das Steuerprogramm ein Einweichprogramm bspw. zum Anlösen von Stärke, die sonst verkleben würde, beinhalten. Die Zeit, während der das Einweichprogramm ausgeführt wird, wird vom Steuerprogramm nach dem Verschmutzungsgrad vorgegeben. Es ist auch denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren an einer Spülmaschine auszuüben, die nicht in der Lage ist, Verschmutzungsgraddaten und/ oder Utensiliendaten aus einem elektronisch erfassbaren Rezept zu lesen. Auf einem Display, bspw. des Zubereitungsgerätes kann dem Benutzer angezeigt werden, welches Spülprogramm für die bei der Zubereitung verwendeten Utensilien auszuwählen ist. Der Benutzer kann eines von mehreren von der Spülmaschine zur Verfügung gestellten Standard-Reinigungsprogramms auswählen, bspw. Glasreinigung, Intensivreinigung, Schnellreinigung oder Ökoreinigung. Diesbezügliche Vorgaben kann ein Zubreitungsgerät liefern, welches in der Lage ist, das Rezept zu lesen und die Verschmutzungsgraddaten auszuwerten. Das Zubereitungsgerät kann dann über ein Display o. dgl. dem Benutzer die zur Reinigung optimalen Spülparameter anzeigen. Die Rezepturdaten des Rezeptes können in einem Datenspeicher des Zubereitungsgerätes hinterlegt sein. Auf dem Datenträger kann eine Vielzahl von Rezepten hinterlegt sein, wobei jedes Rezept Zubereitungsdaten, Utensiliendaten und Verschmutzungsgraddaten aufweist. Die Spülmaschine kann mit dem Zubereitungsgerät über eine Datenübertragungseinrichtung kommunizieren. Die Datenübertragungseinrichtung kann von einem Netzwerk, insbesondere Heimnetzwerk ausgebildet sein. Die Datenübertragungseinrichtung kann aber auch mit dem Internet verbunden sein, wozu in der Regel ein Router mit DSL-Anschluss zur Verfügung gestellt ist. Es ist somit auch möglich, dass das mindestens eine Rezept nicht im Zubereitungsgerät hinterlegt ist, sondern auf einem Rezeptserver, der über eine Datenübertragungseinrichtung mit dem Zubereitungsgerät und/oder der Spülmaschine kommunizieren kann. Der Rezeptspeicher kann bspw. von einer über das Internet erreichbaren Rezeptdatenbank ausgebildet sein. Die Rezepturdaten enthalten neben den Zubereitungsdaten, den Utensiliendaten auch die Verschmutzungsgraddaten. Letztere werden bei der Auswahl eines Rezeptes vom Rezeptserver auf das Zubereitungsgerät und/ oder die Spülmaschine übertragen. Dies erfolgt bevorzugt nach dem Start der Rezeptzubereitung an dem Zubereitungsgerät. Die Verschmutzungsgraddaten enthalten vom Bereitsteller des Rezeptes anhand von Versuchen gewonnene Verschmutzungsinformationen über die bei der Speisezubereitung zu verwendenden Utensilien. Die Daten über die Utensilien und deren Verschmutzungsgrad werden erfindungsgemäß an die Spülmaschine übertragen. Die Spülmaschine sammelt diese Information bis zu ihrem nächsten Reinigungslauf. Vor dem Start des Reinigungslaufes wählt die Spülmaschine selbsttätig auf der Basis der Utensiliendaten und der Verschmutzungsgraddaten das bestmögliche Reinigungsprogramm. Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Steuerprogramm die Spülparameter entsprechend den im Rezept hinterlegten Utensiliendaten und/oder Verschmutzungsgraddaten vorgibt. Die Einstellung der bestmöglichen Spülparameter kann einerseits vollautomatisch erfolgen oder aber andererseits durch Invorschlagbringen eines vorgegebenen Spülprogramms an den Benutzer, der dann lediglich den Vorschlag bestätigen muss. Eine derartige Nutzerinteraktion ist nicht nur an der Spülmaschine vorgesehen. Die Nutzerinteraktion kann auch bei der Zubereitung mit dem Zubereitungsgerät erfolgen. Hierzu lässt sich ein mobiles Endgerät (Handy, Smartphone) verwenden, welches mit einem dementsprechenden Programm (APP) versehen ist. Die Kommunikation mit dem Zubereitungsgerät bzw. der Spülmaschine und/ oder dem Rezeptserver kann aber auch durch jedes andere mit diesen Geräten vernetzten Gerät erfolgen, bspw. einem TV.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, dem erfindungsgemäßen System, dem erfindungsgemäßen Rezept und der erfindungsgemäßen Spülmaschine dem Benutzer die Entscheidung abgenommen wird, welches Spülprogramm er zum Spülen der Utensilien zu benutzen hat. Ein „Mitdenken“ des Benutzers kann gewissermaßen ausgeschaltet werden. Darüber hinaus wird mit dem erfindungsgemäßen Maßnahmen das Reinigungsergebnis optimiert, weil die Vorgabe der Spülparameter nicht nach subjektiven Erkenntnissen, sondern objektiv erfolgt.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 schematisch ein System zur Speisezubereitung,
    • 2 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels und
    • 3 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Das erfindungsgemäße System besitzt im Wesentlichen die folgenden Systemkomponenten: Zumindest ein Zubereitungsgerät, wobei das Zubereitungsgerät ein Koch-Mixgerät 1, ein Herd 2 oder ein Ofen 3 sein kann. Andere Zubereitungsgeräte sind ebenfalls denkbar. Eine weitere Systemkomponente ist eine Spülmaschine 4, die eine elektrische Steuerung aufweist, die ein Steuerprogramm betreibt, mit dem verschiedene Reinigungsprogramme durchgeführt werden können, bspw. Glasreinigung, Intensivreinigung, Schnellreinigung oder Ökoreinigung. Das Steuerprogramm gibt Spülparameter vor, mit denen in einer Spülkammer der Spülmaschine angeordnete Spüldüsen betrieben werden.
  • Die Spülparameter können bspw. die Temperatur des Wassers, die Dauer und die Art zumindest eines Spülschrittes, bevorzugt mehrere aufeinanderfolgende Spülschritte beinhalten. Ferner können die Spülparameter die Dosierung und die Art des Reinigungsmittels beinhalten. Es können mehrere verschiedene Reinigungsmittel vorgesehen sein, die in voneinander verschiedenen Spülschritten verwendet werden. In der Spülmaschine 4 befinden sich darüber hinaus Geschirrkörbe oder dergleichen zur Aufnahme des Spülgutes. Zum Spülgut gehören insbesondere die Utensilien, die bei der Zubereitung der Speisen verwendet werden, also insbesondere die mit den Zutaten in Berührung kommenden Teile des Zubereitungsgerätes, also Töpfe, Pfannen, Rührgefäße, Rührwerke, Deckel, Einsatzbehälter, Aufsatzbehälter oder dergleichen. Die in der Spülmaschine zu reinigenden Utensilien beinhalten darüber hinaus anderweitige, bei der Speisezubereitung verwendete Utensilien, bspw. Messer, Löffel, aber auch das beim Verzehr und beim Servieren verwendete Geschirr.
  • Eine weitere Systemkomponente ist ein elektronisches Rezept, welches Rezepturdaten beinhaltet. Die Rezepturdaten des Rezeptes 7 beinhalten Zubereitungsdaten 8, in denen die Menge und die Art der Zutaten sowie deren thermische oder mechanische Behandlung angegeben werden. Ferner beinhalten die Rezepturdaten Utensiliendaten 9, die angeben, welche Utensilien zur Speisezubereitung zu verwenden sind. Die Utensiliendaten 9 können aber auch Angaben über die beim Servieren oder Verzehren verwendeten Utensilien beinhalten. Schließlich beinhalten die Rezepturdaten Verschmutzungsgraddaten 10, die Informationen für die Steuereinrichtung der Spülmaschine oder für den Benutzer beinhalten, um die verwendeten Utensilien zu spülen.
  • Eine weitere Systemkomponente ist eine Datenübertragungseinrichtung 5, die drahtlos oder drahtgebunden ausgebildet sein kann. Die Datenübertragungseinrichtung 5 kann insbesondere Teil eines Netzwerkes sein.
  • Mit der Datenübertragungseinrichtung 5 können die Rezepturdaten eines Rezeptes 7 übertragen werden.
  • Bei dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind ein Koch-Mixgerät 1, ein Herd 2 und ein Ofen 3 mit einer von einem Netzwerk gebildeten Datenübertragungseinrichtung 5 verbunden. Die Datenübertragungseinrichtung 5 hat darüber hinaus Zugriff auf einen Rezeptserver 6, auf dem zumindest ein Rezept 7, im Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Rezepten 7 gespeichert sind. Über ein nicht dargestelltes Datensichtgerät kann der Benutzer eines der vielen Rezepte 7 auswählen.
  • Das Rezept 7 weist zum einen Zubereitungsdaten 8 auf und um anderen Utensiliendaten 9 und Verschmutzungsgraddaten 10. Die Zubereitungsdaten 8 beinhalten die oben genannten Angaben über Mengen und Bearbeitungsweisen der zu verwendenden Zutaten. Die Utensiliendaten 9 beinhalten Angaben über die bei der Speisezubereitung verwendeten Utensilien, bspw. Rührtopf, Töpfe, Pfannen oder dergleichen. Die Verschmutzungsgraddaten 10 enthalten in Form von ein oder mehreren numerischen Werten Angaben, die die Spülmaschine benötigt, um die Spülparameter einzustellen. Die Verschmutzungsgraddaten 10 wurden bei der Rezepterstellung durch Versuche ermittelt und charakterisieren den bei der Zubereitung der Speisen gemäß dem Rezept zu erwartende Verschmutzung der Utensilien. Die Verschmutzungsgraddaten 10 können aber auch von Nutzern eines Forums, die Rezeptdaten beisteuern können, vorgegeben werden.
  • Die Verschmutzungsgraddaten 10 werden über die Datenübertragungseinrichtung 5 an die Spülmaschine 4 übertragen, deren Steuereinrichtung in Abhängigkeit dieser Verschmutzungsgraddaten 10 die Spülparameter vorgibt, mit denen im nächsten Reinigungsschritt die bei der Zubereitung verwendeten Utensilien gespült werden.
  • Bei dem in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Zubereitungsgerät 1, bspw. ein Koch-Mixgerät über eine Datenübertragungseinrichtung 5 mit einer Spülmaschine 4 verbunden. Die Datenübertragungseinrichtung 5 kann ein Datenübertragungskabel sein. Es kann sich aber auch über eine Funkstrecke, bspw. dem Teil eines WLANs handeln. Es kann aber auch eine Bluetooth-Verbindung sein. Bei dem in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Zubereitungsgerät 1, bei dem es sich um eine x-beliebige Küchenmaschine handeln kann, einen Rezeptspeicher, in dem zumindest ein Rezept 7 gespeichert ist, welches Zubereitungsdaten 8, Utensiliendaten 9 und Verschmutzungsgraddaten 10 enthält. Die Verschmutzungsgraddaten 10 und ggf. auch die Utensiliendaten 9 werden über die Datenübertragungseinrichtung 5 an die Spülmaschine 4 übermittelt, die unter Verwendung der Verschmutzungsgraddaten 10 die Spülparameter vorgibt.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Zubereitungsgerät 1 ein Display, welches dem Benutzer einen Vorschlag unterbreitet, mit welchen Standard-Reinigungsprogramm einer Spülmaschine 4 die bei der Zubereitung der Speisen nach dem Rezept 7 verwendeten Utensilien zu reinigen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zubereitungsgerät
    2
    Zubereitungsgerät
    3
    Zubereitungsgerät
    4
    Spülmaschine
    5
    Datenübertragungsvorrichtung
    6
    Rezeptserver
    7
    Rezept
    8
    Zubereitungsdaten
    9
    Utensiliendaten
    10
    Verschmutzungsgraddaten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3053498 [0004]
    • DE 102014112114 A1 [0004]
    • DE 102013104735 A1 [0004]

Claims (10)

  1. System zur Zubereitung von Speisen und Spülen dabei verwendeter Utensilien, mit mindestens einem Zubereitungsgerät (1, 2, 3), welches zumindest einen Teil der Utensilien verwendet, mindestens einer programmgesteuerten Spülmaschine (4) zum Reinigen der Utensilien nach Spülparametern und einem Zugang zu einem Rezepturdaten aufweisenden Rezept, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezepturdaten Utensiliendaten (9) über die zu verwendenden Utensilien und einen bei der Zubereitung zu erwartenden Verschmutzungsgrad der Utensilien angebende Verschmutzungsgraddaten (10) enthalten, von denen die Spülparameter abhängen.
  2. Verfahren zum Reinigen von bei einer Zubereitung von Speisen verwendeten Utensilien nach Spülparametern, wobei die Zubereitung nach Rezepturdaten eines Rezeptes (7) und mittels im Rezept (7) vorgegebener Utensilien erfolgt, wobei die Utensilien nach der Zubereitung mit einer Spülmaschine (4) gespült werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezepturdaten Verschmutzungsgraddaten (10) über den zu erwartenden Verschmutzungsgrad der Utensilien beinhalten und dass Spülparameter der Spülmaschine (4) in Abhängigkeit der Verschmutzungsgraddaten (10) ausgewählt werden.
  3. Auf einem Datenträger gespeichertes Rezept (7) mit Zubereitungsdaten (8) und Utensiliendaten (9), gekennzeichnet durch Verschmutzungsgraddaten (10), die einen bei der Zubereitung zu erwartenden Verschutzungsgrad der Utensilien angeben.
  4. Spülmaschine (4) zur Durchführung eines Verfahrens gemäß Anspruch 2 mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung eines nach Spülparametern ablaufenden Spülvorgangs, bei welchem bei einer Zubereitung von Speisen verwendete Utensilien gespült werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung so eingerichtet ist, dass sie die Spülparameter in Abhängigkeit von Verschmutzungsgraddaten (10) eines Rezeptes (7) auswählt.
  5. System nach Anspruch 1, Verfahren nach Anspruch 2, Datenträger nach Anspruch 3 oder Spülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Utensilien ein Rührgefäß, einen Aufsatzbehälter, einen Einsatzbehälter, einen Topf, eine Pfanne, einen Löffel, ein Messer, ein Geschirr und/ oder ein Besteck aufweisen.
  6. System, Verfahren, Datenträger oder Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Datenübertragungseinrichtung (5) zum Zugang zum elektronisch erfassbaren Rezept, die insbesondere ein Datenübertragungskabel zur kabelgebundenen Datenübertragung und/ oder eine Sende-Empfangseinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung beinhaltet und/ oder einen Teil eines Netzwerkes aufweist.
  7. System, Verfahren, Datenträger oder Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektronisch erfassbares, Zubereitungsdaten (8), Utensiliendaten (9) und Verschmutzungsgraddaten (10) enthaltendes Rezept (7) in einem Zubereitungsgerät (1, 2, 3) gespeichert ist.
  8. System, Verfahren, Datenträger oder Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektronisch erfassbares, Zubereitungsdaten (8), Utensiliendaten (9) und Verschmutzungsgraddaten (10) enthaltendes Rezept (7) auf einem Rezeptserver (6) gespeichert ist.
  9. System, Verfahren, Datenträger oder Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubereitungsgerät ein Koch-Mixgerät (1), ein Herd (2) oder ein Ofen (3) ist.
  10. System, Verfahren, Datenträger oder Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmaschine (4) eine programmgesteuerte Steuereinrichtung aufweist, wobei die Spülparameter eine Temperatur, eine Wassermenge, eine Zeit und/ oder eine Dosierung oder Auswahl eines Reinigungsmittels beinhalten.
DE102017118022.2A 2017-08-08 2017-08-08 System und Verfahren zur Zubereitung von Speisen und Spülen der dabei verwendeten Utensilien Withdrawn DE102017118022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118022.2A DE102017118022A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 System und Verfahren zur Zubereitung von Speisen und Spülen der dabei verwendeten Utensilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118022.2A DE102017118022A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 System und Verfahren zur Zubereitung von Speisen und Spülen der dabei verwendeten Utensilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017118022A1 true DE102017118022A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118022.2A Withdrawn DE102017118022A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 System und Verfahren zur Zubereitung von Speisen und Spülen der dabei verwendeten Utensilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017118022A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113040677A (zh) * 2021-03-15 2021-06-29 上海明略人工智能(集团)有限公司 用于清洗餐具的方法及装置、系统
US20220218178A1 (en) * 2020-06-23 2022-07-14 Kitchen Robotics Ltd Apparatus, Method and System of Washing Induction Cookware using Induction Heating and High-Pressure Water Jet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006043421A (ja) * 2004-06-30 2006-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗浄コース決定装置、洗浄コース決定方法、洗浄コース決定プログラム、洗浄コース決定システム、及び記録媒体
DE102013104735A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum kopiergeschützten Hinterlegen von Informationen auf einem Datenträger
DE102014112114A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisches Küchengerät
EP3053498A1 (de) 2015-02-04 2016-08-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine
EP3113574A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-04 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung für ein kochfeld und verfahren zum betrieb einer vorrichtung für ein kochfeld

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006043421A (ja) * 2004-06-30 2006-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗浄コース決定装置、洗浄コース決定方法、洗浄コース決定プログラム、洗浄コース決定システム、及び記録媒体
DE102013104735A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum kopiergeschützten Hinterlegen von Informationen auf einem Datenträger
DE102014112114A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisches Küchengerät
EP3053498A1 (de) 2015-02-04 2016-08-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine
EP3113574A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-04 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung für ein kochfeld und verfahren zum betrieb einer vorrichtung für ein kochfeld

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2006- 043 421 A (Maschinenübersetung) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220218178A1 (en) * 2020-06-23 2022-07-14 Kitchen Robotics Ltd Apparatus, Method and System of Washing Induction Cookware using Induction Heating and High-Pressure Water Jet
US11730338B2 (en) * 2020-06-23 2023-08-22 Kitchen Robotics Ltd Apparatus, method and system of washing induction cookware using induction heating and high-pressure water jet
CN113040677A (zh) * 2021-03-15 2021-06-29 上海明略人工智能(集团)有限公司 用于清洗餐具的方法及装置、系统
CN113040677B (zh) * 2021-03-15 2024-01-19 上海明略人工智能(集团)有限公司 用于清洗餐具的方法及装置、系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203133B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102016109894B4 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Getränke- und/oder Speisenzubereitung und Assistenzsystem
DE60016435T2 (de) Kochvorbereitungshilfevorrichtung
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102007005834A1 (de) Spülmaschine mit Aufheizsteuerung
DE102017118022A1 (de) System und Verfahren zur Zubereitung von Speisen und Spülen der dabei verwendeten Utensilien
EP3415061B1 (de) Haushaltsgerät
EP2910856B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102015201948A1 (de) Haushaltsgerät mit verbesserter Bedienbarkeit und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102018221163A1 (de) System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP3773123A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE102010054382B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gargerätes und Gargerät mit Gerätesteuerung
WO2015173010A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102016203095A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE1544780B1 (de) Herstellung von Nahrungsmittel abstossenden UEberzuegen auf Koch- und Backgeschirren
DE3330537A1 (de) Verfahren und geschirrspuelmaschine zum reinigen von geschirr
CN108320100A (zh) 居家智能保洁仪及其居家保洁建议输出方法
DE2117082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kochgeschirren
DE2829003A1 (de) Verfahren zur programmwahl bei wasserfuehrenden haushaltgeraeten, wie geschirrspuel- und waschmaschinen, sowie derartiges geraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP3799771A1 (de) Küchenmaschine zur steuerung eines anderen haushaltsgeräts
EP3858199A1 (de) System mit küchengeräten für ein koordiniertes kochen und verfahren
DE102014009195B4 (de) Küchenmaschine mit zumindest einem Küchenwerkzeug
EP3730015A1 (de) Haushaltsküchenmaschine
EP1830689B1 (de) Geschirrsp]ler ohne reiniger-/klarsp]ler-/enth[rterzugabe
CN204071688U (zh) 一种智能烹饪装置

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee