DE102017117701A1 - Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden von Flüssigkeit sowie ein poröses Einsatzstück hierfür - Google Patents

Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden von Flüssigkeit sowie ein poröses Einsatzstück hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102017117701A1
DE102017117701A1 DE102017117701.9A DE102017117701A DE102017117701A1 DE 102017117701 A1 DE102017117701 A1 DE 102017117701A1 DE 102017117701 A DE102017117701 A DE 102017117701A DE 102017117701 A1 DE102017117701 A1 DE 102017117701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
dispensing device
dispensed
container
porous insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017117701.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Nick Smartt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerresheimer Regensburg GmbH
Original Assignee
Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerresheimer Regensburg GmbH filed Critical Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority to DE102017117701.9A priority Critical patent/DE102017117701A1/de
Publication of DE102017117701A1 publication Critical patent/DE102017117701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • A61M11/003Particle size control by passing the aerosol trough sieves or filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/128General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden einer Flüssigkeit, umfassend ein Behältnis zum Aufbewahren einer zu spendenden Flüssigkeit, eine Spendereinrichtung, welche auf eine Öffnung des Behältnisses, vorzugsweise flüssigkeitsdicht, angeordnet ist, wobei nur über die Spendereinrichtung kontrolliert die zu spendende Flüssigkeit abgegeben wird, wobei die Spendereinrichtung je nach Schaltzustand einen Flüssigkeitstransport von dem Behältnis nach Außen sperrt oder zumindest teilweise erlaubt, wobei die Spendereinrichtung oder ein an die Spendereinrichtung flüssigkeitsdicht angeschlossenes Anschlussteil ein Geschwindigkeits- und/oder Flussmengenbegrenzungselement aufweist, mittels welchem eine Fließgeschwindigkeit und/oder eine Flussmenge der zu spendenden Flüssigkeit kontrollierbar ist, und wobei das Geschwindigkeits- und/oder Flussmengenbegrenzungselement in Form eines porösen Einsatzstückes ausgebildet ist oder zumindest ein solches umfasst, durch welches hindurch die zu spendende Flüssigkeit geleitet wird, um anschließend aus der Spendereinrichtung oder dem Anschlussteil auszutreten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden von Flüssigkeit sowie ein poröses Einsatzstück zum Spenden einer Flüssigkeit aus einem Behältnis gemäß den jeweiligen Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 9.
  • Zu spendende Flüssigkeiten, zum Beispiel eine medizinische Flüssigkeit zur Behandlung von Krankheiten und/oder deren Symptomen, beispielsweise eine Augentropfenflüssigkeit, werden üblicherweise im Stand der Technik durch Pipettenspender in Tröpfchenform in das Auge gespendet. Allerdings haben derartige Pipettenspender, welche oftmals über Spenderpräservative verfügen, negative Effekte auf das Auge. Zum Beispiel kann über ein derartiges Spenderpräservativ nicht in jedem Fall eine Spendermenge besonders einfach eingestellt werden oder ein solches Spenderpräservativ lässt mit der Zeit in seiner elastischen Form nach, sodass sich nach längerer Behandlungsdauer ein Präservativvolumen verändert (zum Beispiel vergrößert).
  • Eine Spendervorrichtung ohne ein solches Spenderpräservativ benötigt ein Element oder ein Mittel, mittels welchem Bakterien daran gehindert werden, in den Container einzudringen und die Spenderflüssigkeit zu kontaminieren. Eine Möglichkeit hierzu ist die Anbringung eines Spenderventils, welches den Weg von außen in das Innere des Containers versperren kann.
  • Wenn ein solches Spenderventil in einer Pipettenspendervorrichtung öffnet, verursacht der sich im Inneren des Containers aufbauende und sich dann schnell abbauende Spenderdruck, dass die Flüssigkeit aus dem Behältnis insbesondere in Form eines Flüssigkeitsstroms anstatt in Form von einzelnen Flüssigkeitstropfen plötzlich austritt, da in der Regel mittels des Flüssigkeitsdrucks ein Ventilkolben bewegt werden muss. Dieser Flüssigkeitsstrom macht jedwedes Dosieren sehr schwer, zum Teil sogar unmöglich. Ziel ist es daher zu spendende Flüssigkeiten, zum Beispiel zu spendende Augentropfenflüssigkeit, stets in einer kontrollierten Art und Weise, insbesondere in einer Tröpfchenspendeform, aus der Pipettenspendervorrichtung austreten lassen zu können. Damit wäre ein unerwünschter und nicht kontrollierbarer Flüssigkeitsjet vermieden.
  • Zur Erreichung dieses Ziels, das heißt zur Sicherstellung, dass aus einer Spendervorrichtung stets lediglich nur in kontrollierter Art und Weise, beispielsweise insbesondere in Form einer Tröpfchenspende, zu spendende Flüssigkeit austritt, machen sich aus dem Stand der Technik bekannte Pipettenspender unter anderem die Idee zu Nutze, einen relativ schmalen Spenderkanal, der beispielsweise gemolded sein kann, zur Verfügung zu stellen, da durch den kleinen Durchtrittsquerschnitt die Geschwindigkeit der zu spendenden Flüssigkeit verringert wird. Allerdings ist eine Länge und ein Durchmesser eines derartigen Geschwindigkeitsmengenbegrenzungselements durch geometrische Vorgaben aus dem Fertigungsprozess, beispielsweise einem Injection Moulding Prozess, begrenzt.
  • Für Spendervorrichtungen, welche statt oder zusätzlich des oben beschriebenen Geschwindigkeitsmengenbegrenzungskanals ein Sperrventil aufweisen, ist es nötig wie obig angedeutet um ein Sperrventil zu öffnen, einen besonders hohen Druck im Inneren des Containers aufzubauen, was zumindest kurzeitig nach Öffnen des Ventils zu einem Abbauen des enormen Überdrucks in Form eines Flüssigkeitsjets aus der Spendervorrichtung führt. Auch dies muss vermieden werden.
  • Die obig beschriebenen Methoden (Geschwindigkeitsbegrenzungskanal, Einbau von verschiedenen Elementen zur Reduzierung eines Durchflussquerschnittes, Sperrventil) sind jedoch nicht nur kostenintensiv, sondern auch fehleranfällig. Zudem sind derartige Spendervorrichtungen nicht besonders individuell an die Bedürfnisse anpassbar, da beispielsweise ein separater Geschwindigkeitsbegrenzungskanal durch fertigungsprozesstechnische Bedingungen nur im gewissen Rahmen verändert oder angepasst werden kann.
  • Ausgehend hiervon ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden einer Flüssigkeit anzugeben, welche die oben genannten Probleme löst und somit eine solche Flüssigkeitsspendervorrichtung angegeben wird, welche es in besonders einfacher und kostengünstiger Art und Weise ermöglicht, einen Austritt einer Spenderflüssigkeit aus einem Container, insbesondere in Tröpfchenform, zu kontrollieren. Bei der zu spendenden Flüssigkeit handelt es sich zum Beispiel um eine medizinische Flüssigkeit zur Behandlung von Krankheiten und/oder deren Symptomen. Zum Beispiel ist die medizinische Flüssigkeit eine Augentropfenflüssigkeit.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Um nun diese Aufgabe zu lösen, umfasst die hier beschriebene Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden einer Flüssigkeit ein Behältnis zum Aufbewahren einer zu spendenden Flüssigkeit.
  • Des Weiteren umfasst die Flüssigkeitsspendervorrichtung eine Spendereinrichtung, welche auf einer Öffnung des Behältnisses, vorzugsweise flüssigkeitsdicht, angeordnet ist, und dabei nur über die Spendervorrichtung kontrolliert, die zu spendende Flüssigkeit abgegeben wird, wobei die Spendereinrichtung je nach Schaltzustand einen Flüssigkeitstransport von dem Behältnis nach außen sperrt oder zumindest teilweise erlaubt. Vorzugsweise wird die zu spendende Flüssigkeit allein über die hier beschriebene Spendereinrichtung aus dem Behältnis abgeleitet.
  • Erfindungsgemäß weist die hier beschriebene Spendereinrichtung oder ein an die Spendereinrichtung flüssigkeitsdicht angeschlossenes Anschlussteil ein Geschwindigkeits- und/oder Flussmengenbegrenzungselement auf, mittels welchem eine Fließgeschwindigkeit und/oder eine Flussmenge der zu spendenden Flüssigkeit kontrollierbar ist und wobei das Geschwindigkeits- und/oder Flussmengenbegrenzungselement in Form eines porösen Einsatzstückes ausgebildet ist oder zumindest ein solches umfasst, durch welches hindurch die zu spendende Flüssigkeit geleitet wird, um anschließend aus der Spendereinrichtung oder dem Anschlussteil auszutreten.
  • Ein Kernelement der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein vollkommen neues und erfindungsgemäßes poröses Einsatzstück auszubilden, welches zum Beispiel lediglich in einem Kanal der Spendereinrichtung oder des obig beschriebenen Anschlussteils, vorzugsweise lösbar, eingefügt wird.
  • Es kann daher in der vorliegenden Erfindung vollständig darauf verzichtet sein, einen Kanalquerschnitt der Spendervorrichtung oder des Anschlussteils einzustellen. Stattdessen ist in eine einmal hergestellte Spendervorrichtung oder ein hergestelltes Anschlussteil ein, auf einen Kanal der Spendervorrichtung des Anschlusses angepasstes, poröses Einsatzstück eingefügt.
  • Beim Durchlaufen des porösen Einsatzstückes wird nämlich die zunächst beim Eintritt in das poröse Einsatzstück unter Umständen schnell fließende Flüssigkeit erheblich abgebremst und tritt daher mit einer minimalen Geschwindigkeit wieder am anderen Ende des porösen Einsatzstückes aus diesem aus.
  • Insbesondere kann daher, unabhängig von einem vor dem Durchlauf der Spenderflüssigkeit auf die Spenderflüssigkeit ausgeübten Spenderdruck eine Geschwindigkeit und/oder Flussmenge, welche aus dem porösen Einsatzstück austritt, im Wesentlichen konstant sein. „Im Wesentlichen konstant“ heißt in diesem Zusammenhang, dass unabhängig von einer Eintrittsgeschwindigkeit und/oder einer Flussmenge in das poröse Einsatzstück eine Geschwindigkeit und/oder Flussmenge beim Austritt aus dem porösen Einsatzstück um weniger als 20 %, bevorzugt um weniger als 10 %, schwankt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden einer Flüssigkeit ein Behältnis zum Aufbewahren einer zu spendenden Flüssigkeit, sowie eine Spendereinrichtung, welche auf einem Öffnungsbehältnis vorzugsweise flüssigkeitsdicht angeordnet ist, wobei nur über die Spendereinrichtung kontrolliert diese Spenderflüssigkeit abgegeben wird, wobei die Spendereinrichtung je nach Schaltzustand einen Flüssigkeitstransport nach außen sperrt oder zumindest erlaubt, wobei die Spendereinrichtung oder ein an die Spendereinrichtung flüssigkeitsdicht angeschlossenes Anschlussteil ein Geschwindigkeits- und/oder Flussmengenbegrenzungselement aufweist, mittels welchem eine Fließgeschwindigkeit und/oder eine Flussmenge der zu spendenden Flüssigkeit kontrollierbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Geschwindigkeits- und/oder Flussmengenbegrenzungselement in Form eines porösen Einsatzstückes ausgebildet oder zumindest umfasst es ein solches, durch welches hindurch die zu spendende Flüssigkeit geleitet wird, um anschließend aus der Spendereinrichtung oder dem Anschlussteil auszutreten.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die zu spendende Flüssigkeit derart kontrollierbar aus dem Behältnis ausleitbar, dass insbesondere unabhängig von einem Spenderdruck oder einem Spenderdruck, welcher auf das Behältnis von außen ausgeübt wird, die Flüssigkeit in Tropfenform aus der Austrittsöffnung der Spendereinrichtung oder eine Austrittsöffnung des Anschlussteils austritt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das poröse Einsatzstück abdichtend in einem Spenderkanal der Spendereinrichtung oder dem Anschlussteil eingebracht, sodass jedwede Spenderflüssigkeit vollständig durch das poröse Einsatzstück durchlaufen muss, bevor es aus der Spendereinrichtung oder dem Anschlussteil austritt. Das heißt, dass zwischen einem Kanal in welchem das Einsatzstück angeordnet ist und dem Einsatzstück selbst, weder ein Spalt, noch eine Unterbrechung ausgebildet ist.
  • Insofern ist sichergestellt, dass die Spendereinrichtung und/oder das Anschlussteil frei von einem Bypass sind, welcher es ermöglichen würde, dass die Flüssigkeit das poröse Einsatzstück umgeht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform muss die Flüssigkeit der Spendereinrichtung unabhängig von der Schaltstellung der Spendereinrichtung das poröse Einsatzstück durchdringen.
  • Egal ob nun ein Ventil der Spendereinrichtung geöffnet oder in einem halbgeöffneten oder in einem sonstigen Öffnungs- oder Schließzustand verweilt, kommt die zu spendende Flüssigkeit nicht umhin, das poröse Einsatzstück zu durchdringen.
  • Zum Beispiel ist das poröse Einsatzstück in Form eines Zylinders ausgebildet, wobei ein Durchmesser dieses Zylinders dann einem Kanaldurchmesser der Spendereinrichtung oder des Anschlussteils entspricht.
  • Denkbar ist jedoch auch, dass das poröse Einsatzstück sich in Richtung einer Austrittsöffnung und damit sich in Richtung einer Haupterstreckungsrichtung des Einsatzstückes konisch verbreitet oder verengt.
  • Zudem ist denkbar, dass sich eine Porosität, also ein Verhältnis von Hohlraumvolumen zu Gesamtvolumen des porösen Einsatzstückes, verändert.
  • Dabei können die Fließrichtung und die Haupterstreckungsrichtung des Einsatzstückes zusammenfallen.
  • Insofern kann sich eine Porosität in Fließrichtung vergrößern oder verkleinern. Diese Vergrößerung oder Verkleinerung kann in Abhängigkeit einer Länge des porösen Einsatzstückes in Richtung der Haupterstreckungsrichtung des Einsatzstückes zum Beispiel linear zu der Länge des porösen Einsatzstückes sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das poröse Einsatzstück mit einem Kunststoff, zum Beispiel einem PE, PP, PTFE, PVDF gebildet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das poröse Einzelstück mit einem Sintermetall gebildet oder ist zumindest stellenweise mit einem solchen beschichtet oder weist ein solches auf.
  • Es hat sich nämlich ergeben, dass durch Verwendung eines solchen zusätzlichen Sintermetalls eine Besiedelung des porösen Einsatzstückes mit Bakterien ganz besonders effektiv vermieden werden kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält das Sintermetall zur bakteriellen Reduktion Silber.
  • Silber ist daher nach den Erfahrungen der Erfinder nicht nur besonders kostengünstig, sondern verhindert ebenso eine Besiedelung des porösen Einsatzstückes mit Bakterien.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das poröse Einsatzstück mit einer antibakteriellen Flüssigkeit nach- oder vorbehandelt.
  • Insbesondere kann es sich bei der antibakteriellen Flüssigkeit um Chlorhexidin handeln.
  • Rückstände des Chlorhexidins oder insbesondere auch Rückstände der antibakteriellen Flüssigkeit sind daher stets auch auf fertigen porösen Einsatzstücken nachweisbar, sodass sich eine antibakterielle Wirkung der antibakteriellen Flüssigkeit nicht nur im Moment der tatsächlichen Behandlung ergibt, sondern diese antibakterielle Wirkung ebenso auch nach der Behandlung anhält, da die antibakterielle Flüssigkeit das poröse Einsatzstück zumindest stellenweise immer noch bedeckt.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein poröses Einsatzstück zum kontrollierten Spenden einer Flüssigkeit aus einem Behältnis. Dabei ist das poröse Einsatzstück dazu eingerichtet und dafür vorgesehen, in einer Flüssigkeitsspendervorrichtung gemäß zumindest einer der obigen Ausführungsformen verbaut zu werden.
  • Insofern ist jedwedes für die hier beschriebene Flüssigkeitsspendereinrichtung offenbarte Merkmal ebenso auch für das hier beschriebene poröse Einsatzstück offenbart und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
    • 1 und 2 in seitlich schematischen Seitenansichten zwei Ausführungsbeispiele verschiedener Ventile, insbesondere verschiedener hier beschriebener Flüssigkeitsspendervorrichtungen mit jeweils eingebautem porösen Einsatzstück.
  • In der 1 ist daher erkennbar, dass ein Behältnis 1 zum Aufbewahren einer zu spendenden Flüssigkeit mit seiner Öffnung, insbesondere seinem Mundstück 11, in einer Spendereinrichtung 2 flüssigkeitsdicht über ein Gewinde 12 des Mundstücks 11 des Behältnisses 1 eingedreht ist.
  • Hierzu weist die Spendereinrichtung 2 eine Fassung 25 auf, welche das Gewinde 12 des Mundstücks 11 des Behältnisses 1 von außen einfasst.
  • Die Spendereinrichtung 2 weist ein Spenderhauptteil 26 auf, welches zumindest teilweise in das Innere des Mundstücks 11 des Behältnisses 1 eingeschoben ist, sodass eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des Behältnisses 1 und damit der in dem Behältnis 1 angeordneten zu spendenden Flüssigkeit und der Spendereinrichtung 2 hergestellt ist.
  • In Ausleitrichtung 1000 ist daher in dem Spenderhauptteil 26 ein erfindungsgemäß beschriebenes Geschwindigkeits- und Flussmengenbegrenzungselement 4 angeordnet, mittels welchem eine Fließgeschwindigkeit und/oder eine Flussmenge der zu spendenden Flüssigkeit kontrollierbar ist, und wobei das Geschwindigkeits- und/oder Flussmengenbegrenzungselement 4 in Form eines porösen Einsatzstückes 41 ausgebildet ist, durch welches hindurch die zu spendende Flüssigkeit geleitet wird, um anschließend aus der Spendereinrichtung 2 auszutreten.
  • Des Weiteren ist erkennbar, dass das in das Mundstück 11 einzuführende Spenderhauptteil 26 in Schaltverbindung mit einem Ventil 27 der Spendereinrichtung 2 ist, sodass je nach Schaltstellung des Ventils 27 die Flüssigkeit aus der Spendereinrichtung 2 austritt oder das Ventil 27 versperrt ist.
  • In der 2 ist in einer alternativen Ausführungsform gezeigt, dass im Unterschied zu einer Verbauung des Geschwindigkeits- und/oder Flussmengenbegrenzungselements 4 in einem Kanal der Spendereinrichtung 2 (wie in der 1 gezeigt) ein solches hier beschriebenes Geschwindigkeits- und/oder Flussmengenbegrenzungselement 4 stattdessen auch in einem Anschlussteil 3 der Flüssigkeitsspendervorrichtung 100 angeordnet sein kann.
  • Das Anschlussteil 3 ist daher mechanisch fest, jedoch lösbar in einer fluidischen Verbindung mit einem Austrittskanal der Spendereinrichtung 2 verbunden. Auch hierbei muss zwingend jedwede von der Spendereinrichtung 2 austretende zu spendende Flüssigkeit das Geschwindigkeits- und Flussmengenbegrenzungselement 4, welches auch hier in der Form eines porösen Einsatzstückes 41 ausgebildet ist, durchlaufen.
  • Die Erfindung ist nicht anhand der Beschreibung und der Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was auch insbesondere jede Kombination der Patentansprüche beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnis
    2
    Spendereinrichtung
    3
    Anschlussteil
    4
    Geschwindigkeits- und Flussmengenbegrenzungselement
    11
    Mundstück
    12
    Gewinde
    25
    Fassung
    26
    Spenderhauptteil
    27
    Ventil
    41
    poröses Einsatzstück
    100
    Flüssigkeitsspendervorrichtung
    1000
    Ausleitrichtung

Claims (9)

  1. Flüssigkeitsspendervorrichtung (100) zum kontrollierten Spenden einer Flüssigkeit, umfassend - ein Behältnis (1) zum Aufbewahren einer zu spendenden Flüssigkeit, - eine Spendereinrichtung (2), welche auf eine Öffnung des Behältnisses (1), vorzugsweise flüssigkeitsdicht, angeordnet ist, wobei nur über die Spendereinrichtung (2) kontrolliert die zu spendende Flüssigkeit abgegeben wird, wobei - die Spendereinrichtung (2) je nach Schaltzustand einen Flüssigkeitstransport von dem Behältnis (1) nach außen sperrt oder zumindest teilweise erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendereinrichtung (2) oder ein an die Spendereinrichtung (2) flüssigkeitsdicht angeschlossenes Anschlussteil (3) ein Geschwindigkeits- und/oder Flussmengenbegrenzungselement (4) aufweist, mittels welchem eine Fließgeschwindigkeit und/oder eine Flussmenge der zu spendenden Flüssigkeit kontrollierbar, und wobei das Geschwindigkeits- und/oder Flussmengenbegrenzungselement (4) in Form eines porösen Einsatzstückes (41) ausgebildet ist oder zumindest ein solches umfasst, durch welches hindurch die zu spendende Flüssigkeit geleitet wird, um anschließend aus der Spendereinrichtung (2) oder dem Anschlussteil (3) auszutreten.
  2. Flüssigkeitsspendervorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu spendende Flüssigkeit, derart kontrollierbar aus dem Behältnis (1) ausleitbar ist, dass, insbesondere unabhängig von einem Spenderdruck in dem Behältnis (1) oder einem Spenderdruck welcher auf das Behältnis (1) von außen ausgeübt wird, die Flüssigkeit in Tropfenform aus einer Austrittsöffnung der Spendereinrichtung (2) oder einer Austrittsöffnung (31) des Anschlussteils (3) austritt.
  3. Flüssigkeitsspendervorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Einsatzstück (41) abdichtend in einen Spenderkanal der Spendereinrichtung (2) oder dem Anschlussteil (3) eingebracht ist, sodass jedwede zu spendende Flüssigkeit vollständig das poröse Einsatzstück (41) durchlaufen muss, bevor es aus der Spendervorrichtung (2) oder dem Anschlussteil (3) austritt.
  4. Flüssigkeitsspendervorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von einer Schaltstellung der Spendereinrichtung (2) die Flüssigkeit das poröse Einsatzstück (41) durchdringen muss.
  5. Flüssigkeitsspendervorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Einsatzstück (41) mit einem Kunststoff, zum Beispiel PE, PP, PTFE, PVDF, gebildet ist.
  6. Flüssigkeitsspendervorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Einsatzstück (41) mit einem Sintermetall gebildet oder zumindest stellenweise beschichtet ist oder ein solches aufweist.
  7. Flüssigkeitsspendervorrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintermetall zur bakteriellen Reduktion Silber enthält.
  8. Flüssigkeitsspendervorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Einsatzstück (41) mit einer antibakteriellen Flüssigkeit nachbehandelt ist, insbesondere wobei es sich bei der antibakteriellen Flüssigkeit um Chlorhexidin handelt.
  9. Poröses Einsatzstück (41) zum kontrollierten Spenden einer Flüssigkeit aus einem Behältnis (1), dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Einsatzstück (41) dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist in einer Flüssigkeitsspendervorrichtung (100) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche verbaut zu werden.
DE102017117701.9A 2017-08-04 2017-08-04 Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden von Flüssigkeit sowie ein poröses Einsatzstück hierfür Pending DE102017117701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117701.9A DE102017117701A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden von Flüssigkeit sowie ein poröses Einsatzstück hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117701.9A DE102017117701A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden von Flüssigkeit sowie ein poröses Einsatzstück hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117701A1 true DE102017117701A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65020206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117701.9A Pending DE102017117701A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden von Flüssigkeit sowie ein poröses Einsatzstück hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017117701A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001313B3 (de) * 2008-04-22 2009-06-04 Stella Kunststofftechnik Gmbh Tropfkappe
DE102010047840B3 (de) * 2010-09-28 2012-02-02 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung mit zusammendrückbarem Medienbehälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001313B3 (de) * 2008-04-22 2009-06-04 Stella Kunststofftechnik Gmbh Tropfkappe
DE102010047840B3 (de) * 2010-09-28 2012-02-02 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung mit zusammendrückbarem Medienbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731558T2 (de) Medizinische vorrichtung zum injizieren von flüssigkeiten
EP2396632A1 (de) Verfahren, steuerung, ventilanordnung und portioniereinrichtung zum portionieren einer fliessfähigen, optional druckbeaufschlagten masse
DE102015122033A1 (de) Fülleinrichtung
DE202008017846U1 (de) Trennmittelsprühvorrichtung für eine Gießmaschine
DE202011106715U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen einer Kunststoffschmelze
EP2428485B1 (de) Zapfventil
DE1951185A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Durchflussmenge eines Mediums
EP2453804B1 (de) Druckgasbetriebenes instrument, insbesondere chirurgisches instrument
DE102017117701A1 (de) Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden von Flüssigkeit sowie ein poröses Einsatzstück hierfür
EP0051728B1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE102010017965A1 (de) Beschichtungsdüse
EP0637711B1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
EP2870393B1 (de) Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten
EP3139993A1 (de) Verbindungseinrichtung für einen katheter, insbesondere einen peripheren venenkatheter (iii)
DE19833504C2 (de) Kunststoffschmelze-Schußkolben
DE102013112337B4 (de) Ventilanordnung für ein flüssiges Medium
DE3520745A1 (de) Vorrichtung zur schaltzeiteinstellung eines ventilgliedes
EP3037700A1 (de) Verfahren zum befüllen oder entnehmen von heizungsmedium sowie heizungsanlage
EP3508280B1 (de) Austragvorrichtung zum austragen von flüssigen medien
DE102018210296B4 (de) Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
DE19542797A1 (de) Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien
EP3241659A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen vernetzbarer polymere in einen formraum
DE2120952A1 (de) Kegelventil
WO2007104327A1 (de) Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung
EP0048973B1 (de) Vorrichtung zum Filtern von unter Druck zugeführten Flüssigkeiten hoher Viskosität, insbesondere Schmelzen aus thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication