DE102017116559A1 - Erweiterbares fahrzeugsystem - Google Patents

Erweiterbares fahrzeugsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017116559A1
DE102017116559A1 DE102017116559.2A DE102017116559A DE102017116559A1 DE 102017116559 A1 DE102017116559 A1 DE 102017116559A1 DE 102017116559 A DE102017116559 A DE 102017116559A DE 102017116559 A1 DE102017116559 A1 DE 102017116559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
mobile device
computing platform
speech recognition
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017116559.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey Yeung
Omar Makke
Oleg Yurievitch Gusikhin
Perry Robinson MacNeille
Dehua Cui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017116559A1 publication Critical patent/DE102017116559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/005Language recognition
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/02Feature extraction for speech recognition; Selection of recognition unit
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/28Constructional details of speech recognition systems
    • G10L15/30Distributed recognition, e.g. in client-server systems, for mobile phones or network applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25257Microcontroller
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsystem schließt einen Fahrzeugprozessor ein, der programmiert ist, um ein Fahrzeugsignal zu verarbeiten, das von einem fahrzeuginternen Sensor empfangen wird; und ein externes Signal zu verarbeiten, das von einem externen Sensor einer detektierbaren externen Vorrichtung empfangen wird. Wenn der Prozessor mit der externen Vorrichtung verbunden ist, führt er eine erste Funktion unter Verwendung des externen Signals aus und wenn der Prozessor von der externen Vorrichtung getrennt ist, schätzt er das externe Signal, um die erste Funktion auszuführen und führt eine zweite Funktion aus.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein erweiterbares Fahrzeugsystem. Konkreter betrifft sie ein Fahrzeugsystem, das durch eine Verbindung mit einer externen Vorrichtung erweitert werden kann.
  • HINTERGRUND
  • Infotainmentsysteme, wie etwa Ford SYNC®, können für ein Fahrzeug eine Anzahl von Merkmalen mitbringen, einschließend Navigation, Telematik und Klimatisierung. Jedoch können durch ein vollwertiges Infotainmentsystem, das diese Funktionen anbietet, die Kosten des Fahrzeugs erhöht werden. Käufer von Fahrzeugen, die es bevorzugen, weniger Geld auszugeben, aber dennoch grundlegende Infotainmentmerkmale wünschen, können sich für ein kostengünstiges Infotainmentsystem entscheiden. Die kostengünstige Infotainmentoption kann dadurch, dass sie durch andere Umsatzquellen, wie etwa Werbung unterstützt wird, günstiger sein und/oder weniger Merkmale anbieten.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einer oder mehreren veranschaulichenden Ausführungsformen schließt ein Fahrzeugsystem einen Fahrzeugprozessor ein, der programmiert ist, um ein Fahrzeugsignal zu verarbeiten, das von einem fahrzeuginternen Sensor empfangen wird; und ein externes Signal zu verarbeiten, das von einem externen Sensor einer verbundenen externen Vorrichtung empfangen wird, wobei der Prozessor, wenn er mit der externen Vorrichtung verbunden ist, eine erste Funktion unter Verwendung des externen Signals ausführt und der Prozessor, wenn er von der externen Vorrichtung getrennt ist, das externe Signal schätzt, um die erste Funktion auszuführen und eine zweite Funktion ausführt.
  • Die erste Funktion kann mindestens eine von Funktionen für die Spracherkennung, die Navigation, das parallele Rechnen, die Klimatisierung oder Kartografierung einschließen. Die externe Vorrichtung kann ein Smartphone sein. Die externe Vorrichtung kann mit dem Prozessor über eine drahtgebundene Verbindung verbunden sein. Die externe Vorrichtung kann mit dem Prozessor unter Verwendung von mindestens einem von einem Universal-Serial-Bus(USB)-Stecker oder einem On-Board-Diagnostic-II(OBD2)-Stecker verbunden sein. Die externe Vorrichtung kann drahtlos mit dem Prozessor verbunden sein. Die externe Vorrichtung kann mit dem Prozessor unter Verwendung von mindestens einer von einer BLUETOOTH-Verbindung oder einer WLAN-Verbindung verbunden sein.
  • In einer oder mehreren veranschaulichenden Ausführungsformen schließt ein Verfahren zum Ausführen einer Funktion in einem Fahrzeugsystem Folgendes ein: das Laden einer Funktion, die mindestens einen Parameter spezifiziert, an dem gearbeitet werden soll, aus einem Speicher zu einem Prozessor eines Fahrzeugs, das Identifizieren eines nicht verfügbaren Parameters auf Grundlage des mindestens einen Parameters und von Informationen, die für eine Hardwarekonfiguration des Fahrzeugs bezeichnend sind, das Identifizieren eines Algorithmus zum Generieren eines geschätzten Parameters, um den nicht verfügbaren Parameter zu ersetzen, und das Ausführen der Funktion unter Verwendung des geschätzten Parameter trotz des nicht verfügbaren Parameters.
  • Das Verfahren kann ferner das Empfangen mindestens eines Fahrzeugsignals von mindestens einem Fahrzeugsensor durch den Prozessor, und das Vergleichen des mindestens einen Parameters und des mindestens einen Fahrzeugsignals, um den nicht verfügbaren Parameter zu identifizieren, einschließen. Das Verfahren kann ferner das Abbrechen des Ausführens der Funktion als Reaktion darauf einschließen, dass identifiziert wurde, dass der geschätzte Parameter nicht generiert werden kann.
  • In einer oder mehreren veranschaulichenden Ausführungsformen schließt ein Fahrzeugsystem eine Fahrzeugrechenplattform eines Fahrzeugs ein, die Spracherkennungsfähigkeiten aufweist, und konfiguriert ist, um über eine Schnittstelle des Fahrzeugs Optionen für einen internen Spracherkennungsmodus und einen externen Spracherkennungsmodus, der über eine verbundene mobile Vorrichtung ausgeführt wird, zu präsentieren, als Reaktion darauf, dass der interne Spracherkennungsmodus ausgewählt wird, eine Spracherkennung unter Verwendung der Rechenplattform durchzuführen, und als Reaktion darauf, dass der externe Spracherkennungsmodus ausgewählt wird, die Spracherkennung an die mobile Vorrichtung abzugeben.
  • Der externe Spracherkennungsmodus kann Sprachen unterstützen, die für die Spracherkennung unter Verwendung des internen Spracherkennungsmodus nicht verfügbar sind. Die Fahrzeugrechenplattform kann ferner konfiguriert sein, um über die Schnittstelle Optionen zur Auswahl einer Sprache zur anfänglichen Erkennung einer gesprochenen Äußerung anzubieten, und zu versuchen, die Äußerung unter Verwendung einer Grammatik, die der Sprache zur anfänglichen Erkennung entspricht, einem Befehl zuzuordnen, bevor versucht wird, die Äußerung unter Verwendung einer Grammatik, die einer anderen Sprache als der Sprache für die anfängliche Erkennung entspricht, einem Befehl zuzuordnen. Der externe Spracherkennungsmodus kann eine Grammatik verwenden, die zusätzliche Befehle unterstützt, die von einer Grammatik der Rechenplattform, die für den internen Spracherkennungsmodus verwendet wird, nicht unterstützt werden. Die mobile Vorrichtung kann eine Spracherkennung durchführen, indem eine gesprochene Äußerung über ein Kommunikationsnetz zu einem entfernten Rechensystem gesendet wird, und ein Ergebnis von dem entfernten Rechensystem empfangen wird, das für einen Befehl bezeichnend ist, der in der Äußerung eingeschlossen ist.
  • In einer oder mehreren veranschaulichenden Ausführungsformen, schließt ein System eine Rechenplattform eines Fahrzeugs ein, die konfiguriert ist, um eine verbundene mobile Vorrichtung im Hinblick auf verfügbare Hardwaredienste der mobilen Vorrichtung zu befragen, von der mobilen Vorrichtung Kennungen zu empfangen, die für die verfügbaren Dienste bezeichnend sind, zu identifizieren, welche Kennungen Diensten entsprechen, die von der Fahrzeugrechenplattform unterstützt werden, eine Liste der unterstützten Dienste zu der mobilen Vorrichtung zu senden, und eine Benutzerauswahl der unterstützten Dienste an einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) des Fahrzeugs zu erlauben.
  • Die Fahrzeugrechenplattform kann ferner konfiguriert sein, um über die HMI des Fahrzeugs Optionen für einen internen Spracherkennungsmodus und einen externen Spracherkennungsmodus anzubieten, der über einen unterstützten Dienst der mobilen Vorrichtung ausgeführt wird. Als Reaktion darauf, dass der interne Spracherkennungsmodus ausgewählt wird, kann die Fahrzeugrechenplattform eine Spracherkennung unter Verwendung der Rechenplattform durchführen. Als Reaktion darauf, dass der externe Spracherkennungsmodus ausgewählt wird, kann die Fahrzeugrechenplattform die Spracherkennung an die mobile Vorrichtung abgeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes erweiterbares fahrzeuginternes System von einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 2A veranschaulicht ein Beispiel eines Abschnitts eines Fahrzeugs, welches das fahrzeuginterne System aufweist, das mit der externen Vorrichtung verbunden ist, um eine Klimatisierungsfunktion von einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auszuführen;
  • 2B veranschaulicht ein alternatives Beispiel eines Abschnitts eines Fahrzeugs, welches das fahrzeuginterne System aufweist, das mit der externen Vorrichtung verbunden ist, um eine Klimatisierungsfunktion von einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auszuführen;
  • 2C veranschaulicht ein weiteres alternatives Beispiel eines Abschnitts eines Fahrzeugs, welches das fahrzeuginterne System aufweist, das mit der externen Vorrichtung verbunden ist, um eine Klimatisierungsfunktion von einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auszuführen;
  • 3 veranschaulicht ein Beispiel einer Navigationsfunktion des fahrzeuginternen Systems von einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 veranschaulicht ein Beispiel einer Spracherkennungsfunktion des fahrzeuginternen Systems von einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 veranschaulicht Schnittstellen, die Optionen von Äußerungen von einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung anzeigen;
  • 6 veranschaulicht ein Beispiel der mobilen Vorrichtung, die in einem Start/Stopp-System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet wird;
  • 7A veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines Start/Stopp-Betriebs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 7B veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines Start/Stopp-Betriebs gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 7C veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines Start/Stopp-Betriebs gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
  • 8 veranschaulicht einen Datenflussplan zwischen der Rechenplattform und der mobilen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind hier nach Bedarf offenbart; es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen rein exemplarisch für die Erfindung stehen, welche in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden kann. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu; einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Einzelheiten bestimmter Komponenten darzustellen. Demnach sind hierin offenbarte spezifische strukturelle und funktionelle Einzelheiten nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Basis, um einen Fachmann eine vielfältige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren.
  • Ein Fahrzeugsystem kann Fähigkeiten aufweisen, die in einem Fahrzeug hergestellt werden und eine Fahrzeugleistung, eine Größe, ein Wärmemanagement, eine Zuverlässigkeit und einen Zugriff auf analoge Signale von Fahrzeugsensoren erforderlich machen. Komponenten des Fahrzeugsystems können an dem Fahrzeug befestigt bleiben.
  • Eine mobile Vorrichtung kann Merkmale, wie etwa eine drahtlose Kommunikation, Funkempfänger, eine Kamera, ein Mikrofon, einen Lautsprecher, eine Schallverarbeitung, eine Standorterfassung, ein Magnetometer, einen Beschleunigungsmesser und eine chemische und physikalische Lufterfassung aufweisen. Diese Merkmale können von Hardwarekomponenten der mobilen Vorrichtung bereitgestellt werden, die leicht, klein und verbraucherrobust sind und einen geringen Stromverbrauch und Netzanforderungen mit geringer Bandbreite aufweisen. Diese Komponenten können physisch mit der mobilen Vorrichtung verbunden bleiben oder mit der mobilen Vorrichtung über eine Netzwerkverbindung verbunden sein.
  • Viele Fahrzeuginsassen bringen ihre mobilen Vorrichtungen mit in den Fahrzeuginnenraum, wo diese Vorrichtungen mit Hardwaremerkmalen ausgestattet sind, die Dienste bereitstellen, die für die Rechenplattform des Fahrzeugs nicht verfügbar sind. Beispiele derartiger Dienste können ein GPS, eine Kamera, eine Temperaturerfassung, eine Feuchtigkeitserfassung, eine Atmosphärendruckerfassung, eine Luftqualitätserfassung, Beschleunigungssensoren, Magnetometersensoren, einen Drahtlosnetzwerkschnittstellenadapter, ein Touchdisplay und/oder Audio- und Videosysteme einschließen. Diese Merkmale können von dem Fahrzeug verwendet werden, um eine zusätzliche Funktionalität eines Infotainmentsystems bereitzustellen, das diese Dienste und diese Hardware einschließt.
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Schema eines erweiterbaren fahrzeuginternen System 100, das in einem Fahrzeug 102 installiert ist. Bei dem Fahrzeug 102 kann es sich um verschiedene Arten von Personenkraftwagen handeln, wie etwa um einen Softroader (Crossover Utility Vehicle – CUV), einen Geländewagen (Sport Utility Vehicle – SUV), einen Lastwagen, ein Wohnmobil (Recreational Vehicle – RV), ein Boot, ein Flugzeug oder eine andere mobile Maschinen zum Befördern von Personen und/oder Transportieren von Gütern. Eine Rechenplattform 104 ist in dem fahrzeuginternen System 100 installiert. Die Rechenplattform 104 kann Komponenten, wie etwa einen Prozessor 106, einen Speicher 108, einen zellularen Sendeempfänger 110, einen drahtlosen Sendeempfänger 112 (z. B. einen WLAN-Sendeempfänger und/oder BLUETOOTH-Sendeempfänger), eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) 113, eine Klimatisierungseinrichtung 116, die mit einem Temperatursensor 118 verbunden ist, ein Navigationssystem 120, einen Universal-Serial-Bus(USB)-Stecker 122, eine Videosteuerung 124, die mit einer Anzeige 125 verbunden ist, eine Audioeingangssteuerung 126, die mit einem Mikrofon 128 und einem Hilfseingang 130 verbunden ist, und eine Audioausgangssteuerung 132, einschließen, die mit einem Lautsprecher 134 verbunden ist. Komponenten der Rechenplattform 104 können konfiguriert sein, um miteinander über ein oder mehrere fahrzeuginterne Netzwerke 140 zu kommunizieren. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann es das fahrzeuginterne Netzwerk 140 dem Prozessor 106 erlauben, Signale zu empfangen, die von dem Navigationssystem 120 gesendet wurden, und Signale zu der Videosteuerung 124 zur Anzeige zu der Anzeige 125 zu senden. Die fahrzeuginternen Netzwerke 140 können beispielsweise eines oder mehrere der Folgenden einschließen: ein Controller Area Network (CAN) eines Fahrzeugs, einen Systembus, ein Ethernet-Netzwerk oder eine mediengebundene Systemübertragung (Media-Oriented System Transfer – MOST). Es wird vermerkt, dass die Modularisierung der Rechenplattform 104 lediglich beispielhaft ist, und mehr, weniger und/oder anders aufgeteilte Vorrichtungen der Rechenplattform 104 verwendet werden können.
  • Die Rechenplattform 104 kann konfiguriert sein, um mit einer mobilen Vorrichtung 150 eines Fahrzeuginsassen zu kommunizieren. Bei der mobilen Vorrichtung 150 kann es sich um verschiedene Arten einer tragbaren Rechenvorrichtung handeln, wie etwa ein Mobiltelefon, einen Tablet-Computer, eine Smartwatch, einen Laptop, ein tragbares Musikwiedergabegerät oder eine andere Vorrichtung, welche zu einer Kommunikation mit der Rechenplattform 104 in der Lage ist. In einem Beispiel kann die mobile Vorrichtung 150 einen Prozessor 152, einen zellularen Sendeempfänger 154, einen GPS-Empfänger 156, einen Temperatursensor 158, einen Speicher 160, einen drahtlosen Sendeempfänger 162, einen Audioeingang 166 und einen USB-Stecker 168 einschließen. Die Rechenplattform 104 kann konfiguriert sein, um mit einem drahtlosen Sendeempfänger 162 der mobilen Vorrichtung 150 zu kommunizieren, der mit dem drahtlosen Sendeempfänger 112 der Rechenplattform 104 kompatibel ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Rechenplattform 104 konfiguriert sein, um über eine drahtgebundene Verbindung, wie etwa über eine USB-Verbindung zwischen einem USB-Stecker 168 der mobilen Vorrichtung 150 und dem USB-Stecker 122, mit der mobilen Vorrichtung 150 kommunizieren. In weiteren Beispielen kann die Rechenplattform 104 zusätzlich oder alternativ konfiguriert sein, um mit der mobilen Vorrichtung 150 über andere Arten von Verbindungen, wie etwa über einen On-Board-Diagnostic-II(OBD2)-Adapter, der mit einem OBD2-Port des Fahrzeugs 102 verbunden ist, zu kommunizieren (in 1 nicht gezeigt).
  • Wenn sich eine mobile Vorrichtung 150, die mit Hardwarekomponenten (z. B. mit dem zuvor erwähnten GPS-Empfänger 156 und dem Temperatursensor 158) ausgestattet ist, mit der Rechenplattform 104 verbindet, kann die mobile Vorrichtung 150 der Rechenplattform 104 eine Verwendung von Daten von ihren Hardwarekomponenten erlauben, um die Funktion der Rechenplattform 104 zu verbessern. In einem Beispiel ist die Rechenplattform 104 konfiguriert, um auf den Temperatursensor 158 der mobilen Vorrichtung 150 zuzugreifen, um die Temperaturinformationen über die mobile Vorrichtung 150 zu erhalten. In einem anderen Beispiel ist die Rechenplattform 104 konfiguriert, um auf den GPS-Empfänger 156 zuzugreifen, um genauere Positionsinformationen von der mobilen Vorrichtung 150 zu erhalten, die mit dem Fahrzeug 102 verknüpft ist. Es wird vermerkt, dass diese beispielhaften Hardwarekomponenten der mobilen Vorrichtung 150 zum Verbessern der Funktion der Rechenplattform 104 nicht einschränkend sind, und mehr, weniger und/oder andere Hardwarekomponenten verwendet werden können, um Dienste der mobilen Vorrichtung 150 zur Verwendung durch die Rechenplattform 104 bereitzustellen.
  • Die Rechenplattform 104 kann eine Funktion, die mindestens einen Parameter spezifiziert, an dem gearbeitet werden soll, aus einem Speicher zu einem Prozessor laden. Diese Funktion kann zum Beispiel eine Klimatisierungsfunktion oder eine Navigationsfunktion einschließen. Die Rechenplattform 104 kann einen nicht verfügbaren Parameter auf Grundlage des mindestens einen Parameters und von Informationen identifizieren, die für eine Hardwarekonfiguration des Fahrzeugs bezeichnend sind. Dieser nicht verfügbare Parameter kann Daten von einem Klimatisierungssensor oder Daten in Bezug auf die aktuelle globale Position des Fahrzeugs einschließen. Wenn es an dem nicht verfügbaren Parameter mangelt, kann die Rechenplattform 104 einen Algorithmus zum Generieren eines geschätzten Parameters identifizieren, um den nicht verfügbaren Parameter zu ersetzen; und die Funktion unter Verwendung des geschätzten Parameter trotz des nicht verfügbaren Parameters ausführen. Beispiele werden in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben.
  • 2A veranschaulicht ein Beispiel 200 eines Abschnitts des Fahrzeugs 102, welches das fahrzeuginterne System 100 aufweist, das mit der mobilen Vorrichtung 150 verbunden ist, um eine Klimatisierungsfunktion auszuführen. Wie veranschaulicht, verwendet ein beispielhaftes fahrzeuginternes System 100 zwei Temperatursensoren 118a, 118b, um die Innentemperatur des Innenraums zu erhalten, um die Klimatisierungseinrichtung 116 korrekt zu betreiben. Die Lüftungsöffnungen 206, 208 sind an dem Armaturenbrett montiert, um Luft mit einer gewünschten Temperatur für den Innenraum bereitzustellen (z. B. kalt, warm usw.). In dem veranschaulichten Beispiel befindet sich die erste Lüftungsöffnung 206 auf der Fahrerseite, um Luft für den Fahrer bereitzustellen und die zweite Lüftungsöffnung 208 befindet sich auf der Beifahrerseite, um Luft für den Beifahrer bereitzustellen. Die Insassen können die Temperatureinstellungen durch eine Eingabevorrichtung 212 einstellen und die Temperaturinformationen können auf der Anzeige 125 auf einer Benutzerschnittstelle 202 angezeigt werden. In einem Beispiel kann die Benutzerschnittstelle eine HMI 133 sein, die konfiguriert ist, um es dem Insassen zu erlauben, mit dem Fahrzeug 102 zu interagieren. Es wird vermerkt, dass die Gestaltung der Öffnungen 206 und der Temperatursensoren 118 lediglich ein Beispiel ist, und mehr, weniger und anders gestaltete Öffnungen 206 und Temperatursensoren 118 verwendet werden können.
  • In einem Beispiel befindet sich der erste Temperatursensor 118a um eine Fahrerseite des Fahrzeugs 102 herum, um eine bessere Temperaturrückkopplung für den Fahrer des Fahrzeugs 102 bereitzustellen, und der zweite Temperatursensor 118b befindet sich um eine Mitte des Armaturenbretts herum. In diesem Beispiel können Temperaturinformationen in Bezug auf die Beifahrerseite weder genau erhalten noch genau zu der Klimatisierungseinrichtung 116 gesendet werden, da es keinen Sensor um die Beifahrerseite des Fahrzeugs 102 herum gibt. Durch den Mangel an genauen Temperaturdaten für die Beifahrerseite wird die Effektivität von Einstellungen hinsichtlich der Lufttemperatur verringert, die programmiert ist, um aus der rechten Lüftungsöffnung 208 auszutreten. Zudem kann der Mangel an Temperaturdaten ein weiteres Problem darstellen, wenn die Klimatisierungseinrichtung 116 für einen Zweizonen- oder Mehrzonenmodus eingestellt ist, was eine separate Steuerung unterschiedlicher Lüftungsöffnungen ermöglicht, da es möglicherweise keine anderen Temperatursensoren 118 in der Zone gibt, aus der Daten empfangen werden sollen.
  • Die Klimatisierungseinrichtung 116 kann konfiguriert sein, um die Temperatur auf der Beifahrerseite unter Verwendung der von dem ersten Temperatursensor 118a und dem zweiten Temperatursensor 118b gesendeten Daten zu schätzen, um die rechte Lüftungsöffnung 208 zu steuern. In einem Beispiel schätzt die Rechenplattform 104 die Temperatur auf der Beifahrerseite, indem sie die Temperaturdaten mittelt, die von dem ersten Temperatursensor 118a gesendet wurden und gleiches gilt für den zweiten Temperatursensor 118b. Wenn die Daten, die von dem ersten Temperatursensor 118a und dem zweiten Temperatursensor 118b gesendet wurden, zum Beispiel jeweils Temperaturen von 80 °F (ca. 26,7 °C) und 86 °F (30 °C) anzeigen, schätzt die Rechenplattform 104 die Temperatur der Beifahrerseite auf 83 °F (ca. 28,3 °C) und steuert die rechte Lüftungsöffnung 208 dementsprechend. Alternativ ist es, wenn der zweite Temperatursensor 118b, der sich in der Mitte des Armaturenbretts befindet, eine höhere Temperatur detektiert als der erste Temperatursensor 118a, der sich auf der Fahrerseite befindet, vernünftig, anzunehmen, dass es auf der Beifahrerseite aufgrund der Nähe zu dem zweiten Temperatursensor 118b wärmer ist. Demnach kann die Temperatur auf der Beifahrerseite gemäß der folgenden Gleichung geschätzt werden: tBeifahrer = 2t118b – t118a. Unter Verwendung der Zahlen aus dem oben stehenden Beispiel läge die Schätzung der Temperatur auf der Beifahrerseite bei 92 °F (ca. 33,3 °C). Es wird vermerkt, dass, wenn das Fahrzeug 102 mit mehr als zwei Temperatursensoren ausgestattet ist, ähnliche Schätzungen, wenn auch mit zusätzlichen Termen für jeden zusätzlichen Sensor, durchgeführt werden können.
  • Obwohl die Temperatur auf der Beifahrerseite durch das zuvor dargelegte Verfahren geschätzt werden kann, kann sie in einigen Fällen ungenau sein, wie zuvor erwähnt. Wie in 2A veranschaulicht, kann die Klimatisierung des Fahrzeugs 102 verbessert werden, indem die von dem Temperatursensor 158 der mobilen Vorrichtung 150 gesendeten Temperaturdaten verwendet werden. Als ein Beispiel schließt die Rechenplattform 104 eine SYNC APPLINK® Komponente des von der Ford Motor Company bereitgestellten SYNC® Systems ein, und die mobile Vorrichtung 150 ist konfiguriert, um mit der Rechenplattform 104 über SYNC durch eine SYNC-kompatible Mediensynchronisationsanwendung 220 zu kommunizieren, die von der mobilen Vorrichtung 150 ausgeführt wird. Als Transportmittel für die Kommunikation ist der USB-Stecker 168 der mobilen Vorrichtung 150 mit dem USB-Stecker 122 der Rechenplattform 104 über ein Kabel 210 verbunden. (Alternativ kann die mobile Vorrichtung 150 durch den drahtlosen Sendeempfänger 112, welcher BLUETOOTH- und/oder WLAN-Komponenten einschließen kann, drahtlos mit der Rechenplattform 104 verbunden sein.) Die mobile Vorrichtung 150 kann um die Beifahrerseite des Fahrzeugs 102 herum platziert sein, sodass der Temperatursensor 158 der mobilen Vorrichtung 150 Temperaturinformationen auf der Beifahrerseite erhalten kann. Diese Informationen können über die Mediensynchronisationsanwendung 220 zu der Rechenplattform 104 weitergeleitet werden. Dementsprechend kann die Rechenplattform 104 die tatsächliche Temperatur der Beifahrerseite erhalten, um die Klimatisierungseinrichtung 116 genauer zu betreiben. Alternativ kann die mobile Vorrichtung 150 an einer anderen Stelle in dem Innenraum des Fahrzeugs 102, wie etwa um den Rücksitz herum, platziert werden, um die Temperaturdaten in Bezug auf Bedingungen an dieser Stelle zu erhalten. Um das Verständnis der Temperaturdaten von der mobilen Vorrichtung 150 zu vereinfachen, kann die Rechenplattform 104 konfiguriert sein, um es den Insassen des Fahrzeugs 102 zu erlauben, über die Benutzerschnittstelle 202, die auf der Anzeige 125 angezeigt wird, anzuzeigen, wo die mobile Vorrichtung 150 in dem Fahrzeug 102 platziert ist.
  • 2B veranschaulicht ein anderes Beispiel 200 eines Abschnitts eines Fahrzeugs 102, welches das fahrzeuginterne System 100 aufweist, das mit der mobilen Vorrichtung 150 verbunden ist, um eine Klimatisierungsfunktion auszuführen. In diesem Beispiel ist das Fahrzeug 102 nicht mit einem eingebauten Luftqualitätssensor ausgestattet, sondern ist stattdessen konfiguriert, um den Luftqualitätssensor 159 der verbundenen mobilen Vorrichtung 150 zu verwenden, um das Klimatisierungssystem über die Luftqualität im Innenraum zu informieren. In einem Beispiel ist die mobile Vorrichtung 150 mit der Rechenplattform 104 über die drahtlose Verbindung 222 verbunden, die eine BLUETOOTH- oder eine WLAN-Verbindung sein kann, die sowohl von dem drahtlosen Sendeempfänger 112 der Rechenplattform 104 als auch von dem drahtlosen Sendeempfänger 162 der mobilen Vorrichtung 150 unterstützt wird. Ähnlich dem vorhergehenden Beispiel schließt die Rechenplattform 104 eine SYNC APPLINK® Komponente des von der Ford Motor Company bereitgestellten SYNC® Systems ein, und die mobile Vorrichtung 150 ist konfiguriert, um mit der Rechenplattform 104 durch eine Mediensynchronisationsanwendung 220 zu kommunizieren. Die mobile Vorrichtung 150 ist konfiguriert, um die Daten über die Luftqualität im Innenraum unter Verwendung ihres Luftqualitätssensors 159 zu erhalten und die Daten zu der Rechenplattform 104 zu senden. In einem Beispiel eines heißen Sommerszenarios befindet sich das Klimatisierungssystem in dem Fahrzeug 102 in einem Umluftmodus, wobei warme Luft von außen daran gehindert wird, in den Innenraum zu gelangen, sodass die Temperatur im Innenraum für die Insassen angenehm bleibt. Der Luftqualitätssensor 159 kann den Kohlenstoffdioxid(CO2)-gehalt in dem Innenraum des Fahrzeugs 102 erfassen. Wenn der CO2-Gehalt einen bestimmten Schwellenwert erreicht, kann die Rechenplattform 104 die Umluft abschalten, um Frischluft in den Innenraum hineinzulassen. Wenn der CO2-Gehalt abfällt, kann die Rechenplattform 104 das Klimatisierungssystem steuern, um erneut in den Umluftmodus zu wechseln, um die Temperatur im Innenraum maximal gering zu halten.
  • In einem anderen Beispiel kann der Luftqualitätssensor 159 komplexer und dazu in der Lage sein, andere Parameter, wie etwa den Pollen- und/oder Staubgehalt, zu detektieren. Die Rechenplattform 104 kann konfiguriert sein, um den Benutzer über die Benutzerschnittstelle 202 zu benachrichtigen, dass er den Luftfilter im Innenraum überprüfen oder auswechseln soll, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Diese Bedingungen können zum Beispiel einschließen, dass der Pollen- und/oder Staubgehalt im Innenraum einen Schwellenwert länger als für einen vordefinierten Zeitraum übersteigt, was darauf hindeuten kann, dass die Filtrationsfunktion des Filters ihre Kapazität erreicht hat.
  • In einem weiteren Beispiel kann der Luftqualitätssensor 159 eine Vorrichtung sein, die von der mobilen Vorrichtung 150 getrennt und in dem Innenraum positioniert ist. Zum Beispiel kann der Luftqualitätssensor 159 eine Zubehörkomponente sein, die nicht dazu in der Lage ist, mit der Rechenplattform 104 ohne die Hilfe der mobilen Vorrichtung 150 zu kommunizieren. Während des Betriebs kann die mobile Vorrichtung 150 konfiguriert sein, um durch eine drahtgebundene und/oder drahtlose Verbindung zwischen dem Luftqualitätssensor 159 und der Rechenplattform 104 zu kommunizieren und Luftqualitätsdaten, die durch den Luftqualitätssensor 159 erhalten werden, zu der Rechenplattform 104 zu senden.
  • Wenn die Rechenplattform 104 von der mobilen Vorrichtung 150 getrennt ist, kann sie konfiguriert sein, um zu identifizieren, dass kein Luftqualitätssensor 159 verfügbar ist. Zum Beispiel kann die Rechenplattform 104 Daten von einem Luftqualitätssensor 159 über einen Fahrzeugbus abhören, sodass das Fahrzeug 102, wenn innerhalb eines vorher festgelegten Zeitraums, z. B. eine Minute, fünf Minuten usw., keine Informationen empfangen werden, bestimmt, dass kein Luftqualitätssensor 159 verfügbar ist. Als Reaktion auf das Bestimmen, dass kein Luftqualitätssensor 159 verfügbar ist, kann das Fahrzeug 102 einen geschätzten Wert generieren, der für die Luftqualität in dem Fahrzeug 102 bezeichnend ist. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 102 die Luftqualität im Innenraum auf Grundlage einer Messung dafür, wie lange die Umlufteinstellung angewendet wurde, als einen sinkenden Wert schätzen. Dies kann dazu führen, dass das Fahrzeug 102 die Umluft auf Grundlage eines Zeitintervalls (z. B. periodisch aller 5 Minuten) ein-/abschaltet. Alternativ kann die Rechenplattform 104 konfiguriert sein, um einen Parameter zu schätzen, der anstelle des Luftqualitätssensors 159 durch die Temperatur im Innenraum verwendet wird, wie etwa wenn die tatsächliche Temperatur im Innenraum innerhalb eines Schwellenwerts der voreingestellten gewünschten Temperatur liegt, tritt das Klimatisierungssystem in den Frischluftmodus ein; andernfalls wechselt das Klimatisierungssystem in den Umluftmodus.
  • 2C veranschaulicht ein weiteres Beispiel 200 eines Abschnitts eines Fahrzeugs 102, welches das fahrzeuginterne System 100 aufweist, das mit der mobilen Vorrichtung 150 verbunden ist, um eine Klimatisierungsfunktion auszuführen. In diesem Beispiel ist die mobile Vorrichtung 150 eine tragbare Vorrichtung, wie etwa eine Smartwatch, die um das Handgelenk eines Insassen gebunden ist, die dazu in der Lage ist, die Körpertemperatur des Insassen zu detektieren. In einem Beispiel kann die mobile Vorrichtung 150 eine Apple Watch® sein, die von der Apple Inc. aus Cupertino, Kalifornien, bereitgestellt wird. Die mobile Vorrichtung 150 kann unter Verwendung ihres drahtlosen Sendeempfängers 162 drahtlos mit der Rechenplattform 104 verbunden sein. In einem Beispiel schließt die Rechenplattform 104 eine SYNC APPLINK® Komponente des von der Ford Motor Company bereitgestellten SYNC® Systems ein, und die mobile Vorrichtung 150 ist konfiguriert, um mit der Rechenplattform 104 durch eine Mediensynchronisationsanwendung zu kommunizieren, die in der mobilen Vorrichtung 150 installiert ist. Die mobile Vorrichtung 150 ist mit Hauttemperatursensoren (nicht gezeigt) ausgestattet, die dazu in der Lage sind, die Körpertemperatur des Insassen zu detektieren. Ein nicht einschränkender beispielhafter Hauttemperatursensor ist der LMT70 Temperatursensor, der von Texas Instruments aus Dallas, Texas, bereitgestellt wird. In einem Beispiel eines heißen Sommerszenarios kann die Klimatisierungseinrichtung 116 der Rechenplattform 104, wenn die mobile Vorrichtung 150 detektiert, dass die Körpertemperatur des Insassen steigt, was darauf hindeutet, dass dem Insassen heiß ist, die AC-Kühlung erhöhen, die von dem Fahrzeug 102 durchgeführt wird, indem die ausgegebene Lufttemperatur gesenkt wird und/oder die Lüftergeschwindigkeit erhöht wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Klimatisierungseinrichtung 116 in den maximalen AC-Modus (z. B. wobei sich der Lüfter mit maximaler Geschwindigkeit dreht, die ausgegebene Lufttemperatur auf die niedrigste Temperatur eingestellt ist und die Umluft eingeschaltet wird) wechseln, bis die mobile Vorrichtung 150 detektiert, dass die Körpertemperatur des Insassen sinkt (z. B. zurück auf ungefähr 36,8 °C (98,2°F), was für die meisten Menschen angenehm ist), wobei die Klimatisierungseinrichtung 116 an diesem Punkt zu einer weniger aggressiven Kühlungseinstellung wechselt (z. B. indem die Lüftergeschwindigkeit verringert und/oder die ausgegebene Lufttemperatur angehoben wird bzw. werden). Es wird vermerkt, dass die von der mobilen Vorrichtung 150 detektierte Körpertemperatur des Insassen in diesem Beispiel nicht der einzige Parameter ist, der von der Klimatisierungseinrichtung 116 verwendet werden kann, um das Klimatisierungssystem zu steuern, und andere Daten, wie etwa die Temperatur im Innenraum, die von dem Temperatursensor 118 detektiert wird, können ebenso von der Klimatisierungseinrichtung 116 beim Bestimmen der Einstellungen für die Luftausgabe verwendet werden.
  • Wenn die Rechenplattform 104 in diesem Beispiel von der mobilen Vorrichtung 150 getrennt ist, kann es ihr an Daten mangeln, die für die Körpertemperatur des Benutzers bezeichnend sind. Demnach kann die Klimatisierungseinrichtung 116, wenn sie nicht mit der mobilen Vorrichtung 150 verbunden ist, das Klimatisierungssystem unter Verwendung eines geschätzten Parameters der Temperatur im Innenraum anstelle der Körpertemperatur steuern. Als ein Beispiel verringert die Klimatisierungseinrichtung 116 in einem heißen Sommerszenario, wenn der Temperatursensor 118 des Innenraums detektiert, dass sich der Innenraum auf eine voreingestellte Temperatur, wie etwa 22 °C (72 °F), abgekühlt hat, während die Außentemperatur ungefähr bei 29 °C (85 °F) liegt, den Umfang der bereitgestellten Kühlung, um die voreingestellte Temperatur, unabhängig von der Körpertemperatur, zu halten.
  • 3 veranschaulicht ein Beispiel 300 einer Navigationsfunktion des fahrzeuginternen Systems 100. In diesem Beispiel schließt die Rechenplattform 104 das Navigationssystem 120 und den zellularen Sendeempfänger 110, jedoch keinen GPS-Empfänger ein. Während des Betriebs generiert das Navigationssystem, da keine GPS-Positionsparameterdaten verfügbar sind, einen geschätzten Parameter für die Position des Fahrzeugs 102 unter Verwendung zellularer mastbasierter Positionierungsverfahren, wie etwa einer Mobilfunkmast-Triangulation. Wie in dem Beispiel 300 veranschaulicht, weist das Fahrzeug 102 drei Mobilfunkmasten 304, 306, 308 in der Nähe auf. Der zellulare Sendeempfänger sendet Roaming-Signale zu allen dieser drei Mobilfunkmasten 304, 306, 308 aus. Zum Beispiel wird bei dem Mobilfunkmast 304 die Abdeckung des Mobilfunkmasts 304 in 3 Sektoren aufgeteilt: den α-Sektor, den β-Sektor und den γ-Sektor und jeder Sektor deckt ungefähr 120° ab. In dem vorliegenden Beispiel befindet sich das Fahrzeug 102 in dem γ-Sektor. Indem die Signalstärke und die Umlaufsignaldauer des zellularen Sendeempfängers 110 gemessen werden, kann ein ungefährer Abstand zwischen dem Fahrzeug 102 und dem Mobilfunkmast 304 gemessen werden. Wenn dieser Abstand mit der Ausrichtung des γ-Sektors kombiniert wird, kann eine ungefähre Position des Fahrzeugs 102 erhalten werden. Die ungefähre Position des Fahrzeugs 102 kann verbessert werden, wenn der zellulare Sendeempfänger 110 gleichzeitig mit mehreren Mobilfunkmasten verbunden ist. In dem vorliegenden Beispiel ist der zellulare Sendeempfänger 110 außerdem mit den Mobilfunkmasten 306 und 308 verbunden, und indem die gleichen Verfahren verwendet werden, kann die ungefähre Position des Fahrzeugs 102 erhalten werden, die von den Mobilfunkmasten 306 und 308 bestimmt wird. In einem Beispiel kann die Schnittmenge der ungefähren Positionen, die von den drei Mobilfunkmasten 304, 306, 308 bestimmt werden, als der ungefähre Bereich 310 verwendet werden, in dem sich das Fahrzeug 102 möglicherweise befindet. Jedoch kann der Bereich der Überschneidung in einigen Fällen groß sein, wie etwa ein Bereich von einer Quadratmeile (ca. 2,6 km). Als eine mögliche Näherung kann das Navigationssystem 120 annehmen, dass sich das Fahrzeug 102 im Zentrum des ungefähren Bereichs 310 befindet, um die Navigation durchzuführen. Jedoch kann das Navigationssystem 120 aufgrund dieses potenziellen Mangels an Präzision den Fahrer anweisen, an der Kreuzung 312 rechts abzubiegen, wobei angenommen wird, dass sich das Fahrzeug 102 an Position 302 befindet, wenn das Fahrzeug 102 in Wirklichkeit bereits an Position 314 über die Kreuzung 312 gefahren ist, obwohl es sich in dem ungefähren Bereich 310 befindet.
  • Indem Positionsdaten von einer mobilen Vorrichtung 150 empfangen werden, die einen GPS-Empfänger 156 einschließt, kann die Funktionsweise des Navigationssystems 120 verbessert werden. Die mobile Vorrichtung 150 kann konfiguriert sein, um sich mit der Rechenplattform 104 zu verbinden, um ihr einen Zugriff auf den GPS-Empfänger 156 der mobilen Vorrichtung 150 zu ermöglichen, um einen aktuellen Positionsinformationsparamter für die mobile Vorrichtung 150 zu erhalten. Da sich die mobile Vorrichtung 150 in dem Innenraum des Fahrzeugs 102 oder anderweitig in der Nähe des Fahrzeugs 102 befindet, kann die Rechenplattform 104 die Position der mobilen Vorrichtung 150 als die Position des Fahrzeugs 102 verwenden, um die Navigation durchzuführen. Sobald das Navigationssystem 120 der Rechenplattform 104 mit der mobilen Vorrichtung 150 verbunden ist, kann es das Standortsignal von dem GPS-Empfänger 156 anstelle der Schätzung des Standorts des Fahrzeugs 102 verwenden oder alternativ das Standortsignal von dem GPS-Empfänger 156 in Kombination mit der Schätzung verwenden.
  • 4 veranschaulicht ein Beispiel 400 einer Spracherkennungsfunktion des fahrzeuginternen Systems von einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In der vorliegenden Offenbarung können die Begriffe Sprachbefehl, gesprochener Befehl und Äußerung synonym verwendet werden. Der Begriff Spracherkennung kann sich auf die Erkennung eines einzelnen Worts oder einer einzelnen Wendung und/oder auf eine kontinuierliche Spracherkennung mit großem Vokabular (Large Vocabulary Continuous Speech Recognition – LVCSR) beziehen. Bei der Erkennung eines einzelnen Worts oder einer einzelnen Wendung wird eine Äußerung empfangen und zu einer Folge phonetischer Symbole umgewandelt. Diese Folge kann mit den Schlüsseln in einer assoziativen Anordnung von Schlüsseln und Aktionen verglichen werden, wobei die Schlüssel phonetische Folgen sein können, die den spezifischen Äußerungen entsprechen, die von dem Erkenner verstanden werden. Dieser Abgleich kann keine Übereinstimmung oder eine Liste der n Besten der besten Übereinstimmungen ergeben. Durch eine Weiterverarbeitung kann die Liste der n Besten auf eine einzige Äußerung reduziert werden oder wenn es keine Übereinstimmung gibt, kann eine Strategie für das Nicht-Erkennen eingesetzt werden. Äußerungen können zu der Tabelle dynamisch hinzugefügt werden, indem zunächst die Äußerung zu einer phonetischen Folge umgewandelt wird und sie und ihre zugehörige Aktion dann zu der zugehörigen Anordnung hinzugefügt werden. Die LVCSR kann Äußerungen annehmen, die Sätzen oder sogar Abschnitten entsprechen. Die Äußerungen können von komplexen Datenstrukturen indiziert werden, die Sprachstrukturen verwenden, um zu der Erkennung beizutragen. Für einen Worterkennungsansatz ist die gesprochene Sprache weniger wichtig als für die LVCSR, bei der die Sprachstruktur für die Erkennung relevant sein kann.
  • In der in 4 veranschaulichten Ausführungsform kann ein Infotainmentsystem Spracherkennungs- und Navigationsfunktionen einschließen. Ein Benutzer 401 kann einen gesprochenen Befehl 400, wie etwa eine Äußerung 400a „Navigate home“ (dt.: nach Hause navigieren) auf Englisch äußern. Das Mikrofon 128, das mit der Audioeingangssteuerung 126 verbunden ist, kann die Äußerung 400a einfangen und sie zur Verarbeitung zu dem Prozessor 106 senden. Der Prozessor 106 analysiert die Äußerung 400a, indem sie mit Äußerungen verglichen wird, die in dem Speicher 108 gespeichert sind. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wurde, führt der Prozessor 106 eine Aktion aus, die dem erkannten Befehl entspricht, welcher in diesem Fall der Beginn der Streckenführung nach Hause ist. Wenn kein Befehl gefunden wurde, kann die Rechenplattform 104 den Benutzer durch Audio- und/oder Videohinweise benachrichtigen. Alternativ kann die Rechenplattform 104 den Benutzer bitten, die Äußerung zu wiederholen, um die Zuverlässigkeit der Erkennung zu verbessern. Oder die Rechenplattform 104 kann den Benutzer außerdem fragen, ob er oder sie eine Äußerung und ihre zugehörige Aktion zu der Liste von Äußerungen hinzufügen möchte, die in dem Speicher 108 gespeichert sind. In einigen Systemen kann im Vergleich zu einem vollwertigeren Erkennungssystem, bei dem Dienste eines entfernten Servers verwendet werden, aufgrund der begrenzten Speicherkapazität in dem Fahrzeug 102 eine verringerte Auswahl an Äußerungen in dem Speicher 108 gespeichert werden.
  • Der Benutzer kann die Spracherkennungseinstellungen individualisieren und seine oder ihre eigene Äußerung zu den gespeicherten Äußerungen hinzufügen. Zusätzlich können die vorinstallierten Äußerungen, die in dem Speicher 108 gespeichert sind, zu einer begrenzten Reihe weitverbreiteter Sprachen, z. B. Englisch und Spanisch, konfiguriert werden. Demnach ist dieser Benutzer, wenn der Benutzer keine der vorinstallierten Sprachen spricht, möglicherweise nicht dazu in der Lage, die Funktionalität der Erkennung gesprochener Befehle zu verwenden. Zum Beispiel kann die Rechenplattform 104, wenn der gesprochene Befehl 400b des Benutzers 401 „Navigate home“ (dt.: nach Hause navigieren) in einer anderen Sprache, wie etwa Französisch (eventuell „Rentre chez moi“), entspricht, den Befehl möglicherweise nicht erkennen. Es wird vermerkt, dass Äußerungen auf verschiedene Art und Weise gespeichert werden können. In einem Beispiel kann ein System eine Erkennung auf der Wortebene verwenden, um Äußerungen zu Wörtern, Silben und/oder Phonemen aufzuschlüsseln. Als ein spezifischeres Beispiel kann Sprache zu einer Sequenz phonetischer Symbole, wie etwa denjenigen in dem Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA), aufgeschlüsselt werden. Neue Äußerungen können zu IPA-Sequenzen verarbeitet werden, die mit Sequenzen, die sich bereits in der Datenbank befinden, unter Verwendung einer Metrik, wie etwa einer Grapheditierdistanz, abgeglichen werden können. Ein derartiger Abgleich von Äußerungen kann sprachunabhängig sein. Wenn die Sprache im Voraus bekannt ist, kann dies zum Prozess der Umwandlung von Lauten zu einer Symbolsprache beitragen, indem erlaubt wird, dass die Phonotaktik der Sprache bei der Umwandlung verwendet wird.
  • Eine mobile Vorrichtung 150, die mit der Rechenplattform 104 verbunden ist, kann verwendet werden, um eine zusätzliche Spracherkennungsfunktionalität bereitzustellen. In einem Beispiel kann die mobile Vorrichtung 150 ein Smartphone sein. Die mobile Vorrichtung 150 ist mit der Rechenplattform 104 durch eine Verknüpfung 404 verbunden. Bei der Detektion der mobilen Vorrichtung 150, welche die Spracherkennungsfunktion unterstützt, kann die Rechenplattform 104 den Benutzer 401 bitten, auszuwählen, welche Vorrichtung er/sie verwenden möchte, um die Spracherkennungsfunktion auszuführen.
  • In einem Beispiel, wie in 5 veranschaulicht, ist die Rechenplattform 104 konfiguriert, um die HMI 113 zu verwenden, um den Benutzer 401 zu bitten, eine Sprache durch die Auswahl von einer der Schaltflächen 504 oder 506 auszuwählen, die auf dem Optionsbildschirm 502 angezeigt werden. Als ein Beispiel ist die HMI 113 ein Touchscreen. Der Benutzer 401 kann es bevorzugen, die mobile Vorrichtung 150 nicht zu verwenden, um die Spracherkennungsfunktion auszuführen, indem er die Schaltfläche 504 Fahrzeugintern betätigt, wobei die Rechenplattform 104 in diesem Fall die Funktion so ausführt, als ob die mobile Vorrichtung 150 nicht verbunden wäre. Wenn der Benutzer 401 jedoch die Schaltfläche 506 Mobile Vorrichtung betätigt, kann die Rechenplattform 104 den Benutzer 401 ferner bitten, auf dem Optionsbildschirm 510 die Sprache auszuwählen, die er/sie verwenden möchte. Als ein Beispiel werden vier Optionsschaltflächen auf dem Optionsbildschirm 510 angezeigt, die einen Empfang der Benutzerauswahl von einem von English (Englisch) 512, Español (Spanisch) 514, Français (Französisch) 516 und Deutsch 518 bereitstellen. Jede Sprachbezeichnung wird in diesem Beispiel in ihrer eigenen Sprache angezeigt, obwohl dies nicht erforderlich ist. Weitere Optionen können bereitgestellt werden, indem die Schaltfläche 520 Mehr betätigt wird. Es wird vermerkt, dass, wenn der fahrzeuginterne Modus mehrere Sprachen unterstützt, ein Optionsbildschirm angezeigt werden kann, der es dem Benutzer 401 erlaubt, die Sprache auszuwählen.
  • Es wird vermerkt, dass in einigen Ausführungsformen eine anfängliche Einstellung über die Optionsbildschirme 502, 510 nicht zwingend notwendig ist und die Rechenplattform 104 die Spracherkennung als einen Standard ausführen kann. Wenn die Rechenplattform 104 nicht dazu in der Lage ist, den Befehl zu erkennen, kann die Rechenplattform 104 jedoch die mobile Vorrichtung 150 leiten, um zu versuchen, die Spracherkennung auszuführen. Dies kann von der Rechenplattform 104 ausgeführt werden, die den eingefangenen gesprochenen Befehl 400 über Audio zu der mobilen Vorrichtung 150 sendet oder alternativ kann ein Mikrofon 167 der mobilen Vorrichtung 150 den gesprochenen Befehl 400 einfangen, während der Befehl von dem Fahrzeug 102 eingefangen wird, jedoch ohne eine Verarbeitung des Befehls, sofern nicht eine Anfrage von der Rechenplattform 104 empfangen wird. Wenn die Erkennung gesprochener Befehle in mehreren Sprachen unterstützt wird, kann die Rechenplattform 104 oder die mobile Vorrichtung 150 versuchen, den Befehl 400 zu erkennen, indem die Grammatiken der Sprachen in einer spezifischen Reihenfolge verwendet werden. Zum Beispiel können die Rechenplattform 104 und die mobile Vorrichtung 150 zunächst versuchen, eine Übereinstimmung mit einem Befehl in einer englischen Grammatik zu finden, und wenn die Übereinstimmung fehlgeschlagen ist, versuchen, eine Übereinstimmung unter Verwendung einer spanischen Grammatik zu finden.
  • Zum Zwecke der Veranschaulichung betätigt der Benutzer 401 die Schaltfläche 512 English, um Englisch auf dem Optionsbildschirm 510 auszuwählen. Wie in 4 gezeigt, ist das Mikrofon 167 der mobilen Vorrichtung 150 konfiguriert, um den gesprochenen Befehl oder die gesprochene Äußerung 400a zu empfangen und ihn bzw. sie zur Analyse zu dem Prozessor 152 zu senden. Der Prozessor 152 analysiert die gesprochene Äußerung 400a, indem sie mit Sprachbefehlen einer Grammatik verglichen wird, die in dem Speicher 160 gespeichert ist. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wurde, kann die mobile Vorrichtung 150 das Ergebnis zu der Rechenplattform 104 senden, um die entsprechende Funktion auszuführen, welche in diesem Fall der Beginn der Navigation nach Hause ist. Wenn keine Übereinstimmung gefunden wurde, kann die Rechenplattform 104 den Benutzer über Audio und/oder Video benachrichtigen. Es wird vermerkt, dass der Speicher 160 der mobilen Vorrichtung 150 aufgrund der verhältnismäßig größeren Speicherkapazität und der verhältnismäßigen Leichtigkeit der Aktualisierung Grammatiken zur Befehlserkennung mit einer größeren Komplexität oder in zusätzlichen Sprachen speichern kann als dies in dem Speicher 108 der Rechenplattform 104 der Fall ist. In einem Beispiel kann der Speicher 160 eine Grammatik zum Erkennen von Sprachbefehlen speichern, die bei der Herstellung des Fahrzeugs zunächst nicht in dem Speicher 108 der Rechenplattform gespeichert sind und demnach führt die mobile Vorrichtung 150 eine bessere Spracherkennungsfunktion aus. In einem Beispiel kann die mobile Vorrichtung 150, wenn es ihr nicht gelingt, den gesprochenen Befehl 400 zu erkennen, den sie empfängt, den Befehl 400 über das Netzwerk 402 (wie etwa das Internet) zu einem Server senden, um den Befehl 400 weiter zu analysieren. Wenn die Netzwerkanalyse erfolgreich ist, kann die mobile Vorrichtung 150 das Ergebnis der Spracherkennung empfangen und das Ergebnis zu der Rechenplattform 104 senden.
  • In einem Beispiel kann es unterschiedliche Strategien geben, die für die Spracherkennung verwendet werden, welche sich auf die Arten der Äußerungen auswirken, die erkannt werden können. Diese Strategien können zum Beispiel eine Worterkennung, eine Wortsuche und/oder eine LVCSR einschließen. Als ein Beispiel kann der Benutzer unter Verwendung einer Worterkennungsstrategie eine Sequenz von Befehlen äußern, die jeweils durch einen Ton oder eine andere Aufforderung getrennt sind, der bzw. die von dem System des gesprochenen Dialogs geliefert wird, z. B. „Navigator->Sehenswürdigkeiten->nach Hause->Route->aktueller Standort-Start“. Eine Äußerung wäre „Navigator“ oder „nach Hause“. Die Äußerungen können als Sequenzen phonetischer Symbole gespeichert werden. In dem Fall der LVCSR kann der Benutzer Folgendes sagen: „Navigation nach Hause beginnen“ oder gleichbedeutend mit „Bitte mit Streckenführung nach Hause beginnen.“ In diesem Fall können die Äußerungen als formelle Grammatiken gespeichert sein.
  • 6 veranschaulicht ein Beispiel 600 der mobilen Vorrichtung 150, die in einem Start/Stopp-System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet wird. Ein Start/Stopp-System kann konfiguriert sein, um eine Strategie zu verwenden, um den Motor eines Fahrzeugs 102 selektiv abzuschalten, wenn kein Bedarf für den Motor besteht, wie etwa wenn die Bremsen betätigt werden. Dementsprechend kann ein Start/Stopp-System Dateneingänge, wie etwa ein Bremspedal verwenden, um zu bestimmen, wann der Motor in einem Fahrzeug 102 mit Automatikgetriebe wiederangelassen werden soll. Zum Beispiel kann der Motor abgeschaltet werden, wenn das Fahrzeug 102 an einer Ampel hält, um Kraftstoff zu sparen. Der Motor kann wieder anlaufen, wenn die Ampel auf grün schaltet, gefolgt davon, dass das System detektiert, dass der Fahrer seinen Fuß vom Bremspedal nimmt, was darauf hindeutet, dass der Fahrer die Bewegung des Fahrzeugs 102 wiederaufnehmen möchte. Dieses System leidet jedoch aufgrund der Zeit, die benötigt wird, um den Motor wiederanzulassen und die Funktionsweise des Motors zu stabilisieren, unter einer Verzögerung zwischen dem Lösen der Bremse und der Bereitschaft des Fahrzeugs 102 weiterzufahren.
  • Wie in dem Beispiel 600 veranschaulicht, ist die mobile Vorrichtung 150 mit der Rechenplattform 104 über den USB-Stecker 122 verbunden und die Rechenplattform 104 kommuniziert wiederum mit dem Start/Stopp-System (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 102. Die mobile Vorrichtung 150 kann an der Windschutzscheibe 604 des Fahrzeugs 102 platziert werden, wobei ihre Kamera (nicht gezeigt) nach vorn zeigt, um ein Bild des Verkehrs vor dem Fahrzeug 102 aufzunehmen. Die Kamera kann ungenutzt sein, wenn das Fahrzeug 102 fährt und/oder das Start/Stopp-System deaktiviert ist. Wenn das Start/Stopp-System aktiv ist und das Fahrzeug 102 an einer Ampel hält, kann der Motor des Fahrzeugs 102 von dem System gemäß der Start/Stopp-Strategie abgeschaltet werden. Als Reaktion auf die Stopp-Bedingung kann die Rechenplattform 104 ein Aktivierungssignal zu der mobilen Vorrichtung 150 senden. Als Reaktion auf das Empfangen des Aktivierungssignals kann die mobile Vorrichtung 150 die Kamera einschalten, um die Aufnahme von Bildern des Vorwärtspfads einzuleiten.
  • Als ein Beispiel, das in 6 veranschaulicht wird, hält das Fahrzeug 102 an einer Ampel 602 und die mobile Vorrichtung 150 nimmt unter Verwendung der Kamera ein Bild der Ampel 602 auf. Eine Bildverarbeitungssoftware kann auf der mobilen Vorrichtung 150 vorinstalliert sein, sodass die Software als Reaktion auf das Empfangen des Aktivierungssignals von der Rechenplattform 104 damit beginnen kann, das von der Kamera aufgenommene Bild zu analysieren, um ein auslösendes Ereignis zu detektieren. In diesem Beispiel kann das auslösende Ereignis sein, dass die Ampel 602 auf grün schaltet. Als Reaktion darauf, dass das auslösende Ereignis detektiert wird, kann die mobile Vorrichtung 150 ein Motorstartsignal zu der Rechenplattform 104 senden, welche wiederum das Signal zu dem Start/Stopp-System weiterleiten kann, um den Motor anzulassen. Dementsprechend kann der Motor des Fahrzeugs 102 angelassen werden, bevor der Fahrer die Bremse löst, wodurch dem Motor mehr Zeit zum Anlassen und Stabilisieren bleibt. Da der Motor unter Verwendung dieses Ansatzes im Vergleich dazu, wenn auf eine Eingabe von dem Bremspedal gesetzt wird, früher angelassen wird, wird die Verzögerung zwischen dem Fahrer, der die Bremse löst und das Fahrpedal betätigt, um zu beschleunigen, verringert oder sogar beseitigt.
  • 7A veranschaulicht ein Ablaufdiagramm 700A eines beispielhaften Betriebs eines Start/Stopp-Systems gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung. Während das Start/Stopp-System eingeschaltet ist, läuft der Motor S702, bis das Fahrzeug 102 zum völligen Stillstand kommt S704. Bei der Detektion eines Stopps des Fahrzeugs 102 kann der Motor abgeschaltet werden S704. Es kann ein Zeitschwellenwert in dem System eingestellt werden. Zum Beispiel kann der Motor abgeschaltet werden, wenn das Fahrzeug 102 länger als für einen vorher festgelegten Zeitraum, wie etwa drei Sekunden, hält, um einen unbeabsichtigten Motorstopp zu verhindern, wenn das Fahrzeug 102 an einem Stoppschild hält und der Fahrer in Kürze die Bewegung wiederaufnehmen möchte. Als Reaktion darauf, dass der Motorstopp S706 ausgelöst wird, wird ein Aktivierungssignal zu der mobilen Vorrichtung 150 gesendet, um eine Kamera der mobilen Vorrichtung 150 zu aktivieren und eine Verarbeitung von Bildern von der Kamera einzuleiten S708. Wenn ein auslösendes Ereignis, wie etwa das Umschalten der Ampel auf grün, detektiert wird S710, kann die mobile Vorrichtung 150 ein Motorstartsignal zu den Start/Stopp-Systemen senden S714, wodurch das Fahrzeug 102 benachrichtigt wird, den Motor wiederanzulassen. Wenn das auslösende Ereignis jedoch nicht detektiert wird und der Fahrer seinen Fuß vom Bremspedal hebt, was die Absicht anzeigt, die Bewegung wiederaufzunehmen S712, kann das System den Motor anlassen S716, ohne dass die Motorstartsignaleingabe von der mobilen Vorrichtung 150 empfangen wird. Als Reaktion darauf, dass der Motor angelassen wird S716, kann das System ein Signal zu der mobilen Vorrichtung senden, wodurch sie benachrichtigt wird, die Kamera zu deaktivieren und die Bildverarbeitung zu unterbrechen S718. Dann kehrt der Prozess zurück zu S702, um auf den nächsten Stopp zu warten.
  • 7B veranschaulicht ein Ablaufdiagramm 700B eines beispielhaften Betriebs eines Start/Stopp-Systems gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung. Während das Fahrzeug 102 fährt S730, überwacht das Start/Stopp-System, ob der Fahrer seinen oder ihren Fuß von dem Fahrpedal nimmt S732. Wenn das Fahrpedal immer noch betätigt wird, was darauf hindeutet, dass der Fahrer die Fahrbewegung fortsetzen möchte, kehrt der Prozess zu S730 zurück und überwacht die Fahrpedaleingabe weiterhin. Als Reaktion darauf, dass der Fahrer seinen oder ihren Fuß von dem Fahrpedal hebt, was darauf hindeutet, dass er oder sie beabsichtigt zu bremsen, überwacht das Start/Stopp-System, ob das Bremspedal betätigt wird S734. Als Reaktion darauf, dass das Signal Bremse an detektiert wird und das Fahrzeug 102 zu einem völligen Stillstand kommt S736, empfängt das Start/Stopp-System eine Eingabe von der mobilen Vorrichtung 150, um ein Signal einer roten Ampel zu detektieren S738. Es wird vermerkt, dass S736 zumindest in einigen Beispielen nicht zwingend notwendig ist, wie etwa wenn es bei einem Hybridfahrzeug 102 verwendet wird. Wenn ein Signal einer roten Ampel detektiert wird, schaltet das Start/Stopp-System den Motor ab S740 und wartet bei dem Ampelstopp S742. Wenn ein Signal einer grünen Ampel detektiert wird S744, lässt das Start/Stopp-System den Motor wieder an S748, um zu veranlassen, dass das Fahrzeug 102 zum Fahren bereit ist. Wenn keine grüne Ampel detektiert wird, können Fahrereingaben S746, wie etwa das Heben des Fußes vom Bremspedal oder das Betätigen des Fahrpedals die Detektion des Ampelsignals aufheben und den Motor anlassen S748.
  • Es wird vermerkt, dass die oben stehende Veranschaulichung lediglich ein Beispiel ist. In einem anderen Beispiel kann die Bildverarbeitungssoftware als Reaktion darauf, dass das Fahrzeug 102 im Stau steht und sich die Ampel außerhalb der Sichtweite der Kamera der mobilen Vorrichtung 150 befindet, das auslösende Ereignis detektieren, indem bestimmt wird, dass bei dem vorderen Fahrzeug 102 das Bremslicht abgeschaltet ist und/oder dass es sich vorwärts bewegt, was darauf hindeuten kann, dass der Verkehr die Bewegung wiederaufnimmt. In einem weiteren Beispiel kann die mobile Vorrichtung 150 einen Näherungssensor einschließen, der konfiguriert ist, um einen Abstand von dem vorderen Fahrzeug 102 zu detektieren und sie kann das Signal zum Anlassen des Motors senden, wenn eine Vergrößerung des Abstands detektiert wird. In einigen Beispielen kann die Bildverarbeitungssoftware auf der Rechenplattform 104 installiert werden und die mobile Vorrichtung 150 kann konfiguriert sein, um die von der Vorrichtungskamera erfassten Bilddaten zur Verarbeitung zu der Rechenplattform 104 zu senden.
  • 7C veranschaulicht ein Ablaufdiagramm 700C eines beispielhaften Start/Stopp-Betriebs gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, während die Ampel verdeckt ist. In Beispielen, bei denen ein Fahrzeug 102 im Verkehr hält und die Ampel durch das vordere Fahrzeug 102 verdeckt ist, kann das Start/Stopp-System das Bremslichtsignal des vorderen Fahrzeugs 102 verwenden, um den Motorstart zu steuern S760. Wenn bei dem vorderen Fahrzeug 102 die Bremse gelöst wird und sein Bremslichtsignal abgeschaltet ist S762, kann das Start/Stopp-System den Motor anlassen S764, da dies anzeigt, dass der Verkehr in Kürze die Bewegung wiederaufnimmt.
  • 8 veranschaulicht einen Datenflussplan 800 zwischen der Rechenplattform 104 und der mobilen Vorrichtung 150, um eine Dienstverbindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einzurichten. Eine Dienstverbindung kann es Insassen des Fahrzeugs 102 ermöglichen, auf die Dienste der mobilen Vorrichtung 150 von der HMI 113 oder einer anderen Schnittstelle der Rechenplattform 104 zuzugreifen. Eine Dienstverbindung kann eingerichtet werden, wenn eine mobile Vorrichtung 150, wie etwa ein Smartphone, zum ersten Mal mit einem Fahrzeug 102 verbunden wird. Dies kann geschehen, wenn entweder die mobile Vorrichtung 150 und/oder das Fahrzeug 102 für den Benutzer neu ist. Alternativ kann, wenn die mobile Vorrichtung 150 und/oder die Rechenplattform 104 aktualisiert wird oder eine neu installierte Software aufweist, eine aktualisierte Dienstverbindung eingerichtet werden. Wie in dem Datenflussplan 800 veranschaulicht, verbindet sich die mobile Vorrichtung 150 über eine Verbindung 802 mit der Rechenplattform 104. Die Verbindung 802 kann eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation sein, wie etwa zuvor erörtert. In einem Beispiel schließt die Rechenplattform 104 eine SYNC APPLINK® Komponente des von der Ford Motor Company bereitgestellten SYNC® Systems ein, und die mobile Vorrichtung 150 ist konfiguriert, um mit der Rechenplattform 104 durch eine Mediensynchronisationsanwendung zu kommunizieren, die in der mobilen Vorrichtung 150 installiert ist. Die Rechenplattform 104 kann eine Anfrage 804 zu der mobilen Vorrichtung 150 senden, mit der die mobile Vorrichtung 150 aufgefordert wird, Dienste zu identifizieren, die auf der mobilen Vorrichtung 150 verfügbar sind. Wenn die mobile Vorrichtung 150 nicht innerhalb eines vordefinierten Zeitraums, wie etwa einer Minute, antworten kann, kann der Prozess enden. Wenn die mobile Vorrichtung 150 die Anfrage unterstützt, kann die mobile Vorrichtung 150 Kennungen für jeden der verfügbaren Dienste 806 zu der Rechenplattform 104 senden. Bei Empfang der Kennungen kann die Rechenplattform 104 die Kennungen analysieren 808, um aus diesen verfügbaren Diensten zu bestimmen, welche(r) von der Rechenplattform 104 unterstützt werden kann bzw. können. Als Reaktion auf die Bestimmung, welche Dienste der mobilen Vorrichtung 150 mit der Rechenplattform 104 kompatibel sind, kann die Rechenplattform 104 eine Liste der Kennungen der unterstützten Dienste 810 zu der mobilen Vorrichtung 150 senden. Dementsprechend kann die mobile Vorrichtung 150 diese unterstützten Dienste auf der Liste für die Rechenplattform 104 verfügbar machen. Demnach kann eine Dienstverbindung 814 zwischen der Rechenplattform 104 und der mobilen Vorrichtung 150 zur Unterstützung der unterstützten Dienste eingerichtet werden. Insassen des Fahrzeugs 102 können dementsprechend auf diese unterstützten Dienste der mobilen Vorrichtung 150 von der HIM 113 oder einer Schnittstelle der Rechenplattform 104 zugreifen.
  • Als ein Beispiel weist die mobile Vorrichtung 150 drei verfügbare Dienste auf, einschließend die Luftqualitätserfassung, die Unterstützung des Navigationsstandorts und ein Videospiel. Die Kennungen dieser verfügbaren Dienste 806 können Bezeichnungen der Dienste und/oder ihre Software- und Hardwareanforderungen einschließen. Als Reaktion auf die Analyse der Kennungen analysiert 808 die Rechenplattform 104, dass sie die Anforderungen zur Verwendung der Dienste zur Luftqualitätserfassung und Navigation der mobilen Vorrichtung 150, aber nicht die Hardwareanforderungen für das Spiel erfüllt (z. B. Fehlen eines Multitouchscreens). Als Reaktion auf die Bestimmung sendet die Rechenplattform 104 eine Liste der unterstützten Dienste 810 zu der mobilen Vorrichtung 150, wobei die Liste die Dienste der Luftqualitätserfassung und der Navigation einschließt. Durch diese Verhandlung kann die Rechenplattform 104 konfiguriert sein, um durch die Dienstverbindung 814 auf diese zwei Dienste, jedoch nicht auf andere Dienste zuzugreifen, mit denen das Fahrzeug 102 nicht kompatibel ist.
  • In einem anderen Beispiel kann der Benutzer der mobilen Vorrichtung 150 konfigurieren, welche Dienste der mobilen Vorrichtung 150 für das Fahrzeug 102 verfügbar zu machen sind. Zum Beispiel muss der Benutzer aus Gründen der Privatsphäre nicht zwingend wünschen, dass die Rechenplattform 104 Zugriff auf Telefonkontakte auf der mobilen Vorrichtung 150 hat. Demnach kann der Benutzer den Kontaktdienst so konfigurieren, dass er ein für die Rechenplattform 104 nicht verfügbarer Dienst ist. In einem weiteren Beispiel können die Kennungen der verfügbaren Dienste 806 lediglich eine Bezeichnung oder einen Kennungscode der Dienste einschließen, und die Rechenplattform 104 kann eine Datenbank von Anwendungsbezeichnungen und/oder Kennungscodes verwenden, um die Anforderungen der Dienste zu bestimmen und/oder um zu bestimmen, ob die Rechenplattform 104 den Dienst unterstützt.
  • Hierin beschriebene Rechenvorrichtungen schließen im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen ein, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen ausgeführt werden können, wie etwa durch die vorstehend aufgeführten. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt wurden, einschließend unter anderem, entweder allein oder in Kombination, JavaTM, C, C++, C#, Visual Basic, Java Script, Perl usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, einschließend einen oder mehrere der hierin beschriebenen Prozesse. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Während vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Die in der Patentschrift verwendeten Ausdrücke sind vielmehr beschreibende Ausdrücke als einschränkende Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können die Merkmale verschiedener implementierender Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen zu bilden.

Claims (18)

  1. Fahrzeugsystem, umfassend: einen Fahrzeugprozessor, der programmiert ist, um: ein Fahrzeugsignal zu verarbeiten, das von einem fahrzeuginternen Sensor empfangen wird; und ein externes Signal zu verarbeiten, das von einem externen Sensor einer verbundenen externen Vorrichtung empfangen wird, wobei der Prozessor, wenn er mit der externen Vorrichtung verbunden ist, eine erste Funktion unter Verwendung des externen Signals ausführt und der Prozessor, wenn er von der externen Vorrichtung getrennt ist, das externe Signal schätzt, um die erste Funktion auszuführen und eine zweite Funktion ausführt.
  2. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die erste Funktion mindestens eines von Spracherkennung, Navigation, parallelem Rechnen, Klimatisierung oder Telematik einschließt.
  3. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die externe Vorrichtung ein Smartphone ist.
  4. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die externe Vorrichtung mit dem Prozessor über eine drahtgebundene Verbindung verbunden ist.
  5. Fahrzeugsystem nach Anspruch 4, wobei die externe Vorrichtung mit dem Prozessor unter Verwendung von mindestens einem von einem Universal-Serial-Bus(USB)-Stecker oder einem On-Board-Diagnostic-II(OBD2)-Stecker verbunden ist.
  6. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die externe Vorrichtung drahtlos mit dem Prozessor verbunden ist.
  7. Fahrzeugsystem nach Anspruch 6, wobei die externe Vorrichtung mit dem Prozessor unter Verwendung von mindestens einer von einer BLUETOOTH-Verbindung oder einer WLAN-Verbindung verbunden ist.
  8. Verfahren, umfassend: Laden einer Funktion, die mindestens einen Parameter spezifiziert, an dem gearbeitet werden soll, aus einem Speicher zu einem Prozessor eines Fahrzeugs; Identifizieren eines nicht verfügbaren Parameters auf Grundlage des mindestens einen Parameters und von Informationen, die für eine Hardwarekonfiguration des Fahrzeugs bezeichnend sind; Identifizieren eines Algorithmus zum Generieren eines geschätzten Parameters, um den nicht verfügbaren Parameter zu ersetzen; und Ausführen der Funktion unter Verwendung des geschätzten Parameters trotz des nicht verfügbaren Parameters.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: Empfangen mindestens eines Fahrzeugsignals von mindestens einem Fahrzeugsensor durch den Prozessor; und Vergleichen des mindestens einen Parameters und des mindestens einen Fahrzeugsignals, um den nicht verfügbaren Parameter zu identifizieren.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend das Abbrechen des Ausführens der Funktion als Reaktion darauf, dass identifiziert wurde, dass der geschätzte Parameter nicht generiert werden kann.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der geschätzte Parameter auf Grundlage von mindestens einem Fahrzeugsignal generiert wird, das über einen Fahrzeugbus empfangen wird.
  12. System, umfassend: eine Rechenplattform eines Fahrzeugs, die Spracherkennungsfähigkeiten aufweist, und konfiguriert ist, um: über eine Schnittstelle des Fahrzeugs Optionen für einen internen Spracherkennungsmodus und einen externen Spracherkennungsmodus, der über eine verbundene mobile Vorrichtung ausgeführt wird, zu präsentieren; als Reaktion darauf, dass der interne Spracherkennungsmodus ausgewählt wird, eine Spracherkennung unter Verwendung der Rechenplattform durchzuführen; und als Reaktion darauf, dass der externe Spracherkennungsmodus ausgewählt wird, die Spracherkennung an die mobile Vorrichtung abzugeben.
  13. System nach Anspruch 12, wobei der externe Spracherkennungsmodus Sprachen unterstützt, die für die Spracherkennung unter Verwendung des internen Spracherkennungsmodus nicht verfügbar sind.
  14. System nach Anspruch 13, wobei die Fahrzeugrechenplattform ferner konfiguriert ist, um über die Schnittstelle Optionen zur Auswahl einer Sprache zur anfänglichen Erkennung einer gesprochenen Äußerung anzubieten; und zu versuchen, die Äußerung unter Verwendung einer Grammatik, die der Sprache zur anfänglichen Erkennung entspricht, einem Befehl zuzuordnen, bevor versucht wird, die Äußerung unter Verwendung einer Grammatik, die einer anderen Sprache als der Sprache für die anfängliche Erkennung entspricht, einem Befehl zuzuordnen.
  15. System nach Anspruch 12, wobei der externe Spracherkennungsmodus eine Grammatik verwendet, die zusätzliche Befehle unterstützt, die von einer Grammatik der Rechenplattform, die für den internen Spracherkennungsmodus verwendet wird, nicht unterstützt werden.
  16. System nach Anspruch 12, wobei die mobile Vorrichtung eine Spracherkennung durchführt, indem eine gesprochene Äußerung über ein Kommunikationsnetz zu einem entfernten Rechensystem gesendet wird, und ein Ergebnis von dem entfernten Rechensystem empfangen wird, das für einen Befehl bezeichnend ist, der in der Äußerung eingeschlossen ist.
  17. System, umfassend: eine Rechenplattform eines Fahrzeugs, die konfiguriert ist, um: eine verbundene mobile Vorrichtung im Hinblick auf verfügbare Hardwaredienste der mobilen Vorrichtung zu befragen; von der mobilen Vorrichtung Kennungen zu empfangen, die für die verfügbaren Dienste bezeichnend sind; zu identifizieren, welche Kennungen Diensten entsprechen, die von der Fahrzeugrechenplattform unterstützt werden; eine Liste der unterstützten Dienste zu der mobilen Vorrichtung zu senden; und eine Benutzerauswahl der unterstützten Dienste an einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) des Fahrzeugs zu erlauben.
  18. System nach Anspruch 17, wobei die Fahrzeugrechenplattform ferner konfiguriert ist, um: über die HMI des Fahrzeugs Optionen für einen internen Spracherkennungsmodus und einen externen Spracherkennungsmodus anzubieten, der über einen unterstützten Dienst der mobilen Vorrichtung ausgeführt wird; als Reaktion darauf, dass der interne Spracherkennungsmodus ausgewählt wird, eine Spracherkennung unter Verwendung der Rechenplattform durchzuführen; und als Reaktion darauf, dass der externe Spracherkennungsmodus ausgewählt wird, die Spracherkennung an die mobile Vorrichtung abzugeben.
DE102017116559.2A 2016-07-26 2017-07-21 Erweiterbares fahrzeugsystem Withdrawn DE102017116559A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/219,416 US20180033429A1 (en) 2016-07-26 2016-07-26 Extendable vehicle system
US15/219,416 2016-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116559A1 true DE102017116559A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116559.2A Withdrawn DE102017116559A1 (de) 2016-07-26 2017-07-21 Erweiterbares fahrzeugsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180033429A1 (de)
CN (1) CN107656465A (de)
DE (1) DE102017116559A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9687769B2 (en) * 2015-08-26 2017-06-27 Tesla, Inc. Vehicle air system with high efficiency filter
US10264030B2 (en) 2016-02-22 2019-04-16 Sonos, Inc. Networked microphone device control
US10095470B2 (en) 2016-02-22 2018-10-09 Sonos, Inc. Audio response playback
US9811314B2 (en) 2016-02-22 2017-11-07 Sonos, Inc. Metadata exchange involving a networked playback system and a networked microphone system
US9820039B2 (en) 2016-02-22 2017-11-14 Sonos, Inc. Default playback devices
US10134399B2 (en) 2016-07-15 2018-11-20 Sonos, Inc. Contextualization of voice inputs
US10115400B2 (en) 2016-08-05 2018-10-30 Sonos, Inc. Multiple voice services
US10259448B2 (en) * 2016-08-17 2019-04-16 GM Global Technology Operations LLC Hybrid vehicle propulsion systems and methods
US10950229B2 (en) * 2016-08-26 2021-03-16 Harman International Industries, Incorporated Configurable speech interface for vehicle infotainment systems
KR101966534B1 (ko) * 2017-07-25 2019-04-05 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 난방 제어 방법
US10048930B1 (en) 2017-09-08 2018-08-14 Sonos, Inc. Dynamic computation of system response volume
US10482868B2 (en) 2017-09-28 2019-11-19 Sonos, Inc. Multi-channel acoustic echo cancellation
US10466962B2 (en) * 2017-09-29 2019-11-05 Sonos, Inc. Media playback system with voice assistance
US11175880B2 (en) 2018-05-10 2021-11-16 Sonos, Inc. Systems and methods for voice-assisted media content selection
US10997430B1 (en) * 2018-08-07 2021-05-04 Alarm.Com Incorporated Dangerous driver detection and response system
US11076035B2 (en) 2018-08-28 2021-07-27 Sonos, Inc. Do not disturb feature for audio notifications
US11024331B2 (en) 2018-09-21 2021-06-01 Sonos, Inc. Voice detection optimization using sound metadata
US11100923B2 (en) 2018-09-28 2021-08-24 Sonos, Inc. Systems and methods for selective wake word detection using neural network models
US11899519B2 (en) 2018-10-23 2024-02-13 Sonos, Inc. Multiple stage network microphone device with reduced power consumption and processing load
US10885912B2 (en) * 2018-11-13 2021-01-05 Motorola Solutions, Inc. Methods and systems for providing a corrected voice command
US11183183B2 (en) 2018-12-07 2021-11-23 Sonos, Inc. Systems and methods of operating media playback systems having multiple voice assistant services
US11132989B2 (en) 2018-12-13 2021-09-28 Sonos, Inc. Networked microphone devices, systems, and methods of localized arbitration
CN109835278A (zh) * 2019-02-25 2019-06-04 东软睿驰汽车技术(沈阳)有限公司 一种车载计算平台
US11120794B2 (en) 2019-05-03 2021-09-14 Sonos, Inc. Voice assistant persistence across multiple network microphone devices
US11275370B2 (en) * 2019-06-28 2022-03-15 Zoox, Inc. Techniques for navigating vehicles using teleoperator instructions
US11189286B2 (en) 2019-10-22 2021-11-30 Sonos, Inc. VAS toggle based on device orientation
US11200900B2 (en) 2019-12-20 2021-12-14 Sonos, Inc. Offline voice control
US11562740B2 (en) 2020-01-07 2023-01-24 Sonos, Inc. Voice verification for media playback
US11308958B2 (en) 2020-02-07 2022-04-19 Sonos, Inc. Localized wakeword verification
US11482224B2 (en) 2020-05-20 2022-10-25 Sonos, Inc. Command keywords with input detection windowing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7272944B2 (en) * 2003-02-24 2007-09-25 Denso Corporation Vehicle air conditioner with non-contact temperature sensor
KR100526824B1 (ko) * 2003-06-23 2005-11-08 삼성전자주식회사 실내환경조절시스템 및 그 제어방법
US20110257958A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Michael Rogler Kildevaeld Virtual smart phone
US9430182B2 (en) * 2014-03-06 2016-08-30 American Megatrends, Inc. Methods, systems and computer readable storage devices for presenting screen content
KR20160024536A (ko) * 2014-08-26 2016-03-07 기아자동차주식회사 차량 내부 공기 정화를 위한 텔레매틱스 단말 및 그 제어 방법
US9371004B2 (en) * 2014-09-16 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc Internal vehicle telematics data access
GB2546201A (en) * 2014-10-01 2017-07-12 Drayson Tech (Europe) Ltd Technology to facilitate and promote the use of environmentally-friendly transport
US20160146616A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Alpine Electronics, Inc. Vehicle positioning by map matching as feedback for ins/gps navigation system during gps signal loss

Also Published As

Publication number Publication date
CN107656465A (zh) 2018-02-02
US20180033429A1 (en) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116559A1 (de) Erweiterbares fahrzeugsystem
DE102018128006B4 (de) Verfahren zum erzeugen von ausgaben natürlichsprachlicher generierung basierend auf dem benutzersprachstil
DE102019105269B4 (de) Verfahren zur spracherkennung mit spracherkennungs-arbitrierungslogik
DE102016212647B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Innenraum und Sprachsteuerungssystem
US10325519B2 (en) Vehicle tutorial system and method for sending vehicle tutorial to tutorial manager device
DE102018127443A1 (de) Bordeigenes System zum Kommunizieren mit den Insassen
DE102017112172A1 (de) Systeme, um proaktives infotainment bei autonom fahrenden fahrzeugen bereitzustellen
DE102018100182A1 (de) Insassenpräferenzen einbindendes autonomes Fahrzeugsteuersystem und -Verfahren
DE102019211681B4 (de) Verfahren eines Fahrzeugs zum automatisierten Parken
DE102016103612A1 (de) Benutzerschnittstelle einer fahrzeuginternen Komponente
US11190155B2 (en) Learning auxiliary feature preferences and controlling the auxiliary devices based thereon
DE102018114277A1 (de) Ferngesteuerte einparkhilfeauthentifizierung für fahrzeuge
DE102014111816A1 (de) Fahrzeugtelematikeinheit und Verfahren zum Bedienen dieser
DE102017203865A1 (de) Passagierbereichserfassung mit Signalstärkedaten, die durch physische Signalschranken unterstützt wird
CN106537335A (zh) 操作系统启动加速
DE102018125564A1 (de) Reaktionsschnelle aktivierung eines fahrzeugmerkmals
CN105812484A (zh) 车载交互系统
DE102019115685A1 (de) Sprachaktivierter fahrzeugalarm
DE102018115705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für bedingungsausgelöste Fahrzeugeinstellungskonfiguration
DE102019100695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugunterstützung mit Fernunterstützung
DE112016006824B4 (de) Fahrzeugmontierte Informationsverarbeitungsvorrichtung, fahrzeugmontierte Vorrichtung, und fahrzeugmontiertes Informationsverarbeitungsverfahren
DE102019113681A1 (de) Stets zuhörender und aktiver Sprachassistent und Fahrzeugbetrieb
CN112534499B (zh) 声音对话装置、声音对话系统以及声音对话装置的控制方法
DE102019113677A1 (de) Immer mithörende und aktive sprachunterstützung und fahrzeugbetrieb
EP3729423A1 (de) Verfahren zum betreiben einer schallausgabeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, sprachanalyse- und steuereinrichtung, kraftfahrzeug, und kraftfahrzeugexterne servereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee