DE102017116481A1 - Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau derselben - Google Patents

Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102017116481A1
DE102017116481A1 DE102017116481.2A DE102017116481A DE102017116481A1 DE 102017116481 A1 DE102017116481 A1 DE 102017116481A1 DE 102017116481 A DE102017116481 A DE 102017116481A DE 102017116481 A1 DE102017116481 A1 DE 102017116481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional element
rear recess
center console
recess
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017116481.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017116481B4 (de
Inventor
Andreas Schneider
Martin Kraus
Nils Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017116481.2A priority Critical patent/DE102017116481B4/de
Publication of DE102017116481A1 publication Critical patent/DE102017116481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017116481B4 publication Critical patent/DE102017116481B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3492Manufacturing; Assembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/65Features of dashboards
    • B60K2360/658Dashboard parts used as air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/84Mounting of dashboard components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Mittelkonsole (10) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Grundkörper (11), der eine rückwärtige Ausnehmung (12) aufweist, die in einem im Kraftfahrzeug montiertem Zustand der Mittelkonsole Rücksitzen des Kraftfahrzeugs zugewandt ist, mit mindestens einem in der rückwärtigen Ausnehmung (12) des Grundkörpers befestigten Funktionselement (14, 15), welches in die rückwärtige Ausnehmung (12) des Grundkörpers (11) eingesetzt ist. Das oder jedes in der rückwärtigen Ausnehmung (12) des Grundkörpers befestigte Funktionselement (14, 15) ist ausgehend von einer ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung (12), die in dem im Kraftfahrzeug montiertem Zustand der Mittelkonsole den Rücksitzen des Kraftfahrzeugs zugewandt ist, in die rückwärtige Ausnehmung (12) eingesetzt. Das oder jedes in der rückwärtigen Ausnehmung (12) des Grundkörpers eingesetzte Funktionselement (14, 15) ist über Schrauben (18, 20) ausgehend von einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der rückwärtigen Ausnehmung (12) mit dem Grundkörper (11) verschraubt.

Description

  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zusammenbau einer Mittelkonsole.
  • Aus der DE 10 2005 003 877 A1 ist eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die aus diesem Stand der Technik bekannte Mittelkonsole ist als modulare Mittelkonsole mit einer Vielzahl von Modulen ausgeführt. Ein Grundkörper der Mittelkonsole, der auch aus verschiedenen Modulen zusammengesetzt ist, weist eine rückwärtige Ausnehmung auf, die in einem im Kraftfahrzeug montierten Zustand der Mittelkonsole Rücksitzen des Kraftfahrzeugs zugewandt und damit von Rücksitzen des Kraftfahrzeug saus zugänglich ist. In diese rückwärtige Ausnehmung ist dabei ein Funktionselement eingesetzt, bei welchem es sich um einen Ausströmer einer Klimaanlage handelt.
  • Aus der DE 199 32 772 A1 ist eine weitere Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs bekannt. Auch diese Mittelkonsole ist modular aufgebaut und verfügt über einen Grundkörper, der an einem rückwärtigen Ende, welches Rücksitzen des Kraftfahrzeugs zugewandt ist, eine rückwärtige Ausnehmung aufweist, in die ein Funktionselement eingesetzt ist.
  • Aus der CN 202 86 32 19 U ist eine weitere Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs bekannt. Auch hier ist eine Mittelkonsole mit einem Grundkörper gezeigt, der eine rückwärtige Ausnehmung aufweist. In diese rückwärtige Ausnehmung ist ein Funktionselement eingesetzt, nämlich ein verschwenkbarer Getränkehalter.
  • Es besteht Bedarf an einer leichter zusammenbaubaren Mittelkonsole und an einem Verfahren zum Zusammenbau derselben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist das oder jedes in der rückwärtigen Ausnehmung des Grundkörpers befestigte Funktionselement ausgehend von einer ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung, die in dem im Kraftfahrzeug montiertem Zustand der Mittelkonsole den Rücksitzen des Kraftfahrzeugs zugewandt ist, in die rückwärtige Ausnehmung eingesetzt. Das oder jedes in der rückwärtigen Ausnehmung des Grundkörpers eingesetzte Funktionselement ist über Schrauben ausgehend von einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der rückwärtigen Ausnehmung mit dem Grundkörper verschraubt.
  • Das Einsetzen des oder jedes Funktionselements in die rückwärtige Ausnehmung sowie das Verschrauben des oder jedes Funktionselements mit dem Grundkörper erfolgen von unterschiedlichen Richtungen aus, nämlich das Einsetzen von der ersten Seite und das Verschrauben ausgehend von der zweiten Seite. Dies erlaubt einen einfachen Zusammenbau der Mittelkonsole.
  • Das oder jedes in der rückwärtigen Ausnehmung des Grundkörpers eingesetzte Funktionselement ist in einer von hinten nach vorne verlaufenden Einsetzrichtung von der ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung aus in die rückwärtige Ausnehmung eingesetzt. Das oder jedes in der rückwärtigen Ausnehmung des Grundkörpers eingesetzte Funktionselement ist in einer von vorne nach hinten verlaufenden Verschraubungsrichtung mit dem Grundkörper verschraubt. Hiermit kann der Zusammenbau der Mittelkonsole weiter vereinfacht werden.
  • Nach einer ersten Weiterbildung ist ein erstes Funktionselement in einen oberen Abschnitt der rückwärtigen Ausnehmung in einer von hinten nach vorne verlaufenden Richtung von der ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung aus in die rückwärtige Ausnehmung eingesetzt, wobei dasselbe über erste Schrauben in einer von vorne nach hinten verlaufenden Verschraubungsrichtung mit dem Grundkörper verschraubt ist. Ein zweites Funktionselement ist unabhängig vom ersten Funktionselement in einen unteren Abschnitt der rückwärtigen Ausnehmung in einer von hinten nach vorne verlaufenden Einsetzrichtung von der ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung aus in die rückwärtige Ausnehmung eingesetzt, wobei dasselbe über zweite Schrauben in einer von vorne nach hinten verlaufenden Verschraubungsrichtung mit dem Grundkörper verschraubt ist. Dies erlaubt ein einfaches, sukzessives Zusammenbauen der Mittelkonsole durch schrittweises Einsetzen und Verschrauben der mehreren Funktionselemente.
  • Nach einer zweiten, zur obigen ersten Weiterbildung alternativen vorteilhaften Weiterbildung sind ein erstes Funktionselement und eine zweites Funktionselement als Vormontagebaugruppe zusammengesteckt. Das erste Funktionselement und das zweite Funktionselement sind als Vormontagebaugruppe gemeinsam in einer von hinten nach vorne verlaufenden Einsetzrichtung von der ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung aus in die rückwärtige Ausnehmung derart eingesetzt, dass das erste Funktionselement in einem oberen Abschnitt der rückwärtigen Ausnehmung und das zweite Funktionselement in einem unteren Abschnitt der rückwärtigen Ausnehmung positioniert ist. Das erste Funktionselement und das zweite Funktionselement sind als Vormontagebaugruppe über erste Schrauben in einer von vorne nach hinten verlaufenden Verschraubungsrichtung mit dem Grundkörper verschraubt. Auch die zweite Weiterbildung der Erfindung erlaubt einen einfachen Zusammenbau der Mittelkonsole.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn das erstes Funktionselement und zweites Funktionselement als Vormontagebaugruppe zusammengesteckt sind. Dies erlaubt einen besonders einfachen Zusammenbau der Mittelkonsole.
  • Vorzugsweise ist ein Rahmen vorgesehen, der eine Fuge zwischen dem Grundkörper und dem oder jedem in der rückwärtigen Ausnehmung des Grundkörpers befestigten Funktionselement abdeckt. Dieser Rahmen ist vorzugsweise mit dem Grundkörper und/oder dem oder jedem in der rückwärtigen Ausnehmung des Grundkörpers befestigten Funktionselement verclipst, insbesondere in einer von hinten nach vorne verlaufenden Richtung von der ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung aus. Das Verclipsen des Rahmens mit dem Grundkörper und/oder dem oder jedem am Grundkörper befestigten Funktionselement erlaubt ebenfalls einen einfachen Zusammenbau der Mittelkonsole.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Detail einer ersten erfindungsgemäßen Mittelkonsole in einem ersten Zusammenbauschritt;
    • 2 ein Detail der ersten erfindungsgemäßen Mittelkonsole in einem zweiten Zusammenbauschritt;
    • 3 ein Detail der ersten erfindungsgemäßen Mittelkonsole in einem dritten Zusammenbauschritt;
    • 4 ein Detail der ersten erfindungsgemäßen Mittelkonsole in einem vierten Zusammenbauschritt;
    • 5 ein Detail der ersten erfindungsgemäßen Mittelkonsole in einem fünften Zusammenbauschritt;
    • 6 ein Detail der ersten erfindungsgemäßen Mittelkonsole in einem zusammengebauten Zustand;
    • 7 ein Detail einer zweiten erfindungsgemäßen Mittelkonsole in einem ersten Zusammenbauschritt;
    • 8 ein Detail der 6;
    • 9 ein weiteres Detail der 6;
    • 10 ein Detail der zweiten erfindungsgemäßen Mittelkonsole in einem zweiten Zusammenbauschritt;
    • 11 ein Detail der zweiten erfindungsgemäßen Mittelkonsole in einem dritten Zusammenbauschritt;
    • 12 ein Detail der zweiten erfindungsgemäßen Mittelkonsole in einem vierten Zusammenbauschritt;
    • 13 das Detail der 12 von hinten;
    • 14 ein Detail der zweiten erfindungsgemäßen Mittelkonsole in einem fünften Zusammenbauschritt;
    • 15 ein Detail der zweiten erfindungsgemäßen Mittelkonsole in einem zusammengebauten Zustand;
  • 1 bis 6 zeigen Details eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs. Die Mittelkonsole 10 der 1 bis 6 verfügt über einen Grundkörper 11. Der Grundkörper 11 kann modular aufgebaut sein. Vom Grundkörper 11 ist in 1 bis 6 ein rückwärtiger Abschnitt bzw. ein rückwärtiges Modul gezeigt, welches dann, wenn die Mittelkonsole 10 in einem Kraftfahrzeug montiert ist, Rücksitzen des Kraftfahrzeugs zugewandt ist. Der Grundkörper 11, nämlich das in den 1 bis 6 gezeigte rückwärtige Modul bzw. der rückwärtige Abschnitt des Grundkörpers 11, verfügt über mindestens eine rückwärtige Ausnehmung im gezeigten Ausführungsbeispiel über zwei rückwärtige Ausnehmungen 12, 13.
  • Jede dieser rückwärtigen Ausnehmungen 12, 13 dient jeweils der Aufnahme mindestens ein Funktionselements, welches in die jeweilige rückwärtige Ausnehmung 12, 13 eingesetzt und mit dem Grundkörper 11 im eingesetzten Zustand verschraubt ist.
  • Nachfolgend wird dies für die in 1 bis 6 gezeigte obere rückwärtige Ausnehmung 12 der Mittelkonsole 10 beschrieben.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 bis 6 sind in die obere rückwärtige Ausnehmung 12 des Grundkörpers 11 der Mittelkonsole 10 zwei Funktionselemente eingesetzt, nämlich als erstes Funktionselement 14 ein Ausströmer einer Klimaanlage und als zweites Funktionselement 15 ein Bedienelement für die Klimaanlage. Bei dem zweiten Funktionselement 15 kann es sich auch um ein Ablagefach oder um eine Kombination aus Bedienelement und Ablagefach handeln.
  • Das erste Funktionselement 14 sowie das zweite Funktionselement 15 sind, wie 1 und 3 entnommen werden kann, jeweils ausgehend von einer ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung 12, die in dem im Kraftfahrzeug montierten Zustand der Mittelkonsole den Rücksitzen des Kraftfahrzeugs zugewandt ist, in die rückwärtige Ausnehmung 12 eingesetzt, und zwar derart, dass das erste Funktionselement 14 in einem oberen Abschnitt der rückwärtigen Ausnehmung 12 und das zweite Funktionselement 15 darunter in einem unteren Abschnitt der rückwärtigen Ausnehmung 12 positioniert ist. Die beiden Funktionselemente 14, 15 sind im in die Ausnehmung 12 eingesetzten Zustand übereinander positioniert.
  • Das Einsetzen des ersten Funktionselements 14 in die rückwärtige Ausnehmung 12, ausgehend von der ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung 12, ist in 1 durch einen Pfeil 16 visualisiert, woraus folgt, dass das erste Funktionselement 14 in einer von hinten nach vorne verlaufenden Einsetzrichtung von der ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung 12 aus in die rückwärtige Ausnehmung 12 eingesetzt ist.
  • Ebenso ist, wie 3 entnommen werden kann, das zweite Funktionselement 15 gemäß dem Pfeil 17 von der ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung 12 aus in der von hinten nach vorne verlaufenden Einsetzrichtung in die rückwärtige Ausnehmung 12 eingesetzt.
  • Jedes der beiden in die rückwärtige Ausnehmung 12 eingesetzten Funktionselemente 14, 15 ist mit dem Grundkörper 11 verschraubt.
  • 2 zeigt dabei, dass das von der ersten Seite aus, also in der von hinten nach vorne verlaufenden Einsetzrichtung, in die rückwärtige Ausnehmung 12 eingesetzt erste Funktionselement 14 über erste Schrauben 18 mit dem Grundkörper 11 verschraubt ist, wobei die Verschraubungsrichtung der ersten Schrauben 18 entgegengesetzt zur Einsetzrichtung des ersten Funktionselements 14 verläuft, also derart, dass die ersten Schrauben 18 ausgehend von einer der ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung 12 gegenüberliegenden zweiten Seite der rückwärtigen Ausnehmung 12 beim Zusammenbau der Mittelkonsole genutzt werden, um das erste Funktionselement 14 im in die rückwärtige Ausnehmung 12 eingesetzten Zustand in einer von vorn nach hinten verlaufenden Verschraubungsrichtung mit dem Grundkörper 11 über die ersten Schrauben 18 zu verschrauben. Die ersten Schrauben 18 erstrecken sich dabei durch Laschen 19 des Grundkörpers 11 in das erste Funktionselement 14 hinein.
  • Auf analoge Art und Weise ist das zweite Funktionselement 15 in die rückwärtige Ausnehmung 12 des Grundkörpers 11 eingesetzt und mit dem Grundkörper 11 verschraubt. Auf das Einsetzen des zweiten Funktionselements 15, ausgehend von der ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung 12 in der von hinten nach vorne verlaufenden Einsetzrichtung 17 wurde bereits unter Bezugnahme auf 3 eingegangen.
  • Das Verschrauben des zweiten Funktionselements 15 mit dem Grundkörper 11 über zweite Schrauben 20 zeigt 4, wobei die zweiten Schrauben 20 ausgehend von der zweiten Seite der rückwärtigen Ausnehmung 11 zum Verschrauben des zweiten Funktionselements 15 mit dem Grundkörper 11 zum Einsatz kommen, um das zweite Funktionselement 15 in einer von vorne nach hinten verlaufenden Verschraubungsrichtung mit dem Grundkörper 11 über die zweiten Schrauben 20 zu verschrauben. Die zweiten Schrauben 20 erstrecken sich dabei durch Laschen 21 des Grundkörpers 11, durch an diesen Laschen 21 zur Anlage kommende Laschen 22 des ersten Funktionselements 14 (siehe 2) in das zweite Funktionselement 15 hinein.
  • Nach dem Einsetzen der beiden Funktionselemente 14, 15 in die rückwärtige Ausnehmung 12 des Grundkörpers 11 der Mittelkonsole 10 und dem Verschrauben derselben mit dem Grundkörper 11 ist eine Fuge 23, die im Bereich der rückwärtigen Ausnehmung 12 zwischen dem Grundkörper 11 und dem in die rückwärtige Ausnehmung 12 eingesetzten Funktionselementen 14, 15 ausgebildet ist, über einen Rahmen 24 abdeckbar bzw. verblendbar.
  • Dieser Rahmen 24 ist dabei beim Zusammenbau der Mittelkonsole 10 in derselben Richtung in die Ausnehmung 12 einsetzbar wie die beiden Funktionselemente 14, 15, also von hinten nach vorne, wobei ein Pfeil 25 in 5 die Montagerichtung des Rahmens 24 am Grundkörper 11 der Mittelkonsole 10 zeigt. Der Rahmen 24 weist dabei mehrere Rastelemente 26 auf, die dem Verrasten und damit Verclipsen des Rahmens 24 am Grundkörper 11 der Mittelkonsole 10 dienen, wobei der Grundkörper 24 über diese Verrastelemente 26 mit dem Grundkörper 11 und/oder den Funktionselementen 14, 15, die in die rückwärtige Ausnehmung 12 des Grundkörpers 11 eingesetzt sind, verrastet.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 6 sind demnach beide Funktionselemente 14, 15 unabhängig voneinander in die Ausnehmung 12 eingesetzt. Zunächst wird das erste Funktionselement 14 in die rückwärtige Ausnehmung 12 des Grundkörpers 11 eingesetzt und über die ersten Schrauben 18 mit dem Grundkörper 11 verschraubt. Anschließend wird das zweite Funktionselement 15 in die rückwärtige Ausnehmung 12 des Grundkörpers 11 eingesetzt und über die zweiten Schrauben 20 mit dem Grundkörper 11 verschraubt. Im Anschluss hieran wird der Rahmen 24 montiert. Die Mittelkonsole 10 kann einfach zusammengebaut werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mittelkonsole 10 ist in 7 bis 15 gezeigt. Dabei entspricht der grundsätzliche Aufbau der Mittelkonsole der 7 bis 10 dem Aufbau der Mittelkonsole 10 der 1 bis 6. Nachfolgend wird auf die Details eingegangen, durch die sich die Mittelkonsole 10 der 7 bis 15 von der Mittelkonsole 10 der 1 bis 6 unterscheidet.
  • Der Hauptunterschied zwischen der Mittelkonsole der 7 bis 15 und der Mittelkonsole der 1 bis 6 besteht darin, dass bei der Mittelkonsole der 7 bis 15 die beiden Funktionselemente 14, 15, also das als Ausströmer ausgebildete erste Funktionselement 14 und das als Bedienelement ausgebildete zweite Funktionselement 15, eine Vormontagebaugruppe bilden.
  • So zeigen 7 bis 9 mit Pfeilen 27, dass die beiden Funktionselemente 14, 15 zu einer Vormontagebaugruppe zusammensteckbar sind. Hierzu sind an dem als Bedienelement 15 ausgebildeten zweiten Funktionselement 15 Vorsprünge 28 ausgebildet, die in Ausnehmungen 29 am als Ausströmer ausgebildeten ersten Funktionselement 14 einsteckbar sind.
  • Vorzugsweise sind an einem oberen Rand 30 des zweiten Funktionselements 15 mehrere, im gezeigten Ausführungsbeispiel drei, derartige Vorsprünge 28 ausgebildet, die in entsprechende Ausnehmungen 29 des ersten Funktionselements 14 einsetzbar sind, die an einem dem oberen Rand 30 zugewandten unteren Rand 31 des ersten Funktionselements 14 ausgebildet sind.
  • 10 zeigt eine Vormontagebaugruppe 32 aus den beiden Funktionselementen 14, 15 im zusammengesetzten bzw. zusammengesteckten Zustand.
  • Diese Vormontagebaugruppe 32 ist gemäß 1 in der durch Pfeile 33 visualisierten Richtung in die rückwärtige Ausnehmung 12 des Grundkörpers 11 der Mittelkonsole 10 einsetzbar, also wie im Ausführungsbeispiel der 1 bis 6 ausgehend von der ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung 12, die im montierten Zustand der Mittelkonsole Rücksitzen zugewandt ist, in einer von hinten nach vorne verlaufenden Einsteckrichtung 33.
  • Dabei sind die beiden Funktionselements 14, 15 übereinander in der rückwärtige Ausnehmung 12 angeordnet.
  • Die in die rückwärtige Ausnehmung 12 gemäß 12 eingesetzte Vormontagebaugruppe 32 ist dann mit dem Grundkörper 11 der Mittelkonsole 10 verschraubbar, und zwar wiederum in Analogie zum Ausführungsbeispiel der 1 bis 6 über Schrauben, die sich ausgehend von der zweiten Seite, also in einer von vorne nach hinten verlaufenden Verschraubungsrichtung, durch Laschen 19, 21 des Grundkörpers 11 hindurch erstrecken, und zwar in die Funktionselemente 14, 15 der Vormontagebaugruppe 32 hinein.
  • Auch im Ausführungsbeispiel der 7 bis 15 ist ein Rahmen 24 vorhanden, der dem Verblenden der Trennfuge 23 zwischen den Funktionselementen 14, 15 und dem Grundkörper 11 der Mittelkonsole 10 dient, wobei dieser Rahmen 24 wiederum in Montagerichtung 25, die parallel zur Einsteckrichtung der Vormontagebaugruppe 32 in die Ausnehmung 12 verläuft, am Grundkörper 10 montierbar ist, also in einer von hinten nach vorne verlaufenden Richtung.
  • Beiden Ausführungsbeispielen ist demnach gemeinsam, dass in einer rückwärtigen Ausnehmung 12 des Grundkörpers 11 der Mittelkonsole 10 zwei Funktionselemente 14, 15 befestigt sind, wobei diese Funktionselemente 14, 15 beide in einer ersten Richtung von hinten nach vorne in die Ausnehmung 12 eingesetzt sind, entweder unabhängig voneinander, wie im Ausführungsbeispiel der 1 bis 6 oder gemeinsam als Vormontagebaugruppe 32, wie im Ausführungsbeispiel der 1 bis 15. Die in die rückwärtige Ausnehmung 12 eingesetzten Funktionselemente 14, 15 sind beide mit dem Grundkörper 11 verschraubt, und zwar in einer zur Einsteckrichtung entgegengesetzten Verschraubungsrichtung von vorne nach hinten gesehen. Dies erlaubt einen einfachen und vorteilhaften Zusammenbau der Mittelkonsole 10. Ferner ist beiden Ausführungsbeispielen gemeinsam, dass ein Trennfuge 23 zwischen dem Grundkörper 11 und den in die rückwärtige Ausnehmung 12 eingesetzten Funktionselementen 14, 15 von dem Rahmen 24 verblendet bzw. abgedeckt ist, der in einer zur Einsteckrichtung der Funktionselemente 14, 15 entsprechenden Montagerichtung 25, also von hinten nach vorne gesehen, am Grundkörper 11 befestigbar ist, nämlich durch Verclipsen des Rahmens 24 mit dem Grundkörper 11 und/oder den in die rückwärtige Ausnehmung 12 des Grundkörpers 11 eingesetzten und verschraubten Funktionselementen 14, 15.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005003877 A1 [0002]
    • DE 19932772 A1 [0003]
    • CN 202863219 U [0004]

Claims (10)

  1. Mittelkonsole (10) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Grundkörper (11), der eine rückwärtige Ausnehmung (12) aufweist, die in einem im Kraftfahrzeug montiertem Zustand der Mittelkonsole Rücksitzen des Kraftfahrzeugs zugewandt ist, mit mindestens einem in der rückwärtigen Ausnehmung (12) des Grundkörpers befestigten Funktionselement (14, 15), welches in die rückwärtige Ausnehmung (12) des Grundkörpers (11) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes in der rückwärtigen Ausnehmung (12) des Grundkörpers befestigte Funktionselement (14, 15) ausgehend von einer ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung (12), die in dem im Kraftfahrzeug montiertem Zustand der Mittelkonsole den Rücksitzen des Kraftfahrzeugs zugewandt ist, in die rückwärtige Ausnehmung (12) eingesetzt ist, das oder jedes in der rückwärtigen Ausnehmung (12) des Grundkörpers eingesetzte Funktionselement (14, 15) über Schrauben (18, 20) ausgehend von einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der rückwärtigen Ausnehmung (12) mit dem Grundkörper (11) verschraubt ist.
  2. Mittelkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes in der rückwärtigen Ausnehmung (12) des Grundkörpers (11) befestigte Funktionselement (14, 15) in einer von hinten nach vorne verlaufenden Einsetzrichtung von der ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung (12) aus in die rückwärtige Ausnehmung (12) eingesetzt ist, das oder jedes in die rückwärtigen Ausnehmung (12) des Grundkörpers (11) eingesetzte Funktionselement in einer von vorne nach hinten verlaufenden Verschraubungsrichtung mit dem Grundkörper (11) verschraubt ist.
  3. Mittelkonsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Funktionselement (14) ein Ausströmer einer Klimaanlage in einem oberen Abschnitt der rückwärtigen Ausnehmung (12) und als zweites Funktionselement (15) ein Bedienelement der Klimaanlage oder ein Ablagefach oder eine Kombination aus Bedienelement und Ablagefach in der rückwärtigen Ausnehmung (12) des Grundkörpers befestigt ist.
  4. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Funktionselement (14) in einen oberen Abschnitt der rückwärtigen Ausnehmung (12) in einer von hinten nach vorne verlaufenden Einsetzrichtung von der ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung (12) aus in die rückwärtige Ausnehmung (12) eingesetzt ist, wobei dasselbe über erste Schrauben (18) in einer von vorne nach hinten verlaufenden Verschraubungsrichtung mit dem Grundkörper (12) verschraubt ist, ein zweites Funktionselement (15) unabhängig vom ersten Funktionselement (14) in einen unteren Abschnitt der rückwärtigen Ausnehmung (12) in einer von hinten nach vorne verlaufenden Einsetzrichtung von der ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung (12) aus in die rückwärtige Ausnehmung (12) eingesetzt ist, wobei dasselbe über zweite Schrauben (20) in einer von vorne nach hinten verlaufenden Verschraubungsrichtung mit dem Grundkörper (12) verschraubt ist.
  5. Mittelkonsole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten Schrauben (18) durch Laschen (19) des Grundkörpers (11) in das erste Funktionselement (14) hinein erstrecken, sich die zweiten Schrauben (20) durch Laschen (21) des Grundkörpers (11) und durch Laschen (22) des ersten Funktionselements (14) in das zweite Funktionselement (14) hinein erstrecken.
  6. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Funktionselement (14) und eine zweites Funktionselement (15) als Vormontagebaugruppe (32) zusammengesteckt sind, das erste Funktionselement (14) und das zweite Funktionselement (15) als Vormontagebaugruppe (32) gemeinsam in einer von hinten nach vorne verlaufenden Einsetzrichtung von der ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung (12) aus in die rückwärtige Ausnehmung (12) derart eingesetzt sind, dass das erste Funktionselement (14) in einem oberen Abschnitt der rückwärtigen Ausnehmung (12) und das zweite Funktionselement (15) in einem unteren Abschnitt der rückwärtigen Ausnehmung (12) positioniert ist, das erste Funktionselement (14) und das zweite Funktionselement (15) als Vormontagebaugruppe über Schrauben in einer von vorne nach hinten verlaufenden Verschraubungsrichtung mit dem Grundkörper (11) verschraubt sind.
  7. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Rahmen (24), der eine Fuge (23) zwischen dem Grundkörper (11) und dem oder jedem in der rückwärtigen Ausnehmung (12) des Grundkörpers befestigten Funktionselement (14, 15) abdeckt.
  8. Mittelkonsole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) mit dem Grundkörper (11) und/oder dem oder jedem in der rückwärtigen Ausnehmung des Grundkörpers befestigten Funktionselement (14, 15) verclipst ist.
  9. Mittelkonsole nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) in einer von hinten nach vorne verlaufenden Richtung von der ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung (12) aus befestigt ist.
  10. Verfahren zum Zusammenbau einer Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes in der rückwärtigen Ausnehmung (12) des Grundkörpers befestigte Funktionselement (14, 15) ausgehend von einer ersten Seite der rückwärtigen Ausnehmung (12), die in dem im Kraftfahrzeug montiertem Zustand der Mittelkonsole den Rücksitzen des Kraftfahrzeugs zugewandt ist, in die rückwärtige Ausnehmung (12) eingesetzt wird, das oder jedes in der rückwärtigen Ausnehmung (12) des Grundkörpers befestigte Funktionselement (14, 15) über Schrauben (18, 20) ausgehend von einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweite Seite der rückwärtigen Ausnehmung (12) mit dem Grundkörper (11) verschraubt wird.
DE102017116481.2A 2017-07-21 2017-07-21 Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau derselben Active DE102017116481B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116481.2A DE102017116481B4 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116481.2A DE102017116481B4 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017116481A1 true DE102017116481A1 (de) 2019-01-24
DE102017116481B4 DE102017116481B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=64951796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116481.2A Active DE102017116481B4 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017116481B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932772A1 (de) 1999-06-22 2000-12-28 Volkswagen Ag Mittelkonsole für Fahrzeuge
DE102005003877A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Modulares Mittelkonsolensystem
CN202863219U (zh) 2012-10-30 2013-04-10 芜湖市顺昌汽车配件有限公司 一种汽车用杯托结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2548727Y2 (ja) 1991-01-31 1997-09-24 スズキ株式会社 空調装置におけるルーバーの取付構造
JP2004010762A (ja) 2002-06-07 2004-01-15 Hitachi Ltd エポキシ樹脂,エポキシ樹脂組成物,エポキシ樹脂硬化物及びそれらの製造方法
DE102009058505A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Vorgefertigtes Mittelkonsolenmodul
US8474214B2 (en) 2011-01-26 2013-07-02 Nissan North America, Inc. Connecting structure for automotive trim panels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932772A1 (de) 1999-06-22 2000-12-28 Volkswagen Ag Mittelkonsole für Fahrzeuge
DE102005003877A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Modulares Mittelkonsolensystem
CN202863219U (zh) 2012-10-30 2013-04-10 芜湖市顺昌汽车配件有限公司 一种汽车用杯托结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017116481B4 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946995B4 (de) Kraftfahrzeug, Fronteinheit und Montageverfahren für dieses Fahrzeug
DE102007042285A1 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren
DE102017209492A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE102008053177A1 (de) Rückspiegelanordnung für Fahrzeuge
DE102018114886A1 (de) Haltungsstützstruktur für Fahrzeugverkleinerungen und Verfahren zur Verwendung derselben
DE102017108320A1 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE102012202584A1 (de) Wärmeübertragungsmodul, Wärmeübertragungsmodul-Verbindungssystem und Modullagerung für ein Wärmeübertragungsmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2007131830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE60305530T2 (de) Durchführungsvorrichtung für leitungen zwischen der karosserie und der tür eines fahrzeugs und fahrzeug mit dieser vorrichtung
DE102020209298A1 (de) Karosserie für ein Fahrzeug
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE112019003974T5 (de) Schnappverbinder zur befestigung einer abdeckung und abdeckung
DE102010048510A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102017116481A1 (de) Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau derselben
DE102016220022B4 (de) Kombination eines Steckers mit einem Deckel
WO2005026510A1 (de) Belüftungsmodul
DE102008059294A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018209343B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102013010490A1 (de) Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE102017110385A1 (de) Verbinderdose mit werkzeugloser Stifteinsatzdemontage
DE102016218271A1 (de) Manteleinheit für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
EP3587217A1 (de) Befestigungssystem für abdeckungsbauteile eines lenkrads, lenkrad sowie verfahren zur herstellung eines lenkrads
DE102014207120A1 (de) Halter für eine Stoßfängerverkleidung sowie Anordnung eines solchen Halters an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE102019000154A1 (de) Anordnung eines Schutzelements an einer Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Befestigen eines solchen Schutzelements an einer Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102012017685A1 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final