DE102017115405B3 - MEMS-Mikrofon mit verbessertem Partikelfilter - Google Patents

MEMS-Mikrofon mit verbessertem Partikelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102017115405B3
DE102017115405B3 DE102017115405.1A DE102017115405A DE102017115405B3 DE 102017115405 B3 DE102017115405 B3 DE 102017115405B3 DE 102017115405 A DE102017115405 A DE 102017115405A DE 102017115405 B3 DE102017115405 B3 DE 102017115405B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter chip
chip
screen
layer
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017115405.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Pirmin Hermann Otto Rombach
Dennis Mortensen
Jan Tue Ravnkilde
Kurt Rasmussen
Morten Ginnerup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE102017115405.1A priority Critical patent/DE102017115405B3/de
Priority to US16/630,050 priority patent/US11128959B2/en
Priority to PCT/EP2018/067942 priority patent/WO2019011720A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017115405B3 publication Critical patent/DE102017115405B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • H04R1/083Special constructions of mouthpieces
    • H04R1/086Protective screens, e.g. all weather or wind screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/0061Packages or encapsulation suitable for fluid transfer from the MEMS out of the package or vice versa, e.g. transfer of liquid, gas, sound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0257Microphones or microspeakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/10155Shape being other than a cuboid
    • H01L2924/10158Shape being other than a cuboid at the passive surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16152Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/04Structural association of microphone with electric circuitry therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/005Electrostatic transducers using semiconductor materials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/04Microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/003Mems transducers or their use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Es wird ein MEMS-Mikrofon bereitgestellt, das eine Trägerplatte und darauf einen über einer Schallöffnung montierten MEMS-Chip umfasst. Ein Filterchip umfasst ein Vollmaterial mit einem durch ein Sieb überdeckten und verschlossenen Durchlass. Das Sieb umfasst eine Schicht des Filterchips mit parallelen durchgehenden ersten Löchern, die in der Schicht strukturiert sind. Der Filterchip ist so in oder auf der Trägerplatte angeordnet, dass das Sieb die Schallöffnung überdeckt.

Description

  • Hochwertige MEMS-Mikrofone weisen in der Regel Rückplattenlöcher auf, wobei Durchmesser von 5-15 µm im Vergleich zur Luftspaltgröße von in der Regel 2-4 µm relativ groß sind, da dadurch das Signal-RauschVerhältnis (SNR - Signal-to-Noise Ratio) von Mikrofonen verbessert wird. Leider können dadurch Partikel Zugang zum Luftspalt erhalten, wenn sich eine ihrer Abmessungen im Bereich von wenigen µm befindet und sich die anderen Abmessungen im Bereich von 10 µm befinden. Infolgedessen wird dadurch die akustische Leistung des Mikrofons, wie zum Beispiel Empfindlichkeit, Rauschen und Gesamtklirrfaktor THD (THD - Total Harmonic Distortion), beeinträchtigt. Im Laufe der Zeit werden sich Partikel im Luftspalt ansammeln und letztendlich das Mikrofon völlig unbrauchbar machen.
  • Um zu vermeiden, dass größere Partikel in die Schalleintrittsöffnung eines Mikrofons eintreten, ist heutzutage ein Filter außerhalb des Mikrofons im Schallkanal platziert, der in der Regel als eine Schallöffnung in einer Trägerplatte, auf der das Mikrofon montiert ist, realisiert ist. Der Filter hält größere Partikel mit Abmessungen von vielen 10 µm zurück, erhöht aber auch den Widerstand im Schallweg und führt somit zu einer SNR-Reduzierung. Diese Art von Filtern ist mit dem Nachteil behaftet, dass sie keine kleinen Partikel von einigen wenigen µm davon abhält, die Rückplatte zu erreichen. Ferner erhöhen Siebe mit solchen Löchern den Widerstand des Schallwegs und beeinträchtigen die Leistung des Mikrofons.
  • Siebe mit Poren-/Lochgrößen von 2-5 µm, die dünn genug sind, dass sie den Widerstand nicht zu sehr erhöhen, stehen nicht zur Verfügung und wären auch schwierig zu handhaben/anzubringen.
  • Einige Mikrofonausführungen mit integriertem Staubsieb sind zu finden:
  • Die EP 2 566 183 A1 zeigt ein Textilsieb mit einem Porendurchmesser von vielen 10 um.
  • Die US 6088463 A zeigt einen nicht spezifischen Filter auf einer Schalleintrittsöffnung. Die US 7221767 B2 zeigt einen nicht spezifischen Filter auf einer Schalleintrittsöffnung eines MEMS-Chips. Die US 7974430 B2 zeigt ein klassisches ECM-Mikrofon mit einem in der Metallkappe angebrachten Staubsieb mit Löchern mit einem Durchmesser von 0.1mm. Die US 8447057 B2 verwendet die obere Metallschicht des Mikrofon-PCB zur Bildung eines Staubgitters. Löcher in dieser Art von Technologie können nicht im µm-Bereich hergestellt werden, sondern nur in einem Bereich von vielen 10 µm. Die offenbarten Löcher in der Rückplatte weisen Durchmesser von 2 µm bis 80 µm auf. Löcher mit einem Durchmesser von ca. 2 µm in einer Rückplatte beeinträchtigen jedoch drastisch die SNR-Leistung des Mikrofons.
  • Die US 2014/0091406 A1 offenbart einen aus Akustikgewebe hergestellten Filter wie ein Flächengebilde oben auf einer Keramikschicht in einer Art von DIL-Package (DIL - Dual in-line). Hier weisen die Löcher in der Regel einen Durchmesser im Bereich von 10 µm und darüber und eine Dicke von > 10 µm auf.
  • Aus der KR 10 1 303 954 B1 ist ein MEMS Mikrofon auf einem Träger bekannt, bei dem eine Schallöffnung im Träger mit einem Filterchip versehen ist, der ein Sieb mit parallelen Löchern aufweist.
  • Bei allen bekannten Mikrofonen ist es üblich, dass die Dicke/Lochlänge des zusätzlichen Filters oder Staubgitters mehr als 2 µm beträgt und somit den akustischen Widerstand des Systems zu sehr erhöht und die SNR-Leistung reduziert.
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines MEMS-Bauelements und vorzugsweise eines MEMS-Mikrofons, das einen verbesserten Partikelfilter aufweist, der die mechanische und elektrische Bauelementleistung nicht zu sehr verschlechtert. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Filters für den Schallkanal des Mikrofons, der sich leicht herstellen lässt und kleinere Partikel als bekannte Staubgitter zurückhält.
  • Diese und andere Aufgaben werden von einem MEMS-Mikrofon nach Anspruch 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung werden durch abhängige Ansprüche angegeben.
  • Um das oben genannte Problem bekannter Filter, das Hinzufügen eines zu großen akustischen Serienwiderstands im Schallkanal, der sich negativ auf das Mikrofon-SNR auswirkt, zu überwinden und gleichzeitig zu vermeiden, dass kleine Partikel in den Luftspalt eintreten, wird ein spezieller Filterchip in oder auf der Trägerplatte des Mikrofons vor dem MEMS-Chip integriert. Der Filterchip ist im Schallkanal angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Anordnung überspannt der Filterchip den gesamten Durchmesser einer Schallöffnung in der Trägerplatte und „schließt“ sie. Jegliche(r) Schall, Luft oder Partikel muss/müssen das Sieb passieren oder werden von dem Sieb an einem Passieren gehindert.
  • Der Filterchip kann ein keramischer Chip oder ein Chip aus einem kristallinen Material sein. In einer auf einer Oberfläche des Filterchips aufgebrachten dünnen Schicht wird das Sieb durch Strukturieren von Löchern in der Schicht gebildet. Der Filterchip weist eine durchgehende Durchbrechung auf, die so unter dem Sieb ausgebildet und positioniert ist, dass das Sieb die Durchbrechung überspannt und schließt. Der Körper des Filterchips stellt einen Klemmrahmen für das Sieb bereit. Somit können selbst sehr dünne Siebe bereitgestellt werden, die nicht alleine oder ohne den Rahmen gehandhabt werden könnten. Nichtsdestotrotz weist der Filterchip eine ausreichende mechanische Stabilität für dünne Siebe auf.
  • Die Verwendung von Halbleiter-/MEMS-Technologie gestattet die Fertigung von extrem dünnen Schichten für das Sieb mit kleinen Löchern, die den akustischen Widerstand nur geringfügig erhöhen und gleichzeitig verhindern, dass kleine Partikel in den Luftspalt zwischen der Membran und der Rückplatte des MEMS-Chips eintreten. Siebe mit Poren/Lochgrößen von 3-5 µm, die dünn genug sind, dass sie den akustischen Widerstand des Filters nicht zu sehr erhöhen, standen vorher nicht zur Verfügung, da es schwierig war, solche Siebe zu handhaben oder anzubringen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sieb aus einer Schicht mit einer Dicke von weniger als 2 µm strukturiert. In solch einer Schicht können beispielsweise durch Ätzen Löcher mit Durchmessern von 2 bis 50 µm ausgebildet werden. Die Schicht kann aus irgendeinem Material gebildet werden, die eine ausreichende mechanische Festigkeit für ein dünnes Sieb mit gewünschter geringer Dicke bereitstellt. Bevorzugt sind Materialien, wie sie in Halbleiterprozessen verwendet werden, die sich leicht strukturieren lassen, wie Oxide oder Nitride. Es ist jedoch auch möglich, das Sieb aus einem Metall herzustellen. Speziell Metalle, die gesputtert oder galvanisch aufgebracht werden können, wie Al, Cu und Ni, können bevorzugt verwendet werden, aber auch andere Metalle sind möglich.
  • Es ist jedoch möglich, die Schicht und somit das Sieb nur 0,1 µm dünn und die Löcher klein, zum Beispiel mit einem Durchmesser von 0,5 µm bis 20 µm oder vorzugsweise von 0,5 µm bis 2 µm, herzustellen. Mit solchen Abmessungen des Siebs werden kleine Partikel mit einer Größe von wenigen Mikrometern daran gehindert, durch das Sieb zu passieren und somit die Rückplatte oder den Spalt zwischen der Rückplatte und der Membran zu erreichen.
  • Darüber hinaus kann eine bekannte Schalleintrittsöffnung, die aus nur einem Loch (das heißt, der Schallöffnung) in der Trägerplatte besteht, durch das Sieb mit mehreren kleinen Löchern mit einem Durchmesser von ca. 50 µm oder darunter ersetzt werden. Die parallel ausgebildeten kleinen Löcher weisen den gleichen akustischen Widerstand wie das einzige Schalleintrittsloch auf.
  • Außerdem umfasst der Filterchip ein in einer zweiten Schicht strukturiertes zweites Sieb, das auf einer Oberfläche gegenüber dem ersten Sieb angeordnet ist. Das zweite Sieb überspannt den Durchlass mit durchgehenden parallelen zweiten Löchern, die das zweite Sieb bilden. Der Durchmesser der ersten Löcher im ersten Sieb, das der Rückplatte zugekehrt ist, ist kleiner als der Durchmesser der zweiten Löcher, die von der Rückplatte abgekehrt sind.
  • Dadurch wird ein zweistufiger Filter gebildet. Dieser Filter kann eine erste Seite mit einer µm-Porengröße und eine zweite Seite mit einer 10-µm-Porengröße aufweisen, die beide durch Strukturieren einer jeweiligen dünnen Schicht mit einer Dicke von ca. 1 µm gebildet sein können.
  • Ein anderer zweistufiger Filter kann durch ein Gitter bereitgestellt werden, das in einer Schicht der Trägerplatte strukturiert ist und das das Schallloch an einer vom MEMS-Chip abgekehrten Stelle unter dem Filterchip überspannt. Das Gitter umfasst dritte Löcher mit einem Durchmesser, der größer ist als Durchmesser der ersten und zweiten Löcher.
  • Ein dreistufiger Filter kann durch Kombinieren eines in der Trägerplatte integrierten Gitters mit einem Filterchip, der ein erstes oder zweites Sieb aufweist, bereitgestellt werden. Der Durchmesser der Löcher nimmt in Richtung des MEMS-Chips ab und nimmt somit von dem Gitter zu dem zweiten und ersten Sieb ab.
  • Allgemein kann die Porenform und -größe für einen minimalen akustischen Widerstand und eine maximale Filterleistung optimiert werden. Ein mehrstufiger Filter kann Partikel mit höherer Zuverlässigkeit herausfiltern, selbst wenn man mit einem großen Lochdurchmesser im Gitter oder im zweiten Sieb startet.
  • Bei einer Ausführungsform liegt der erste Durchmesser zwischen 0,5 µm und 5 µm, der zweite Durchmesser liegt zwischen 5 µm und 20 µm und die Dicke des ersten Siebs liegt zwischen 0,10 µm und 0,5 µm, und die Dicke des zweiten Siebs liegt zwischen 0,3 und 5 µm.
  • Der Filterchip kann an beliebiger Stelle im Schallkanal angeordnet werden. Vorzugsweise wird er so in der Trägerplatte angeordnet, dass er die Schallöffnung verschließt. Dort kann er zumindest teilweise in einer Aussparung der Oberfläche der Trägerplatte vergraben und angeordnet werden. Als Alternative dazu wird der Filterchip auf der oberen Fläche der Trägerplatte, das heißt, zwischen der Trägerplatte und dem MEMS-Chip, angeordnet. Bei einer weiteren Alternative kann der Filterchip auf der dem MEMS-Chip entgegensetzten Oberfläche der Trägerplatte oder in der Nähe davon angeordnet oder darin vergraben werden.
  • Vorzugsweise sind die Aussparung im MEMS-Chip, der Durchlass des Filterchips, die Schallöffnung sowie das erste und das zweite Sieb koaxial und somit in einer Linie angeordnet, um einen geraden Schallkanal mit einem geringen akustischen Serienwiderstand zu ermöglichen.
  • Auf der Oberfläche des ersten oder zweiten Siebs ist eine Metallschicht aufgebracht, die als ESD-Schutzabschirmung verwendet werden kann. Die Metallschicht ist elektrisch mit einem Masseanschluss der Trägerplatte verbunden. Dazu kann der Filterchip unter Verwendung von Leitklebstoff zur Verbindung der Metallschicht auf dem Sieb und einer jeweiligen Kontaktfläche auf der Trägerplatte in oder auf der Schallöffnung montiert werden.
  • Solch eine zusätzliche Metallschicht stellt eine sehr einfache Erweiterung des Fertigungsprozess des Filterchips dar und erfordert keinen wesentlichen verfahrenstechnischen Aufwand. Ferner kann eine hydrophobe Beschichtung auf der Oberfläche eines der Siebe aufgebracht werden, vorzugsweise auf dem Sieb, das sich neben dem MEMS-Chip befindet und den kleinsten Lochdurchmesser aufweist. Solch eine Beschichtung verhindert das Eindringen von flüssigem Wasser durch das Sieb in das Mikrofon.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen und die zugehörigen Figuren ausführlicher erläutert. Die Figuren sind zum besseren Verständnis nur schematisch und nicht maßstäblich. Identische oder äquivalente Teile werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
    • 1 zeigt in einer Querschnittsansicht ein Bottom-Port-MEMS-Mikrofon nach dem Stand der Technik mit einer Rückplatte, die der Umgebung direkt ausgesetzt ist,
    • 2 zeigt in einer Querschnittsansicht ein Bottom-Port-MEMS-Mikrofon nach dem Stand der Technik mit einem in der Trägerplatte integrierten Filterchip,
    • 3 zeigt in einer Querschnittsansicht ein Bottom-Port-MEMS-Mikrofon nach dem Stand der Technik mit einem zwischen dem Träger /HTCC und MEMS-Mikrofonchip platzierten Filterchip,
    • 4 zeigt in einer Draufsicht einen Filterchip, wie er in dem Mikrofon von 2 verwendet werden kann,
    • 5 zeigt in einer Draufsicht einen Filterchip, wie er in dem Mikrofon von 3 verwendet werden kann,
    • 6 zeigt ein Bottom-Port-MEMS-Mikrofon nach dem Stand der Technik mit einem Filterchip und einem in der Trägerplatte integrierten groben Gitter,
    • 7 zeigt in einer Querschnittsansicht ein Bottom-Port-MEMS-Mikrofon nach dem Stand der Technik mit einem in der Trägerplatte integrierten zweistufigen Filterchip,
    • 8 zeigt in einer Querschnittsansicht ein Bottom-Port-MEMS-Mikrofon nach dem Stand der Technik mit einem zweistufigen Filterchip und einem in der Trägerplatte integrierten zusätzlichen groben Gitter,
    • 9A bis 9D zeigen in einer Querschnittsansicht einen Prozessablauf für einen Filterchip mit Einzelsieb,
    • 10A bis 10F zeigen in einer Querschnittsansicht einen Prozessablauf für einen Filterchip mit Doppelsieb,
    • 11 zeigt in einer Querschnittsansicht ein Bottom-Port-MEMS-Mikrofon nach dem Stand der Technik mit einem in der Trägerplatte auf seiner Unterseite integrierten Doppelsieb/Filterchip,
    • 12 zeigt in einer Querschnittsansicht einen Filterchip mit verbesserter ESD-Abschirmung,
    • 13 zeigt in einer Querschnittsansicht eine Trägerplatte mit verbesserter ESD-Abschirmung.
  • 1 zeigt in einer Querschnittsansicht ein MEMS-Mikrofon nach dem Stand der Technik. Das Mikrofon umfasst einen MEMS-Chip MC, der so auf einer Trägerplatte CB montiert ist, dass eine Membran MB und eine Rückplatte BP des MEMS-Chips MC einer Schallöffnung SO in der Trägerplatte CB zugekehrt sind. Ferner umfasst das MEMS-Mikrofon 1 einen ASIC SC, der ein kleiner Halbleiterchip ist, welcher die Funktion des MEMS-Mikrofons 1 unterstützt und steuert.
  • Der Mikrofonchip MC und der ASIC SC sind unter einer Kappe CP angeordnet, die auf der oberen Oberfläche der Trägerplatte CB montiert ist. Eine akustische Dichtung AS, bei der es sich um eine Folie handeln kann, dichtet den MEMS-Chip MC und den ASIC SC gegen die Oberfläche der Trägerplatte CB ab, um dazwischen ein Vorder-Volumen FV einzuschließen. Der MEMS-Chip MC weist eine Aussparung über der Membran auf, und die akustische Dichtung ist über der Aussparung entfernt, um die Membran und die Rückplatte freizulegen. Somit wird zwischen der Kappe CP und der akustischen Dichtung/der Aussparung ein Rückvolumen BV eingeschlossen.
  • Auf der Unterseite der Trägerplatte sind Kontaktpads PD ausgebildet, die mit dem ASIC und in einigen Fällen auch mit dem MEMS-Mikrofon elektrisch verbunden sind. Diese Kontaktpads PD werden zur Verbindung des MEMS-Mikrofons 1 mit einer äußeren Schaltungsanordnung verwendet und dienen auch dem Montieren des Mikrofons in dieser Schaltungsanordnung.
  • Die Trägerplatte CB kann eine mehrschichtige Struktur aufweisen und kann aus HTCC (high temperature co-fired ceramics) oder FR4 gebildet sein, um eine hohe mechanische Stabilität zu gewährleisten. Innerhalb der mehrschichtigen Struktur können eine oder mehrere Verdrahtungsschichten angeordnet sein, um die Kontaktpads des MEMS-Chips oder des ASIC mit den Kontaktpads PD auf der unteren Fläche der Trägerplatte CB zu verbinden. Durch die Verdrahtungsschicht kann auch eine Verbindung zwischen MEMS-Chip MC und ASIC SC gebildet werden.
  • Die Kappe CP, die unter sich den MEMS-Chip MC und den ASIC SC einschließt, kann aus Metall bestehen. Es ist aber auch irgendein anderes mechanisch stabiles Material möglich, um die Kappe CP zu bilden. Es ist von Vorteil, wenn die Kappe CP mindestens eine Metallschicht aufweist, um eine Abschirmung des Mikrofons zu gewährleisten. In jedem Fall ist das Metall der Kappe CP mit einem Masse-Pad auf der Trägerplatte verbunden, das mit einem Massekontaktpad auf der unteren Fläche der Trägerplatte CB verbunden ist. Eine Verbindung zwischen der Kappe CP und der Trägerplatte CB kann durch einen Leitklebstoff oder durch Löten erfolgen.
  • Ein in 1 gezeigtes MEMS-Mikrofon 1 ist eine spezielle Ausführungsform, muss aber nicht wie gezeigt ausgestaltet sein. Zur leichteren Bezugnahme beginnt die folgende Erläuterung der Erfindung mit einem Mikrofon, wie in 1 gezeigt. Der zentrale Gedanke der Erfindung bezieht sich auf eine neue Struktur des Schallkanals, der das gesamte Volumen zwischen der Schallöffnung SO und der Rückplatte BP ist. Es wird jedoch jegliche andere Variation der bzw. des Mikrofonausführung und -packages, die sich nicht direkt auf den zentralen Gedanken der Erfindung bezieht, als innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegend angesehen. Nur als Beispiel kann der Mikrofonchip MC an der Oberfläche der Trägerplatte CB nicht nur durch eine Bumpverbindung, wie in 1 gezeigt, sondern durch irgendein anderes Verbindungsverfahren montiert sein.
  • 2 zeigt in der gleichen Querschnittsansicht ein MEMS-Mikrofon 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Um 1 Rechnung zu tragen, werden die gleichen Bauelemente des Mikrofons von 1 gezeigt. Die Erfindung stellt einen Filterchip FC bereit, der auf der Trägerplatte angeordnet und, wie in 2 gezeigt, in einer Aussparung auf der oberen Fläche der Trägerplatte CB vergraben ist. Der Filterchip FC umfasst ein Vollmaterial BM mit einem Durchlass AP, der durch ein Sieb MSH, das den Durchlass AP überspannt, überdeckt und „verschlossen“ ist. Unter „verschlossen“ soll verstanden werden, dass neben den Löchern im Sieb kein anderer Spalt oder keine andere Öffnung verbleibt und somit kein anderer Zugang als der durch die Löcher im Sieb gebildete Durchgang zu dem Durchlass besteht. Das Vollmaterial des Filterchips FC bildet einen Spannrahmen für das Sieb MSH. Das Sieb umfasst parallel angeordnete Löcher, die alle den gleichen Durchmesser von ca. 50 um oder darunter aufweisen. Somit wird die Schallöffnung SO des MEMS-Mikrofons 1 durch das Sieb verschlossen, wodurch Partikel mit einem Durchmesser, der größer als der Durchmesser der Löcher ist, daran gehindert werden, die Rückplatte zu erreichen, und jegliche Beschädigung oder Störung durch diese Partikel verhindert wird.
  • Der Filterchip FC und das entsprechende Sieb MSH können eine beliebige Form aufweisen. Es ist jedoch von Vorteil, wenn das Sieb und der Durchlass die gleiche Form wie die Rückplatte aufweisen, um eine maximale Überlappung zu gewährleisten. Bevorzugt sind runde Rückplatten und somit rund geformte Siebe. Es ist jedoch auch möglich, dass das Sieb eine kleinere Fläche als die Rückplatte und die Aussparung im MEMS-Chip MC aufweist.
  • 4 zeigt in einer Draufsicht eine mögliche Form eines Filterchips FC, der im Mikrofon von 2 verwendet werden kann. Das Vollmaterial BM und somit der Filterchip FC weist eine rechteckige Form gemäß der Form der Aussparung im MEMS-Chip und der Form der Rückplatte auf. Das Sieb MSH überspannt einen Durchlass AP mit einer runden Form. Hätte die Rückplatte des MEMS-Mikrofons eine rechteckige Fläche, müsste der Filterchip FC die gleiche Form wie die Rückplatte aufweisen.
  • 3 zeigt in einer anderen Querschnittsansicht eine andere Anordnung des erfindungsgemäßen Filterchips in einem erfindungsgemäßen MEMS-Mikrofon 1. Hier ist der Filterchip FC auf der oberen Oberfläche der Trägerplatte CB knapp unter dem MEMS-Chip MC angeordnet und montiert. Der Filterchip FC weist eine Form und eine Abmessung auf, die größer als die der Schallöffnung in der Trägerplatte CB ist und überdeckt die Schallöffnung SO somit vollständig. Das Sieb MSH kann auf der Unterseite des Filterchips FC angeordnet sein, wie in der Figur gezeigt, um einen ausreichend großen Spalt zur Rückplatte zu gewährleisten. Es ist jedoch auch möglich, dass sich das Sieb auf der der Rückplatte BP zugekehrten Seite des Filterchips FC befindet.
  • 5 zeigt eine mögliche Form eines Filterchips, die der Ausführungsform von 3 entspricht. Der Filterchip FC weist konvex abgerundete Ecken auf, die der Bumpverbindung des Filterchips FC mit der Trägerplatte CB entsprechen. Die Bumps können in den konkaven Teilen/Aussparungen des Filterchips FC angeordnet sein.
  • 6 zeigt eine weitere weiterentwickelte Ausführungsform eines MEMS-Mikrofons 1 gemäß der Erfindung. Hier ist der Filterchip FC mit dem Sieb MSH mit einem Gitter GRD kombiniert, das in einer unteren Schicht der Trägerplatte CB ausgebildet ist. In diesem Fall muss die Trägerplatte CB eine mehrschichtige Struktur aufweisen, so dass jede der Schichten der Trägerplatte getrennt strukturiert werden kann. Das Gitter GRD bedeckt die Schallöffnung SO und stellt dritte Löcher mit einem Durchmesser bereit, der größer ist als der Durchmesser der ersten Löcher im Sieb MSH des Filterchips FC. Das Gitter GRD wird dazu verwendet, große Partikel in einer ersten Stufe herauszufiltern, wobei das Sieb MSH Partikel mit einem kleineren Durchmesser herausfiltert. Der Filterchip FC kann in einer Aussparung in der oberen Fläche der Trägerplatte CB angeordnet sein, kann aber auch auf der oberen Fläche montiert sein, um die Schallöffnung zu überdecken.
  • Ferner kann das Gitter GD in einer Schicht der Trägerplatte ausgebildet sein, die nicht die untere Schicht ist. Es ist von Vorteil, wenn zwischen dem Gitter GRD und dem Sieb MSH ein ausreichender Abstand gehalten wird.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen MEMS-Mikrofons 1, wobei eine zweistufige Filterung durch den Filterchip FC ermöglicht wird. Dazu umfasst der Filterchip FC ein erstes Sieb MSH1, das oben auf dem Filterchip angeordnet ist, und ein zweites Sieb MSH2, das auf der unteren Fläche des Filterchips FC angeordnet ist. Im Vergleich zu der zweistufigen Filterung der Ausführungsform von 6 kann das zweite Sieb des Mikrofons von 7 eine feinere Siebweite als das Gitter von 6 umfassen. In diesem Fall wird bevorzugt, dass der Filterchip FC so in einer Aussparung der Trägerplatte angeordnet ist, dass zwischen dem oberen oder ersten Sieb MSH1 und der Rückplatte BP ein ausreichender Abstand gehalten wird. Die Relation der Lochdurchmesser des ersten und zweiten Siebs (und des Gitters GRD) kann so gewählt werden, dass eine maximale Filterwirkung erzielt wird.
  • 8 zeigt ein weiteres weiterentwickeltes MEMS-Mikrofon 1 mit einer dreistufigen Filterung. Drei Filterungsstufen werden durch eine Kombination der Ausführungsformen von 6 und 7 erreicht. Ein Filterchip FC mit einem ersten und einem zweiten Sieb MSH1/MSH2 ist mit einem in einer Schicht der mehrschichtigen Trägerplatte CB ausgebildeten Gitter GRD kombiniert. Hier werden drei verschiedene Durchmesser von Öffnungen/Löchern in dem Gitter, ersten und zweiten Sieb so ausgewählt, dass der Lochdurchmesser unten am Gitter am größten und am obersten Sieb MSH1 am kleinsten ist.
  • Die 9A bis 9D zeigen einen Herstellungsprozess eines Filterchips FC in einer Querschnittsansicht, wobei jede Figur der 9A bis 9D den Filterchip in einer jeweiligen Herstellungsstufe, die einem jeweiligen Schritt folgt, zeigt.
  • 9A zeigt einen massiven Filterchip (Vollmaterial BM), der ein kristalliner Siliziumchip sein kann. Oben auf dem Vollmaterial BM des Filterchips ist eine erste Schicht L1 zum Beispiel aus Siliziumdioxid und darauf eine zweite Schicht L2 zum Beispiel aus Siliziumnitrid aufgebracht. Eine Dicke des Filterchips reicht dazu aus, die erforderliche mechanische Stabilität zu gewährleisten. Die erste Schicht L1 aus Siliziumoxid dient als Ätzstoppschicht für die zweite Schicht L2 aus Siliziumnitrid, aus der das spätere Sieb gebildet wird. Somit hält eine Dicke der zweiten Siliziumnitridschicht L2 die gewünschte Dicke des späteren Siebs Siebs ein.
  • 9B zeigt die aus Siliziumnitrid hergestellte zweite Schicht L2 nach einem Strukturierungsschritt, wobei erste Löcher in die zweite Schicht L2 geätzt worden sind. Die Löcher weisen den gewünschten Durchmesser des ersten Siebs MSH1 auf und sind parallel, vorzugsweise in einem gleichmäßigen Muster, angeordnet. Die Strukturierung kann mithilfe einer Fotolackmaske und eines zweckdienlichen Strukturierungsverfahrens wie Plasmaätzen oder chemisches Nassätzen erfolgen.
  • Im nächsten Schritt ist ein Durchlass AP in den Filterchip FC aus der dem Sieb gegenüberliegenden Fläche ausgebildet worden. Bei Verwendung von reaktivem Ionenätzen (DRIE) kann die Siliziumoxidschicht L1 als Ätzstopp verwendet werden. 9C zeigt die Anordnung nach dem Ätzschritt.
  • Im nächsten Schritt ist die Ätzstopp-Siliziumoxidschicht (erste Schicht L1) durch reaktives Ionenätzen von der Unterseite oder alternativ durch Nassätzen entfernt worden. 9D zeigt die Anordnung nach dem Entfernen der Schicht L1 zum Freilegen des Siebs von unten. Die Siliziumnitridschicht L2 mit dem regelmäßigen Lochmuster bildet nun das den Durchlass AP des Filterchips FC überspannende Sieb MSH. Ausführungsformen des somit fertig gestellten Filterchips FC werden zum Beispiel in den 4 und 5 in einer Draufsicht gezeigt. Aber der Filterchip FC kann auch eine beliebige andere Form aufweisen. Der Durchlass AP weist jedoch vorzugsweise eine runde Form auf.
  • 10A bis 10F zeigen verschiedene Schritte zur Herstellung eines zweistufigen Filterchips FC mit einem ersten und einem zweiten Sieb MSH. Das Verfahren beginnt mit einem Chip aus Vollmaterial BM, vorzugsweise einem Siliziumchip. Auf der Oberseite des Siliziumchips werden eine erste Schicht L1 aus Siliziumoxid und eine zweite Schicht L2 aus Siliziumnitrid L2 aufgebracht, wie bereits unter Bezugnahme auf 9A gezeigt. Auf der Unterseite des Filterchips FC bzw. auf der Unterseite des Chips aus Vollmaterial BM wird eine dritte Schicht L3 aus Siliziumnitrid aufgebracht. 10A zeigt die Anordnung in diesem Stadium.
  • Im nächsten Schritt wird die zweite Schicht L2 aus Siliziumnitrid, wie zum Beispiel bereits in 9B gezeigt, strukturiert. Die erste Schicht aus Siliziumoxid L1 dient als Ätzstopp bei Verwendung von reaktivem Ionenätzen. 10B zeigt die Anordnung in diesem Stadium.
  • Im nächsten Schritt wird die dritte Schicht L3 aus Siliziumnitrid auf der Unterseite des Vollmaterialchips BM bzw. des Filterchips dahingehend strukturiert, ein regelmäßiges Muster aus Löchern darin zu bilden. Alle Löcher in der dritten Schicht L3 weisen den gleichen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser der Löcher in der zweiten Schicht aus Siliziumnitrid L2. 10C zeigt den Filterchip FC mit den beiden strukturierten Siliziumnitridschichten L2 und L3, die den späteren Sieben des Filterchips entsprechen.
  • Im nächsten Schritt wird der Filterchip unter Verwendung von reaktivem Ionenätzen (DRIE) durch die Öffnungen in der dritten Schicht L3 aus Siliziumnitrid von der Unterseite her geätzt. Da reaktives Ionenätzen anisotrop wirkt, braucht es einen zweiten Schritt des isotropen Ätzens, um den Hohlraum zwischen der ersten Schicht aus Siliziumoxid und der dritten Schicht aus Siliziumnitrid vollständig zu ätzen und auszubilden. Dies kann durch Nassätzen oder durch ein isotropes Plasmaätzen erfolgen. 10E zeigt den Filterchip mit dem somit zwischen den beiden Sieben fertiggestellten Hohlraum. Die erste Schicht L1 aus Siliziumoxid bleibt als Ätzstopp und muss in einem weiteren Schritt entfernt werden. 10F zeigt den so fertiggestellten Filterchip mit dem ersten Sieb MSH1 und dem zweiten Sieb MSH2 auf einander gegenüberliegenden Seiten der Oberfläche des Filterchips FC. Beide Siebe überspannen den Durchlass AP des Filterchips, so dass ein Passieren des Filterchips ein Passieren erster und zweiter Löcher im ersten und zweiten Sieb MSH1 und MSH2 umfasst.
  • 11 zeigt eine andere Ausführungsform eines MEMS-Mikrofons 1 gemäß der Erfindung. Die Struktur dieses Mikrofons ähnelt dem in 7 gezeigten Mikrofon. Der Hauptunterschied besteht in der Anordnung des Filterchips, der hier in einer Aussparung in der unteren Fläche der Trägerplatte CB vergraben ist. Die Aussparung weist einen Durchmesser auf, der größer als der Durchmesser der Schallöffnung SO ist. Die Schallöffnung wird durch die beiden Siebe des Filterchips FC vollständig verschlossen. Das zweite Sieb MSH2 mit den Löchern mit größerem Durchmesser ist zur Unterseite hin ausgerichtet, während das erste Sieb MSH1 mit dem kleineren Lochdurchmesser dem über der Schallöffnung SO angeordneten MEMS-Chip MC zugekehrt ist.
  • 12 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Filterchips FC gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Eine Metallschicht ML ist oben auf dem Sieb MSH oder oben auf einem der Siebe des Filterchips FC aufgebracht. Dadurch wird ein verbesserter ESD- und EMI-Schutz erreicht. Die Metallschicht ML kann zum Beispiel in einem letzten Schritt nach Fertigstellung des Filterchips, wie in den 9D oder 9F gezeigt, aufgebracht werden. Das Aufbringen kann Sputtern einer Metallschicht umfassen, die galvanisch verstärkt sein kann oder die vollständig durch Sputtern aufgebracht werden kann.
  • Wenn der Filterchip zwei Siebe MSH umfasst, wird die Metallschicht ML vorzugsweise auf dem Sieb aufgebracht, das von dem MEMS-Chip abgekehrt ist. Zum Fertigstellen des ESD/EMI-Schutzschilds muss die Metallschicht mit einem Massepotenzial des MEMS-Mikrofons auf der Trägerplatte CB kontaktiert werden. Der Kontakt kann durch Verwendung eines elektrisch leitenden Klebstoffs für die Montage des Filterchips auf oder in der Trägerplatte erreicht werden.
  • 13 zeigt in einem schematischen Querschnitt durch eine nur teilweise gezeigte Trägerplatte CB um die Schallöffnung SO herum eine zweite Metallschicht ML2, die von unterhalb der Trägerplatte auf das Gitter GRD aufgebracht ist, das in der unteren Schicht der Trägerplatte CB zum Überspannen der Schallöffnung SO strukturiert ist. Bei dieser Ausführungsform muss die zweite Metallschicht ML dahingehend strukturiert sein, einen Kurzschluss der Kontaktpads D auf der unteren Fläche der Trägerplatte CB zu vermeiden. Bei dieser Ausführungsform muss auch das Sieb geerdet und somit an ein Massepotenzial in Form eines Kontaktpads, das sich auf Massepotenzial befindet, angeschlossen sein.
  • Ähnlich der Metallschicht auf dem Sieb MSH kann auf eines der Siebe MSH eine hydrophobe Schicht aufgebracht werden. Solch eine hydrophobe Schicht (in der Figur nicht gezeigt) kann verhindern, dass Feuchtigkeit den Filterchip bzw. das Sieb passiert. Vorzugsweise wird die hydrophobe Schicht auf die gesamte Oberfläche (das heißt, auf alle Siebseiten) des Siebs MSH, das sich neben dem MEMS-Chip MC befindet, aufgebracht. Die hydrophobe Schicht kann einen hydrophoben Film umfassen, der aus einem fluorierten Polymer besteht.
  • Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf nur einige Ausführungsformen erläutert worden, ist aber nicht auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Die Struktur des Mikrofons sowie des Gehäuses und die Anordnung des ASIC können auch auf beliebige andere Weise ausgeführt sein. Wichtig für die Erfindung ist nur das Schließen des Schallkanals durch den Filterchip mittels Überspannen der Schallöffnung in der Trägerplatte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    MEMS-Mikrofon
    AP
    Durchlass des Filterchips
    AS
    akustische Dichtung
    BM
    Vollmaterial des Filterchips
    BP
    Rückplatte
    BV
    hinteres Volumen
    CB
    Trägerplatte
    FC
    Filterchip
    FV
    Frontvolumen
    GRD
    Gitter
    L1,L2
    erste und zweite Schicht auf dem Filterchip
    MB
    Membran
    MC
    MEMS-Chip
    ML
    Metallschicht
    MSH1, MSH2
    erstes und zweites Sieb
    PD
    Kontaktpads
    SCH
    ASIC (Halbleiterchip)
    SO
    Schallöffnung

Claims (9)

  1. MEMS-Mikrofon, umfassend: - eine Trägerplatte (CB), - einen MEMS-Chip (MC), der auf der Trägerplatte montiert ist und eine Aussparung aufweist, - eine Membran (MB) und eine Rückplatte (BP), die beide über der Aussparung aufgehängt sind, - eine Schallöffnung (SO) in der Trägerplatte, die der Rückplatte zugekehrt ist, - einen Filterchip (FC), der ein Vollmaterial mit einem Durchlass (AP) umfasst, der durch ein erstes Sieb (MSH1) überdeckt ist, wobei das erste Sieb eine Schicht (L2) des Filterchips mit durchgehenden parallelen ersten Löchern, die in der Schicht strukturiert sind, umfasst, wobei der Filterchip so in oder auf der Trägerplatte angeordnet ist, dass das erste Sieb die Schallöffnung (SO) überdeckt, wobei der Filterchip (FC) ein in einer zweiten Schicht strukturiertes zweites Sieb (MSH2) umfasst, das in einer zweiten Schicht, die auf einer Oberfläche gegenüber dem ersten Sieb angeordnet ist, strukturiert ist und den Durchlass (AP) mit parallel durchgehenden zweiten Löchern überspannt, wobei die obere Fläche des ersten oder zweiten Siebs (MSH1, MSH2) eine Metallschicht umfasst, die elektrisch mit einem Masseanschluss der Trägerplatte (CB) verbunden ist.
  2. MEMS-Mikrofon nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das erste Sieb (MSH1) aus einer Schicht mit einer Dicke von weniger als 2 µm strukturiert ist.
  3. MEMS-Mikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Löcher einen Durchmesser von 0,5-20 µm aufweisen.
  4. MEMS-Mikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchmesser der ersten Löcher im ersten Sieb, das der Rückplatte (BP) zugekehrt ist, kleiner ist als der Durchmesser der zweiten Löcher, die von der Rückplatte abgekehrt sind.
  5. MEMS-Mikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerplatte (CB) ein Gitter (GRD) umfasst, das in einer Schicht der Trägerplatte strukturiert ist und das die Schallöffnung (SO) an einer Stelle unter dem Filterchip (FC) und vom MEMS-Chip (MC) abgekehrt überspannt, wobei das Gitter (GRD) dritte Löcher mit einem Durchmesser umfasst, der größer ist als der Durchmesser der ersten und zweiten Löcher.
  6. MEMS-Mikrofon nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Durchmesser der ersten Löcher zwischen 0,5 µm und 5 µm liegt, wobei der Durchmesser der zweiten Löcher zwischen 5 µm und 20 µm liegt und wobei die Dicke des ersten Siebs zwischen 0,10 und 2,0 µm liegt.
  7. MEMS-Mikrofon nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Dicke des zweiten Siebs (MSH2) zwischen 0,50 und 5,0 µm liegt.
  8. MEMS-Mikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Filterchip (FC) in der Schallöffnung (SO) der Trägerplatte (CB) oder oben auf der Trägerplatte angeordnet ist.
  9. MEMS-Mikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächen des ersten und/oder zweiten Siebs (MSH1, MSH2) eine hydrophobe Schicht umfassen.
DE102017115405.1A 2017-07-10 2017-07-10 MEMS-Mikrofon mit verbessertem Partikelfilter Active DE102017115405B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115405.1A DE102017115405B3 (de) 2017-07-10 2017-07-10 MEMS-Mikrofon mit verbessertem Partikelfilter
US16/630,050 US11128959B2 (en) 2017-07-10 2018-07-03 MEMS microphone with improved particle filter
PCT/EP2018/067942 WO2019011720A1 (en) 2017-07-10 2018-07-03 MEMS MICROPHONE HAVING ENHANCED PARTICLE FILTER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115405.1A DE102017115405B3 (de) 2017-07-10 2017-07-10 MEMS-Mikrofon mit verbessertem Partikelfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115405B3 true DE102017115405B3 (de) 2018-12-20

Family

ID=62815058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115405.1A Active DE102017115405B3 (de) 2017-07-10 2017-07-10 MEMS-Mikrofon mit verbessertem Partikelfilter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11128959B2 (de)
DE (1) DE102017115405B3 (de)
WO (1) WO2019011720A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020151829A (ja) * 2019-03-22 2020-09-24 新科實業有限公司SAE Magnetics(H.K.)Ltd. Memsパッケージ、memsマイクロフォンおよびmemsパッケージの製造方法
CN112390223A (zh) * 2019-08-16 2021-02-23 台湾积体电路制造股份有限公司 麦克风、微机电系统装置及其制造方法
DE102020102493A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Tdk Corporation Die mit Gehäuse und Montageverfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109302652B (zh) * 2017-07-24 2022-07-05 法雷奥汽车内部控制(深圳)有限公司 用于机动车辆的具有屏蔽功能的麦克风组件
US11467025B2 (en) 2018-08-17 2022-10-11 Invensense, Inc. Techniques for alternate pressure equalization of a sensor
CN110902642A (zh) * 2018-09-17 2020-03-24 新科实业有限公司 Mems封装件及制造其的方法
US11245975B2 (en) * 2019-05-30 2022-02-08 Bose Corporation Techniques for wind noise reduction
US11119532B2 (en) * 2019-06-28 2021-09-14 Intel Corporation Methods and apparatus to implement microphones in thin form factor electronic devices
US10941034B1 (en) * 2019-08-16 2021-03-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Particle filter for MEMS device
CN110430302A (zh) * 2019-08-28 2019-11-08 北京小米移动软件有限公司 智能设备
US11897763B2 (en) * 2019-12-16 2024-02-13 Stmicroelectronics, Inc. Capless semiconductor package with a micro-electromechanical system (MEMS)
CN111225331B (zh) * 2020-03-16 2022-04-29 瑞声声学科技(深圳)有限公司 Mems麦克风
WO2022024654A1 (ja) * 2020-07-31 2022-02-03 京セラ株式会社 パッケージ、マイク装置、および電子機器
US11638107B2 (en) 2020-11-11 2023-04-25 Gn Hearing A/S Hearing device with two microphone filters
CN112492481A (zh) * 2020-12-02 2021-03-12 潍坊歌尔微电子有限公司 微型麦克风防尘装置及mems麦克风
CN112492491B (zh) * 2020-12-22 2023-03-14 苏州敏芯微电子技术股份有限公司 Mems麦克风、微机电结构及其制造方法
EP4090048A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-16 Infineon Technologies AG Schallwandlervorrichtung mit einer umweltbarriere

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6088463A (en) 1998-10-30 2000-07-11 Microtronic A/S Solid state silicon-based condenser microphone
US7221767B2 (en) 1999-09-07 2007-05-22 Sonion Mems A/S Surface mountable transducer system
US20100208930A1 (en) * 2006-10-31 2010-08-19 Motorola, Inc. Wind filter for use with a microphone
US7974430B2 (en) 2005-02-09 2011-07-05 Hosiden Corporation Microphone with dust-proof section
US20120087521A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Analog Devices, Inc. Microphone Package with Embedded ASIC
EP2566183A1 (de) 2011-09-02 2013-03-06 Saati S.p.A. MEMS-Mikrofon mit eingebautem Textilmaterialschutzgitter
US8447057B2 (en) 2011-03-18 2013-05-21 Analog Devices, Inc. Packages and methods for packaging MEMS microphone devices
KR101303954B1 (ko) 2012-12-14 2013-09-05 주식회사 비에스이 광대역 및 방수 특성을 위한 보텀 포트형 마이크로폰 조립체
US20140091406A1 (en) 2012-10-01 2014-04-03 Invensense, Inc. MEMS Microphone System for Harsh Environments
US20140299948A1 (en) * 2011-12-29 2014-10-09 Goertek Inc. Silicon based mems microphone, a system and a package with the same
US20150237431A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-20 Apple Inc. Microphone Port With Foreign Material Ingress Protection
US20150304753A1 (en) * 2012-08-10 2015-10-22 Knowles Electronics, Llc Microphone Assembly With Barrier To Prevent Contaminant Infiltration
US9769554B2 (en) * 2015-03-05 2017-09-19 Stmicroelectronics (Malta) Ltd Semiconductor integrated device for acoustic applications with contamination protection element, and manufacturing method thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2242288A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-20 Nxp B.V. Mikrophon mit einstellbaren Merkmalen
EP2252077B1 (de) * 2009-05-11 2012-07-11 STMicroelectronics Srl Anordnung eines kapazitiven mikroelektromechanischen Akustikwandlers und Verpackung dafür
IT1399905B1 (it) * 2010-04-21 2013-05-09 Saati Spa Struttura tessile laminare, particolarmente idonea per componenti acustici.
TWI504279B (zh) * 2011-12-01 2015-10-11 Ind Tech Res Inst Mems音波感測器及其製造方法
US8724841B2 (en) 2012-08-30 2014-05-13 Apple Inc. Microphone with acoustic mesh to protect against sudden acoustic shock
US9006845B2 (en) * 2013-01-16 2015-04-14 Infineon Technologies, A.G. MEMS device with polymer layer, system of a MEMS device with a polymer layer, method of making a MEMS device with a polymer layer
US20150060955A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-05 Windtop Technology Corp. Integrated mems microphone with mechanical electrical isolation
GB2526846B (en) * 2014-06-05 2020-03-25 Nokia Technologies Oy An apparatus and method for providing an apparatus comprising an audio transducer
US9661411B1 (en) * 2015-12-01 2017-05-23 Apple Inc. Integrated MEMS microphone and vibration sensor
US10773950B2 (en) * 2016-10-08 2020-09-15 Weifang Goertek Microelectronics Co., Ltd. MEMS microphone device and electronics apparatus
US11117797B2 (en) * 2016-10-08 2021-09-14 Goertek. Inc MEMS device and electronics apparatus
US10167188B2 (en) * 2017-01-30 2019-01-01 Apple Inc. Integrated particle filter for MEMS device
GB201708348D0 (en) * 2017-04-28 2017-07-12 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd MEMS devices and processes

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6088463A (en) 1998-10-30 2000-07-11 Microtronic A/S Solid state silicon-based condenser microphone
US7221767B2 (en) 1999-09-07 2007-05-22 Sonion Mems A/S Surface mountable transducer system
US7974430B2 (en) 2005-02-09 2011-07-05 Hosiden Corporation Microphone with dust-proof section
US20100208930A1 (en) * 2006-10-31 2010-08-19 Motorola, Inc. Wind filter for use with a microphone
US20120087521A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Analog Devices, Inc. Microphone Package with Embedded ASIC
US8447057B2 (en) 2011-03-18 2013-05-21 Analog Devices, Inc. Packages and methods for packaging MEMS microphone devices
EP2566183A1 (de) 2011-09-02 2013-03-06 Saati S.p.A. MEMS-Mikrofon mit eingebautem Textilmaterialschutzgitter
US20140299948A1 (en) * 2011-12-29 2014-10-09 Goertek Inc. Silicon based mems microphone, a system and a package with the same
US20150304753A1 (en) * 2012-08-10 2015-10-22 Knowles Electronics, Llc Microphone Assembly With Barrier To Prevent Contaminant Infiltration
US20140091406A1 (en) 2012-10-01 2014-04-03 Invensense, Inc. MEMS Microphone System for Harsh Environments
KR101303954B1 (ko) 2012-12-14 2013-09-05 주식회사 비에스이 광대역 및 방수 특성을 위한 보텀 포트형 마이크로폰 조립체
US20150237431A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-20 Apple Inc. Microphone Port With Foreign Material Ingress Protection
US9769554B2 (en) * 2015-03-05 2017-09-19 Stmicroelectronics (Malta) Ltd Semiconductor integrated device for acoustic applications with contamination protection element, and manufacturing method thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020151829A (ja) * 2019-03-22 2020-09-24 新科實業有限公司SAE Magnetics(H.K.)Ltd. Memsパッケージ、memsマイクロフォンおよびmemsパッケージの製造方法
JP7284606B2 (ja) 2019-03-22 2023-05-31 新科實業有限公司 Memsパッケージ、memsマイクロフォンおよびmemsパッケージの製造方法
CN112390223A (zh) * 2019-08-16 2021-02-23 台湾积体电路制造股份有限公司 麦克风、微机电系统装置及其制造方法
DE102020102493A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Tdk Corporation Die mit Gehäuse und Montageverfahren
US11597647B2 (en) 2020-01-31 2023-03-07 Tdk Corporation Packaged die and assembling method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019011720A1 (en) 2019-01-17
US20200169818A1 (en) 2020-05-28
US11128959B2 (en) 2021-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115405B3 (de) MEMS-Mikrofon mit verbessertem Partikelfilter
DE112018005833T5 (de) Sensorpaket mit eindringschutz
DE102013211943B4 (de) MEMS-Struktur mit einstellbaren Ventilationsöffnungen
DE102012107457B4 (de) MEMS-Bauelement mit Membran und Verfahren zur Herstellung
DE102018124709B4 (de) Integrierte Mikrofonvorrichtung
DE69207522T2 (de) Elektretmikrofoneinheit
DE102010062887B4 (de) Mikrofonpackage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2810054C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004011144B4 (de) Drucksensor und Verfahren zum Betreiben eines Drucksensors
DE102017212613A1 (de) MEMS-Bauelement und Herstellungsverfahren für ein MEMS-Bauelement
DE102004011148B3 (de) Mikrophon und Verfahren zum Herstellen eines Mikrophons
DE102010062149A1 (de) MEMS-Mikrophonhäusung und MEMS-Mikrophonmodul
DE19839978A1 (de) Tonmeßgeber und dessen Herstellverfahren sowie Halbleiter-Elektret-Kondensatorenmikrophon mit dem drin eingebauten Tonmeßgeber
DE102008053327A1 (de) Anordnung mit einem Mikrofon
DE102006022379A1 (de) Mikromechanischer Druckwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009016487B4 (de) Mikrofonchip
DE102017115407B3 (de) Herstellungsverfahren für ein MEMS-Bauteil mit Partikelfilter
DE10155927A1 (de) Passivierter BAW-Resonator und BAW-Filter
DE112012006315T5 (de) MEMS-Mikrofonanordnung und Verfahren zur Herstellung der MEMS-Mikrofonanordnung
DE112017007145T5 (de) Zwischenplattenverbindungsstruktur
DE112021005048T5 (de) Filter
DE102012215251A1 (de) MEMS-Bauelement
DE19900969C2 (de) Schlitzmikrofon
EP0451533A1 (de) Piezoelektrische keramische Wandlerscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004011145B4 (de) Mikrophon und Verfahren zur Herstellung eines Mikrophons

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TDK CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81671 MUENCHEN, DE

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81671 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TDK CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: TDK ELECTRONICS AG, 81671 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE