DE102017114470A1 - Verfahren und Kompensationseinheit zur Stabilisierung eines Gebersignals - Google Patents

Verfahren und Kompensationseinheit zur Stabilisierung eines Gebersignals Download PDF

Info

Publication number
DE102017114470A1
DE102017114470A1 DE102017114470.6A DE102017114470A DE102017114470A1 DE 102017114470 A1 DE102017114470 A1 DE 102017114470A1 DE 102017114470 A DE102017114470 A DE 102017114470A DE 102017114470 A1 DE102017114470 A1 DE 102017114470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
encoder signal
edge
compensated
edges
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017114470.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017114470B4 (de
Inventor
Werner Zollner
Michael Mayr
Günther Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Oce Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Holding BV filed Critical Oce Holding BV
Priority to DE102017114470.6A priority Critical patent/DE102017114470B4/de
Priority to US16/023,168 priority patent/US10406840B2/en
Publication of DE102017114470A1 publication Critical patent/DE102017114470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017114470B4 publication Critical patent/DE102017114470B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/008Controlling printhead for accurately positioning print image on printing material, e.g. with the intention to control the width of margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2146Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding for line print heads
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • H03K5/1534Transition or edge detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (700) und eine Kompensationseinheit (402), durch die die Eingangsflanken (315, 316) des Gebersignals (303) einer Gebereinheit (110) derart in ein kompensiertes Gebersignal (403) überführt werden können, dass Anforderungen in Bezug auf eine Bildpunktauflösung einer Druckvorrichtung (100) und in Bezug auf eine maximale Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungseinheiten der Druckvorrichtung (100) erfüllt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Kompensationseinheit zur Stabilisierung eines Gebersignals, das insbesondere zur Taktung der Bildpunkterzeugungseinheiten einer Druckvorrichtung genutzt wird.
  • Bei einer digitalen Druckvorrichtung wird die Generierung von Bildpunkten auf dem zu bedruckenden Aufzeichnungsträger typischerweise von geschwindigkeits- und/oder positionsproportionalen Signalen, insbesondere von sogenannten Encoder- oder Gebersignalen, abgeleitet. Diese Gebersignale können mit einem Jitter, d.h. mit Fluktuationen oder Schwankungen, behaftet sein, wobei der Jitter von der gewünschten Bildpunktauflösung und/oder von der gewünschten Druckgeschwindigkeit der Druckvorrichtung abhängen kann. Der Jitter kann die Druckqualität der Druckvorrichtung durch den Jitter beeinträchtigen.
  • Zur Bereitstellung einer hohen Druckqualität und eines stabilen Betriebs einer Druckvorrichtung ist somit eine hohe Genauigkeit und Stabilität der Gebersignale und der davon abgeleiteten Ansteuer- und/oder Auslöseimpulse für die Bildpunkterzeugungseinheiten wünschenswert. Jitter innerhalb der generierten Ansteuer- und/oder Auslöseimpulse können insbesondere bei relativ hohen Druckgeschwindigkeiten und/oder bei relativ hohen Bildpunktauflösungen zu einer Beeinträchtigung der Bildpunkterzeugungseinheiten führen, da aufgrund des Jitters zumindest zeitweise eine maximal zulässige Druck- bzw. Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungseinheiten überschritten werden kann. Die Jitterbedingte Beeinträchtigung der Bildpunkterzeugungseinheiten kann dabei insbesondere zu einem Ausfall von Bildpunkten (sogenannten „Missing Dots“), zu einer Verschlechterung der Druckqualität auf Grund von Düsenausfällen und zu einer Verschmutzung der Bildpunkterzeugungseinheiten führen.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, ein Verfahren und eine Kompensationseinheit bereitzustellen, durch die Jitter in geschwindigkeits- und/oder positionsproportionalen Gebersignalen zur Erzeugung der Ansteuerimpulse der Bildpunkterzeugungseinheiten einer Druckvorrichtung reduziert und/oder zumindest teilweise kompensiert werden können, insbesondere um die Druckqualität der Druckvorrichtung zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs 1 oder durch die Merkmale des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Ermittlung zumindest eines kompensierten Gebersignals für die Ansteuerung von Bildpunkterzeugungseinheiten einer Druckvorrichtung zum Druck von Bildpunkten auf einen Aufzeichnungsträger beschrieben. Das Verfahren umfasst das Ermitteln zumindest eines Gebersignals mittels einer Gebereinheit zur Erfassung eines Ausmaßes einer Relativbewegung zwischen den Bildpunkterzeugungseinheiten und dem Aufzeichnungsträger in einer Transportrichtung. Das Gebersignal ermöglicht dabei im zeitlichen Mittel eine Ziel-Bildpunktauflösung B in Transportrichtung, wenn die Bildpunkterzeugungseinheiten gemäß dem Gebersignal oder gemäß dem um einen Faktor Q heruntergetakteten Gebersignal angesteuert werden, wobei Q eine ganze Zahl ist, mit Q≥1. Außerdem umfasst das Verfahren das Generieren einer der Sequenz von Eingangsflanken des Gebersignals entsprechenden Sequenz von Ausgangsflanken des kompensierten Gebersignals, so dass bei Ansteuerung der Bildpunkterzeugungseinheiten gemäß dem kompensierten Gebersignal oder gemäß dem um den Faktor Q herunter getakteten kompensierten Gebersignal im zeitlichen Mittel die Ziel-Bildpunktauflösung B in Transportrichtung erzielt wird und eine maximale Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungseinheiten nicht überschritten wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Kompensationseinheit zur Ermittlung zumindest eines kompensierten Gebersignals für die Ansteuerung von Bildpunkterzeugungseinheiten einer Druckvorrichtung zum Druck von Bildpunkten auf einen Aufzeichnungsträger beschrieben. Die Kompensationseinheit ist eingerichtet, zumindest ein Gebersignal einer Gebereinheit zur Erfassung eines Ausmaßes einer Relativbewegung zwischen den Bildpunkterzeugungseinheiten und dem Aufzeichnungsträger in einer Transportrichtung zu empfangen. Dabei ermöglicht das Gebersignal im zeitlichen Mittel eine Ziel-Bildpunktauflösung B in Transportrichtung, wenn die Bildpunkterzeugungseinheiten gemäß dem Gebersignal oder gemäß dem um einen Faktor Q herunter getakteten Gebersignal angesteuert werden, wobei Q eine ganze Zahl ist, mit Q≥1. Die Kompensationseinheit ist weiter eingerichtet, eine der Sequenz von Eingangsflanken entsprechende Sequenz von Ausgangsflanken des kompensierten Gebersignals zu erzeugen, so dass bei Ansteuerung der Bildpunkterzeugungseinheiten gemäß dem kompensierten Gebersignal oder gemäß dem um den Faktor Q herunter getakteten kompensierten Gebersignal im zeitlichen Mittel die Ziel-Bildpunktauflösung B in Transportrichtung erzielt wird und eine maximale Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungseinheiten nicht überschritten wird.
  • Im Weiteren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm eines beispielhaften Tintenstrahldruckers;
    • 2a, 2b eine beispielhafte Ausführungsform einer Gebereinheit aus unterschiedlichen Perspektiven;
    • 3a eine beispielhafte Erzeugungen der Flanken eines Gebersignals;
    • 3b einen beispielhaften zeitlichen Verlauf eines Gebersignals;
    • 4a eine beispielhafte Druckvorrichtung;
    • 4b eine beispielhafte Druckvorrichtung mit einer Kompensationseinheit;
    • 4c eine beispielhafte Kompensationseinheit;
    • 5a ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Ermittlung eines Flankenzählwertes;
    • 5b ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Generierung von Verringerungspulsen zur Erzeugung einer Ausgangsflanke eines kompensierten Gebersignals;
    • 6 beispielhafte kompensierte Gebersignale; und
    • 7 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Ermittlung eines kompensierten Gebersignals;
    • 8 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Generierung des Ausgangssignals eines kompensierten Gebersignals.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der Reduzierung und/oder Kompensation von Jitter in einem Encoder- bzw. Gebersignal, das durch eine Gebereinheit einer Druckvorrichtung bereitgestellt wird.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Tintenstrahldruckers als Beispiel für eine Druckvorrichtung 100. Die in 1 dargestellte Druckvorrichtung 100 ist für einen Endlos-Druck ausgelegt, d.h. für den Druck auf einem „endlosen“ bzw. bahnförmigen Aufzeichnungsträger 120 (auch als „continuous feed“ bezeichnet). Der Auszeichnungsträger 120 wird typischerweise von einer Rolle (dem Abwickler) abgewickelt und dann dem Druckwerk der Druckvorrichtung 100 zugeführt. Durch das Druckwerk wird ein Druckbild auf den Aufzeichnungsträger 120 aufgebracht, und der bedruckte Aufzeichnungsträger 120 wird (ggf. nach Fixieren / Trocknen des Druckbildes) wieder auf einer weiteren Rolle (dem Aufwickler) aufgewickelt. Alternativ kann der bedruckte Aufzeichnungsträger 120 durch eine Schneidevorrichtung in Bögen bzw. Seiten geschnitten werden. In 1 wird die Transportrichtung 1 des Aufzeichnungsträgers 120 durch einen Pfeil dargestellt. Die Ausführungen in diesem Dokument sind auch für eine Druckvorrichtung zum Bedrucken von bogenförmigen bzw. seitenförmigen Aufzeichnungsträgern 120 anwendbar. Des Weiteren sind die Ausführungen auf andere Druckvorrichtungen (z.B. auch auf tonerbasierte Druckvorrichtungen) anwendbar.
  • Das Druckwerk der Druckvorrichtung 100 umfasst in dem dargestellten Beispiel vier separate voneinander in Transportrichtung 1 beabstandete Druckriegel 102. Die unterschiedlichen Druckriegel 102 können für das Drucken mit Tinten unterschiedlicher Farbe verwendet werden (z.B. Schwarz, Cyan, Magenta und/oder Gelb). Das Druckwerk kann noch weitere Druckriegel 102 für das Drucken mit weiteren Farben umfassen.
  • Jeder Druckkopf 103 umfasst mehrere Düsen 104, als Beispiel für Bildpunkterzeugungseinheiten, wobei jede Düse 104 eingerichtet ist, Tintentropfen auf den Aufzeichnungsträger 120 zu feuern. Beispielsweise kann ein Druckkopf 103 2558 bzw. 5312 effektiv genutzte Düsen 104 umfassen, die entlang einer oder mehrerer Reihen quer zur Transportrichtung 1 des Aufzeichnungsträgers 120 angeordnet sind. Die Düsen 104 in den einzelnen Reihen können versetzt zueinander angeordnet sein. Mittels der Düsen 104 eines Druckkopfs 103 kann jeweils eine Zeile auf den Aufzeichnungsträger 120 quer zur Transportrichtung 1 gedruckt werden. Durch die Verwendung von mehreren Reihen mit querversetzten Düsen 104 kann eine erhöhte Bildpunktauflösung quer zur Transportrichtung 1 bereitgestellt werden. In Summe können so durch einen in 1 dargestellten Druckriegel 102 z.B. K=12790 bzw. K=26560 Tropfen entlang einer Zeile auf den Aufzeichnungsträger 120 gefeuert werden (z.B. für eine Druckbreite von ca. 54 cm bei einer Auflösung von 600 dpi (dpi = Bildpunkte pro Zoll) bzw. 56 cm bei einer Auflösung von 1200 dpi). Es ist anzumerken, dass jede beliebige Druckbreite mit jeder beliebigen Auflösung möglich ist.
  • Die Druckvorrichtung 100 umfasst weiter mindestens eine Steuereinheit 101 (z.B. eine Ansteuer-Hardware und/oder einen Controller), die eingerichtet ist, die Aktuatoren der einzelnen Düsen 104 der einzelnen Druckköpfe 103 anzusteuern, um in Abhängigkeit von Druckdaten ein Druckbild auf den Aufzeichnungsträger 120 aufzubringen. Dabei kann jeder Druckriegel 102 eine eigene Steuereinheit 101 aufweisen, so dass jeder Farbe eine eigene Steuereinheit 101 zugewiesen ist.
  • Die Druckvorrichtung 100 umfasst somit zumindest einen Druckriegel 102 mit K Düsen 104, die mit einem bestimmten Zeilensignal angesteuert werden können, um eine Zeile (quer zu der Transportrichtung 1 des Aufzeichnungsträgers 120) mit K Bildpunkten bzw. K Spalten auf den Aufzeichnungsträger 120 zu drucken. Aufgrund der Anordnung in mehreren Reihen werden die Düsen eines Druckkopfes 103 typischerweise mit einem (festen) Zeitversatz zueinander angesteuert, um eine Zeile zu drucken. Die Düsen sind in dem dargestellten Beispiel unbeweglich bzw. fest in der Druckvorrichtung 100 verbaut, und der Aufzeichnungsträger 120 wird mit einer bestimmten Transportgeschwindigkeit (z.B. 80m/min) an den feststehenden Düsen 104 vorbeigeführt. Eine bestimmte Düse 104 kann die Bildpunkte einer entsprechenden in Transportrichtung 1 verlaufenden Spalte auf den Aufzeichnungsträger 120 drucken. Bei dieser Konstellation spricht man von einer 1:1-Zuordnung, da jeder Spalte eine Düse 104 zugeordnet ist. Somit erfolgt durch eine bestimmte Düse 104 pro Zeile eines Druckbildes maximal ein Tintenausstoß.
  • Die Druckvorrichtung 100 umfasst ferner eine Drehgebereinheit oder Gebereinheit 110, die eingerichtet ist, einen Grundtakt zur Ermittlung des Zeilensignals für die Ansteuerung der Düsen der Druckvorrichtung 100 bereitzustellen. Wie in den 2a und 2b aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt, umfasst die Drehgebereinheit 110 eine Geberwalze 201, die von dem, sich in Transportrichtung 1 bewegenden, Aufzeichnungsträger 120 angetrieben wird und die sich (schlupffrei) mit dem Aufzeichnungsträger 120 bewegt. Eine Umdrehung der Geber-Walze 201 entspricht somit einem bestimmten Weg d des Aufzeichnungsträgers 120 (z.B. d=200mm).
  • Die Drehgebereinheit 110, insbesondere ein Inkrementalgeber, kann außerdem mindestens einen Drehgeber 200 umfassen, der bspw. eine mit Schlitzen 205 versehene Scheibe 202 aufweist, die sich zwischen mindestens einer ersten Leuchtdiode 204A und mindestens einem ersten Fotodetektor 203A befindet. Damit die Drehrichtung D der Scheibe 202 erfasst werden, kann ferner noch eine zweite Leuchtdiode 204B vorhanden sein, aber ein zweiter Fotodetektor 203B muss vorhanden sein. Vorzugsweise sind die beiden Fotodetektoren 203A und 203B leicht zueinander versetzt angeordnet, so dass bei der Drehung der Scheibe 202 zwei, vorzugsweise um 90°, elektrisch phasenverschobene, vorzugsweise rechteckförmige, Signale A und B erzeugt. Ein AB-Zähler kann aus diesen beiden Signalen die Drehrichtung der Scheibe 202 ermitteln und die Flankenänderungen der elektrischen Signale der Fotodetektoren 203 zählen. In Summe können so pro Schlitz 205 bis zu vier Taktsignale generiert werden, die in diesem Dokument als Grundtaktsignale bezeichnet werden. Es kann somit durch eine Drehgebereinheit 110 eine Sequenz von Grundtaktsignalen generiert werden. Dabei entspricht der Abstand zwischen zwei benachbarten Grundtaktsignalen einem bestimmten zurückgelegten Grundtaktweg dg des Aufzeichnungsträgers 120 (z.B. dg = 200mm/262,144 ≈ 763 nm, wobei der Umfang der Scheibe 202 bspw. 200mm beträgt und die Scheibe 202 bspw. 65 536 Schlitze 205 aufweist und pro Schlitz 205 vier Grundtaktsignale erzeugt werden). Folglich kann durch die beispielhafte Gebereinheit 110 pro Umdrehung der Geberwalze 201 eine Sequenz von 262144 Grundtaktsignalen generiert werden.
  • Die Anzahl von Zeilen, die auf einem bestimmten Weg des Aufzeichnungsträgers 120 in Transportrichtung 1 gedruckt wird, hängt von der Bildpunktauflösung in Transportrichtung 1 ab. Bei einer Auflösung von 1200dpi entspricht eine Zeile eines Druckbildes einem Weg des Aufzeichnungsträgers 120 von ca. 21,2µm. Bei 600dpi entspricht der Zeilenabstand 42,33µm. Es sollte somit ein Zeilensignal mit einer Sequenz von Zeilentaktsignalen bereitgestellt werden, so dass der Abstand zwischen zwei Zeilentaktsignalen einem Weg dz des Aufzeichnungsträgers 120 von dz = 21,2µm entspricht. Das Zeilensignal soll dabei auf Basis des von der Gebereinheit 110 generierten Grundtaktes ermittelt werden. Auf Basis des Grundtaktes kann durch die Gebereinheit 110 ein Gebersignal mit einer Sequenz von Gebersignalperioden ermittelt und ausgegeben werden. Das Zeilensignal kann dann durch Heruntertaktung des Gebersignals um den Faktor Q ermittelt werden, wobei Q eine ganze Zahl ist, insbesondere mit Q≥6 (z.B. Q = 6 oder 12). Es kann somit mit jeder Qten Gebersignalperiode eine Zeile eines Druckbildes gedruckt werden.
  • Typischerweise ist der erforderliche Zeilenweg dz kein ganzzahliges Vielfaches des Grundtaktweges dg . Dies liegt unter anderem daran, dass eine Bildpunktauflösung in Transportrichtung 1 ggf. flexibel angepasst werden kann und sich somit der Zeilenweg dz ändert. Alternativ oder ergänzend kann der Grundtaktweg dg von der Dicke des Aufzeichnungsträgers 120 abhängen, wenn der Aufzeichnungsträger 120 zumindest teilweise um die Geberwalze 201 gewickelt ist. Es können sich somit Verhältnisse zwischen dz und dg ergeben, die keine ganzen Zahlen sind.
  • Der Drehgeber 110 kann eingerichtet sein, dennoch auf Basis des Grundsignals ein Gebersignal mit einer Sequenz von Gebersignalperioden bereitzustellen, wobei die Gebersignalperioden im Mittel den gewünschten Zeilenweg dz/Q anzeigen. Zu diesem Zweck kann der Drehgeber 110 die Anzahl von Grundtaktsignalen innerhalb einer Gebersignaleperiode derart zu variieren, dass sich im Mittel über der Zeit der gewünschte Zeilenabstand dz/Q ergibt.
  • 3a zeigt ein beispielhaftes Grundsignal 301 mit einer Sequenz von Grundtaktsignalen 302. In dem dargestellten Beispiel sind einige direkt aufeinander folgende Grundtaktsignale 302 mit „a“, „b“, „c“, „d“, „e“, „f“, „g“, „h“, „i“, „j“, „k“, „1“, „m“, „n“, „o“ identifiziert. Wie oben dargelegt, generiert eine beispielhafte Gebereinheit 110 262144 Grundtaktsignale 302 pro Umdrehung der Geberwalze 201. Für eine Bildpunktauflösung von 1200dpi kann es erforderlich sein, dass pro Umdrehung 56086 Gebertaktsignale 304 eines Gebersignals 303 generiert werden. Es ergibt sich somit ein Taktverhältnis von ≈ 4,6. Dieses Taktverhältnis kann im Mittel dadurch realisiert werden, dass die Anzahl von Grundtaktsignalen 302 für eine Gebersignalperiode 304 zufällig zwischen 4 und 5 variiert wird, wobei die zufälligen Variationen einen Mittelwert von 4,6 aufweisen.
  • In dem Beispiel von 3a wird für die Grundtaktsignale „a“, „e“, „j“, „o“, etc. jeweils eine Gebersignalperiode 304 generiert. Die Gebersignalperioden 304 umfassen somit 4, 5, 5, 4, 5, 5, etc. Grundtaktsignale 302. Aus dem Gebersignal 303 kann dann das Zeilensignal 305 durch Heruntertaktung bzw. Unterabtastung um den Faktor Q (z.B. Q=6 in dem in 3a gezeigten Beispiel) erzeugt werden, so dass für jede Qte Gebersignalperiode 304 ein Zeilentaktsignal 306 generiert wird. Mit jedem Zeilentaktsignal 306 kann dann der Druck einer Zeile eines Druckbildes veranlasst werden. So kann mit zeitlichen Mittel die gewünschte Bildpunktauflösung erreicht werden.
  • Der Drehgeber 110 kann somit auf Basis des Grundsignals 301 ein oder mehrere Gebersignale 303 bereitstellen (z.B. ein A Spur Gebersignal und ein B Spur Gebersignal), wobei die Perioden 304 der Gebersignal 303 im Mittel den gewünschten Weg dz/Q des Aufzeichnungsträgers 120 anzeigen. Diese Gebersignale 303 weisen jedoch Schwankungen bzw. Jitter auf, wie in 3b veranschaulicht. 3b zeigt ein Gebersignal 303, das wiederholt zwischen einem ersten Niveau (z.B. einem Low-Niveau) und einem zweiten Niveau (z.B. einem High-Niveau) wechselt, und somit abwechselnd aufsteigende Flanken 315 und absteigende Flanken 316 umfasst. Die Flanken 315, 316 des Gebersignals 303 werden in diesem Dokument auch als Eingangsflanken 315, 316 bezeichnet.
  • Die Abstände zwischen zwei direkt aufeinanderfolgenden aufsteigenden Flanken 315 oder zwischen zwei direkt aufeinanderfolgenden abfallenden Flanken 316 entsprechen einer Periode 304 des Gebersignals 303. Die Periodendauer 312, 313, 314 variiert dabei aufgrund des Jitters bzw. der Fluktuationen 311 (in der 3b schraffiert) der Flanken 315, 316. Insbesondere kann die Periodendauer 312, 313, 314 von einer mittleren Periodendauer 312 abweichen und zwischen einer minimalen Periodendauer 313 und einer maximalen Periodendauer 314 schwanken.
  • Das Zeilensignal 305 mit der Sequenz von Zeilentaktsignalen 306 kann, wie bereits oben dargelegt, durch Unterabtastung des Gebersignals 303 generiert werden. Insbesondere kann für jede Qte aufsteigende Flanke 315 oder für jede Qte absteigende Flanke 316 ein Zeilentaktsignal 306 generiert werden.
  • Die Druckköpfe 103 einer Druckvorrichtung 100 weisen typischerweise nur eine begrenzte Druckfrequenz bzw. Ansteuerfrequenz auf (z.B. 64kHz). Bei einer relativ hohen Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers 120 von bspw. 80m/min und/oder bei einer relativ hohen Bildpunktauflösung in Transportrichtung 1 (z.B. 1200dpi) kann es vorkommen, dass bei einer Abfolgen von relativ nah beieinander liegenden Flanken 315, 316 die Zeit zwischen zwei Zeilentaktsignalen 306 so kurz ist, dass die maximal mögliche Ansteuerfrequenz eines Druckkopfes 103 überschritten wird. Die zufälligen Schwankungen bzw. der Jitter 311 eines Gebersignals 303 können somit zu Beeinträchtigungen bei der Ansteuerung der Druckköpfe 103 einer Druckvorrichtung 100 und somit zu der Beeinträchtigung der Druckqualität führen.
  • 4a veranschaulicht eine beispielhafte Druckvorrichtung 100 mit einer Ansteuereinheit 401, die eingerichtet ist, auf Basis eines Gebersignals 303 einer Gebereinheit 110 ein Zeilensignal 305 mit einer Sequenz von Zeilentaktsignalen 306 für die Ansteuerung der ein oder mehrere Druckköpfe 103 der Druckvorrichtung 100 zu generieren. 4b zeigt eine Druckvorrichtung 100 mit einer zusätzlichen Kompensationseinheit 402, die eingerichtet ist, auf Basis des Gebersignals 303 ein kompensiertes Gebersignal 403 zu generieren. Das kompensierte Gebersignal 403 kann dann von der Ansteuereinheit 401 anstelle des Gebersignals 303 als Basis für die Generierung des Zeilensignals 305 verwendet werden. Die Ansteuereinheit 401 kann dabei unverändert bleiben. Durch das kompensierte Gebersignal 403 kann sichergestellt werden, dass die maximal mögliche Ansteuerfrequenz der Druckköpfe 103 der Druckvorrichtung 100 nicht überschritten wird.
  • 4c zeigt Details einer beispielhaften Kompensationseinheit 402. Die Kompensationseinheit 402 umfasst eine Parametereinheit 410 über die bestimmte Parameter, wie z.B. die maximal mögliche Ansteuerfrequenz der Druckköpfe 103, festgelegt werden können. Des Weiteren umfasst die Kompensationseinheit 402 in dem in 4c dargestellten Beispiel zwei Bearbeitungsstränge für die Verarbeitung des Gebersignals 303 einer A Spur und des Gebersignals 303 einer B Spur der Gebereinheit 110. Die Bearbeitungsstränge sind substantiell gleich aufgebaut. Durch die beiden Bearbeitungsstränge können kompensierte Gebersignale 403 für die A Spur und für die B Spur generiert werden.
  • Ein Bearbeitungsstrang umfasst eine Detektionseinheit 411, die eingerichtet ist, die aufsteigenden Eingangsflanken 315 und die absteigenden Eingangsflanken 316 eines Gebersignals 303 zu detektieren. Für jede Eingangsflanke 315, 316 kann ein Flankenpuls 421 generiert werden. Die Anzahl von Flankenpulsen 421 kann durch eine Flankenzähleinheit 412 ermittelt werden. Insbesondere kann in der Flankenzähleinheit 412 ein Flankenzählwert 422 aktualisiert werden. Ein Bearbeitungsstrang umfasst weiter eine Überwachungseinheit 413, die eingerichtet ist, eine Zeit seit Erzeugung einer Flanke des kompensierten Gebersignals 403 zu ermitteln. Des Weiteren ist die Überwachungseinheit 413 eingerichtet, einen Verringerungspuls 423 zu generieren, wenn bestimmte Bedingungen zur Erzeugung einer weiteren Flanke des kompensierten Gebersignals 403 erfüllt sind. Der Verringerungspuls 423 bewirkt innerhalb der Flankenzähleinheit 412 eine Reduzierung des Flankenzählwerts 422, insbesondere um genau eine Flanke. Des Weiteren bewirkt der Verringerungspuls 423 in einer Signaleinheit 414 die Erzeugung einer Flanke des kompensierten Gebersignals 403. Die Flanken des kompensierten Gebersignals 403 werden in diesem Dokument auch als Ausgangsflanken bezeichnet. Zur Erzeugung einer Ausgangsflanke kann das kompensierte Gebersignal 403 ausgehend von dem ersten Niveau (z.B. dem Low-Niveau) auf das zweite Niveau (z.B. dem High-Niveau) oder ausgehend von dem zweiten Niveau auf das erste Niveau gesetzt werden.
  • Durch die Überprüfung von Bedingungen in der Überwachungseinheit 413 kann gewährleistet werden, dass das kompensierte Gebersignal 403 im Mittel den gewünschten Weg dz/Q des Aufzeichnungsträgers 120 anzeigt und dass der Abstand zwischen den Ausgangsflanken des kompensierten Gebersignals 403 nicht unter einem zeitlichen Mindestabstand liegt, der gewährleistet, dass die maximal mögliche Ansteuerfrequenz eines Druckkopfes 103 der Druckvorrichtung 100 nicht überschritten wird. Durch die in 4c dargestellte Kompensationseinheit 402 kann somit in robuster und zuverlässiger Weise ein kompensiertes Gebersignal 403generiert werden, um auch bei hohen Druckgeschwindigkeiten und/oder bei hohen Bildpunktauflösungen eine hohe Druckqualität bereitstellen zu können.
  • 5a zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 500 zur Ermittlung und Aktualisierung eines Flankenzählwertes 422. Das Verfahren 500 kann z.B. durch die Flankenzähleinheit 412 ausgeführt werden. Zunächst wird der Flankenzählwert 422 initialisiert (Schritt 501). Beispielsweise kann der Flankenzählwert 422 bei Inbetriebnahme der Druckvorrichtung 100 auf den Wert Null initialisiert werden. Es kann dann wiederholt überprüft werden, vorzugsweise mit jedem Zeittakt eines FPGAs (Field Programmable Gate Array), ob ein Ereignis eingetreten ist (Schritt 502). Beispielhafte Ereignisse sind z.B. das Vorliegen einer aufsteigenden bzw. absteigenden Eingangsflanke 315, 316 im Gebersignal 303 (Schritt 503), z.B. das Vorliegen eines Verringerungspulses 423 (Schritt 505) oder z.B. das Vorliegen einer externen Initialisierung (Schritt 504). Wenn eines dieser Ereignisse vorliegt, so kann in Abhängigkeit des Ereignisses der Flankenzählwert 422 angepasst werden. Insbesondere kann der Flankenzählwert 422 erhöht werden, insbesondere um genau den Wert Eins, wenn eine Eingangsflanke 315, 316 detektiert wurde (Schritt 506). Andererseits kann der Flankenzählwert 422 reduziert werden, insbesondere um genau den Wert Eins, wenn ein Verringerungspuls 423 detektiert wurde (Schritt 508). Dabei kann ggf. gewährleistet werden, dass der Flankenzählwert 422 nicht unter den Wert Null fällt. Des Weiteren kann eine Reinitialisierung des Flankenzählwerts 422 vorgenommen werden, wenn eine externe Initialisierung detektiert wurde (Schritt 507).
  • 5b zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 510 zur Generierung eines Verringerungspulses 423. Das Verfahren 510 kann in der Überwachungseinheit 413 ausgeführt werden. Zunächst wird, z.B. bei Inbetriebnahme der Druckvorrichtung 100, ein Druckperiodenzählwert initialisiert (Schritt 511). Der Druckperiodenzählwert kann in Abhängigkeit von einem Zeittakt erhöht werden. Der Zeittakt kann dabei beispielsweise durch einen Oszillator generiert werden, z.B. durch den Oszillator eines FPGA (d.h. eines Field Programmable Gate Arrays) durch den auch das Verfahren 510 ausgeführt wird. Der Zeittakt liefert periodische Zeittaktsignale, die einen festen zeitlichen Abstand zueinander aufweisen. Auf Basis des Zeittakts kann somit überprüft werden, ob die erforderliche Mindestzeit für den Druck von zwei Bildpunkten durch eine Bildpunkterzeugungseinheit eingehalten wird.
  • Bei jedem Zeittaktsignal (Schritt 512) kann der Druckperiodenzählwert erhöht werden, z.B. um den Wert Eins (Schritt 513). Des Weiteren kann überprüft werden, ob der Druckperiodenzählwert einen Mindestzählwert erreicht oder überschritten hat (Schritte 516, 517 oder 518). Dabei entspricht der Mindestzählwert dem zeitlichen Mindestabstand zwischen zwei Ausgangsflanken des kompensierten Gebersignals 403, durch den gewährleistet wird, dass die maximale Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungs-einheiten nicht überschritten wird.
  • Solange der Druckperiodenzählwert den Mindestzählwert nicht erreicht hat und somit die abgelaufene Zeit seit der letzten Ausgangsflanke noch nicht den zeitlichen Mindestabstand erreicht hat, wird das nächste Zeittaktsignal abgewartet (Schritt 512). Ansonsten wird überprüft, ob der Flankenzählwert 422 größer als Null ist oder nicht (Schritte 519, 520 oder 521). Wenn dies der Fall ist, so kann ein Verringerungspuls 423 generiert werden (Schritte 522, 523, 524). Des Weiteren kann der Druckperiodenzählwert wieder reinitialisiert oder zurückgesetzt werden, z.B. auf Null oder auf Eins gesetzt werden. Andererseits, wenn der Flankenzählwert 422 nicht größer als Null ist und somit keine ausstehende Eingangsflanke 315, 316 des Gebersignals 303 vorliegt, für die noch keine entsprechende Ausgangsflanke des kompensierten Gebersignals 403 generiert wurde, wird das nächste Zeittaktsignal abgewartet (Schritt 512).
  • Der Mindestzählwert zur Überwachung des Druckperiodenzählwertes hängt von der maximalen Druck- bzw. Ansteuerfrequenz fmax der Bildpunkterzeugungseinheiten der Druckvorrichtung 100 ab. Aus der maximalen Ansteuerfrequenz fmax ergibt sich der zeitlichen Mindestabstand Tmin zwischen dem Druck direkt aufeinander folgender Zeilen als Tmin = 1/fmax Der zeitliche Abstand zwischen zwei Zeittaktsignalen des Zeittaktes kann als Tzt bezeichnet werden. Des Weiteren ist zu berücksichtigten, dass Zeilen für alle Q Perioden des kompensierten Gebersignals 403 gedruckt werden. Eine Periode des kompensierten Gebersignals 403 umfasst dabei ein Flanken-Paar aus einer aufsteigenden Ausgangsflanke und aus einer direkt nachfolgenden absteigenden Ausgangsflanke. Somit ergibt sich für den Perioden-Mindestzählwert für eine Periode des kompensierten Gebersignals 403 z.B. der aufgerundete ganzzahlige Wert von Tmin/(QTzt). Der Mindestzählwert für jede Ausgangsflanke kann dann substantiell die Hälfte des Perioden-Mindestzählwerts betragen.
  • Das in 5b dargestellte Verfahren 510 unterscheidet danach, welches Niveau (High/Low) das kompensierten Gebersignals 403 hat. Zu diesem Zweck wird in Schritt 514 überprüft, ob sich das kompensierte Gebersignal 403 auf dem ersten Niveau befindet (d.h. z.B. „Low“) und mit dem nächsten erzeugten Verringerungspuls 423 eine aufsteigende Ausgangsflanke generiert werden muss, oder ob sich das kompensierte Gebersignal 403 auf dem zweiten Niveau befindet (d.h. z.B. „High“) und daher mit dem nächsten erzeugten Verringerungspuls 423 eine absteigende Ausgangsflanke generiert werden muss. Zur Generierung eines Verringerungspulses 423 zur Erzeugung einer aufsteigenden Ausgangsflanke werden die Schritte 516, 519, 522 abgearbeitet. Zur Generierung eines Verringerungspulses 423 zur Erzeugung einer absteigenden Ausgangsflanke stehen die Schritte 515, 517, 518, 520, 521, 523, 524 zur Verfügung.
  • Die High-Phase des kompensierten Gebersignals 403 kann ggf. für eine weitergehende Annäherung von Q Perioden des kompensierten Gebersignals 403 an Tmin genutzt werden. Wie oben dargelegt, werden typischerweise Q Perioden des kompensierten Gebersignals 403 zusammengefasst, um ein Zeilentaktsignal 306 des Zeilensignals 305 zu generieren. Dabei ist das kompensierte Gebersignal 403 derart zu generieren, dass die Q Perioden den zeitlichen Mindestabstand Tmin nicht unterschreiten. Darüber hinaus sollten die Ausgangsflanken des kompensierten Gebersignals 403 möglichst zeitnah auf die entsprechenden Eingangsflanken 315, 316 des Gebersignals 303 folgen, d.h. es sollte vermieden werden, dass sich der Flankenzählwert 422 aufbaut und so ein „Rückstau“ von Eingangsflanken 315, 316 des Gebersignals 303 entsteht. Ein solcher „Rückstau“ kann insbesondere bei einem Mehrfarbendruck mit mehreren Druckriegeln 102 zu Passer-Ungenauigkeiten zwischen den unterschiedlichen Druckfarben führen.
  • Der Perioden-Mindestzählwert für eine Periode des kompensierten Gebersignals 403 kann der auf eine ganze Zahl aufgerundete Wert von Tmin/(QTzt) sein. Insbesondere bei einer relativ kleinen zeitlichen Auflösung des Zeittaktes, d.h. insbesondere bei einem relativ großen Wert von Tzt, kann der zeitliche Mindestabstand Tmin durch den Perioden-Mindestzählwert nur relativ grob angenähert werden. Dies führt dazu, dass die zeitliche Länge von Perioden des kompensierten Gebersignals 403 im zeitlichen Mittel relativ weit über dem erforderlichen Wert Tmin/Q liegen kann. Um dies zu kompensieren, kann zumindest jede Qte Periode des kompensierten Gebersignals 403 um einen bestimmten Verkürzungswert verkürzt werden. Dieser Verkürzungswert kann sich dabei aus der Differenz zwischen dem aufgerundete Wert von Tmin/(QTzt) und dem exakten Wert von Tmin/(QTzt) ergeben. Der Verkürzungswert kann insbesondere dem abgerundeten ganzzahligen Wert der Q-fachen Differenz entsprechen.
  • Der Perioden-Mindestzählwert kann beispielsweise für jede Qte Periode des kompensierten Gebersignals 403 um den Verkürzungswert reduziert werden. Alternativ kann der Verkürzungswert auf mehrere der Q Perioden verteilt werden, z.B. jeweils die Hälfte des Verkürzungswertes auf zwei der Q Perioden. Durch die Berücksichtigung eines Verkürzungswertes können ein „Rückstau“ von Eingangsflanken 315, 316 des Gebersignals 303 und damit verbundene Ungenauigkeiten im Druckbild vermieden werden. In Schritt 515 des Verfahrens 500 wird die Anzahl von Perioden gezählt, und es wird überprüft, ob es sich bei der aktuellen Periode um die jeweils Qte Periode handelt. Wenn dies der Fall ist, so kann in Schritt 517 der zu erreichende Mindestzählwert um den Verkürzungswert reduziert werden, so dass der Verringerungspuls 423 zeitlich vorgeschoben werden kann. Es wird dann in Schritt 523 der Zähler für die Perioden zurückgesetzt. Wenn es sich bei der aktuellen Periode nicht um eine Qte Periode handelt, so erfolgt keine Reduzierung des Mindestzählwertes in Schritt 518. Andererseits erfolgt in Schritt 524 eine Erhöhung des Zählers für die Perioden um den Wert Eins.
  • 6 veranschaulicht die Generierung eines kompensierten Gebersignals 403 ohne Verwendung eines Verkürzungswertes (oberer Teil von 6) und mit Verwendung eines Verkürzungswertes (unterer Teil von 6). Das im oberen Teil von 6 dargestellte kompensierte Gebersignal 403 weist eine Sequenz von Perioden 601 mit jeweils einer aufsteigenden Ausgangsflanke 615 und einer absteigenden Ausgangsflanke 616 auf, wobei jede Periode 601 eine bestimmte Periodendauer 611 aufweist, die sich aus dem Verfahren 510 ohne Verwendung des Verkürzungswertes ergibt. Q Perioden 601 des kompensierten Gebersignals 601 weisen dann eine Zeilendauer 625 auf. Andererseits wurde für das kompensierte Gebersignal 403 im unteren Teil von 6 der Mindestzählwert für eine Periode 602 um den Verkürzungswert verkürzt, so dass sich eine verkürzte Periodendauer 612 ergibt. Folglich weisen auch Q Perioden 601, 602 des kompensierten Gebersignals 403 eine um die Verkürzungszeit 626 verkürzte Zeilendauer 625 auf. Es kann so erreicht werden, dass die Ausgangsflanken 615, 616 des kompensierten Gebersignals 403, abgesehen von einem allgemeinen Verarbeitungsverzug, möglichst zeitnah auf die entsprechenden Eingangsflanken 315, 316 des ursprünglichen Gebersignals 303 folgen.
  • Der Perioden-Mindestzählwert des Druckperiodenzählwertes für eine Periode, z.B. der aufgerundete ganzzahlige Wert von Tmin(QTzt), kann eine gerade Zahl Zmin sein. In diesem Fall kann in den Schritten 516, 517, 518 überprüft werden, ob der Druckperiodenzählwert den Mindestzählwert für eine Ausgangsflanke, d.h. Zmin/2, aufweist, um ggf. einen Verringerungspuls 423 zur Generierung einer aufsteigenden Ausgangsflanke 615 des kompensierten Gebersignals 403 (Schritt 516) oder einen Verringerungspuls 423 zur Generierung einer absteigenden Ausgangsflanke 616 des kompensierten Gebersignals 403 (Schritte 517 oder 518) zu erzeugen. Wenn Zmin eine ungerade Zahl ist, so kann in Schritt 516 als Mindestzählwert für eine aufsteigende Ausgangsflanke 615 der abgerundete Wert von Zmin/2 plus 1 und in den Schritten 517, 518 als Mindestzählwert für eine absteigende Ausgangsflanke 616 der abgerundete Wert von Zmin/2 genutzt werden.
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 700 zur Ermittlung zumindest eines kompensierten Gebersignals 403 für die Ansteuerung von Bildpunkterzeugungseinheiten einer Druckvorrichtung 100 zum Druck von Bildpunkten auf einen Aufzeichnungsträger 120. Die Bildpunkterzeugungseinheiten können z.B. die Düsen 104 eines Druckkopfes 103 umfassen. Das kompensierte Gebersignal 403 kann dazu genutzt werden, ein Zeilensignal 305 mit einer Sequenz von Zeilentaktsignalen 306 zu generieren, wobei die Zeilentaktsignale 306 die Ansteuerzeitpunkte zur Ansteuerung der Bilderzeugungseinheiten festlegen.
  • Die Bildpunkterzeugungseinheiten (z.B. die Düsen 104 eines Druckkopfes 103) und der Aufzeichnungsträger 120 weisen eine Relativbewegung in eine Transportrichtung 1 auf. Insbesondere kann der Aufzeichnungsträger 120 in Transportrichtung 1 an den (feststehenden) Bildpunkterzeugungseinheiten vorbei geführt werden. Es kann dann Zeile-für-Zeile ein Druckbild auf den Aufzeichnungsträger 120 gedruckt werden, wobei eine Zeile quer zu der Transportrichtung 1 verläuft. Die Zeilentaktsignale 306 des Zeilensignals 305 zeigen dann die Frequenz an, mit der Zeilen des Druckbildes auf den Aufzeichnungsträger 120 gedruckt werden bzw. mit der die Bildpunkterzeugungseinheiten angesteuert werden.
  • Das Verfahren 700 umfasst das Ermitteln 701 zumindest eines Gebersignals 303 mittels einer Gebereinheit 110. Beispielsweise können ein A Spur Gebersignal 303 und ein B Spur Gebersignal 303 ermittelt werden. Die Gebereinheit 110 ist eingerichtet, ein Ausmaß der Relativbewegung zwischen den Bildpunkterzeugungseinheiten und dem Aufzeichnungsträger 120 in Transportrichtung 1 zu erfassen. Das Gebersignal 303 umfasst eine Sequenz von Eingangsflanken 315, 316. Dabei zeigt der zeitliche Abstand zwischen den Eingangsflanken 315, 316 ein Ausmaß der Relativbewegung, insbesondere einen von dem Aufzeichnungsträger 120 zurückgelegten Weg, an.
  • Das Gebersignal 303 ist derart ausgebildet, dass das Gebersignal 303 im zeitlichen Mittel eine Ziel-Bildpunktauflösung B in Transportrichtung 1 ermöglicht, wenn die Bildpunkterzeugungseinheiten gemäß dem Gebersignal 303 oder gemäß dem um einen Faktor Q heruntergetakteten Gebersignal 303 angesteuert werden. Dabei ist Q eine ganze Zahl, mit Q≥1 (insbesondere Q>1, beispielsweise Q=6 oder Q=12). Mit anderen Worten, das Gebersignal 303 kann derart ausgelegt sein, dass das aus dem Gebersignal 303 abgeleitete Zeilensignal 305 im zeitlichen Mittel die Ziel-Bildpunktauflösung B bewirkt. Als Folge daraus weist das Gebersignal 303 typischerweise einen Jitter 311 auf. Insbesondere weist das Gebersignal 303 typischerweise Perioden 304 mit unterschiedlichen Periodendauern 312, 313, 314 auf. Dies kann, wie in diesem Dokument beschrieben, dazu führen, dass das aus dem Gebersignal 303 generierte Zeilensignal 305 zumindest zeitweise eine maximale Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungseinheiten überschreitet und so die Druckvorrichtung 100 beeinträchtigt.
  • Das Verfahren 700 umfasst weiter das Generieren 702 einer, der Sequenz von Eingangsflanken 315, 316 entsprechenden, Sequenz von Ausgangsflanken 615, 616 des kompensierten Gebersignals 403. Insbesondere kann eine Sequenz von Ausgangsflanken 615, 616 für ein kompensiertes A Spur Gebersignal 403 und eine Sequenz von Ausgangsflanken 615, 616 für ein kompensiertes B Spur Gebersignal 403 ermittelt werden. Eine Sequenz von Ausgangsflanken 615, 616 wird dabei derart generiert, dass bei Ansteuerung der Bildpunkterzeugungseinheiten gemäß dem kompensierten Gebersignal 403 oder gemäß dem um den Faktor Q heruntergetakteten kompensierten Gebersignal 403 nicht nur im zeitlichen Mittel die Ziel-Bildpunktauflösung B in Transportrichtung 1 erzielt wird sondern auch die maximale Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungseinheiten nicht überschritten wird. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die zeitlichen Abstände zwischen den Eingangsflanken 315, 316 der Sequenz von Eingangsflanken 315, 316 zumindest teilweise verändert werden, um die entsprechende Sequenz von Ausgangsflanken 615, 616 zu generieren. Verhältnismäßig langsame Eingangsflanken 315, 316 werden bei ansonsten leerem Flankenzähler innerhalb einer Zeitspanne von 3* T zt zum Ausgang durchgereicht. Dabei wird bei einer langsamen Eingangsflanke 315, 316 der Perioden-Mindestzählwert von Flanke zu Flanke immer erreicht.
  • Es wird somit ein Verfahren 700 beschrieben, durch das die Eingangsflanken 315, 316 des Gebersignals 303 einer Gebereinheit 110 derart in ein kompensiertes Gebersignal 403 überführt werden, dass sowohl Anforderungen in Bezug auf eine Ziel-Bildpunktauflösung der Druckvorrichtung 100 als auch in Bezug auf die maximale Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungseinheiten der Druckvorrichtung 100 erfüllt werden. Das kompensierte Gebersignal 403 ermöglicht dann auch bei relativ hohen Druckgeschwindigkeiten und/oder Bildpunktauflösungen eine hohe Druckqualität.
  • Im Rahmen des Verfahrens 700 wird typischerweise für jede Eingangsflanke 315, 316 des Gebersignals 303 eine entsprechende Ausgangsflanke 615, 616 des kompensierten Gebersignals 403 generiert. So kann in effizienter Weise gewährleistet werden, dass auch das kompensierte Gebersignal 403 die Ziel-Bildpunktauflösung ermöglicht. Des Weiteren kann zumindest für einige der Ausgangsflanken 615, 616 der zeitlicher Abstand zwischen den Ausgangsflanken 615, 616 gegenüber dem zeitlichen Abstand zwischen entsprechenden Eingangsflanken 315, 316 verändert werden. Durch die Anpassung der zeitlichen Abstände kann bewirkt werden, dass durch das kompensierte Gebersignal 403 die maximale Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungseinheiten nicht überschritten wird.
  • Es wird angemerkt, dass im Bedarfsfall sowohl eine Kompensation der zeitlichen Länge der High-Phasen als auch die zeitliche Länge der low-Phasen erfolgen kann. Dadurch verbessert sich die Symmetrie des kompensierten Gebersignals 403.
  • Das Gebersignal 303 kann abwechselnd aufsteigende Eingangsflanken 315 und absteigende Eingangsflanken 316 umfassen. Insbesondere kann das Gebersignal 303 ein Rechtecksignal umfassen, das zwischen einem ersten Niveau und einem zweiten Niveau schwankt. Dabei bildet ein Paar aus einer aufsteigenden Eingangsflanke 315 und einer direkt nachfolgenden absteigenden Eingangsflanke 316 eine Periode 304 mit einer Periodendauer 312, 313, 314. Insbesondere entspricht die Periodendauer 312, 313, 314 einem zeitlichen Abstand von zwei direkt aufeinander folgenden aufsteigenden Eingangsflanken 315. Dabei kann die Periodendauer 312, 313, 314 des Gebersignals 303 einen bestimmten Mittelwert aufweisen. Des Weiteren kann die Periodendauer 312, 313, 314 Jitter oder Fluktuationen 311 mit einer bestimmten Standardabweichung bzw. Varianz aufweisen.
  • Das kompensierte Gebersignal 403 kann derart ermittelt werden, dass auch das kompensierte Gebersignal 403 abwechselnd aufsteigende Ausgangsflanken 615 und absteigende Ausgangsflanken 616 umfasst, wobei eine aufsteigende Ausgangsflanke 615 und eine direkt nachfolgende absteigende Ausgangsflanke 616 eine Periode 601, 602 des kompensierten Gebersignals 403 bilden. Insbesondere kann das kompensierte Gebersignal 403 ein Rechtecksignal umfassen, das zwischen einem ersten Niveau und einem zweiten Niveau schwankt. Die Periodendauer 611, 612 der Perioden 601, 602 des kompensierten Gebersignals 403 kann dem zeitlichen Abstand von zwei direkt aufeinander folgenden aufsteigenden Ausgangsflanken 615 entsprechen. Der Mittelwert der Periodendauer 611, 612 der Perioden 601, 602 des kompensierten Gebersignals 403 und der Mittelwert der Periodendauer 312, 313, 314 der Perioden 304 des Gebersignals 303 sind typischerweise gleich. Andererseits kann die Standardabweichung bzw. Varianz der Periodendauern 611, 612 des kompensierten Gebersignals 403 geringer sein als die Standardabweichung bzw. Varianz der Periodendauern 312, 313, 314 des Gebersignals 303. So können die o.g. Bedingungen bezüglich der Bildpunktauflösung und bezüglich der maximalen Ansteuerfrequenz in zuverlässiger Weise erfüllt werden.
  • Eine Periode des um den Faktor Q heruntergetakteten kompensierten Gebersignals 403 kann aus Q Perioden 601, 602 des kompensierten Gebersignals 403 erzeugt werden. Insbesondere kann jeweils nach Q Perioden 601, 602 des kompensierten Gebersignals 403 ein Zeilentaktsignal 306 des Zeilensignals 305 generiert werden, wobei an jedem Zeilentaktsignal 306 die Bildpunkterzeugungseinheiten angesteuert werden können, um eine Zeile des Druckbildes zu drucken. Durch Anpassung der Faktors Q kann die Bildpunktauflösung der Druckvorrichtung 100 in flexibler Weise angepasst werden.
  • Das Verfahren 700 kann weiter umfassen, das Detektieren 502, 503 einer Eingangsflanke 315, 316 des Gebersignals 303. In Reaktion darauf kann dann ein Flankenzählwert 422 erhöht werden (Schritt 506 in 5a). Des Weiteren kann im Rahmen des Verfahrens 700 bestimmt werden (Schritte 522, 523, 524 in 5b), dass eine Ausgangsflanke 615, 616 des kompensierten Gebersignals 403 generiert werden soll. Dies kann z.B. durch das Generieren eines Verringerungspulses 423 angezeigt werden. In Reaktion darauf, dass bestimmt wurde, dass eine Ausgangsflanke 615, 616 generiert werden soll, kann der Flankenzählwert 422 reduziert werden (Schritt 508 in 5a). So kann in zuverlässiger Weise gewährleistet werden, dass der Flankenzählwert 422 die Anzahl von Eingangsflanken 315, 316 anzeigt, für die noch keine entsprechende Ausgangsflanke 615, 616 generiert wurde. Des Weiteren kann so bewirkt werden, dass für alle Eingangsflanken 315, 316 genau eine entsprechende Ausgangsflanke 615, 616 generiert wird.
  • Das Verfahren 700 kann weiter umfassen, das Detektieren 512 eines Zeittaktsignals eines Zeittaktes. Der Zeittakt kann z.B. durch einen Oszillator erzeugt werden. Die Zeittaktsignale können einen substantiell konstanten zeitlichen Abstand zueinander aufweisen. Beispielsweise kann der Zeittakt eine Zeittaktsignal-Frequenz von 30MHz oder mehr aufweisen.
  • In Reaktion auf das Detektieren 512 eines Zeittaktsignals kann ein Druckperiodenzählwert erhöht werden (Schritt 513 in 5b). Andererseits kann in Reaktion auf das Bestimmen 522, 523, 524, dass eine Ausgangsflanke 615, 616 generiert werden soll, ein Zurücksetzen 522, 523, 524 des Druckperiodenzählwertes erfolgen. Der Druckperiodenzählwert kann somit die Zeit anzeigen, die seit der Generierung der letzten Ausgangsflanke 615, 616 abgelaufen ist. So kann in zuverlässiger Weise der zeitliche Abstand zwischen den Ausgangsflanken 615, 616 eingestellt werden.
  • Das Verfahren 700 kann das Vergleichen 516, 517, 518 des Druckperiodenzählwertes mit einem Mindestzählwert umfassen. Dabei hängt der Mindestzählwert typischerweise von der maximalen Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungseinheiten ab. Insbesondere kann der Mindestzählwert einen zeitlichen Abstand zwischen den Ausgangsflanken 615, 616 anzeigen, durch den gewährleistet wird, dass die maximale Ansteuerfrequenz nicht überschritten wird.
  • Es kann dann bestimmt werden (Schritte 522, 523, 524 in 5b), dass durch einen Verringerungsimpuls 423 eine Ausgangsflanke 615, 616 des kompensierten Gebersignals 403 generiert werden soll, wenn der Druckperiodenzählwert mindestens den Mindestzählwert erreicht hat und wenn der Flankenzählwert 422 anzeigt, dass eine Eingangsflanke 315, 316 detektiert wurde, für die noch keine Ausgangsflanke 615, 616 generiert wurde. So können die o.g. Bedingungen in Bezug auf die Bildpunktauflösung und in Bezug auf die maximale Ansteuerfrequenz in zuverlässiger Weise eingehalten werden.
  • Im Rahmen des Verfahrens 700 kann das um den Faktor Q heruntergetaktete kompensierte Gebersignal 403 generiert werden, mit Q>1, und die Bildpunkterzeugungseinheiten können mit dem um den Faktor Q heruntergetakteten kompensierten Gebersignal 403, insbesondere mit dem Zeilensignal 305, angesteuert werden.
  • Der Zeittakt weist typischerweise eine begrenzte zeitliche Auflösung von Zeittaktsignalen auf. Die begrenzte zeitliche Auflösung des Zeittaktes kann dazu führen, dass der aus der maximalen Ansteuerfrequenz berechnete, ganzzahlige, Mindestzählwert zu einer begrenzten Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungseinheiten führt, die um eine Differenzfrequenz kleiner als die maximale Ansteuerfrequenz ist. Typischerweise wird der Mindestzählwert derart auf eine ganze Zahl aufgerundet, dass die Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungseinheiten sicher nicht überschritten wird. Dies kann, insbesondere bei einer relativ kleinen zeitlichen Auflösung von Zeilentaktsignalen, dazu führen, dass sich der Flankenzählwert mit der Zeit aufbaut, da die Ausgangsflanken 615, 616 nicht schnell genug generiert werden können. Dies kann wiederum, insbesondere beim Mehrfarbendruck, zu Druckbildartefakten führen.
  • Im Rahmen des Verfahrens 700 kann daher der Mindestzählwert für die Generierung eines Teils der Sequenz von Ausgangsflanken 615, 616 um einen Verkürzungswert reduziert werden (Schritt 517 in 5b). Dabei kann der Verkürzungswert in Abhängigkeit von der Differenzfrequenz begrenzt sein. Beispielsweise kann für jede Qte Ausgangsflanke 615, 616, insbesondere für jede Qte aufsteigende Ausgangsflanke 615 oder für jede Qte absteigende Ausgangsflanke 616, der Mindestzählwert um den Verkürzungswert reduziert werden. So kann bewirkt werden, dass das um den Faktor Q heruntergetakteten kompensierten Gebersignal 403 Ansteuerfrequenzen ermöglicht, die relativ nahe an der maximalen Ansteuerfrequenz sind.
  • Ein Perioden-Mindestzählwert für die Generierung der aufsteigenden Ausgangsflanke 615 und der direkt nachfolgenden absteigenden Ausgangsflanke 616 einer Periode 601, 602 des kompensierten Gebersignals 403 hängt typischerweise von der maximalen Ansteuerfrequenz und von dem Faktor Q ab. Der Mindestzählwert für die Generierung der aufsteigenden Ausgangsflanke 615 und der Mindestzählwert für die Generierung der direkt nachfolgenden absteigenden Ausgangsflanke 616 kann dann jeweils die Hälfte des Perioden-Mindestzählwerts betragen, insbesondere wenn der Perioden-Mindestzählwert eine gerade Zahl ist. Des Weiteren kann der Mindestzählwert für die Generierung der aufsteigenden Ausgangsflanke 615 oder der Mindestzählwert für die Generierung der direkt nachfolgenden absteigenden Ausgangsflanke 616 um einen Zählerwert (z.B. Eins) größer sein als der jeweils andere Mindestzählwert, wenn der Perioden-Mindestzählwert eine ungerade Zahl ist. So können Ansteuerfrequenzen ermöglicht werden, die relativ nah an der maximalen Ansteuerfrequenz sind.
  • Des Weiteren wird eine Kompensationseinheit 402 zur Ermittlung zumindest eines kompensierten Gebersignals 403 für die Ansteuerung von Bildpunkterzeugungseinheiten einer Druckvorrichtung 100 zum Druck von Bildpunkten auf einen Aufzeichnungsträger 120 beschrieben.
  • Die Kompensationseinheit 402 ist eingerichtet, zumindest ein Gebersignal 303 einer Gebereinheit 110 zu empfangen. Dabei dient die Gebereinheit 110 zur Erfassung eines Ausmaßes einer Relativbewegung zwischen den Bildpunkterzeugungseinheiten und dem Aufzeichnungsträger 120 in der Transportrichtung 1. Das Gebersignal 303 ermöglicht dabei im zeitlichen Mittel eine Ziel-Bildpunktauflösung B in Transportrichtung 1, wenn die Bildpunkterzeugungseinheiten gemäß dem Gebersignal 303 oder gemäß dem um einen Faktor Q heruntergetakteten Gebersignal 303 angesteuert werden.
  • Außerdem ist die Kompensationseinheit 402 eingerichtet, eine der Sequenz von Eingangsflanken 315, 316 entsprechende Sequenz von Ausgangsflanken 615, 616 des kompensierten Gebersignals 403 zu erzeugen, so dass bei Ansteuerung der Bildpunkterzeugungseinheiten gemäß dem kompensierten Gebersignal 403 oder gemäß dem um den Faktor Q herunter getakteten kompensierten Gebersignal 403 im zeitlichen Mittel die Ziel-Bildpunktauflösung B in Transportrichtung 1 erzielt wird und eine maximale Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungseinheiten nicht überschritten wird.
  • Die Kompensationseinheit 402 kann zumindest einen Oszillator umfassen, der eingerichtet ist, einen Zeittakt mit einer Sequenz von zeitlich periodischen Zeittaktsignalen zu generieren. Das kompensierte Gebersignal 403 kann dann in Abhängigkeit von dem Zeittakt generiert werden. So kann in zuverlässiger Weise gewährleistet werden, dass die maximale Ansteuerfrequenz nicht überschritten wird.
  • Die Eingangsflanken 315, 316 der Sequenz von Eingangsflanken 315, 316 sind zeitlich an einer entsprechenden Sequenz von Zeitpunkten relativ zu einem Anfangszeitpunkt platziert. Der Anfangszeitpunkt kann z.B. dem Zeitpunkt einer ersten Eingangsflanke der Sequenz von Eingangsflanken 315, 316 entsprechen. Die Kompensationseinheit 402 kann dann eingerichtet sein, die Sequenz von Ausgangsflanken 615, 616 derart, insbesondere in Abhängigkeit von dem Zeittakt, zu generieren, dass die Ausgangsflanken 615, 616 der Sequenz von Ausgangsflanken 615, 616 zumindest teilweise an anderen Zeitpunkten relativ zu dem Anfangszeitpunkt platziert sind als die Eingangsflanken 315, 316. Dabei kann der Anfangszeitpunkt dem Zeitpunkt einer entsprechenden ersten Ausgangsflanke der Sequenz von Ausgangsflanken 615, 616 entsprechen. Die Kompensationseinheit 402 kann somit eingerichtet sein, die zeitlichen Abstände zwischen den Eingangsflanken 315, 316 anzupassen, um zu gewährleisten, dass durch das kompensierte Gebersignal 403 die maximale Ansteuerfrequenz nicht überschritten wird.
  • Die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen ermöglichen es, ein kompensiertes Gebersignal 403 bereitzustellen, mit dem zeitweilige Überschreitungen der maximalen Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungseinheiten einer Druckvorrichtung 100 zuverlässig vermieden werden können. Dabei können insbesondere Überschreitungen vermieden werden, die auf Jitter 311 des Gebersignals 303 einer Gebereinheit 110 zurückzuführen sind und/oder die auf Geschwindigkeitsschwankungen des Aufzeichnungsträgers 120 zurückzuführen sind.
  • In 8 ist ein Ablaufdiagramm für die Ausgangssignalerzeugung gezeigt. Es gibt keine unterschiedlichen Verringerungsimpulse 423 für die Generierung von steigenden/fallenden Flanken bzw. Ausgangspegel des kompensierten Gebersignals 403.
  • Das Ablaufdiagramm zeigt, wann und wie sich das kompensierte Gebersignal 403 ändert. In Schritt S1 wird eine Initialisierungs-/Startphase durchgeführt. In Schritt S2 findet eine Synchronisation zwischen den Gebersignalen 303 und den kompensierten Gebersignalen 403 statt, die insbesondere nach einem Systemreset erfolgt. In Schritt S4 wird geprüft welchen Wert der Flankenzählwert 422 und/oder oder der Verringerungspuls 423 hat. Ist dabei der Flankenzählwert 422 bzw. der Verringerungspuls 423 gleich eins, so folgt Schritt S5, indem ebenso eine Synchronisation zwischen den Gebersignalen 303 und den kompensierten Gebersignalen 403 erfolgt. Wird dagegen in Schritt S4 festgestellt, dass der Verringerungspuls 423 und/oder Flankenzählwert 422 größer als eins ist, so wird in Schritt S6 ein „toggeln“ durchgeführt, d.h. der Ausgangzustand des kompensierten Gebersignals 423 wird invertiert.
  • Die Trennung zwischen der Erfassung der Eingangssignal Informationen (Flankenwechsel) und der Zusammensetzung und Generierung von Ausgangssignalen anhand der festgestellten Informationen in Verbindung mit einstellbaren Parametern, ermöglicht einen sehr wirkungsvollen Mechanismus um Überschreitungen von maximalen zulässigen Frequenzen (z.B. Ansteuerfrequenzen für Druckköpfe zu vermeiden). Da Erfassung und Generierung nicht starr miteinander gekoppelt sind, wird ein Informationsverlust (Anzahl der Flankenwechsel) verhindert, indem die erfasste Anzahl von Flankenwechsel die gleiche Anzahl von Flankenwechsel der Ausgangssignale bewirkt. Durch die „Speicherung“ von Flanken in Phasen mit Geschwindigkeiten über den parametrierten Werten (bedingt durch Jitter oder Gleichlaufschwankungen) und der konstant schnellen Abarbeitung der „gespeicherten“ Werten in Phasen mit geringeren Geschwindigkeiten (in Bezug auf eine mittlere Druckgeschwindigkeit) erfolgt eine allgemeine Mittelung der Geschwindigkeitsschwankungen der Ansteuersignale für die Druckköpfe.
  • Die Sicherheit in der Generierung der Ausgangssignale wird dadurch erhöht, dass wann immer möglich eine direkte Synchronisation zw. Ein-/ und Ausgangssignalen stattfindet. Der Mechanismus kümmert sich selbstständig um ein übergangloses „Zusammenführen“ von Aus-/ Eingangssignalen. Dies ist besonders wichtig, um bei Druckgeschwindigkeiten nahe der zulässigen Maximalgeschwindigkeit, die dort auftretenden Ungleichmäßigkeiten auszugleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportrichtung
    100
    Druckvorrichtung
    101
    Steuereinheit der Druckvorrichtung 100
    102
    Druckriegel
    103
    Druckkopf
    104
    Düse
    110
    Gebereinheit
    120
    Aufzeichnungsträger
    200
    Drehgeber
    201
    Geberwalze
    202
    Scheibe
    203
    Fotodetektor
    204
    Leuchtdiode
    205
    Schlitz
    301
    Grundsignal
    302
    Grundtaktsignal
    303
    Gebersignal
    304
    Periode (des Gebersignals)
    305
    Zeilensignal
    306
    Zeilentaktsignal
    311
    Jitter
    312
    durchschnittliche Periodendauer
    313
    minimale Periodendauer
    314
    maximale Periodendauer
    315
    aufsteigende Eingangsflanke
    316
    absteigende Eingangsflanke
    401
    Ansteuereinheit
    402
    Kompensationseinheit
    403
    kompensiertes Gebersignal
    410
    Parametereinheit
    411
    Detektionseinheit
    412
    Flankenzähleinheit
    413
    Überwachungseinheit
    414
    Signaleinheit
    421
    Flankenpuls
    422
    Flankenzählwert
    423
    Verringerungspuls
    500
    Verfahren zur Ermittlung eines Flankenzählwertes
    501-508
    Verfahrensschritte
    510
    Verfahren zur Erzeugung eines Verringerungspulses
    511-524
    Verfahrensschritte
    601-602
    Periode (des kompensierten Gebersignals)
    611-612
    Periodendauer
    615
    aufsteigende Ausgangsflanke
    616
    absteigende Ausgangsflanke
    625
    Zeilendauer
    626
    Verkürzungszeit
    700
    Verfahren zur Ermittlung eines kompensierten Gebersignals
    701-702
    Verfahrensschritte

Claims (11)

  1. Verfahren zur Stabilisierung zumindest eines Gebersignals (403) für die Ansteuerung von Bildpunkterzeugungseinheiten einer Druckvorrichtung (100) zum Drucken von Bildpunkten auf einen Aufzeichnungsträger (120); wobei das Verfahren (700) die folgenden Schritte durchführt: - Ermitteln (701) zumindest eines Gebersignals (303) mittels einer Gebereinheit (110) zur Erfassung eines Ausmaßes einer Relativbewegung zwischen den Bildpunkterzeugungseinheiten und dem Aufzeichnungsträger (120) in einer Transportrichtung (1); wobei das Gebersignal (303) eine Sequenz von Eingangsflanken (315, 316) umfasst; wobei das Gebersignal (303) im zeitlichen Mittel eine Ziel-Bildpunktauflösung B in Transportrichtung (1) ermöglicht, wenn die Bildpunkterzeugungseinheiten gemäß dem Gebersignal (303) oder gemäß dem um einen Faktor Q herunter getakteten Gebersignal (303) angesteuert werden, wobei Q eine ganze Zahl ist, mit Q≥1; und - Generieren (702) einer der Sequenz von Eingangsflanken (315, 316) entsprechenden Sequenz von Ausgangsflanken (615, 616) des kompensierten Gebersignals (403), so dass bei Ansteuerung der Bildpunkterzeugungseinheiten gemäß dem kompensierten Gebersignal (403) oder gemäß dem um den Faktor Q heruntergetakteten kompensierten Gebersignal (403) -- im zeitlichen Mittel die Ziel-Bildpunktauflösung B in Transportrichtung (1) erzielt wird; und -- eine maximale Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungseinheiten nicht überschritten wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei - für jede Eingangsflanke (315, 316) des Gebersignals (303) eine entsprechende Ausgangsflanke (615, 616) des kompensierten Gebersignals (403) generiert wird; und - ein zeitlicher Abstand zwischen Ausgangsflanken (615, 616) gegenüber einem zeitlichen Abstand zwischen entsprechenden Eingangsflanken (315, 316) verändert wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren (700) ferner die Schritte umfasst: - Detektieren (502, 503) einer Eingangsflanke (315, 316) des Gebersignals (303); - in Reaktion auf das Detektieren (502, 503) einer Eingangsflanke (315, 316), Erhöhen (506) eines Flankenzählwertes (422); - Bestimmen (522, 523, 524), dass eine Ausgangsflanke (615, 616) des kompensierten Gebersignals (403) generiert werden soll; und - in Reaktion auf das Bestimmen (522, 523, 524), dass eine Ausgangsflanke (615, 616) generiert werden soll, Reduzieren (508) des Flankenzählwertes (422), so dass der Flankenzählwert (422) eine Anzahl von Eingangsflanken (315, 316) anzeigt, für die noch keine entsprechende Ausgangsflanke (615, 616) generiert wurde.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Verfahren (700) ferner die Schritte umfasst: - Detektieren (512) eines Zeittaktsignals eines Zeittaktes; - in Reaktion auf das Detektieren (512) eines Zeittaktsignals, Erhöhen (513) eines Druckperiodenzählwertes; und - in Reaktion auf das Bestimmen (522, 523, 524), dass eine Ausgangsflanke (615, 616) generiert werden soll, Zurücksetzen (522, 523, 524) des Druckperiodenzählwertes, so dass der Druckperiodenzählwert die seit der Generierung der letzten Ausgangsflanke (615, 616) abgelaufene Zeit anzeigt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Verfahren (700) ferner die Schritte umfasst: - Vergleichen (516, 517, 518) des Druckperiodenzählwertes mit einem Mindestzählwert; - der Mindestzählwert von der maximalen Ansteuerfrequenz abhängt; und - bestimmt (522, 523, 524) wird, dass eine Ausgangsflanke (615, 616) des kompensierten Gebersignals (403) generiert werden soll, wenn der Druckperiodenzählwert mindestens den Mindestzählwert erreicht hat und wenn der Flankenzählwert (422) anzeigt, dass eine Eingangsflanke (315, 316) detektiert wurde, für die noch keine Ausgangsflanke (615, 616) generiert wurde.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Verfahren (700) ferner die Schritte umfasst: - Ermitteln des um den Faktor Q heruntergetakteten kompensierten Gebersignals (403), mit Q>1; - Ansteuern der Bildpunkterzeugungseinheiten mit dem um den Faktor Q heruntergetakteten kompensierten Gebersignal (403); wobei der Zeittakt eine begrenzte zeitliche Auflösung von Zeittaktsignalen aufweist und die begrenzte zeitliche Auflösung des Zeittaktes dazu führt, dass der aus der maximalen Ansteuerfrequenz berechnete, ganzzahlige, Mindestzählwert zu einer begrenzten Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungseinheiten führt, die um eine Differenzfrequenz kleiner als die maximale Ansteuerfrequenz ist.
  7. Verfahren gemäß nach mindestens einem der Ansprüche 5 und 6, wobei das Verfahren (700) ferner die Schritte umfasst: - Reduzieren (517) des Mindestzählwerts für die Generierung eines Teils der Sequenz von Ausgangsflanken (615, 616) um einen Verkürzungswert; und der Verkürzungswert in Abhängigkeit von der Differenzfrequenz begrenzt ist.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das Gebersignal (303) abwechselnd aufsteigende Eingangsflanken (315) und absteigende Eingangsflanken (316) umfasst; - das kompensierte Gebersignal (403) derart ermittelt wird, dass das kompensierte Gebersignal (403) abwechselnd aufsteigende Ausgangsflanken (615) und absteigende Ausgangsflanken (616) umfasst; - eine aufsteigende Ausgangsflanke (615) und eine direkt nachfolgende absteigende Ausgangsflanke (616) eine Periode (601, 602) des kompensierten Gebersignals (403) bilden; und - eine Periode des um den Faktor Q herunter getakteten kompensierten Gebersignals (403) aus Q Perioden (601, 602) des kompensierten Gebersignals (403) erzeugt wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 und 8, wobei - ein Perioden-Mindestzählwert für die Generierung der aufsteigenden Ausgangsflanke (615) und der direkt nachfolgenden absteigenden Ausgangsflanke (616) einer Periode (601, 602) des kompensierten Gebersignals (403) von der maximalen Ansteuerfrequenz und von dem Faktor Q abhängt; - der Mindestzählwert für die Generierung der aufsteigenden Ausgangsflanke (615) und der Mindestzählwert für die Generierung der direkt nachfolgenden absteigenden Ausgangsflanke (616) jeweils die Hälfte des Perioden-Mindestzählwerts ist, wenn der Perioden-Mindestzählwert eine gerade Zahl ist; und - der Mindestzählwert für die Generierung der aufsteigenden Ausgangsflanke (615) oder der Mindestzählwert für die Generierung der direkt nachfolgenden absteigenden Ausgangsflanke (616) um einen Zählerwert größer ist als der jeweils andere Mindestzählwert, wenn der Perioden-Mindestzählwert eine ungerade Zahl ist.
  10. Kompensationseinheit zur Ermittlung zumindest eines kompensierten Gebersignals (403) für die Ansteuerung von Bildpunkterzeugungseinheiten einer Druckvorrichtung (100) zum Druck von Bildpunkten auf einen Aufzeichnungsträger (120); wobei die Kompensationseinheit (402) wie folgt eingerichtet ist: - zumindest ein Gebersignal (303) einer Gebereinheit (110) zur Erfassung eines Ausmaßes einer Relativbewegung zwischen den Bildpunkterzeugungseinheiten und dem Aufzeichnungsträger (120) in einer Transportrichtung (1) zu empfangen; wobei das Gebersignal (303) eine Sequenz von Eingangsflanken (315, 316) umfasst; wobei das Gebersignal (303) im zeitlichen Mittel eine Ziel-Bildpunktauflösung B in Transportrichtung (1) ermöglicht, wenn die Bildpunkterzeugungseinheiten gemäß dem Gebersignal (303) oder gemäß dem um einen Faktor Q heruntergetakteten Gebersignal (303) angesteuert werden, wobei Q eine ganze Zahl ist, mit Q≥1; und -- eine der Sequenz von Eingangsflanken (315, 316) entsprechende Sequenz von Ausgangsflanken (615, 616) des kompensierten Gebersignals (403) zu erzeugen, so dass bei Ansteuerung der Bildpunkterzeugungseinheiten gemäß dem kompensierten Gebersignal (403) oder gemäß dem um den Faktor Q herunter getakteten kompensierten Gebersignal (403) im zeitlichen Mittel die Ziel-Bildpunktauflösung B in Transportrichtung (1) erzielt wird; und eine maximale Ansteuerfrequenz der Bildpunkterzeugungseinheiten nicht überschritten wird.
  11. Kompensationseinheit gemäß Anspruch 10, wobei - die Kompensationseinheit (402) zumindest einen Oszillator umfasst, der eingerichtet ist, einen Zeittakt mit einer Sequenz von zeitlich periodischen Zeittaktsignalen zu generieren; - die Eingangsflanken (315, 316) der Sequenz von Eingangsflanken (315, 316) zeitlich an einer entsprechenden Sequenz von Zeitpunkten relativ zu einem Anfangszeitpunkt platziert sind; - die Kompensationseinheit (402) eingerichtet ist die Sequenz von Ausgangsflanken (615, 616) derart in Abhängigkeit von dem Zeittakt zu generieren, dass die Ausgangsflanken (615, 616) der Sequenz von Ausgangsflanken (615, 616) zumindest teilweise an anderen Zeitpunkten relativ zu dem Anfangszeitpunkt platziert sind als die Eingangsflanken (315, 316).
DE102017114470.6A 2017-06-29 2017-06-29 Verfahren zur Stabilisierung eines Gebersignals Active DE102017114470B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114470.6A DE102017114470B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Verfahren zur Stabilisierung eines Gebersignals
US16/023,168 US10406840B2 (en) 2017-06-29 2018-06-29 Method and compensator for stabilizing an encoder signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114470.6A DE102017114470B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Verfahren zur Stabilisierung eines Gebersignals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017114470A1 true DE102017114470A1 (de) 2019-01-03
DE102017114470B4 DE102017114470B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=64661941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114470.6A Active DE102017114470B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Verfahren zur Stabilisierung eines Gebersignals

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10406840B2 (de)
DE (1) DE102017114470B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122476B3 (de) * 2019-08-21 2020-10-29 Canon Production Printing Holding B.V. Verfahren zum Einstellen eines Setups für einen Encoder zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers unbekannter Dicke mit einem mehrzeiligen Tintenstrahldruckkopf in einem Drucksystem
DE102020106587A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Canon Production Printing Holding B.V. Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung eines Druckkopfes
DE102021100962A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Canon Production Printing Holding B.V. Rechen-Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Taktsignals für eine Druckvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10635954B2 (en) * 2018-10-02 2020-04-28 Xerox Corporation Dot clock signal generation for operating ejectors in multiple color stations in a substrate printer
JP7500921B2 (ja) * 2019-03-29 2024-06-18 ブラザー工業株式会社 印刷装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6106101A (en) * 1997-07-25 2000-08-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Print head assembly
US20090256613A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Seiko Epson Corporation Pulse signal generating device, transport device, image forming apparatus, and pulse generating method
DE102011000220A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Druckgerät zum Drucken zeilenweise gruppierter Bildinformation auf einen Aufzeichnungsträger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003903445A0 (en) * 2003-06-26 2003-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Optimising compositing calculations for a run of pixels
JP2007030440A (ja) * 2005-07-29 2007-02-08 Seiko Epson Corp プリンタ
JP4661445B2 (ja) * 2005-08-12 2011-03-30 セイコーエプソン株式会社 エンコーダ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6106101A (en) * 1997-07-25 2000-08-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Print head assembly
US20090256613A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Seiko Epson Corporation Pulse signal generating device, transport device, image forming apparatus, and pulse generating method
DE102011000220A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Druckgerät zum Drucken zeilenweise gruppierter Bildinformation auf einen Aufzeichnungsträger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122476B3 (de) * 2019-08-21 2020-10-29 Canon Production Printing Holding B.V. Verfahren zum Einstellen eines Setups für einen Encoder zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers unbekannter Dicke mit einem mehrzeiligen Tintenstrahldruckkopf in einem Drucksystem
US11230117B2 (en) 2019-08-21 2022-01-25 Canon Production Printing Holding B.V. Method for adjusting a setup for an encoder for printing to a recording medium of unknown thickness with a multi-row inkjet print head in a printing system
DE102020106587A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Canon Production Printing Holding B.V. Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung eines Druckkopfes
DE102020106587B4 (de) 2020-03-11 2022-01-20 Canon Production Printing Holding B.V. Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung eines Druckkopfes
US11376842B2 (en) 2020-03-11 2022-07-05 Canon Production Printing Holding B.V. Controller and method for activating a print head
DE102021100962A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Canon Production Printing Holding B.V. Rechen-Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Taktsignals für eine Druckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017114470B4 (de) 2020-07-09
US20190001720A1 (en) 2019-01-03
US10406840B2 (en) 2019-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114470B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Gebersignals
DE3317079C2 (de)
EP3216611B1 (de) Verfahren zur kompensation ausgefallener druckdüsen in einer inkjet- druckmaschine
EP3199347B1 (de) Anpassung der tropfengrösse zur dichtekompensation
DE2654159C3 (de) Tintenstrahl-Matrixdrucker
DE2844198A1 (de) Steueranordnung zum betrieb eines matrixdruckers
DE102016109025A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Druckqualitätsverbesserung eines Tintenstrahl-Drucksystems
DE69204490T2 (de) Positionsdetektionsgerät.
DE102016120752B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Querbewegung zwischen einer Druckeinheit und einem Aufzeichnungsträger
DE102011000220B4 (de) Verfahren und Druckgerät zum Drucken zeilenweise gruppierter Bildinformation auf einen Aufzeichnungsträger
EP3628496A1 (de) Verfahren zum drucken eines bildes mit flüssiger tinte
DE102017124112B3 (de) Druckvorrichtung zur Reduzierung von Intensitätsschwankungen
WO2009007092A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer inkjet-druckeinrichtung
DE102016122786A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Zeilentaktes für eine Druckvorrichtung und eine entsprechende Druckvorrichtung
DE102015104575A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Rasterpunktpositionierung im Digitaldruck
DE102021100962A1 (de) Rechen-Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Taktsignals für eine Druckvorrichtung
DE102018115296A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Tropfenpositionierung einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung
DE2806360C3 (de) Schaltung zum laufenden Bestimmen des Zeitpunktes der Tröpfchenaufladung in einem Tintenstrahldrucker
DE102020106587B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung eines Druckkopfes
DE102021108997A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kalibrieren einer Förderrate einer Tintenpumpe einer Druckvorrichtung
DE102016102683A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Druckelemente versetzt zueinander angeordneter Druckköpfe bei einem Tintendruckgerät
DE102010055852A1 (de) Verfahren zum Drucken eines Mehrfarbenbildes auf einer Bedruckstoffbahn
DE60307186T2 (de) Druckvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
EP0583622B1 (de) Thermo-Transfer-Druckeinrichtung
DE2626529C3 (de) Vorrichtung zum Einfügen von elektrisch nicht aufgeladenen Schutztropfen zwischen Tropfen, die entweder auf das zu bedruckende Papier oder in eine Tintenauffangblende abgelenkt werden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CANON PRODUCTION PRINTING HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: OCE HOLDING B.V., VENLO, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final