DE102017113363B4 - Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017113363B4
DE102017113363B4 DE102017113363.1A DE102017113363A DE102017113363B4 DE 102017113363 B4 DE102017113363 B4 DE 102017113363B4 DE 102017113363 A DE102017113363 A DE 102017113363A DE 102017113363 B4 DE102017113363 B4 DE 102017113363B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
slide means
coupling slide
control cam
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017113363.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017113363A1 (de
Inventor
Wolfgang Christgen
Volker Schmidt
Matthias Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017113363.1A priority Critical patent/DE102017113363B4/de
Priority to US15/992,770 priority patent/US10619526B2/en
Publication of DE102017113363A1 publication Critical patent/DE102017113363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017113363B4 publication Critical patent/DE102017113363B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • F01L1/182Centre pivot rocking arms the rocking arm being pivoted about an individual fulcrum, i.e. not about a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • F01L2013/001Deactivating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/103Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/06Timing or lift different for valves of same cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/10Providing exhaust gas recirculation [EGR]

Abstract

Variabler Ventiltrieb (1) einer Brennkraftmaschine zur Beaufschlagung von zwei gleichwirkenden Gaswechselventilen (2, 3) je Zylinder der Brennkraftmaschine, wobei jedem der beiden Gaswechselventile (2, 3) ein schaltbares Ventiltriebsglied (4, 5) mit einem relativ zueinander beweglichen Außen- und Innenteil ((6, 7), (8, 9)) zugeordnet ist, wobei das Außen- und Innenteil ((6, 7), (8, 9)) jedes der beiden Ventiltriebsglieder (4, 5) über ein zugehöriges Koppelschiebermittel (10, 11) wahlweise miteinander verbindbar sind, so dass bei Kopplung ein großer und bei Entkopplung ein demgegenüber kleinerer oder 0-Hub des Gaswechselventils (2, 3) vorliegt, wobei der Ventiltrieb (1) weiterhin eine von einem elektrischen Aktor beaufschlagte Steuerwelle (12) umfasst, auf der je Koppelschiebermittel (10, 11) ein Steuernocken (13, 14) zur Schaltung der Ventiltriebsglieder (4, 5) appliziert ist, welcher jeweilige Steuernocken (13, 14) eine Außenstirn (15, 16) seines Koppelschiebermittel (10, 11) zu dessen Verlagerung in eine Richtung wenigstens mittelbar kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass für eine gesonderte Verdrehbeweglichkeit der beiden Steuernocken (13, 14) voneinander die Steuerwelle (12) aus zwei konzentrisch ineinander gebauten Wellenstücken (17, 18) besteht, von denen jedes verdrehfest mit einem der Steuernocken (13, 14) verbunden und jedes von einem separaten elektrischen Dreh- oder Schwenkaktor (M1, M2) verdrehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Beaufschlagung von zwei gleichwirkenden Gaswechselventilen je Zylinder der Brennkraftmaschine, wobei jedem der beiden Gaswechselventile ein schaltbares Ventiltriebsglied mit einem relativ zueinander beweglichen Außen- und Innenteil zugeordnet ist, wobei das Außen- und Innenteil jedes der beiden Ventiltriebsglieder über ein zugehöriges Koppelschiebermittel wahlweise miteinander verbindbar sind, so dass bei Kopplung ein großer und bei Entkopplung ein demgegenüber kleinerer oder 0-Hub des Gaswechselventils vorliegt, wobei der Ventiltrieb weiterhin eine von einem elektrischen Aktor beaufschlagte Steuerwelle umfasst, auf der je Koppelschiebermittel ein Steuernocken zur Schaltung der Ventiltriebsglieder appliziert ist, welcher jeweilige Steuernocken eine Außenstirn seines Koppelschiebermittel zu dessen Verlagerung in eine Richtung wenigstens mittelbar kontaktiert.
  • Ein gattungsgemäßer Ventiltrieb geht aus der WO 2015/ 181 264 A1 hervor. Dieser ist als variabler Schlepphebeltrieb zur Ventilhubumschaltung dargestellt. Eine Gruppe von zwei gleichwirkenden Gaswechselventilen eines Zylinders ist hierbei mit identischen Schlepphebeln bestückt. Jeder der Schlepphebel hat bei seinem abstützelementseitigen Ende einen diesen überragenden Kolben als Koppelschiebermittel. Jedem Kolben ist ein Steuernocken einer Steuerwelle zugeordnet, welche Steuerwelle über einen E-Motor verdreht werden kann. Zu erkennen ist, dass die beiden Steuernocken zwar starr auf der Steuerwelle, jedoch phasenversetzt zueinander verlaufen. Durch Verdrehen der Steuerwelle in eine Richtung können letztlich 4 Hubmodi und somit 4 Gesamtgaswechselquerschnitte je Zylinder erzielt werden.
  • Nachteilig ist hierbei die „starre“ und nicht variierbare Abfolge der Schaltzustände. So muss die Steuerwelle bspw. bei abrupten Lastwechseln der Brennkraftmaschine im ungünstigsten Fall erst „stufenweise“ bis zu den gewünschten Schaltzuständen „durchschalten“.
  • Aus der DE 42 26 798 A1 geht eine Vorrichtung mit einer gebauten Nockenwelle zur Änderung eines Phasenwinkels zweier gleichwirkender Hubnocken einer Brennkraftmaschine zueinander und gleichzeitig zur Änderung deren Gesamtphasenlage gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine hervor.
  • Die WO 95/ 18 917 A1 zeigt einen Nockenwellentrieb mit einer gebauten Nockenwelle. Der Phasenwinkel zweier gleichwirkender Nocken zueinander wird durch Längenänderung bspw. eines Steuerriemens erzielt.
  • Aufgabe ist es daher, einen Ventiltrieb ohne die oben geschilderten Nachteile zu kreieren. Insbesondere soll ein Ventiltrieb geschaffen werden, der eine deutlich verbesserte Variabilität bietet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass für eine gesonderte Verdrehbeweglichkeit der beiden Steuernocken voneinander die Steuerwelle aus zwei konzentrisch ineinander gebauten Wellenstücken besteht, von denen jedes verdrehfest mit einem der Steuernocken verbunden und jedes von einem separaten elektrischen Dreh- oder Schwenkaktor verdrehbar ist.
  • Somit ist es ohne größeren Aufwand möglich, zwischen bspw. 4 Hubmodi beim Umschaltvorgang zwischenstufenfrei umzuschalten. Ggf. können auch mehr als zwei gleichwirkende Gaswechselventile, bspw. drei, je Zylinder mit einem variablen Ventiltriebsglied bestückt sein bzw. kann Letztgenanntes auch gleichzeitig auf mehr als ein Gaswechselventil einwirken, wobei sich hierzu eine entsprechend verbreiterte Kontaktfläche als notwendig erweist.
  • Unter „gleichwirkend“ ist zu verstehen, dass der Ventiltrieb entweder zu Aktuierung von wenigstens zwei Einlass - oder von wenigstens zwei Auslassventilen eines Zylinders vorgesehen ist. Klar ist, dass von Ventil zu Ventil eines Zylinders auch unterschiedliche Hübe wie a) nach dem Miller- und b) nach dem Atkinson-Prinzip gefahren werden können oder dass die jeweils andere Gruppe von Gaswechselventilen ebenfalls generell schaltbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Ventiltrieb kann bei ein- oder mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen eingesetzt werden, so bspw. zur internen Abgasrückführung auslassventilseitig oder, einfach gesagt, zur Entdrosselung einlassventilseitig. Denkbar und vorgesehen ist bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine auch nur eine teilweise „Bestückung“ von Zylindern mit den Schaltkomponenten, so dass Zylinder mit Standardventiltriebslayout verbleiben, was ggf. hilft Kosten zu sparen. Auch ist es über die erfindungsgemäßen Maßnahmen möglich, einen Teil der Zylinder einer Brennkraftmaschine völlig abzuschalten, unter Beibehaltung einer Umschaltmöglichkeit der Gesamtventilöffnungsquerschnitte an den verbliebenen Zylindern. Dies gelingt durch Bestückung mit unterschiedlichen Ventiltriebsgliedern.
  • Als schaltbares Ventiltriebsglied kommt jeweils ein Schlepp-, Schwing- oder Kipphebel als schaltbarer Nockenfolger infrage. Alternativ hierzu ist bspw. an einen Tassenstößel oder ein Abstützelement für einen Schlepphebel gedacht. Die notwendige Steuerwelle läuft zweckmäßigerweise parallel zur Nockenwellenrichtung und kann direkt in den Zylinderkopf integriert sein bzw. diesem seitlich vorgeordnet.
  • Die gemäß der Erfindung „ineinander geschachtelten“ Wellenstücke der Steuerwelle werden gesondert von je einem Servomittel wie einem elektrischen Dreh- oder Schwenkaktor beaufschlagt. Somit werden für eine Brennkraftmaschine letztlich nur zwei Aktoren benötigt, die auch hydraulischer Natur sein können. Denkbar und vorgesehen ist es jedoch auch, jedem Zylinder oder einer Zylindergruppe der Brennkraftmaschine eine eigene Steuerwelle mit je zwei Aktoren zuzuordnen.
  • Die Aktoren können stirnseitig der Steuerwelle sitzen. Aus Bauraumgründen oder im Hinblick auf eine Verringerung eines Einflusses der Torsionsweichheit der Steuerwelle können diese auch bspw. mittig angreifen.
  • Zudem ist es insbesondere für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen vorgeschlagen, das jeweilige Koppelschiebermittel über ein Federvorspannmittel an seinem Steuernocken anlaufen zu lassen. Somit kann ein Schaltbefehl am jeweiligen Wellenstück (segmentweises Verdrehen) für alle zugeordneten Nockenfolger unabhängig von deren momentaner Hubposition realisiert werden. Erst wenn sich der betreffende Nockenfolger im Nockengrundkreismodus befindet und dieser somit nicht mehr verspannt ist, wird der vorgespannte Koppelschieber schlagartig in seine gewünschte Position verlagert.
  • In Fortbildung hiervon kann das Koppelschiebermittel aus zwei voneinander weg angefederten Bauteilen bestehen. Beispielsweise kann der eigentliche Koppelschieber stirnseitig mit einer simplen Federkappe versehen sein.
  • Zur Zeichnung:
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines variablen Schlepphebeltriebes;
    • 2 zeigt einen Querschnitt durch die Steuerwelle im Längenabschnitt des mit dem „äußeren“ Wellenabschnitt verbundenen Nockens und
    • 3 zeigt einen Querschnitt durch die Steuerwelle im Längenabschnitt des mit dem „inneren“ Wellenabschnitt verbundenen Nockens.
  • Aus 1 geht ein hubvariabler Ventiltrieb 1 einer Brennkraftmaschine zur Beaufschlagung von zwei gleichwirkenden Gaswechselventilen 2, 3 eines Zylinders der Brennkraftmaschine hervor.
  • Jedem Gaswechselventil 2, 3 ist ein schaltbares Ventiltriebsglied 4, 5 zugeordnet, welches hierbei als abschaltbarer Schlepphebel vorliegt. Das jeweilige Ventiltriebsglied 4, 5 hat ein längliches Außenteil 6, 8 als Haupthebel. In einer Aussparung von Letztgenanntem ist ein relativ hierzu abschwenkbares, klinkenähnliches Innenteil 7, 9 als Nebenhebel aufgenommen, welches auf der Seite des einen Endes 22 ein Schwenkzentrum hat.
  • Das jeweilige Außenteil 6, 8 wirkt an einer Unterseite 21 an dem Ende 22 über eine Ventilanlage 23, 34 auf sein Gaswechselventil 2, 3 im Hubsinn ein. An einem anderen Ende 29 hat jedes Außenteil 6, 8 ein kalottenförmiges Schwenklager 24, 35. Hierüber ist es auf einem Abstützelement 32, 33 gelagert, das mechanischer oder hydraulischer Bauart ist.
  • Oberhalb des jeweiligen Schwenklagers 24, 35 hat jedes Außenteil 6, 8 ein als Stift vorliegendes, längs in Hebelrichtung verlagerbares Koppelschiebermittel 10, 11. Wie zu erkennen ist, überragt Letztgenanntes das Außenteil 6, 8 mit seiner Außenstirn 15, 16. Die beiden Koppelschiebermittel 10, 11 sind in ihrer zurückgezogenen Position gezeichnet, d. h. außer Eingriff von einer Mitnehmerfläche 36, 37 am freien Schwenkende des Innenteils 7, 9. Somit ist der Nockenhub deaktiviert und beide Gaswechselventile bleiben geschlossen, wie es, je nach Einsatz des Ventiltriebs 1, bei einer nicht gewünschte Restgasrückführung oder bei einer Zylinderabschaltung vorliegen kann.
  • Des Weiteren gehört zum Ventiltrieb 1 eine Steuerwelle 12, welche parallel zu einer Nockenwelle 30 verläuft, von welcher Nockenwelle 30 ein Hubnocken 31 beispielhaft in Kontakt mit dem hier hinteren Ventiltriebsglied 5, genauer gesagt dessen Innenteil 9, steht. Die Steuerwelle 12 besteht aus zwei konzentrisch ineinander gebauten, über je ein separates Servomittel M1, M2 gesondert verdrehbaren Wellenstücken 17, 18. Als Servomittel M1, M2 ist jeweils ein elekrischer Drehaktor vorgesehen.
  • 1 zeigt, dass fest auf dem äußeren Wellenstück 17 ein Steuernocken 13 sitzt (s. auch 2). Dieser steht in Kontakt mit der Außenstirn 15 des Koppelschiebermittels 10 des ersten, hier im Vordergrund gezeichneten Ventiltriebsglieds 4.
  • Mit dem inneren Wellenstück 18 verbunden ist ein Steuernocken 14, welcher die Außenstirn 16 des Koppelschiebermittels 11 des hier „hinteren“ Ventiltriebsglieds 5 kontaktiert. Die genaue Art und Weise der Anbindung dieses Steuernockens 14 geht aus 3 hervor. Demnach verläuft der Steuernocken 14 ebenfalls auf dem äußeren Wellenstück 17, jedoch verdrehbeweglich demgegenüber. Er wird über einen von dem inneren Wellenstück 18 ausgehenden und einen segmentartigen Schlitz 19 des äußeren Wellenstücks 17 durchragenden Radialfinger 20 aktuiert.
  • Aus 1 ist weiterhin entnehmbar, dass die beiden Koppelschiebermittel 10, 11 elastisch vorgespannt an ihren Steuernocken 13, 14 anlaufen. Zur Realisierung der Vorspannung für das jeweilige Koppelschiebermittel 10, 11 ist außenstirnseitig eine Druckkappe 25, 26 appliziert, welche von dem Koppelschiebermittel 10, 11 weg von einer Schraubendruckfeder als Druckfedermittel 27, 28 beaufschlagt ist. Die jeweilige Druckkappe 25, 26 läuft unmittelbar am respektiven Steuernocken 13, 14 an. Somit kann das jeweilige Koppelschiebermittel 10, 11 durch den Steuernocken 13, 14 außerhalb eines Nockengrundkreisanlaufs „vorgespannt“ werden.
  • Eine Schaltung der beiden Ventiltriebsglieder 4, 5 kann unabhängig voneinander erfolgen, so dass sich insgesamt 3 oder 4 Gesamtgaswechselquerschnitte je Zylinder der Brennkraftmaschine ergeben. Beispielsweise kann durch segmentartiges Verdrehen lediglich der Steuerwelle 12, 17 über den elektrischen Drehaktor M1 nur das Koppelschiebermittel 10 mechanisch eingefahren werden, so dass kurz gesagt das Innenteil 7 des vorderen Ventiltriebsglieds 4 gekoppelt ist und dieses einen Hub am Gaswechselventil 2 bei deaktiviertem Gaswechselventil 3 vollzieht.
  • 4 Gesamtgaswechselquerschnitte ergeben sich dann, wenn die Innenteile 7, 8 der hier als Abschaltschlepphebel konfigurierten Ventiltriebsglieder 4, 5 von Nocken unterschiedlichen Hubverlaufs zueinander beaufschlagt werden, was dann eine speziell hergerichtete Nockenwelle erforderlich macht.
  • Auch ist es denkbar und vorgesehen, eines der Ventiltriebsglieder 4, 5 als abschaltbar (lediglich 1 Nocken je Ventiltriebsglied) und das andere hiervon als umschaltbar (2 Nocken je Ventiltriebsglied (Großhubnocken, Kleinhubnocken)) oder beide als umschaltbar auszubilden. Wichtig ist summa summarum die jeweils gesonderte Aktuierungsmöglichkeit der Ventiltriebsglieder 4, 5 eines Zylinders der Brennkraftmaschine.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventiltrieb
    2
    Gaswechselventil
    3
    Gaswechselventil
    4
    Ventiltriebsglied
    5
    Ventiltriebsglied
    6
    Außenteil
    7
    Innenteil
    8
    Außenteil
    9
    Innenteil
    10
    Koppelschiebermittel
    11
    Koppelschiebermittel
    12
    Steuerwelle
    13
    Steuernocken
    14
    Steuernocken
    15
    Außenstirn
    16
    Außenstirn
    17
    Wellenstück
    18
    Wellenstück
    19
    Schlitz
    20
    Radialfinger
    21
    Unterseite
    22
    eines Ende
    23
    Ventilanlage
    24
    Schwenklager
    25
    Druckkappe
    26
    Druckkappe
    27
    Druckfedermittel
    28
    Druckfedermittel
    29
    anderes Ende
    30
    Nockenwelle
    31
    Hubnocken
    32
    Abstützelement
    33
    Abstützelement
    34
    Ventilanlage
    35
    Schwenklager
    36
    Mitnehmerfläche
    37
    Mitnehmerfläche
    M1
    Servomittel
    M2
    Servomittel

Claims (5)

  1. Variabler Ventiltrieb (1) einer Brennkraftmaschine zur Beaufschlagung von zwei gleichwirkenden Gaswechselventilen (2, 3) je Zylinder der Brennkraftmaschine, wobei jedem der beiden Gaswechselventile (2, 3) ein schaltbares Ventiltriebsglied (4, 5) mit einem relativ zueinander beweglichen Außen- und Innenteil ((6, 7), (8, 9)) zugeordnet ist, wobei das Außen- und Innenteil ((6, 7), (8, 9)) jedes der beiden Ventiltriebsglieder (4, 5) über ein zugehöriges Koppelschiebermittel (10, 11) wahlweise miteinander verbindbar sind, so dass bei Kopplung ein großer und bei Entkopplung ein demgegenüber kleinerer oder 0-Hub des Gaswechselventils (2, 3) vorliegt, wobei der Ventiltrieb (1) weiterhin eine von einem elektrischen Aktor beaufschlagte Steuerwelle (12) umfasst, auf der je Koppelschiebermittel (10, 11) ein Steuernocken (13, 14) zur Schaltung der Ventiltriebsglieder (4, 5) appliziert ist, welcher jeweilige Steuernocken (13, 14) eine Außenstirn (15, 16) seines Koppelschiebermittel (10, 11) zu dessen Verlagerung in eine Richtung wenigstens mittelbar kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass für eine gesonderte Verdrehbeweglichkeit der beiden Steuernocken (13, 14) voneinander die Steuerwelle (12) aus zwei konzentrisch ineinander gebauten Wellenstücken (17, 18) besteht, von denen jedes verdrehfest mit einem der Steuernocken (13, 14) verbunden und jedes von einem separaten elektrischen Dreh- oder Schwenkaktor (M1, M2) verdrehbar ist.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuernocken (13, 14) beide auf dem äußeren Wellenstück (17) sitzen, jedoch ein Steuernocken (13) hiervon unmittelbar verdrehfest und der weitere Steuernocken (14), axial fixiert, jedoch verdrehbeweglich hierauf verlaufen, welcher weitere Steuernocken (14) mit einem von dem inneren Wellenstück (18) ausgehenden und einen segmentartigen Schlitz (19) des äußeren Wellenstücks (17) durchragenden Radialfinger (20) verdrehfest verbunden ist.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Ventiltriebsglied (4, 5) ein abschaltbarer Schlepphebel ist, dessen Außenteil (6, 8) als Haupthebel vorliegt und an einer Unterseite (21) a) an einem Ende (22) eine zumindest mittelbare Ventilanlage (23, 34) und b) an einem anderen Ende (29) ein Schwenklager (24, 35) für ein Abstützelement (32, 33) hat, wobei dessen Innenteil (7, 9) als Nebenhebel fungiert, welches klinkenartig im Außenteil (6, 8) verlaufend, bei einem von den Enden (22) gelenkig angebunden ist, wobei das Koppelschiebermittel (10, 11) aus einem Koppelstift im Außenteil (6, 8) am jeweils anderen der Enden (29) besteht, welcher das Außenteil (6, 8) mit seiner Außenstirn (15, 16) überragt.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Koppelschiebermittel (10, 11) elastisch vorgespannt an seinem Steuernocken (13, 14) anläuft.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung der Vorspannung für das jeweilige Koppelschiebermittel (10, 11) diesem jeweils eine Druckkappe (25, 26) vorgebaut ist, die von einem Druckfedermittel (27, 28) vom Koppelschiebermittel (10, 11) weg beaufschlagt ist und unmittelbar am Steuernocken (13, 14) anläuft.
DE102017113363.1A 2017-06-19 2017-06-19 Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Active DE102017113363B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113363.1A DE102017113363B4 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US15/992,770 US10619526B2 (en) 2017-06-19 2018-05-30 Variable valve train of a combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113363.1A DE102017113363B4 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017113363A1 DE102017113363A1 (de) 2018-12-20
DE102017113363B4 true DE102017113363B4 (de) 2022-06-23

Family

ID=64457363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113363.1A Active DE102017113363B4 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10619526B2 (de)
DE (1) DE102017113363B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123650A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018117338A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modul eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226798A1 (de) 1992-08-13 1994-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit zwei Gaswechselventilen je Zylinder
WO1995018917A1 (en) 1994-01-05 1995-07-13 Stephen Keith Madden Variable timing camshaft with variable valve list
US5544626A (en) 1995-03-09 1996-08-13 Ford Motor Company Finger follower rocker arm with engine valve deactivator
WO2015181264A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 Eaton Srl Valvetrain with variable valve actuation
DE102017205155A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6314928B1 (en) * 2000-12-06 2001-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Rocker arm assembly
CN102782288B (zh) * 2010-11-08 2016-06-08 丰田自动车株式会社 发动机的控制装置
JP5510610B2 (ja) * 2011-04-15 2014-06-04 トヨタ自動車株式会社 エンジンの制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226798A1 (de) 1992-08-13 1994-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit zwei Gaswechselventilen je Zylinder
WO1995018917A1 (en) 1994-01-05 1995-07-13 Stephen Keith Madden Variable timing camshaft with variable valve list
US5544626A (en) 1995-03-09 1996-08-13 Ford Motor Company Finger follower rocker arm with engine valve deactivator
WO2015181264A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 Eaton Srl Valvetrain with variable valve actuation
DE102017205155A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US10619526B2 (en) 2020-04-14
DE102017113363A1 (de) 2018-12-20
US20180363517A1 (en) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152428B1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3068982B1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102004047395B4 (de) Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102008025503A1 (de) Rollenschwinghebel zur Ventildeaktivierung
DE102008011078A1 (de) Verbrennungsmotor mit Gasaustauschventilabschaltung
DE102008063336A1 (de) System zur Erzielung eines kontinuierlich variablen Ventilhubs an einem Motor
EP3385513B1 (de) Variabler ventiltrieb
DE2648799A1 (de) Ventilabschaltvorrichtung
DE102007054615A1 (de) Kipphebelvorrichtung zur Zylinderabschaltung von Motoren
DE102015218669A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE102017113363B4 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10061618B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE102016212480A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
WO2012175070A1 (de) Schlepphebel und verbrennungsmotor mit einem solchen
DE102017106689A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
WO2013053416A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
AT510528B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
DE102008036874A1 (de) Ventiltrieb zum Ansteuern von Ladungswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011085705A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013005803A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018116121A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Kuppelelemente
DE10339658B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE102017123650A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006029178A1 (de) Schlepphebel
DE102022115483A1 (de) Ventilanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final