DE102017113162A1 - Verfahren zum Erfassen eines Steckvorgangs - Google Patents

Verfahren zum Erfassen eines Steckvorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE102017113162A1
DE102017113162A1 DE102017113162.0A DE102017113162A DE102017113162A1 DE 102017113162 A1 DE102017113162 A1 DE 102017113162A1 DE 102017113162 A DE102017113162 A DE 102017113162A DE 102017113162 A1 DE102017113162 A1 DE 102017113162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
charging
control signal
amplitude
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017113162.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian SANDER
Marco Seelig
Ulrich Wasmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact eMobility GmbH
Original Assignee
Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact eMobility GmbH filed Critical Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority to DE102017113162.0A priority Critical patent/DE102017113162A1/de
Priority to PCT/EP2018/065114 priority patent/WO2018228930A1/de
Priority to US16/622,835 priority patent/US11381122B2/en
Priority to CN201880038895.4A priority patent/CN110770071B/zh
Publication of DE102017113162A1 publication Critical patent/DE102017113162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/10Measuring sum, difference or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • G01R31/68Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board
    • G01R31/69Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board of terminals at the end of a cable or a wire harness; of plugs; of sockets, e.g. wall sockets or power sockets in appliances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2756/00Output or target parameters relating to data
    • B60W2756/10Involving external transmission of data to or from the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/12Measuring rate of change
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Offenbarung umfasst Verfahren (100) zum Erfassen eines Steckvorgangs eines Ladesteckers in eine Ladebuchse eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, wobei der Ladestecker eine Kontrollsignalleitung zum Übertragen von Steuersignalen zwischen dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug und einer Ladestation aufweist, mit: Erfassen (101) einer Amplitudenänderung eines Steuersignals auf der Kontrollsignalleitung, um den Steckvorgang zu erfassen.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Erfassen eines Steckvorgangs eines Ladesteckers in eine Ladebuchse eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs.
  • Steckverbindungen werden üblicherweise genutzt, um ein Trennen und/oder ein Verbinden von elektrischen und/oder optischen Signalleitungen zu realisieren. Diese Signalleitungen können beispielsweise für den Transfer von elektrischer Energie und/oder von Daten genutzt werden. Ein Steckvorgang bezeichnet ein Einstecken des Ladesteckers in die Ladebuchse und/oder ein Ausstecken des Ladesteckers aus der Ladebuchse. Zum Erfassen des Steckvorgangs kann ein Sensor, beispielsweise ein mechanischer Taster oder Näherungsschalter verwendet werden, welcher das Einstecken und/oder das Ausstecken des Ladesteckers detektiert. Alternativ kann das Erfassen des Steckvorgangs elektrisch mittels Überwachung einer elektrischen Verbindung erfolgen, welche durch den Steckvorgang realisiert wird. Beispielsweise kann an einem Innenwiderstand des Ladesteckers und/oder der Ladebuchse ein elektrisches Signal abgegriffen werden. Dieser Abgriff kann jedoch nachteilig einen erhöhten Bauteilaufwand in dem Ladestecker und/oder der Ladebuchse bedingen. Ebenso kann ein mechanisches Erfassen des Steckvorgangs den Nachteil aufweisen, dass eine weitere mechanische Komponente notwendig sein kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein effizienteres Verfahren zum Erfassen eines Steckvorgangs bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der beiliegenden Figuren.
  • Die vorliegende Offenbarung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe durch eine Erfassung einer Änderung eines Signalpegels auf einer Steuerleitung bei einem Steckvorgang gelöst werden kann, wobei durch den Steckvorgang die Steuerleitung elektrisch getrennt oder verbunden wird. Die Steckverbindung kann insbesondere eine lösbare Verbindung des Ladesteckers mit der Ladebuchse sein.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Offenbarung ein Verfahren zum Erfassen eines Steckvorgangs eines Ladesteckers in eine Ladebuchse eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, wobei der Ladestecker eine Kontrollsignalleitung zum Übertragen von Steuersignalen zwischen dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug und einer Ladestation aufweist, mit Erfassen einer Amplitudenänderung eines Steuersignals auf der Kontrollsignalleitung, um den Steckvorgang zu erfassen.
  • Die Amplitudenänderung des Steuersignals kann insbesondere eine Strom- und/oder Spannungsamplitudenänderung sein. Wird über die Steckverbindung zwischen dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug und der Ladestation elektrische Energie übertragen, insbesondere ein Energiespeicher des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs geladen, kann ein Steuersignal mit einer Spannungsamplitude von beispielsweise 3V an der Kontrollsignalleitung anliegen. Wird keine elektrische Energie zwischen der Ladestation und dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug übertragen, kann ein Steuersignal mit einer Spannungsamplitude von beispielsweise 12V an der Kontrollsignalleitung anliegen. Der resultierende Amplitudenunterschied von 9V kann erfasst werden, um einen Ladevorgang respektive einen Steckvorgang zu erfassen.
  • Die Amplitudenänderung kann eine Änderung der Maximalamplitude eines Signals, insbesondere eines Wechselspannungssignals oder die Änderung einer gemittelten Amplitude, insbesondere einer quadratisch gemittelten Amplitude (RMS) sein.
  • Der Ladestecker und die Ladebuchse können nach dem Steckvorgang formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sein. Weiterhin kann der Ladestecker in der Ladebuchse elektronisch und/oder mechanisch verriegelt sein. Das elektrisch antreibbare Fahrzeug kann insbesondere ein Kraftfahrzeug oder Schienenfahrzeug sein, welches über einen elektrischen Motor zum Antreiben des Kraft- oder Schienenfahrzeugs dienen kann. Zusätzlich kann das elektrisch antreibbare Fahrzeug einen Energiespeicher aufweisen, um elektrische Energie zu speichern und ohne eine Verbindung zu der Ladestation den elektrischen Motor mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Über die Kontrollsignalleitung kann der Energietransfer zwischen dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug und der Ladestation gesteuert werden. Insbesondere kann ein Ladestrom und/oder eine Ladespannung einer über die Steckverbindung übertragenen elektrischen Energie über die Kontrollsignalleitung angepasst werden. Die elektrische Energie kann über eine separate Leitung übertragen werden, welche insbesondere für hohe elektrische Leistungen ausgelegt sein kann. Die elektrische Spannung kann eine Wechselspannung oder eine Gleichspannung mit einer Spannungsamplitude von beispielsweise 500 V sein. Ein mit der elektrischen Spannung fließender Strom kann eine Stromstärke von beispielsweise 50 A bis 200 A aufweisen, wobei die Stromstärke auf mehrere elektrische Leitungen, insbesondere drei Leitungen verteilt sein kann. So kann beispielsweise eine Gesamtstromstärke von 189 A zu gleichen Teilen von 63 A auf drei elektrische Leitungen verteilt sein.
  • Das Steuersignal kann insbesondere ein pulsweitenmoduliertes Signal sein (PWM), wobei eine Zeitdauer eines Pulses mit der durch die Ladestation zur Verfügung gestellten elektrischen Stromstärke und/oder elektrischen Spannung korreliert sein kann. Insbesondere können bestimmten Pulsbreiten bestimmte Ladestromstärken zugewiesen sein.
  • Die Ladestation kann eine öffentlich zugängliche Station sein, welche zum Aufladen einer Mehrzahl von unterschiedlichen elektrisch antreibbaren Fahrzeugen genutzt werden kann. Die Ladestation kann an ein Stromnetz und/oder an einen Energiespeicher angeschlossen sein, wobei die Ladestation das elektrisch antreibbare Fahrzeug mit elektrischer Energie aus dem Stromnetz und/oder dem Energiespeicher versorgen kann.
  • Eine elektronische Schaltung in dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug, in der Ladestation und/oder in dem Stecker kann ausgebildet sein die Amplitudenänderung des Steuersignals zu erfassen und eine darauffolgende Aktion auszulösen. Beispielsweise kann mit der erfassten Amplitudenänderung des Steuersignals eine elektrische Verbindung für den Energiefluss von der Ladestation zu dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug unterbrochen und/oder verbunden werden.
  • Ein Erfassen des Steckvorgangs kann genutzt werden, um die Steckverbindung zu verriegeln, um ein Lösen der Steckverbindung zu unterbinden. Insbesondere kann die Kontrollsignalleitung bei dem Steckvorgang vor der lastführenden Leitung verbunden und/oder getrennt werden, sodass eine Unterbrechung der elektrischen Leistungszufuhr bei einer Unterbrechung der Kontrollsignalleitung möglich ist, bevor die Kontakte der lastführenden Leitung freiliegend sind.
  • Der Steckvorgang kann weiterhin ein Verriegeln und/oder Entriegeln des Steckers in der Steckbuchse umfassen. Die Verriegelung kann mechanisch und/oder elektronisch erfolgen, wobei die Verriegelung von dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug, dem Stecker und/oder der Ladestation steuerbar sein kann.
  • Der Ladestecker kann insbesondere ein standardisierter IEC 62196 Typ 2 oder Typ 3 Stecker sein, welcher zur Verbindung der Ladestation mit einem elektrisch antreibbaren Fahrzeug genutzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist der Ladestecker eine Proximity Pilot Leitung (PP) und eine Control Pilot Leitung (CP) auf, wobei die Kontrollsignalleitung die CP-Leitung des Ladesteckers ist, und wobei das Steuersignal das CP-Steuersignal ist.
  • Über die CP-Leitung kann das elektrisch antreibbare Fahrzeug mit der Ladestation kommunizieren und beispielsweise eine Ladefreigabe signalisieren. Weiterhin kann über die PP-Leitung der Ladestrom begrenzt werden, welcher über eine Ladeleitung von der Ladestation zum elektrisch antreibbaren Fahrzeug fließt, um beispielsweise eine Überlastung des Ladekabels, der Ladeelektronik des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, des Energiespeichers des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs und/oder der Ladestation zu vermeiden.
  • Mit der PP-Leitung und/oder der CP-Leitung wird der Vorteil erreicht, dass auf eine digitale Steuerelektronik für das Erfassen des Steckvorgangs in dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug, dem Stecker und/oder der Ladesäule verzichtet werden kann. Über die PP-Leitung kann ferner eine Wegfahrsperre sowie ein Fehlerstrom-, Überlast- und/oder Komponentenschutz realisiert sein.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Erfassen des Steckvorgangs eine Änderung einer Spannungsamplitude des Steuersignals.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Abgreifen eines elektrischen Signals zur Erfassung des Steckvorgangs beispielsweise an einem Innenwiderstand der Ladebuchse und/oder des Ladesteckers nicht notwendig sein kann. Die Änderung der Spannungsamplitude kann beispielsweise mit einer spannungsmessenden Messschaltung erfasst werden, welche in die Ladebuchse, den Ladestecker und/oder die Ladestation integriert sein kann, wobei die Messschaltung ferner einen optischen Indikator zur Anzeige der Änderung der Spannungsamplitude aufweisen kann.
  • In einer Ausführungsform wird der Steckvorgang bei einer Amplitudenänderung um zumindest einen vorbestimmten Amplitudenhub, insbesondere 5V oder 8V oder 9V, erfasst.
  • Mit einem genügend großen Amplitudenhub wird der Vorteil erreicht, dass eine Spannungsschwankung auf der Kontrollsignalleitung, welche nicht einem vorbestimmten Amplitudenhub entspricht, ein Steckvorgang nicht erfasst wird. Je größer der Amplitudenhub, desto unempfindlicher gegenüber Schwankungen des Steuersignals kann das Erfassen des Steckvorgangs realisiert sein.
  • In einer Ausführungsform wird bei dem Verfahren die Anzahl erfasster Steckvorgänge gezählt, um eine Anzahl von Steckzyklen zu erfassen.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine für eine bestimmte Anzahl an Steckvorgängen konzipierte Steckverbindung bei Erreichen der bestimmten Anzahl an Steckvorgängen gewartet und/oder ausgetauscht werden kann, um beispielsweise die kontinuierliche Funktionsfähigkeit der Steckverbindung zu erhalten.
  • In einer Ausführungsform wird das Erfassen der Amplitudenänderung in dem Ladestecker oder in der Ladebuchse, in welche der Ladestecker steckbar ist, oder in dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug durchgeführt.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Steckvorgang effizient erfasst werden kann, da keine zusätzlichen Bauteile zur Erfassung des Steckvorgangs notwendig sein können. Insbesondere kann die Erfassung des Steckvorgangs durch bereits vorhandene elektrische Leitungen und/oder elektronische Schaltungen realisiert sein. Weiterhin kann die Amplitudenänderung direkt und komfortable mittels einer Anzeige an dem Ladestecker, an der Ladebuchse, an dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug und/oder an der Ladestation angezeigt sein.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Erfassen der Amplitudenänderung eine Signalmessung auf der Kontrollsignalleitung, insbesondere eine Spannungsmessung.
  • In einer Ausführungsform wird die Amplitudenänderung kapazitiv oder widerstandsbasiert erfasst.
  • Mit einer kapazitiven Erfassung der Amplitudenänderung wird der Vorteil erreicht, dass die Amplitudenänderung berührungslos und/oder ohne Beeinflussung des Steuersignals erfasst sein kann.
  • In einer Ausführungsform weist das Verfahren ferner eine Kommunikationsschnittstelle, insbesondere eine Nahfeldkommunikationsschnittstelle auf, welche ausgebildet ist, ein Hinweissignal auszusenden, das auf den erfassten Steckvorgang oder auf eine Anzahl erfasster Steckvorgänge hinweist.
  • In einer Ausführungsform wird bei dem Verfahren der Ladevorgang nach einem Erreichen einer vorbestimmten Anzahl an Steckvorgängen unterbunden.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass auch bei einer erfolgreich hergestellten und erfassten Steckverbindung kein Ladestrom über die Steckverbindung fließt. So kann insbesondere die Sicherheit des Ladevorgangs bezüglich nicht vollständiger Steckverbindungen insbesondere auf Grund von einer Abnutzung des Ladesteckers und/oder der Ladebuchse vorteilhaft erhöht sein.
  • Das Erreichen und/oder das Annähern an die vorbestimmte Anzahl an Steckvorgängen kann mittels eines optischen, akustischen und/oder haptischen Indikators in dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug, der Ladestation und/oder dem Ladestecker einem Benutzer signalisiert werden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Benutzer über die bestimmte Anzahl an Steckvorgängen informiert wird.
  • Der Ladevorgang kann auch bei Erreichen einer vorbestimmten Anzahl an Steckvorgängen stattfinden. Das elektrisch antreibbare Fahrzeug, der Ladestecker und/oder die Ladestation kann eine Warnung über das Erreichen der vorbestimmten Anzahl an Steckvorgängen ausgeben.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Offenbarung eine Vorrichtung zum Erfassen eines Steckvorgangs eines Ladesteckers in eine Ladebuchse eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, wobei der Ladestecker eine Kontrollsignalleitung zum Übertragen von Steuersignalen zwischen dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug und einer Ladestation aufweist, mit einem elektrischen Schaltkreis zum Erfassen einer Amplitudenänderung eines Steuersignals auf der Kontrollsignalleitung, um den Steckvorgang zu erfassen.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere in eine elektronische Ladeschaltung integriert sein, welche in dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug, dem Ladestecker und/oder der Ladestation angeordnet ist. Ein Erfassen des Steckvorgangs in dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug erreicht den Vorteil, dass eine Information über die akkumulierte mechanische Belastung, welche auf die Ladebuchse des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs wirkt, generiert werden kann. Auf Basis dieser Information kann der Zeitpunkt einer Wartung der Ladebuchse bestimmt werden, da die Ladebuchse beispielsweise für eine begrenzte Anzahl von Steckvorgängen ausgelegt sein kann.
  • Eine Vorrichtung zum Erfassen eines Steckvorgangs, welche in der Ladesäule angeordnet ist, erreicht den Vorteil eines reduzierten Bauteilaufwands in dem Ladestecker und/oder der Ladebuchse. Der Ladestecker kann insbesondere lösbar mit der Ladestation verbunden sein, sodass der Ladestecker getrennt von der Ladestation austauschbar sein kann. Der Ladestecker kann beispielsweise mittels eines Kabels mit der Ladesäule verbunden sein.
  • In einer Ausführungsform ist der elektrische Schaltkreis ausgebildet, eine Änderung einer Amplitude des Steuersignals, insbesondere um einen vorbestimmten Amplitudenhub, zu messen, um den Steckvorgang zu erfassen.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass unterschiedliche Amplitudenhübe unterschiedlichen Funktionen zugeordnet sein können. Insbesondere wird nicht pauschal bei einem Amplitudenhub ein Steckvorgang erfasst. Durch die Realisierung des Erfassens eines Steckvorgangs über einen Amplitudenhub des Steuersignals, kann das Erfassen des Steckvorgangs unabhängig von einem absoluten Amplitudenwert des Steuersignals sein.
  • In einer Ausführungsform ist der elektrische Schaltkreis ausgebildet, die Amplitudenänderung kapazitiv oder widerstandsbasiert zu erfassen.
  • In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner eine Kommunikationsschnittstelle, insbesondere eine Nahfeldkommunikationsschnittstelle, zum Aussenden eines Hinweissignals, das auf den erfassten Steckvorgang oder auf eine Anzahl erfasster Steckvorgänge hinweist, auf.
  • Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein insbesondere drahtlos mit einem Kommunikationsgerät zu kommunizieren. Die Verbindung zwischen der Kommunikationsschnittstelle und dem Kommunikationsgerät kann dabei beispielsweise über eine WLAN-, NFC-, Bluetooth-, RFID-, Mobilfunk-, 5G-Verbindung und/oder über weitere standardisierte Funkverbindungen realisiert sein. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass unabhängig von weiteren Bestandteilen des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, des Ladesteckers und/oder der Ladestation eine Information über das Erfassen des Steckvorgangs einem Kommunikationsgerät bereitgestellt sein kann.
  • In einer Ausführungsform ist der elektrische Schaltkreis ferner ausgebildet, eine Anzahl von erfassten Steckvorgängen zu erfassen. Die Anzahl der erfassten Steckvorgänge kann dauerhaft, insbesondere auch in einem spannungslosen Zustand der Vorrichtung erfasst bzw. gespeichert werden. Hierzu kann in dem Ladestecker ein Speicher vorgesehen sein. In dem spannungslosen Zustand kann die elektrische Energieversorgung des elektrischen Schaltkreises und/oder der Vorrichtung zum Erfassen eines Steckvorgangs unterbrochen sein.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Offenbarung eine Ladekomponente für ein Fahrzeug, insbesondere einen Ladestecker oder eine Ladebuchse, mit der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt.
  • Durch die Integration der Vorrichtung in die Ladekomponente wird der Vorteil erreicht, dass das Erfassen des Steckvorgangs, mittels des Erfassens der Amplitudenänderung auf der Kontrollsignalleitung unabhängig von dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug und/oder unabhängig von der Ladestation realisiert sein kann. Ferner kann die Ladekomponente eine von dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug und/oder der Ladestation unabhängige und/oder gekoppelte elektronische Einheit sein, welche das Erfassen des Steckvorgangs und/oder eine Anzahl von erfassten Steckvorgängen mittels einer Anzeige, einem optischen und/oder akustischen Indikator und/oder mittels Vibration einem Benutzer der Ladevorrichtung signalisiert.
  • Diese optischen, akustischen und/oder haptischen Indikatoren können zusätzlich oder alternativ in dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug und/oder in der Ladestation angeordnet sein.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 einen Steckvorgang gemäß einer Ausführungsform;
    • 3 eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
    • 4 eine Ladekomponente gemäß einer Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Verfahren 100 zum Erfassen eines Steckvorgangs eines Ladesteckers in eine Ladebuchse eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, wobei der Ladestecker eine Kontrollsignalleitung zum Übertragen von Steuersignalen zwischen dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug und einer Ladestation aufweist, mit Erfassen 101 einer Amplitudenänderung eines Steuersignals auf der Kontrollsignalleitung, um den Steckvorgang zu erfassen.
  • Das Erfassen des Steckvorgangs umfasst eine Änderung einer Spannungsamplitude des Steuersignals. Die Änderung der Spannungsamplitude kann bei einem Schließen der Steckverbindung und/oder bei einem Öffnen der Steckverbindung durch den Steckvorgang realisiert sein.
  • Der Steckvorgang wird bei einer Amplitudenänderung um zumindest einen vorbestimmten Amplitudenhub, insbesondere 5V oder 8V oder 9V, erfasst. Bei dem Verfahren 100 kann ferner die Anzahl erfasster Steckvorgänge gezählt werden, um eine Anzahl von Steckzyklen zu erfassen. Das Erfassen 101 der Amplitudenänderung wird in dem Ladestecker oder in der Ladebuchse, in welche der Ladestecker steckbar ist, oder in dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug durchgeführt. Weiterhin kann das Erfassen 101 der Amplitudenänderung eine Signalmessung auf der Kontrollsignalleitung, insbesondere eine Spannungsmessung, umfassen. Die Amplitudenänderung kann kapazitiv oder widerstandsbasiert erfasst werden. Zusätzlich kann ein Ladevorgang nach einem Erreichen einer vorbestimmten Anzahl an Steckvorgängen unterbunden werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Steckvorgangs 200 eines Ladesteckers 201 in eine Ladebuchse 203 eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs 205, wobei der Ladestecker 201 eine Kontrollsignalleitung 207 zum Übertragen von Steuersignalen zwischen dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug 205 und einer Ladestation 209 aufweist.
  • Der Ladestecker 201 weist eine Proximity Pilot Leitung (PP) 211 und eine Control Pilot Leitung (CP) auf, wobei die Kontrollsignalleitung 207 die CP-Leitung des Ladesteckers 201 ist, und wobei das Steuersignal das CP-Steuersignal ist.
  • Das elektrisch antreibbare Fahrzeug 205 ist ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Motor und einem elektrischen Energiespeicher 213, welcher insbesondere durch einen Verbund aus Lithium-Ionen-Akkus gebildet sein kann. Der Ladestecker 201 ist über ein Ladekabel 215, welches zumindest die PP-Leitung 211, die Kontrollsignalleitung 207 und zumindest eine weitere elektrische Leitung aufweist. Die weitere elektrische Leitung ist ausgebildet elektrische Energie von der Ladestation 209 zu dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug 205, insbesondere zu dem elektrischen Energiespeicher 213 zu leiten. Die Ladestation 209 ist ausgebildet nach einem erfolgreichen Steckvorgang 200 das elektrisch antreibbare Fahrzeug 205 mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Ladestation 209 stellt die elektrische Energie in Form einer Wechselspannung und/oder einer Gleichspannung bereit. Das Ladekabel 215 kann lösbar, beispielsweise über eine Steckverbindung oder fest mit der Ladestation 209 verbunden sein.
  • Die Ladebuchse 203 kann extern zugänglich an dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug 205 angeordnet sein. So kann der Ladevorgang insbesondere auch bei einem verriegelten, elektrisch antreibbaren Fahrzeug 205 und/oder ohne Zugang zu einem Innenraum des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs 205 erfolgen. Die Ladebuchse 203 ist in dem hinteren Teil des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs 205 angeordnet. Insbesondere kann die Ladebuchse 203 in einer C-Säule oder einem Kotflügel des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs 205 angeordnet sein.
  • Die Steckverbindung zwischen der Ladebuchse 203 und dem Ladestecker 201 kann mechanisch und/oder elektronisch verriegelt sein, sodass die Steckverbindung zwischen dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug 205 und der Ladestation 209 vor unbefugtem Zugriff geschützt sein kann. Dadurch kann der Ladevorgang auch ohne Anwesenheit eines Benutzers und/oder Überwachung der Ladestation 209 erfolgen.
  • 3 zeigt schematische Darstellung einer Vorrichtung 300 zum Erfassen eines Steckvorgangs 200 eines Ladesteckers 201 in eine Ladebuchse 203 eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs 205, wobei der Ladestecker 201 eine Kontrollsignalleitung 207 zum Übertragen von Steuersignalen zwischen dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug 205 und einer Ladestation 209 aufweist, mit einem elektrischen Schaltkreis 301 zum Erfassen 101 einer Amplitudenänderung eines Steuersignals auf der Kontrollsignalleitung 207, um den Steckvorgang 200 zu erfassen.
  • Der elektrische Schaltkreis 301 ist ausgebildet, eine Änderung einer Amplitude des Steuersignals, insbesondere um einen vorbestimmten Amplitudenhub, zu messen, um den Steckvorgang 200 zu erfassen. Die Amplitudenänderung wird von dem elektrischen Schaltkreis 301 kapazitiv oder widerstandsbasiert erfasst. Der elektrische Schaltkreis 301 ist ferner ausgebildet, eine Anzahl von erfassten Steckvorgängen 200 zu erfassen.
  • Zudem weist die Vorrichtung 300 zum Erfassen des Steckvorgangs 200 eine Kommunikationsschnittstelle 303, insbesondere eine Nahfeldkommunikationsschnittstelle auf, welche ausgebildet ist ein Hinweissignal auszusenden, welches auf den erfassten Steckvorgang 200 oder auf eine Anzahl erfasster Steckvorgänge 200 hinweist.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Ladekomponente 400 für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug mit der Vorrichtung 300 zum Erfassen eines Steckvorgangs 200 eines Ladesteckers 201 in eine Ladebuchse 203 eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs 205, wobei der Ladestecker 201 eine Kontrollsignalleitung 207 zum Übertragen von Steuersignalen zwischen dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug 205 und einer Ladestation 209 aufweist. Die Vorrichtung 300 weist einen elektrischen Schaltkreis 301 zum Erfassen 101 einer Amplitudenänderung eines Steuersignals auf der Kontrollsignalleitung 207 auf, um den Steckvorgang 200 zu erfassen.
  • Die Vorrichtung 300 zum Erfassen eines Steckvorgangs 200 eines Ladesteckers 201 in eine Ladebuchse 203 eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs 205 weist ferner eine Kommunikationsschnittstelle 303, insbesondere eine Nahfeldkommunikationsschnittstelle auf, welche ausgebildet ist ein Hinweissignal auszusenden, das auf den erfassten Steckvorgang 200 oder auf eine Anzahl erfasster Steckvorgänge 200 hinweist. Der elektrische Schaltkreis 301 ist ferner ausgebildet, eine Anzahl von erfassten Steckvorgängen 200 zu erfassen.
  • Die Ladekomponente 400 ist ein Ladestecker 201, welcher mit einem Ladekabel 215 verbunden ist. Die Vorrichtung 300 zum Erfassen eines Steckvorgangs 200 ist in die Ladekomponente 400, insbesondere in ein Gehäuse 401 der Ladekomponente 400 integriert. Das Gehäuse 401 weist einen Griff zum Halten der Ladekomponente 400 durch einen Benutzer auf. Das Ladekabel 215 ist insbesondere gegenüber der Ausrichtung des Ladesteckers 201 abgewinkelt und/oder parallel zu dem Griff angeordnet, sodass bei einem Greifen der Ladekomponente an dem Griff durch einen Benutzer der Ladestecker 201 zu der Ladebuchse 203 ausgerichtet ist. Insbesondere so ausgerichtet ist, dass die Steckkontakte des Ladesteckers 201 passgenau zu den Buchsenkontakten der Ladebuchse 203 ausgerichtet sind. Die Anordnung der Steckkontakte des Ladesteckers 201 ist asymmetrisch, sodass der Steckvorgang 200 nur in einer einzigen Orientierung des Ladesteckers 201 möglich ist.
  • Der Ladestecker 201 weist 5 Steckkontakte auf, welche in zwei Gruppen unterteilt sind, welche jeweils von einem Steg umrandet sind. Eine Gruppe von 3 Steckkontakten umfasst die Kontrollsignalleitung 207, welche eine CP-Leitung ist und die PP-Leitung 211.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verfahren
    101
    Erfassen
    200
    Steckvorgang
    201
    Ladestecker
    203
    Ladebuchse
    205
    Elektrisch antreibbares Fahrzeug
    207
    Kontrollsignalleitung
    209
    Ladestation
    211
    Proximity Pilot Leitung
    213
    Energiespeicher
    215
    Ladekabel
    300
    Vorrichtung
    301
    Elektrischer Schaltkreis
    303
    Kommunikationsschnittstelle
    400
    Ladekomponente
    401
    Gehäuse
    403
    Griff

Claims (16)

  1. Verfahren (100) zum Erfassen eines Steckvorgangs (200) eines Ladesteckers (201) in eine Ladebuchse (203) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs (205), wobei der Ladestecker (201) eine Kontrollsignalleitung (207) zum Übertragen von Steuersignalen zwischen dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug (205) und einer Ladestation (209) aufweist, mit: Erfassen (101) einer Amplitudenänderung eines Steuersignals auf der Kontrollsignalleitung (207), um den Steckvorgang (200) zu erfassen.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei der Ladestecker (201) eine Proximity Pilot Leitung (PP) (211) und eine Control Pilot Leitung (CP) aufweist, wobei die Kontrollsignalleitung (207) die CP-Leitung des Ladesteckers (201) ist, und wobei das Steuersignal das CP-Steuersignal ist.
  3. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Erfassen des Steckvorgangs (200) eine Änderung einer Spannungsamplitude des Steuersignals umfasst.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Steckvorgang (200) bei einer Amplitudenänderung um zumindest einen vorbestimmten Amplitudenhub, insbesondere 5V oder 8V oder 9V, erfasst wird.
  5. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Anzahl erfasster Steckvorgänge (200) gezählt wird, um eine Anzahl von Steckzyklen zu erfassen.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Erfassen (101) der Amplitudenänderung in dem Ladestecker (201) oder in der Ladebuchse (203), in welche der Ladestecker (201) steckbar ist, oder in dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug (205) durchgeführt wird.
  7. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Erfassen (101) der Amplitudenänderung eine Signalmessung auf der Kontrollsignalleitung (207), insbesondere eine Spannungsmessung, umfasst.
  8. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Amplitudenänderung kapazitiv oder widerstandsbasiert erfasst wird.
  9. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches ferner eine Kommunikationsschnittstelle, insbesondere eine Nahfeldkommunikationsschnittstelle, aufweist, welche ausgebildet ist, ein Hinweissignal auszusenden, das auf den erfassten Steckvorgang oder auf eine Anzahl erfasster Steckvorgänge hinweist.
  10. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Ladevorgang nach einem Erreichen einer vorbestimmten Anzahl an Steckvorgängen (200) unterbunden wird.
  11. Vorrichtung (300) zum Erfassen eines Steckvorgangs (200) eines Ladesteckers (201) in eine Ladebuchse (203) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs (205), wobei der Ladestecker (201) eine Kontrollsignalleitung (207) zum Übertragen von Steuersignalen zwischen dem elektrisch antreibbaren Fahrzeug (205) und einer Ladestation (209) aufweist, mit: einem elektrischen Schaltkreis (301) zum Erfassen (101) einer Amplitudenänderung eines Steuersignals auf der Kontrollsignalleitung (207), um den Steckvorgang (200) zu erfassen.
  12. Vorrichtung (300) nach Anspruch 11, wobei der elektrische Schaltkreis (301) ausgebildet ist, eine Änderung einer Amplitude des Steuersignals, insbesondere um einen vorbestimmten Amplitudenhub, zu messen, um den Steckvorgang (200) zu erfassen.
  13. Vorrichtung (300) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der elektrische Schaltkreis (301) ausgebildet ist, die Amplitudenänderung kapazitiv oder widerstandsbasiert zu erfassen.
  14. Vorrichtung (300) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, welche ferner eine Kommunikationsschnittstelle (303), insbesondere eine Nahfeldkommunikationsschnittstelle, zum Aussenden eines Hinweissignals, das auf den erfassten Steckvorgang (200) oder auf eine Anzahl erfasster Steckvorgänge (200) hinweist, aufweist.
  15. Vorrichtung (300) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der elektrische Schaltkreis (301) ferner ausgebildet ist, eine Anzahl von erfassten Steckvorgängen (200) zu erfassen.
  16. Ladekomponente (400) für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug (205), insbesondere ein Ladestecker (201) oder eine Ladebuchse (203), mit der Vorrichtung (300) nach einem der Ansprüche 11 bis 15.
DE102017113162.0A 2017-06-14 2017-06-14 Verfahren zum Erfassen eines Steckvorgangs Pending DE102017113162A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113162.0A DE102017113162A1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Verfahren zum Erfassen eines Steckvorgangs
PCT/EP2018/065114 WO2018228930A1 (de) 2017-06-14 2018-06-08 Verfahren zum erfassen eines steckvorgangs
US16/622,835 US11381122B2 (en) 2017-06-14 2018-06-08 Method for detecting a plug-in operation
CN201880038895.4A CN110770071B (zh) 2017-06-14 2018-06-08 插入操作的检测方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113162.0A DE102017113162A1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Verfahren zum Erfassen eines Steckvorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113162A1 true DE102017113162A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=62567661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113162.0A Pending DE102017113162A1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Verfahren zum Erfassen eines Steckvorgangs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11381122B2 (de)
CN (1) CN110770071B (de)
DE (1) DE102017113162A1 (de)
WO (1) WO2018228930A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110549879A (zh) * 2019-09-10 2019-12-10 山东浪潮人工智能研究院有限公司 一种电动汽车交流充电系统的cp信号电压检测方法及装置
DE102021128111A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 reev plus GmbH Ladekabel und verfahren zum betreiben desselben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209581A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Ladeschnittstelle
CN114122839B (zh) * 2021-10-26 2024-05-14 中航光电科技股份有限公司 一种具有插合计数检测功能的连接器
DE102022205708A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-14 Mahle International Gmbh Ladevorrichtung
CN116907692B (zh) * 2023-09-13 2023-12-01 昆山灵科传感技术有限公司 压力状态检测方法、装置和压力状态检测系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054464A1 (de) * 2010-12-14 2011-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer unberechtigten Trennung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Ladestation und einem Fahrzeug sowie entsprechendes Fahrzeug und entsprechende Ladestation
DE102010045329A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Erfassung einer Anzahl von Steckzyklen einer Steckverbindungs-Komponente
DE102012005681A1 (de) * 2012-03-21 2012-10-04 Daimler Ag Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Energiespeicher eines Fahrzeuges und einer elektrischen Ladestation
DE102011056501A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabelerkennung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061967B9 (de) * 2005-12-23 2013-03-28 Infineon Technologies Ag Leistungsversorgungsanordnung zum Bereitstellen eines Ausgangssignals mit einem vorbestimmten Ausgangssignalpegel
WO2009137817A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Outsmart Power Systems Llc Device and method for measuring current and power in a plug or receptacle
DE102009025303A1 (de) 2009-06-15 2010-12-16 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation
EP2447106A4 (de) * 2009-06-24 2016-12-21 Toyota Motor Co Ltd Ladekontrollvorrichtung für ein elektrofahrzeug
WO2010150359A1 (ja) 2009-06-24 2010-12-29 トヨタ自動車株式会社 充電ケーブルおよび電動車両の充電システム
JP5087064B2 (ja) * 2009-11-20 2012-11-28 パナソニック株式会社 給電制御装置
US8405939B2 (en) 2010-03-08 2013-03-26 Pass & Seymour, Inc. Protective device for an electrical supply facility
US8818598B2 (en) * 2010-07-05 2014-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control device and vehicle control method
EP2767430A4 (de) 2011-10-11 2015-12-30 Toyota Motor Co Ltd Ladesteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug damit
WO2013073034A1 (ja) * 2011-11-17 2013-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両および電力供給システム
US9368008B2 (en) * 2012-05-30 2016-06-14 Schneider Electric USA, Inc. Electric vehicle supply equipment cable detection
DE102012209155B3 (de) * 2012-05-31 2013-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur vorbeugenden Wartung eines Magnetresonanzgeräts
US8727802B2 (en) * 2012-09-24 2014-05-20 Apple Inc. Generating a synthetic tactile sensation in a connector
US9614258B2 (en) * 2012-12-28 2017-04-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Power storage device and power storage system
DE102013204541A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
CN103448556B (zh) * 2013-09-29 2015-08-05 奇瑞新能源汽车技术有限公司 一种新能源汽车电容电量的安全泄放方法
DE202013011923U1 (de) * 2013-11-15 2015-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Prüfsteckerblock
JP6153491B2 (ja) * 2014-03-28 2017-06-28 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 電力供給装置
DE102014215123A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestecker und Ladeinfrastruktureinrichtung zum Laden mit besonders hohen Gleichströmen
CN104290604B (zh) * 2014-09-26 2016-04-27 湖南南车时代电动汽车股份有限公司 电动汽车动力系统的高压安全控制系统及其控制方法
US10211576B2 (en) * 2016-02-10 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Connector with self-powered mating detection
DE102017200931A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Steckverbinder mit einem Steckzyklenzähler und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017108174A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 HARTING Automotive GmbH Autoladesteckverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045329A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Erfassung einer Anzahl von Steckzyklen einer Steckverbindungs-Komponente
DE102010054464A1 (de) * 2010-12-14 2011-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer unberechtigten Trennung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Ladestation und einem Fahrzeug sowie entsprechendes Fahrzeug und entsprechende Ladestation
DE102011056501A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabelerkennung
DE102012005681A1 (de) * 2012-03-21 2012-10-04 Daimler Ag Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Energiespeicher eines Fahrzeuges und einer elektrischen Ladestation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110549879A (zh) * 2019-09-10 2019-12-10 山东浪潮人工智能研究院有限公司 一种电动汽车交流充电系统的cp信号电压检测方法及装置
DE102021128111A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 reev plus GmbH Ladekabel und verfahren zum betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US11381122B2 (en) 2022-07-05
WO2018228930A1 (de) 2018-12-20
CN110770071A (zh) 2020-02-07
US20200198473A1 (en) 2020-06-25
CN110770071B (zh) 2023-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113162A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Steckvorgangs
EP3453559B1 (de) Ladekabel und adapter zum elektrischen laden eines energiespeichers an einer energieversorgungseinrichtung
DE102014217696B4 (de) Ladestecker, Ladebuchse und Anordnung zur Erkennung eines Formschlusses zwischen einem Ladestecker und einer Ladebuchse
DE102009053113B4 (de) Serielles Verriegelungssystem mit eingebauter Fähigkeit zum Identifizieren unterbrochener Stellen sowie Implementierungsverfahren
DE102015207786A1 (de) Hochspannungs-Steckverbinderanordnung
EP2684246B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer solchen batterie
EP3649006A1 (de) Ladeboxeinheit für eine ladesäeule
DE102016214050B4 (de) Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
DE102010045131A1 (de) Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug
EP2923429A1 (de) Vorrichtung zum testen und warten einer hochvoltbatterie und verwendungen dieser vorrichtung
EP2774799A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestelle zum elektrischen Laden zumindest eines Energiespeichers des Elektrofahrzeugs
DE102010006965A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Bereichs einer Batteriekennlinie
WO2013092410A1 (de) Verfahren zur feststellung der spannungsfreiheit in einem elektrischen hochvolt-system und ein elektrisches hochvolt-system
EP3909805A1 (de) Vorrichtung, insbesondere ladestation oder elektrofahrzeug, und baugruppe für eine solche vorrichtung
EP3608156B1 (de) Vorrichtung, ladesäule sowie verfahren zur erfassung des zustands einer kraftfahrzeug-batterie
DE102014106816B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Ladestromes
DE102018202595A1 (de) Verfahren und System zum Laden eines Elektrofahrrads aus dem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102018128783B4 (de) Messeinrichtung für eine Ladeeinrichtung und Ladeeinrichtung
DE102019132660A1 (de) Elektromotorisierter Tretroller, Tretrollerinduktionsladeeinrichtung und induktives Tretroller-Ladesystem
DE102016009777A1 (de) Ladevorrichtung und Fahrzeug
DE102015007532B3 (de) Verpolschutz für eine Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102016222271B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE60204327T2 (de) Anschlu element für ein elektrisches fahrzeug
EP4031404B1 (de) Ladeanschlussvorrichtung mit energiemessvorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102017210808A1 (de) Ladestation, Anschlussanordnung und Fortbewegungsmittel zur Traktionsenergieübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031040000

Ipc: G01R0031660000

R016 Response to examination communication