DE102017112520A1 - Verfahren zur Veränderung des wahrnehmbaren Farbeindrucks der Iris im Auge eines Menschen oder eines Tieres - Google Patents

Verfahren zur Veränderung des wahrnehmbaren Farbeindrucks der Iris im Auge eines Menschen oder eines Tieres Download PDF

Info

Publication number
DE102017112520A1
DE102017112520A1 DE102017112520.5A DE102017112520A DE102017112520A1 DE 102017112520 A1 DE102017112520 A1 DE 102017112520A1 DE 102017112520 A DE102017112520 A DE 102017112520A DE 102017112520 A1 DE102017112520 A1 DE 102017112520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pulse
pressure pulses
generated
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017112520.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Thyzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyzel Reinhardt De
Original Assignee
A R C LASER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP16193468.2A external-priority patent/EP3308758B1/de
Application filed by A R C LASER GmbH filed Critical A R C LASER GmbH
Publication of DE102017112520A1 publication Critical patent/DE102017112520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/26Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor for producing a shock wave, e.g. laser lithotripsy
    • A61B2018/263Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor for producing a shock wave, e.g. laser lithotripsy the conversion of laser energy into mechanical shockwaves taking place in a liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00876Iris

Abstract

Die zugrundeliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veränderung des menschlich wahrnehmbaren Farbeindrucks der Iris im Auge eines Menschen oder eines Tieres durch selektives Verringern der Pigmentdichte der vorderen Stromaschicht der Iris. Das Verfahren umfasst: Erzeugen (101) einer Vielzahl vordefinierter Energiequantitäten durch ein Generatormodul und Applizieren (102) einer oder mehrerer der vordefinierten Energiequantitäten auf die vordere Stromaschicht durch das Generatormodul, wobei jede der vordefinierten Energiequantitäten so erzeugt und appliziert wird, dass die Energiequantitäten Melanozyten des Stromas zumindest teilweise ablösen, während sie nicht melanozytes Gewebe von zumindest dem Stroma im Wesentlichen unbeschädigt lassen, und wobei die vordefinierten Energiequantitäten in Form von Druckwellen und/oder -pulsen, die innerhalb eines fluiden Mediums erzeugt werden, das in Fluidverbindung mit der vorderen Stromaschicht steht, erzeugt und auf die vordere Stromaschicht appliziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Veränderung des menschlich wahrnehmbaren Farbeindrucks der Iris im Auge eines Menschen oder eines Tieres.
  • Die Iris im Auge des Menschen oder des Tieres ist ein muskelartiges Gewebe mit dünner Haut, das die Pupille umgibt und ermöglicht, dass die Pupille geöffnet und geschlossen wird, wodurch die Lichtmenge, die in das Augeninnere eintreten kann, gesteuert wird, was bedeutet, dass der Dilatations- oder Kontraktionsgrad der Iris die Lichtmenge bestimmt, die in das Augeninnere eintreten kann.
  • Die Pupille und die Iris trennen die vordere Augenkammer von der hinteren Augenkammer, wobei beide Augenkammern mit einer transparenten Augenflüssigkeit (Kammerflüssigkeit, Kammerwasser) gefüllt sind, die hauptsächlich aus Wasser besteht.
  • Hinter der Pupille und angrenzend zur hinteren Kammer befindet sich die Augenlinse, die im Linsenkapselsack positioniert ist, der durch Zonulafasern und Ziliarmuskeln zur optischen Unterbringung der Linse suspendiert ist. Hinter der hinteren Kammer und der Linse befindet sich der Glaskörper, der teilweise von der Retina umgeben ist. Die vordere Augenkammer wird durch die Hornhaut als eine Art Schutzschirm geschlossen, der eine vordere Wand für die vordere Augenkammer bildet.
  • Der Farbeindruck der Iris, wie er durch Menschen wahrgenommen wird, bestimmt den Eindruck des Auges und somit wird der Farbeindruck der Iris gewöhnlicherweise als die „Farbe des Auges“ bezeichnet. Die Farbe der Augen/der Iris kann von Blau und Grün zu Grau und Braun und alle Mischarten dazwischen variieren.
  • Die „Farbe“ der Iris, wie sie durch Menschen wahrgenommen wird, wird allgemein durch die Dichte von Pigmenten, d.h. Melanin-Pigmenten, bestimmt, die an oder in der vorderen Stromaschicht der Iris vorhanden sind. Abgesehen von der vorderen Stromaschicht umfasst die Iris eine hintere Pigmentschicht (Epithelium pigmentosum), die sich an der Rückseite der Iris befindet und die zur Lichtabsorption vorgesehen ist, was verhindert, dass Licht durch die Iris in das Augeninnere eintritt.
  • Sofern die hintere pigmentierte Schicht intakt ist, d.h. sie genügend Pigmente enthält, wird die wahrgenommene Farbe hauptsächlich durch die Pigmentdichte in der vorderen Stromaschicht der Iris bestimmt. Je geringer die Pigmentdichte in der vorderen Stromaschicht ist, desto mehr ist die wahrgenommene Augenfarbe zu Blau verlagert. Umgekehrt, je höher die Pigmentdichte in der vorderen Stromaschicht ist, desto dunkler ist der Farbeindruck, von Grün zu Braun und in extremen Fällen fast Schwarz.
  • Aus verschiedenen nicht therapeutischen und insbesondere nicht chirurgischen Gründen, zum Beispiel aus ästhetischen Gründen, die vorliegend nicht ausführlich beschrieben werden sollen und die durch soziale Aspekte veranlasst sein können, entstand der Wunsch, den Farbeindruck der Augen eines Menschen oder eines Tieres zu verändern. Insbesondere entstand der Wunsch, die Augenfarbe zu Blau zu verlagern, und entsprechende Verfahren sind in den letzten Jahren entwickelt worden, wobei derartige Verfahren in Betracht ziehen, die Anzahl aktiver Melanin-Pigmente in der vorderen Stromaschicht zu verringern.
  • Wenn die Dichte der Melanin-Pigmente in der vorderen Stromaschicht verringert wird, muss Vorsicht gewaltet werden, so dass eine Beschädigung der fib-rovaskulären Gewebeschicht des Stromas und der hinteren Pigmentschicht (Epithelium pigmentosum) verhindert wird, da solche Schäden Funktionsbeeinträchtigungen des Auges verursachen könnten.
  • Daher werden schonende aber dennoch effiziente Prozeduren zur Veränderung der Melanin-Pigmentdichte der Stromaschicht benötigt.
  • Das Dokument US 8,206,379 B2 beschreibt ein Verfahren zum Ändern einer wahrgenommenen Irisfarbe, wobei vorgeschlagen wird, einen Laserstrahl zum Bestrahlen der Stromaschicht zu verwenden, so dass entweder das Melanin zerstört wird oder die pigmentierten Zellen, d.h. die Melanozyten, der Stromaschicht selektiv abgetötet werden, so dass sie durch Stoffwechselvorgänge entfernt werden können. Zerstörtes Melanin oder metabolisierte Zellen können, Stoffwechselvorgänge umfassend, mittels der intraokularen Flüssigkeit über dem Schlemmschen Kanal entfernt werden. Das Verwenden von Laserenergie zum Bestrahlen der Stromaschicht kann jedoch das Bereitstellen von Vorsorgemaßnahmen beinhalten, um zu verhindern, dass die Retina des Auges mit Laserenergie bestrahlt wird.
  • Es ist jedoch erkannt worden, dass das Entfernen der Melanozyten oder des Melanins mittels des Stoffwechsels einen vergleichsweise langwierigen Prozess beinhalten kann, was bedeutet, dass das Ergebnis einer Behandlung der Stromaschicht zur Veränderung des Farbeindrucks nach einiger Zeit auftreten kann und möglicherweise weitere Behandlungen der Stromaschicht erfordert, damit schließlich zum Beispiel ein blauer Farbeindruck der Iris erhalten wird.
  • Angesichts dessen besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine alternative Weise zur Veränderung des menschlich wahrnehmbaren Farbeindrucks der Iris im Auge eines Menschen oder eines Tieres bereitzustellen. Insbesondere soll eine Weise der Veränderung des Farbeindrucks bereitgestellt werden, die zur raschen und effizienten aber dennoch schonenden Veränderung des Farbeindrucks der Iris durch Verändern (insbesondere: Modifizieren, Ändern) der Dichte von Melanin-Pigmenten in der vorderen Stromaschicht der Iris geeignet ist.
  • Diese und weitere Aufgaben, die im Folgenden beschrieben sind, werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den abhängigen Ansprüchen und den in der folgenden ausführlichen Beschreibung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind insbesondere in den angehängten Ansprüchen offenbart, die auf ein Verfahren verweisen. Die Anspruchsmerkmale und jegliche im Folgenden beschriebenen Merkmale können jedoch in Verbindung mit unterschiedlichen Anspruchskategorien verwendet werden. Des Weiteren sind die Abhängigkeiten oder Rückverweise in den angehängten Ansprüchen nur aus formalen Gründen gewählt. Jeglicher Gegenstand, der sich aus einem beabsichtigten Rückverweis zu beliebigen vorangehenden Ansprüchen ergibt (insbesondere: mehrere Abhängigkeiten) können auch beansprucht werden, so dass eine beliebige Kombination von Ansprüchen und deren Merkmale offenbart sind und ungeachtet der in den angehängten Ansprüchen gewählten Abhängigkeiten beansprucht werden können. Der Gegenstand, der beansprucht werden kann, umfasst nicht nur die Kombinationen der Merkmale, wie sie in den angehängten Ansprüchen dargelegt sind, sondern auch eine beliebige andere Kombination von Merkmalen in den Ansprüchen, wobei jedes in den Ansprüchen erwähnte Merkmal mit einem beliebigen anderen Merkmal oder einer Kombination anderer Merkmale in den Ansprüchen kombiniert werden kann. Ferner können beliebige der vorliegend beschriebenen und abgebildeten Ausführungsformen und Merkmale in einem separaten Anspruch und/oder in einer beliebigen Kombination mit einer beliebigen Ausführungsform oder einem beliebigen Merkmal, die vorliegend beschrieben oder abgebildet sind, oder mit einem beliebigen der Merkmale der angehängten Ansprüche beansprucht werden.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung ist ein nicht therapeutisches, insbesondere ein nicht chirurgisches, Verfahren zur Veränderung des menschlich wahrnehmbaren Farbeindrucks der Iris im Auge eines Menschen oder eines Tieres bereitgestellt. Das vorgeschlagene Verfahren beinhaltet selektives Verringern (insbesondere: Ändern, Verändern, Modifizieren) der Dichte von Pigmenten, speziell von Melanin-Pigmenten, der vorderen Stromaschicht, insbesondere der vorderen Grenzschicht der Stromaschicht der Iris im Auge des Menschen oder des Tieres.
  • Das vorgeschlagene Verfahren umfasst die Schritte des Erzeugens einer Vielzahl vordefinierter Energiequantitäten mittels des Betriebs eines Generatormoduls und des Applizierens (insbesondere: Beaufschlagens) einer oder mehrerer der vordefinierten Energiequantitäten mittels des Generatormoduls auf die vordere Stromaschicht.
  • Die eine oder die mehreren Energiequantitäten können auf das Stroma von einem Ort, der sich vor und/oder seitlich relativ zur Iris, zum Beispiel relativ zur optischen Achse des Auges, befindet, appliziert werden.
  • Die optische Achse des Auges kann während der Applikation der Energiequantitäten im Wesentlichen horizontal oder im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sein. Insbesondere kann die optische Achse des Auges vertikal ausgerichtet sein, so dass Energiequantitäten, d.h. Druckpulse (insbesondere auch: Druckwellen), in vertikaler Richtung zum Stroma, zum Beispiel mittels eines automatischen Roboterarms, der zumindest teilweise vertikal über dem Auge positioniert ist, appliziert werden können. Es versteht sich, dass die Energiequantitäten auch durch eine manuelle Operation oder eine zumindest teilweise manuelle Operation, insbesondere eine Bewegung einer entsprechenden Vorrichtung zum Erzeugen und Applizieren von Druckpulsen, appliziert werden können.
  • Beispielsweise kann das Auge einer Person mit den Energiequantitäten in einer Anordnung beaufschlagt werden, bei der die Person im Wesentlichen horizontal auf einem Tisch oder ähnlichem liegt, insbesondere so, dass die optische Achse des Auges im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, und in der die Energiequantitäten im Wesentlichen vertikal zur Stromaschicht oder mit einem bestimmten Winkel von oben appliziert werden.
  • Insbesondere kann bzw. können die eine oder die mehreren Energiequantitäten auf die vordere Stromaschicht appliziert werden, so dass ein Einfallswinkel bezüglich einer Hauptrichtung der Ausbreitung im Wesentlichen konstant ist und/oder innerhalb eines vordefinierten Bereichs von Winkeln, der zum Beispiel zwischen 37 und 47 Grad, z.B. bei 42 Grad, liegt, gehalten wird.
  • Des Weiteren kann bzw. können die eine oder die mehreren Energiequantitäten so appliziert werden, dass die Dichte und/oder der Druck applizierter Energiequantitäten an der Stromaschicht im Wesentlichen konstant ist bzw. sind und/oder innerhalb eines vordefinierten Bereichs bleibt bzw. bleiben. Beispielsweise kann der Druck von Stoßwellen so ausgewählt werden, dass er im Bereich von 700 bar–1200 bar liegt.
  • Die „selektive Verringerung“ der Pigmentdichte, wie sie mit dem erfinderischen Verfahren vorgeschlagen wird, soll insbesondere bedeuten, dass die Energiequantität auf eine derartige Weise erzeugt und appliziert wird, dass außer dem melanozyten Gewebe im Wesentlichen kein Schaden am Auge oder dessen Teilen, wie etwa der Retina, Hornhaut und dem fibrovaskulären Gewebe des Stromas, verursacht wird.
  • Beim vorgeschlagenen Verfahren wird bereitgestellt, dass jede der applizierten Energiequantitäten so erzeugt und appliziert wird, dass sie beim Interagieren mit der vorderen pigmentierten Stromaschicht zumindest teilweise und/oder im Wesentlichen vollständig Melanozyten, d.h. Melanin-Pigmente enthaltende Zellen, des Stromas, insbesondere der vorderen Stromaschicht, ablöst, d.h., dass sie zum Ablösen (insbesondere: Entfernen, Avulsieren) geeignet ist.
  • Die Energiequantitäten werden ferner auf eine derartige Weise erzeugt und appliziert, dass nicht melanozytes Gewebe, zum Beispiel des Stromas, der Retina und der Hornhaut und anderer Teile des Auges, im Wesentlichen unbeschädigt belassen werden. Insbesondere kann bzw. können die eine oder die mehreren Energiequantitäten in Ausführungsformen so erzeugt und insbesondere bezüglich der Energieflächendichte fokussiert werden, dass melanozytes Gewebe abgelöst wird, während nicht melanozytes Gewebe im Wesentlichen unberührt bleibt.
  • Die Spezifität, in der Lage zu sein, die Melanozyten abzulösen, kann mittels angemessenem Einstellen oder Auswählen der Energie, Leistung, Leistungsdichte, insbesondere Oberflächenleistungsdichte, der Applikationsdauer, des Einfallwinkels, Fokussierwinkels und anderer Parameter, die mit der Erzeugung und/oder der Applikation der Energiequantitäten zusammenhängen, erhalten werden.
  • Spezifität kann auch durch Erzeugen und Applizieren der Energiequantitäten in einer bestimmten gepulsten Form erhalten werden, wobei jeweilige Pulslängen der gepulsten Energiequantitäten ausgewählt werden, um einen spezifischen Abtrag von Melanozyten zu erhalten. Beispielsweise kann bzw. können eine bestimmte Pulslänge, die zum Beispiel im Bereich von 4 ns bis 8 ns liegt, und/oder eine Pulsenergie, die zum Beispiel im Bereich von 2 mJ bis 6 mJ liegt, ausgewählt werden.
  • Beim vorgeschlagenen Verfahren werden die vordefinierten Energiequantitäten erzeugt und auf die vordere Stromaschicht in Form von Druckwellen oder Druckpulsen appliziert, die in einem fluiden Medium erzeugt werden, das in Fluidverbindung mit der vorderen Stromaschicht, insbesondere in Fluidverbindung mit der vorderen Augenkammer, steht, die im Gegenzug in Fluidverbindung mit der vorderen Stromaschicht steht.
  • Das vorgeschlagene Verfahren des Erzeugens und Applizierens der Druckpulse, um einen Abtrag und eine Abgabe in die vordere Augenkammer zu erhalten, weist den Vorteil auf, dass das fibrovaskuläre Gewebe des Stromas vergleichsweise rasch, schnell und/oder effizient von Melanozyten und in diesen enthaltenen Melanin-Pigmenten befreit werden kann. Darüber hinaus wird die Verwendung von Druckpulsen als eine vergleichsweise schonende Weise zum Entfernen von melanozytem Gewebe, insbesondere schonend bezüglich möglicher Retinaschäden, angesehen. Somit können die Effekte und Ergebnisse des Applizierens des Verfahrens auf die Stromaschicht der Iris leicht erkennbar werden, was zum Verkürzen der Gesamtdauer zum Erhalten der gewünschten Veränderung des Farbeindrucks der Iris beitragen kann.
  • Darüber hinaus kann das Erzeugen und Applizieren der Energiequantitäten, wie oben vorgeschlagen, d.h. durch Druckpulse, so dass die abgelösten Melanozyten in die vordere Augenkammer abgegeben werden, auch zum Verringern des Risikos des Applizierens weiterer Energiequantitäten auf Oberflächenbereiche des Stromas, die schon ausreichend mit Druckpulsen beaufschlagt wurden, vorteilhaft sein, was zum Beispiel mit den bekannten Verfahren des Stands der Technik der Fall sein kann.
  • Bei Ausführungsformen können die Energiequantitäten zumindest teilweise auf eine derartige Weise erzeugt und appliziert werden, dass abgelöste Gewebetrümmer und/oder Pigmenttrümmer der abgelösten Melanozyten, die als eine unmittelbare (insbesondere: direkte) Ursache (insbesondere: Reaktion) auf eine oder mehrere der applizierten Energiequantitäten erzeugt werden, zumindest teilweise in die vordere Augenkammer (insbesondere: die Kammer zwischen der vorderen Schicht der Iris und der hinteren Endothel-Schicht der Hornhaut des Auges) abgegeben (insbesondere: abgeführt) werden, so dass das abgegebene Gewebe/die abgegebenen Zelltrümmer durch eine mechanisch erzeugte (insbesondere: künstliche – im Gegensatz zu physische/natürliche/durch Medikamente) Strömung von Spüllösung durch die oder in der vorderen Augenkammer entfernt (insbesondere: weggespült) werden können. Angesichts dessen kann das vorgeschlagene Verfahren einen Schritt des Erzeugens und/oder Aufrechterhaltens einer Strömung von Spüllösung durch die oder in der vorderen Augenkammer umfassen, wobei die Strömung von Spüllösung so erzeugt wird, dass abgegebenes (insbesondere: abgelöstes) melanozytes Gewebe von der vorderen Augenkammer entfernt (insbesondere: weggetragen) werden kann.
  • Das Entfernen des abgelösten melanozyten Materials/Gewebes kann vermeiden, dass erzeugte Druckpulse verzerrt und/oder beeinträchtigt werden, zum Beispiel indem abgelöstes melanozytes Gewebe einfallende Druckpulse zumindest teilweise absorbiert und/oder streut. Die wie vorgeschlagene Entfernung des abgelösten melanozyten Gewebes, zum Beispiel durch die mechanische Strömung, die zumindest während einer Phase aufrechterhalten wird, die die Beaufschlagung von Druckpulsen umfasst, kann zu einer verbesserten Spezifität des Abtrags beitragen.
  • Bei Ausführungsformen umfassen zumindest manche der applizierten Druckpulse, zum Beispiel im Wesentlichen alle der applizierten und/oder erzeugten Druckpulse, einen Druckstrom und/oder eine Druckwelle und/oder eine Stoßwelle, die sich nach der Erzeugung im fluiden Medium ausbreiten. Der Druckpuls bzw. die Druckpulse kann bzw. können eine bestimmte bevorzugte Richtung (insbesondere auch: Hauptausbreitungsrichtung) aufweisen, die zu der vorderen Stromaschicht gerichtet ist. Es hat sich gezeigt, dass Druckpulse, insbesondere gerichtete Druckpulse, für das schonende Ablösen von melanozytem Gewebe effizient sind.
  • Bei Ausführungsformen beinhalten zumindest manche der applizierten Druckpulse, insbesondere alle der applizierten und/oder erzeugten Druckpulse, einen Druckstrahl von fluiden Medium, wobei der Druckstrahl von Fluid in der vorderen Augenkammer erzeugt wird. Der Druckstrahl von Fluid kann mit einem bestimmten Einfallswinkel, der zum Beispiel im Bereich zwischen 30 Grad und 90 Grad, insbesondere zwischen 60 Grad und 90 Grad, liegt, zu der vorderen Stromaschicht gerichtet sein.
  • Bei Ausführungsformen können zumindest manche der Druckpulse, vorzugsweise im Wesentlichen alle der Druckpulse, so erzeugt werden, dass sie eine Pulsenergie aufweisen, die im Bereich zwischen 2 mJ und 6 mJ liegt. Des Weiteren können die Druckpulse so erzeugt werden, dass sie einen lokalen Druckanstieg im fluiden Medium induzieren, wobei der Druckanstieg zwischen 20 bar und 1000 bar, insbesondere 200 bar und 1000 bar, liegt, wobei der lokale Druckanstieg innerhalb eines Abstands von 0,2 bis 0,8 mm, insbesondere 0,5 mm, von einem Entstehungspunkt des Druckpulses vorherrschen kann.
  • Bei Ausführungsformen kann der Druckanstieg innerhalb einer Querschnittsfläche von 0,1 mm2 bis 0,2 mm2, die in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zur Hauptausbreitungsrichtung bei einem Abstand von etwa 0,3 mm bis 0,7 mm vom Entstehungspunkt des Druckpulses gemessen wird, vorherrschen und/oder auf diese begrenzt sein.
  • Es hat sich gezeigt, dass die wie zuvor in Verbindung mit der Erzeugung der Druckpulse besprochenen Parameter zum Ablösen von melanozytem Gewebe besonders vorteilhaft sind, um das abgelöste melanozyte Gewebe in oder mit einer Strömung von Spüllösung unmittelbar abführen zu können.
  • Bei Ausführungsformen können die Druckpulse durch eine Stoßwellen-Generatorvorrichtung erzeugt werden. Insbesondere basiert die zugrundeliegende Erfindung auf der Tatsache, dass der Abtrag von melanozytem Gewebe, wie er mit der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, effizient durch das Applizieren von Stoßwellen erhalten werden kann, die zum Beispiel als plasmainduzierte Druckpulse und/oder laserinduzierte Kavitation erzeugt werden. Es hat sich insbesondere gezeigt, dass die fibrovaskuläre Schicht oder das fibrovaskuläre Gewebe des Stromas ausreichend stabil und/oder elastisch ist, so dass ein selektiver Abtrag des melanozyten Gewebes mittels Druckwellen/-pulse möglich ist, wobei der Abtrag von melanozytem Gewebe die Melanindichte der vorderen Stromaschicht verringert, was zu einer Veränderung der wahrgenommenen Augenfarbe zu einem bläulicheren Farbton oder zu einer bläulicheren Färbung führt.
  • Bei Ausführungsformen wird mindestens ein Puls-Abgabebereich (insbesondere auch: Puls-Abgabeoberfläche, Durchgang, Öffnung) der Stoßwellen-Generatorvorrichtung, während dieser der Iris zugewandt ist, relativ zur vorderen Stromaschicht bewegt. Die Bewegung des Puls-Abgabebereichs, d.h. der Pulsabgabe, kann derartig sein, dass ein im Wesentlichen gleichbleibender Abstand zur vorderen Stromaschicht, d.h. ein im Wesentlichen gleichbleibender Abstand zwischen dem Abgabebereich und der vorderen Stromaschicht, erhalten wird oder vorherrscht.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren ein Bewegen des Puls-Abgabebereichs beinhalten, derart dass die relative Bewegung des Puls-Abgabebereichs eine kontinuierliche Bewegung ist, die zum Beispiel Bewegungen mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit zumindest über eine vorgegebene Bahn umfasst.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren ein Bewegen des Puls-Abgabebereichs beinhalten, derart dass die relative Bewegung des Puls-Abgabebereichs eine diskontinuierliche Bewegung ist, zum Beispiel beim Anvisieren von vorgegebenen lokalen Target-Bereichen, zum Beispiel gemäß einer vorgegebenen Sequenz von Target-Bereichen. Die diskontinuierliche Bewegung kann eine intermittierende Erzeugung von Druckpulsen beinhalten, wobei die intermittierende Erzeugung von Druck mit der diskontinuierlichen Bewegung synchronisiert sein kann. Die diskontinuierliche und die kontinuierliche Bewegung können in aufeinanderfolgenden Phasen, zum Beispiel in Abhängigkeit von dem bestimmten Bereich der Iris, der durch Druckpulse bearbeitet wird, verwendet werden, um die Melanozyten abzulösen.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren die Schritte des Positionierens des Druck-Abgabebereichs an einem vorgegebenen bestimmten Target-Ort und insbesondere, falls die Schritte aufeinanderfolgend bei oder nach der Einstellung des Target-Ortes ausgeführt werden, des Erzeugens und Applizierens eines oder mehrerer Druckpulse auf den Target-Ort beinhalten. Die diskontinuierliche Bewegung und/oder Applikation der Druckpulse kann bzw. können angewendet werden, um die Gesamtoberflächenenergie zu verringern, die auf die vordere Stromaschicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums appliziert wird.
  • Der Puls-Abgabebereich kann, wie schon erwähnt, einen Durchgang oder eine Öffnung umfassen, durch den bzw. die Druckpulse, insbesondere Stoßwellen und/oder Druckstrahle, von einer inneren Kammer der Vorrichtung in die vordere Augenkammer und/oder das fluide Medium ausgegeben, emittiert oder abgegeben werden können. Der Druck-Abgabebereich kann eine Art Düse umfassen oder wie diese geformt sein. Der Abgabebereich kann implementiert werden und/oder geformt sein, um die Erzeugung von Druckpulsen mit einer bestimmten, insbesondere vordefinierten, bevorzugten Richtung relativ zum Puls-Abgabebereich zu ermöglichen.
  • Bei Ausführungsformen kann der Puls-Abgabebereich an einem distalen Ende eines Applikatorelements bereitgestellt sein. Das Applikatorelement kann ein handgehaltenes Applikatorelement sein oder kann zum Handhaben mit einem Roboterarm implementiert werden. Das Applikatorelement kann bei Ausführungsformen eine nadelförmige Verlängerung umfassen, insbesondere kann ein Abschnitt des Applikatorelements als eine Art Nadel zum Einführen in die vordere Augenkammer, zum Beispiel durch ein in der Hornhaut des Auges bereitgestelltes Loch, implementiert werden.
  • Bei Ausführungsformen kann der Puls-Abgabebereich des Applikatorelements an einem distalen Ende der nadelförmigen Verlängerung bereitgestellt sein, so dass der Puls-Abgabebereich zum Beispiel durch entsprechendes Bewegen der Verlängerung auf oder entlang einer vordefinierten Bahn an der vorderen Stromaschicht vorbei platziert und bewegt werden kann.
  • Der Puls-Abgabebereich kann durch oder bei einer Öffnung am distalen Ende der Verlängerung definiert sein. Die Öffnung kann so bereitgestellt und definiert sein, dass die Öffnungsebene der Öffnung unter einem vordefinierten Winkel zur längsgerichteten Achse der Verlängerung geneigt ist. Die Öffnung kann zu einem Kanal oder einer Kavität, insbesondere einem innen liegenden Kanal/einer innen liegenden Kavität, der Applikatorvorrichtung führen und/oder in Fluidverbindung mit diesen stehen, so dass Druckpulse, die im innen liegenden Kanal oder in der innen liegenden Kavität zum Beispiel durch laserinduzierte Plasmaerzeugung erzeugt werden, aus der Kammer/Kavität austreten und sich von der Applikatorvorrichtung mit z.B. einer vordefinierten bevorzugten Richtung ausbreiten können, wobei die bevorzugte Richtung unter einem vordefinierten Winkel zur längsgerichteten Achse des Applikators, insbesondere der Verlängerung, geneigt sein kann.
  • Bei Ausführungsformen können die Druckpulse mit einer definierten, insbesondere gleichbleibenden oder sich konstant verändernden, Puls-Taktfrequenz erzeugt werden. Die Puls-Taktfrequenz kann zum Beispiel durch einen Benutzer über eine Benutzer-Schnittstelle innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs einstellbar sein. Des Weiteren kann die Puls-Taktfrequenz der Druckpulse bei Ausführungsformen im Bereich von 1 Puls pro Sekunde bis 10 Pulse pro Sekunde, insbesondere 10 oder 4 oder 2 oder 1 Pulse bzw. Puls pro Sekunde, liegen.
  • Bei Ausführungsformen können die Druckpulse mittels mindestens einer Druckpuls-Generatoreinheit eines Druckpuls-Generators erzeugt werden. Das Verfahren kann ferner einen Schritt des strömungsmäßigen Ankoppelns und/oder Aufrechterhaltens einer Fluidverbindung zwischen der Druckpuls-Generatoreinheit und dem fluiden Medium in der vorderen Augenkammer beinhalten. Der eine Druckpuls-Generator kann zum Beispiel betrieben werden, ein Plasma im fluiden Medium oder in einem Fluid, das in Fluidverbindung oder Kontakt mit dem fluiden Medium steht, zu erzeugen, so dass mindestens ein plasmainduzierter Druckpuls im fluiden Medium erzeugt und/oder in dieses abgegeben wird.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren ferner einen Schritt des Bestrahlens eines Materials eines Lasertargets mit Laserbestrahlung umfassen, wodurch eine Stoßwelle erzeugt wird, die einen oder mehrere Druckpulse mittels optischen Durchbruchs durch Absorption von Laserenergie am Material des Targets und/oder eine laserinduzierte Kavitation im fluiden Medium induziert.
  • Die Bestrahlung des Lasertargets kann bei Ausführungsformen einen Schritt des Erzeugens und Applizierens eines oder mehrerer Laserpulse auf das Material des Lasertargets umfassen, wobei der eine oder die mehreren Laserpulse so erzeugt werden kann bzw. können, dass er bzw. sie eine Pulsdauer aufweist bzw. aufweisen, die zwischen 5 ns und 20 ns oder zwischen 4 ns und 12 ns, vorzugsweise zwischen 6 ns und 8 ns, liegt und/oder dass er bzw. sie eine Pulsenergie zwischen 1 mJ und 8 mJ, vorzugsweise zwischen 2 mJ und 6 mJ aufweist bzw. aufweisen. Der eine oder die mehreren Laserpulse kann bzw. können auf eine derartige Weise erzeugt und auf das Material des Targetlasers appliziert werden, dass jeder Laserpuls mindestens einen Druckpuls erzeugt, insbesondere so, dass jeder Laserpuls nur einen Druckpuls erzeugt oder induziert.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren beinhalten, dass ein Trigger-Ereignis für den Druckpuls, zum Beispiel mittels eines Plasmas, das durch optischen Durchbruch und/oder laserinduzierter Kavitation induziert wird, in einem innen liegenden Kanal eines Druckpuls-Applikators erzeugt wird.
  • Der innere Kanal kann mit einem fluiden Medium und/oder einer Spüllösung oder einem Fluid, das ähnlich mit intraokularem Kammerwasser kompatibel ist, gefüllt sein oder gespült werden. Das Verfahren kann das Herstellen einer Fluidverbindung zwischen der inneren Kammer und der vorderen Augenkammer beinhalten, so dass sich ein erzeugter Druckpuls von der Entstehungsquelle über zumindest einen Teil des Kanals durch eine distale Austrittsöffnung des Applikators ausbreiten und auf den Target-Ort an der vorderen Stromaschicht appliziert werden kann. Ein Laserpuls kann zum Beispiel auf ein Material des Lasertargets, das in den innen liegenden Kanal platziert ist, appliziert werden, wobei der Laserpuls so auf das Material des Targets appliziert wird, dass ein Plasma durch optischen Durchbruch der applizierten Laserenergie in der Flüssigkeit in der inneren Kammer erzeugt wird, wobei sich das Plasma, das im Gegenzug einen Druckpuls in der Flüssigkeit hervorruft, in eine definierte Ausbreitungsrichtung ausbreitet. Die definierte Ausbreitungsrichtung kann durch die Form des innen liegenden Kanals, die Form und/oder Ausrichtung des Materials des Lasertargets, die Laserpuls-Spotgröße, die Form, Gestalt und/oder Ausrichtung einer distalen Öffnung, die einen Puls-Abgabebereich definiert, und anderes bestimmt werden.
  • Bei Ausführungsformen des Verfahrens kann sich die Entstehungsquelle, d.h. die Entstehungsquelle des Druckpulses, zum Beispiel der Ort, an dem das Plasma und/oder die Kavitation erzeugt wird, an einem Lasertarget, insbesondere einem Material des Lasertargets, das an einer Innenwandung des innen liegenden Kanals bereitgestellt wird, befinden. Das Lasertarget kann an einem distalen Ende der Kavität nahe der Austrittsöffnung bereitgestellt sein. Ein Trigger-Ereignis zum Erzeugen oder Induzieren des Druckpulses kann mittels Bestrahlung des Lasertargets mit einer definierten Laserenergie erzeugt werden, um den einen oder die mehreren Druckpulse mittels eines durch optischen Durchbruch induzierten Plasmas im innen liegenden Kanal und/oder in der laserinduzierten Kavitation zu erzeugen.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren einen Schritt des Applizierens der Laserenergie auf das Material des Lasertargets mittels oder durch ein optisches System, das eine Lichtleitfaser beinhaltet, die zumindest teilweise in der innen liegenden Kavität läuft oder in dieser geleitet wird, beinhalten. Die Lichtleitfaser kann so konfiguriert und positioniert sein, dass ein freies Ende der Lichtleitfaser gegenüber dem Material des Lasertargets positioniert ist, so dass Laserstrahlung, insbesondere Laserpulse, die aus der Lichtleitfaser austritt bzw. austreten, zu dem Lasertarget geleitet wird bzw. werden und dieses beaufschlagen.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren einen Schritt des Erzeugens und/oder Aufrechterhaltens einer zufließenden Strömung von fluidem Medium und/oder Spüllösung durch den innen liegenden Kanal in die vordere Augenkammer und einen Schritt des Erzeugens und/oder Aufrechterhaltens einer abfließenden Strömung von fluidem Medium und/oder Spüllösung aus der vorderen Augenkammer durch eine Kanüle beinhalten. Die Kanüle kann auf eine derartige Weise konfiguriert und positioniert sein, dass sie in Fluidverbindung mit der vorderen Augenkammer steht und ein Abgeben von fluidem Medium und/oder Spüllösung aus der vorderen Augenkammer ermöglicht. Die Kanüle kann von einem Applikator, der die innere Kammer umfasst, getrennt sein. Die Kanüle kann jedoch ein Teil, insbesondere ein Bestandteil, eines Applikators, der die innere Kammer umfasst, sein. Die Kanüle und/oder ein entsprechendes Abflusselement kann bei Ausführungsformen ein Filterelement zum Herausfiltern von melanozyten Zelltrümmern aus der vorbeilaufenden Flüssigkeit umfassen. Insbesondere kann auf diese Weise ein Kreislauf von Spülmedium durch den innen liegenden Kanal, den Abfluss und das Filterelement erhalten und/oder zum Erzeugen einer Strömung zum Entfernen von abgelöstem melanozytem Gewebe verwendet werden. Das Filterelement kann zum Beispiel mit dem Applikator, insbesondere als ein Bestandteil, implementiert sein.
  • Die zufließende Strömung und die abfließende Strömung können auf eine derartige Weise erzeugt werden, dass der durchschnittliche intraokulare Druck in der vorderen Augenkammer im Wesentlichen gleichbleibend ist oder bleibt, während das Verfahren ausgeführt wird. Der intraokulare Druck kann zum Beispiel im Wesentlichen mit einem Wert, der im Bereich zwischen 16 mmHg und 20 mmHg liegt, konstant gehalten werden.
  • Bei Ausführungsformen wird die zufließende und abfließende Strömung von fluidem Medium und/oder Spüllösung erzeugt und/oder aufrechterhalten, so dass Gewebe und/oder Pigmenttrümmer, die durch einen durch Beaufschlagen von Druckpulsen induzierten Abtrag von Melanozyten erzeugt werden, d.h. druckgepulster Abtrag von Melanozyten, von der vorderen Augenkammer über die abfließende Strömung entfernt wird oder entfernt werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Kanüle, die zum Beispiel als ein abfließender Kanal implementiert sein kann, zumindest teilweise als ein weiterer innen liegender Kanal des Applikatorelements implementiert sein, der zum Beispiel parallel zum innen liegenden Kanal, der das Material des Lasertargets aufnimmt, läuft. Somit kann die abfließende Strömung unter Verwendung eines einzelnen Applikatorelements erhalten werden, was die Ausführung des vorgeschlagenen Verfahrens vereinfacht.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren einen Schritt des Aufrechterhaltens der zufließenden und abfließenden Strömung für eine jeweilige vorgegebene Zeitdauer zumindest während und/oder nach dem Applizieren des einen oder der mehreren Druckpulse auf die vordere Stromaschicht umfassen.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren Aufrechterhalten der zufließenden und abfließenden Strömung während einer vordefinierten Zeitdauer vor dem Applizieren des einen oder der mehreren Druckpulse auf die vordere Stromaschicht beinhalten.
  • Weitere Ausführungsformen können Aufrechterhalten der zufließenden und der abfließenden Strömung für zumindest eine vorgegebene Zeitdauer gemäß einem entsprechenden vorgegebenen Durchflussprofil beinhalten. Das vorgegebene Durchflussprofil kann zumindest für eine, optional für jede, Zeitdauer im zeitlichen Verlauf konstant sein. Bei Ausführungsformen kann zumindest ein Anfangspunkt oder Endpunkt mindestens einer Zeitdauer durch Erzeugen und/oder Applizieren des vordefinierten Druckpulses ausgelöst werden.
  • Bei Ausführungsformen können die zufließende und abfließende Strömung, zumindest während eines vorgegebenen ersten Zeitabschnitts, eine laminare Strömung, und/oder zumindest während eines vorgegebenen zweiten Zeitabschnitts, eine turbulente Strömung umfassen.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren den Schritt des Unterteilens, zum Beispiel über ein Unterteilungsmodul, wie etwa zum Beispiel auf der Grundlage eines aufgenommenen Bilds der Iris, von mindestens einem Teil des Oberflächenbereichs der vorderen Stromaschicht in eine Anzahl vordefinierter Oberflächenabschnitte umfassen. Die Oberflächenabschnitte können eine vorgegebene Größe und/oder einen vorgegebenen Ort und/oder eine vorgegebene Verteilung auf der vorderen Stromaschicht aufweisen. Eine entsprechende Anzahl von Druckpulsen kann auf einen oder mehrere Oberflächenabschnitte der vorderen Stromaschicht appliziert werden.
  • Die Druckpulse können auf entsprechende Oberflächenbereiche der vorderen Stromaschicht gemäß einem vordefinierten Schema appliziert werden, wobei das vordefinierte Schema einen zuvor festgelegten Pfad oder eine zuvor festgelegte Bahn oder eine vordefinierte Sequenz von vordefinierten Orten auf oder entlang der vorderen Stromaschicht umfassen kann. Die Anzahl und die Sequenz von Oberflächenbereichen kann auf eine derartige Weise ausgewählt und/oder definiert werden, dass der gesamte pigmentierte Bereich der vorderen Stromaschicht mindestens einmal mit einem oder mehreren Druckpulsen beaufschlagt wird, während das Verfahren ausgeführt wird.
  • Wie bereits angesprochen, kann bzw. können die vordefinierten Oberflächenabschnitte und/oder die Bahn gemäß einer vordefinierten Abfolge von Oberflächenabschnitten, insbesondere Oberflächenorten, bearbeitet werden. Die vordefinierte Abfolge kann zum Beispiel durch das Unterteilungsmodul bestimmt werden und/oder kann zumindest teilweise anhand der Pigmentdichte der Iris, des beabsichtigten Grads an Pigmententfernung, der Irisgröße und -form und anderer Parameter bestimmt werden, wobei diese Parameter auch zum Einstellen der Pulsenergie und anderer Betriebseinstellungen verwendet werden können.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren beinhalten, dass die vorgegebenen Oberflächenabschnitte, insbesondere die Größe eines oder mehrerer der vorgegebenen Oberflächenabschnitte, und/oder die bestimmte Abfolge der Oberflächenabschnitte in der Bearbeitungssequenz und/oder die Bahn zum Bearbeiten der vorderen Stromaschicht, insbesondere eine Bahn von aufeinanderfolgenden Target-Orten, und/oder der Energieinhalt und/oder die Leistung des einen oder der mehreren Pulse auf der Grundlage der Pigmentdichte und/oder des spezifischen Orts des Oberflächenbereichs auf der Iris und/oder der Gesamtgröße der Iris bestimmt werden.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren beinhalten, dass mindestens ein Parameter der mechanisch erzeugten Strömung auf der Basis des spezifischen Orts eines jeweiligen bearbeiteten Oberflächenabschnitts und/oder der Bahn (insbesondere: Route), der bestimmten Abfolge der Oberflächenabschnitte, der Pigmentdichte, der Größe eines jeweiligen Oberflächenabschnitts und/oder eines oder mehrerer Parameter, der bzw. die mit dem Erzeugen und/oder Applizieren der Energiequantitäten zusammenhängen, bestimmt wird.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren Nachverfolgen einer Position und/oder einer Form und/oder einer Bewegung des Auges oder einer der Komponenten des Auges, wie etwa der Iris, der Pupille und/oder des Augenlids mit Hilfe eines Ortungsmoduls, insbesondere eines optischen Ortungsmoduls, zum Beispiel relativ zu einem räumlichen Bezugspunkt umfassen. Das Verfahren kann ferner zumindest teilweises Applizieren der Druckpulse, optional jeden der Druckpulse, in Abhängigkeit des Ergebnisses der Nachverfolgung umfassen.
  • Das Ergebnis der Nachverfolgung, d.h. das Resultat der Nachverfolgungsprozedur, kann zum Beispiel eine Bestimmung umfassen, die anzeigt, ob sich der Ort und/oder die Größe der Iris oder der Pupille verändert hat oder nicht, und/oder, ob sich das Auge/die Iris bewegt hat oder nicht.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren einen Schritt des Blockierens des Generatormoduls und/oder des Blockierens der Applikation von Druckpulsen umfassen, falls das Ergebnis der Nachverfolgung eine Veränderung in der Position und/oder eine Ortsveränderung und/oder eine Formänderung und/oder eine Bewegung des Auges oder von mindestens einer Komponente des Auges anzeigt. Bei Ausführungsformen kann das Verfahren Verschieben einer Target-Einstellung für den Druckpuls gemäß einer Veränderung in der Position und/oder einer Ortsveränderung und/oder einer Formänderung und/oder einer Bewegung des Auges oder von mindestens einer Komponente des Auges umfassen.
  • Insbesondere weist das Nachverfolgen den Vorteil auf, dass die Iris oder andere Teile des Auges, wie etwa zum Beispiel die Linse, zum Beispiel durch falsches Applizieren einer Energiequantität aufgrund einer Augenbewegung, die mit einer Irisbewegung einhergeht, beeinträchtigt oder sogar beschädigt werden kann bzw. können. Insbesondere das ordnungsgemäße Betreiben des Ortungsmoduls kann zur allgemeinen Sicherheit beitragen, insbesondere in Fällen, in denen geschultes medizinisches Personal das Verfahren zur Veränderung der Augenfarbe durchführt. Des Weiteren ist die Nachverfolgung zum Automatisieren oder zumindest Semiautomatisieren des vorgeschlagenen Verfahrens zur Veränderung der Augenfarbe geeignet und hilfreich.
  • Zur Nachverfolgung der Bewegung des Auges/der Iris in einem Verfahren oder System zur Veränderung der Augenfarbe kann ein Eye-Tracker verwendet werden, der ein stereoskopisches Kamerasystem, insbesondere in Verbindung mit infrarotem Licht, verwendet. Der Eye-Tracker kann dazu konfiguriert sein, unabhängig von Umgebungslicht zu arbeiten, oder kann eine spezifische Beleuchtung benötigen. Der Eye-Tracker, insbesondere die Nachverfolgung des Auges, kann Bestimmen einer 3D-Position der Pupille oder der Iris, einer 3D-Blickrichtung, der Pupillengröße und des Blickfokus relativ zu einer vordefinierten Oberfläche/eines vordefinierten Objekts beinhalten.
  • Ausführungsformen des Verfahrens können Abtasten, zum Beispiel unter Verwendung eines Abtastmoduls, von zumindest der Iris oder Abschnitten dieser und/oder der vorderen Augenkammer zumindest während einer Applikation der Druckpulse und Abspeichern des Ergebnisses der Abtastung nach jeder vorgegebenen Anzahl von applizierten Druckpulsen und/oder Bestimmen, anhand des Ergebnisses der Abtastung, eines tatsächlichen Beaufschlagungsorts oder eines tatsächlichen gemittelten Beaufschlagungsorts, die jeweils einen tatsächlichen Ort auf der vorderen Stromaschicht/der Iris anzeigen, an dem ein oder mehrere Druckpulse tatsächlich auf die vordere Stromaschicht beaufschlagten, Nachverfolgen der Target-Beaufschlagungsorte und/oder Steuern, anhand des Ergebnisses der Abtastung, der Strömung von fluidem Medium und/oder Spüllösung in der oder durch die vordere Augenkammer anhand des Ergebnisses der Abtastung beinhalten.
  • Bei Ausführungsformen kann das Ergebnis der Abtastung zum Bestimmen einer Form der Iris und/oder einer Spur, einer Bahn und/oder einer Abfolge von Target-Punkten, die mit den Druckpulsen beaufschlagt werden sollen, verwendet werden. Dies kann zum Automatisieren eines Abtrags von Melanozyten helfen.
  • Das Verfahren kann ferner einen Schritt des Bestimmens einer Pigmentdichte, insbesondere einer lokalen Pigmentdichte, insbesondere eines Pigmentprofils, oder zumindest eines Parameters, der für die Pigmentdichte, insbesondere die lokalen Pigmentdichte, repräsentativ ist, anhand des Ergebnisses der Abtastung beinhalten, wobei die Erzeugung und/oder Applikation eines oder mehrerer der Druckpulse zumindest teilweise auf der bestimmten Pigmentdichte oder einem entsprechenden Parameter basieren kann.
  • Bei Ausführungsformen kann das Ergebnis der Abtastung zum Bestimmen einer Veränderung, insbesondere einer lokalen Veränderung, in der Pigmentdichte oder zumindest eines Parameters, der für die Veränderung in der Pigmentdichte repräsentativ ist, in der vorderen Stromaschicht verwendet werden, wobei die Erzeugung und/oder die Applikation der Druckpulse auf der bestimmten Veränderung der Pigmentdichte oder dem entsprechenden Parameter basieren kann. Insbesondere kann ein Abtrag von melanozytem Gewebe unter Verwendung eines Ergebnisses einer Abtastung der Iris als eine Eingabe zum Applizieren von Druckpulsen auf die Iris automatisiert oder zumindest semiautomatisiert werden.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren Erzeugen eines oder mehrerer Anzeigeobjekte zum Anzeigen auf einem Anzeige-Bildschirm für beispielsweise einen das Verfahren ausführenden Anwender anhand des Ergebnisses der Abtastung, das durch eine Abtastung der Iris erhalten wird, beinhalten. Das eine oder die mehreren Objekte kann bzw. können zum Beispiel mit einem Bild der Iris verknüpft sein, wobei das Bild eine Veränderung der Augenfarbe und/oder bestimmte Orte der Iris, an denen Druckpulse appliziert worden sind, anzeigt. Die Anzeigeobjekte können auf einem Bildschirm zur Darstellung für einen Anwender oder andere Personen angezeigt werden.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren den Schritt des Bereitstellens einer Anzeige von Betriebsparametern, die mit der Ausführung des Verfahrens verknüpft sind, auf dem Anzeige-Bildschirm beinhalten. Der bzw. die angezeigten Parameter kann bzw. können aus der Gruppe ausgewählt werden, die einen oder mehrere Parameter, der bzw. die mit den Druckpulsen zusammenhängen, einen oder mehrere Auftreffpunkte eines oder mehrerer applizierter Druckpulse auf der vorderen Stromaschicht, einen oder mehrere vorausgehende und/oder zukünftige Auftreffpunkte von Druckpulsen, einen ersten Hinweis, der für eine Veränderung, insbesondere eine lokale Veränderung, in der Pigmentdichte repräsentativ ist, und einen zweiten Hinweis, der für bearbeitete und/oder nichtbearbeitete Oberflächenbereiche der Vorderfläche der Stromaschicht repräsentativ ist, umfasst. Das Bereitstellen derartiger Betriebsparameter kann Verbesserungen bezüglich der Ausführung des Verfahrens und/oder der Betriebssicherheit mit sich führen.
  • Bei Ausführungsformen wird vorgeschlagen, ein Verfahren wie vorliegend in Verbindung mit einer beliebigen Ausführungsform der Erfindung beschrieben in einer nicht chirurgischen Behandlung der Iris eines Auges eines Menschen oder eines Tieres zu verwenden, wobei die Behandlung die wahrgenommene Farbe der Iris durch selektives Verringern der Dichte von Melanin-Pigmenten der vorderen Stromaschicht des Auges modifiziert.
  • Weitere Ausführungsformen betreffen ein elektronisch lesbares nicht-flüchtiges Speichermedium oder eine Steuereinheit, das bzw. die ausführbare Anweisungen umfasst, welche bei Ausführung auf einem Rechner oder einer Steuereinheit den Rechner bzw. die Steuereinheit eine Ausführung eines Verfahrens nach einer oder mehreren wie vorliegend in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung beschriebenen Ausführungsformen bewirken.
  • Bei Ausführungsformen kann der Druckpuls auf die vordere Stromaschicht mittels einer Fokussiervorrichtung appliziert werden, die dazu ausgelegt und eingestellt ist, den erzeugten Druckpuls bzw. die erzeugten Druckpulse zu (insbesondere: auf) einen bestimmten Ort der vorderen Stromaschicht der Iris des Auges zu fokussieren (insbesondere: zu richten).
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren eine Verwendung eines Fluidpumpmoduls beinhalten, das zur Erzeugung und Aufrechterhaltung der vordefinierten mechanischen (insbesondere: künstlichen) Strömung von fluidem Medium und/oder Spüllösung durch und/oder in der vorderen Augenkammer ausgelegt und eingestellt ist.
  • Das Fluidpumpmodul kann dazu ausgelegt und eingestellt sein, eine Strömung von 15–20 ml/min zu erzeugen und/oder eine Strömung auf eine derartige Weise zu erzeugen, dass ein Augeninnendruck, der im Bereich zwischen 16 mmHg, d.h. etwa 21,33 mbar, und 20 mmHg, d.h. etwa 26,66 mbar, liegt, aufrechterhalten wird.
  • Das Verfahren einen Betrieb einer Steuereinheit, d.h. einer oder mehrerer Steuereinheiten, beinhalten, die dazu programmiert und eingestellt ist bzw. sind, ein Verfahren gemäß der Erfindung, wie sie vorliegend in einer beliebigen Ausführungsform vorgeschlagen und beschrieben wird, auszuführen. Speziell kann die Steuereinheit dazu programmiert und eingestellt sein, das Verfahren gemäß der wie oben beschriebenen Erfindung auszuführen, einschließlich einer beliebigen Variation des Verfahrens gemäß aller wie vorliegend beschriebenen Ausführungsformen und Kombinationen davon.
  • Bei Ausführungsformen kann das wie vorliegend vorgeschlagene Verfahren einen Betrieb (insbesondere: eine Steuerung) der Energiequelle, insbesondere der Druckpulsquelle, und/oder der Fokussiervorrichtung beinhalten, so dass die erzeugten vordefinierten Druckpulse zumindest teilweise auf einen vordefinierten, insbesondere Melanin-bepackten, Ort (insbesondere: Bereich) der vorderen Schicht des Stromas appliziert werden (insbesondere: diesen beaufschlagen), so dass melanozytes Gewebe des Stromas, das mit den Druckpulsen beaufschlagt wird, derart abgelöst (insbesondere: entfernt, avulsiert) wird, dass es in die vordere Augenkammer, d.h. in das Fluid, das in der vorderen Augenkammer vorhanden ist, abgegeben wird, wobei der Druckpuls derart appliziert wird, dass die Abgabe eine direkte Ursache der Interaktion zwischen den Energiequantitäten (insbesondere: zumindest einer Energiequantität) und dem Gewebe ist.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren einen Betrieb (insbesondere: eine Steuerung) des Fluidpumpmoduls umfassen, um die vordefinierte Strömung über eine Zeitdauer während des und/oder direkt nach dem Applizieren (insbesondere: Beaufschlagen) des Druckpulses auf das Stroma aufrechtzuerhalten, so dass abgegebenes melanozytes Material (insbesondere: melanozyte Trümmer, melanozytes Material, Melanin oder Melanin-Trümmer) zumindest teilweise von der vorderen Augenkammer fluidisch abgeführt werden kann.
  • Die zugrundeliegende Erfindung weist insbesondere den Vorteil auf, dass melanozytes Gewebe, und daher Melanin-Pigment, bei einem Verfahren zur Veränderung (insbesondere: Änderung) der wahrgenommenen Irisfarbe im Auge eines Menschen oder eines Tieres effizient und innerhalb einer vergleichsweise kurzen Applikationszeit vom Stroma entfernt werden kann, wodurch insbesondere die Gesamtzeit, die zur Veränderung der Iris-/Augenfarbe benötigt wird, und/oder die Notwendigkeit für anhaltende und/oder wiederholte Sitzungen zur Pigmententfernung verringert wird. Darüber hinaus ermöglicht das vorgeschlagene Verfahren, das die Verwendung von Druckpulsen, insbesondere in Kombination mit einer abfließenden Strömung zur Entfernung des abgelösten melanozyten Gewebematerials, beinhaltet, eine schonende Entfernung der Melanozyten und der Melanin-Pigmente von der vorderen Stromaschicht.
  • Das Aufrechterhalten der Strömung von Spüllösung, die zum Beispiel eine ausgeglichene Salzlösung (BSS) oder Ringerlösung umfassen kann, kann den Abtrag von melanozytem Gewebe aufgrund der Strömung von Spüllösung, die durch die vordere/in der vorderen Augenkammer erzeugt wird, unterstützen.
  • Das Entfernen von Gewebe/Gewebetrümmern durch die aufrechterhaltene Strömung von Spüllösung, insbesondere durch Spülung, wie etwa zum Beispiel durch kontinuierliche Spülung, weist den Vorteil auf, dass es nicht notwendig ist, das gesamte nekrotische melanozyte Gewebe, das durch Applizieren der Energiequanten auf die Stromaschicht erzeugt wird, durch Stoffwechselvorgänge von der vorderen Augenkammer zu entfernen. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, da der Schlemmsche Kanal, der die natürliche Bahn ist, bei der Augenflüssigkeit aus der Augenkammer austreten kann, beeinträchtigt, insbesondere verstopft werden kann, falls eine vergleichsweise große Menge an Gewebe über den Schlemmschen Kanal abgeschieden werden muss. Das Verstopfen oder teilweise Verstopfen des Schlemmschen Kanals kann zu einem erhöhten intraokularen Druck führen, was im Gegenzug zu langfristigen Augenschäden führen kann.
  • Das Durchflussprofil der Strömung kann einem bestimmten zeitlichen Verlauf folgen, wobei das Durchflussprofil zum Beispiel einem kontinuierlichen Profil und/oder einem Stufenprofil entsprechen kann.
  • Bezüglich des Durchflussprofils können Parameter, wie etwa Energie, Leistung, Pulsrate, mit der die Druckpulse auf die vordere Stromaschicht appliziert werden, und andere als Grundlage zum Anpassen (insbesondere: Einstellen) eines entsprechenden, insbesondere geeigneten, Durchflusses, d.h. eines entsprechenden Durchflussprofils, verwendet werden. Dadurch können die strömungs-basierte Ausscheidung und der strömungsbasierte Abtrag des melanozyten Gewebes korreliert werden, wodurch die Gesamteffizienz des vorgeschlagenen Verfahrens verbessert wird.
  • Bei Ausführungsformen wird ein Anfangs- und/oder Endpunkt mit mindestens einer Zeitdauer durch den Schritt des Erzeugens und/oder Applizierens der vordefinierten Energiequantität, insbesondere des Druckpulses, ausgelöst (insbesondere: damit synchronisiert). Der Trigger kann eine Vorlaufzeit beinhalten, die dem Beginn der Strömung von Spüllösung zugeordnet ist, wobei die Stoppzeit so eingestellt sein kann, dass sie dem Ende des Applizierens der Druckpulse auf die Sromaschicht folgt.
  • Die wie vorliegend vorgeschlagenen mechanischen Druckwellen, insbesondere Druckpulse, zum Ablösen des melanozyten Gewebes können zum Beispiel durch, beispielsweise laserinduzierte, Kavitation und/oder durch, beispielsweise laserinduzierte, Plasma-Bursts innerhalb des fluiden Mediums, oder eines Fluids, das in Fluidverbindung mit dem fluiden Medium in der vorderen Augenkammer steht, induziert (insbesondere: erzeugt) werden. Es versteht sich, dass andere Arten und Weisen als die Verwendung eines Lasers zur Erzeugung der Druckwelle/des Druckpulses verwendet werden können.
  • Des Weiteren können die mechanischen Druckwellen direkt durch einen Plasma-Burst oder eine Plasma-Druckwelle und/oder durch optischen Durchbruch eines oder mehrerer elektromagnetischer Wellenpulse induziert werden, der bzw. die in einer Flüssigkeit erzeugt wird bzw. werden, die in der vorderen Augenkammer enthalten ist, oder in einer Flüssigkeit, die in direkter Fluidverbindung mit der vorderen Augenkammer steht, spezifisch ein Fluid, das in der vorderen Augenkammer enthalten ist.
  • Bei Ausführungsformen, wie oben bereits erwähnt, kann bzw. können die mindestens eine oder die mehreren der Energiequantitäten als mechanische Wellenpulse als direkte Ursache eines plasmainduzierten Burst-Pulses erzeugt werden. Der Burst-Puls kann zum Beispiel durch eine direkte Interaktion eines elektromagnetischen Wellenpulses, wie etwa eines Laserpulses mit einem Laser-Target, wie zum Beispiel einem Festkörpermaterial, z.B. Titan, der in Fluidverbindung mit dem intraokularen Kammerwasser steht, erzeugt werden.
  • Elektromagnetische Wellenpulse zur Erzeugung von Druckwellenpulsen können zum Beispiel eine Wellenlänge von beispielsweise 1064 nm und/oder eine Energie von etwa 6 mJ/Puls aufweisen
  • Bei Ausführungsformen kann der plasmainduzierte Burst-Puls zumindest teilweise durch eine direkte Interaktion eines entsprechenden elektromagnetischen Wellenpulses, d.h. Laserpulses, mit einem Material des Laser-Targets und/oder der Spüllösung, die in Fluidverbindung mit der vorderen Augenkammer steht, erzeugt werden.
  • Bei Ausführungsformen kann das Erzeugen der Energiequantitäten ein Betreiben oder Anpassen eines optischen Systems der Laservorrichtung beinhalten, so dass ein gepulster Laserstrahl zur Erzeugung von mindestens einem oder mehreren, insbesondere im Wesentlichen allen, der Druckpulse durch optischen oder laserinduzierten Durchbruch und/oder laserinduzierte Kavitation erzeugt wird.
  • Bei Ausführungsformen können Laserpulse zur Erzeugung der Druckpulse durch laserindizierten optischen Durchbruch und/oder laserinduzierte Kavitation von einer Laserquelle zum beabsichtigten Target zumindest teilweise über mindestens ein faseroptisches System geleitet werden. Insbesondere können die Laserpulse von einem entsprechenden Laseremitter zu einem optischen System, das zum Applizieren, insbesondere Fokussieren, der Laserpulse auf das Material des Laser-Targets und/oder das fluide Medium, das in Fluidverbindung mit der vorderen Augenkammer steht, implementiert und bereitgestellt wird, geleitet werden. Die Verwendung eines derartigen faseroptischen Systems, das zum Beispiel eine flexible Lichtleitfaser beinhaltet, weist den Vorteil auf, dass die optische Achse des Auges, das mit den Laserpulsen beaufschlagt werden soll, vergleichsweise uneingeschränkt bezüglich des Laseremitters und des entsprechenden Systems ausgerichtet sein kann. Bei Ausführungsformen kann die optische Achse des Auges gemäß jeweiliger Präferenzen vertikal oder horizontal oder gemäß einer beliebigen anderen Richtung, die jeweils zum Abtrag von melanozytem Pigment von der vorderen Stromaschicht geeignet sind, ausgerichtet sein.
  • Ein entsprechendes faseroptisches System, das verwendet werden kann, wenn das Verfahren durchgeführt wird, kann eine Lichtleitfaser mit einem Faseroptik-Kerndurchmesser umfassen, der im Bereich zwischen 200 µm und 400 µm, insbesondere etwa 280 µm, liegt.
  • Bei Ausführungsformen kann das Ergebnis der Nachverfolgung nicht nur zum Blockieren der Applikation (insbesondere: der Freisetzung) eines oder mehrerer der Druckpulse oder einer oder mehrerer der Druckwellen verwendet werden. Das Ergebnis der Nachverfolgung, das bei Ausführungsformen eine kontinuierliche Nachverfolgung des Auges oder einer entsprechenden geeigneten Komponente des Auges, z.B. der Iris oder der Pupille, beinhalten kann, kann auch und/oder alternativ dazu zur Target-Steuerung verwendet werden. Insbesondere kann die Target-Einstellung des Druckpulses zur Target-Steuerung gemäß dem Ergebnis der Nachverfolgung definiert und/oder verlagert werden. Insbesondere kann die Target-Einstellung der Energiequantität zur Target-Steuerung gemäß einer Veränderung in der Position und/oder einer Ortsveränderung und/oder einer Formänderung und/oder einer Bewegung verlagert werden.
  • Insbesondere die Target-Steuerung soll bedeuten, dass das Ergebnis der Nachverfolgung zur Steuerung von beispielsweise dem Generatormodul oder einem anderen geeigneten Modul verwendet werden kann, so dass der freigegebene Druckpuls auf den korrekten (insbesondere: beabsichtigten) Target-Punkt (insbesondere: Target-Bereich) der vorderen Stromaschicht appliziert wird. Dadurch kann die Target-Einstellung für die eine oder die mehreren Druckwellen/den einen oder die mehreren Druckpulse gemäß (insbesondere: synchron mit) einer detektierten Augenbewegung und/oder einer detektierten Veränderung in der Position, im Ort und/oder in der Form versetzt (insbesondere: angepasst) werden.
  • Die Target-Steuerung kann ein Positionieren eines Applikatorelements, insbesondere eines Druckpuls-Abgabebereichs, z.B. einer Puls-Abgabeöffnung, an einem bestimmten Target-Punkt oder Target-Bereich der vorderen Stromaschicht und ein Applizieren des Druckpulses auf die vordere Stromaschicht am Target-Punkt oder -Bereich beinhalten. Das Pulsapplikatorelement, insbesondere Puls-Abgabebereichselement, kann gemäß einem bestimmten Muster zwischen mehreren Target-Punkten bewegt werden. Das bestimmte Muster kann wiederholtes Auswählen oder Bestimmen eines oder mehrerer Target-Punkte aus einer Vielzahl von Target-Punkten beinhalten. Ein bestimmter oder ausgewählter Target-Punkt kann einen vordefinierten Minimalabstand von einem vorangegangenen Target-Punkt in eine Richtung im Wesentlichen parallel zur vorderen Stromaschicht der Iris aufweisen oder an einen vorangegangenen Target-Punkt im Wesentlichen anstoßen oder an diesen angrenzen, wobei ein erster oder anfänglicher Target-Punkt zum Beispiel voreingestellt oder zufällig ausgewählt sein kann.
  • Bei Ausführungsformen kann die Abfolge von Target-Punkten so ausgewählt/bestimmt werden, dass die Target-Punkte entlang einer vorgegebenen, insbesondere kontinuierlichen, Bahn, die entlang der vorderen Stromaschicht läuft, angeordnet sind.
  • Die augennachverfolgungs-basierte Target-Einstellungssteuerung kann so implementiert werden, dass die Blockierung der Applikation des Druckpulses und/oder die Verlagerung des Target-Punkts/-Bereichs (nur) in Fällen, bei denen die Target-Einstellung außerhalb des Stromabereichs, der zur Behandlung für Farbveränderungszwecke beabsichtigt ist, liegt, und/oder, falls sich die Target-Einstellung vom tatsächlichen Target-Punkt/-Bereich um mehr als eine vorgegebene Schwelle unterscheidet, durchgeführt wird bzw. werden.
  • Das Bereitstellen derartiger Nachverfolgungsoptionen und -steuerungen, insbesondere durch angemessenes Synchronisieren der Target-Einstellung mit der Augenbewegung und/oder mit entsprechenden Veränderungen im Auge/in der Iris oder des Auges/der Iris, kann die Ausführung des Verfahrens verbessern und kann zu verbesserter Sicherheit insbesondere bezüglich möglicher Schäden an nicht melanozytem Gewebe beitragen.
  • Bei Ausführungsformen können Ergebnisse der Abtastung, die während der Ausführung des Verfahrens ausgeführt wird, eine Repräsentation der einen bzw. der mehreren Augenkammern und/oder der Iris, insbesondere der vorderen Stromaschicht, umfassen oder beinhalten. Ein entsprechendes Ergebnis der Abtastung kann in ein parametrisiertes Modell des Auges/der Iris/der vorderen Stromaschicht transformiert werden, wobei das Ergebnis der Abtastung, insbesondere das parametrisierte Modell, zur Target-Bestimmung und zur (insbesondere: als Grundlage zur) Target-Nachverfolgung verwendet werden kann, falls ein Ortungsmodul vorhanden ist und verwendet wird.
  • Das Ergebnis der Abtastung kann bei Ausführungsformen zum Beispiel nach einer vorgegebenen Anzahl von applizierten Energiequantitäten, z.B. nach Beenden des Verfahrens und/oder nach bestimmten Phasen, in einem permanenten Speicher gespeichert werden. Derartige Ergebnisse der Abtastung können als Nachweise für den Ablauf der Ereignisse und/oder als eine Betriebshistorie für die Veränderungsprozedur der Augen-/Irisfarbe verwendet werden.
  • Bei Ausführungsformen kann das Ergebnis der Abtastung des Abtastmoduls zur Target-Einstellung, insbesondere zur Bestimmung (insbesondere: Berechnung) eines Target-Orts, d.h. Target-Beaufschlagungsorts, oder eines gemittelten Beaufschlagungsorts genutzt werden, die jeweils einen tatsächlichen Ort auf der vorderen Stromaschicht oder der Iris anzeigen, an dem ein oder mehrere Druckpulse tatsächlich auf die vordere Stromaschicht beaufschlagten. Wenn eine derartige Funktionalität verwendet wird, können die Target-Beaufschlagungsorte nachverfolgt werden und das Ergebnis der Nachverfolgung kann in einer Datenbank zum Beispiel zusammen mit Betriebsparametern bezüglich der Erzeugung und Applikation der Energiequantität oder -mengen gespeichert werden.
  • Bei Ausführungsformen kann die Strömung von Spüllösung in der oder durch die vordere Augenkammer auf der Grundlage des Ergebnisses der Abtastung gesteuert werden.
  • Bei Ausführungsformen kann die Pigmentdichte, insbesondere die lokale Pigmentdichte wie etwa zum Beispiel ein Pigmentprofil/eine Pigmentverteilung, mindestens jedoch ein Parameter, der für die Pigmentdichte/die lokale Pigmentdichte repräsentativ ist, auf der Grundlage des Ergebnisses der Abtastung bestimmt (insbesondere: berechnet) werden.
  • Die bestimmte Pigmentdichte, insbesondere die lokale Pigmentdichte, das Pigmentprofil und/oder die Pigmentverteilung können zur Steuerung der Erzeugung und/oder Applikation, zum Beispiel entlang einer bestimmten Bahn, eines oder mehrerer der Druckpulse auf die vordere Stromaschicht verwendet werden. Insbesondere können die bestimmte Pigmentdichte, insbesondere die lokale Pigmentdichte, das Pigmentprofil und/oder die Pigmentverteilung als ein Parameter zur Bestimmung (insbesondere: Einstellung) der Spezifität der vorgegebenen Druckpulse verwendet werden.
  • Die Energie, die Pulslänge, die Bestrahlungsstärke und andere Parameter beispielsweise eines entsprechenden Druckpulses oder einer entsprechenden Druckwelle können zum Beispiel zumindest teilweise auf der Grundlage der Pigmentdichte, des Pigmentprofils und/oder der -verteilung eingestellt werden. Das Abtasten eines entsprechenden Abschnitts des Auges/der Iris kann unmittelbar vor dem Applizieren einer entsprechenden Energiequantität und/oder während und/oder nach dem Applizieren von Druckpulsen auf die vordere Stromaschicht der Iris durchgeführt werden.
  • Bei Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass eine Veränderung, insbesondere eine lokale Veränderung, in der Pigmentdichte, mindestens jedoch ein Parameter, der für eine Veränderung/lokale Veränderung in der Pigmentdichte der vorderen Stromaschicht repräsentativ ist, anhand des Ergebnisses der Abtastung bestimmt (insbesondere: berechnet) werden kann. Anhand einer derartigen Bestimmung kann die Erzeugung und/oder Applikation eines oder mehrerer der Druckpulse anhand der bestimmten Veränderung/lokalen Veränderung in der Pigmentdichte, oder eines entsprechenden Parameters, der für eine Veränderung/lokale Veränderung in der Pigmentdichte repräsentativ ist, gesteuert werden.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren einen Betrieb eines Druckwellengenerators beinhalten, wobei der Druckwellengenerator dazu implementiert (insbesondere: eingestellt) sein kann, dass er zum Erzeugen von Energiequantitäten in Form von mechanischen Druckwellen (insbesondere: Stoßwellen, Druckwellen) zur und auf die vordere Stromaschicht betrieben wird, um die Pigmentdichte der vorderen Stromaschicht durch Ablösen von melanozyten Zellen und deren Abgabe in die vordere Augenkammer zu verändern (insbesondere: zu ändern, zu modifizieren).
  • Der Druckwellengenerator kann bei Ausführungsformen derart betreibbar (insbesondere: implementiert oder eingestellt) sein, dass die Druckwellen durch z.B. laserinduzierte Kavitation und/oder z.B. laserinduzierte Plasma-Bursts in einer Flüssigkeit, die mindestens in Flüssigkeitsverbindung mit dem in der vorderen Augenkammer enthaltenen Augenkammerwasser ist, erzeugt werden.
  • Es wurde gezeigt, dass die zugrundeliegende Erfindung und deren Ausführungsformen, geeignet ist den menschlich wahrnehmbaren Farbeindruck der Iris im Auge eines Menschen oder eines Tieres auf eine zweckmäßige, schonende und effiziente Weise zu verändern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun in Verbindung mit den angefügten Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 ein beispielhaftes Flussdiagramm zum Ausführen eines beispielhaften Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2 eine schematische Darstellung eines menschlichen Auges zusammen mit einer Applikatorvorrichtung zum Ausführen des zugrundeliegenden Verfahrens darstellt;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht bezüglich 1 darstellt;
  • 4 ein Diagramm eines im Vergleich zu 1 modifizierten Verfahrens darstellt; und
  • 5 ein Diagramm eines im Vergleich zu 4 weiteren modifizierten Verfahrens darstellt.
  • In 1 ist ein Flussdiagramm zum Ausführen eines beispielhaften Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das Verfahren kann einen Schritt des Erzeugens 101 einer Vielzahl vordefinierter Energiequantitäten 2 durch ein Generatormodul, insbesondere durch eine wie in 2 dargestellte Applikatorvorrichtung 1 beinhalten, wobei die vordefinierten Energiequantitäten 2 in Form von Druckpulsen 2 erzeugt werden, die in der vergrößerten Ansicht von 3 dargestellt und abgebildet sind.
  • Jeder der vordefinierten Druckpulse 2 wird erzeugt und appliziert 102, so dass die Druckpulse mit melanozytem Gewebe, insbesondere Melanozyten 3 (3), des Stromas 4 der Iris 5 eines Auges 6 eines Menschen oder eines Tieres (2) interagieren.
  • Die Druckpulse 2 werden derart appliziert, dass sich eine Interaktion mit der vorderen Stromaschicht 7 des Stromas 4 derart ergibt, dass die Melanozyten 3 von der vorderen Stromaschicht 7 abgelöst, abgetrennt oder abgespalten werden, während nicht melanozytes Gewebe des Stromas 4 und der vorderen Stromaschicht 7 im Wesentlichen unbeschädigt bleibt.
  • Die abgelösten Melanozyten 3 oder das abgelöste melanozyte Gewebe werden durch die Wirkung der Druckpulse 2 in die vordere Augenkammer 8 des Auges 6 abgegeben (insbesondere: freigegeben).
  • Bei dem auf das im Flussdiagramm in 1 bezogene Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren einen weiteren, insbesondere optionalen, Schritt des Entfernens 103 von abgelöstem melanozytem Gewebe von der vorderen Augenkammer 8 durch eine Strömung 9 von Spülflüssigkeit 10, die durch die/in der vorderen Augenkammer 8 erzeugt und/oder aufrechterhalten wird.
  • Die Erzeugung der Druckpulse 2 und der Strömung 9 von Spülflüssigkeit 1 0 wird ausführlicher in Verbindung mit 2 und 3 in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Druckpulse 2 werden mittels der Applikatorvorrichtung 1 erzeugt, wobei die Applikatorvorrichtung 1 eine nadelförmige Spitze 11 umfasst, in die durch eine Hornhautöffnung 13, die in der Hornhaut 14 des Auges 6 bereitgestellt ist, eingedrungen oder mit einem distalen Endabschnitt 12 passiert werden kann.
  • Die Spitze 11 umfasst einen innen liegenden Kanal 15, der sich in längsgerichteter Richtung der Spitze erstreckt, wobei der innen liegende Kanal 15 im Betrieb der Applikatorvorrichtung 1 mit einer Zuflussleitung 16 zum Zuleiten und Führen der Spülflüssigkeit 10 in und durch den innen liegenden Kanal 15 angekoppelt ist, wobei der innen liegende Kanal 15 zu einer distalen Öffnung 17 führt, so dass die Spülflüssigkeit 10 durch den innen liegenden Kanal 15 laufen und zur vorderen Augenkammer 8 fließen kann.
  • Der Zufluss der Spülflüssigkeit 10 zur vorderen Augenkammer 8 wird derart ausgeführt, dass der intraokulare Kammerwasserdruck in einem Bereich zwischen 16 mmHg und 20 mmHg gehalten wird. Dafür kann die vordere Augenkammer 8 in Fluidverbindung mit einer Kanüle 18 stehen, so dass die Strömung 9 von Spülflüssigkeit 10 in der und durch die vordere Augenkammer 8 durch Zufluss von Spülflüssigkeit 10 durch das Spitzende 11 und den innen liegenden Kanal 15 erzeugt werden kann.
  • Die Strömung 9 von Spülflüssigkeit 10 wird derart erzeugt, dass melanozytes Gewebe 3 abgeführt werden kann, sobald es von der vorderen Stromaschicht 7 abgelöst ist, was in 3 schematisch abgebildet ist.
  • Die Strömung 9 von Spülflüssigkeit 10 kann als eine konstante und laminare Strömung durch die vordere Augenkammer 8 erzeugt werden. Es versteht sich, dass die Strömung 9 von Spülflüssigkeit 10 auch oder alternativ dazu gemäß einer beliebigen Ausführungsform, wie oben ausführlicher beschrieben, erzeugt werden kann.
  • Der Abtrag von melanozytem Gewebe 3 wird, wie erwähnt wurde, durch ein angemessenes Applizieren von Druckpulsen 2 auf die vordere Stromaschicht 7 erreicht. Die Druckpulse 2 können, beispielsweise und wie nun in Verbindung mit dem in 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besprochen wird, durch laserinduzierte Kavitation und/oder Plasma-Formation/-Bursts in einem fluiden Medium, das in Fluidverbindung mit dem intraokularen Kammerwasser oder dem in der vorderen Augenkammer 8 enthaltenen Fluid steht, erzeugt werden. Das fluide Medium kann eine Mischung aus intraokularem Kammerwasser und Spüllösung 9 oder lediglich eine Spüllösung 9 sein, insbesondere, da das intraokulare Kammerwasser in der vorderen Augenkammer 8 nach einer bestimmten Betriebszeit der Vorrichtung 1 durch die Spüllösung 9 ausgetauscht oder zumindest größtenteils ausgetauscht ist.
  • Bei dem in Verbindung mit 2 und 3 gegebenen Ausführungsbeispiel wird Laserenergie 19 in Form von Laserpulsen 19 mit einer definierten Energie und Pulslänge, wie zum Beispiel weiter oben angegeben, mittels eines optischen Systems zu einem Material 20 eines Laser-Targets, das sich innerhalb des innen liegenden Kanals 15 befindet, geleitet. Das optische System umfasst bei dem gegenwärtigen Beispiel eine Lichtleitfaser 21, die innerhalb des innen liegenden Kanals 15 geführt und positioniert ist, so dass Laserpulse 19, die in die Lichtleitfaser 21 eingespeist werden, aus der Lichtleitfaser 21 an einer distalen Austrittsfläche 22 austreten können, so dass die Laserpulse 19 das Material 20 des Laser-Targets beaufschlagen.
  • Druckpulse 19 werden insbesondere durch laserinduzierte Plasma-Bursts und/oder laserinduzierte Kavitationserzeugung im Bereich des Materials 20 des Laser-Targets erzeugt. Da der innen liegende Kanal 15 mittels der Spülflüssigkeit in Fluidverbindung mit der vorderen Augenkammer 8 steht, können sich die Druckpulse 19 durch die distale Austrittsöffnung 17 ausbreiten und die vordere Stromaschicht 7 zum Ablösen von melanozytem Gewebe 3, wie oben ausführlicher beschrieben, beaufschlagen.
  • Es ist daher möglich, der Strömung 9 von Spüllösung 10 eine Doppelfunktion zuzuweisen, nämlich eine Funktion zur Entfernung von abgelöstem melanozytem Gewebe und eine Funktion, die eine Ausbreitung von Druckpulsen zur vorderen Stromaschicht 7 für einen Abtrag von Melanozyten, ermöglicht.
  • Der Abtrag von Melanozyten 3 und entsprechendem melanozytem Gewebe kann unter Verwendung der Applikatorvorrichtung 1, wie in Verbindung mit 2 und 3 beschrieben, gemäß einer beliebigen Ausführungsform, wie weiter oben diskutiert, ausgeführt werden. Insbesondere sollen derartige Ausführungsformen in den Ausführungsbeispielen der 2 und 3 anwendbar sein, und können bei diesen implementiert und integriert werden.
  • Das Verfahren zur Veränderung der Augenfarbe kann ferner einen Schritt des Nachverfolgens 401 einer oder mehrerer Komponenten des Auges 6, zum Beispiel der Pupille des Auges 6, bezüglich Augenbewegungen beinhalten, was in 4, die ein Flussdiagramm eines derartigen modifizierten Verfahrens darstellt, veranschaulicht ist. Die Nachverfolgung von Augenbewegungen kann konstant durchwegs während der Ausführung des Verfahrens ausgeführt werden, wobei, falls eine Bewegung des Auges detektiert wird 402, eine Applikation von Druckpulsen blockiert und/oder abgebrochen und/oder unterlassen werden kann, wohingegen, falls keine Bewegung detektiert wird, die Druckpulse erzeugt 101 und auf die vordere Stromaschicht 8 appliziert 102 werden können. Des Weiteren kann, im Falle einer detektierten Bewegung, die Position des Spitzendes 11 der Applikatorvorrichtung 1 optional oder zusätzlich so geändert werden, dass die detektierte Augenbewegung kompensiert wird und/oder sichergestellt wird, dass die emittierten Druckpulse 19 auf die vordere Stromaschicht 4, und nicht zum Beispiel auf die Pupille 23 des Auges 6, auftreffen.
  • Zur Nachverfolgung der Augenbewegung und/oder der Irisbewegung kann ein Eye-Tracker, der ein stereoskopisches Kamerasystem, insbesondere in Verbindung mit infrarotem Licht, benutzt, verwendet werden. Der Eye-Tracker kann dazu konfiguriert sein, unabhängig vom Umgebungslicht zu arbeiten, oder kann eine spezifische Beleuchtung benötigen. Der Eye-Tracker, insbesondere die Nachverfolgung des Auges, kann ein Bestimmen einer 3D-Position der Pupille oder der Iris, einer 3D-Blickrichtung, der Pupillengröße, des Blickfokus relativ zu einer vordefinierten Oberfläche/einem vordefinierten Objekt beinhalten.
  • 5 stellt im Vergleich zu den Verfahren nach 1 und 4 ein weiteres modifiziertes Verfahren dar, wobei das weitere modifizierte Verfahren einen zusätzlichen Schritt des Abtastens 501 der Iris 5 des Auges 6 beinhaltet. Anhand des Ergebnisses der Abtastung ist es zum Beispiel möglich, die Form, z.B. Größe, der Iris 5 zu bestimmen, und/oder es ist zum Beispiel möglich, eine Spur oder eine Bahn von Target-Punkten, die mit Druckpulsen 2 beaufschlagt werden sollen, zu bestimmen.
  • Bei Ausführungsformen kann das Verfahren ein Navigieren der Spitze der Applikatorvorrichtung 1, insbesondere der distalen Laserpuls-Austrittsöffnung 17, entlang der bestimmten Spur oder Bahn beinhalten, um melanozytes Gewebe von der Iris 6 entlang der bestimmten Spur oder Bahn abzulösen. Dies kann beim Automatisieren des Abtrags von Melanozyten hilfreich sein.
  • Alles in allem wird aus obiger Diskussion deutlich, dass das wie vorliegend vorgeschlagene Verfahren zur Veränderung der Farbe eines Auges eines Menschen oder eines Tieres zum Lösen des zugrundeliegenden Problems geeignet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Applikatorvorrichtung
    2
    Druckpuls
    3
    Melanozyt
    4
    Stroma
    5
    Iris
    6
    Auge
    7
    Vordere Stromaschicht
    8
    Vordere Augenkammer
    9
    Strömung
    10
    Spülflüssigkeit
    11
    Spitzende
    12
    Distaler Endabschnitt
    13
    Hornhautöffnung
    14
    Hornhaut
    15
    Innen liegender Kanal
    16
    Zuflussleitung
    17
    Distale Öffnung
    18
    Kanüle
    19
    Laserpuls
    20
    Material des Laser-Targets
    21
    Lichtleitfaser
    22
    Austrittsfläche
    23
    Pupille
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8206379 B2 [0011]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Veränderung des menschlich wahrnehmbaren Farbeindrucks der Iris (5) im Auge (6) eines Menschen oder eines Tieres durch selektives Verringern der Pigmentdichte (3) in der vorderen Stromaschicht (7) der Iris (5), umfassend folgende Schritte: – Erzeugen (101) einer Vielzahl vordefinierter Energiequantitäten (2) mittels eines Generatormoduls (1); und – Aufbringen einer oder mehrerer der vordefinierten Energiequantitäten mittels des Generatormoduls (1) auf die vordere Stromaschicht (8); – wobei jede der vordefinierten Energiequantitäten (2) in der Weise erzeugt und appliziert wird, dass die Energiequantitäten (2) zumindest teilweise Melanozyten (3) von der Stromaschicht (4) ablösen, während sie nicht-melanocytes Gewebe zumindest der Stromaschicht (4) im Wesentlichen unbeschädigt lassen; – wobei die vordefinierten Energiequantitäten (2) in der Form von Druckpulsen (2) erzeugt und auf die vordere Stromaschicht (4) applizierten werden, wobei die Druckpulse (2) in einem fluiden Medium (10) erzeugt werden, das in Fluidverbindung mit der vorderen Stromaschicht (7) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vordefinierten Energiequantitäten (2) zumindest teilweise in der Weise erzeugt und appliziert werden, dass abgelöstes Gewebe (3) oder Pigmenttrümmer, das/die als unmittelbare Ursache der einen oder mehreren applizierten Druckpulse (2) erzeugt werden, derart in die vordere Augenkammer (8) abgesondert wird, dass das abgesonderte Gewebe (3) mittels eines durch die vordere Augenkammer (8) oder in der vorderen Augenkammer (8) mechanisch erzeugten Stroms (9) einer Spüllösung (10) entfernbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest einige der applizierten Druckpulse (2), insbesondere alle applizierten und/oder erzeugten Druckpulse (2), einen Druckstrom und/oder eine Druckwelle und/oder eine Stoßwelle umfassen, der bzw. die sich in das fluide Medium ausbreitet, und insbesondere eine bevorzugte Richtung zur vorderen Stromaschicht (7) hin besitzen, und/oder bei welchem zumindest einige der applizierten Druckpulse (2), insbesondere alle applizierten und/oder erzeugten Druckpulse (2) einhergehen mit einem im Inneren der vorderen Augenkammer (8) erzeugten und unter einem bestimmten Einfallswinkel auf die vordere Stromaschicht (7) gerichteten Druckstrahl an fluidem Medium.
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Druckpulse (2) derart erzeugt werden, dass sie eine Pulsenergie im Bereich zwischen 2 mJ und 6 mJ aufweisen, und/oder wobei die Druckpulse (2) derart erzeugt werden, dass im Inneren des fluiden Mediums ein lokaler Druckanstieg hervorgerufen wird, wobei der Druckanstieg zwischen 200 bar und 1.000 bar liegt, und wobei der lokale Druckanstieg optional in einem Abstand von weniger als 0,2 bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,5 mm, von einem Entstehungsort des Druckpulses (2) vorliegt, und wobei der lokale Druckanstieg weiter optional innerhalb eines Querschnittsbereichs von 0,1 mm2 bis 0,2 mm2 vorliegt, gemessen in einer zur Hauptausbreitungsrichtung senkrechten Ebene in einem Abstand von 0,3 mm bis 0,7 mm, insbesondere etwa 5 mm, zum Entstehungsort des Druckimpulses (2).
  5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Druckpulse (2) mittels einer Vorrichtung (1) zur Erzeugung von Stoßwellen erzeugt werden, wobei mindestens ein Puls-Abgabebereich (17) der Vorrichtung (1) relativ zur Iris (5) geführt wird und dabei der vorderen Stromaschicht (7) zugewandt ist, vorzugsweise in einem im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand von der vorderen Stromaschicht (7), weiter vorzugsweise entsprechend einer vorgegebenen Bahn entlang der vorderen Stromaschicht (7), wobei die relative Bewegung des Puls-Abgabebereichs (17) kontinuierlich ist und dabei insbesondere eine Bewegung mit gleichbleibender Geschwindigkeit beinhaltet, oder diskontinuierlich ist, optional mit einer mit der diskontinuierlichen Bewegung synchronisierten intermittierenden Erzeugung von Druckpulsen (2), wobei der Puls-Abgabebereich (17) optional an einem distalen Ende (12) eines Applikatorelements (1), insbesondere eines von Hand geführten Applikatorelements (1), vorgesehen ist, wobei das Applikatorelement (1) optional eine nadelförmige Verlängerung (11, 12) aufweist und wobei der Puls-Abgabebereich (17) an einem distalen Ende (12) der nadelförmigen Verlängerung (11, 12) vorgesehen ist, und wobei weiter optional der Puls-Abgabebereich (17) durch eine Öffnung (17) an einem distalen Ende definiert ist, wobei die Öffnung (17) optional eine Öffnungsebene aufweist, die unter einem vorgegebenen Winkel zur Längsachse der Verlängerung (11, 12) geneigt ist.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Druckpulse (2) mit einer definierten, insbesondere gleichbleibenden oder sich konstant verändernden Puls-Taktfrequenz erzeugt werden, wobei die Puls-Taktfrequenz optional von einem Benutzer über eine Benutzer-Schnittstelle innerhalb eines festgelegten Bereichs einstellbar ist, und/oder wobei die Puls-Taktfrequenz der Druckpulse im Bereich zwischen 1 Puls pro Sekunde und 10 Pulsen pro Sekunde liegt, insbesondere bei 10 oder 4 oder 2 oder 1 Puls(en) pro Sekunde.
  7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Druckipulse (2) mit Hilfe von mindestens einer DruckPuls-Generatoreinheit (11, 12, 20, 21) eines Druckpuls-Generators (1) erzeugt werden, und umfassend die strömungsmäßige Ankopplung und/oder Aufrechterhaltung einer Strömungsverbindung zwischen Druckpuls-Generatoreinheit (11, 12, 20, 21) und dem fluiden Medium (10), wobei der Druckpuls-Generator (1) optional so betrieben wird, dass im Inneren des fluiden Mediums (11) oder eines mit dem fluiden Medium in Fluidverbindung stehenden Fluids (11) ein Plasmastoß und/oder eine Kavitation derart erzeugt wird, dass zumindest ein durch Plasma induzierter Druckpuls (2) im fluiden Medium (2) erzeugt und/oder an das fluide Medium abgegeben wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend des Weiteren eine Bestrahlung eines Lasertargets (20) mit Laserstrahlung (19) um dadurch eine Stoßwelle zu erzeugen, welche einen oder mehrere Druckpulse (2) verursacht durch optischen Durchbruch durch Absorption von Laserenergie (19) am Material des Lasertargets (20) und/oder durch laserinduzierte Kavitation, wobei die Bestrahlung des Lasertargets (20) optional die Erzeugung eines oder mehrerer Laserpulse (19) und dessen bzw. deren Applikation auf das Material des Lasertargets (20) umfasst, wobei der eine Laserpuls bzw. die mehreren Laserpulse (19) optional so erzeugt werden, dass diese eine Pulsdauer von 4 ns bis 12 ns, vorzugsweise 6 ns bis 8 ns, und eine Pulsenergie zwischen 1 mJ und 8 mJ, vorzugsweise zwischen 2 mJ und 6 mJ, aufweisen, insbesondere in der Form, dass jeder Laserpuls (19) mindestens einen Druckpuls (2) erzeugt.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei für den Druckpuls (2) ein Trigger-Ereignis generiert wird, insbesondere mit Hilfe eines mittels optischem Durchbruch induzierten Plasmas und/oder insbesondere mittels einer laserinduzierten Kavitation, in einer innen liegenden Kanal (15) eines Druckpuls-Applikators (11, 12), wobei der innen liegende Kanal (15) mit einem fluiden Medium (11) und/oder einer Spüllösung (11) gefüllt und/oder durchspült wird, und wobei eine Strömungsverbindung zwischen dem innen liegenden Kanal (15) und der vorderen Augenkammer (8) in der Weise hergestellt wird, dass ein erzeugter Druckpuls (2) sich von der Entstehungsquelle (20) über mindestens einen Teil des innen liegenden Kanals (15) durch eine Austrittsöffnung (17) am distalen Ende des Druckpuls-Applikators (11, 12) fortpflanzt und den Zielort an der vorderen Stromaschicht (7) beaufschlagt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Entstehungsquelle (20) sich an einem Lasetarget (20) befindet, das an einer Innenwandung des innen liegenden Kanals (15) vorgesehen ist, vorzugsweise an einem distalen Ende (11) des innen liegenden Kanals (15) nahe der Austrittsöffnung (17), wobei das Trigger-Ereignis durch Bestrahlung des Lasertargets (20) mit Laserenergie (19) generiert wird, um so den einen Druckpuls (2) bzw. die mehreren Druckpulse (2) mit Hilfe eines durch optischen Durchbruch induzierten Plasmastoßes und/oder mittels laserinduzierter Kavitation im Inneren des fluiden Mediums (10) im innen liegenden Kanal (15) zu erzeugen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Laserenergie (19) mit Hilfe einer Lichtleitfaser (21), die zumindest teilweise im Inneren des innen liegenden Kanals (15) verläuft, auf das Material (20) des Lasertargets appliziert wird, wobei das freie Ende der Lichtleitfaser (21) gegenüber dem Material (20) des Lasertargets so positioniert ist, dass die Laserstrahlung, insbesondere die aus der Lichtleitfaser (21) austretenden Laserpulse (19), auf das Lasertarget (20) gerichtet ist bzw. sind und dort auftrifft bzw. auftreffen.
  12. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei durch den innen liegenden Kanal (15) in die vordere Augenkammer (8) ein zufließende Strömung (9) an fluidem Medium und/oder Spüllösung (10) erzeugt und/oder aufrechterhalten wird, und eine abfließende Strömung an fluidem Medium und/oder an Spüllösung (10) durch eine Kanüle (18) erzeugt und/oder aufrechterhalten wird, wobei die zu- und abfließende Strömung in der Weise erzeugt werden, dass der mittlere Augeninnendruck zumindest in der vorderen Augenkammer (8) während der Durchführung des Verfahrens im Wesentlichen konstant bleibt, und wobei der Augeninnendruck vorzugsweise im Wesentlichen konstant auf einem Wert gehalten wird, der im Bereich zwischen 16 mm Hg und 20 mm Hg liegt, und wobei die zu- und abfließende Strömung (9) an fluidem Medium und/oder Spüllösung (10) in der Form erzeugt und/oder aufrecht erhalten wird, dass Gewebe (3) und/oder Pigmenttrümmer, das bzw. die durch Abtrag von Melanozyten erzeugt wird bzw. werden, über die Strömung (9) aus der vorderen Augenkammer (8) abgeführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, umfassend des Weiteren eines oder mehr als eines der folgenden Merkmale: – Aufrechterhalten der zu- und abfließenden Strömung (9) über eine jeweils vorgegebene Zeitdauer zumindest während der Applikation und/oder nach Applikation der einen oder mehreren Druckpulse (2) an die vordere Stromaschicht (7); – Aufrechterhalten der zu- und abfließenden Strömung (9) über eine vorgegebene Zeitdauer vor Applikation der einen oder mehreren Druckpulse (2) an die vordere Stromaschicht (7); – Aufrechterhalten der zu- und abfließenden Strömung (9) über eine vorgegebene Zeitdauer korrespondierend zu einem jeweils vorgegebenen Durchflussprofil, wobei das vorgegebene Durchflussprofil für zumindest einen, optional für jeden Zeitraum, im zeitlichen Verlauf vorzugsweise konstant ist, wobei zumindest ein Anfangspunkt oder Endpunkt mindestens eines Zeitraums optinoal durch die Erzeugung und/oder Applikation des vorgegebenen Druckpulses (2) ausgelöst wird; – wobei die zu- und abfließende Strömung (9) zumindest während eines vorgegebenen ersten Zeitabschnitts eine laminare Strömung und/oder zumindest während eines vorgegebenen zweiten Zeitabschnitts eine turbulente Strömung umfasst.
  14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend die weiteren Schritte: – Unterteilen von mindestens einem Teil des Oberflächenbereichs der vorderen Stromaschicht (7) in eine Anzahl vorgegebener Oberflächenabschnitte von vorzugsweise vorgegebener Größe, vorzugsweise mit Hilfe eines Unterteilungsmoduls und weiter vorzugsweise auf der Grundlage eines aufgenommenen Bilds der Iris (5), und/oder gemäß eines zum Aufbringen der Druckimpulse vorgegebenen Pfads entlang der vorderen Stromaschicht (7); und – Applizieren eines oder mehrerer Oberflächenbereiche mit einer jeweiligen Anzahl von Druckpulsen (2) und/oder Applizieren der Druckpulse entlang des Pfads; – optionales Bearbeiten der vorgegebenen Oberflächenbereiche und/oder des vorgegebenen Pfads entsprechend einer vorgegebenen Abfolge von Oberflächenbereichen, wobei die vorgegebene Abfolge vorzugsweise durch das Unterteilungsmodul festgelegt wird; – wobei die vorgegebenen Oberflächenbereiche, insbesondere die Größe eines oder mehrerer der vorgegebenen Oberflächenbereiche und/oder die spezielle Abfolge von Oberflächenbereichen innerhalb der Bearbeitungssequenz, und/oder der Pfad und/oder der Energiegehalt/die Leistung des Pulses bzw. der Pulse wahlweise auf der Grundlage der Dichte der Pigmente und/oder der spezifischen Lage des Oberflächenbereichs auf der Iris (5) und/oder der Gesamtgröße der Iris (5) bestimmt werden bzw. wird; – und wobei zumindest ein Parameter der mechanisch erzeugten Strömung (9) optional anhand eines oder von mehr als einem der folgenden Parameter bestimmt wird: – spezifische Lage eines jeweils bearbeiteten Oberflächenabschnitts und/oder des jeweiligen Pfads, – spezifische Abfolge der Oberflächenbereiche, – die Dichte der Pigmente, – die Größe eines jeweiligen Oberflächenbereichs, – wobei ein Parameter oder mehr als ein Parameter auf die Erzeugung und/oder das Aufbringen der Energiequantitäten (2) bezogen ist.
  15. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend des Weiteren die folgenden Schritte: Nachverfolgen (401) der Position, Form und/oder Bewegung des Auges (6) oder einer der Komponenten des Auges (6) wie beispielsweise der Iris (5) oder der Pupille (23), mit Hilfe eines Ortungsmoduls, insbesondere eines optischen Ortungsmoduls, relativ zu einem räumlichen Bezugspunkt, und zumindest teilweises Applizieren der Druckpulse (2), optional eines jeden Druckpulses (2), in Abhängigkeit des Ergebnisses (402) der Nachverfolgung, wobei das Verfahren optional des Weiteren folgende Schritte umfasst: – Blockieren (403) des Generatormoduls und/oder Blockieren der Applikation von Druckpulsen (2) für den Fall, dass das Ortungsergebnis (402) eine Veränderung(en) in der Position, eine Ortsveränderung, eine Formänderung und/oder eine Bewegung anzeigt, und/oder – Verschieben (403) einer Target-Einstellung für die Druckpulse (2) entsprechend zu einem der folgenden Ereignisse: Lageveränderung, Ortsveränderung, Formänderung und Bewegung.
  16. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend des Weiteren die folgenden Schritte: Abtasten, mit Hilfe eines Abtastmoduls, zumindest der Iris (5) oder Abschnitte derselben und/oder der vorderen Augenkammer (8) zumindest während der Applikation der Druckpulse (2); und Ausführung von einem oder von mehr als einem der folgenden Schritte: – Abspeichern des Ergebnisses der Abtastung nach jeder vorgegebenen Anzahl applizierter Druckpulse (2); – Bestimmen, anhand des Abtastergebnisses, eines aktuellen Auftreffortes oder eines aktuellen gemittelten Auftreffortes, der jeweils auf einen aktuellen Ort auf der vorderen Stromaschicht (7)/der Iris (5) hinweist, an dem ein oder mehrere Druckpuls(e) (2) auf der vorderen Stromaschicht (7) tatsächlich aufgetroffen sind, und optinoales Nachverfolgen der Target-Orte, an denen Pulse auftreffen; – Bestimmung, anhand des Abtastergebnisses, einer Form der Iris (5) und/oder einer Spur, einer Bahn und/oder einer Abfolge von Target-Punkten, auf denen die Druckpulse (2) auftreffen sollen; – Steuern, auf der Grundlage des Abtastergebnisses, der Strömung an fluidem Medium und/oder Spüllösung (10) im Inneren der vorderen Augenkammer (8) oder durch diese hindurch; – Bestimmen, anhand des Abtastergebnisses, der Pigmentdichte, insbesondere einer lokalen Pigmentdichte, insbesondere eines Pigmentprofils, oder zumindest eines für die Pigmentdichte, insbesondere die lokale Pigmentdichte repräsentativen Parameters auf der Grundlage des Abtastergebnisses, und Steuern der Erzeugung und/oder Applikation von einem oder mehreren der Druckpulse (2) zumindest teilweise anhand der Pigmentdichte oder des jeweiligen Parameters; – Bestimmen, anhand des Abtastergebnisses, einer Veränderung, insbesondere lokalen Veränderung, in der Pigmentdichte, oder zumindest eines für die Veränderung in der Pigmentdichte in der vorderen Stromaschicht (7) repräsentativen Parameters, und Steuern der Erzeugung und/oder Applikation der Druckpulse (2) anhand der ermittelten Veränderung in der Pigmentdichte oder des jeweiligen Parameters; – Erzeugen, anhand des Abtastergebnisses, eines Anzeigeobjekts oder von mehr als einem Anzeigeobjekt zur Anzeige auf einem Anzeige-Bildschirm für einen das Verfahren durchführenden Anwender; und wobei optional eine Anzeige von Betriebsparametern, die mit der Ausführung des Verfahrens verknüpft sind, auf dem Anzeige-Bildschirm vorgesehen ist, umfassend insbesondere ein oder mehrere der folgenden Aspekte: ein oder mehrere Parameter, die mit den Druckpulsen (2) zusammenhängen, ein oder mehrere Auftreffpunkte von einem oder mehreren applizierten Druckpulsen (2) auf der vorderen Stromaschicht (7), insbesondere von einem oder mehreren vorausgehenden oder zukünftigen Auftreffpunkten, einen ersten Hinweis, der für eine Veränderung, insbesondere eine lokale Veränderung, in der Pigmentdichte repräsentativ ist, und/oder einen zweiten Hinweis, der für bearbeitete und/oder nicht-bearbeitete Oberflächengebiete auf der Vorderfläche der Grundgerüstschicht (7) repräsentativ ist.
  17. Anwendung eines Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 bei einer nicht-chirurgischen Behandlung der Iris (5) in einem Auge (6) eines Menschen oder eines Tieres, wobei die Behandlung die wahrgenommene Farbe der Iris (5) durch selektive Verringerung der Dichte an Melanin-Pigmenten in der vorderen Stromaschicht (7) des Auges (6) verändert.
  18. Elektronisch lesbares nicht-flüchtiges Speichermedium oder Steuereinheit, die ausführbare Anweisungen enthält, welche bei Ausführung auf einem Rechner oder einer Steuereinheit den Rechner bzw. die Steuereinheit zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 veranlassen.
DE102017112520.5A 2016-10-12 2017-06-07 Verfahren zur Veränderung des wahrnehmbaren Farbeindrucks der Iris im Auge eines Menschen oder eines Tieres Withdrawn DE102017112520A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16193468.2A EP3308758B1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Vorrichtung zur veränderung der wahrnehmenden farberscheinung der iris eines menschen- oder tierauges
DE102016119425 2016-10-12
EP161934682 2016-10-12
DE102016119425.5 2016-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112520A1 true DE102017112520A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112520.5A Withdrawn DE102017112520A1 (de) 2016-10-12 2017-06-07 Verfahren zur Veränderung des wahrnehmbaren Farbeindrucks der Iris im Auge eines Menschen oder eines Tieres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017112520A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8206379B2 (en) 2001-02-02 2012-06-26 Homer Gregg S Techniques for alteration of iris pigment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8206379B2 (en) 2001-02-02 2012-06-26 Homer Gregg S Techniques for alteration of iris pigment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535218T2 (de) Laser-Hornhaut-Skulptursystem
DE60126019T2 (de) Vorrichtung zur patientenspezifischen Anpassung einer Hornhautkorrektur
DE69333740T2 (de) Vorrichtung zur Formung der Cornea
EP2136747B1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer refraktionskorrektur
DE102004021754A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Epithelzellen aus einem Linsenkapselsack eines menschlichen oder tierischen Auges
DE102005056958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE19914914B4 (de) Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge
DE19940712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Trübungen und/oder Verhärtungen eines ungeöffneten Auges
DE102008005053A1 (de) Laserkorrektur von Sehfehlern an der natürlichen Augenlinse
EP2407132B1 (de) Vorrichtung zum Präparieren eines Auges für das Einbringen von Photosensibilisator
DE102012018421A1 (de) Augenchirurgische Refraktionskorrektur
WO2010142311A1 (de) Einrichtung für die laserchirurgische ophthalmologie
DE102007019815A1 (de) Augenhornhaut-Transplantation
DE102015008127A1 (de) Vorrichtung für die Augenlaserchirurgie und Verfahren zur Durchführung einer transepithelialen photorefraktiven Keratektomie
DE102016218564A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
WO2011042031A1 (de) Vorrichtung für die ophthalmologische laserchirurgie
DE102012022080A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102017207529A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refraktionskorrektur
DE102012022079A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
DE102016208012A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
EP2648667B1 (de) Einrichtung zur schneidenden bearbeitung der kornea eines humanen auges mit fokussierter gepulster laserstrahlung
WO2013014072A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer refraktionskorrektur
WO2014140182A1 (de) Augenchirurgisches verfahren
DE102017112520A1 (de) Verfahren zur Veränderung des wahrnehmbaren Farbeindrucks der Iris im Auge eines Menschen oder eines Tieres
EP0595823B1 (de) Vorrichtung zur schonenden und exakten photoablation für photorefraktive chirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYZEL, REINHARDT, DE

Free format text: FORMER OWNER: A.R.C. LASER GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee