DE102017111766A1 - System zum Verbinden von elektrischen Anschlüssen - Google Patents

System zum Verbinden von elektrischen Anschlüssen Download PDF

Info

Publication number
DE102017111766A1
DE102017111766A1 DE102017111766.0A DE102017111766A DE102017111766A1 DE 102017111766 A1 DE102017111766 A1 DE 102017111766A1 DE 102017111766 A DE102017111766 A DE 102017111766A DE 102017111766 A1 DE102017111766 A1 DE 102017111766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
power module
electrical
connections
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017111766.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Tydecks
Bernadette Goebbels
Mario Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102017111766.0A priority Critical patent/DE102017111766A1/de
Priority to KR1020180046176A priority patent/KR102021811B1/ko
Priority to CN201810516325.3A priority patent/CN108988614B/zh
Publication of DE102017111766A1 publication Critical patent/DE102017111766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/49Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions wire-like arrangements or pins or rods
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14329Housings specially adapted for power drive units or power converters specially adapted for the configuration of power bus bars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) zum Verbinden von elektrischen Anschlüssen. Das System (1) weist eine Vorrichtung (2) zur Spannungsversorgung mit einem Leistungsmodul (5) mit mindestens einem elektrischen Anschluss (3), eine Wärmesenke (6) sowie mindestens einen elektrischen Anschluss (4) einer mit einer elektrischen Spannung zu versorgenden Komponente auf. Das Leistungsmodul (5) ist mit einer Oberseite (5a) und einer Unterseite (5b) ausgebildet. Die elektrischen Anschlüsse (3, 4) sind jeweils über ein elektrisch leitendes Verbindungselement (9, 10) miteinander verbunden. Die Unterseite (5b) des Leistungsmoduls (5) ist an einer Oberseite (6a) der Wärmesenke (6) anliegend angeordnet.
Im Bereich der Auflage der Unterseite (5b) des Leistungsmoduls (5) und der Oberseite (6a) der Wärmesenke (6) ist mindestens eine Ausnehmung (12) ausgebildet, welche sich von einer ersten Seitenfläche (2a) zu einer von der ersten Seitenfläche (2a) verschiedenen Seitenfläche (2b, 2c, 2d) der Vorrichtung (2) durch die Vorrichtung (2) hindurch erstreckt. Innerhalb der mindestens einen Ausnehmung (12) ist mindestens ein elektrisch leitendes Verbindungselement (9) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Verbinden von elektrischen Anschlüssen. Das System weist eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einem Leistungsmodul mit mindestens einem elektrischen Anschluss, eine Wärmesenke sowie mindestens einen elektrischen Anschluss einer mit einer elektrischen Spannung zu versorgenden Komponente auf. Die elektrischen Anschlüsse sind jeweils über ein elektrisch leitendes Verbindungselement miteinander verbunden.
  • Bei der Installation von elektrischen Komponenten, insbesondere für Anwendungen in der Hochstromtechnik mit Stromstärken größer als 10 A, werden zum elektrischen Verbinden einzelner Baugruppen häufig Stromschienen genutzt.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise bekannt, Wechselrichter, auch als Inverter bezeichnet, mit vorgefertigten Leistungsmodulen zum Umrichten einer Gleichspannung in eine Wechselspannung beziehungsweise zum Umwandeln von Gleichstrom in Wechselstrom einzusetzen. Der Wechselrichter und das Leistungsmodul sind als eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung als eine zusammenhängende Einheit ausgebildet, wobei das Leistungsmodul an einem Gehäuse des Wechselrichters angeordnet ist.
    Die Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere das Leistungsmodul, weist neben Steueranschlüssen zum Ansteuern der Vorrichtung auch Hochstromanschlüsse zum Verbinden mit einer Spannungsquelle für die Gleichspannungsversorgung und als Ausgänge ausgebildete Anschlüsse zum Abgreifen der Wechselspannung auf. Der Einsatz der Stromschienen bietet dabei eine einfache, preiswerte und damit bevorzugt angewendete Möglichkeit der elektrischen Anbindung der Hochstromanschlüsse an eine elektrische Schaltung und/oder an Stecker eines benachbart angeordneten elektrischen Systems.
  • Die Hochstromanschlüsse der Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere die als Ausgänge ausgebildeten Anschlüsse zum Abgreifen der Wechselspannung, beispielsweise die Anschlüsse zum Verbinden der Vorrichtung mit Anschlüssen eines elektrischen Motors, sind herkömmlich zueinander beabstandet nebeneinander sowie auf einer gemeinsamen Seite der Vorrichtung angeordnet. Wenn die elektrischen Anschlüsse der mit Spannung zu versorgenden Komponente, beispielsweise die Anschlüsse des elektrischen Motors, um die Vorrichtung herum willkürlich verteilt ausgebildet sind, lassen sich die Anschlüsse der Vorrichtung lediglich unter sehr großem Aufwand mit den Anschlüssen der mit Wechselspannung zu versorgenden Komponente über Stromschienen verbinden.
  • Zudem ist aus dem Stand der Technik bekannt, das Leistungsmodul mit einer Unterseite an einer Oberseite des Gehäuses des Wechselrichters beziehungsweise einem Kühlkörper zu befestigen. Sowohl das Gehäuse des Wechselrichters als auch der Kühlkörper dienen dabei als eine Wärmesenke zum Abführen von von dem Leistungsmodul emittierter Wärme.
    Die Hochstromanschlüsse sind herkömmlich an einer Oberseite des Leistungsmoduls der Vorrichtung zur Spannungsversorgung angeordnet. Da im Bereich der Oberseite des Leistungsmoduls, das heißt oberhalb der Hochstromanschlüsse, zudem eine Leiterplatte, auch als Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung, kurz PCB für englisch „printed circuit board“ bezeichnet, angeordnet ist, sind die Hochstromanschlüsse der Vorrichtung nur sehr schwer zugänglich, was den großen Aufwand des Verbindens mit den Anschlüssen der mit Spannung zu versorgenden Komponente über Stromschienen weiter erhöht.
  • Aus den 1a und 1b geht jeweils ein System 1' zum Verbinden von elektrischen Anschlüssen 3 einer Vorrichtung 2 zur Spannungsversorgung und elektrischen Anschlüssen 4 eines nicht dargestellten Verbrauchers, wie einem elektrischen Motor, aus dem Stand der Technik hervor. 1a zeigt das System 1' in einer Draufsicht, während das System 1' in 1b in einer Seitenansicht dargestellt ist.
  • Ein Leistungsmodul 5 ist mit einer Unterseite 5b an einer Wärmesenke 6, beispielsweise an einer Oberseite 6a eines Gehäuse eines Wechselrichters oder eines Kühlkörpers, befestigt angeordnet. Die Anschlüsse 3 der Vorrichtung 2, insbesondere die Hochstromanschlüsse des Leistungsmoduls 5, sind als Komponenten zum Verbinden des Leistungsmoduls 5 mit dem Verbraucher an einer Oberseite 5a des Leistungsmoduls 5 der Vorrichtung 2 ausgebildet. Die Oberseite 5a und die Unterseite 5b sind dabei als gegenüberliegende, voneinander weg weisende Seiten des Leistungsmoduls 5 angeordnet.
  • Die Oberseite 5a des Leistungsmoduls 5 und damit der Vorrichtung 2 ist mit einer Leiterplatte 7 abgedeckt, welche sich im Wesentlichen über die gesamte Oberseite 5a des Leistungsmoduls 5 erstreckt. Die in 1a nicht dargestellte Leiterplatte 7 ist über Signalstifte 8, welche auch als Halterungselemente dienen, beabstandet zur Oberseite 5a des Leistungsmoduls 5 der Vorrichtung 2 angeordnet.
  • Die Anschlüsse 4 der mit Spannung zu versorgenden Komponente, das heißt des Verbrauchers, sind jeweils zudem im Bereich unterschiedlicher Seitenflächen 2a, 2b der Vorrichtung 2 ausgebildet, während die Anschlüsse 3 der Vorrichtung 2 zum Abgreifen der Wechselspannung an einer gemeinsamen Seitenfläche 2a der Vorrichtung 2 angeordnet sind. Demzufolge sind nicht alle jeweils miteinander zu verbindenden Anschlüsse 3, 4 eines Paares der Anschlüsse 3, 4 einander gegenüberstehend und mit kurzen Abständen benachbart zueinander angeordnet. Vielmehr sind zumindest die Anschlüsse 3, 4 eines oder mehrerer Paare von Anschlüssen 3, 4 nicht einander gegenüberstehend und in größeren Abständen zueinander ausgebildet.
  • Die elektrischen Anschlüsse 3 der Vorrichtung 2 zur Spannungsversorgung und die elektrischen Anschlüssen 4 des nicht dargestellten Verbrauchers sind über als Stromschienen ausgebildete elektrische Verbindungelemente 9', 10, insbesondere paarweise, elektrisch miteinander verbunden. Infolge der Anordnung der Anschlüsse 3 an einer gemeinsamen Seitenfläche 2a der Vorrichtung 2 und der Anordnung der Anschlüsse 4 der mit Spannung zu versorgenden Komponente an unterschiedlichen Seitenflächen 2a, 2b der Vorrichtung 2 sind die Stromschienen 9' die Vorrichtung 2, insbesondere die Wärmesenke 6, umgehend anzuordnen. Die Stromschienen 9' verbinden damit Anschlüsse 3, welche an der ersten Seitenfläche 2a der Vorrichtung 2 angeordnet sind, mit Anschlüssen 4 des Verbrauchers, welche im Bereich der zweiten Seitenfläche 2b der Vorrichtung 2 angeordnet sind. Je nach Anordnung der Anschlüsse 3, 4 zueinander, verläuft mindestens eine Stromschiene 9', bei der Ausführung gemäß den 1a und 1b verlaufen zwei Stromschienen 9', an einer dritten Seitenfläche 2c beziehungsweise einer vierten Seitenfläche 2d entlang sowie von der Seitenfläche 2c, 2d beabstandet um die Vorrichtung 2 zumindest teilweise herum.
  • Die Anschlüsse 3 der Vorrichtung 2 sind aus der Leiterplatte 7 hervorragend beziehungsweise über die Leiterplatte 7 überstehend angeordnet. Die Stromschiene 9' ist benachbart zum Anschluss 3 mit einer auf der Leiterplatte 7 ausgebildeten Leiterbahn 11 verlötet, welche sich bis zum Anschluss 3 erstreckt. Die Leiterbahn 11 stellt damit eine elektrische Verbindung der Stromschiene 9' mit dem Anschluss 3 her. Alternativ kann die zur Oberseite 5a des Leistungsmoduls 5 beabstandet angeordnete Leiterplatte 7 auch zu den Anschlüssen 3 der Vorrichtung 2 beabstandet, die Anschlüsse 3 zumindest teilweise abdeckend, angeordnet sein.
  • Die Ausbildung der Stromschienen 9' als eine elektrische Verbindung der Anschlüsse 3, 4, welche zumindest teilweise um die Vorrichtung 2 herum verlaufen, erfordert sehr komplexe Formen sowie große Längen der Stromschienen 9' und damit einen großen Bauraum der Vorrichtung 2. Die Stromschienen 9' verursachen hohe Kosten bei der Herstellung sowie der Montage und beeinflussen zudem das Verhalten der elektromagnetischen Verträglichkeit der Vorrichtung 2 sehr stark.
    Unter der elektromagnetischen Verträglichkeit ist dabei die Fähigkeit zu verstehen, die Funktionen anderer Systeme durch elektrische oder elektromagnetische Effekte nicht zu stören oder durch andere System in der eigenen Funktion nicht gestört zu werden. Die elektromagnetische Verträglichkeit bedeutet insbesondere das Fehlen von Einwirkungen auf andere Systeme, welche zu Funktionsstörungen elektrischer oder elektronischer Betriebsmittel, beispielsweise durch elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder und Vorgänge, führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Anschlüssen derart zu verbessern, dass die elektrischen Anschlüsse der Vorrichtung zur Spannungsversorgung und die elektrischen Anschlüsse der mit Spannung zu versorgenden Komponente über möglichst kurze Entfernungen miteinander verbunden sind. Die als elektrische Verbindungselemente zu verwendenden Stromschienen sollen mit konstruktiv einfachen Formen und minimalen Längen ausgebildet sein. Die Vorrichtung soll einen geringen Bauraum aufweisen. Die Kosten der Herstellung und der Montage der Stromschienen sowie der Vorrichtung sind zu minimieren. Das Verhalten der elektromagnetischen Verträglichkeit der Vorrichtung soll optimal sein.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes System zum Verbinden von elektrischen Anschlüssen gelöst. Das System weist eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einem Leistungsmodul mit mindestens einem elektrischen Anschluss, eine Wärmesenke sowie mindestens einen elektrischen Anschluss einer mit einer elektrischen Spannung zu versorgenden Komponente auf. Das Leistungsmodul ist mit einer Oberseite und einer Unterseite ausgebildet, wobei die Unterseite des Leistungsmoduls an einer Oberseite der Wärmesenke anliegend angeordnet ist. Das Leistungsmodul und die Wärmesenke sind vorteilhaft thermisch miteinander kontaktiert, wobei das Leistungsmodul und die Wärmesenke wärmeleitend miteinander verbunden sind.
    Die elektrischen Anschlüsse der Vorrichtung zur Spannungsversorgung und der mit einer elektrischen Spannung zu versorgenden Komponente sind jeweils über ein elektrisch leitendes Verbindungselement miteinander verbunden.
  • Nach der Konzeption der Erfindung ist im Bereich der Auflage der Unterseite des Leistungsmoduls und der Oberseite der Wärmesenke mindestens eine Ausnehmung ausgebildet, welche sich von einer ersten Seitenfläche zu einer von der ersten Seitenfläche verschiedenen Seitenfläche der Vorrichtung durch die Vorrichtung hindurch erstreckt. Innerhalb der mindestens einen Ausnehmung ist erfindungsgemäß mindestens ein elektrisch leitendes Verbindungselement angeordnet.
  • Das elektrisch leitende Verbindungselement ragt zum Verbinden mit mindestens einem der elektrischen Anschlüsse bevorzugt aus mindestens einer Stirnseite der Ausnehmung aus der Ausnehmung hervor.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das mindestens eine elektrisch leitende Verbindungselement als eine Stromschiene ausgebildet. Die Anzahl der Stromschienen richtet sich dabei nach der Anzahl der elektrisch zu verbindenden Anschlüsse des Leistungsmoduls und der mit der elektrischen Spannung zu versorgenden Komponente.
  • Nach einer ersten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme des mindestens einen elektrisch leitenden Verbindungselements in einer Oberfläche der Oberseite der Wärmesenke als eine einseitig offene Nut ausgebildet. Die offene Seite der Nut wird von der Unterseite des Leistungsmoduls verschlossen. Die Nut weist vorteilhaft einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen, Querschnitt auf.
  • Nach einer zweiten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme des mindestens einen elektrisch leitenden Verbindungselements unterhalb einer Oberfläche der Oberseite der Wärmesenke als ein umfänglich geschlossener Kanal innerhalb der Wärmesenke ausgebildet. Der Kanal weist dabei die Form einer Durchgangsbohrung auf.
  • Die mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme des mindestens einen elektrisch leitenden Verbindungselements ist bevorzugt in einer Längsrichtung geradlinig verlaufend ausgebildet. Der Querschnitt der Ausnehmung ist vorteilhaft über die gesamte Länge konstant.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Seitenflächen der Vorrichtung parallel zueinander angeordnet. Die mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme des mindestens einen elektrisch leitenden Verbindungselements ist bevorzugt senkrecht zu den Seitenflächen ausgerichtet.
    Die Ausnehmung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass die Länge des mindestens einen elektrisch leitenden Verbindungselements möglichst minimal ist. Damit ist auch die Längsausdehung der Ausnehmung zum Aufnehmen des Verbindungselements zum Verbinden der elektrischen Anschlüsse minimal und kann von einer senkrechten Ausrichtung zu den Seitenflächen abweichen. Bei einer Ausbildung von mehr als einem elektrisch leitenden Verbindungselement und mehreren dazugehörigen Ausnehmungen können die Ausnehmungen, unter der Voraussetzung einer jeweils minimalen Längsausdehung, beliebig zueinander ausgerichtet angeordnet sein.
  • Die Wärmesenke ist vorteilhaft als ein Gehäuse der Vorrichtung, insbesondere als ein Gehäuse eines Wechselrichters, oder als ein Kühlkörper ausgebildet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das mindestens eine elektrisch leitende Verbindungselement elektrisch isoliert und mit der Wärmesenke thermisch kontaktiert angeordnet ist, wobei das Verbindungselement und die Wärmesenke wärmeleitend miteinander verbunden sind.
  • Der mindestens eine elektrische Anschluss der Vorrichtung, insbesondere des Leistungsmoduls zum Abgreifen einer Wechselspannung, ist vorteilhaft an der ersten Seitenfläche der Vorrichtung, speziell an der Oberseite des Leistungsmoduls, ausgebildet.
    Der mindestens eine elektrische Anschluss der mit elektrischer Spannung zu versorgenden Komponente ist bevorzugt in einem Bereich einer von der ersten Seitenfläche abweichenden Seitenfläche der Vorrichtung, insbesondere in einem Bereich der zweiten Seitenfläche der Vorrichtung, ausgebildet.
    Unter der Anordnung im Bereich der Seitenfläche ist zu verstehen, dass der jeweilige elektrische Anschluss an der Seitenfläche beziehungsweise bevorzugt von der Seitenfläche beabstandet ausgebildet ist, wobei die Entfernung zur jeweiligen Seitenfläche gering und geringer ist, als zu einer der anderen Seitenflächen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Leiterplatte auf, welche oberhalb der Oberseite des Leistungsmoduls, die Oberseite zumindest teilweise abdeckend, angeordnet ist.
    Die Leiterplatte ist bevorzugt über mindestens einen Signalstift, welcher auch ein Halterungselement darstellt, beabstandet zur Oberseite des Leistungsmoduls und insbesondere auch beabstandet zu dem mindestens einem elektrischen Anschluss der Vorrichtung an der Vorrichtung fixiert angeordnet.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, speziell im Hinblick auf die platzsparende und einfache Konstruktion, ermöglicht die Verwendung der Vorrichtung in Verbindung mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter eines Kältemittelkreislaufs, insbesondere einer Klimaanlage zum Konditionieren der Luft eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges.
  • Das erfindungsgemäße System zum Verbinden von elektrischen Anschlüssen weist im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Systemen zusammenfassend diverse Vorteile auf:
    • - konstruktiv einfach geformte Stromschienen mit geringer geometrischer Komplexität und minimalen Längen verbinden die Anschlüsse eines Verbrauchers mit den Anschlüssen des Leistungsmoduls, wobei die Stromschienen deutlich kürzer sind als bei herkömmlichen Systemen,
    • - die Stromschienen können zudem einen geringeren Strömungsquerschnitt aufweisen, was folglich auch zur Einsparung von Material führt,
    • - Reduzieren der abgestrahlten elektromagnetischen Störungen und minimales Beeinflussen des Verhaltens der elektromagnetischen Verträglichkeit der Vorrichtung sowie
    • - minimale Kosten für die Herstellung und Montage, minimales Gewicht und minimaler Bauraum.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen jeweils ein System zum Verbinden von elektrischen Anschlüssen einer Vorrichtung zur Spannungsversorgung und elektrischen Anschlüssen eines Verbrauchers
    • 1a: aus dem Stand der Technik in einer Draufsicht sowie
    • 1b: in einer Seitenansicht und
    • 2a: gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht sowie
    • 2b: in einer Seitenansicht.
  • Die 2a und 2b zeigen jeweils ein System 1 zum Verbinden der elektrischen Anschlüsse 3 der Vorrichtung 2 zur Spannungsversorgung und der elektrischen Anschlüsse 4 eines nicht dargestellten Verbrauchers, wie dem elektrischen Motor. In 2a ist das System 1 in einer Draufsicht und in 2b ist das System 1 in einer Seitenansicht dargestellt.
  • Das Leistungsmodul 5 ist wiederum an der Unterseite 5b mit der Wärmesenke 6, wie der Oberseite 6a eines Gehäuse eines Wechselrichters oder eines Kühlkörpers, thermisch und mechanisch gekoppelt angeordnet. Unter der thermischen Kopplung ist dabei eine wärmeleitende Verbindung zwischen den Elementen zu verstehen.
    Die Anschlüsse 3 der Vorrichtung 2 zum Abgreifen der Wechselspannung, das heißt die Hochstromanschlüsse des Leistungsmoduls 5, sind zum Verbinden des Leistungsmoduls 5 mit dem mit Spannung zu versorgenden Verbraucher an der Oberseite 5a sowie an einer gemeinsamen Seitenfläche 2a des Leistungsmoduls 5 ausgebildet. Die Oberseite 5a und die Unterseite 5b sind als distal zueinander und voneinander weg weisende Seiten angeordnet.
  • Die mit den Anschlüssen 3 ausgebildete Oberseite 5a des Leistungsmoduls 5 beziehungsweise der Vorrichtung 2 ist unterhalb der Leiterplatte 7 derart angeordnet, dass die Leiterplatte 7 im Wesentlichen die gesamte Oberseite 5a des Leistungsmoduls 5 abdeckt. Dabei ist die Leiterplatte 7 über die Signalstifte 8 beabstandet zur Oberseite 5a des Leistungsmoduls 5 an der Vorrichtung 2 fixiert. Die Signalstifte 8 dienen als Anschlusspins des Leistungsmoduls 5 beispielsweise dem Übertragen von Steuersignalen.
  • Da die Anschlüsse 4 des mit Spannung zu versorgenden Verbrauchers in Bereichen unterschiedlicher Seitenflächen 2a, 2b der Vorrichtung 2 ausgebildet sind, sind zumindest die Anschlüsse 3, 4 eines oder mehrerer Paare von Anschlüssen 3, 4 in größeren Abständen und nicht geradlinig zueinander erreichbar ausgebildet.
  • Die elektrischen Verbindungen der elektrischen Anschlüsse 3, 4 über die als elektrische Verbindungselemente 9, 10 ausgebildeten Stromschienen weisen trotz der Anordnung der Anschlüsse 3 an einer gemeinsamen Seitenfläche 2a der Vorrichtung 2 und der Anordnung der Anschlüsse 4 der mit Spannung zu versorgenden Komponente an unterschiedlichen Seitenflächen 2a, 2b der Vorrichtung 2 einen möglichst kurzen Verbindungsweg beziehungsweise eine möglichst kurze Länge auf. Die Stromschienen 9 sind im Vergleich zum Stand der Technik die Vorrichtung 2, insbesondere die Wärmesenke 6, nicht umgehend angeordnet. Die die an der ersten Seitenfläche 2a der Vorrichtung 2 angeordneten Anschlüsse 3 mit den im Bereich der zweiten Seitenfläche 2b der Vorrichtung 2 angeordneten Anschlüsse 4 des Verbrauchers verbindenden Stromschienen 9 sind die Vorrichtung 2 auf kürzestem Wege durchquerend oder durchdringend ausgebildet.
  • Der aus der Leiterplatte 7 hervorragend beziehungsweise über die Leiterplatte 7 überstehend angeordnete Anschluss 3 der Vorrichtung 2 ist, ebenso wie die benachbart zum Anschluss 3 angeordnete Stromschiene 9, mit einer auf der Leiterplatte 7 ausgebildeten Leiterbahn 11 verlötet und damit elektrisch verbunden. Die Leiterbahn 11 erstreckt sich dabei vom Anschluss 3 der Vorrichtung 2 zur Stromschiene 9. Nach einer alternativen Ausführungsform ist die zur Oberseite 5a des Leistungsmoduls 5 beabstandet angeordnete Leiterplatte 7 auch zu den Anschlüssen 3 der Vorrichtung 2 beabstandet, die Anschlüsse 3 zumindest teilweise abdeckend, angeordnet.
  • Die Wärmesenke 6 für das Leistungsmodul 5 weist im Bereich der Auflagefläche des Leistungsmoduls 5, welche als eine Verbindungsfläche oder als eine Kontaktfläche zwischen dem Leistungsmodul 5 und der Wärmesenke 6 ausgebildet ist, Ausnehmungen 12 in Form von Nuten oder Kanälen auf. Die Ausnehmungen 12 zur Anordnung von Stromschienen 9 als elektrische Verbindungselemente sind vorteilhaft in der Oberfläche der Oberseite 6a der beispielsweise als Gehäuse des Wechselrichters oder als Kühlkörper ausgebildeten Wärmesenke 6 angeordnet.
  • Die in einer Längsrichtung bevorzugt geradlinig ausgebildeten Ausnehmungen 12 erstrecken sich dabei von der ersten Seitenfläche 2a zur gegenüberliegend angeordneten zweiten Seitenfläche 2b der Vorrichtung 2. Die kanalförmigen Ausnehmungen 12 sind parallel zueinander und jeweils senkrecht zu den ebenfalls parallel zueinander ausgerichteten Seitenflächen 2a, 2b ausgebildet. Die Ausnehmungen 12 weisen einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt auf, welcher als Nut in die Oberfläche der Wärmesenke 6 eingearbeitet ist. Die Querschnitte der Ausnehmungen 12 sind über die gesamte Länge konstant. Dabei ist es jedoch auch nicht ausgeschlossen, dass die Querschnitte in der Form und Größe variieren können.
    Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform sind die Ausnehmungen als über den Umfang des Querschnitts geschlossene Kanäle ausgebildet, welche sich als Durchgangsbohrungen durch die Wärmesenke 6 erstrecken.
  • Die die Anschlüsse 3, 4 elektrisch verbindenden Stromschienen 9 sind zumindest zum Teil innerhalb der Ausnehmungen 12 angeordnet und erstrecken sich jeweils von einem auf der ersten Seitenfläche 2a angeordneten Anschluss 3 der Vorrichtung 2 zu den Ausnehmungen 12, durch die Ausnehmungen 12 hindurch bis zur zweiten Seitenfläche 2b der Vorrichtung 2 und zum Anschluss 4 des Verbrauchers. Alternativ können die Ausnehmungen, je nach Anordnung der Anschlüsse 4 des Verbrauchers, auch derart ausgebildet sein, dass sich die Stromschienen von einem auf der ersten Seitenfläche 2a angeordneten Anschluss 3 der Vorrichtung 2 zu den Ausnehmungen 12, durch die Ausnehmungen 12 hindurch bis zur dritten Seitenfläche 2c oder zur vierten Seitenfläche 2d der Vorrichtung 2 erstrecken.
    Die Stromschienen 9 ragen dabei zum Verbinden mit den Anschlüssen 3, 4 aus den Stirnseiten der Ausnehmungen 12 aus den Ausnehmungen 12 hervor. Die Stromschienen 9 sind, insbesondere im Bereich der Ausnehmungen 12, mit einem elektrisch isolierenden Material ummantelt.
  • Nach einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform sind mehrere Stromschienen 9 innerhalb einer Ausnehmung angeordnet.
  • Die Stromschienen 9 können über eine elektrisch isolierende Wärmeleitpaste thermisch an die Wärmesenke 6 angebunden sein, um die in den Stromschienen 9 erzeugte Wärme abzuleiten und die Stromschienen 9 abzukühlen. Damit können bei gleicher zu übertragender elektrischer Leistung entweder der elektrische Leitungsquerschnitt der Stromschienen 9 reduziert werden, um zusätzlich den Materialeinsatz zu minimieren, oder es könnte bei zudem gleicher Geometrie der Stromschienen 9 ein weniger gut leitendes Material verwendet werden. Zum Beispiel bei einem Einsatz von Aluminium anstelle von Kupfer könnten weitere Kosten und Gewicht eingespart werden.
  • Das System 1 zum elektrischen Verbinden der elektrischen Anschlüsse 3, 4 wird beispielsweise zum Versorgen elektrischer Kältemittelverdichter von Klimatisierungssystemen in Kraftfahrzeugen, in welchen der Verdichter von einem Elektromotor angetrieben wird, verwendet. Dabei wird der Elektromotor des in einem Kältemittelkreislauf angeordneten Verdichters aus dem Gleichspannungsnetz des Kraftfahrzeugs in Verbindung mit der Vorrichtung 2 zur Spannungsversorgung mit dem Wechselrichter als Umrichter und dem Leistungsmodul 5 mit elektrischer Spannung versorgt.
    Das System 1 wird dabei beispielsweise für Vorrichtungen 2 mit Hochstromwechselrichtern und Spannungen bis 60 V sowie Stromstärken größer als 100 A eingesetzt, wobei das System 1 auch für Vorrichtungen 2 mit Hochstromwechselrichtern und größeren Spannungen als 60 V sowie geringeren Stromstärken als 100 A verwendbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    System
    2
    Vorrichtung zur Spannungsversorgung
    2a
    erste Seitenfläche Vorrichtung 2
    2b
    zweite Seitenfläche Vorrichtung 2
    2c
    dritte Seitenfläche Vorrichtung 2
    2d
    vierte Seitenfläche Vorrichtung 2
    3
    elektrischer Anschluss Vorrichtung 2
    4
    elektrischer Anschluss Verbraucher
    5
    Leistungsmodul
    5a
    Oberseite Leistungsmodul 5
    5b
    Unterseite Leistungsmodul 5
    6
    Wärmesenke
    6a
    Oberseite Wärmesenke
    7
    Leiterplatte
    8
    Signalstift
    9, 9'
    elektrisches Verbindungselement, Stromschiene
    10
    elektrisches Verbindungselement, Stromschiene
    11
    Leiterbahn
    12
    Ausnehmung

Claims (13)

  1. System (1) zum Verbinden von elektrischen Anschlüssen, aufweisend - eine Vorrichtung (2) zur Spannungsversorgung mit einem Leistungsmodul (5) mit mindestens einem elektrischen Anschluss (3), wobei das Leistungsmodul (5) eine Oberseite (5a) und eine Unterseite (5b) aufweist, - eine Wärmesenke (6) sowie - mindestens einen elektrischen Anschluss (4) einer mit einer elektrischen Spannung zu versorgenden Komponente, wobei - die Anschlüsse (3, 4) jeweils über ein elektrisch leitendes Verbindungselement (9, 10) miteinander verbunden sind sowie - die Unterseite (5b) des Leistungsmoduls (5) an einer Oberseite (6a) der Wärmesenke (6) anliegend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Auflage der Unterseite (5b) des Leistungsmoduls (5) und der Oberseite (6a) der Wärmesenke (6) mindestens eine Ausnehmung (12) ausgebildet ist, welche sich von einer ersten Seitenfläche (2a) zu einer von der ersten Seitenfläche (2a) verschiedenen Seitenfläche (2b, 2c, 2d) der Vorrichtung (2) durch die Vorrichtung (2) hindurch erstreckt, und dass innerhalb der mindestens einen Ausnehmung (12) mindestens ein elektrisch leitendes Verbindungselement (9) angeordnet ist.
  2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrisch leitende Verbindungselement (9, 10) als eine Stromschiene ausgebildet ist.
  3. System (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (12) in einer Oberfläche der Oberseite (6a) der Wärmesenke (6) als eine einseitig offene Nut ausgebildet ist.
  4. System (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (12) unterhalb einer Oberfläche der Oberseite (6a) der Wärmesenke (6) als ein umfänglich geschlossener Kanal in der Wärmesenke (6) ausgebildet ist.
  5. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (2a, 2b) der Vorrichtung (2) parallel zueinander ausgerichtet angeordnet sind, und dass die mindestens eine Ausnehmung (12) senkrecht zu den Seitenflächen (2a, 2b) ausgebildet ist.
  6. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (6) als ein Gehäuse der Vorrichtung (2) oder als ein Kühlkörper ausgebildet ist.
  7. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrisch leitende Verbindungselement (9) elektrisch isoliert und mit der Wärmesenke (6) thermisch kontaktiert angeordnet ist.
  8. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Anschluss (3) der Vorrichtung (2), an der ersten Seitenfläche (2a) der Vorrichtung (2) ausgebildet ist.
  9. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Anschluss (4) der mit elektrischer Spannung zu versorgenden Komponente in einem Bereich einer von der ersten Seitenfläche (2a) abweichenden Seitenfläche (2b, 2c, 2d) der Vorrichtung (2) ausgebildet ist.
  10. System (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Anschluss (4) der mit elektrischer Spannung zu versorgenden Komponente in einem Bereich der zweiten Seitenfläche (2b) der Vorrichtung (2) ausgebildet ist.
  11. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) eine Leiterplatte (7) aufweist, welche oberhalb der Oberseite (5a) des Leistungsmoduls (5), die Oberseite (5a) zumindest teilweise abdeckend, angeordnet ist.
  12. System (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (7) über mindestens einen Signalstift (8) beabstandet zur Oberseite (5a) des Leistungsmoduls (5) an der Vorrichtung (2) fixiert angeordnet ist.
  13. Verwendung eines Systems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in Verbindung mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter eines Kältemittelkreislaufs, insbesondere einer Klimaanlage zum Konditionieren der Luft eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges.
DE102017111766.0A 2017-05-30 2017-05-30 System zum Verbinden von elektrischen Anschlüssen Pending DE102017111766A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111766.0A DE102017111766A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 System zum Verbinden von elektrischen Anschlüssen
KR1020180046176A KR102021811B1 (ko) 2017-05-30 2018-04-20 전기 접속부들을 연결하기 위한 시스템
CN201810516325.3A CN108988614B (zh) 2017-05-30 2018-05-25 用于连接电端子的系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111766.0A DE102017111766A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 System zum Verbinden von elektrischen Anschlüssen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111766A1 true DE102017111766A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64278842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111766.0A Pending DE102017111766A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 System zum Verbinden von elektrischen Anschlüssen

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102021811B1 (de)
CN (1) CN108988614B (de)
DE (1) DE102017111766A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0830811B1 (de) * 1995-06-07 2000-02-02 SMITHS INDUSTRIES AEROSPACE & DEFENSE SYSTEMS INC. Kühlkörper mit einer integrierten stromschiene
DE112010002702T5 (de) * 2009-06-24 2012-10-04 Denso Corporation Antriebsvorrichtung
DE10232566B4 (de) * 2001-07-23 2015-11-12 Fuji Electric Co., Ltd. Halbleiterbauteil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5028822B2 (ja) * 2005-07-08 2012-09-19 富士電機株式会社 パワーモジュールの冷却装置
JP2010003972A (ja) * 2008-06-23 2010-01-07 Toshiba Corp 電源モジュール

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0830811B1 (de) * 1995-06-07 2000-02-02 SMITHS INDUSTRIES AEROSPACE & DEFENSE SYSTEMS INC. Kühlkörper mit einer integrierten stromschiene
DE10232566B4 (de) * 2001-07-23 2015-11-12 Fuji Electric Co., Ltd. Halbleiterbauteil
DE112010002702T5 (de) * 2009-06-24 2012-10-04 Denso Corporation Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180131384A (ko) 2018-12-10
KR102021811B1 (ko) 2019-09-17
CN108988614A (zh) 2018-12-11
CN108988614B (zh) 2020-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1532723B1 (de) Anordnung zur unterbringung der leistungs- und steuerelektronik eines elektromotors
DE102019111691B4 (de) Anordnung zum Steckverbinden elektrischer Anschlüsse und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters mit der Anordnung
EP2849549B1 (de) Anordnung elektrischer Bauteile und elektrischer Antriebsmotor mit einer solchen Bauteileanordnung
DE102017100251B4 (de) Anordnung mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Abstützen von Stromschienen
DE102019131791B4 (de) Anordnungen zum Verbinden elektrischer Anschlüsse für eineVorrichtung zum Antreiben eines Verdichters sowie Verfahrenzum Montieren der Anordnungen und Vorrichtung zumAntreiben eines Verdichters sowie Verwendung der Vorrichtung
DE202008003624U1 (de) Anschlussvorrichtung für Elektromotoren
DE102018214228A1 (de) Elektronik eines Elektromotors eines Kraftfahrzeugs
EP2111088A2 (de) Modulare Montagebasis für elektrische Geräte
DE102018102142A1 (de) Energiespeichermodul mit über unisolierte Leiterstücke verbundenen Energiespeicherzellen und/oder einem Kühlsystem, Energiespeicherblock und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichermoduls
WO2015091001A1 (de) Schleifenbrücke zum durchschleifen einer anzahl von elektrischen signalen
DE102013211640A1 (de) Optoelektronische Anordnung
DE112017005289T5 (de) Elektrische Maschine mit eingepresstem Elektronikmodul
EP3482611A1 (de) Anordnung und verfahren zur masseanbindung einer leiterkarte an ein gehäuse eines elektrischen gerätes
DE102017111766A1 (de) System zum Verbinden von elektrischen Anschlüssen
DE102016202547A1 (de) Integriertes Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines integrierten Steuergerätes für ein Fahrzeug
EP2095469A1 (de) Montagevorrichtung zur aufnahme von elektronikmodulen
DE102020107131B4 (de) Leistungselektronikeinheit und Kraftfahrzeug
DE102021129711A1 (de) Wechselrichtervorrichtung, motoreinheit und fahrzeug
DE102020124822A1 (de) Elektrisches Wechselrichter-System
AT14207U1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von elektrischen Leitern und/oder elektrischen Kontaktelementen, sowie Leuchte oder elektrisches Gerät
DE19918084B4 (de) Hochlastfähige Steuerungsanordnung für elektrische Komponenten
DE102018219880B4 (de) Leistungselektrikanordnung
DE102021131863A1 (de) Hochvolt-Verbindungsvorrichtung und Antriebsstrang zum Antreiben eines hybriden oder elektrischen Fahrzeuges
DE10249854B4 (de) Leistungshalbleiter-Baugruppe
DE102008044390A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Gleichstrommotor und Leistungselektronik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023360000

Ipc: H02M0001000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication