DE102017110566A1 - Mehrfachdüsenkörper - Google Patents

Mehrfachdüsenkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102017110566A1
DE102017110566A1 DE102017110566.2A DE102017110566A DE102017110566A1 DE 102017110566 A1 DE102017110566 A1 DE 102017110566A1 DE 102017110566 A DE102017110566 A DE 102017110566A DE 102017110566 A1 DE102017110566 A1 DE 102017110566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle body
ausbringelementeträgers
line
coupling
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017110566.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dembeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE102017110566.2A priority Critical patent/DE102017110566A1/de
Publication of DE102017110566A1 publication Critical patent/DE102017110566A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/006Mounting of the nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Mehrfachdüsenkörper zur Anordnung an einem sich quer zur Fahrtrichtung der Feldspritze erstreckenden Spritzgestänge einer landwirtschaftliche Feldspritze mit einem an eine Zuleitung angeschlossenen Hauptgehäuse, wobei von der Zuleitung zumindest eine Zuflussleitung mit einem Übergabeanschluss abzweigt, wobei auf der Unterseite des Hauptgehäuses ein um seine zentrale Drehachse frei drehbares und in verschiedene Positionen einstellbarer Ausbringelementeträger angeordnet ist, wobei der Ausbringelementeträger mehrere wahlweise mit dem Übergabeanschluss der Zuflussleitung für die jeweilige Ausbringposition verbindbare und jeweils einen Übernahmeanschluss aufweisende Verbindungsleitung aufweisen, wobei die Verbindungsleitungen jeweils an den freien Enden von an der Unterseite des Ausbringelementeträgers angeordnete Kupplungsstutzen zur Anordnung von Ausbringelementen ausmünden. Um auf einfache Weise eine einfache Einstellhilfe für die richtige Verdrehstellung des Ausbringelementeträgers zur Einstellung der richtigen Einstellposition der gewünschten Ausbringelementes zu schaffen, ist vorgesehen, dass an der Außenwand des Hauptgehäuses auf einer durch die Drehachse des Ausbringelementeträgers und des Übergabeanschlusses verlaufenden Geraden eine Markierung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrfachdüsenkörper gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiger Mehrfachdüsenkörper ist in WO 2014/067785 A1 beschrieben. Dieser Mehrfachdüsenkörper ist zur Anordnung an einem sich quer zur Fahrtrichtung der Feldspritze erstreckenden Spritzgestänge einer landwirtschaftlichen Feldspritze vorgesehen. An dem Spritzgestänge ist zumindest eine als Flüssigkeitsleitung ausgebildete Zuleitung angeordnet. Von der Zuleitung zweigt jeweils im Bereich der Anordnung des Mehrfachdüsenkörpers eine Zuflussleitung mit einem Übergabeanschluss ab. Der Mehrfachdüsenkörper ist über den Übergabeanschluss an die Zuleitung angeschlossen. Auf der Unterseite des Hauptgehäuses ist ein um seine zentrale Drehachse frei drehbarer und in verschiedene Positionen einstellbarer Ausbringelementeträger angeordnet. Der Ausbringelementeträger weist mehrere wahlweise mit dem Übergabeanschluss der Zuflussleitung für die jeweilige Ausbringposition verbindbare und jeweils einen Übernahmeanschluss aufweisende Verbindungsleitungen auf. Die Verbindungsleitungen münden jeweils an den freien Enden von an der Unterseite des Ausbringelementeträgers angeordneten Kupplungsstutzen zur Anordnung von Ausbringelementen aus. Diese Ausbringelemente können beispielsweise Spritzdüsen mit verschiedenen Ausbringcharakteristiken sein. Die genaue Einstellung des verdrehbaren Ausbringelementeträgers für die jeweilige richtige Einstellung ist optisch nur unzureichend von dem Bediener zu überprüfen.
  • Üblicherweise sind die Mehrfachdüsenkörper in einem Abstand von 50 cm zueinander an in dem Spritzgestänge angeordnet. Für viele Einsatzfälle ist dieser Abstand von 50 cm der aktiv an dem jeweiligen Mehrfachdüsenkörper eingeschalteten als Spritzdüse ausgebildeten Ausbringelementen ausreichend. In manchen Fällen ist es jedoch erforderlich, dass die Ausbringelemente in einem Abstand von 25 cm zueinander angeordnet sind, um in besonderen Fällen mit entsprechenden speziellen Ausbringelementen in gewünschter Weise die auszubringenden Flüssigkeiten auf der Kulturfläche ausbringen zu können. Dieses ist mit dem hier vorgeschlagenen Mehrfachdüsenkörper nur möglich, wenn diese auch in einem Abstand von 25 cm an dem Spritzgestänge angeordnet sind. Hierzu müssen jedoch die relativ teuren Mehrfachdüsenkörper in doppelter Anzahl an dem Spritzgestänge angeordnet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, auf einfache Weise eine einfache Einstellhilfe für die richtige Verdrehstellung des Ausbringelementeträgers zur Einstellung der richtigen Einstellposition des gewünschten Ausbringelementes zu schaffen.
  • Diese Aufgabe der erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Außenwand des Hauptgehäuses auf einer durch die Drehachse des Ausbringelementeträgers und des Übergabeanschlusses verlaufenden Geraden eine Markierung angeordnet ist. Aufgrund dieser angebrachten Markierung kann der Bediener visuell leicht feststellen, ob der Ausbringelementeträger für die jeweilige Aktivierung oder die Aktivierung des jeweiligen Ausbringelementes für den jeweiligen Einsatz zahlt in die richtige Position gebracht worden ist.
  • Infolge dieser Maßnahmen wird ein Mehrfachdüsenkörper geschaffen, bei dem in einfacher Weise der Ausbringelementeträger für die jeweilige Zu- und/oder Abschaltung der verschiedenen Ausbringelemente manuell durch den Bediener durch Verdrehen des Ausbringelementeträgers sicher und gezielt in die richtige Position zu bringen ist.
  • Um durch manuelles Verdrehen durch den Bediener den Ausbringelementeträger zur Aktivierung der seitlich und beabstandet zu dem Ausbringelementeträger angeordneten weiteren Ausbringelementen über die Bypassleitung einfach und sicher in die richtige Position bringen zu können, ist vorgesehen, dass auf der unteren Ebene des Ausbringelementeträgers deckungsgleich zu der Eingangsöffnung und/oder der Ausgangsöffnung der Bypassleitung zumindest ein die Lage und/oder Position dieser Öffnungen anzeigendes Markierungselement angeordnet ist.
  • Um einen Mehrfachdüsenkörper mit um eine zentrale Drehachse frei drehbaren und in verschiedene Positionen einstellbaren Ausbringelementeträger mit einer Mehrzahl von Ausbringelementen mit zusätzlichem in einem größeren Abstand zueinander angeordneten Ausbringelementen zu schaffen, wobei die verschiedenen Ausbringelemente durch Verdrehen des Ausbringelementeträgers zu- oder abgeschaltet werden können, ist vorgesehen, dass in dem Ausbringelementeträger eine Eingangsöffnung und Ausgangsöffnung aufweisende Bypassleitung angeordnet ist, dass in dem Hauptgehäuse eine Zusatzabgangsöffnung mit sich daran anschließenden in zwei Zweigleitungen verzweigende und sich in diametral entgegengesetzter Richtung weisende Zusatzabgangsleitungen angeordnet ist, dass an den freien Enden der jeweiligen Zusatzabgangsleitung jeweils zumindest ein Kupplungsstutzen zur Anordnung von Ausbringelementen angeordnet ist, dass die Kupplungsstutzen jeweils in einem Abstand von 12,5 cm zu der Drehachse des verdrehbaren Ausbringelementeträgers angeordnet sind.
  • Somit wird ein Mehrfachdüsenkörper geschaffen, der in einem Abstand von 50 cm zu dem benachbarten Mehrfachdüsenkörper an einem Spritzgestänge angeordnet wird und zusätzlich zu den zentral an dem Mehrfachdüsenkörper angeordneten Ausbringelementen in einem Abstand von 25 cm an dem Mehrfachdüsenkörper angeordnete Ausbringelemente aufweist. Diese zusätzlichen seitlichen Ausbringelemente lassen sich durch die in dem Ausbringelementeträger angeordnete Bypassleitung in einfacher Weise zu schalten, indem die Bypassleitung mit der Zuleitung und der zusätzlichen Abgangsöffnung in dem Hauptgehäuse mit diesen seitlichen Ausbringelementen verbunden wird, so dass diesen seitlichen Ausbringelementen die auszubringende Flüssigkeit zugeführt werden kann.
  • Bei einer Anordnung von Mehrfachdüsenkörpern in einem Abstand von 50 cm zueinander an dem Spritzgestänge lässt sich ein geringer benachbarter Abstand von aktiven Ausbringelementen, über welche die auszubringende Flüssigkeit ausgebracht wird, dadurch in einfacher Weise realisieren, dass die den Zusatzabgangsleitungen eines Mehrfachdüsenkörpers zugeordneten Kupplungsstutzen zumindest einen Abstand von 25 cm zueinander aufweisen.
  • Eine einfache Ausgestaltung und Anordnung der Übernahmeanschlüsse und deren Aktivierung und Deaktivierung zur Zu- und Abschaltung der Flüssigkeitszufuhr zu den verschiedenen an dem Mehrfachdüsenkörper angeordneten Ausbringelementen wird in einfacher und vorteilhafter Weise dadurch realisiert, dass vier Kupplungsstutzen und die zugeordneten Übernahmeanschlüsse aufweisenden Verbindungsleitungen zumindest annähernd gleichmäßig auf einem Kreis verteilt an dem Ausbringelementeträger angeordnet sind, dass die Eingangsöffnung und die Ausgangsöffnung der Bypassleitung ebenfalls auf dem Kreis, auf dem die Übernahmeanschlüsse der Verbindungsleitungen für die Kupplungsstutzen liegen, angeordnet sind, und dass der Übergabeanschluss und die Zusatzabgangsöffnung ebenfalls auf dem Kreis, auf dem die Übernahmeanschlüsse der Verbindungsleitungen für die Kupplungsstutzen liegen, angeordnet sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung der verschiedenen Leitungs- und Übergabeelemente für die Zuleitung von der auszubringenden Flüssigkeit zu den jeweiligen Ausbringelementen wird dadurch erreicht, dass der Übergabeanschluss und die Zusatzabgangsöffnung in dem Hauptgehäuse sowie die Eingangsöffnung und die Ausgangsöffnung der Bypassleitung jeweils diametral gegenüber auf einer durch die Drehachse des Ausbringelementeträgers verlaufenden Geraden liegend und in dem gleichen Abstand zu dieser Drehachse angeordnet sind.
  • Eine einfache Anordnung der verschiedenen Leitungen in dem Mehrfachdüsenkörper wird dadurch erreicht, dass die sich in Zweigleitungen verzweigende und sich in diametral entgegengesetzter Richtung erstreckenden Zusatzabgangsleitungen zu einem Leitungsgehäuse zusammengefasst sind und die Zweigleitung ein mit der Zusatzabgangsöffnung des Hauptgehäuses zu verbindendes Anschlussstück aufweist.
  • Bei einem Mehrfachdüsenkörper, der in Einbauposition des Mehrfachdüsenkörper an dem Spritzgestänge so angeordnet ist, dass die Drehachse des Ausbringelementeträgers in einer Richtung gegenüber der Senkrechten um einen Winkel zwischen 10° und 30°, vorzugsweise etwa 20° geneigt ist, ist vorgesehen, dass die Drehachse in einer quer sich zur Fahrtrichtung erstreckenden und durch das Spritzgestänge verlaufenden senkrechten Ebene sich erstreckt und in dieser Ebene zur Seite geneigt ausgerichtet ist. Hierdurch wird eine verbesserte Ausrichtung und Anordnung des jeweils aktiven als Spritzdüse ausgebildeten Ausbringelementes erreicht, so dass der von der Spritzdüse erzeugte Spritzfächer der zugeführten Flüssigkeit sich ungehindert von den übrigen an dem Ausbringelementeträger angeordneten Ausbringelementen ausbilden kann.
  • Die ungehinderte Ausbildung des von einer Spritzdüse erzeugten Streufächers wird zusätzlich dadurch verbessert, dass die Kupplungsstutzen in radialer Richtung gegenüber der unteren Ebene des Ausbringelementeträgers in einem Winkel von zumindest annähernd 90° zu der unteren Ebene des Ausbringelementeträgers angeordnet sind, und dass der jeweilige Kupplungsstutzen, wenn sein Übernahmeanschluss mit dem Übergabeanschluss des Hauptgehäuse verbunden ist, in tangentialer Richtung zu der unteren Ebene des Ausbringelementeträgers in einem der Neigung der Drehachse zumindest annähernd entsprechenden Winkel entgegen zur Neigung der Drehachse geneigt angeordnet ist.
  • Besonders bei kurz bauenden Spritzdüsen lässt sich die ungehinderte Ausbildung des Spritzfächers, ohne dass dieses von den benachbarten Ausbringelementen gestört wird, noch dadurch verbessern, dass zumindest einer der Kupplungsstutzen eine andere Länge, gemessen zwischen der unteren Ebene des Ausbringelementeträgers und seinen freien Ende, als die übrigen Kupplungsstutzen aufweist. Durch die verlängerte Ausgestaltung des Kupplungsstutzen kann in vorteilhafter und kostengünstiger Weise auf bisher gesonderte zusätzliche der Verlängerung dienende Überbrückungsstücke zwischen der Spritzdüse und dem Kupplungsstutzen verzichtet werden. Außerdem wird vermieden, dass die bisher erforderlichen zusätzlichen Überbrückungsstücke verloren gehen können, so dass immer eine optimierte Anordnung auch kurz bauender Ausbringelemente, beispielsweise Spritzdüsen gewährleistet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen
    • 1 eine landwirtschaftliche Feldspritze mit einem sich in Arbeitsstellung befindlichen Verteilergestänge mit als Spitzdüsen ausgebildeten Ausbringelementen in perspektivischer und Prinzipdarstellung,
    • 2 der rechte äußere Teilbereich des Verteilergestänges mit daran angeordneten Mehrfachdüsenkörpern nach 1 in gleicher Darstellungsweise, jedoch im vergrößerten Maßstab,
    • 3 einen Teilbereich des Verteilergestänges mit daran angeordneten erfindungsgemäßen Mehrfachdüsenkörpern nach 2, jedoch in perspektivischer Ansicht von schräg unten und im vergrößerten Maßstab,
    • 4 den erfindungsgemäßen Mehrfachdüsenkörper nach 3 in vergrößerten Maßstab und in der Ansicht von hinten,
    • 5 den erfindungsgemäßen Mehrfachdüsenkörper nach 3 in vergrößerten Maßstab und in der Seitenansicht von links,
    • 6 den Mehrfachdüsenkörper in Schnitt- und in vereinfachter Prinzipdarstellung, wobei der mittlere untere Bereich mit dem drehbaren Ausbringelementeträger im Schnitt VIA - VIA, die jeweils beiden äußeren Bereiche im Schnitt VIB - VIB und Ventilbereich im Schnitt VIC - VIC , wobei der Ausbringelementeträger in eine Position gedreht ist, in welcher die Zuleitung der auszubringenden Flüssigkeit mit einer Abgangsleitung in dem drehbaren Ausbringelementeträger und einem an dem Kupplungsstutzen des Ausbringelementeträgers angeordnetem Ausbringelement verbunden ist, mit eingezeichnetem Flüssigkeitsstromverlauf dargestellt sind,
    • 7 den Mehrfachdüsenkörper in der Ansicht gemäß 4 und in teilweiser Explosionsdarstellung,
    • 8 der äußere Gehäuseteil für den drehbaren Ausbringelementeträger des Mehrfachdüsenkörpers in perspektivischer Darstellung,
    • 9 den drehbaren Ausbringelementeträger in perspektivischer Ansicht mit den daran angeordneten als Spritzdüsen ausgebildeten Ausbringelementen,
    • 10 den drehbaren Ausbringelementeträger ohne daran angeordnete Ausbringelemente in Explosionsdarstellung und perspektivischer Ansicht,
    • 11 den drehbaren Ausbringelementeträger in perspektivischer Ansicht mit den daran angeordneten als Spritzdüsen ausgebildeten Ausbringelementen mit eingezeichnetem Flüssigkeitsstromverlauf,
    • 12 den Mehrfachdüsenkörper in übersichtlicher Schnittdarstellung, wobei der Übersichtlichkeit der äußere Gehäuseteil für den drehbaren Ausbringelementeträger nicht dargestellt ist, wobei der mittlere untere Bereich mit dem drehbaren Ausbringelementeträger im Schnitt VIA - VIA, die jeweils beiden äußeren Bereiche im Schnitt VIB - VIB und Ventilbereich im Schnitt VIC - VIC, wobei der Ausbringelementeträger in Position gedreht ist, in welcher die Zuleitung der auszubringenden Flüssigkeit mit einer Zusatzabgangsleitung und einem an dem Kupplungsstutzen des Ausbringelementeträgers angeordnetem Ausbringelement verbunden ist, mit eingezeichnetem Flüssigkeitsstromverlauf dargestellt sind,
    • 13 den Mehrfachdüsenkörper in teilweiser Explosionsdarstellung in perspektivischer Darstellungsweise, wobei der obere und untere Teil in der Ansicht aus unterschiedlichen Sichtwinkeln zur besseren und verständlichen Darstellung des Flüssigkeitsverlaufes dargestellt sind,
    • 14 den drehbaren Ausbringelementeträger im Schnitt XIV - XIV,
    • 15 den drehbaren Ausbringelementeträger im Schnitt XV - XV,
    • 16 den Ausbringelementeträger in der Ansicht XVI - XVI,
    • 17 die landwirtschaftliche Feldspritze mit einem sich in Arbeitsstellung befindlichen Verteilergestänge mit als Schleppschläuchen ausgebildeten Ausbringelementen in perspektivischer und Prinzipdarstellung,
    • 18 der rechte äußere Teilbereich des Verteilergestänges mit an den Mehrfachdüsenkörpern angeordneten Schleppschläuchen nach 17 in gleicher Darstellungsweise, jedoch im vergrößerten Maßstab,
    • 19 einen Teilbereich des Verteilergestänges mit an den Mehrfachdüsenkörpern angeordneten Schleppschläuchen nach 17, jedoch in der perspektivischer Ansicht von schräg unten und im vergrößerten Maßstab und
    • 20 den erfindungsgemäßen Mehrfachdüsenkörper mit daran angeordneten Schleppschläuchen nach 19 in vergrößerten Maßstab und in der Ansicht von hinten.
  • Die gezogene landwirtschaftliche Feldspritze 1 ist über die Deichsel 2 an den Ackerschlepper 3 angekoppelt. Die Feldspritze weist das als Verteilergestänge 4 ausgebildete Spritzgestänge, das Fahrwerk 5 und den auf dem Rahmen 6 angeordneten Vorratsbehälter 7 auf. An dem Verteilergestänge 4 sind in gleichmäßigen Abständen an der am Verteilergestänge 4 angeordneten Flüssigkeitszuleitung 8 die Anschlußelemente für die Mehrfachdüsenkörper 9 mit Kupplungsstutzen 10 und 10.1 zum Anschluss von als Spritzdüsen 11 ausgebildeten Ausbringelementen angeordnet. Der Flüssigkeitszuleitung 8 wird die sich in dem Vorratsbehälter 7 befindliche Spritzflüssigkeit über eine nicht dargestellte Pumpe und Dosiereinrichtungen in einstellbaren Mengen zugeführt.
  • Die Düsenkörpergehäuse 9 sind als Mehrfachdüsenkörper mit mehreren Kupplungsstutzen 10 und 10.1 zur Anordnung der Spritzdüsen 11 ausgebildet. In den Mehrfachdüsenkörpern 9 sind jeweils als Ventilanordnung 12 ausgebildete Abschaltelemente mit fernbedienbaren Schaltelementen 13 angeordnet. Über diese Abschaltelemente kann die Flüssigkeitszufuhr zu den jeweiligen Kupplungsstutzen 10 und 10.1 und den daran angeordneten Spritzdüsen 11 zugeschaltet oder abgeschaltet werden. Die fernbedienbaren Schaltelemente 13 der Abschaltelemente werden über eine Bedienungseinrichtung mit zugeordneter Steuerungseinrichtung, die als Bordcomputer, der auf dem Ackerschlepper 3 angeordnet ist, ausgebildet sein kann, angesteuert. Somit können über die Steuerungseinrichtung die Abschaltelemente zur Zu- und Abschaltung der Flüssigkeitszufuhr zu den Spritzdüsen 11 jeweils separat geschaltet werden.
  • Die Mehrfachdüsenkörper 9 sind in einem Abstand A von 50 cm zueinander an dem Verteilergestänge 4 angeordnet. Die beiden äußeren Kupplungsstutzen 10.1 mit den als Spritzdüsen 11 ausgebildeten Ausbringelementen des Mehrfachdüsenkörpers 9 sind in einem Abstand B von 25 cm zueinander angeordnet. Weiterhin sind die jeweils äußeren einander benachbarten Kupplungsstutzen 10.1 benachbarter Mehrfachdüsenkörper 9 ebenfalls in einem Abstand B von 25 cm zueinander angeordnet. Somit sind die äußeren Kupplungsstutzen 10.1 jeweils in einem Abstand von 12,5 cm zu der Drehachse 18 des verdrehbaren Ausbringelementeträgers 19 angeordnet.
  • Jeder Mehrfachdüsenkörper 9 weist ein an die Flüssigkeitszuleitung 8 über die Zuleitung 8.1 angeschlossenes Hauptgehäuse 14 auf, wobei die Zuleitung 8.1 jeweils einen Teil der Flüssigkeitszuleitung 8 bildet. In dem Bereich des Hauptgehäuses 14 zweigt von der Zuleitung 8.1 eine Zuflussleitung 8.2 mit einem Übergabeanschluss 15 ab. Auf der Unterseite weist das Hauptgehäuse 14 eine kreisförmige Vertiefung 16 mit einem umlaufenden kreisförmigen Rand 17 auf, wobei in den 12 und 13 der untere Bereich des Hauptgehäuses 14 mit dem umlaufenden kreisförmigen Rand 17, welches den 8 dargestellt ist, aus Übersichtlichkeitsgründen in der Darstellung weggelassen wurde. In der kreisförmigen Vertiefung 16 des Hauptgehäuses 14 ist ein um seine zentrale Drehachse 18 frei drehbarer und in verschiedene Positionen einstellbarer Ausbringelementeträger 19 angeordnet. Der Ausbringelementeträger 19 weist mehrere wahlweise mit dem Übergabeanschluss 15 der Zuflussleitung 8.1 für die jeweilige Ausbringposition verbindbare und jeweils einen Übernahmeanschluss 20.1 aufweisende Verbindungsleitungen 20 auf. Im Bereich jeder Verbindungsleitung 20 sind auf der Unterseite 19.1 des Ausbringelementeträgers 19 jeweils als Kupplungsstutzen ausgebildete Kupplungsstutzen 10 zur Anordnung von als Spritzdüsen 11 ausgebildeten Ausbringelementen angeordnet. Die Verbindungsleitungen 20 münden dann jeweils an den freien Enden der Kupplungsstutzen 10 aus. An den freien Enden der Kupplungsstutzen 10 sind, bevorzugt mit einem Bajonettverschluss, Ausbringelemente in Form von Spritzdüsen 11 angeordnet. Der Ausbringelementeträger 19 ist in verschiedene Positionen zu drehen, so dass je nach Position des Ausbringelementeträgers 19 eine andere Verbindungsleitung 20 mit dem Übergabeanschluß 15 der Zuflussleitung 8.2 verbunden ist, so dass der jeweils gewünschten Spritzdüse 11 die Spritzflüssigkeit zugeführt und über diese ausgebracht wird.
  • In dem Ausbringelementeträger 19 ist eine weitere Eingangsöffnung 21.1 und Ausgangsöffnung 21.2 aufweisende Bypassleitung 21 angeordnet. Die Bypassleitung 21 mit der Eingangsöffnung 21.1 und der Ausgangsöffnung 21.2 sind im Ausführungsbeispiel in einem in eine Aussparung 19.2 des Ausbringelementeträgers 19 einsetzbaren Teilstück 19.3 angeordnet.
  • In dem Hauptgehäuse 14 ist darüber hinaus eine Zusatzabgangsöffnung 22.1 mit sich daran anschließenden und sich in zwei Zweigleitungen 22.2 verzweigende und sich in diametral entgegengesetzter Richtung weisende Zusatzabgangsleitungen 22 angeordnet. Die Zusatzabgangsleitungen 22 befinden sich in mit dem Hauptgehäuse verbundenen Verbindungsarmen 9.1. An den freien Enden der jeweiligen Zusatzabgangsleitung 21 ist jeweils zumindest ein Kupplungsstutzen 10.1 zur Anordnung von Ausbringelementen 11 angeordnet. Die Kupplungsstutzen 10.1 sind jeweils in einem Abstand von 12,5 cm zu der Drehachse 18 des verdrehbaren Ausbringelementeträgers 19 angeordnet. Die den Zusatzabgangsleitungen 22 eines Mehrfachdüsenkörpers 9 zugeordneten Kupplungsstutzen 10.1 weisen zumindest einen Abstand von 25cm zueinander auf.
  • An dem verdrehbaren Ausbringelementeträger 19 eines Mehrfachdüsenkörpers 9 sind vier Kupplungsstutzen 10 angeordnet. Die vier Kupplungsstutzen 10 und die zugeordnete Übernahmeanschlüsse 20.1 aufweisenden Verbindungsleitungen 21 sind zumindest annähernd gleichmäßig auf einem Kreis verteilt an dem Ausbringelementeträger 19 angeordnet. Die Eingangsöffnung 21.1 und die Ausgangsöffnung 21.2 der Bypassleitung 21 sind ebenfalls auf dem Kreis, auf dem die Übernahmeanschlüsse 20.1 der Verbindungsleitungen 20 für die Kupplungsstutzen 10 liegen, angeordnet sind. Der Übergabeanschluss 15 und die Zusatzabgangsöffnung 22.1 sind ebenfalls auf dem Kreis, auf dem die Übernahmeanschlüsse 20.1 der Verbindungsleitungen 20 für die Kupplungsstutzen 10 liegen, angeordnet. Der Übergabeanschluss 15 und die Zusatzabgangsöffnung 22.1 sind in dem Hauptgehäuse 14 sowie die Eingangsöffnung 21.1 und die Ausgangsöffnung 21.2 der Bypassleitung 21 jeweils diametral gegenüber auf einer durch die Drehachse 18 des Ausbringelementeträgers 19 verlaufenden Geraden liegend und in dem gleichen Abstand C zu dieser Drehachse 18 angeordnet.
  • Die sich in Zweigleitungen 22.2 verzweigende und sich in diametral entgegengesetzter Richtung erstreckenden Zusatzabgangsleitungen 22 mit den Verbindungsarmen 9.1 sind zu einem Leitungsgehäuse 23 zusammengefasst und die Zweigleitung 22.1 weist ein mit der Zusatzabgangsöffnung 22.1 des Hauptgehäuses 14 zu verbindendes Anschlussstück 22.3 auf.
  • An der Außenwand 17.1 des Hauptgehäuses 14 ist auf einer durch die Drehachse 18 des Ausbringelementeträgers 19 und des Übergabeanschlusses 15 verlaufenden Geraden eine im Ausführungsbeispiel als nach unten weisender erster Pfeil 24 ausgebildete Markierung angeordnet. An den Außenseiten der Kupplungsstutzen 10 sind jeweils eine nach unten weisender erster Pfeil 24 ausgebildete Markierung angeordnet als nach unten weisender zweiter Pfeil 25 ausgebildete Markierung angebracht. Wenn durch Verdrehen des Ausbringelementeträgers 19 der jeweils zweite Pfeil 25 des jeweiligen Kupplungsstutzen 10 mit der zur jeweils zum Einsatz kommenden Spritzdüse 11 auf den ersten Pfeil 24 weist, ist die jeweilige Verbindungsleitung 20 des Kupplungsstutzens 10 mit dem Übergabeanschluß 15 verbunden, so dass in gewünschter Weise der zum Einsatz kommenden Spritzdüse die ausbringende Spritzflüssigkeit zugeführt wird. Der Flüssigkeitsverlauf ist durch die Pfeile 21.3 in vereinfachter Weise prinzipiell in 13 dargestellt.
  • Auf der unteren Ebene 19.1 des Ausbringelementeträgers 19 sind deckungsgleich zu der Eingangsöffnung 21.1 und/oder der Ausgangsöffnung 21.2 der Bypassleitung 21 zumindest ein die Lage und/oder Position dieser Öffnungen 21.1 und 21.2 anzeigende und im Ausführungsbeispiel als dritte Pfeile 26 ausgebildete Markierungselemente angeordnet. Wenn durch Verdrehen des Ausbringelementeträgers 19 einer der dritten Pfeile 26 des jeweiligen Kupplungsstutzens 10 auf den ersten Pfeil 24 weist, ist die die Eingangsöffnung 21.1 der Bypassleitung 21 mit dem Übergabeanschluss 15 und die Ausgangsöffnung 21.2 der Bypassleitung 21 mit Zusatzabgangsöffnung 22.1 und den zu den äußeren Kupplungsstutzen 10.1 führenden Zusatzabgangsleitungen 22 und Zweigleitungen 22.2 verbunden, so dass in gewünschter Weise der am äußeren Kupplungsstutzen 10.1 zum Einsatz kommenden Spritzdüse 11 oder dort angeordnetem Schleppschlauch 28 die ausbringende Spritzflüssigkeit zugeführt wird.
  • In Einbauposition des Mehrfachdüsenkörper 9 an dem als Verteilergestänge 4 ausgebildeten Spritzgestänge ist die Drehachse 18 des Ausbringelementeträgers 19 in einer sich in Längsrichtung der Gestänges 4 in senkrechter Ebene erstreckenden, aufrechten Fläche und in einer Richtung gegenüber der Senkrechten um einen Winkel zwischen 10° und 30°, vorzugsweise etwa 20° geneigt. Die Drehachse 18 erstreckt sich in einer quer zur Fahrtrichtung 27 erstreckenden und durch das Spritzgestänge 4 verlaufenden senkrechten Ebene und ist in dieser Ebene zur Seite geneigt ausgerichtet ist. Die Drehebene 18 und die Unterseite 19.1 des Ausbringelementeträgers 19 erstrecken sich im rechten Winkel zur Drehachse 18 des Ausbringelementeträgers 19.
  • Die an Unterseite 19.1 des Ausbringelementeträgers 19 angeordneten Kupplungsstutzen 10 sind in radialer Richtung gegenüber der unteren Ebene 19.1 des Ausbringelementeträgers 19 in einem Winkel von zumindest annähernd 90° zu der unteren Ebene 19.1 des Ausbringelementeträgers 19 angeordnet. Der jeweilige Kupplungsstutzen 10, wenn sein Übernahmeanschluss 20.1 mit dem Übergabeanschluss 15 des Hauptgehäuse 14 verbunden ist, ist in tangentialer Richtung zu der unteren Ebene 19.1 des Ausbringelementeträgers 19 in einem der Neigung der Drehachse 18 zumindest annähernd entsprechenden Winkel entgegen zur Neigung der Drehachse 18 geneigt angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, dass das jeweils aktive Ausbringelement 11 und der zugehörige Kupplungsstutzen 10 senkrecht nach unten ausgerichtet ist.
  • Einer der Kupplungsstutzen 10, im Ausführungsbeispiel der Kupplungsstutzen 10.2 weist eine andere Länge, gemessen zwischen der unteren Ebene 19.1 des Ausbringelementeträgers 19 und seinen freien Ende, als die übrigen Kupplungsstutzen 10 auf. Hieran werden in der Regel besonders kurz bauende Ausbringelemente angeordnet.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 17 bis 20 sind jeweils an den beiden äußeren Kupplungsstutzen 10.1 eines Mehrfachdüsenkörpers 9 sogenannte Schleppschläuche 28, so dass er die Schleppschläuche 28 in einem Abstand B von 25 cm zueinander angeordnet sind. An dem in der Mitte des Mehrfachdüsenkörpers 9 sich befindlichen verdrehbaren Ausbringelementeträger 19 sind Spritzdüsen 11 angeordnet.
  • Somit ist also leicht zu erkennen, dass in dem Ausführungsbeispiel an den äußeren Kupplungsstutzen 10.1 wahlweise Spritzdüsen 11 oder Schleppschläuche 28 angeordnet werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/067785 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Mehrfachdüsenkörper (9) zur Anordnung an einem sich quer zur Fahrtrichtung der Feldspritze erstreckenden Spritzgestänge einer landwirtschaftliche Feldspritze mit einem an eine Zuleitung angeschlossenen Hauptgehäuse, wobei von der Zuleitung zumindest eine Zuflussleitung mit einem Übergabeanschluss abzweigt, wobei auf der Unterseite des Hauptgehäuses ein um seine zentrale Drehachse frei drehbares und in verschiedene Positionen einstellbarer Ausbringelementeträger angeordnet ist, wobei der Ausbringelementeträger mehrere wahlweise mit dem Übergabeanschluss der Zuflussleitung für die jeweilige Ausbringposition verbindbare und jeweils einen Übernahmeanschluss aufweisende Verbindungsleitung aufweisen, wobei die Verbindungsleitungen jeweils an den freien Enden von an der Unterseite des Ausbringelementeträgers angeordnete Kupplungsstutzen zur Anordnung von Ausbringelementen ausmünden, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwand (17.1) des Hauptgehäuses (14) auf einer durch die Drehachse (18) des Ausbringelementeträgers (19) und des Übergabeanschlusses (15) verlaufenden Geraden eine Markierung (24) angeordnet ist.
  2. Mehrfachdüsenkörper (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der unteren Ebene (19.1) des Ausbringelementeträgers (19) deckungsgleich zu der Eingangsöffnung (21.1) und/oder der Ausgangsöffnung (21.2) der Bypassleitung (21) zumindest ein die Lage und/oder Position dieser Öffnungen anzeigendes Markierungselement (26) angeordnet ist.
  3. Mehrfachdüsenkörper (9) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ausbringelementeträger (19) eine Eingangsöffnung (21.1) und Ausgangsöffnung (21.2) aufweisende Bypassleitung (21) angeordnet ist, dass in dem Hauptgehäuse (14) eine Zusatzabgangsöffnung (22.1) mit sich daran anschließenden in zwei Zweigleitungen (22.2) verzweigende und sich in diametral entgegengesetzter Richtung weisende Zusatzabgangsleitungen (22.1) angeordnet ist, dass an den freien Enden der jeweiligen Zusatzabgangsleitung (22.1) jeweils zumindest ein Kupplungsstutzen (10.1) zur Anordnung von Ausbringelementen (11, 28) angeordnet ist, dass die Kupplungsstutzen (10.1) jeweils in einem Abstand (C) von 12,5 cm zu der Drehachse (18) des verdrehbaren Ausbringelementeträgers (19) angeordnet sind.
  4. Mehrfachdüsenkörper (9) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die den Zusatzabgangsleitungen (22.1) eines Mehrfachdüsenkörpers (9) zugeordneten Kupplungsstutzen (10.1) zumindest einen Abstand (B) von 25 cm zueinander aufweisen.
  5. Mehrfachdüsenkörper (9) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Kupplungsstutzen (10) und die zugeordneten Übernahmeanschlüsse (20.1) aufweisenden Verbindungsleitungen zumindest annähernd gleichmäßig auf einem Kreis verteilt an dem Ausbringelementeträger (19) angeordnet sind, dass die Eingangsöffnung (21.1) und die Ausgangsöffnung (21.2) der Bypassleitung (21) ebenfalls auf dem Kreis, auf dem die Übernahmeanschlüsse (20.1) der Verbindungsleitungen (20) für die Kupplungsstutzen (10.1) liegen, angeordnet sind, und dass der Übergabeanschluss (15) und die Zusatzabgangsöffnung (22.1) ebenfalls auf dem Kreis, auf dem die Übernahmeanschlüsse (22.1) der Verbindungsleitungen (20) für die Kupplungsstutzen (10) liegen, angeordnet sind.
  6. Mehrfachdüsenkörper (9) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, , dass der Übergabeanschluss (15) und die Zusatzabgangsöffnung (22.1) in dem Hauptgehäuse (14) sowie die Eingangsöffnung (21.1) und die Ausgangsöffnung (21.2) der Bypassleitung (21) jeweils diametral gegenüber auf einer durch die Drehachse (18) des Ausbringelementeträgers (19) verlaufenden Geraden liegend und in dem gleichen Abstand zu dieser Drehachse (18) angeordnet sind.
  7. Mehrfachdüsenkörper (9) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Zweigleitungen (22.2) verzweigende und sich in diametral entgegengesetzter Richtung erstreckenden Zusatzabgangsleitungen (22) zu einem Leitungsgehäuse (23) zusammengefasst sind und die Zweigleitung (22.2) ein mit der Zusatzabgangsöffnung (22.1) des Hauptgehäuses (14) zu verbindendes Anschlussstück (22.3) aufweist.
  8. Mehrfachdüsenkörper (9) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in Einbauposition des Mehrfachdüsenkörper (9) an dem Spritzgestänge die Drehachse des Ausbringelementeträgers in einer Richtung gegenüber der Senkrechten um einen Winkel zwischen 10° und 30°, vorzugsweise etwa 20° geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (18) in einer quer sich zur Fahrtrichtung (27) erstreckenden und durch das Spritzgestänge (4) verlaufenden senkrechten Ebene sich erstreckt und in dieser Ebene zur Seite geneigt ausgerichtet ist.
  9. Mehrfachdüsenkörper (9) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, die Kupplungsstutzen (10) in radialer Richtung gegenüber der unteren Ebene (19.1) des Ausbringelementeträgers (19) in einem Winkel von zumindest annähernd 90° zu der unteren Ebene (19.1) des Ausbringelementeträgers (19) angeordnet sind, und dass der jeweilige Kupplungsstutzen (10), wenn sein Übernahmeanschluss (20.1) mit dem Übergabeanschluss (15) des Hauptgehäuse (14) verbunden ist, in tangentialer Richtung zu der unteren Ebene (19.1) des Ausbringelementeträgers (19) in einem der Neigung der Drehachse (18) zumindest annähernd entsprechenden Winkel entgegen zur Neigung der Drehachse (18) geneigt angeordnet ist.
  10. Mehrfachdüsenkörper (9) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kupplungsstutzen (10.2) eine andere Länge, gemessen zwischen der unteren Ebene des Ausbringelementeträgers (19) und seinen freien Ende, als die übrigen Kupplungsstutzen (10) aufweist.
DE102017110566.2A 2017-05-16 2017-05-16 Mehrfachdüsenkörper Pending DE102017110566A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110566.2A DE102017110566A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Mehrfachdüsenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110566.2A DE102017110566A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Mehrfachdüsenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110566A1 true DE102017110566A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64278327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110566.2A Pending DE102017110566A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Mehrfachdüsenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017110566A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613080A (en) * 1984-06-29 1986-09-23 Rain Bird Sprinkler Mfg. Corp. Multiple outlet trickle irrigation unit
EP2570027A2 (de) * 2011-09-19 2013-03-20 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Mehrfachdüsenkörper für eine landwirtschaftliche Feldspritze
WO2014067785A1 (en) 2012-10-29 2014-05-08 Arag S.R.L. Multiple nozzle holder assembly with increased operating flexibility

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613080A (en) * 1984-06-29 1986-09-23 Rain Bird Sprinkler Mfg. Corp. Multiple outlet trickle irrigation unit
EP2570027A2 (de) * 2011-09-19 2013-03-20 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Mehrfachdüsenkörper für eine landwirtschaftliche Feldspritze
WO2014067785A1 (en) 2012-10-29 2014-05-08 Arag S.R.L. Multiple nozzle holder assembly with increased operating flexibility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1254723B1 (de) Spritzeinrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke
EP2462795B1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
EP3017698B1 (de) Gülleverteiler
EP2570027B1 (de) Mehrfachdüsenkörper für eine landwirtschaftliche Feldspritze
DE102006008612A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102013107445A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102017210777A1 (de) Abgabeeinheit zur Abgabe einer Endflüssigkeit mit einem definierten Endmischverhältnis
EP2084964A1 (de) Spritzeinrichtung
EP3403497B1 (de) Mehrfachdüsenkörper
DE102017110566A1 (de) Mehrfachdüsenkörper
DE102017110565A1 (de) Mehrfachdüsenkörper
EP3225111B1 (de) Einspülbehälter mit einspüldüsen
EP2705750B1 (de) Schleppschlauchverband
DE102017009830A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Stoffgemischen
DE3404760A1 (de) Fahrbares spritzgeraet
EP2995184B1 (de) Sämaschine
DE102018218490A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzdüseneinheit
DE102008006888A1 (de) Spritzeinrichtung
EP2371215B1 (de) Ausbringleitung einer landwirtschaftlichen Feldspritze
DE102009044445A1 (de) Spritzeinrichtung
DE102022108775A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE102013107444A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102017104435A1 (de) Landwirtschaftliche Pflanzenschutzspritze
DE3145113C2 (de) Tankwagen zum Aufbringen von insbesondere Gülle auf landwirtschaftlich genutzte Bodenflächen
AT525866A2 (de) Düse und regner für das zentrale pivot-ende

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMAZONEN-WERKE H. DREYER GMBH & CO. KG, 49205 HASBERGEN, DE