DE102017110377A1 - Verfahren zum Reparieren und zum Herstellen eines Solarzellemoduls - Google Patents

Verfahren zum Reparieren und zum Herstellen eines Solarzellemoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102017110377A1
DE102017110377A1 DE102017110377.5A DE102017110377A DE102017110377A1 DE 102017110377 A1 DE102017110377 A1 DE 102017110377A1 DE 102017110377 A DE102017110377 A DE 102017110377A DE 102017110377 A1 DE102017110377 A1 DE 102017110377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder joint
solar cell
cell module
defective solder
defective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017110377.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Bakowskie
Andreas Pfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Q Cells GmbH
Original Assignee
Hanwha Q Cells GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanwha Q Cells GmbH filed Critical Hanwha Q Cells GmbH
Priority to DE102017110377.5A priority Critical patent/DE102017110377A1/de
Priority to PCT/DE2018/100403 priority patent/WO2018206047A1/de
Publication of DE102017110377A1 publication Critical patent/DE102017110377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Reparieren einer defekten Lötstelle in einem Solarzellenmodul umfasst die Schritte: Erfassen der defekten Lötstelle; und Aufheizen der defekten Lötstelle durch ein Induktionsfeld, um ein Ausheilen der defekten Lötstelle zu bewirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reparieren und auf ein Verfahren zum Herstellen von Solarzellenmodulen und insbesondere auf ein induktives Löten im finalen Solarmodul oder Laminatverband.
  • Hintergrund
  • Solarzellenmodule sind häufig extremen Wetterbedingungen ausgesetzt wie z.B. erheblichen Temperaturschwankungen. Die dadurch verursachten thermischen Spannungen können Schäden in Lötstellen hervorrufen, mit denen die einzelnen Solarzellen untereinander verbunden werden oder die der Kontaktierung dienen. Um eine einwandfreie Funktionsweise sicherzustellen, sind solche defekten Lötstellen zu erfassen und anschließend zu reparieren.
  • Im Stand der Technik wurde dieses Problem bisher dadurch gelöst, dass das Laminat der Solarzellenmodule an der Rückseite geöffnet wurde - zum Beispiel durch ein Aufdremeln und Ablösen des Folienstapels. Dieser Ansatz ist bei Solarzellenmodulen, die zwischen zwei Glassubstraten ausgebildet sind, grundsätzlich nicht anwendbar. Daher wurden solche Solarzellenmodule bei defekten Lötstellen häufig vollständig ausgetauscht.
  • Eine andere Möglichkeit defekte Lötstellen zu reparieren, besteht in einer Nutzung einer Laserstrahlung. Diese Möglichkeit ist dann einsetzbar, wenn das Solarzellenmodul ein Laminat oder eine Rückseitenfolie aufweist, die für die genutzte Laserstrahlung transparent sind. In diesem Fall kann das Löten der defekten Lötstelle durch das Laminat hindurch geschehen, sodass eine nachträgliche Reparatur möglich ist, ohne dass das Solarzellenmodul dabei geöffnet wird.
  • Allerdings ist dieses Verfahren nur dann einsetzbar, wenn das Laminat oder die Rückseitenfolie hinreichend transparent für die Laserstrahlung sind, was nicht immer der Fall ist. So kann mit zunehmender Lebensdauer das Material der Rückseitenfolie bzw. des Laminats zunehmend intransparent werden, sodass dieses Verfahren nicht mehr zuverlässig angewendet werden kann. Außerdem wird durch den Laser nur ein Oberflächenbereich erhitzt und geschmolzen, was häufig nicht ausreicht, um eine zuverlässige Lötstelle auszubilden.
  • Daher besteht ein Bedarf nach weiteren Möglichkeiten, um defekte Lötstellen zu reparieren, ohne dass das Solarzellenmodul beschädigt wird. Ebenso besteht ein Bedarf nach einem Herstellungsverfahren, bei dem das Ausbilden der Lötstellen nachträglich am fertig hergestellten Laminat ausgeführt werden kann.
  • Zusammenfassung
  • Zumindest ein Teil der oben genannten Probleme wird durch ein Reparaturverfahren nach Anspruch 1 und ein Herstellungsverfahren nach Anspruch 7 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 7.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reparieren einer oder von mehreren defekten Lötstelle(n) in einem Solarzellenmodul. Das Verfahren umfasst die Schritte: Erfassen der defekten Lötstelle und Aufheizen der defekten Lötstelle durch ein Induktionsfeld, um eine Ausheilung der defekten Lötstelle zu bewirken.
  • Optional ist das Solarzellenmodul laminiert und der Schritt des Aufheizens der defekten Lötstelle wird durch das Laminat hindurch ausgeführt.
  • Der Schritt des Aufheizens kann insbesondere durch ein opakes Material von einer Rückseite des Solarzellenmoduls erfolgen, wobei das opake Material eine Folie oder ein opakes Substrat aufweisen oder ein Teil davon sein kann.
  • Optional kann der Schritt des Erfassens der defekten Lötstelle mittels Elektrolumineszenz erfolgen, um die defekte Lötstelle zu identifizieren.
  • Optional kann das Aufheizen der defekten Lötstelle durch ein Induktionsfeld erfolgen, das fokussiert auf das Solarzellenmodul durch einen manuell bedienbaren Induktionskopf erzeugt wird.
  • Das Induktionsfeld kann durch eine Induktionsspule erzeugt werden, durch die ein Wechselstrom fließt, der durch die folgenden Parameterbereiche charakterisiert werden kann:
    • Stromstärke: I = 3-30 A,
    • Spannung: U = 100-400 V,
    • Frequenz: f = 40 - 1000 kHz.
  • Die dadurch erzeugte Feldstärke ist von der geometrischen Ausgestaltung des Spulenkopfes abhängig, die wiederum an die konkrete Aufgabenstellung angepasst werden kann, wobei z.B. unterschiedliche Dicken der Rückseitenmaterialien (Kunststoff-Rückseitenfolie, Glas, etc.) zu berücksichtigen sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls. Das Herstellungsverfahren umfasst die Schritte:
    1. (a) Anordnen eines Stapels mit zumindest zwei Solarzellen und Verbindungselementen (z.B. Querverbinder, Zellverbinder, etc.);
    2. (b) Laminieren des Stapels; und
    3. (c) Ausbilden einer Lötverbindung zwischen den Solarzellen mittels induktiven Aufheizens.
  • Die Verbindungselemente umfassen z.B. Zellverbinder und Querverbinder. Die Zellverbinder stellen z.B. eine elektrische Verbindung zwischen den Solarzellen her, um Stränge (strings) von Solarzellen zu bilden, während die Querverbinder z.B. elektrische Querverbindungen für Strompfade durch verschaltete Stränge von Solarzellen bilden.
  • Optional kann der Schritt (b) vor dem Schritt (c) ausgeführt werden.
  • Figurenliste
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden von der folgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen, die jedoch nicht so verstanden werden sollten, dass sie die Offenbarung auf die spezifischen Ausführungsformen einschränkt, sondern lediglich der Erklärung und dem Verständnis dienen.
    • 1 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Reparieren einer defekten Lötstelle in einem Solarzellenmodul nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Umsetzung der Verfahren.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Reparieren einer defekten Lötstelle in einem Solarzellenmodul. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Erfassen Sno der defekten Lötstelle, und
    • - Aufheizen S120 der defekten Lötstelle durch ein Induktionsfeld, um eine Ausheilung der defekten Lötstelle zu bewirken.
  • Das Induktionsfeld kann entsprechend dem Solarzellenmodul und dem verwendeten Lotmaterial gewählt werden. Umgekehrt kann ebenfalls ein Lotmaterial gezielt ausgewählt werden, um das induktive Aufheizen/Schmelzen effizient zu erreichen. Beispielweise kann ein hochfrequentes Induktionsfeld von außen in das Modul eingebracht werden, sodass das Lot unter dem hochfrequenten Induktionsfeld schmilzt und dadurch die defekten Lötstellen repariert werden, sodass potentiell vorhandene Risse in dem Lotmaterial sich wieder schließen. Daher wird zumindest ein Teil der oben genannten technischen Probleme durch ein induktives Ausheilen von beschädigten Lötstellen gelöst.
  • Um den genauen Ort der defekten Lötstelle herauszufinden, nutzen Ausführungsbeispiele beispielhaft die Elektrolumineszenz. Dabei wird ein Strom durch die Solarzellen geleitet, woraufhin sie selbst Licht (oder allgemein eine elektromagnetische Strahlung) aussenden, wobei Licht am intensivsten dort erzeugt wird, wo ein großer Strom fließt, d.h. wo die Lötverbindungen keine Schäden aufweisen. Diese Stromstärke und somit die Elektrolumineszenz wird durch die defekten Lötstellen beeinflusst und somit sichtbar. Die Stellen, wo die Lötverbindungen Risse aufweisen, sind dunkler bzw. die Strahlung ist weniger intensiv. Durch ein Erfassen der durch die Solarzellen erzeugten Strahlung können somit die defekten Stellen (z.B. Mikrorisse in Lötstelle) genau eingegrenzt werden. Wenn der Ort der defekten Lötstelle ermittelt wurde, kann dort gezielt die induktive Verschmelzung durchgeführt werden. Es können aber auch andere Methoden genutzt werden, um beispielhafte Risse in Lötstellen zu detektieren (z.B. hochpräzise optische Analysen).
  • Diese Vorgehensweise soll jedoch nicht auf eine Reparatur eingeschränkt werden. Vielmehr kann die erfinderische Idee ebenfalls für die Herstellung eines Solarzellenmoduls genutzt werden. In diesem Fall braucht keine Erfassung der defekten Lötstellen durchgeführt werden.
  • 2 zeigt Flussdiagramm für ein beispielhaftes Herstellungsverfahren eines Solarzellenmoduls, das folgende Schritte umfasst:
    • - Anordnen S210 eines Stapels mit zumindest zwei Solarzelle, Querverbindern, Zellverbindern oder allgemein Verbindungselementen;
    • - Laminieren S220 des Stapels; und danach
    • - Ausbilden S230 einer Lötverbindung zwischen den Solarzellen mittels induktiven Aufheizens.
  • Der Stapel kann alle Komponenten des Solarmoduls aufweisen, sodass nach dem induktiven Löten das Solarzellenmodul fertig prozessiert ist. Bei diesem Herstellungsverfahren werden daher die Komponenten des Solarzellenmoduls zunächst an ihren jeweiligen Positionen richtig angeordnet (optional mit einer Rückseitenfolie) und der Stapel wird ohne Löten laminiert. Nach dem Laminieren erfolgt zum Schluss das Verlöten der elektrischen Verbindungen zwischen den Komponenten mittels der Induktionslöteinheit. Auf diese Weise kann ein Strompfad zwischen den Solarzellen und/oder den Quer- und Längsverbindern nach dem Laminieren des Stapels erfolgen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Nutzung einer mobilen induktiven Lötvorrichtung 110 zum Verlöten von elektrischen Verbindungen in Solarzellenmodulen, wie es in den genannten Verfahren definiert wurde. Das Solarzellenmodul umfasst ein Glas 50 auf der Licht-zugewandten Seite (Vorderseite) und eine Rückseitenfolie 60 auf der Licht-abgewandten Seite (Rückseite), zwischen denen sich in zumindest einer EVA-Folie (EVA=Ethylen-Vinylacetat) eingebettete Solarzellen 52 befinden. Die Solarzellen 52 sind durch Querverbinder 53 und Zellverbinder 54 als Verbindungselemente elektrisch miteinander verbunden. Anstelle der Rückseitenfolie 60 kann auch auf der Rückseite ein Glassubstrat vorhanden sein. Der gesamte Stapel 70 wird durch laminieren versiegelt, um so gegen äußere Einflüsse geschützt zu sein.
  • Jede Beschädigung oder Öffnung des laminierten Stapels 70 birgt das Risiko, dass Mikroöffnungen bei der erneuten Versiegelung zurückbleiben, die auf Dauer das gesamte Solarzellenmodul schädigen können. Dieses Problem umgehen Ausführungsbeispiele der Erfindung dadurch, dass der Stapel 70 zur Reparatur nicht geöffnet wird, sondern die Reparatur der defekten Lötstellen mittels der Induktionslöteinheit 110 erfolgt, die in die Nähe der defekten Lötstelle gebracht wird. Dort wird ein Induktionsfeld (hochfrequentes Magnetfeld) 200 ausgebildet, welches das Lotmaterial induktiv aufheizt und z.B. über ein Schmelzen eine Reparatur der defekten Lötstellen bewirkt. Ausführungsbeispiele bewirken somit ein kontaktloses Ausbilden/Reparieren von elektrischen Verbindungen mittels Induktion.
  • Im Gegensatz zu konventionellen Reparaturverfahren braucht das Solarzellenmodul nicht geöffnet oder in irgendeiner Weise beschädigt zu werden und kann nach dem Verlöten sofort wiedereingesetzt werden (ohne eine erneute Versiegelung). Dieses Verfahren ist unabhängig davon anwendbar, ob das Laminat oder die Rückseitenfolie 60 transparent ist/sind oder über die Jahre eingetrübt worden sind. Insbesondere ist es möglich, die Reparatur der Solarzellenmodule vor Ort mittels einer mobilen Induktionslöteinheit 110 auszuführen, und zwar ohne dass die Solarzellenmodule zu deinstallieren wären.
  • Um defekte Lötstellen zu finden, ohne dabei das Solarzellenmodul zu beschädigen (das Laminat zu öffnen), kann wie gesagt eine Messung basierend auf einer Elektrolumineszenz durchgeführt werden. Mittels des mobilen Induktionslötkopfes 110 können dann die detektierten defekten Lötstellen repariert werden. Dieses Verfahren ist sowohl von der verglasten Seite als auch von Folienseite durchführbar, wobei durch die Elektrolumineszenz-Messungen insbesondere defekte Lötstellen an den Querverschaltungen entdeckt werden können.
  • Ausführungsbeispiele bieten eine Reihe von Vorteile, die wie folgt zusammengefasst werden können:
    • - Durch die Induktion werden primär nur leitende Teile induktiv aufgeheizt (da in isolierenden Materialien keine Wirbelströme induziert werden). Im Gegensatz hierzu werden bei konventionelle Lötverfahren unter der Nutzung von Laserstrahlen alle Licht-absorbierende Teile, d.h. auch isolierende Bereiche, aufgeheizt. Dies ist häufig nicht erwünscht.
    • - Außerdem bietet das induktive Aufheizen den Vorteil, dass auch tieferliegenden Bereiche sich sehr gut aufheizen und schmelzen lassen - was bei einer Aufheizung mittels Laserstrahlung nicht der Fall wäre.
    • - Die induktive Aufheizung funktioniert in Bereichen besonders gut, die einen erhöhten elektrischen Widerstand aufweisen. Aus diesen Gründen ist es bei Ausführungsbeispielen nicht zwingend erforderlich, die genaue Position der defekten Lötstellen zu kennen, da Mikrorisse in den Lötverbindungen den elektrischen Widerstand erhöhen und diese Bereiche besonders aufgeheizt werden.
    • - Bei einem entsprechenden Lötkopf-Design kann die Reparatur der defekten Lötstelle von der Rückseite (aber auch von der Vorderseite) ausgeführt werden, ohne dass vorher der Rahmen des Solarzellenmoduls entfernt wird, was bei einer konventionellen Reparatur von üblichen Modul-Designs nicht möglich ist.
    • - Im Gegensatz zum Stand der Technik kann die Reparatur vor Ort ausgeführt werden.
  • Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Reparieren einer defekten Lötstelle in einem Solarzellenmodul, mit folgenden Schritten: Erfassen (S110) der defekten Lötstelle; und Aufheizen (S120) der defekten Lötstelle durch ein Induktionsfeld (200), um eine Ausheilung der defekten Lötstelle zu bewirken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Solarzellenmodul laminiert ist und der Schritt des Aufheizens (S120) der defekten Lötstelle durch das Laminat hindurch ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Schritt des Aufheizens (S120) durch ein opakes Material, insbesondere durch eine Folie oder ein opakes Substrat von einer Rückseite des Solarzellenmoduls erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Erfassens (S110) der defekten Lötstelle mittels Elektrolumineszenz erfolgt, um die defekte Lötstelle zu identifizieren.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Induktionsfeld (200) fokussiert auf das Solarzellenmodul durch einen manuell bedienbaren Induktionskopf ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Induktionsfeld durch eine Induktionsspule erzeugt wird, durch die ein Wechselstrom mit einer Stromstärke in einem Bereich von 3 Abis 30 A bei einer Spannung in einem Bereich von 100 V bis 400 V fließt, wobei der Wechselstrom eine Frequenz in einem Bereich von 40 kHz bis 1000 kHz aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls mit folgenden Schritten: Anordnen (S210) eines Stapels (70) mit zumindest zwei Solarzelle und Verbindungselementen (52, 53); Laminieren (S220) des Stapels (70); und Ausbilden (S230) einer Lötverbindung zwischen den Solarzellen mittels induktiven Aufheizens.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Laminierens (S220) vor dem Schritt des Ausbildens (S230) der Lötverbindung ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei der Schritt des Anordnens (S210) weiter ein Anordnen von zwei EVA-Folien umfasst, zwischen denen die zumindest zwei Solarzellen angeordnet werden.
DE102017110377.5A 2017-05-12 2017-05-12 Verfahren zum Reparieren und zum Herstellen eines Solarzellemoduls Pending DE102017110377A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110377.5A DE102017110377A1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Verfahren zum Reparieren und zum Herstellen eines Solarzellemoduls
PCT/DE2018/100403 WO2018206047A1 (de) 2017-05-12 2018-04-25 Verfahren zum reparieren und zum herstellen eines solarzellenmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110377.5A DE102017110377A1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Verfahren zum Reparieren und zum Herstellen eines Solarzellemoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110377A1 true DE102017110377A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=62148076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110377.5A Pending DE102017110377A1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Verfahren zum Reparieren und zum Herstellen eines Solarzellemoduls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017110377A1 (de)
WO (1) WO2018206047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203058A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer Lötverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000814A2 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Verfahren zum freilegen eines elektrischen kontakts
DE102010016976A1 (de) * 2010-05-17 2012-03-22 Schott Solar Ag Verfahren zum Verschalten von Solarzellen sowie Solarzellenverschaltung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151769A2 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Somont Gmbh Methods and system for connecting solar cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000814A2 (de) * 2009-06-29 2011-01-06 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Verfahren zum freilegen eines elektrischen kontakts
DE102010016976A1 (de) * 2010-05-17 2012-03-22 Schott Solar Ag Verfahren zum Verschalten von Solarzellen sowie Solarzellenverschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203058A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer Lötverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018206047A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061427B4 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines im Wesentlichen flächenhaften Zuschnittes aus einem CFK-Halbzeug und Verfahren
DE112014004436T5 (de) Ausrichtung für die Metallisierung
AT12058U1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines photovoltaischen moduls mit einem anschlussgehäuse sowie system bestehend aus einem photovoltaischen modul und einem anschlussgehäuse
DE102009002823A1 (de) Solarzelle, diese Solarzelle umfassendes Solarmodul sowie Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung einer Kontaktfolie
DE102008014948A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls
WO2011066930A1 (de) Verfahren zum zumindest bereichsweisen entfernen einer schicht eines schichtenstapels
AT12320U1 (de) Verfahren zum verbinden einer mehrzahl von elementen einer leiterplatte, leiterplatte sowie verwendung eines derartigen verfahrens
WO2012095275A1 (de) Schiene für die elektrische kontaktierung eines elektrisch leitfähigen substrates
DE102007052971A1 (de) Kontaktierung und Modulverschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf polymeren Trägern
WO2018206047A1 (de) Verfahren zum reparieren und zum herstellen eines solarzellenmoduls
EP2449602A2 (de) Verfahren zum freilegen eines elektrischen kontakts
EP0613769A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten
DE1796038A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Werkstoffen mit Glas oder aehnlichen Stoffen
DE602005004562T2 (de) Verfahren zur herstellung einer rfid-antenne
DE102011105019A1 (de) Querverbinder für Solarmodule und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011072658A2 (de) Solarzellenmodul
DE102010054400A1 (de) Verfahren zur elektrischen Reihenverschaltung von Solarzellen
DE102009044022A1 (de) Verfahren zum Reparieren eines elektrischen Kontakts
DE10309607B9 (de) Verfahren zur Verkapselung von funktionellen Komponenten eines optoelektronischen Bauelements
DE102009055675B4 (de) Photovoltaik-Modulstruktur für die Dünnschichtphotovoltaik mit einer elektrischen Leitungsverbindung und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Leitungsverbindung
DE102009026064A1 (de) Verfahren zum Freilegen eines elektrischen Kontakts
DE102012017216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Schichtstruktur
DE102013214249A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Folienverbunds und Folienverbund
DE102009003495B4 (de) Lötverfahren und Lötvorrichtung
DE212023000053U1 (de) Photovoltaikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication