DE102017110232A1 - Assistenzverfahren für ein Lichtsteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, Lichtsteuerungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium - Google Patents

Assistenzverfahren für ein Lichtsteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, Lichtsteuerungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102017110232A1
DE102017110232A1 DE102017110232.9A DE102017110232A DE102017110232A1 DE 102017110232 A1 DE102017110232 A1 DE 102017110232A1 DE 102017110232 A DE102017110232 A DE 102017110232A DE 102017110232 A1 DE102017110232 A1 DE 102017110232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
portable unit
assistance
motor vehicle
light control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017110232.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Weghaus
Lars-Peter Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102017110232.9A priority Critical patent/DE102017110232A1/de
Priority to PCT/EP2018/061517 priority patent/WO2018206431A1/de
Priority to CN201880031124.2A priority patent/CN110612233B/zh
Publication of DE102017110232A1 publication Critical patent/DE102017110232A1/de
Priority to US16/681,386 priority patent/US11007925B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/245Searchlights, e.g. adjustable from within the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/17Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/30Lamps commanded by wireless transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Assistenzverfahren für ein Lichtsteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Lichtsteuerung zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit des Kraftfahrzeugs zur Beleuchtung eines Umfelds des Kraftfahrzeugs, eine tragbare Einheit, mindestens eine Kommunikationsschnittstelle und eine Auswerteeinheit zur Auswertung von mittels der Kommunikationsschnittstelle empfangenen Signalen der tragbaren Einheit, wobei die Beleuchtungseinheit mittels der Lichtsteuerung und in Abhängigkeit der Auswertung der von der tragbaren Einheit empfangenen Signale in einer ersten Assistenzfunktion derart ansteuerbar ist, dass mindestens ein Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit in Abhängigkeit der Position der tragbaren Einheit positionierbar ist, das die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Manuelles oder automatisches Einschalten der ersten Assistenzfunktion; Ansteuerung der Beleuchtungseinheit mittels der Lichtsteuerung, derart, dass der Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit bei eingeschalteter erster Assistenzfunktion in Abhängigkeit der Bewegungstrajektorie der tragbaren Einheit automatisch der tragbaren Einheit nachgeführt wird.Ferner betrifft die Erfindung ein Lichtsteuerungssystem zur Durchführung eines Assistenzverfahrens, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Assistenzverfahren für ein Lichtsteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, ein Lichtsteuerungssystem zur Durchführung eines Assistenzverfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7, ein Computerprogrammprodukt sowie ein computerlesbares Medium.
  • Derartige Assistenzverfahren für ein Lichtsteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, Lichtsteuerungssysteme zu deren Durchführung, Computerprogrammprodukte sowie computerlesbare Medien sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsvarianten bereits bekannt.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2012 224 465 A1 ein Lichtsteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs bekannt, umfassend eine Lichtsteuerung zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit des Kraftfahrzeugs zur Beleuchtung eines Umfelds des Kraftfahrzeugs, eine tragbare Einheit, mindestens eine Kommunikationsschnittstelle und eine Auswerteeinheit zur Auswertung von mittels der Kommunikationsschnittstelle empfangenen Signalen der tragbaren Einheit. Die Beleuchtungseinheit wird bei dem dauerhaften Drücken einer Bedientaste der tragbaren Einheit derart angesteuert, dass ein Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit in Abhängigkeit der Position der tragbaren Einheit positionierbar ist.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auf die Erfordernisse des Einzelfalls besser angepasste Assistenz eines Benutzers der tragbaren Einheit mittels einer Lichtsteuerung für eine Beleuchtungseinheit eines Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Assistenzverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Lichtsteuerungssystem zur Durchführung eines Assistenzverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 7, ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und ein computerlesbares Medium mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass je nach den Erfordernissen des Einzelfalls eine vorteilhafte Ausleuchtung beispielsweise des direkten Umfelds der tragbaren Einheit und damit eines Benutzers der tragbaren Einheit ermöglicht ist. Der mindestens eine Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit wird der tragbaren Einheit und damit dem Benutzer, also dem Träger der tragbaren Einheit, automatisch nachgeführt. Aufgrund dieser Dynamik in der Ausrichtung des mindestens einen Lichtstrahls der Beleuchtungseinheit ist der Benutzer der tragbaren Einheit, beispielsweise der Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs, auch bei dessen Bewegung im Umfeld des Kraftfahrzeugs optimal durch die Beleuchtungseinheit des Kraftfahrzeugs unterstützt. Das Einschalten der ersten Assistenzfunktion kann dabei auch von zusätzlichen kraftfahrzeugbezogenen und/oder umweltbezogenen Bedingungen abhängig sein.
  • Die Formulierung, dass der Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit in Abhängigkeit der Bewegungstrajektorie der tragbaren Einheit automatisch der tragbaren Einheit nachgeführt wird beziehungsweise nachführbar ist, wie auch der Begriff „Lichtstrahl“ sind dabei allgemein zu verstehen. Nachführen meint deshalb nicht nur ein Folgen des Lichtstrahls, sondern umfasst jede Art von Ausrichtung des Lichtstrahls der Beleuchtungseinheit in Abhängigkeit der Bewegungstrajektorie der tragbaren Einheit. Der Lichtstrahl kann somit auch vor oder seitlich der tragbaren Einheit und damit vor oder seitlich von dem Benutzer der tragbaren Einheit geführt sein. Der Begriff „Lichtstrahl“ umfasst ebenfalls aus einzelnen Lichtstrahlen zusammengesetzte Lichtbündel und komplette durch die Beleuchtungseinheit des Kraftfahrzeugs erzeugte Lichtverteilungen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Assistenzverfahrens sieht vor, dass die erste Assistenzfunktion manuell und/oder automatisch ausschaltbar ist, wobei das Lichtsteuerungssystem bei ausgeschalteter erster Assistenzfunktion eine zweite Assistenzfunktion automatisch einschaltet. Hierdurch ist das Einschalten der zweiten Assistenzfunktion ohne weitere Bedienschritte ermöglicht. Das Einschalten der zweiten Assistenzfunktion kann dabei auch von zusätzlichen kraftfahrzeugbezogenen und/oder umweltbezogenen Bedingungen abhängig sein.
  • Analoges gilt für eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lichtsteuerungssystems, wonach die erste Assistenzfunktion manuell und/oder automatisch ausschaltbar ist, wobei bei ausgeschalteter erster Assistenzfunktion eine zweite Assistenzfunktion automatisch einschaltbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Assistenzverfahrens sieht vor, dass bei eingeschalteter zweiter Assistenzfunktion der Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit in Abhängigkeit einer zeitlich nach dem Einschalten der zweiten Assistenzfunktion erfolgenden Betätigung der tragbaren Einheit automatisch bewegt wird. Auf diese Weise ist es möglich, den mindestens einen Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit unabhängig von der Bewegungstrajektorie der tragbaren Einheit und damit unabhängig von der Bewegungstrajektorie des die tragbare Einheit tragenden Benutzers mittels der tragbaren Einheit fernzusteuern.
  • Gleiches gilt für eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lichtsteuerungssystems, wonach bei eingeschalteter zweiter Assistenzfunktion der Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit in Abhängigkeit einer zeitlich nach dem Einschalten der zweiten Assistenzfunktion erfolgenden Betätigung der tragbaren Einheit automatisch bewegbar ist.
  • Eine andere besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Assistenzverfahrens sieht vor, dass der Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit bei eingeschalteter erster Assistenzfunktion derart der tragbaren Einheit nachgeführt wird und/oder bei eingeschalteter zweiter Assistenzfunktion derart bewegt wird, dass ein Träger der tragbaren Einheit nicht geblendet wird. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Träger der tragbaren Einheit, also deren Benutzer, nicht durch die erste und/oder die zweite Assistenzfunktion behindert wird.
  • Grundsätzlich ist der Signalaustausch zwischen der tragbaren Einheit und der mindestens einen Kommunikationsschnittstelle nach Art und Funktion in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Vorteilhafterweise erfolgt der Signalaustausch zwischen der tragbaren Einheit und der mindestens einen Kommunikationsschnittstelle automatisch. Der Signalaustausch muss also nicht durch eine Bedienhandlung des Benutzers eingeleitet oder aufrechterhalten werden. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn der Signalaustausch als ein passiver Signalaustausch ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass der Signalaustausch von der mindestens einen Kommunikationsschnittstelle zu der tragbaren Einheit und/oder der Signalaustausch von der tragbaren Einheit zu der mindestens einen Kommunikationsschnittstelle auf Basis einer Magnetfeldtechnologie oder auf Basis von akustischen Signalen erfolgt. Derartige Technologien sind oftmals bereits in bestehenden Systemen vorhanden, beispielsweise ist die Magnetfeldtechnologie in der Regel bei Zugangssystemen von Kraftfahrzeugen implementiert und akustische Systeme finden sich üblicherweise bei mobilen Geräten der Unterhaltungselektronik, wie Smartphones oder dergleichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lichtsteuerungssystems sieht vor, dass die tragbare Einheit als eine UID und die Beleuchtungseinheit als mindestens ein Frontscheinwerfer und/oder mindestens ein Seitenscheinwerfer und/oder mindestens ein Rückfahrscheinwerfer des Kraftfahrzeugs ausgebildet sind. Auf diese Weise ist die Nutzung von bereits vorhandenen Bauteilen und Baugruppen für das erfindungsgemäße Lichtsteuerungssystem weiter verbessert. Die Abkürzung „UID“ steht für user identification device, also ein Gerät, mittels dem ein zur Benutzung des Kraftfahrzeugs berechtigter Benutzer identifizierbar ist. Mittels der als UID ausgebildeten tragbaren Einheit ist somit gewährleistet, dass der Benutzer der tragbaren Einheit autorisiert ist, beispielsweise, um Einstellungen an dem Kraftfahrzeug vorzunehmen.
  • Im Nachfolgenden wird das erfindungsgemäße Assistenzverfahren, das erfindungsgemäße Lichtsteuerungssystem zur Durchführung des Assistenzverfahrens sowie ein korrespondierendes Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogrammprodukt gespeichert ist, näher erläutert.
  • Das Lichtsteuerungssystem des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst eine Lichtsteuerung zur Ansteuerung einer als ein Frontscheinwerferpaar ausgebildeten Beleuchtungseinheit eines Kraftfahrzeugs zur Beleuchtung eines Umfelds des Kraftfahrzeugs, eine als UID ausgebildete tragbare Einheit, eine Kommunikationsschnittstelle und eine Auswerteeinheit zur Auswertung von mittels der Kommunikationsschnittstelle empfangenen Signalen der UID. Die Lichtsteuerung, die Kommunikationsschnittstelle und die Auswerteeinheit sind in dem Kraftfahrzeug integriert. Die Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs sind mittels der Lichtsteuerung und in Abhängigkeit der Auswertung der von der tragbaren Einheit empfangenen Signale derart ansteuerbar, dass ein als eine Gesamtlichtverteilung der Frontscheinwerfer ausgebildeter Lichtstrahl in Abhängigkeit der Position der UID positionierbar ist. Die beiden Frontscheinwerfer weisen jeweils eine Matrix einer Mehrzahl von einzelnen Lichtquellen mit Vorsatzoptiken auf, mittels derer die Gesamtlichtverteilung der Frontscheinwerfer auf dem Fachmann bekannte Weise erzeugbar ist.
  • Ferner weist das Kraftfahrzeug ein Zugangssystem auf, mittels dem Türen des Kraftfahrzeugs auf dem Fachmann bekannte Weise mittels der UID entriegelbar und verriegelbar sind. Das Zugangssystem ist als ein sogenanntes passives Zugangssystem ausgebildet, bei dem der Benutzer die UID lediglich mit sich führen muss, um die Türen des Kraftfahrzeugs zu entriegeln oder zu verriegeln. Der Benutzer muss die UID also nicht aktiv betätigen, um Türen des Kraftfahrzeugs zu entriegeln oder zu verriegeln. Das Kraftfahrzeug weist hierfür unter anderem mehrere LF-Antennen auf, die zyklisch bestromt jeweils ein Magnetfeld im Nahbereich des Kraftfahrzeugs erzeugen, das mittels einer 3D-Empfangsspule der UID messbar ist. Die UID erzeugt in Abhängigkeit dieser Messung ein Signal, das durch die Kommunikationsschnittstelle des Kraftfahrzeugs empfangbar und an die Auswerteeinheit weiterleitbar ist.
  • Bei der Verwendung der UID durch einen Benutzer, beispielsweise den Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs, wird zunächst auf dem Fachmann bekannte Weise automatisch überprüft, ob die UID zu dem Kraftfahrzeug korrespondiert. Ist dies geschehen und wurde die UID als zu dem Kraftfahrzeug gehörend identifiziert, kann das nachfolgend erläuterte erfindungsgemäße Assistenzverfahren ablaufen.
  • Sollte sich die UID in der Umgebung außerhalb des Kraftfahrzeugs befinden, wird dies durch das Lichtsteuerungssystem detektiert. Daraufhin schaltet das Lichtsteuerungssystem automatisch eine erste Assistenzfunktion ein. Der Benutzer muss also keine Bedientaste der UID betätigen, um die erste Assistenzfunktion zu starten. Bei eingeschalteter erster Assistenzfunktion werden beide Frontscheinwerfer eingeschaltet und derart mittels der Lichtsteuerung des Kraftfahrzeugs angesteuert, dass die Gesamtlichtverteilung der Frontscheinwerfer in Abhängigkeit der Bewegungstrajektorie der UID automatisch der UID nachgeführt wird. Die Nachführung der Gesamtlichtverteilung bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt bei einer Annäherung der UID und damit des Benutzers, der die UID trägt, von vorne oder von schräg vorne an das Kraftfahrzeug, derart, dass die Gesamtlichtverteilung den Boden vor dem Benutzer beleuchtet.
  • Bei einer Entfernung der UID und damit des Benutzers von dem Kraftfahrzeug nach vorne oder schräg vorne erfolgt die Nachführung der Gesamtlichtverteilung derart, dass die Gesamtlichtverteilung den Benutzer von hinten beleuchtet. Entsprechend wird in dem letztgenannten Fall auch der Boden vor dem sich von dem Kraftfahrzeug entfernenden Benutzer beleuchtet. Bewegt sich die UID und damit der Benutzer quer vor dem Kraftfahrzeug, dann erfolgt die Nachführung derart, dass die Gesamtlichtverteilung den Boden zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Benutzer beleuchtet. In allen drei vorgenannten Fällen folgt die Gesamtlichtverteilung der UID und damit dem Benutzer permanent; die Gesamtlichtverteilung wird diesem kontinuierlich nachgeführt.
  • Dabei werden die Frontscheinwerfer derart angesteuert, dass der Träger der UID, also der Benutzer der UID, nicht geblendet wird.
  • Für das oben erläuterte Nachführen der Gesamtlichtverteilung der beiden Frontscheinwerfer wird die Mehrzahl von LF-Antennen des Zugangssystems des Kraftfahrzeugs zyklisch bestromt, so dass die LF-Antennen jeweils ein Magnetfeld im Nahbereich des Kraftfahrzeugs erzeugen. Diese Magnetfelder werden mittels der 3D-Empfangsspule der UID gemessen. Die UID erzeugt in Abhängigkeit dieser Messung ein Signal, das mittels Funk an die Kommunikationsschnittstelle des Kraftfahrzeugs übertragen, von dieser empfangen und an die Auswerteeinheit des Kraftfahrzeugs weitergeleitet wird.
  • Je nachdem, ob mittels der Auswertung in der Auswerteeinheit erkannt wird, dass sich die UID und damit der Benutzer von dem Kraftfahrzeug in dem vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs, also in dem Wirkbereich der beiden Frontscheinwerfer, befindet, steuert die Lichtsteuerung des Lichtsteuerungssystems die beiden Frontscheinwerfer derart an, dass sich die oben erläuterte Gesamtlichtverteilung der Frontscheinwerfer ergibt.
  • Jedoch ist auch lediglich eine Ansteuerung von einzelnen Lichtquellen der Matrix von Lichtquellen mit Vorsatzoptiken beider oder nur eines der beiden Frontscheinwerfer denkbar. Befindet sich die UID und damit der Benutzer beispielsweise schräg links vor dem Kraftfahrzeug kann es sein, dass lediglich mindestens eine Lichtquelle des linken Frontscheinwerfers eingeschaltet wird. In analoger Weise kann es sein, dass lediglich mindestens eine Lichtquelle des rechten Frontscheinwerfers eingeschaltet wird, sofern sich die UID und damit der Benutzer beispielsweise schräg rechts vor dem Kraftfahrzeug befindet. Befindet sich die UID und damit der Benutzer eher mittig vor dem Kraftfahrzeug, könnten im Unterschied dazu mindestens jeweils eine Lichtquelle beider Frontscheinwerfer eingeschaltet werden. Selbstverständlich ist es denkbar, dass anstelle des Einschaltens von einer oder mehrerer Lichtquellen mindestens eines der beiden Frontscheinwerfer andere dem Fachmann bekannte und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Umgebung in der gewünschten Weise zu beleuchten.
  • Exemplarisch sei hier lediglich auf die diversen Möglichkeiten verwiesen, die sich durch die Verwendung von mindestens einer Vorsatzoptik bei dem jeweiligen Frontscheinwerfer ergeben.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass die erste Assistenzfunktion manuell oder automatisch ausschaltbar ist, wobei das Lichtsteuerungssystem bei ausgeschalteter erster Assistenzfunktion eine zweite Assistenzfunktion automatisch einschaltet. Beispielsweise ist es denkbar, dass die erste Assistenzfunktion mittels einer Betätigung einer Bedientaste der UID manuell ausgeschaltet wird. Die Betätigung kann dabei derart ausgebildet sein, dass der Benutzer der UID dreimal kurz hintereinander die Bedientaste drückt. Sobald die erste Assistenzfunktion auf diese Weise ausgeschaltet worden ist, ist die zweite Assistenzfunktion automatisch eingeschaltet. Der Benutzer muss also keinen zusätzlichen Bedienschritt durchführen. Die zweite Assistenzfunktion ist derart ausgebildet, dass bei eingeschalteter zweiter Assistenzfunktion die Gesamtlichtverteilung der Frontscheinwerfer in Abhängigkeit einer zeitlich nach dem Einschalten der zweiten Assistenzfunktion erfolgenden Betätigung der tragbaren Einheit automatisch bewegbar ist.
  • Beispielsweise kann der Benutzer der UID die Gesamtlichtverteilung der Frontscheinwerfer mittels des Lichtsteuerungssystems manuell derart steuern, dass die Frontscheinwerfer als eine Art Bauleuchte zur Beleuchtung eines Arbeitsraumes im Vorfeld, also schräg vor oder mittig vor den Frontscheinwerfern, dienen.
  • Zur Betätigung der UID zur Fernsteuerung der Frontscheinwerfer ist bei eingeschalteter zweiter Assistenzfunktion vorgesehen, dass der Benutzer der UID durch Lageänderungen der UID die Gesamtlichtverteilung der Frontscheinwerfer manuell lenken kann. Hierfür hält der Benutzer in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Bedientaste der UID dauerhaft gedrückt und verschwenkt die UID mit der Hand um eine der drei Achsen der UID, nämlich um die Längsachse, die Querachse oder die Hochachse der UID. Die auf diese Weise hervorgerufenen Lageänderungen der UID werden mittels eines in der UID integrierten Beschleunigungssensors erfasst, in der UID ausgewertet, an die Kommunikationsschnittstelle des Kraftfahrzeugs auf die oben erläuterte Weise übermittelt, in der Auswerteeinheit des Kraftfahrzeugs ausgewertet und zur Ansteuerung der Frontscheinwerfer mittels der Lichtsteuerung verwendet.
  • Um auch ungeübten Benutzern die oben erläuterte Betätigung der UID zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass auf der UID entsprechende Hinweise, wie beispielsweise Piktogramme oder dergleichen, auf dem Fachmann bekannte Weise angeordnet sind. Hierdurch ist auch erreichbar, dass der Benutzer der UID diese relativ zu dem Kraftfahrzeug auch richtig ausrichtet, also beispielsweise richtig herum in der Hand hält.
  • Schwenkt der Benutzer die UID um die Längsachse beispielsweise nach links, so lenkt der Benutzer die Gesamtlichtverteilung der beiden Frontscheinwerfer nach links. Ein Verschwenken der UID um die Längsachse der UID nach rechts lenkt die Gesamtlichtverteilung der beiden Frontscheinwerfer nach rechts. Schwenkt der Benutzer die UID um die Querachse der UID beispielsweise nach vorne unten, so lenkt der Benutzer die Gesamtlichtverteilung der beiden Frontscheinwerfer nach unten. Ein Verschwenken der UID um die Querachse nach vorne oben lenkt die Gesamtlichtverteilung der beiden Frontscheinwerfer nach oben. Schwenkt der Benutzer die UID um die Hochachse beispielsweise nach links, so fokusiert der Benutzer die Gesamtlichtverteilung der beiden Frontscheinwerfer, während ein Verschwenken der UID um die Hochachse nach rechts die Gesamtlichtverteilung der beiden Frontscheinwerfer aufweitet. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass das Verschwenken der UID um die jeweiligen Achsen der UID nicht sukzessive, sondern gleichzeitig um mindestens zwei der Achsen der UID erfolgt. Sobald der Benutzer die Gesamtlichtverteilung auf die vorgenannte Weise wunschgemäß eingestellt hat, lässt der Benutzer die Bedientaste der UID wieder los. Der Einstellvorgang ist beendet, die Gesamtlichtverteilung bleibt wie eingestellt bestehen, also statisch, unabhängig von der Bewegungstrajektorie der UID und damit der Bewegung des Benutzers der UID.
  • Wie bei der ersten Assistenzfunktion kann auch bei der zweiten Assistenzfunktion eine Entblendung des Benutzers vorgesehen sein. Beispielsweise, indem die nähere Umgebung der UID und damit der Benutzer aus der Gesamtlichtverteilung auf dem Fachmann bekannte Weise ausgeschnitten wird, also die Position der UID und damit der Benutzer der UID nicht direkt von den Frontscheinwerfern beleuchtet wird. Bei dieser Erweiterung der zweiten Assistenzfunktion wäre somit wiederum eine dynamische Gesamtlichtverteilung der Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs realisiert.
  • Drückt der Benutzer die Bedientaste der UID erneut dreimal kurz hintereinander, so wird die zweite Assistenzfunktion manuell ausgeschaltet und gleichzeitig die erste Assistenzfunktion automatisch eingeschaltet. Die weitere Vorgehensweise ist wie oben bereits erläutert.
  • Darüber hinaus kann ein Computerprogrammprodukt vorgesehen sein, dass Befehle umfasst, die bewirken, dass das Lichtsteuerungssystem die Verfahrensschritte des Assistenzverfahrens ausführt.
  • Ferner kann ein computerlesbares Medium vorgesehen sein, auf dem das Computerprogrammprodukt gespeichert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt. Beispielsweise kann die erste Assistenzfunktion auch manuell einschaltbar und/oder automatisch ausschaltbar sein. Darüber hinaus kann die zweite Assistenzfunktion je nach Anwendungsfall nach Art und Funktion anders ausgebildet sein. Auch kann die zweite Assistenzfunktion manuell einschaltbar und/oder automatisch ausschaltbar sein. Bei der Beleuchtungseinheit kann es sich auch um andere Außenbeleuchtungen des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise Seitenscheinwerfer oder Rückfahrscheinwerfer handeln. Diese können auch in Kombination als erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit ausgebildet sein.
  • Beispielsweise ergäbe sich durch eine zwei Frontscheinwerfer, zwei Seitenscheinwerfer, nämlich an jeder Kraftfahrzeugseite ein Seitenscheinwerfer, und mindestens einen Rückfahrscheinwerfer aufweisende Beleuchtungseinheit die Möglichkeit, dass der Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit bei eingeschalteter erster Assistenzfunktion in Abhängigkeit der Bewegungstrajektorie der tragbaren Einheit in einem 360° Umfeld um das Kraftfahrzeug automatisch der tragbaren Einheit nachführbar ist. Analog dazu wäre es auch denkbar, dass der Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit bei eingeschalteter zweiter Assistenzfunktion in Abhängigkeit einer Betätigung der tragbaren Einheit in einem 360° Umfeld um das Kraftfahrzeug automatisch bewegbar ist. Darüber hinaus kann die Beleuchtungseinheit auch als ein Zusatzscheinwerfer, integriert oder angebaut, oder als eine andere Außenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein.
  • Der Lichtstrahl kann dabei nicht nur als eine Gesamtlichtverteilung der jeweils verwendeten Beleuchtungseinheit ausgebildet sein. Beispielsweise ist es auch denkbar, dass lediglich einzelne Lichtquellen der Beleuchtungseinheit, mit oder ohne Vorsatzoptik, für die erste Assistenzfunktion und/oder die zweite Assistenzfunktion verwendet und angesteuert werden. Anstelle der Lichtquellen ist es bei Lichtquellen mit mindestens einer Vorsatzoptik möglich, die jeweilige Vorsatzoptik anzusteuern.
  • Auch die tragbare Einheit ist je nach Anwendungsfall nach Art und Funktion vielfältig ausbildbar. Beispielsweise könnte anstelle einer als UID ausgebildeten tragbaren Einheit auch eine als Smartphone oder dergleichen ausgebildete tragbare Einheit verwendet werden.
  • Ferner ist es denkbar, dass sich mehrere tragbare Einheiten gleichzeitig in dem Umfeld des Kraftfahrzeugs befinden, beispielsweise wenn sich mehrere Benutzer mit jeweils einer tragbaren Einheit in dem Umfeld des Kraftfahrzeugs bewegen. Die Erläuterungen für eine einzige als UID ausgebildete tragbare Einheit anhand des vorliegenden Ausführungsbeispiels gelten in einem solchen Fall für jede der Mehrzahl von tragbaren Einheiten, unabhängig davon, ob diese als UID ausgebildet sind. Bei der Mehrzahl von tragbaren Einheiten kann es sich auch um voneinander verschiedenartige tragbare Einheiten, beispielsweise um zwei UID's und ein Smartphone, handeln.
  • Neben der in dem Ausführungsbeispiel verwendeten Magnetfeldtechnologie für den Signalaustausch zwischen der tragbaren Einheit und der mindestens einen Kommunikationsschnittstelle des Kraftfahrzeugs sind auch andere dem Fachmann bekannte und geeignete Technologien denkbar. Exemplarisch seien genannt, die Verwendung von akustischen Signalen, die sogenannte UWB-Technologie, die BTLE-Technologie oder die GPS-Technologie. Auch ist eine Kombination von voneinander verschiedenen Signalübertragungstechnologien möglich, beispielsweise dann, wenn mehrere tragbare Einheiten voneinander verschiedener Art oder mit voneinander verschiedenen Signalübertragungstechnologien verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012224465 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Assistenzverfahren für ein Lichtsteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Lichtsteuerung zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit des Kraftfahrzeugs zur Beleuchtung eines Umfelds des Kraftfahrzeugs, eine tragbare Einheit, mindestens eine Kommunikationsschnittstelle und eine Auswerteeinheit zur Auswertung von mittels der Kommunikationsschnittstelle empfangenen Signalen der tragbaren Einheit, wobei die Beleuchtungseinheit in einer ersten Assistenzfunktion mittels der Lichtsteuerung und in Abhängigkeit der Auswertung der von der tragbaren Einheit empfangenen Signale derart ansteuerbar ist, dass mindestens ein Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit in Abhängigkeit der Position der tragbaren Einheit positionierbar ist, das die folgenden Verfahrensschritte aufweist: - Manuelles oder automatisches Einschalten der ersten Assistenzfunktion, - Ansteuerung der Beleuchtungseinheit mittels der Lichtsteuerung, derart, dass der Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit bei eingeschalteter erster Assistenzfunktion in Abhängigkeit der Bewegungstrajektorie der tragbaren Einheit automatisch der tragbaren Einheit nachgeführt wird.
  2. Assistenzverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Assistenzfunktion manuell und/oder automatisch ausschaltbar ist, wobei das Lichtsteuerungssystem bei ausgeschalteter erster Assistenzfunktion eine zweite Assistenzfunktion automatisch einschaltet.
  3. Assistenzverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschalteter zweiter Assistenzfunktion der Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit in Abhängigkeit einer zeitlich nach dem Einschalten der zweiten Assistenzfunktion erfolgenden Betätigung der tragbaren Einheit automatisch bewegt wird.
  4. Assistenzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit bei eingeschalteter erster Assistenzfunktion derart der tragbaren Einheit nachgeführt wird und/oder bei eingeschalteter zweiter Assistenzfunktion derart bewegt wird, dass ein Träger der tragbaren Einheit nicht geblendet wird.
  5. Assistenzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalaustausch zwischen der tragbaren Einheit und der mindestens einen Kommunikationsschnittstelle automatisch erfolgt.
  6. Assistenzverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalaustausch von der mindestens einen Kommunikationsschnittstelle zu der tragbaren Einheit und/oder der Signalaustausch von der tragbaren Einheit zu der mindestens einen Kommunikationsschnittstelle auf Basis einer Magnetfeldtechnologie oder auf Basis von akustischen Signalen erfolgt.
  7. Lichtsteuerungssystem zur Durchführung eines Assistenzverfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend eine Lichtsteuerung zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit eines Kraftfahrzeugs zur Beleuchtung eines Umfelds des Kraftfahrzeugs, eine tragbare Einheit, mindestens eine Kommunikationsschnittstelle und eine Auswerteeinheit zur Auswertung von mittels der Kommunikationsschnittstelle empfangenen Signalen der tragbaren Einheit, wobei die Beleuchtungseinheit in einer ersten Assistenzfunktion mittels der Lichtsteuerung und in Abhängigkeit der Auswertung der von der tragbaren Einheit empfangenen Signale derart ansteuerbar ist, dass ein Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit in Abhängigkeit der Position der tragbaren Einheit positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Assistenzfunktion manuell und/oder automatisch einschaltbar ist und der Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit bei eingeschalteter erster Assistenzfunktion in Abhängigkeit der Bewegungstrajektorie der tragbaren Einheit automatisch der tragbaren Einheit nachführbar ist.
  8. Lichtsteuerungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Assistenzfunktion manuell und/oder automatisch ausschaltbar ist, wobei bei ausgeschalteter erster Assistenzfunktion eine zweite Assistenzfunktion automatisch einschaltbar ist.
  9. Lichtsteuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschalteter zweiter Assistenzfunktion der Lichtstrahl der Beleuchtungseinheit in Abhängigkeit einer zeitlich nach dem Einschalten der zweiten Assistenzfunktion erfolgenden Betätigung der tragbaren Einheit automatisch bewegbar ist.
  10. Lichtsteuerungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die tragbare Einheit als eine UID und die Beleuchtungseinheit als mindestens ein Frontscheinwerfer und/oder mindestens ein Seitenscheinwerfer und/oder mindestens ein Rückfahrscheinwerfer des Kraftfahrzeugs ausgebildet sind.
  11. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bewirken, dass das Lichtsteuerungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10 die Verfahrensschritte des Assistenzverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt.
  12. Computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 11 gespeichert ist.
DE102017110232.9A 2017-05-11 2017-05-11 Assistenzverfahren für ein Lichtsteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, Lichtsteuerungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium Pending DE102017110232A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110232.9A DE102017110232A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Assistenzverfahren für ein Lichtsteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, Lichtsteuerungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
PCT/EP2018/061517 WO2018206431A1 (de) 2017-05-11 2018-05-04 Assistenzverfahren für ein lichtsteuerungssystem eines kraftfahrzeugs, lichtsteuerungssystem, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
CN201880031124.2A CN110612233B (zh) 2017-05-11 2018-05-04 用于机动车的光控制系统的辅助方法、光控制系统、计算机程序产品和计算机可读介质
US16/681,386 US11007925B2 (en) 2017-05-11 2019-11-12 Assistance method for a light control system in a motor vehicle, light control system, computer program product, and computer-readable medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110232.9A DE102017110232A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Assistenzverfahren für ein Lichtsteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, Lichtsteuerungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110232A1 true DE102017110232A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=62152535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110232.9A Pending DE102017110232A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Assistenzverfahren für ein Lichtsteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, Lichtsteuerungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11007925B2 (de)
CN (1) CN110612233B (de)
DE (1) DE102017110232A1 (de)
WO (1) WO2018206431A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4161802B1 (de) * 2020-06-09 2024-04-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer willkommensillumination

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114454809B (zh) * 2020-10-31 2024-07-02 华为技术有限公司 一种智能灯光切换方法、系统及相关设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034379A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Audi Ag Vorrichtung zur Ausleuchtung
DE10338756A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Adam Opel Ag Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeuges
DE102009048493A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331582A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorfeldbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE102006015332A1 (de) * 2005-04-04 2006-11-16 Denso Corp., Kariya Gastservice-System für Fahrzeugnutzer
JP2007039982A (ja) * 2005-08-03 2007-02-15 Denso Corp 車載機器制御システム
JP4561737B2 (ja) * 2006-12-14 2010-10-13 株式会社デンソー 車両用照明装置
DE102010019829B4 (de) * 2010-05-08 2014-01-30 Audi Ag Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Beleuchtungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US8337060B1 (en) * 2011-07-15 2012-12-25 John Kent Frankovich Bicycle lighting systems and methods
KR20140042378A (ko) 2012-09-28 2014-04-07 현대자동차주식회사 차량의 전조등 제어 시스템
JP6089957B2 (ja) * 2013-05-20 2017-03-08 株式会社デンソー 灯火制御装置
DE102015201766B4 (de) * 2015-02-02 2018-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung zur Ausgabe einer Fahranweisung für ein erstes Fahrzeug
DE102015213806A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Positionsbestimmung mit einem Magnetfeldsensor für ein Fahrzeug
US20170106793A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting system with dynamic beam pattern
US9604568B1 (en) 2016-09-01 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034379A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Audi Ag Vorrichtung zur Ausleuchtung
DE10338756A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Adam Opel Ag Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeuges
DE102009048493A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4161802B1 (de) * 2020-06-09 2024-04-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer willkommensillumination

Also Published As

Publication number Publication date
CN110612233A (zh) 2019-12-24
US20200079276A1 (en) 2020-03-12
WO2018206431A1 (de) 2018-11-15
CN110612233B (zh) 2024-01-30
US11007925B2 (en) 2021-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010057B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
EP1031456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Fahrzeugkomponenten
DE102014221091B3 (de) Verfahren zur Verringerung der Blendung wenigstens eines Bedieners in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011018749A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Funktion eines Fahrzeugs aus einer großen Entfernung
DE102012024042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Beleuchtung des Innenraums und bzw. oder des Umfeldes eines Fortbewegungsmittels
DE102014010654A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Türkollisionswarnvorrichtung
DE102013217071B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen automatisierten Parkvorgang eines Kraftfahrzeuges
DE102015011930A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Unterstützung von wenigstens einer Person außerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE102016206067A1 (de) Verfahren, System und Fahrzeug umfassend das System zum automatischen Auslösen einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs
WO2018206431A1 (de) Assistenzverfahren für ein lichtsteuerungssystem eines kraftfahrzeugs, lichtsteuerungssystem, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
DE102016213667A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Unterstützung eines Insassen bei der Bedienung von Fahrzeugsystemen und Kraftfahrzeug
DE102015213934A1 (de) Ausschalten der Aktivierbarkeit einer Funktion mittels Funk für ein Fahrzeug
DE102017110245A1 (de) Assistenzverfahren für ein Lichtsteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, Lichtsteuerungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102017008955A1 (de) Autonomes Fahrzeug
DE102017101803A1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen einer Kommunikationsleitung und/oder elektrischen Leitung eines Fahrzeugs
WO2015158706A1 (de) Verfahren zur überwachung eines gegenwärtigen zustandes eines kraftfahrzeugs
DE102017011498A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems und ein Assistenzsystem für einen Kraftwagen
DE102020213673A1 (de) Verfahren zur Warnung wenigstens eines Insassen eines ersten Fahrzeugs vor einer Kollisionsgefahr durch eine Fahrzeugtüröffnung, erstes Steuergerät, erstes Fahrzeug und Warnverfahren für ein zweites Fahrzeug, zweites Steuergerät und zweites Fahrzeug
DE102015010932A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und ortsfeste Erfassungsvorrichtung
EP3324710B1 (de) Verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung und beleuchtungseinrichtung
DE102013209683A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Schienenfahrzeugs und Führerstand eines Schienenfahrzeugs
DE102014223277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionseinstellung eines Scheibenwischers eines Fahrzeugs
DE102007010291A1 (de) System zum drahtlosen Übermitteln eines Steuersignals an eine Empfangseinheit
DE102015002614A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Kompatibilität einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE112018004241T5 (de) Fahrzeug-alarmierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed