DE102017110053A1 - Inverter für ein Elektrofahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Inverter für ein Elektrofahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017110053A1
DE102017110053A1 DE102017110053.9A DE102017110053A DE102017110053A1 DE 102017110053 A1 DE102017110053 A1 DE 102017110053A1 DE 102017110053 A DE102017110053 A DE 102017110053A DE 102017110053 A1 DE102017110053 A1 DE 102017110053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
electric motor
control device
torque
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017110053.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Demuth
Frank Jucht
Markus Solowiej
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo eAutomotive Germany GmbH
Original Assignee
Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH filed Critical Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH
Priority to DE102017110053.9A priority Critical patent/DE102017110053A1/de
Priority to CN201711043714.0A priority patent/CN108900108A/zh
Publication of DE102017110053A1 publication Critical patent/DE102017110053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Inverter (1), der an einen Elektromotor (7) eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs anschließbar oder angeschlossen ist, mit einem Zwischenkreiskondensator (2), Leistungsschaltern (3) und jeweils einer Phase (4, 5, 6) des Elektromotors (7) zugeordneten Ausgängen sowie mit einer Steuerungseinrichtung (17), die dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines Steuersignals einen Entladevorgang des Zwischenkreiskondensators (2) auszulösen, wobei die Steuerungseinrichtung (17) dazu ausgebildet ist, die Leistungsschalter (3) während des Entladevorgangs so zu steuern, dass an den Ausgängen ein Strom mit alternierendem Stromwinkel ausgegeben wird. Daneben betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem derartigen Inverter (1) und ein Betriebsverfahren für den Inverter (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Inverter, der an einen Elektromotor eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs anschließbar oder angeschlossen ist, mit einem Zwischenkreiskondensator, Leistungsschaltern und jeweils einer Phase des Elektromotors zugeordneten Ausgängen sowie mit einer Steuerungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines Steuersignals einen Entladevorgang des Zwischenkreiskondensators auszulösen.
  • Aus der DE 10 2008 061 585 A1 ist ein Inverter zur Regelung und Steuerung eines dreiphasigen Elektromotors mittels eines variablen Drehstromnetzes bekannt. Der dort eingesetzte Zwischenkreiskondensator kann eine beträchtliche Energiemenge bei einer hohen Spannung speichern. Aus Sicherheitsgründen sind derartige Zwischenkreiskondensatoren mit Entladevorrichtungen versehen, die dazu dienen, den Zwischenkreiskondensator außerhalb der Betriebszeit des Fahrzeugs oder bei einem erkannten drohenden oder stattfindenden Unfallereignis zu entladen. Das Entladen kann beispielsweise über einen hochohmigen Widerstand erfolgen. Um die Entladezeit zu verkürzen, wird in der DE 10 2008 061 585 A1 vorgeschlagen, die gespeicherte elektrische Energie in Wärmeenergie umzusetzen.
  • Die DE 10 2016 008 057 A1 schlägt einen elektrischen Energiespeicher mit einer Entladeschaltung vor. Der elektrische Energiespeicher, der auch als Hochvoltbatterie bezeichnet wird, dient als Traktionsbatterie. In bestimmten Situationen, insbesondere nach einem Unfall oder bei einer Wartung der elektrischen Anlage des Kraftfahrzeugs, muss sichergestellt werden, dass kein gefährliches elektrisches Potenzial vorhanden ist, das von Personen berührt werden kann. Um in diesen Situationen eine Entladung der in dem Zwischenkreiskondensator gespeicherten Energie zu ermöglichen, wird dort vorgeschlagen, dass der elektrische Energiespeicher mit einer Entladeschaltung zum Verbrauchen von elektrischer Energie verbunden ist, die mittels einer Steuereinheit steuerbar ist.
  • Diese herkömmlichen Anordnungen weisen den Nachteil auf, dass eine zusätzliche Entladeschaltung benötigt wird, die aufgrund des begrenzten Bauraums nur schwierig im Gehäuse des Inverters integriert werden kann, zudem führt die separate Entladeschaltung zu höheren Kosten. Sofern die elektrische Energie über einen Widerstand in Wärmeenergie umgewandelt wird, sind zumeist besondere Maßnahmen erforderlich, um die entstandene Wärme abzuführen oder zu verteilen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Inverter anzugeben, der ein einfacheres Entladen der in dem Zwischenkreiskondensator gespeicherten elektrischen Energie ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Inverter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Leistungsschalter während des Entladevorgangs so zu steuern, dass an den Ausgängen ein Strom mit alternierendem Stromwinkel ausgegeben wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine einfache Entladung des Zwischenkreiskondensators möglich ist, indem der an den Inverter angeschlossene Elektromotor so bestromt wird, dass ein Strom mit alternierendem Winkel erzeugt und ausgegeben wird. Währenddessen entstehen elektrische Verluste im Inverter durch die Leistungsschalter sowie durch den Elektromotor. Diese elektrischen Verluste bewirken die gewünschte Entladung des Zwischenkreiskondensators.
  • Der erfindungsgemäße Inverter weist den Vorteil auf, dass keine separate oder zusätzliche Entladeschaltung erforderlich ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Inverter wird es bevorzugt, dass die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Leistungsschalter so zu steuern, dass sie einen alternierenden Strom zur Entladung des Zwischenkreiskondensators ausgeben, sodass abwechselnd ein positives und ein negatives, auf die Motorwelle des Elektromotors wirkendes Drehmoment erzeugt wird. Wesentlich ist dabei, dass die Summe der positiven und negativen Drehmomente bzw. ein mittleres Drehmoment gleich 0 ist. Dementsprechend wirkt am Ausgang des Elektromotors, d. h. an dessen Motorwelle, durch deren Trägheit, kein effektives Drehmoment. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Elektromotor das Elektrofahrzeug oder das Hybridfahrzeug antreibt, da das erzeugte Drehmoment eine unerwünschte (Lenk-)Bewegung des Fahrzeugs verursachen würde. Dies wird jedoch dadurch wirksam verhindert, dass dem Elektromotor abwechselnd ein positives und ein negatives Drehmoment aufgeprägt wird.
  • Mit besonderem Vorteil kann es bei dem erfindungsgemäßen Inverter vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, so schnell zwischen dem positiven Drehmoment und dem negativen Drehmoment hin und her zu schalten, dass kein effektives Drehmoment an der Motorwelle erzeugt wird. Die Geschwindigkeit bzw. Frequenz der Schaltvorgänge wird so festgelegt, dass - bedingt durch die Trägheit des mit der der Motorwelle verbundenen Rotors - kein effektives Drehmoment auftritt. Anders ausgedrückt wird der Elektromotor so bestromt, dass er in sehr kurzen Abständen abwechselnd in eine Drehrichtung und anschließend in die entgegengesetzte Drehrichtung angetrieben wird, sodass sich keines der beiden Drehmomente auswirkt. Die in dem Zwischenkreiskondensator vorhandene Energie kann auf diese Weise effektiv und schnell abgebaut werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Umschalten zwischen dem positiven und dem negativen Drehmoment, das durch Ausgeben des Stroms an den Ausgängen des Inverters erzeugt wird, mit einer Periode von 2 ms oder weniger erfolgt. Die Periode oder Frequenz des Umschaltens wird in Abhängigkeit der Trägheit des Elektromotors so gewählt, dass kein effektives Drehmoment an der Motorwelle auftritt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Inverter wird es bevorzugt, dass die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, den Entladevorgang solange durchzuführen, bis die Spannung des Zwischenkreiskondensators unterhalb eines festgelegten Grenzwerts liegt. Auf diese Weise kann die Spannung des Zwischenkreiskondensators soweit reduziert werden, bis ein für Personen ungefährlicher Spannungswert erreicht oder unterschritten ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Inverters kann dieser Grenzwert 60 V betragen.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer wiederaufladbaren Batterie und wenigstens einem Elektromotor, der mit einem Inverter der beschriebenen Art verbunden ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Betriebsverfahren für einen Inverter, der an einen Elektromotor eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs anschließbar oder angeschlossen ist, mit einem Zwischenkreiskondensator, Leistungsschaltern und jeweils einer Phase des Elektromotors zugeordneten Ausgängen sowie mit einer Steuerungseinrichtung, die in Abhängigkeit eines Steuersignals einen Entladevorgang des Zwischenkreiskondensators auslöst. Der Elektromotor kann als dreiphasiger oder mehrphasiger Elektromotor ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerungseinrichtung die Leistungsschalter während des Entladevorgangs so steuert, dass an den Ausgängen ein Strom mit alternierendem Stromwinkel ausgegeben wird.
  • Das Steuersignal kann beispielsweise von einem Batteriemanagementsystem erzeugt werden. Das Batteriemanagementsystem erzeugt das Steuersignal, beispielsweise nach Beendigung des Betriebs des Kraftfahrzeugs. Das Steuersignal kann alternativ auch von einem Unfallüberwachungssystem ausgegeben werden, wenn dieses einen bevorstehenden oder bereits stattfindenden Aufprall detektiert hat.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren kann es vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Leistungsschalter während des Entladevorgangs so zu steuern, dass abwechselnd ein positives und ein negatives, auf die Motorwelle des Elektromotors wirkendes Drehmoment erzeugt wird.
  • Vorzugsweise schaltet die Steuerungseinrichtung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren so schnell zwischen dem positiven und dem negativen Drehmoment hin und her, dass kein effektives auf die Motorwelle wirkendes Drehmoment erzeugt wird.
  • Erfindungsgemäß kann zwischen dem positiven und dem negativen Drehmoment mit einer Periode von 2 ms oder weniger umgeschaltet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 Einen erfindungsgemäßen Inverter, der mit einer Hochvoltbatterie verbunden ist,
    • 2 ein Flussdiagramm der wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 den zeitlichen Verlauf des Ausgangsstroms während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 4 den zeitlichen Verlauf der Zwischenkreisspannung bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • 5 - 7 den zeitlichen Verlauf des Stroms der einzelnen Phasen
  • 1 zeigt einen Inverter 1, mit einem Zwischenkreiskondensator 2, der mit Leistungsschaltern 3 verbunden ist. Die Leistungsschalter 3 (IGBT) sind in Form von drei Halbbrücken geschaltet. Jede Halbbrücke ist mit einer Phase 4, 5, 6 (U, V, W) verbunden. Die Phasen 4, 5, 6 (U, V, W) bilden Ausgänge des Inverters 1 und sind mit einem Elektromotor 7 verbunden. Der Inverter 1 erzeugt eine dreiphasige Wechselspannung mit veränderlicher Frequenz und veränderlicher Amplitude, die zum Antrieb des als Drehstrommotor ausgebildeten Elektromotors 7 dient.
  • Eingangsseitig ist der Inverter 1 über zwei Hochvoltleitungen 8, 9 mit einer Hochvoltbatterie 10 verbunden. Die Hochvoltbatterie 10 umfasst eine Vielzahl von Einzelzellen, die so miteinander verschaltet sind, dass eine hohe Spannung, beispielsweise in der Größenordnung von 400 V, abgegeben werden kann.
  • Die Hochvoltbatterie 10 umfasst ein Batteriemanagementsystem 11, das mit einem Schütz 12 verbunden ist. In bestimmten Situationen steuert das Batteriemanagementsystem 11 den Schütz 12 so, dass dieser öffnet, wodurch die Verbindung zwischen der Hochvoltbatterie 10 und dem Inverter 1 unterbrochen wird. Ein Beispiel für eine derartige Situation ist die Beendigung des Betriebs des Elektrofahrzeugs. Aus Sicherheitsgründen wird dann die Verbindung zwischen der Hochvoltbatterie 10 und dem Inverter 1 unterbrochen. Ein anderes Beispiel ist ein bevorstehendes oder momentan stattfindendes Unfallereignis. Ein Unfallereignis kann durch Umfeldsensoren und/oder Aufprallsensoren erfasst werden. Um eine Gefahr durch spannungsführende Komponenten zu vermeiden, öffnet das Batteriemanagementsystem 11 den Schütz 12, sodass die Hochvoltleitungen 8, 9 unterbrochen sind.
  • 2 ist ein Flussdiagramm und zeigt die wesentlichen Schritte des Betriebsverfahrens. Nach dem Start 13 wird im Schritt 14 geprüft, ob ein Signal des Batteriemanagementsystems 11 oder ein Signal eines Crashmanagementsystems vorliegt. Sofern keines der beiden Signale vorliegt, wird das Verfahren im Schritt 14 in Form einer Schleife fortgesetzt. Andernfalls wird im Schritt 15 der Entladevorgang des Zwischenkreiskondensators 2 ausgelöst. Dazu wird im Schritt 16 ein Strom mit alternierendem Winkel einem Stromregler des Inverters 1 eingeprägt. In 1 ist schematisch eine Steuerungseinrichtung 17 als Bestandteil des Inverters 1 dargestellt, die als Stromregler dient und die Leistungsschalter 3 (IGBT) entsprechend ansteuert. Die im Schritt 18 stattfindende Ansteuerung der IGBT durch die als Stromregler ausgebildete Steuerungseinrichtung 17 ist schematisch in 4 dargestellt.
  • 3 ist ein Diagramm, bei dem auf der waagerechten Achse die Zeit und auf der senkrechten Achse der Strom dargestellt ist, der über die Phasen 4, 5, 6, (U, V, W) die die Ausgänge des Inverters 1 bilden, dem Elektromotor 7 zugeführt wird. In 3 erkennt man, dass die Richtung des Stroms in kurzen Zeitabständen umgekehrt wird. Demnach prägt die Steuerungseinrichtung 17 dem Elektromotor 7 einen Strom mit alternierendem Winkel ein. Die Frequenz bzw. Periodendauer ist dabei so abgestimmt, dass aufgrund der Trägheit der rotierenden Komponenten des Elektromotors 7 kein resultierendes Drehmoment an dessen Motorwelle auftritt. Währenddessen wird der Zwischenkreiskondensator 2 durch die in entgegengesetzte Richtungen erfolgende Bestromung des Elektromotors 7 kontinuierlich entladen.
  • 4 ist ein Diagramm, bei dem auf der waagerechten Achse die Zeit und auf der senkrechten Achse die Spannung des Zwischenkreiskondensators 2 dargestellt ist. Der Maßstab der waagerechten Achsen der 3 und 4 ist gleich, sodass zu jedem Stromverlauf der entsprechende Spannungsverlauf angezeigt wird. In 4 erkennt man, dass sich der Zwischenkreiskondensator 2 durch die alternierende Ansteuerung des Elektromotors 7 kontinuierlich entlädt.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen Diagramme von Sollwerten des Stroms. Auf der waagerechten Achse ist die Zeit über eine Periode von 2 ms aufgetragen. Auf der senkrechten Achse ist der Strom aufgetragen. 5 zeigt den Sollwert des Stroms der Phase U, 6 zeigt den Sollwert des Stroms der Phase V und 7 zeigt den Sollwert des Stroms der Phase W. In den 5, 6 und 7 erkennt man, dass der Strom der einzelnen Phasen U, V, W jeweils gleichzeitig geändert wird. Die drei Phasen U, V, W ergeben zusammen den in 3 gezeigten Stromverlauf, bei dem die Richtung des Stroms in kurzen Zeitabständen umgekehrt wird.
  • Wieder bezugnehmend auf 2 wird in dem Schritt 19 geprüft, ob die Drehzahl des Motors gleich 0 ist. Falls diese Bedingung nicht erfüllt ist und der Motor somit eine Drehzahl aufweist, wird wieder zum Schritt 15 verzweigt und der Entladevorgang fortgesetzt. Falls der Motor zum Stillstand gekommen ist, wird im Schritt 20 geprüft, ob die Spannung des Zwischenkreiskondensators 2 unter einen festgelegten Grenzwert gefallen ist. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt dieser Grenzwert 60 V. Wenn die Bedingung erfüllt ist, wird das Verfahren in dem Schritt 21 beendet. Andernfalls wird das Verfahren wieder mit dem Schritt 15 fortgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Inverter
    2
    Zwischenkreiskondensator
    3
    Leistungsschalter
    4, 5, 6
    Phasen (U, V, W)
    7
    Elektromotor
    8, 9
    Hochvoltleitung
    10
    Hochvoltbatterie
    11
    Batteriemanagementsystem
    12
    Schütz
    13
    Start
    14
    Schritt
    15
    Schritt
    16
    Schritt
    17
    Steuerungseinrichtung
    18
    Schritt
    19
    Schritt
    20
    Schritt
    21
    Ende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008061585 A1 [0002]
    • DE 102016008057 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Inverter (1), der an einen Elektromotor (7) eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs anschließbar oder angeschlossen ist, mit einem Zwischenkreiskondensator (2), Leistungsschaltern (3) und jeweils einer Phase (4, 5, 6) des Elektromotors (7) zugeordneten Ausgängen sowie mit einer Steuerungseinrichtung (17), die dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines Steuersignals einen Entladevorgang des Zwischenkreiskondensators (2) auszulösen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (17) dazu ausgebildet ist, die Leistungsschalter (3) während des Entladevorgangs so zu steuern, dass an den Ausgängen ein Strom mit alternierendem Stromwinkel ausgegeben wird.
  2. Inverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (17) dazu ausgebildet ist, die Leistungsschalter (3) so zu steuern, dass sie einen alternierenden Strom zur Entladung des Zwischenkreiskondensators ausgeben, sodass abwechselnd ein positives und ein negatives, auf die Motorwelle des Elektromotors (7) wirkendes Drehmoment erzeugt wird.
  3. Inverter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (17) dazu ausgebildet ist, so schnell zwischen dem positiven Drehmoment und dem negativen Drehmoment hin und her zu schalten, dass kein effektives Drehmoment an der Motorwelle erzeugt wird.
  4. Inverter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschalten zwischen dem positiven und dem negativen Drehmoment mit einer Periode von 2 ms oder weniger erfolgt.
  5. Inverter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (17) dazu ausgebildet ist, den Entladevorgang so lange durchzuführen, bis die Spannung des Zwischenkreiskondensators (2) unterhalb eines festgelegten Grenzwerts liegt.
  6. Inverter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert unterhalb einer Schutzkleinspannung liegt, die vorzugsweise 60 V beträgt.
  7. Fahrzeug mit einer wiederaufladbaren Batterie und wenigstens einem Elektromotor (7), der mit einem Inverter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 verbunden ist.
  8. Betriebsverfahren für einen Inverter (1), der an einen Elektromotor (7) eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs anschließbar oder angeschlossen ist, mit einem Zwischenkreiskondensator (2), Leistungsschaltern (3) und jeweils einer Phase (4, 5, 6) des Elektromotors (7) zugeordneten Ausgängen sowie mit einer Steuerungseinrichtung (17), die in Abhängigkeit eines Steuersignals einen Entladevorgang des Zwischenkreiskondensators (2) auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (17) die Leistungsschalter (3) während des Entladevorgangs so steuert, dass an den Ausgängen ein Strom mit alternierendem Stromwinkel ausgegeben wird.
  9. Betriebsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (17) dazu ausgebildet ist, die Leistungsschalter (3) während des Entladevorgangs so zu steuern, dass abwechselnd ein positives und ein negatives, auf die Motorwelle des Elektromotors (7) wirkendes Drehmoment erzeugt wird.
  10. Betriebsverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (17) so schnell zwischen dem positiven Drehmoment und dem negativen Drehmoment hin und her schaltet, dass kein effektives Drehmoment an der Motorwelle erzeugt wird.
  11. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem positiven und dem negativen Drehmoment mit einer Periode von 2 ms oder weniger umgeschaltet wird.
DE102017110053.9A 2017-05-10 2017-05-10 Inverter für ein Elektrofahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren Pending DE102017110053A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110053.9A DE102017110053A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Inverter für ein Elektrofahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
CN201711043714.0A CN108900108A (zh) 2017-05-10 2017-10-31 用于电动车辆的换流器及其运行方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110053.9A DE102017110053A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Inverter für ein Elektrofahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110053A1 true DE102017110053A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110053.9A Pending DE102017110053A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Inverter für ein Elektrofahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108900108A (de)
DE (1) DE102017110053A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210982A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zum Betrieb eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs
DE102020211629A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH077807A (ja) * 1993-06-17 1995-01-10 Hitachi Ltd 電動車制御装置
US20130015802A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for discharging charges remaining in capacitor in drive apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004015892A (ja) * 2002-06-05 2004-01-15 Toshiba Corp インバータの制御装置及び電気自動車
JP2006042575A (ja) * 2004-07-30 2006-02-09 Nissan Motor Co Ltd 車両用電動機制御装置
DE102008061585B4 (de) * 2008-12-11 2019-02-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors
JP5470960B2 (ja) * 2009-03-26 2014-04-16 日産自動車株式会社 電力変換装置及び電力変換装置の放電方法
JP2015136213A (ja) * 2014-01-16 2015-07-27 トヨタ自動車株式会社 電動車両の電力変換装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH077807A (ja) * 1993-06-17 1995-01-10 Hitachi Ltd 電動車制御装置
US20130015802A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for discharging charges remaining in capacitor in drive apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210982A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zum Betrieb eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs
DE102020211629A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN108900108A (zh) 2018-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248239B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines hochspannungsnetzes
DE102011109709B4 (de) Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP2619894B1 (de) Verfahren zum einstellen einer soll-ausgangsspannung eines energieversorgungszweiges eines steuerbaren energiespeichers
EP2673829B1 (de) Steuerbarer energiespeicher und verfahren zum betreiben eines steuerbaren energiespeichers
EP1748183B1 (de) Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
EP2639916A2 (de) Schaltungsanordnung für Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102014223227A1 (de) Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
DE102011085731A1 (de) Elektrisches System
DE102012101508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP2433830A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Bereitstellen elektrischer Energie aus einer angetriebenen Drehstrom-Synchronmaschine
EP3542437A1 (de) Sicherungsverfahren, vorrichtung zu dessen umsetzung und hybrid- oder elektro-fahrzeug
DE102017115506B4 (de) Steuervorrichtung für einen Inverter
WO2015172924A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden zweier energiespeicher
EP2528767B1 (de) Batteriesystem für mikro-hybridfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
EP3634803A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102006051831B4 (de) Unterseeboot
WO2013107567A2 (de) Kraftfahrzeug, batterie und verfahren zum steuern einer batterie
DE102017110053A1 (de) Inverter für ein Elektrofahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102011080058B4 (de) Leistungselektronikgerät, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP2619892A2 (de) Systeme zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb der ladesysteme
DE102015013875B4 (de) Wechselrichter für eine elektrische Maschine, elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
DE102011075789A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine
WO2011080001A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer verpolung auf einer niedervoltseite eines gleichspannungswandlers in einem zweispannungsbordnetz
DE102010001774A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Anlaufstromes einer mit Blockkommutierung betriebenen mehrphasigen Maschine
EP2111628B1 (de) Elektrisches gleichstromnetz für wasserfahrzeuge sowie für offshoreanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 91056 ERLANGEN, DE

R016 Response to examination communication